Podcasts about technik

  • 6,405PODCASTS
  • 19,874EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Nov 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about technik

    Show all podcasts related to technik

    Latest podcast episodes about technik

    Der Ideenfänger Podcast
    Energiewende besser machen | Friedbert Pflüger

    Der Ideenfänger Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 32:45


    Die Diskussion um die Energiewende ist hochaktuell: Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und technologische Innovation stehen in Wechselwirkung. Friedbert Pflüger spricht in dieser Folge über sein Buch "Energiewende besser machen: Technik und Wirtschaft statt Ideologie". Darin bietet er einen pragmatischen Ansatz: Er argumentiert, dass Technik und wirtschaftliche Anreize wichtiger sind als ideologische Erzählungen.

    MARATHON PODCAST
    Mit Trainingsplan zum Erfolg – warum Struktur mehr bringt als neue Schuhe

    MARATHON PODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 57:02


    Folge 119: Wie du mit Garmin, Polar, Apple & Co smarter trainierst und deine Ziele sicherer erreichstDu läufst regelmäßig, willst dich verbessern, aber fragst dich, wie du dein Training gezielter steuern kannst? In dieser Folge erfährst du, warum ein Trainingsplan der wahre Gamechanger für dein Lauftraining ist. Andreas Butz zeigt, wie du mit System und Struktur trainierst – egal ob du eine Garmin-, Polar-, Apple- oder Coros-Uhr nutzt – und warum ein guter Plan mehr bewirkt als das teuerste Equipment. Du lernst, wie Trainingspläne helfen, konsequent zu bleiben, Abwechslung ins Training zu bringen und den inneren Schweinehund zu besiegen. Andreas erklärt, wie du deine Läufe intelligent in den Alltag integrierst, worauf es bei der Trainingssteuerung wirklich ankommt und wie du mit Technik, Herzfrequenz und Zielzeit dein Training optimal personalisierst. Außerdem erfährst du, welche drei Wege es zu deinem perfekten Trainingsplan bei Laufcampus gibt – von der Potenzialanalyse über die PRO-Mitgliedschaft bis zur Direktauswahl – und warum 39 Euro für Struktur mehr Wirkung haben als 200 Euro für neue Carbonschuhe. Eine inspirierende Folge für alle, die beim Laufen nicht dem Zufall überlassen wollen, sondern planvoll und mit Freude an ihrer Leistung arbeiten möchten. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Die Potenzialanalyse Direktauswahl eines Trainingsplans Der Club – das Team Laufcampus DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN

    PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
    449: Warum mein perfekter Plan komplett versagt hat

    PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:16


    Mein Plan war auf dem Papier perfekt. Die Umsetzung? Eine Katastrophe. Ich erzähle dir, warum das ständige Switchen zwischen Projekten mich mental ausgelaugt hat und welche eine Erkenntnis alles verändert hat. Plus: Die simple Technik, die mir hilft, wieder fokussiert zu arbeiten – ohne mich selbst zu überfordern.

    Wissen
    Wildpflanzen: Artenvielfalt retten im Garten?

    Wissen

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:59


    Viele heimische Wildpflanzen sind bedroht. Forschende versuchen in botanischen Gärten, die Artenvielfalt zu retten. Können wir auch im heimischen Garten dazu beitragen? (00:01:53) Wildpflanzen – Was verstehen wir darunter? (00:03:56) Wieso sind viele Blütenpflanzen gefährdet? (00:05:45) Deine Gartenexpertise? (00:06:27) Hast du schon eine bedrote Pflanze gezogen? Wie lief das? (00:08:11) Wieso ist es oft schwierig Wildpflanzen zu züchten? (00:09:34) Welches Wissen um Wildpflanzen fehlt uns noch? (00:10:55) Warum ist das alles ein Problem? (00:12:53) Besonders Projekt in Osnabrück: Was passiert da? (00:14:05) Wie sieht die Arbeit dort aus? (00:15:30) Wie kann beim Shcutz heimischer Wildpflanzen geholfen werden? (00:17:43) Warum fehlen Menschen oft botanisches Wissen? (00:19:30) Werden Wildpflanzen auc gesetzlich geschützt? (00:22:23) Was nimmst du dir mit für deinen eigenen garten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wildpflanzen-garten-artenvielfalt

    Wissen
    November 2025: Recap bei „Mission Energiewende“ – die wichtigsten Klima-Erkenntnisse

    Wissen

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:54 Transcription Available


    Anlässlich der Weltklimakonferenz in Brasilien sprechen wir in dieser Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ über aktuelle Erkenntnisse zum Klimaschutz. Außerdem wappnen wir uns mit dem Themenschwerpunkt Fahrradlicht für die dunkle Jahreszeit. (00:00:00) Intro (00:00:40) Mission Energiewende und die UN-Klimakonferenz (00:02:35) Die Recaps von Mission Energiewende (00:10:19) Inas Podcasttipp: Der Bruch (00:12:49) Christian’s Podcasttipp: Neue Staffel Telephobia (00:13:32) Das November-Thema Beleuchtung im Antritt (00:15:14) Christian’s interne Podcasttipps Hier geht’s zum Klimapodcast Mission Energiewende. Hier findet ihr unseren Fahrradpodcast Antritt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-november-2025-recap-bei-mission-energiewende-die-wichtigsten-klima-erkenntnisse

    Das Gehirn und der Finger
    Stürzen für Fortgeschrittene

    Das Gehirn und der Finger

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:24


    Ein Sturz kann jedem passieren, ob jung oder alt. Doch im höheren Alter sind die Folgen oft gefährlich, besonders wenn niemand in der Nähe ist. Wie lässt sich das verhindern, und welche Technik kann im Notfall helfen? In dieser Folge geht es um Fall-Training, clevere Sensoren und die Frage, warum Hilfe manchmal nur einen Knopfdruck entfernt wäre. 00:33 17 Stunden auf dem Boden 07:42 Der rote Knopf 10:06 Clevere Armbanduhren 16:06 Training gegen das Fallen

    Fußball – meinsportpodcast.de
    #21 Tempo-Technik-Drohkulisse

    Fußball – meinsportpodcast.de

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 46:08


    VAR-Chaos, zwei Gelb-Rote Karten, am Ende heißt es 1:4 für den HSV beim 1.FC Köln. Wir besprechen, wie das Spiel einzuordnen ist. Außerdem werfen wir den Blick voraus auf die Schwarz-Gelbe-Welle, die am Wochenende in die Elbe schwappt, wenn der Hamburger SV Borussia Dortmund empfängt. Und wir besprechen auch das Pokallos Holstein Kiel und die aktuelle Lage bei den HSV-Frauen. Intro-Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 4.6.2025) Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/einehalbzeithsv/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    Meditationsszene Schweiz
    Chan und Stilles Gewahrsein mit Hildi Thalmann

    Meditationsszene Schweiz

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 99:30


    Hildi Thalmann (Chang She) ist Chan-Lehrerin, Ärztin a. D., Mutter und Grossmutter – und eine Praktizierende, die ihren Weg vom katholischen Dorf über die Kinderneurologie bis zur chinesischen Wurzel des Zen gegangen ist. Geprägt von Kontemplation, Zen und der Begegnung mit Meister Sheng Yen leitet sie heute das Zentrum Chan Bern. Ihr Fokus: stilles Gewahrsein – nüchtern, präzise, alltagsnah.Im Gespräch erzählt Hildi, wie eine Lebenskrise sie zur Meditation führte, warum sie Erlebnis-Jagd hinter sich liess und wie Chan für sie zur stimmigen Heimat wurde. Wir sprechen über stille Praxis ohne Technik, über Durchbrüche und Demut – und darüber, wie Einsicht im Alltag gelebt wird.Wir sprechen über:

    Erfolgreich Podcasten - Podcast Starten für Unternehmer
    Podcast-Wachstum: Fokussiere dich auf diese 3 Dinge, anstatt auf die Podcast-Technik

    Erfolgreich Podcasten - Podcast Starten für Unternehmer

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:09


    Hast du dich schon mal gefragt, warum die meisten Podcasts nicht wirklich durch die Decke gehen – obwohl die Technik top ist? In dieser Episode zeige ich dir, warum dein Fokus woanders liegen sollte und wie du deinen Podcast erfolgreich machst.

    Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

    VAR-Chaos, zwei Gelb-Rote Karten, am Ende heißt es 1:4 für den HSV beim 1.FC Köln. Wir besprechen, wie das Spiel einzuordnen ist. Außerdem werfen wir den Blick voraus auf die Schwarz-Gelbe-Welle, die am Wochenende in die Elbe schwappt, wenn der Hamburger SV Borussia Dortmund empfängt. Und wir besprechen auch das Pokallos Holstein Kiel und die aktuelle Lage bei den HSV-Frauen. Intro-Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 4.6.2025) Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/einehalbzeithsv/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
    Elisabeth Koch: Stimme wirkt und zeigt, wer wir sind.

    ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 47:59


    „Die Stimme ist so viel mehr als nur Worte. Der Stimmklang ist wahrhaftig. Was wir uns gegenseitig über den Klang unserer Stimme voneinander wissen lassen, geht oftmals tief bis ins Unbewusste und ist manchmal schwer zu beschreiben. In dieser Folge spricht Martin Permantier mit der Stimmtrainerin Elisabeth Koch. Sie nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Welt der Stimme und deren Bedeutung in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Elisabeth erklärt, wie das Zusammenspiel von Atem, Körperhaltung und innerem Kontakt die Klangqualität unserer Stimme beeinflusst. Sie gibt Einblicke, wie wir durch bewusste Atmung und das Spüren unseres Körpers zu einem authentischen Stimmausdruck gelangen können und macht deutlich, dass es bei der Stimmarbeit nicht nur um Technik, sondern vor allem um die innere Haltung und den Kontakt zu sich selbst geht.

    Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau
    KSB 156 Best-of Was kostet ein Kuhstall für 100 Kühe?

    Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 34:15


    Was kostete unser Stall Baujahr 2021 für 100 Kühe? Du erfährst, welche Kosten für Planung, Erschließung, Erdarbeiten, Güllegrube, Unterbau und Oberbau sowie die Technik für einen neuen Kuhstall auf dich zukommen und wie viel Arbeitszeit in unseren neuen Kuhstall geflossen ist.

    1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
    #21 Tempo-Technik-Drohkulisse

    1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 46:08


    VAR-Chaos, zwei Gelb-Rote Karten, am Ende heißt es 1:4 für den HSV beim 1.FC Köln. Wir besprechen, wie das Spiel einzuordnen ist. Außerdem werfen wir den Blick voraus auf die Schwarz-Gelbe-Welle, die am Wochenende in die Elbe schwappt, wenn der Hamburger SV Borussia Dortmund empfängt. Und wir besprechen auch das Pokallos Holstein Kiel und die aktuelle Lage bei den HSV-Frauen. Intro-Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 4.6.2025) Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/einehalbzeithsv/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    IQ - Wissenschaft und Forschung
    Chip im Auge - Hilft er im Kampf gegen Makula-Degeneration?

    IQ - Wissenschaft und Forschung

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 7:36


    Ein Mikrochip, eingepflanzt in die Netzhaut, kombiniert mit einer Spezialbrille: Diese Erfindung könnte es Millionen Menschen ermöglichen, trotz altersbedingter Makuladegeneration (AMD) wieder scharf zu sehen. In dieser Podcast-Folge fragen wir, wie ausgereift die Technik bereits ist.

    Das war der Tag - Deutschlandfunk
    CCS-Technik: Bundestag erlaubt unterirdische Speicherung von CO2

    Das war der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 1:12


    Pepping, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

    Pixelburg Savegame
    Japan-Erlebnisse, Pokémon Legends Z-A & das Ende der Xbox

    Pixelburg Savegame

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 145:12 Transcription Available


    Konnichiwa! Dōme ist zurück aus Japan – und hat viele spannende Eindrücke im Gepäck: Vom Japanisch-Unterricht über Besuche bei Nintendo und im Pokémon Center bis zu Multiplayer-Sessions in den Arcades von Kyoto.Außerdem sprechen die Jungs ausführlich über Pokémon Legenden Z-A inklusive ihrer High- und Lowlights des neuesten Pokémon-Abenteuers.In den News gibt es ein großes Update für den PlayStation Portal Remote Player, der jetzt auch ohne PS5 funktioniert. Außerdem: Die Switch 2 verkauft sich schneller als Adventskalender im November – mit über 10 Millionen verkauften Einheiten seit Launch!Zum Abschluss gibt es noch eine emotionale Diskussion um die bevorstehende Veröffentlichung von Halo: Campaign Evolved auf der PS5 und was das für Xbox und Microsoft bedeutet.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf InstagramRené Deutschmann auf Instagram (00:00) - In dieser Folge... (00:24) - Rückkehr aus Japan (16:59) - Dragon Quest und die Switch 2 (21:14) - Pokémon Center und Sammlerstücke (24:09) - Sprache lernen in Japan (31:34) - Platin in skate. (39:58) - Die Flut an neuen Spielen (43:12) - Pokémon Z-A (56:12) - Pokémon Side Missions und das Fangen von Pokémon (01:13:46) - Mega-Evolutionen und die Zukunft von Pokémon (01:25:06) - Battlefield 6 (01:28:50) - Ghost of Tsushima (01:34:39) - PlayStation Portal und mobile Gaming-Trends (01:49:42) - Die Erfolge der Switch 2 und ihre Verkaufszahlen (01:57:02) - Halo auf PlayStation: Ein Wendepunkt für Xbox (02:03:20) - Microsofts Hardware-Strategie und die Zukunft der Xbox (02:08:41) - Die Relevanz von Exklusivspielen und die Xbox-Identität

    Irgendwas mit Recht
    IMR336: Innovation vs Kerngeschäft, Fehlerkultur, Fail-Stories für bessere digitale Transformation

    Irgendwas mit Recht

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 16:15


    Marc spricht mit Madeleine Bernhardt vom Bucerius Center on the Legal Profession über die CLP-Studie zu generativer KI, neue Geschäftsmodellen sowie kulturelle und strukturelle Herausforderungen in Kanzleien. Die beiden diskutieren, weshalb Kulturwandel oft schwerer wiegt als Technik, wie ambidextrische Organisationsformen klassischen Beratungseinheiten und agilen Solution-Teams zugleich Raum geben und welche Führungsinstrumente dabei unverzichtbar sind. Warum kann ein kleines Innovationspflänzchen im Kerngeschäft schnell erstickt werden? Welche Rolle spielen Fehlerstories für lernorientierte Kulturen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

    Wissen
    Internationales Seerecht: Wem gehören die Ozeane?

    Wissen

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 27:48 Transcription Available


    Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht

    Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
    Strom, Speicher, Stadtgesellschaft – wie Naturstrom die Energiewende lebendig macht

    Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 96:10


    Naturstrom-Chef Oliver Hummel spricht über 25 Jahre echte Energiewende – von Quartiersprojekten wie „LÜCK“ in Köln über dynamische Stromtarife bis zu Demokratie-Förderung. Eine Folge über Haltung, Technik und die Kunst, Wandel menschlich zu gestalten.

    DLG-Podcast Landwirtschaft
    "ESG to Go – nachhaltig nachgefragt" Episode 23 – Geprüfte Nachhaltigkeit am DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel

    DLG-Podcast Landwirtschaft

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 38:35


    Ob positive Umweltwirkungen von Lösungen für Ackerbauern, Forstwirte oder Tierhalter bloß im Prospekt stehen oder sich tatsächlich in der alltäglichen Nutzung bewähren – dieser und anderen Fragestellungen gehen die Prüfingenieure am DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel im hessischen Groß-Umstadt in ihren Produkttests nach. Was DLG-Standards und Prüfrahmen leisten und wer ihre Neutralität und fachliche Qualität sicherstellt, schildert in der aktuellen Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ Dr. Frank Volz, stellvertretender Bereichsleiter für das Segment Betriebsmittel am DLG-Testzentrum. Thema ist außerdem der wachsende Stellenwert, den Nachhaltigkeits-Parameter wie beispielsweise Emissionen in den Prüfungen von der Einstreu über den Dünger bis hin zur Abluftanlage im Stall erfahren – seitens der Hersteller, des Gesetzgebers und als Orientierung für Landwirtinnen und Landwirte. Moderiert wird die Folge von Stefanie Pionke, DLG-Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). Mehr Informationen zum DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel finden Sie hier: https://www.dlg.org/tests/landtechnik-betriebsmittel Save the Date – Fachvorträge des DLG-Testzentrums Technik & Betriebsmittel auf der AGRITECHNICA 2025: Dienstag, 11. November, 10:30 bis 10:55 Uhr, „From Concept to Compliance”: Die EU-Rahmenverordnung VO (EU) 167/2013 definiert die technischen und rechtlichen Anforderungen für die Typgenehmigungen von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen. Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation, gibt einen praxisnahen Einblick über die Anforderungen der Verordnung und der Typengenehmigungen allgemein. Mittwoch, 12. November, 10:00 bis 10:25 Uhr, „EU Type Approval for Mobile Machinery – Regulation (EU) 2025/14“ : Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation, gibt einen kompakten Überblick über die neue EU-Verordnung 2025/14 auf der DLG-Expert Stage Systems & Components (Halle 17, H02). Tickets für die AGRITECHNICA sichern: DLG - AGRITECHNICA Beitrag zu Pflanzenkraftstoff im Praxistest: HVO als Kraftstoff auf dem Prüfstand im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Wie sich Emissionen in der Tierhaltung wirksam senken lassen und welche Technik hält, was sie verspricht, erläutert DLG-Prüfingenieur Tommy Pfeifer im Interview: „Zertifizierte Lösungen geben den Landwirten Sicherheit“ DLG-Diskussionspapier „:Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz.Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download: Nachhaltige Produktivitätssteigerung Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    Die WOW SHOW
    Das Geheimnis, wie Stimme wirklich überzeugt!

    Die WOW SHOW

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 9:02


    Warum berühren uns manche Stimmen und andere nicht? Sprache ist keine Technik – sie ist Ausdruck deiner Energie! Echte Wirkung entsteht nicht durch perfekte Worte, sondern durch das, was du fühlst, wenn du sprichst. Wenn deine Stimme lauter, leiser, wärmer oder wilder wird. Wenn du mit Händen und Armen unterstreichst, was du sagst. Wenn dein Körper sagt: Ich meine das wirklich!

    ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
    Folge 168 - VW Scirocco II (1981-1992)

    ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 31:27


    Der VW Scirocco 2 – Das aufregend vernünftige Sportcoupé Als VW 1981 den Scirocco 2 präsentierte, war es fast schon frech von einer neuen Entwicklung zu sprechen. Schließlich war einzig und allein die Karosserie neu, die Plattform entsprach dem Vorgänger und war im Grunde genommen der Golf 1. Zwar kamen im Zuge der langen Bauzeit bis 1992 irgendwann auch die neueren Motoren aus dem Golf 2 zum Einsatz, insgesamt aber war das Technik-Konzept veraltet. Für den Scirocco 2 hat die Entwicklungsabteilung eine Reihe von Forderungen in das Lastenheft geschrieben: vor allem die Kopffreiheit sollte größer werden, genauso wie der Kofferraum. Und das Auto sollte einen besseren cw-Wert haben, schließlich würde der Scirocco 2 schwerer werden als sein Vorgänger. Ziel war es 25% mehr Autos als vom erfolgreichen Vorgänger zu verkaufen. Dieses Ziel wurde verfehlt, sogar das Gegenteil war der Fall, am Ende verkaufte VW rund 25% weniger Autos. Grund waren vor allem die nicht mehr ganz zeitgemäße Technik und der relativ hohe Preis. Daran änderten auch die zahllosen Sondermodelle und die später stärkeren Motorisierungen bis hoch zum 139 PS starken Aggregat des Golf2 GTI 16V nichts. Genau die Motorisierung wäre Frederics Wahl. Ron würde sich schon mit der 110 PS-Variante zufrieden geben. Einzig der aufgesetzte Heckspoiler stört Ron ein wenig, der den Scirocco 2 aber ansonsten sehr schön findet. Was das alles mit Tennis, rissigen Armaturenbrettern und dem Maserati Biturbo zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

    Female TechTalk
    Code ist nicht neutral!

    Female TechTalk

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 50:07


    Female TechTalk ist zurück und die neue Staffel hat es in sich!Wir fragen uns, wie Technik unsere Gesellschaft formt – und was passiert, wenn Algorithmen nicht nur Daten auswerten, sondern Machtverhältnisse zementieren.In dieser ersten Folge geht es darum, wie sich Vorurteile in Code einschreiben, warum Google dir nicht dasselbe anzeigt wie deiner Nachbarin, und was ein Rhabarberkuchen mit maschinellem Lernen zu tun hat. Wir tauchen tief ein in die Welt algorithmischer Entscheidungen – von personalisierten Suchergebnissen über diskriminierende Bewerbungsfilter bis hin zu Predictive Policing.Dabei wird klar: Bias im Code ist kein technischer Fehler, sondern ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und wer Algorithmen schreibt, gestaltet Wirklichkeit. Also Leute! Kopfhörer auf und los gehts mit frischem Sound, neuen Perspektiven und der gewohnten Prise Nerdiness.Shownotes:⁠https://www.youtube.com/watch?v=gftAxMqtlb4⁠https://d4bl.org/

    Wissen
    Pat Hanrahan und der Toy-Story-Code

    Wissen

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 38:06


    Die Software RenderMan erweckt 1996 die Figuren von „Toy Story“ zum Leben. Dahinter steckt ein Team um den Computergrafiker Pat Hanrahan, der Computer bis heute magisch findet. Wir freuen uns über Fragen, Anregungen oder Feedback an podcast@spektrum.de. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:55) Pat Hanrahan und Toy Story (00:05:20) Ein unmotivierter Teenager (00:08:35) Der Computer als Leinwand (00:11:47) Kunst und Computergrafik a NYIT (00:15:59) Renderman und Toy Story (00:22:52) Eine Programiersprache für Licht und Schatten (00:28:30) Rendern mit Renderman (00:30:32) Warum sehen die Menschen in Toy Story so creepy aus? (00:33:37) Kinderheitserinnerungen von Karo, Demian und Manon (00:36:11) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pat-hanrahan

    Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
    Leidige Benchmark-Tricksereien | Bit-Rauschen 2025/23

    Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 48:39 Transcription Available


    Benchmarks sollen faire Vergleiche von Geräten und Komponenten ermöglichen, werden aber gerne umgebogen: Folge 2025/23 des Podcasts Bit-Rauschen.

    Objektiv betrachtet - hinter der LinSe
    §119 - Es ist Studiozeit

    Objektiv betrachtet - hinter der LinSe

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 65:46


    Schlechtes Wetter, niedrige Deckenhöhen und zu wenig Technik. Haben wir Shootings geplant? Sind wir in den Wintermonaten aktiver? Wir unterhalten uns über die Winterzeit im Studio.

    Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
    4 Jahre und 424 Folgen später: Wir reden weiter „Zwischen Blende und Zeit“

    Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 52:10


    Folge 424 ist ein Geburtstag – und ein Blick nach vorn. Wir sprechen über das, was diesen Podcast trägt: eure Rückmeldungen als echtes Geschenk, gewachsene Bindung und ein Talkformat, das lieber Kaffeetisch als Lehrbuch ist. Vier Jahre haben uns gezeigt, wie sich der Fokus von Technik hin zum Warum der Fotografie verschiebt: Geduld statt Tempo, Begegnung statt Algorithmus, Analoge Lust, Prints als kleiner Luxus und Fotografie als Gegenentwurf zum Dauerstress. Wir träumen laut von künftigen Gästen ohne den Ton zu verlieren, von Querverbindungen im neuen Umfeld und von Texten, die aus Gesprächen zu Essays werden – und laden dich ein, weiter mitzuschreiben: unter dem Episodenfoto, wie immer.

    Mr. T's Fitcast
    #685 - Körpersprache, die echt wirkt - ohne Theater - Andreas Trienbacher Performance Experte - Fitness

    Mr. T's Fitcast

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 20:22


    Viele glauben: noch ein Buch, noch ein Kurs, noch mehr Tricks vor dem Spiegel und die Wirkung passt schon. Das Ergebnis? Aufgesetzt. Einstudiert. Verkrampft. Die Haltung fällt in sich zusammen, die Stimme klingt gezwungen, die Energie fehlt. Kurz: weit weg von dem, was du wirklich ausstrahlen willst. Denn: Wahre Energie kann man nicht spielen - man spürt sie. In dieser Folge zeige ich dir, warum Körpersprache erst dann authentisch wirkt, wenn dein Körper und dein Kopf zusammenarbeiten. Nicht mehr Technik oben drauf, sondern Performance von innen nach außen: Haltung, Atmung, Stimme, Fokus, Regeneration, Kraft und Klarheit. Du erfährst: - warum Schlaf, Ernährung und Training deine Wirkung stärker boosten als jede „Trickkiste" - wie du eine natürliche Stimme entwickelst - resonant, klar, unverkrampft - eine einfache Routine, mit der deine Körpersprache echt bleibt, auch unter Druck Lass uns das gemeinsam umsetzen: Wenn du nicht nur wissen, sondern sichtbar anders wirken willst, begleite ich dich auf diesem Weg: Performance Coaching für Körper & Geist - klar, machbar, nachhaltig. Sichere dir dein kostenfreies Erstgespräch und wir bauen deine Präsenz von innen nach außen auf: Haltung, Energie, Stimme, Mindset - Schritt für Schritt zu deiner authentischen Wirkung. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ _________________________

    hörensWERT
    #66 – Stressbewältigung im Alltag – deine Top 3 Tipps für mehr Gelassenheit

    hörensWERT

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 10:00


    Ständige Erreichbarkeit, volle To-do-Listen und Zeitdruck – Stress gehört für viele zum Alltag. Doch wie schaffen wir es, unser Stresslevel zu senken und entspannter durch den Tag zu gehen? In dieser hörensWERT-Folge tauchen wir ein in die Welt der Stressbewältigung und teilen mit dir unsere Top 3 erprobten Tipps:So helfen dir kleine Pausen und Bewegung, auch in stressigen Zeiten durchzuatmen.Mit Atemtechniken wie Box Breathing blitzschnell entspannen.Ernährung für starke Nerven – diese Lebensmittel tun deinem Körper und Geist besonders gut.Lass dich inspirieren und hol dir praktische Strategien für einen stressfreien Alltag, die du direkt umsetzen kannst. Jetzt reinhören und dein Leben entspannter machen! Host: Max Hergt

    Von jetzt auf gleich
    44. Lena stellt Dana und unsere digitalen Services vor

    Von jetzt auf gleich

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 39:41


    Dana ist die Leiterin der digitalen Services bei den Stadtbüchereien. Lena entlockt ihr im Gespräch, was alles dazu gehört. Zu den digitalen Services der Stadtbüchereien Düsseldorf gehört nicht nur die onlineBibliothek, unsere digitale Zweigstelle mit eBooks, eLearning, Streaming und digitalen Noten sondern auch ganz viele technische Angebote vor Ort: nämlich 3D-Drucker, Virtual-Reality und Gaming. Im LibraryLab in der Zentralbibliothek im KAP1 findet man Raum für das eigene Erfahren und Erleben von aktueller Technologie und das Umsetzen ihrer eigenen Projekte. Es stehen zwei 3D-Drucker sowie ein 3D-Scanner zur Verfügung, die nach einer Einführung in die Nutzung von Kundinnen und Kunden ab 16 Jahren eigenständig und während der gesamten Öffnungszeiten für eigene Vorhaben genutzt werden können. Im großzügigen Virtual-Reality-Bereich können Interessierte VR-Brillen und spannende Anwendungen nutzen und ungestört virtuelle Welten genießen. Gaming hat hier ebenfalls seinen Platz: Sowohl an den zur Verfügung gestellten Spielekonsolen als auch ganz analog sollen die Angebote Einladung und Anziehungspunkt für Menschen aller Altersgruppen und Kenntnisse sein. Ein großer Arbeitstisch lädt zum Zusammenkommen mit Gleichgesinnten, zu Diskussionen und Austausch ein oder zur Verwirklichung von Projekten. Dazu können das Einscannen und Entwerfen eigener Vorlagen für einzelne 3D-Druckobjekte ebenso gehören wie die Realisierung von Vorhaben der Besucherinnen und Besucher, die mit Hilfe der angebotenen Technik und räumlichen Möglichkeiten umsetzbar sind. Wir haben diese 3D-Drucker und 3D-Scanner: 3D-Drucker Ultimaker S3 3D-Drucker Anycubic Mega S Dazu gibt es 2 PC zur Vorbereitung der 3D-Projekte Und es gibt eine Auswahl an Filament 3D-Scanner Creality Modell: CR-Scan 01 Außerdem gibt es das LibraryLab-Studio Das Librarylab-Team stellt im LibraryLab-Studio das entsprechende Equipment wie Mikrofone, Aufnahmegeräte, Kopfhörer und PCs mit geeigneter Software und farbechten Monitoren bereit. Das LibraryLab Der Raum bietet dabei lediglich das Setting - den Ort und die Ausstattung -, belebt wird das Ganze erst durch die Menschen, durch Gäste und durch die Community, die im LibraryLab ihr zweites Wohnzimmer oder den Hobbyraum außerhalb der eigenen vier Wände finden und den Charakter des LibraryLab ausmachen. Hier entsteht unser Podcast. Ziemlich neu ist das Digital-Studio: Das Digitalstudio bietet vielseitige Möglichkeiten: Hier können selbst mitgebrachte VHS-Kassetten, Audiokassetten, Vinyl-Schallplatten, Super-8-Filme sowie Fotos und Dias selbst auf den bereitgestellten Geräten digitalisiert werden. Zu jedem Gerät sind ausführliche Anleitungen vorhanden, damit die Digitalisierung einfach und unkompliziert funktioniert. Für weitere Informationen und für die Reservierungen des Digitalstudios steht das Team der Zentralbibliothek im KAP1 gerne zur Verfügung. Außerdem gibt es natürlich noch einen Medientipp von Dana.

    MichaelWeyrauchPodcast
    Mentortools vs. Skool: Warum ich mich bewusst GEGEN Skool entschieden habe!

    MichaelWeyrauchPodcast

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 16:20


    In dieser Episode spreche ich über meine persönliche Entscheidung, warum ich kein Skool nutze – und warum Mentortools für mich und meine Community die bessere Wahl ist.Es geht um mehr als Technik. Es geht um Haltung, Verbindung, Verantwortung und die Frage: Was ist dir im Business wirklich wichtig – Kontrolle oder Kontakt?Ich erzähle, wie ich über Monate getestet, gezweifelt und entschieden habe – und warum diese Entscheidung weit über Tools hinausgeht.Wenn du gerade zwischen Plattformen schwankst, wirst du hier keine Werbebotschaft, sondern echte Erfahrung hören.

    Kunst verkaufen Podcast
    EP334 - Sich selbst motivieren

    Kunst verkaufen Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 29:44


    Ob mit Galerie oder ohne, man muss lernen sich selbst zu motivieren. Doch wie genau geht das, wenn alles nach Prokrastination schreit? In dieser Episode zeige ich dir eine simple Technik, die dein Feuer entfachen wird und Disziplin überflüssig macht.

    Wissen
    Energiewende: Grüne Zukunft, koloniales Erbe

    Wissen

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 15:14 Transcription Available


    Deutschlands Energiewende setzt auf grünen Wasserstoff. Doch die Produktion ist energieintensiv und verlagert sich zunehmend in den globalen Süden. In Namibia soll ein Großprojekt entstehen — genau auf dem Land, das einst Schauplatz des ersten deutschen Völkermords war. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr eine Folge des Forschungsquartetts zu grünem Wasserstoff: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-wasserstoff&sa=D&source=docs&ust=1761908994981598&usg=AOvVaw1X4ol75r3bk2Qasi0-llHr >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energiekolonialismus

    Slow German listening experience
    Bremen - Stadt der Technik

    Slow German listening experience

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:44


    Free transcript: https://steady.page/de/sgle/posts/2696aa33-acfa-49ea-846d-83e1bc3268fa?utm_campaign=steady_sharing_button If you want to support the podcast, you can click here: https://steady.page/de/sgle/about Please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me as a Steady Supporter or write a mail to learngermanwithculture@web.de .

    stadt technik bremen learn german german podcast german culture bremen germany easy german steady supporter
    c't uplink (HD-Video)
    Saubere Sache: Fensterputzroboter von 80 bis 500 Euro im Test | c't uplink

    c't uplink (HD-Video)

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025


    Nicht nur beim Staubsaugen, auch beim lästigen Fensterputzen hilft inzwischen moderne Technik. Die c't-Redakteure Urs Mansmann und Stefan Porteck haben sechs Fensterputzroboter getestet und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Zuerst beschreiben sie, wie die Bots überhaupt an der Scheibe haften: mit Unterdruck nämlich. Sie haben ein Gebläse, mit dem sie sich am Fenster festsaugen. Das erfordert ein paar Sicherheitsmaßnahmen, die Urs und Stefan erklären. Dann beschreiben sie die beiden Bau- und Fortbewegungsarten, die quadratischen Raupen-Bots und die länglichen Drehteller-Bots. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der Bauarten ein, finden Gemeinsamkeiten – so muss man alle Fensterbots von Scheibe zu Scheibe tragen – und beschreiben die Eigenarten der einzelnen Modelle. Im Test hatten wir den Ecovacs Winbot W2 Pro Omni, den Hutt C65, den Mamibot iGLASSBOT W120-DP, den Pearl Sichler Hobot-298 und den Tosima W3. Als Beispiel für einen besonders billigen Bot zeigte der Dongguan Huidi PuRuiKai RK-N361, dass zu viele Einschränkungen eher mehr Arbeit machen als helfen. Wenn man sich einmal mit den Arbeitsweisen, Grenzen und Möglichkeiten der Bots arrangiert hat, helfen sie jedenfalls wirklich, so das Resultat von Stefan und Urs. Ähnlich wie Staubsaugerbots reinigen sie nicht perfekt und erfordern manchmal Nacharbeiten, aber weil sie so bequem sind, lässt man sie viel häufiger laufen. Durch die Regelmäßigkeit halten sie die Fenster letztlich sauberer als würde man sich nur einmal im Jahr zum Putzen überwinden. Mit dabei: Urs Mansmann, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Sechs-Fensterputzroboter-von-80-bis-500-Euro-im-Test-10318287.html

    c’t uplink
    Saubere Sache: Fensterputzroboter von 80 bis 500 Euro im Test | c't uplink

    c’t uplink

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 50:02 Transcription Available


    Nicht nur beim Staubsaugen, auch beim lästigen Fensterputzen hilft inzwischen moderne Technik. Die c't-Redakteure Urs Mansmann und Stefan Porteck haben sechs Fensterputzroboter getestet und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Zuerst beschreiben sie, wie die Bots überhaupt an der Scheibe haften: mit Unterdruck nämlich. Sie haben ein Gebläse, mit dem sie sich am Fenster festsaugen. Das erfordert ein paar Sicherheitsmaßnahmen, die Urs und Stefan erklären. Dann beschreiben sie die beiden Bau- und Fortbewegungsarten, die quadratischen Raupen-Bots und die länglichen Drehteller-Bots. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der Bauarten ein, finden Gemeinsamkeiten – so muss man alle Fensterbots von Scheibe zu Scheibe tragen – und beschreiben die Eigenarten der einzelnen Modelle. Im Test hatten wir den Ecovacs Winbot W2 Pro Omni, den Hutt C65, den Mamibot iGLASSBOT W120-DP, den Pearl Sichler Hobot-298 und den Tosima W3. Als Beispiel für einen besonders billigen Bot zeigte der Dongguan Huidi PuRuiKai RK-N361, dass zu viele Einschränkungen eher mehr Arbeit machen als helfen. Wenn man sich einmal mit den Arbeitsweisen, Grenzen und Möglichkeiten der Bots arrangiert hat, helfen sie jedenfalls wirklich, so das Resultat von Stefan und Urs. Ähnlich wie Staubsaugerbots reinigen sie nicht perfekt und erfordern manchmal Nacharbeiten, aber weil sie so bequem sind, lässt man sie viel häufiger laufen. Durch die Regelmäßigkeit halten sie die Fenster letztlich sauberer als würde man sich nur einmal im Jahr zum Putzen überwinden. ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Sechs-Fensterputzroboter-von-80-bis-500-Euro-im-Test-10318287.html

    c't uplink (SD-Video)
    Saubere Sache: Fensterputzroboter von 80 bis 500 Euro im Test | c't uplink

    c't uplink (SD-Video)

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025


    Nicht nur beim Staubsaugen, auch beim lästigen Fensterputzen hilft inzwischen moderne Technik. Die c't-Redakteure Urs Mansmann und Stefan Porteck haben sechs Fensterputzroboter getestet und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Zuerst beschreiben sie, wie die Bots überhaupt an der Scheibe haften: mit Unterdruck nämlich. Sie haben ein Gebläse, mit dem sie sich am Fenster festsaugen. Das erfordert ein paar Sicherheitsmaßnahmen, die Urs und Stefan erklären. Dann beschreiben sie die beiden Bau- und Fortbewegungsarten, die quadratischen Raupen-Bots und die länglichen Drehteller-Bots. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der Bauarten ein, finden Gemeinsamkeiten – so muss man alle Fensterbots von Scheibe zu Scheibe tragen – und beschreiben die Eigenarten der einzelnen Modelle. Im Test hatten wir den Ecovacs Winbot W2 Pro Omni, den Hutt C65, den Mamibot iGLASSBOT W120-DP, den Pearl Sichler Hobot-298 und den Tosima W3. Als Beispiel für einen besonders billigen Bot zeigte der Dongguan Huidi PuRuiKai RK-N361, dass zu viele Einschränkungen eher mehr Arbeit machen als helfen. Wenn man sich einmal mit den Arbeitsweisen, Grenzen und Möglichkeiten der Bots arrangiert hat, helfen sie jedenfalls wirklich, so das Resultat von Stefan und Urs. Ähnlich wie Staubsaugerbots reinigen sie nicht perfekt und erfordern manchmal Nacharbeiten, aber weil sie so bequem sind, lässt man sie viel häufiger laufen. Durch die Regelmäßigkeit halten sie die Fenster letztlich sauberer als würde man sich nur einmal im Jahr zum Putzen überwinden. Mit dabei: Urs Mansmann, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Sechs-Fensterputzroboter-von-80-bis-500-Euro-im-Test-10318287.html

    Wissen
    Mensch und Material: Wie Werkstoffe unser Leben prägen

    Wissen

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:21 Transcription Available


    Von der Steinzeit bis heute gestaltet der Mensch seine Umgebung mit Werkstoffen. Unsere Geschichte ist eine Geschichte der Dinge — und sie prägen uns stärker, als wir glauben. (00:01:41) Begrüßung mit Andreas Jahn (00:02:11) Definition „Material“ (00:03:37) Wie hat die Materialisierung unsere Zivilisation geprägt? (00:05:54) Symbolische Werte bestimmter Materialien (00:08:02) Über das handwerkliche Begriffsverständnis hinaus (00:10:02) Persönliche Beziehungen zu Materialien (00:14:36) Welche Materialien sind heute entscheidend? (00:17:08) Materialien der Zukunft (00:20:29) Macht und Ungleichheit im Zugang zu Materialien (00:22:53) Das Thema Nachhaltigkeit (00:26:35) Selbstständige Materialien (00:29:44) Was ist dir besonders hängen geblieben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-material-werkstoffe

    WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
    Meetings - Batterien für E-Autos - Fatburner

    WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 84:45


    Meetings - Wie Konferenzen produktiver werden?; Flügge werden - so klappt der Auszug aus dem Elternhaus; Batterien für E-Autos: Welche Technik macht das Rennen?; Nahrunsergänzungsmittel - Was bringen so genannte "Fatburner"?; Was bringen härtere Strafen?; Große Fragen - Wie geht die Welt unter?; Erster Studiengang zu Wasserstoff-Technologien; Moderation: Elif Senel. Von WDR 5.

    ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
    185: Nie wieder stürzen. So fährst Du sicher!

    ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 212:01


    Wir haben alle uns bekannten Gefahrensituationen zusammengetragen, bei denen häufig Fahrradstürze entstehen. Wahrscheinlich eine der wichtigsten Folgen, die wir je gemacht haben, da nicht jeder, jede Gefahr schon kennt oder erlebt hat. Egal ob Schotter, Regen, Glätte, Autoverkehr, Schienen und so weiter! Überall lauern kleine Gefahren, die zum Sturz führen können. Aber auch Fahrtechnik und die Technik am Fahrradselbst, also die sicherheitsrelevanten Teile am Rad können Stürze vermeiden oder zumindest glimpflicher ablaufen lassen. Wir hoffen, dass der ein oder andere genau unsere genannten Gefahren noch nicht erleben musste und durch diese Podcastfolge die Sinne geschärft werden, um das Miteinander auf der Straße, gerade auch mit anderen Verkehrsteilnehmenden, wie Autos, Fußgängern, Tieren und Kindern sicherer zu machen. Und unsere ZWIFT Event Serie steht für dieses Jahr! Jeden Mittwoch 19:15 Uhr, mehr dazu erklären Euch Ingo und André auch in dieser Sendung.

    Wissen
    Was kann das „Glückshormon“ Serotonin?

    Wissen

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 18:48 Transcription Available


    Serotonin ist als „Glückshormon“ bekannt. Dabei ist der Botenstoff eigentlich kein Hormon und kann außerdem noch viel mehr, als auschließlich unser Glücksgefühl zu beeinflussen. Erst allmählich entdeckt die Wissenschaft, was Serotonin alles kann. Das weckt Hoffnungen, Krankheiten künftig gezielter therapieren zu können. Mehr über die Arbeit unseres Gesprächspartners Prof. Michael Bader am Max Delbrück Center erfahrt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-serotonin

    Wissen
    Wird KI den Menschen überflügeln, Katharina Zweig?

    Wissen

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 69:58 Transcription Available


    Sozioinformatikerin und KI-Expertin Katharina Zweig im Live-Gespräch auf dem Beats & Bones Podcast-Festival 2025: Es geht unter anderem um die Komplexität von Künstlicher Intelligenz und die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI-Sytemen wie generativen Sprachmodellen. (00:01:06) Begrüßung (00:02:16) Vorstellung Katharina Zweig (00:05:12) Algorithmen und Daten (00:06:21) Was ist Sozioinformatik (00:11:41) Gute und schlechte KI-Tools (00:17:10) Wie funktionieren Sprachmodelle? (00:27:21) Zusammenspiel von KI und Mensch (00:32:16) KI und Psyche (00:38:33) KI und Medizin (00:42:19) Die Zukunft der KI (00:47:58) Das Spektrum-Assoziationsspiel (00:49:59) KI und Social Media (00:59:38) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:04:16) Verabschiedung und Eindrücke LINKS: Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Die Mathematik der Fairness“: https://www.spektrum.de/pix/interactive/mathematik-der-fairness/ Hier gehts zum Spektrum-Artikel: „Digitalmanifest“: https://www.spektrum.de/thema/das-digital-manifest/1375924 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-katharina-zweig