POPULARITY
Categories
Als Kind wollte ich eigentlich Erfinder werden. Ich habe mich schon immer für Technik interessiert, auch Maschinenbau fand ich spannend. Schulisch war es für mich aber nie so leicht. In der Volksschule hatte ich schon Dreier und Vierer. Das Lernen war sehr herausfordernd für mich. Schließlich wurde bei mir ADHS diagnostiziert. Ich war dann in Behandlung und habe auch Medikamente bekommen. Von da an lief es in der Schule viel besser, ich bin nach der Unterstufe auch ins TGM gewechselt. Das ist das Technologische Gewerbemuseum, eine sehr anspruchsvolle Schule mit Fokus auf Technik. Plan A war: Matura machen, dann Studieren gehen.
Prof. Hanselka bescheinigt Deutschland in einigen Bereichen einen technologischen Rückstand und nennt als Beispiele künstliche Intelligenz, Robotik und Energiespeicherung.
Mehr als drei Dutzend Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen fordern ein Moratorium der Digitalisierung in Deutschlands Bildungseinrichtungen. Bevor man diese weiter mit Technik vollballert, solle fundiert und auf dem Stand neuester Forschung über die Konsequenzen und Gefahren für Kindeswohl und -entwicklung diskutiert werden. Ob das mal bei den Regierenden ankommt, fragt sich Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag istWeiterlesen
Visualisieren ist beliebt. Weil sich's schnell so gut anfühlt, so frei, so nach Ausweg und Möglichkeiten. Ziele visualisieren funktioniert nur leider nicht. Dazu gibt's sehr spannende Studien. Und eine gut erforschte Methode, wie wir die Technik so einsetzen können, dass sie uns wirklich hilft. Wenn du einen Traum hast, der sich gerade so groß anfühlt, dass du ihn allein nicht erreichen kannst, könnte das myMONK Mentoring was für dich sein. Alle Infos hier: https://mymonk.de/mentoring/ Wenn Dir der Podcast gefällt: Teile ihn mit jemandem, dem er auch helfen könnte. Und ich freue mich riesig über Deine Bewertung bei iTunes und gern auch über eine Mail an tim@mymonk.de oder bei Instagram (einfach mal nach mymonk suchen). Danke von Herzen! Und wenn Du mehr erfahren willst, besuch' mymonk.de. Tim
Der alte Ami, die Radiolegende, der einzig wahre Rik de Lisle beehrt Nilz in dieser besonderen Folge mit seiner Anwesenheit. Beide sprechen über the good old days, ja so richtig Tacheles über Riks Einsätze bei der Army in den 60ern, erst in Amerika, später in Vietnam. Der Veteran erzählt, wie er als junger Mann mit dem Radio in Berührung kam und sich verliebte - in die Technik, in die verrückten Radiomenschen und vor allem in die Rockmusik. Wie eine sehr gut geölte Dampflok braust Rik von Anekdote zu Anekdote: Von Hypes aus den 70ern zu der Neuen Deutschen Welle, zu den Hochzeiten der Privatradiosender in den 80ern und 90ern bis hin in die 2020er, in der sich nun so langsam sich die Frage stellt, braucht man Radio heute überhaupt noch? Wieso wollte er die ganze Zeit über nie selbst ein Rockstar werden? Hat er tatsächlich David Bowie getroffen? Welche Rockband hat er eigentlich nicht interviewt? Und was für einen weirden shit hat er sich schon fürs Radio so ausgedacht? Mit Rik durchlebt ihr in dieser NBE Radiogeschichte aus mehr als fünf Jahrzehnten und wir wünschen euch ganz viel Freude mit dem rock n roll guy Rik de Lisle! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicola Winter ist eine der ersten Kampfjet-Pilotinnen Deutschlands, Astronautin, Keynote-Speakerin und Coach für Krisenmanagement. Sie ist studierte Ingenieurin, die nicht nur wissen will, wie Maschinen funktionieren, sondern sie auch selbst bedienen. Deshalb hat sie 14 Jahre lang als Pilotin für die Bundeswehr gearbeitet. Doch damit nicht genug: Letztes Jahr konnte sich Nicola gegen 22.000 Bewerber*innen durchsetzen und hat nun die Chance ins All zu fliegen. Ganz nebenbei arbeitet sie außerdem im Rettungsdienst und macht ihren Hubschrauberführerschein. Nicola berichtet offen über ihre Erfahrungen als Frau bei der Bundeswehr, warum sie besonders junge Mädchen für Technik begeistern möchte und wie sie an herausfordernde Situationen herantritt. Isa und Kira sprechen mit ihr über den Alltag als Pilotin, die Chancengleichheit in der Flugbranche und warum bis heute so wenige Frauen ihren Weg in diesen Beruf finden.
Hier geht es zur Podcastempfehlung von Daniel Kaiser: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/ In dieser Folge von "Feel Hamburg" tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Hamburger Künstlerin Franziska Nast. Sie ist Buchgestalterin, Tattoo-Künstlerin und Mitgründerin des Kunstvereins St. Pauli. Kunst trifft auf Tattoos - der kreative Kosmos von Franziska Nast Ihre Kunst geht über die traditionelle Tätowierung hinaus. Sie nutzt zwar die bekannten Tattoo-Werkzeuge, das aber geschieht oft in einem ganz anderen, neuen künstlerischen Kontext. Bei "Feel Hamburg" erklärt Nast, wie sie das vorhandene Werkzeug transformiert, um es in anderen künstlerischen Bereichen einzusetzen. Und so tätowiert sie beispielsweise ganze Säulen eines Gebäudes. Das aber ist nur eine kleine Facette ihrer künstlerischen Arbeit. Wenn sie auf einer Party jemand fragt, wie sie ihre Kunst beschreiben würde, was sie macht, dann fällt ihr die Antwort selbst nicht immer ganz leicht: "Ich finde das oft schwierig, weil ich tatsächlich nicht so ein klassisches Gebiet bediene. Es ist immer die Frage, wer fragt. Ich würde dann sagen, ich mache Installation. Wenn man dann fragt, mit welchem Material, sage ich Papier aber auch eigentlich mit der Idee der Transformation von Technik." Geboren in der DDR und ihre Reise nach Hamburg Geboren 1982 in Halle, verbrachte Franziska Nast ihre ersten Jahre in der damaligen DDR. Ein Jahr vor dem Mauerfall erhielt ihre Familie die Genehmigung zur Ausreise. Und dann ging es plötzlich Schlag auf Schlag. "Dann mussten wir Kinder quasi ganz schnell unsere drei Lieblingssachen einpacken und sind dann in den besagten Zug gestiegen", schildert Nast die Situation. Für sie ging es aus einer der größten Plattenbausiedlungen Europas nach Hamburg. "Ich war dann natürlich das Kind aus der DDR", erinnert sich Nast zurück. Das war ihr allerdings gar nicht immer so recht, denn "ich habe so getan, als bin ich einfach aus Hamburg, weil ich keinen Bock hatte, dass mich die Leute so darauf festnageln." Mittlerweile betrachtet sie das Ganze aber anders und als Teil ihrer Geschichte. Kunst, Hamburg und eine Vision für die Zukunft Als "Königin von Hamburg" würde sie der Kunst mehr Möglichkeiten, Raum und Förderung geben. Und als Mutter und Hamburger Bürgerin hätte sie gerne noch weniger Autos, dafür aber den HVV gratis für alle. "Weil ganz ehrlich, wenn ich mit den Kids irgendwohin fahre, zum Beispiel zum Flughafen, da ist man ja sofort irgendwie einen Zwanni los", beklagt Nast. Sie findet, alle Hamburgerinnen und Hamburger sollten sich in ihrer Stadt frei bewegen können und die Möglichkeit haben, Hamburg anders zu sehen oder kennenzulernen. Weitere Themen: Upcycling, Rote Flora und St. Pauli-Erlebnisse Bei "Feel Hamburg" sprechen Daniel Kaiser und Franziska Nast auch über das Upcyceln, die Rote Flora und darüber, dass man auf St. Pauli auch schon mal Kotze vor der Tür haben kann.
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit Dr. Frank Obenaus, Vorstand Wassermanagement und Technik von der Emschergenossenschaft und Lippeverband über das Thema Beitrag der Wasserwirtschaft zur regionalen Entwicklung. https://www.eglv.de/emscher-lippe/dr-frank-obenaus/
Diesmal mit Technik von früher, Technik von heute und Humor. Shownotes: Kaputtes Flugzeug - M-Bahn - ID.3 im Vatikan - Grünes Methanol - Führerscheinumtausch - Schweden gegen Tesla - Cruise fährt nicht mehr - Aggressiver Verkehr - Dudenhöffer entlassen - Berlin soll Transrapid bekommen - Subaru XT
Niemand weiß, wie viel staatliche Überwachung es in Deutschland eigentlich gibt. Das „Überwachungsbarometer für Deutschland“ soll für Transparenz sorgen — und identifiziert Bereiche, in denen der Staat besonders oft hinschaut. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-kilchling-geldwaesche-ueberwachungsbarometer
Heute rücken wir einmal mehr ein Gewerk ins Zentrum, das sich normalerweise dadurch auszeichnet, möglichst unsichtbar zu sein am Set – der Ton. Der überaus erfahrene Set-Tonmeister Roland Winke („Tar“, „Damengambit“, „Das Parfüm“, „Der Untergang“) gewährt uns einen Blick in seine „Trickkiste“. Seine Lehrjahre hatte er noch bei der DEFA, wo man als Tonmeister einen Film von Anfang bis Ende begleiten, überall reinschnuppern und ein Gespür dafür entwickeln konnte, was wann wichtig ist im Entstehungsprozesses eines Filmes. Bereits nach sechs Jahren Dreherfahrung gelang ihm der Einstieg in die A-Klasse mit Bernd Eichingers „Mädchen Rosemarie“. Neben den technischen Belangen geht es viel um die menschlichen Qualitäten, die am Set im Bereich Ton helfen, damit alles ineinander greifen kann. Außerdem darum, wie wichtig Vorausschau und Selbstreflexion für einen reibungslosen Ablauf sind: „Was hätte ich anders machen können, wenn ich 5 Minuten mehr Zeit gehabt hätte?“Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Susanne Bormann InstagramSusanne Bormann AgenturFoto: Florian Liedel/Deutsche FilmakademieSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: Nicolai ZielMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:02:31 Biographie und Gretchenfrage00:06:48 Erste Erfahrungen bei der DEFA, wo man als Tonmeister den Filmvon den Probeaufnahmen bis zur Mischung begleiten konnte00:22:30 Arbeitsabläufe am Set00:28:45 Plötzliche Lautstärke in emotionalen Szenen – Wie kann ich mich darauf vorbereiten?00:33:25 Playbacks/Musik über Dialogen00:36:36 Equipment00:46:24 Absprache zwischen Ton und Kostüm – Vorausdenken und Abstimmen vor Drehstart00:56:04 Gewichtung von Ton im Film00:01:26 Wie während des Takes aufgenommene Atmosphären und Töne den Schnittprozess unterstützen können01:13:02 Zusammenarbeit mit Boomer:innen01:17:27 „Tar“ und „Damengambit": Stereo - Mikrofonie01:24:04 Was neben der Technik entscheidend ist – Der menschliche Umgang und das Feingefühl01:34:14 Historische Projekte und Tonband – Technologie01:42:16 Internationale Projekte01:53:40 Wie andere Gewerke den Ton unterstützen können02:07:14 Fachkräftemangel und gestiegener Anspruch an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Künstliche Intelligenz – ist sie gefährlich? Ein ganz heißes Diskussionsthema und es war nur eine Frage der Zeit, bis mich jemand fragen würde, wie ich darüber denke. Und ich glaube, dass es tatsächlich wichtig ist, sich hier ein paar Punkte anzuschauen. Dabei möchte ich künstliche Intelligenz auf keinen Fall schlechtreden und grundsätzlich ist sie erstmal so gut oder so gefährlich, wie der Mensch, der sie nutzt oder bedient. Es geht mir bei meiner Betrachtung vielmehr darum, wo künstliche Intelligenz sinnvoll ist, wo nicht, und wo sie vielleicht sogar negativ wirkt. Und wo wir sehr gut aufpassen und achtsam sein dürfen, dass durch sie das Menschliche, Authentische, Echte nicht auf der Strecke bleibt. A propos menschlich, echt und authentisch – wenn das wichtige Qualitäten für Dich sind, die Du selbst auch (wieder) mehr nach außen bringen können möchtest, dann habe ich hier ein Geschenk für Dich. Hol Dir gerne meinen kostenfreien Online-Kurs In Dir selbst zuhause sein. Alle Infos dazu findest Du hier https://lilian-runge.de/in-dir-selbst-zuhause-sein/
Wandern bedeutet oft Naturerlebnis pur. Doch hinterlässt unser Bedürfnis nach Abenteuer auch Spuren, angefangen bei der Anreise bis hin zur Ausrüstung. Wie gestaltet man die Abenteuer nachhaltig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltig-wandern
#32 Das Hofer MINT-Lenkrad 2.0 – Sicher durchs Studium! mit Prof. Marco Linß Die Hochschule Hof verfügt mit über vierzig Studiengängen über ein stark ausdifferenziertes zielgruppenorientiertes Lehrangebot im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT. Mit dem Hofer MINT-Lenkrad werden diverse Maßnahmen zur Senkung der Studienabbrecherquote gebündelt. Insbesondere das Notenmonitoring hat sich als geeignetes Instrument erwiesen, Studierende frühzeitig auf eine mögliche Gefährdung des Studienerfolgs hinzuweisen. Denn rund ein Drittel der Studierenden brechen ihr Studium ab, was Prof. Marco Linß von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Hof als deutlich zu hoch einschätzt. Um die Abbrecherquoten zu senken, forscht der promovierte Maschinenbauer seit vielen Jahren mit dem „Hofer MINT-Lenkrad“ daran, welche Faktoren konkret zum Studienerfolg beitragen und welche nicht. Er wollte sich nicht weiter auf das berühmte Bauchgefühl verlassen, sondern verlässliche Daten dazu erstellen. Daraus entstanden sind Maßnahmen, die schon vor dem Studium beginnen, das Studium begleiten und auch noch nach dem Studium nachwirken. Das Modell ist so gut, dass sich auch andere Hochschulen ein Beispiel daran nehmen. Links: Mehr zum Hofer MINT-Lenkrad: https://www.hof-university.de/studium/schuelerangebote-schulen/mint.html Abschlussbericht der MINT-Hochschulprojekte Bayerns: https://www.stmwk.bayern.de/epaper/mint-2022/index.html Beispielvideo Fertigungstechnik zum Anfassen am Hochfranken-Gymnasium Naila: https://www.youtube.com/watch?v=u8r1xFBLGZM
So kann Landwirtschaft nachhaltig werden ; Reparieren statt Wegwerfen in Singapur ; Was macht heiße Quellen in Ozeanen besonders? ; Erkältungen vorbeugen - was hilft? ; Finanzbildung in der Schule ; So wird Klimaschutz Mainstream ; Kann intuitives Essen beim Abnehmen helfen? ; Wie Glyphosat Hummeln schwächt ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Forscher des MIT und des MIT-IBM Watson AI Lab haben eine Technik namens PockEngine entwickelt, die es Deep-Learning-Modellen ermöglicht, sich direkt auf Edge-Geräten an neue Sensordaten anzupassen.https://news.mit.edu/2023/technique-enables-ai-edge-devices-keep-learning-over-time Microsoft bringt seinen KI-gestützten Copilot auf Windows 10, um mehr Kunden zu erreichen.https://www.theverge.com/2023/11/16/23963576/microsoft-copilot-windows-10-ai-features-release-preview Forscher der Universität Hongkong haben eine Diagnoseanwendung „KI für virtuelle Patienten“ für Medizinstudenten entwickelt.https://medicalxpress.com/news/2023-11-ai-virtual-patients-diagnostic-application.html KI-Unternehmen sind mit einem potenziellen Datenmangel konfrontiert, der ihren Fortschritt behindern könnte.https://futurism.com/ai-companies-training-data Visit www.integratedaisolutions.com
Gerstenberg, Ralphwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Ein Legal Tech-Podcast ohne Tom Braegelmann? Passt nicht oder? Das dachten wir uns auch und deswegen freuen wir uns, Tom Braegelmann in der 43. Folge unseres Podcasts How To Legal Tech begrüßen zu dürfen. Tom, der unter anderem Kurse für Anwält*innen zum Einsatz von KI im Berufsalltag gibt, unterhält sich mit unserem Host Luis über die Auswirkungen, Probleme und Chancen Künstlicher Intelligenz (KI) in der juristischen Lehre. Wie können wir verhindern, dass moderne Technik den Studierenden eine Abkürzung verschafft, wo eigentlich die Vermittlung tieferen Verständnisses erforderlich wäre? Welche alternativen Prüfungsmöglichkeiten bieten sich, um den missbräuchlichen Einsatz von KI bei der Anfertigung von Prüfungsleistungen zu verhindern? Und wie können Universitäten und Studierende KI einsetzen, um hiervon zu profitieren und zu lernen? Tom findet, dass ein Verteufeln des KI-Einsatzes in der juristischen Ausbildung, nicht der richtige Weg sei. Schließlich habe der Taschenrechner den Menschen auch nicht dümmer gemacht. Wie seht ihr das? Viel Spaß beim Hören unserer neuen Folge - wir freuen uns auf euren Input zu diesem spannenden Thema
Das Leben endet mit dem Tod. Eine Wahrheit, die nur schwer zu ertragen ist. Der Trend "Longevity" verspricht das ewige Leben dank moderner Technik und Medikamente - für viel Geld.
Firmen wie OHB in Bremen übernehmen in der Raumfahrt eine kritische Rolle. Als Partner der Wissenschaft und Raumfahrtagenturen begleiten sie die Planung und übernehmen den Bau der Raumfahrzeuge und Nutzlasten. Die von ihnen mit entwickelte Technik erlaubt dabei, die Satelliten immer moderner werden zu lassen und zunehmend kostengünstiger zu betreiben. Aber nicht nur das Zustandekommen von Missionen steht im Fokus dieser Unternehmen. Immer wichtiger wird die Planung des Missionsendes, der Rückführung, Entsorgung und ggf. auch die Verlängerung von Missionen nehmen immer breiteren Raum ein. Die Problematik der Weltraumschrotts stellt die Raumfahrt vor neue Herausforderungen, die künftig mit neuen Lösungen für Planung, Reparatur oder Rettung von Missionen beantwortet werden müssen.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Im Buddhismus heißt es, dass alles, was entsteht, auch wieder vergeht, sei es lebendig oder leblos. Diese Vergänglichkeit aller Dinge bringt dem Menschen Leid und erfüllt ihn mit Angst und Furcht. Viele Menschen versuchen, diesem Schmerz und Leid durch Aktivismus zu entkommen, während andere sich zurückziehen und mit angezogener Handbremse leben. Beide Wege führen zu einem anstrengenden und unerfüllten Leben. Hier kann die Philosophie des Erleuchteten zu mehr Klarheit und Disziplin führen. Jedes Lebewesen strebt nach etwas. Leben kann nicht ohne Streben existieren, die Samen streben aus der Erde, das Kind strebt sich zu erheben, der Mensch an sich strebt nach Errungenschaften. Vor allem strebt jedes Leben zuerst einmal danach, überhaupt am Leben zu bleiben, nicht unter die Räder zu kommen, vielleicht doch noch einen Ausweg zu finden. Ein universelles Streben. Jedes Lebewesen strebt nach Fortpflanzung, nämlich nach der Erfüllung seiner physischer Bedürfnisse, der Mensch aber strebt nach mehr, er sehnt sich nach Gemeinschaft und Wohlbefinden, nach Sinn im Leben und Glück in seiner Existenz. Das Leben ist ein ständiger, sich unablässig verändernder Prozess, nichts bleibt gleich, alles unterliegt dem Wandel und dem Fortschritt. Ohne Veränderung und Streben würde es das nicht geben, alles bliebe so, wie es gerade ist. Das Streben nach "weiter" und nach "mehr" ist die natürliche Energie allen Seins, die, einmal freigesetzt, nicht mehr zurückfliessen kann. Ausgelaufene Milch kann nicht wieder in die Flasche gefüllt werden, eine zerbrochene Vase wird trotz Reparatur nicht mehr wie neu sein, ein verletzendes Wort kann nicht zurückgenommen werden. Das Leben ist eine unablässige Abfolge von Veränderungen, weshalb eben nichts von Dauer ist, alles ist vergänglich. In der Lehre des großen Lehrers wird betont, dass das Leben ohne Veränderung nicht existieren kann und Endlichkeit ein Grundsatz allen Lebens ist, weshalb wir über die Grenzen hinauszugehen sollen, mit dem Streben nach "weiter" und nach "mehr" leben sollen. Was hat die Menschheit aus diesem Streben schon alles erschaffen? Kunst und Kultur, Sprache und Schrift, Technik und Wissenschaft. Zuerst war der Plan, in der Vorstellung erschuf ein Mensch ein Bild, aus dem dann für alle Menschen ein Werkzeug wurde. Fragen wie etwa die nach dem "Sinn des Lebens?, oder "Woher komme ich?" und "Wohin werde ich gehen?" waren über alle Kulturen das bestimmende Momentum, um den Einzelnen anzutreiben in seinem Streben. Jede Kultur beschäftigte sich mit der Endlichkeit einer jeden Existenz und zog daraus die Energie für das Streben nach "weiter" und nach "mehr", um die Zeit auf diesem Planeten sinnvoll auszunutzen, um dem Leben einen Sinn zu geben. In all der Unsicherheit und Unklarheit über die elementaren Fragen des Lebens ein verständlicher Wunsch, aber auch ein sinnloser. Nach der Philosophie Buddhas erscheint in der Akzeptanz aller Sinnlosigkeit die Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz, für mich bietet nur die buddhistische Lehre einen ausreichenden Erklärungsansatz für die Mysterien dieser Welt. Wir müssen bereit sein zu versagen, zu scheitern, zu sterben, denn nichts auf dieser Welt ist von Dauer, weshalb ein jedes Anhaften auch völlig sinnfrei ist. Hätte Kolumbus vor der Überfahrt Angst gehabt, dann wäre Amerika wahrscheinlich immer noch "unentdeckt", viele Erfindungen und Entdeckungen wären nie passiert. Das Streben ist vorwärts orientiert, nichts können wir "wiederbringen" oder "erneut erleben". Aber nur da zu sitzen und eben zu existieren, weil ja (nach Buddha) nichts dauerhaft bleiben wird und kann, das ist eben auch keine Lösung. Der Tod kommt schnell genug, wie es da wohl mit dem Weg weitergehen wird? Der Weg ist für mich das Ziel!
Diese Woche sprechen wir mal nicht über Smartphones, Wearables usw. sondern über die Konzerne dahinter, deren Seilschaften, Verstrickungen und vor allem warum Apple heute da ist wo es ist. Allem voran wegen iMesasage und der kleine Goliath in Form von Nothing schickt sich an, diese zwei Welten aus iMessage und Android zu verbinden. Naja, so halb zumindest. Dabei spielt auch die EU eine wichtige Rolle, die Apple unter anderem dazu zwingt, das RCS Protokoll zu implementieren, was Apple auch machen wird, aber wieder nur so halbgar. Die EU zwingt den Apfel auch zur Öffnung des App Store im Form des Sideloads aus anderen Quellen und schon setzt die Apple-typische Panikmache ein. Was steckt dahinter und ist diese Panikmache berechtigt? Als Dritter steht Huawei parat und werkelt fleißig weiter an HarmonyOS Next, welches jetzt schon komplett ohne Android-Unterbau zu laufen scheint. Zum krönenden Abschluss zieht Samsung beim Update auf OneUI 6 plötzlich den Stecker, ohne weitere Hintergründe zu nennen. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollt eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de
Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus – Carpitalism – und dann erst das Paradies für alle. Efuels Für Anna ist es klar: Der Pkw der Zukunft muss vollelektrisch fahren. Nur das macht unabhängig von fossilen Brennstoffen, zumal die Energie vom eigenen Dach kommen kann. Jan-Christoph hingegen hat hohe Wertschätzung für den Verbrennermotor. Hier ist die deutsche Industrie Weltmeisterin. Diese Technologie möchte er nicht abmoderiert sehen. Daher hat er sich mit seiner FDP dafür stark gemacht, dass auch Neuwagen zugelassen werden können, die nachweislich nur mit efuels gefahren werden. Technologieoffenheit Anna hat hier die Haltung, dass Technologieoffenheit definitiv eine gute Sache ist – wenn sie irgendwann in eine valide Entscheidung mündet. Denn es hilft der Industrie nicht, wenn Politik keine Rahmenbedingungen schafft, um sich auf eine bestimmte Richtung zumindest fokussieren zu können. Jan-Christoph hat ein sehr positives Verhältnis zur Technologieoffenheit. Er sieht in Sachen Motortechnik auch keinen Druck, sich hier nur für einen Antrieb zu konzentrieren. Wer weiß schon, was in ein paar Jahren die beste Technik ist? Gut fand ich seine Aussage, dass die bisherige Entwicklung überhaupt nicht technologieoffen, sondern zu stark auf das Auto fokussiert war. DAS sehe ich natürlich genauso. Europäische Bahnen Hier herrscht bei Anna und Jan-Christoph große Einigkeit – zusammen mit vielen anderen haben sie hier nahezu parteiübergreifend grad einen gemeinsamen Brief an die Europäische Kommission geschrieben. Ein Ausschnitt: Die europäischen Institutionen erkennen zunehmend das Potenzial von Nachtzügen an, beispielsweise im Initiativbericht des Parlaments zum Aktionsplan für den Schienenverkehr sowie in den zehn Pilotprojekten der Kommission zur Förderung des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs. Das Comeback der Nachtzüge wird jedoch durch hohe Trassenpreise, die finanziellen Risiken von Investitionen in Nachtzug-Rollmaterial, technische Barrieren zwischen den Mitgliedstaaten, keine angemessene Koordinierung der Fahrpläne zwischen den Mitgliedstaaten, keine langfristige Sicherung des Schienenzugangs in Form von Rahmenverträgen und das Fehlen umfassender Buchungsplattformen stark behindert. Wir fordern Sie daher dringend auf, eine europäische Nachtzugstrategie vorzulegen, um: erhebliche europäische und nationale Finanzmittel über die CEF und andere Finanzinstrumente bereitzustellen, um die bestehende Eisenbahninfrastruktur zu modernisieren und fehlende Verbindungen im Einklang mit der TEN-V-Revision zu schließen sowie die Einführung von ERTMS sicherzustellen. Grenzüberschreitende Abschnitte sollten den Schwerpunkt der Investitionen bilden. Senkung der Trassenpreise für internationale Züge, insbesondere für Nachtzüge, einschließlich eines angemessenen Ausgleichs durch Förderung und Ermöglichung der Zusammenarbeit und Standardisierung zwischen den Mitgliedstaaten eine schnelle und kosteneffiziente EU-Zulassung von Schienenfahrzeugen, einschließlich Nachtzügen, für den Einsatz auf dem TEN-V-Schienennetz, das auf einen gemeinsamen Standard umgerüstet wurde, sicherzustellen attraktivere Darlehen der Europäischen Investitionsbank unabhängig von der Größe des Antragstellers und der Eigentümerstruktur zu ermöglichen, um das Risiko von Investitionen in Nachtzug-Rollmaterial zu verringern die Freigabe des Datenaustauschs im europäischen Eisenbahnsystem in Übereinstimmung mit dem Sektor, wodurch die Buchung von Fahrkarten für Nachtzüge und Anschlusszüge für Fahrgäste und Unternehmen gleichermaßen erleichtert wird
Manuelas Talent ist es, die (selbständige) Frau bereits in ihrer gewachsenen Zukunftsversion zu sehen und fotografisch einzufangen. "Mach Dein zukünftiges Next Level schon heute sichtbar", könnte Manus Appell heißen. Für Unternehmerinnen ist es ein Riesenvorteil, Fotos zu haben, die nicht nur "einfach schön" sind, sondern auch das Richtige ausstrahlen und damit die perfekten Lieblingskund:innen anziehen. Manu hat in ihren Jahrzehnten Fotoerfahrung beobachtet, was starke Erfolgsbilder für das Wachstum, den Umsatz, die Reichweite, die Anzeigen-Werbewirkung und vieles mehr tun können. Aus diesem Grund bietet Manuela heute selbständigen Frauen ein 12 Monats-Paket "Mein Businessjahr" an, das einige Shoots, auch an besonderen Orten, beinhaltet sowie die fotografische Begleitung von Events mit den Teammitgliedern, Kunden oder Kooperationspartnern der Unternehmerin. Manuela Engelking ist es wichtig, die Unternehmerin als Frau und Mensch zu zeigen. "Menschen kaufen von Menschen", erklärt sie, "als Kunde möchte man den gesamten Anbieter mit seinen Werten, Charaktereigenschaften und Spezialitäten kennenlernen". Deshalb ist es für Manuela so wichtig, ihren Auftraggeberinnen während des Shootings ein perfektes Wohlfühl-Umfeld zu bieten. Auch für UP-Lift hat Manuela schon oft fotografiert: von Team bis Retreat, von Bühne bis Portrait. Und tatsächlich fällt das Feedback auf die Fotos immer ungefähr so aus: "Auf diesen Fotos seid Ihr in Eurem Next Level zu sehen!" Dass Manu als UP-Lifterin natürlich vom Mindset-Teil "Thinking into Results" profitiert und diese Technik des "Großdenkens" und der "geistigen Vorwegnahme" auch in ihre Fotografie einfließen lässt, war Thema bei unserem Podcast-Gespräch. Außerdem haben wir geplaudert über Bildbearbeitung, Schamgefühl, Abnehmen (Manu hat im letzten Jahr sehr viel Kilo-Ballast hinter sich gelassen), Persönlichkeitsentwicklung, "bunte Weisheit", Lieblingsmotive, Schönheit, Fotogenität und vieles mehr. Hört mal rein - und schaut auf Manus Website vorbei: www.manuela-engelking.com
Diemal geht es um die Watergate Affäre, die heutigen US Präsidenten, Trump Rolle beim Sturm aufs Capitol, UPS, die PSVR2, das erste iPhone, die Vorstellung der Apple Vision Pro, Weitergabe alter Technik, die Bedrohung durch künstliche Intelligenz und Familie Familie Curie. Im nächsten Jahr gibt es noch Live-Termine in Frankfurt und Berlin: 05.03.24 Frankfurt 08.03.24 Berlin Karten gibt es ab sofort bei [Eventim!](https://www.eventim.de/eventseries/bastian-bielendorfer-reinhard-remfort-alliteration-am-arsch-aaa-podcast-3447644/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch
Wieso tun wir so oft die “falschen” Dinge? Wieso rinnen uns so viele Tage durch die Hände; wieso ernähren wir uns falsch, machen zu wenig Sport und fangen nicht einfach mit den wichtigen Dingen an? Weil wir vernünftiger sind als wir denken! Nur gibt es verschiedene Arten von Vernunft, und nicht jede ist gut für uns. Die spieltheoretische Selbstüberlistung erklärt, wie die Spieler in uns wirklich denken und wie wir sie überlisten - und wann wor uns von ihnen überlisten lassen sollten. Ich spreche mit Tim Gabel über das Konzept. Tim ist ein erfolgreicher Youtuber und Unternehmer - und er kennt genau die gleichen Probleme, die auch einen Professor plagen. Auch wenn die Spieler in Ihnen es aufschieben wollen: Überlisten Sie sich selbst und bestellen Sie das Buch jetzt gleich (ab 21. November ist es dann bei Ihnen): *KLICK HIER!!! das erwähnte Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Tim Gabel auf Youtube: / @timgabelofficial * Auch interessant: Kriegslisten im Einsatz: Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Grundidee ist einfach, aber bahnbrechend: Im Spiel des Lebens gibt es viele Spieler in uns selbst, die sogenannten Agenten. Die sind völlig rational, wenn sie etwas anderes wollen als das, was langfristig gut für uns wäre. Wir müssen deshalb Erlenntnksse aus der Spieltheorie anwenden, um sie zu überlisten. Ohne Selbstlist spielen sie inr eigenes Spiel oder - noch schlimmer - andere setzen die Spielregeln. ProfRieck erklärt hier das Konzept im Gespräch mit Tim Gabel, und er erklärt, wie man die Selbstüberlistungstechnik nutzt, um persönliche Vorhaben endlich umzusetzen. Einige Beispiele, wie wir unser Leben als eigenes Spiel gestalten: Strukturierte Prokrastination. Hierbei werden Ablenkungen bewusst genutzt, um produktive Ziele zu verfolgen. Wir teilen Beispiele und Erfahrungen, wie diese Technik im Alltag angewendet werden kann, insbesondere bei der Priorisierung von Aufgaben. Cliffhanger im eigenen Leben: Die ersten Schritte beim Beginn einer Aufgabe gestalten wie eine Netflix-Serie. Wir sprechen über die Gefahr der "Präkrastination", bei der Aufgaben zu früh beginnen (ja, auch das gibt es). Das Gespräch bietet auch praktische Tipps und Tricks für die Anwendung der Spieltheorie im Alltag. Gesprächsinhalte: -Was ist Selbstüberlistung? -Die Grundidee der Spieltheorie im Umgang mit Konflikten -Der innovative Ansatz, Spieltheorie auf innere Konflikte anzuwenden -Die Bedeutung von “Agenten” in der Selbstüberlistung -Prinzip der strukturierten Prokrastination: Nutzung von Ablenkungen für produktive Zwecke -Beispiele und Erfahrungen mit der Selbstüberlistungstechnik -Die Herausforderung der Priorisierung und Lösungsansätze -Die Rolle von Neugier und ersten Schritten beim Arbeitsbeginn -Die Gefahr der "Präkrastination" - zu frühes und unüberlegtes Starten von Aufgaben -Tipps und Tricks für den Einsatz der Spieltheorie im Alltag ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wi
Wolfgang Rust zeigt, wie es geht. Auf geht´s! Wir machen uns beim Reiten über so Vieles Gedanken, nur nicht über das Treiben. Dabei hängt vom richtigen Treiben sehr viel ab. „Man muss es beherrschen, um beispielsweise Paraden richtig reiten zu können", betont Wolfang Rust von der gleichnamigen Riding Academy auf YouTube. Beim Treiben muss man zwischen jungen und ausgebildeten Pferden unterscheiden. Bei Jungpferden geht es vorerst nur darum, dass die Vierbeiner lernen, auf einen Impuls mit den Waden, weitergeleitet mit dem Kreuz zu reagieren und locker selbständig nach vorne zu gehen. Hier könne man anfangs auch die Stimme einsetzen, die das Pferd schon kennt, um sie mit der Schenkelhilfe zu verknüpfen. Wenn das Pferd dann weiter ausgebildet ist, müsse es lernen, dass wir es durch einen längeren Druck auf das Bein hin ruhiger reiten möchten. Wichtig sei hier aber, keinen Dauerdruck zu erzeugen, sondern Impulse zu geben. Gerte und Sporen sollte ich erst dann einsetzen, wenn mein Pferd auf den Druck meiner Wade, den ich langsam steigere nicht reagiert. Ein häufiger Fehler sei das ständige, störendes Klopfen mit den Schenkeln, das daraus resultiert, dass der Sitz noch nicht unabhängig ist. Hier empfiehlt Wolfgang eine Sitzlonge. Ein weiterer Fehler sei die Ferse beim Treiben hoch zu ziehen. Damit hat die Wade aber automatisch die falsche Position. Was man auch nicht selten sieht sei, dass beide Knie zusammengepresst werden, um zu treiben. Nur dann hebt es die Reiterin aus dem Sattel, er verliert den Sitz. Entscheidend sei auch das Zusammenspiel zwischen Wade, Kreuz und Hand, an die man heranreitet. Mehr zur richtigen Technik des Treibens hörst Du in dieser Podcastfolge. Viel Spaß wünscht Dir Julia und ihre Welsh Cobs Tessa, Velvet und Dancer. Wenn Dir dieser Podcast gefallen hat würden wir uns freuen, wenn Du ihn abonnierst, likest, kommentierst und weiterempfiehlst. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Reithilfen #Reitsport #treiben #Sitz #jungePferde #pferdegerecht #Podcast Foto: Riding Academy by Wolfgang Rust