POPULARITY
Categories
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Da kam einer daher und machte aus einem alten Witz Ernst: Der Game Bub! Ja, das Ding heißt wirklich wie "Junge" im süddeutschen bzw. oberdeutschen Sprachraum. Natürlich soll das an den Game Boy, den Urklassiker der Handhelds, erinnern. Es ist ein FPGA-Handheld ähnlich wie der Analogue Pocket, aber komplett Open Source, also nicht nur die Software, sondern auch das Hardware-Design, und mit etwa doppelt so viel der programmierbaren Logik Elementen. Nur das Display ist wohl ein paar Klassen unter dem des Analogue Pocket. Noch läuft die Kampagne auf Crowd Supply, etwa 250 Dollar (+ Versand) soll das Gerät kosten. Während der Foodfluencer Markus Söder am liebsten das EU-Verbrennerverbot für 2035 ganz streichen würde (Audi-Chef Döllner dazu: "kontraproduktiv", "verunsichert die Kunden"), sind die deutschen Autobauer auf der IAA Mobility in München gut aufgestellt. Dieses Mal nehmen wir die für 2026 geplanten E-Autos VW ID. Cross und ID. Polo (früher: ID.2all) in den Fokus: endlich normale Autos zu vernünftigen Preisen. Mit Knöpfen! Irgendwas war noch... ahja, Apple hat wie immer im September neue iPhones und neue iPhone-Gadgets vorgestellt. Das iPhone 17 Air war fällt vor allem durch weniger auf: weniger dick, weniger Kameras, etwas weniger Akku, kein phyischer Sim-Karten-Slot. Dafür haben die iPhone 17 Pro jetzt auch einen Balken für die Kameras, man kennt es von Googles Pixels. Viel Spaß mit Folge 273! Sprecher:innen: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali Dad, Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: Second Bedroom/Nintendo/Atari/SegaAufnahmedatum: 12.09.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich willkommen zu Technikquatsch Folge 273! 00:04:57 generational divide: ohne Maus, alles Touchpad 00:07:04 Apple-Event „Awe Dropping“: Airpods Pro 3 mit Live-Übersetzung und Herzfrequenzüberwachunghttps://www.computerbase.de/news/audio-video-foto/airpods-pro-3-herzsensor-ermoeglicht-workouts-ohne-apple-watch.94262/https://www.heise.de/news/Live-Translation-Apple-ist-dran-die-AirPods-Pro-Funktion-in-die-EU-zu-bringen-10642485.html 00:13:13 Apple Watch 11 und Ultra 3 mit Bluthochdruckerkennung und Notruf über Satellithttps://www.computerbase.de/news/wearables/apple-watch-11-ultra-3-und-se-3-apples-smartwatch-erkennt-nun-bluthochdruck.94241/ 00:16:43 iPhone 17 jetzt mit "ProMotion"-Display und 120 Hz, mindestens 256GB Speicherhttps://www.computerbase.de/news/smartphones/apple-iphone-17-groesseres-120-hz-display-haerteres-glas-und-mehr-speicher.94267/https://www.computerbase.de/news/prozessoren/a19-pro-n1-und-c1x-diese-neuen-chips-treiben-iphone-17-17-pro-und-air-an.94264/ 00:24:32 iPhone 17 Air: das dünnste iPhone, aber nur eine Kamerahttps://www.computerbase.de/news/smartphones/apple-das-iphone-air-ist-mit-5-6-mm-das-duennte-iphone-jemals.94263/ 00:38:24 FPGA-Handheld Game Bub: 101K Logik Elemente und Open Sourcehttps://www.crowdsupply.com/second-bedroom/game-bubhttps://www.computerbase.de/news/gaming/open-source-fpga-handheld-crowdfunding-kampagne-fuer-den-game-bub-gestartet.94284/ 00:54:43 VW ID. Cross und ID. Polo (formerly known as ID.2all): endlich normale Autoshttps://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/vw/vw-id-cross/https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/vw/vw-id-polo/ 01:13:29 Die Zukunft ist elektrisch, auch für deutsche Autobauer.https://www.heise.de/news/Multipass-Tesla-schaut-bei-Ladesaeulen-kuenftig-uebe...
Ein Standpunkt von Hans-Jürgen Geese.In der sogenannten „guten alten Zeit“ kam es vor, dass eines morgens der Herr Botschafter im Außenministerium seines Gastlandes erschien, um dem Herrn Außenminister jenes Landes, manchmal unter Tränen, eine Kriegserklärung zu überreichen. Ein unerfreulicher Akt fürwahr. Aber zumindest wussten beide Seiten anschließend ganz genau woran sie waren.Heutzutage hat man sich derlei Gepflogenheiten entledigt. Heutzutage schießt man einfach. Und wenn man nicht schießt, dann begeht man unangekündigte andere Schweinereien, um den ausgemachten Gegner in die Knie zu zwingen.Es ist doch erstaunlich, dass die Sprengung der Nord Stream Röhren, trotz der verheerenden Konsequenzen für die Bundesrepublik, keinen anschließenden Kriegsakt hervorbrachte. Niemand wollte so genau wissen, wer das denn wohl angestellt hatte. Warum nicht? Weil man natürlich ganz genau wusste, wer das war. Der amerikanische Präsident hatte es schließlich, vor laufenden Kameras, in alle Welt hinausposaunt. Aber der amerikanische Botschafter erschien eben nicht im Außenministerium in Berlin. Die Zeiten haben sich fürwahr geändert.Die U.S. Kriegserklärung an BRICSIm Geiste dieser modernen Verhaltensweisen wird verständlich, warum Amerika auch nicht Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika den Krieg erklärt hat.Obwohl es sich diesen Ländern gegenüber offensichtlich feindlich verhält.Die U.S.A. befinden sich nämlich in der für sie ungewohnten und unangenehmen Lage, nicht mehr der unumschränkte Hegemon dieser Welt zu sein. Die politische Elite des Landes will das allerdings nicht akzeptieren. Obwohl die Amerikaner inzwischen eingesehen haben, dass sie militärisch nicht gegen BRICS gewinnen können. Also benutzen sie andere Waffen: Zölle, Wirtschaftssanktionen und den U.S. Dollar. Das ganze verbrämt mit der edlen Absicht, das Böse zu bekämpfen und vor allem die eigene Wirtschaft wieder so aufzubauen, dass man nicht mehr von anderen Ländern wirtschaftlich abhängig sein werde. Autarkie sei das Ziel.Und obwohl die U.S. Verfassung ganz klar sagt, dass nur der Kongress neue Steuern/ Zölle erlassen darf, macht Präsident Trump einfach. Wie ein König.Der U.S. Dollar nun ist eine wahrhaft tödliche Waffe, denn die Amerikaner können theoretisch den Dollar in unbeschränkten Mengen drucken. Und damit dann weltweit einkaufen gehen. Oder sie können durch Dollarentzug ein Land wirtschaftlich vernichten. Kein anderes Land der Welt hat eine ähnliche Waffe.Dummerweise haben sich aber kürzlich eine Reihe von Staaten zusammengeschlossen, die ihr eigenes Währungssystem aufbauen wollen, um eben ihrerseits nicht mehr von dem U.S. Dollar abzuhängen. Das brachte den U.S. Präsidenten Donald Trump so in Rage, dass er dieser Vereinigung, genannt BRICS, den Krieg erklärte. Wie gesagt, nicht offiziell, aber in der Praxis besteht da kein Zweifel.50 % Importsteuer sollen die Inder jetzt zahlen, wenn sie ihren Kram nach Amerika exportieren wollen. Und Russland wurde mit so vielen Sanktionen belegt, dass die Russen bereits mit dem Zählen aufgehört haben. Aber auch die anderen Mitglieder von BRICS stehen unter wirtschaftlichem Beschuss von Amerika. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser Folge sprechen Falk & Lars darüber, warum Fotografieren manchmal mehr Erlebnis als Ergebnis ist. Geht es wirklich immer darum, ein perfektes Bild zu haben – oder reicht es, mit der Kamera im Moment zu sein, bewusst zu sehen und die Umwelt intensiver wahrzunehmen? Zwischen Sucherblick, analogen Kameras ohne Display und den kleinen Alltagsmomenten entsteht ein Gespräch über Achtsamkeit, Gelassenheit und die Freiheit, Bilder auch einfach reifen zu lassen. Eine Einladung, Fotografie nicht nur als Technik, sondern auch als Haltung zu begreifen.
Theweleit, Daniel www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Theweleit, Daniel www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Nur wenige Schritte vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt, mitten in St. Georg liegt der Hansaplatz. In seiner Mitte steht ein Brunnen aus dem 19. Jahrhundert, auf dem die Hansa thront, eine Bronze-Statue mit goldenem Zepter in der Hand, ein altes Symbol für Macht und Reichtum. Auf seiner Westseite prägen sanierte Altbauten das Bild, im Osten Cafés und Restaurants. Doch an der Südseite ist der Platz geprägt von Kellerkneipen, Prostituierten, trinkenden Männern und Gewalt. Anwohner berichten von Aggressionen, Drogenverstecken vor Kitas und einem ständigen Gefühl von Unsicherheit. Wie hat sich der Hansaplatz zu einem derart zerrissenen Ort entwickelt? Und was würde helfen, ihn friedlich und lebenswert zu machen? In der neuen Folge des Podcasts Elbvertiefung spricht Maria Rossbauer mit Annika Lasarzik über Hamburgs wohl widersprüchlichsten Platz. Annika Lasarzik ist ZEIT-Redakteurin und hat über viele Wochen vor Ort recherchiert. Sie erzählt von vielen Versuchen, den Platz umzugestalten – von Metallpollern bis zu Pollerbänken –, von der Strategie Hamburgs, mit Kameras und Polizei den Ort zu kontrollieren und darüber, warum es so schwer ist, die Lage am Hansaplatz zu verbessern. Es geht um den Alltag der Anwohner – und schließlich auch um die schönen Ecken des Hansaplatzes, an denen sich ein Besuch lohnt. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint einmal pro Woche. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die gemeinsam das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen im wöchentlichen Wechsel mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands bewegt. Immer persönlich, prägnant und pointiert – und nur selten länger als eine halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
"Wir schaffen das“, sagte Kanzlerin Angela Merkel im Sommer 2015. Ihre Flüchtlingspolitik veränderte das Land und seine Gesellschaft. Wie aber kam es überhaupt zu diesem Satz? Markus Lanz erinnert, dass die spätere Flüchtlingskanzlerin kurz zuvor dem palästinensischen Mädchen Reem vor laufenden Kameras erklärte, warum sie nicht in Deutschland bleiben könne. Als empathielos, als Eiskönigin wurde Merkel bezeichnet. Richard David Precht meint, er habe mit Merkels Rhetorik schon immer gefremdelt. Zu viel „Kindergarten-Ansprachen“ und „Mutmachen“. Was haben wir seitdem geschafft? Einiges, aber mit der anhaltenden Migration begann auch der AfD-Höhenflug. Die Frage nach der Identität drängt sich seitdem immer häufiger auf. Wer sind wir? Wer wollen wir sein? Wie lautet heute die richtige Antwort darauf?
Der frühere Fußball-Nationaltorhüter Eike Immel ist ziemlich tief gestürzt und schon lange pleite. 2008 meldete er Privatinsolvenz an. Dann tingelte er durch Reality-Shows, um Geld zu verdienen. Und er betrog offenbar auch Bekannte und Freunde, darunter Ex-Weltmeister Andy Brehme. Mehrfach fiel Eike Immel der Justiz schon auf. Die klagte ihn schließlich am Marburger Amtsgericht an - wegen 107fachen Betruges. Zweimal meldete sich Eike Immel zum Gerichtstermin krank, im August 2025 erschien er dann endlich beim dritten Anlauf. Einen Tag lang stellte er sich nicht nur der Justiz, sondern auch den vielen Kameras.
Von Köln nach Düsseldorf nach Köln und irgendwas mit arroganten Stimmen, supernetten Podcaster:innen und jetzt schon viel zu vielen Leuten für eine gesamte Woche.
Autofahrerinnen und Autofahrer weichen dem Stau auf der Autobahn aus, indem sie durch Birsfelden fahren. Davon sind längst nicht mehr nur die Hauptstrassen betroffen, sondern auch Quartierstrassen. Weil andere Bemühungen nicht geholfen haben, scannt die Gemeinde nun mit Kameras Nummernschilder. Ausserdem Thema: · FDP-Kandidat Markus Eigenmann lanciert seinen Wahlkampf für den Baselbieter Regierungssitz · "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" am Theater Basel
In dieser Episode des Leica Enthusiast Podcast spreche ich mit Chris Kaeppel – Technologe, Fotograf und Blogger – über seine Leidenschaft für die Leica Q3, die Reportagefotografie und seine Erfahrungen mit dem Oberbürgermeister von Nürnberg. Wir reden über Kameras zwischen Perfektionismus und Alltagstauglichkeit, den Einfluss von Formfaktor und Design auf Inspiration, den „Morbus Leica“ und warum manchmal die Geschichte wichtiger ist als die Technik.Die meisten kennen meinen heutigen Gast in Instagram als https://www.instagram.com/chris__vision/.LinksammlungHomepage: www.chris-vision.comYoutube: https://www.youtube.com/@_chrisvisionInstagram: https://www.instagram.com/chris__vision/
0:00 Intro 1:54 Interessante Bilder aus Giga Fremont 3:02 Chinesische KI im neuen Model Y “L”? Grok 4 im Tesla: https://www.youtube.com/watch?v=fp7EsyvQNpA 7:43 “Cyberbeast” wird 15.000 $ teurer 10:24 Neues Sicherheits-Rating für Cybertruck 11:07 Antwort Tesla-Feedback Loop 12:08 Semi Truck in San Francisco 13:22 Semi Lieferung von Equipment 14:39 FSD 14 im September? Lange Testfahrt: https://www.youtube.com/watch?v=AOUgRIfY1-Q 16:14 Neues Update: Low-Power-Mode 21:15 Model 3 bekommt Blinker zurück 24:23 Rückkehr Model S & X nach Europa? 24:47 Nachtrag Equipment Semi Truck 25:36 Rekordquartal für Tesla 28:05 Uber vs Tesla: Multisensor oder Kameras? 33:47 Wie steht es um den Cybertruck? Probefahrt: https://www.youtube.com/watch?v=zhgv413flHY 36:07 Cybertruck in Südkorea & andere Länder 38:23 Kommt er nach Deutschland/Europa? 42:12 Etwas Neues für Australien! 42:56 Erfolgreicher Starship Launch 46:08 100.000 Neue Model Y aus Berlin 48:14 Tesla erweitert Robotaxi-Service Erste Probefahrt: https://www.youtube.com/watch?v=31Sbj8wGZjw 52:59 Outro E-Auto Treffen in Fulda: Programm: https://temagazin.de/in-eigener-sache/programm-fuer-das-m3t/ Tickets 10% Rabatt mit Code: teslawelt https://shop.temagazin.de/elektrische Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 HANKOOK: Hier geht's zum Gewinnspiel & zu den besten Reifen für E-Autos: https://www.hankook-promotion.de/tesla-welt * SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent & fair: https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt Oder Ihr holt euch ein Shirt aus dem Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi Deutsche Version: https://amzn.to/45HZfkF Die mit - gekennzeichneten Links sind bezahlte Affiliate-Links. Werde Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Folgt mir gerne auch auf X (Twitter): https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download(MB)
Galerijā "Māksla XO" atklāta angļu fotomākslinieka, gaismas un attēla pētnieka Deivida Penija jaunāko darbu izstāde „Atvērtie lauki”. Tā ir viņa pirmā personālizstāde Latvijā. Izstāde tapusi, Deividam Penijam sadarbojoties ar fiziķiem Karaļa koledžā Londonā (King's Kollege London).
Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Liesa Schulz kandidiert als Oberbürgermeisterin für die Linke und ist ebenfalls zu Gast in unserer „Essen im Ohr“-Spezialfolge. Dort stellt sie sich den Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Euren Fragen – zu wichtigen Themen. Im Podcast betont sie, wie wichtig ihr soziale Gerechtigkeit ist. Sie kritisiert, dass die von der Polizei in der Innenstadt installierten Kameras das Drogenproblem nicht lösen, sondern lediglich verlagern. Beim Stadion an der Hafenstraße spricht sie sich zwar grundsätzlich für einen Ausbau aus, findet jedoch, dass das Geld derzeit besser in andere Sportstätten oder weniger populäre Sportarten in der Stadt investiert werden sollte. Außerdem fordert sie eine dringend notwendige Verkehrswende, eine bessere ÖPNV-Anbindung für abgelegenere Stadtteile und den Ausbau von Fahrradstraßen an geeigneten Orten in Essen. Wie die OB-Kandidatin der Linken all diese Herausforderungen angehen möchte, verrät sie ebenfalls – mit vielen spannenden Einblicken in ihre Vorstellungen und Visionen. Die komplette Folge gibt es überall, wo es Podcasts gibt.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/438.ⓦ
In dieser Episode des Podcasts spricht Michel Birnbacher mit der Fotografin Bettina Meister über ihre Leidenschaft für die Fotografie, insbesondere die Street-Fotografie und ihre Erfahrungen in Marokko. Bettina erklärt, wie sie mit Menschen interagiert, um authentische Momente festzuhalten, und teilt ihre Faszination für die Kultur und die Menschen in Marokko. Sie diskutieren auch die technischen Aspekte der Fotografie, insbesondere ihre Wahl der Leica-Kamera und wie diese ihre Sichtweise beim Fotografieren beeinflusst. In diesem Gespräch geht es um die Erfahrungen und Herausforderungen der Fotografie in Marokko, die Technik und Einstellungen von Kameras, die Bedeutung von Einfühlungsvermögen in der Portraitfotografie sowie das Buchprojekt von Bettina Meister, das die Geschichten und Menschen in Marokko beleuchtet.Homepage: www.bettinameister.comInstagram: https://www.instagram.com/bettinameister.photographyFotoreisen nach Marokko: www.fotoworkshops-individuell.deFotobuchpräsentation & Artist Talk „Marokko - Begegnungen“ mit der Fotografin Bettina Meister:17.10.25, 18:30-20:00 Uhr: Leica Store & Galerie Nürnberg, Obere Wörthstraße 8, 90403 Nürnberg(Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/artist-talk-buchprasentation-mit-bettina-meister-tickets-1371214973899?aff=oddtdtcreator)
Die Deutschen lieben ihre Supermärkte und Lebensmittel-Discounter. Millionen von Menschen besuchen wöchentlich mehrfach Aldi, Lidl, Edeka und Rewe. Für die neue RTLZWEI-Doku-Soap «Unser Supermarkt» wurde ein Standort in Köln ausgewählt. Dort wird das herzliche Miteinander zelebriert. Für die zweite Staffel konnten die Fernsehmacher auch Alessia Herren gewinnen. Mit ihrer lockeren Art soll sie als vermeintlicher Laie das Bindeglied zwischen Supermarkt und den Zuschauern vor dem Fernsehgerät sein. Im Hochsommer strahlte RTLZWEI 50 Episoden um 16.00 Uhr aus, die Quoten waren jedoch nicht so toll. Dennoch haben Mario Thunert und Fabian Riedner alle Folgen gesehen. Ebenfalls auf ihrer Watchlist stand die Kabel-Eins-Show «Die Büffels», die donnerstags um 22.15 Uhr zu sehen ist. Lorenz Büffel und seine Frau dokumentierten vor den Kameras ihren Alltag vor, zwischen und nach den Auftritten. Die Sendung entsteht auf Mallorca und soll Fernweh wecken. Doch die Probleme, die dort geschildert werden, haben nichts mit Glamour zu tun. So erklärt Büffel in der ersten Folge beispielsweise ausführlich seinen Waschmaschinen-Unfall.
Heute geht es um einen Bericht des statistischen Landesamtes, um einen Vorstoß der CDU zu einem Handyverbot an Schulen, um die nervigsten Baustellen der Stadt, die Auftritte des HSV und Kameras, mit denen die Hochbahn ihre Wachleute ausstatten will.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Ein Guide zu den besten gebrauchten Canon EF Objektiven – adaptierbar auf spiegellose Canon EOS R Kameras!Jetzt gebrauchte Canon Objektive bei MPB entdecken!Lohnt es sich heute noch, gebrauchte Canon EF Objektive zu kaufen und auf eine spiegellose Canon EOS R Kamera zu adaptieren? In dieser Folge kläre ich genau das – mit persönlicher Erfahrung und einem klaren Blick auf Technik, Bildlook und Preis-Leistungs-Verhältnis.Ich erkläre, wie gut die Adaptierung von Canon EF auf RF funktioniert und gehe auf die drei EF-RF-Adapter von Canon ein. Dazu verrate ich, welche gebrauchten Objektive aus der EF-Reihe ich 2025/2026 noch empfehlen kann – und von welchen ich eher abrate. Ein solcher Guide hat mir früher immer gefehlt, weshalb ich Ihn für euch erstellt habe.✅ Das erwartet dich in dieser Folge:Wie Canon EF Objektive an das RF-Bajonett adaptiert werden – inkl. Adapter-TypenWarum gebrauchte Canon EF Objektive auch 2025 noch sinnvoll sindEmpfehlungen für Superweitwinkel, Standardzooms und TelezoomsDie besten Canon EF Festbrennweiten – von Portrait bis SuperteleMeine Einschätzung zu Bildlook, Haptik & optischer LeistungObjektive, die ihren Gebrauchtpreis nicht mehr wert sind
In dieser Folge habe ich die gesamte Serie „Obi-Wan Kenobi“ in einem besprochen; einfach frei heraus das geäußert, was ich von den einzelnen Folgen und dem Gesamt-Produkt halte. Dabei war ich leider hauptsächlich kritisch, weil mich die Serie noch nie wirklich überzeugen konnte. Ich habe versucht so viele Bereiche wie möglich abzudecken und meine Probleme klarzumachen. Wenn ihr jetzt also wissen wollt, was ich von wackligen Kameras, hässlichen Lichtschwertern, und lahmen Inquisitoren halte hört gerne in die Folge rein.Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaCBy9HGehELDSi55u0BLink zum Soundtrack der Serie: https://open.spotify.com/intl-de/album/2hDDDUl05cnWTrheIVVCma?si=7ioSqtPDQcq6llCvBLPCbQ
In allen Schulzimmern des Kantons Luzern steht am ersten Schultag ein Lehrer oder eine Lehrerin vor der Klasse. Schwierig ist die Situation hingegen bei der Sonderschulung. Vor allem in der Oberstufe fehlen adäquat ausgebildete Lehrkräfte. Weiter in der Sendung: · Die Mobilfunkfirma Salt muss ihr Baugesuch für eine Antenne beim Kantonsspital Luzern nochmals eingeben. · Die Gemeinde Grosswangen überwacht das Schulhausareal mit Kameras.
„Ups, wir sind doch zu fünft…“ – kommt Dir das bekannt vor? Viele Gastgeber ärgern sich über Gäste, die mit falscher Personenzahl buchen. In dieser Folge zeigt Dir Annik, wie Du mit cleverem Pricing, klaren Formulierungen und gezielten Rückfragen für Ehrlichkeit sorgst. Außerdem: technische Hilfsmittel, smarte Kommunikation – und warum Kameras keine gute Idee sind.
Die analoge Fotografie bietet viele Möglichkeiten und Variationen in der Wahl der Filme, Kameras usw. Aber sie schränkt unsere Möglichkeiten auch an vielen Ecken stark ein. Ist das ein Nachteil oder kann das unsere Kreativität anregen und kann ich das auf meine digitale Fotografie übertragen?
Vorausgeworfene Schatten des Alaska-GipfelsEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Man kann getrost von einem Gipfel in der Größenordnung des Mount Everest sprechen, was da am 15. August auf die Welt zukommt. Und bei dieser Dimension ist der Schatten, den dieser Gipfel „vorauswirft“ ebenso gigantisch, wie er bis jetzt noch absolut „geheimnisvoll“ bleibt. Die Tatsache, dass es jetzt zu einem Treffen zwischen den Häuptlingen der USA und Russland kommt, zeigt, dass es hinter den Kulissen offenbar schon eine konkrete Einigung gibt, denn solche Gipfeltreffen werden erst veranstaltet, wenn es nur noch um das abschließende Abkommen geht, dass man Unterschriften unter Abkommen setzt, sich anschließend die Hände schüttelt und in die Kameras grinst, als Ergebnis all dessen, was ihm schon verhandlungstechnisch und diplomatisch vorausgegangen ist. Auch der Fakt, dass im Grunde „niemand nichts genaues nicht weiß“, was am Ende des 15. August in den Nachrichten berichtet werden wird, zeigt, wie höchst brisant dieses Ergebnis sein könnte, denn wie eben schon erklärt, weiß man in der Regel, durch die Beobachtung dessen was dem Abschlusstreffen der Regierungschefs vorausgegangen ist, relativ sicher, worauf es hinauslaufen wird. Dieses Mal allerdings nicht. Also kann man zumindest schon mal mit an Sicherheit grenzender Gewissheit annehmen, dass es ein Paukenschlag sein wird.Eine Katze ist ja schon aus dem Sack, und dabei handelt es sich auch schon um ein kapitales Exemplar, das alles andere als „handzahm“ ist. Selenskyj ist nicht eingeladen und auch sonst ist Europa nur, im besten Fall, Zaungast dieses Elefantentreffens. Auch hieraus kann man schon ableiten, dass den Europäern die, wie auch immer geartete Absprache im Vorfeld dieser „Abschlussveranstaltung“, ganz und gar nicht gefallen kann.Die definitive erste Ankündigung des Gipfeltreffens zwischen Donald Trump und Wladimir Putin erfolgte am 8. August 2025. Der US-Präsident kündigte das Treffen, ganz und gar „trump-like“ auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social an allein das kam schon „aus heiterem Himmel“ für die Europäer. Erst dann folgte der Post des offiziellen „White House-Accounts“ auf X am selben Tag, um 00:25 CEST, mit den Worten:„The highly anticipated meeting between myself, as President of the United States of America, and President Vladimir Putin, of Russia, will take place next Friday, August 15, 2025, in the Great State of Alaska. Further details to follow.“Der Kreml bestätigte das Treffen kurz darauf reibungslos. Und durch die Regierungszentren Europas, vor allem der „Koalition der Willigen“, hallten die dumpfen Töne herunterfallender Kinnladen auf den Schreibtischplatten, in den Büros der Entscheidungsträger, die immer noch darauf hofften, dass Trump noch mal in Sachen „Sanktionen gegen Russland und dessen Handelspartner“ nachlegt. Dass das letzte Ultimatum, das Trump ausgesprochen hatte, mit dieser Botschaft enden würde, konnten und wollten sie sich einfach nicht vorstellen. Der Mainstream berichtete doch fast pausenlos, dass Trump von Putin immer mehr „die Schnauze voll habe“ und nun zu drastischen Maßnahmen entschlossen sei, und dann DAS?! ...--> https://apolut.net/wird-der-lugenkrieg-in-der-ukraine-enden-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gegen die geplante Sanierung des St. Galler Textilmuseums gab es keine Einsprachen. Nun liegt die Baubewilligung vor und formell steht dem Projekt nichts mehr im Weg, so die Verantwortlichen. Es fehlt aber noch die Zustimmung der beiden Parlamente. Weiter in der Sendung: · Die PH St. Gallen beobachtet mithilfe von Kameras an der Decke einer Turnhalle, wie angehende Lehrerinnen und Lehrer unterrichten. · Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden beschaffen sich gemeinsam eine neue Geodatenplattform. Damit wollen sie Synergien nutzen, Strukturen modernisieren und Prozesse optimieren. · An der Wildhauser Schofbergwand kam es gestern Sonntag zu einem Kletterunfall. Ein 48-jähriger Mann hielt sich an einem Stein fest, der sich löste – und er stürzte ab.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Was passiert, wenn viele Kameras aufeinandertreffen? In dieser Folge sprechen Lars & Falk über das Fotografieren in der Gruppe – zwischen kreativem Miteinander, stillem Rückzug und dem Wunsch nach Tiefe im Porträt. Anhand eigener Erfahrungen diskutieren sie, wie unterschiedlich Herangehensweisen sein können, was Gruppendynamik mit Fotografie macht und warum es so wichtig ist, den eigenen Stil und Rahmen zu kennen. Eine Folge über Kommunikation, Intuition und die Kunst, sich selbst beim Fotografieren treu zu bleiben – auch wenn das Setting mal ganz anders ist als gewohnt.
Wenn ihr aufmerksam zuhört, ist nach dieser Folge euer Alltag gerettet: Denn ihr lernt alles über Silikon, Superkleber, Dübel, Kameras und die besten Spartipps gibt's noch gratis oben drauf. Außerdem werden wichtige Fragen geklärt: Hat Alex ein Hobby? Wie trägt man eine Waschmaschine alleine vom Dachboden runter? Und wer ist eigentlich Gugo Boss? Viel Spaß mit der Folge! Zu den Superschnäppchen hier entlang:
Wir begrüßen im HTGH-Studio echte Superstars der Gen Z: Julien, Luis und Bene von den ELEVATOR BOYS. Was für die 5 Content-Creator mit einem TikTok im Aufzug begann, ist heute ein multimediales Phänomen geworden: eine Maison in Berlin, Millionen von Followern, internationale Fashion Weeks, eine eigene Investment Holding, eine Music Company, ein Filmprojekt mit Amazon Prime und nun endlich ihre ersten eigenen Songs. Hinter den Kameras, Likes und Red Carpets stehen fünf enge Freunde, drei davon erzählen uns heute, wie man zwischen Social Media, Musikbusiness und Dauerpräsenz auf dem roten Teppich bleibt und wie alles angefangen hat.Außerdem sprechen wir mit den ELEVATOR BOYS über ihre Freundschaft, Hater-Kommentare, das Influencer-Leben, mit welchen Stars sie schon im Aufzug eingecheckt sind, ihr ehemaliges WG-Leben, was Erfolg für sie bedeutet, welche Girlbands und Newcomer*innen sie abfeiern und warum Musik gerade zur Leidenschaft für sie wird.Es geht um Social Media Auszeiten, Brüderschaft, mentale Gesundheit, Bildschirmzeiten und Klickzahlen, Umgang mit Hate und ihre neue Single „California“Wenn die ELEVATOR BOYS nicht gerade von ihrer ersten Welt-Tournee träumen, würden sie gerne mal mit Angelina Jolie oder Natalie Portmann im Aufzug stecken bleiben.Bühne frei für ELEVATOR BOYS: They´re HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardELEVATOR BOYS:https://www.instagram.com/elevatorboys/https://www.tiktok.com/@elevatorboys?lang=de-DEHate Aid: https://www.instagram.com/hateaidorg/THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Medības var būt dažādas - tostarp, izmantojot fotoaparātu. Ieguvums - skaisti un vērtīgi attēli, kuri sniedz arī nozīmīgus datus pētniecībai un ne tikai tas vien. Raidījumā Kā labāk dzīvot skaidrojam, kas ir fotomedības. Stāsta "Daba laba" pārstāvis Reinis Pižiks un "Lūzumpunkts" vadītājs Māris Lazdiņš. "Esmu mednieks jau no 18 gadu vecuma. Tas ir ļoti līdzīgi, kad tu esi ar ieroci mežā, vai tu esi ar ieroci, ko sauc par fotoaparātu. Visas maņas, situācijas un notikumi ir diezgan līdzīgi," par foto medībām stāsta Reinis Pižiks. "Cilvēks sēž mašīnā, briedis iznāk, viņš [cilvēks] ir satraucies, viņam pulss ir kā 100 metru skrējējām un viņš bildē, elso. Un tad zvērs aizskrien. Fotomedības ir tādas pašas kā medības, tikai pēc veiksmīgi izdarīta šāviena medībās [parastās] tev ir jāiet un ir vesels notikumu komplekss, kas ir jādara. Foto medības ir ļoti līdzīgas medībām." Reinis Pižiks arī atzīst, ka pirmo reizi, kad fotomedību laikā cilvēki pamana dzīvnieku dabā, viņi ir satraukušies un skaļi, un zvērs aizskrien prom. Cilvēkiem, kas vēlas nodarboties ar foto medībām, vajadzētu iepazīt dzīvnieka uzvedību. "Ir jāzina, nevari vienkārši paņemt fotoaparātu un tad es braukšu... Tā var darīt, bet tad nedabūsi ļoti kvalitatīvas bildes, vienkārši dabūsi kaut kādas smukas ainiņas," norada Reinis Pižiks. Pats viņš nodarbojas gan ar medībām, gan fotomedībām. "Tu pavasarī brauc pa Ances mežiem, iznāk no meža medņu gailis un viņš tevi apstādina. Iznāk uz ceļa kā policists un apstādina. Protams, nebraucu malā. Izkāpu ārā, paņemu telefonu un viņš man nāk virsū, un taisa savu slaveno riesta deju un savu skaņu. Viņš ir uzvilcies, jo vienreiz gadā iet uz zaļumballi. Viņam ir vienalga, ka tu esi ar divtonnīgu mašīnu. Tāpēc martā uzmanīgi brauciet pa Latvijas Valsts mežu ceļiem, viņiem tur ir zaļumballe." Reinis Pižiks atzīst, ka fotogrāfi ir iecienījuši gan saullēktu, gan maģisko mirkli pirms saulrieta, kā arī, protams, jāņem vērā, ka dzīvnieki negribēs skaisto kadru mednieku pielaist sevi ļoti tuvu. Tāpēc jāizvēlas atbilstoša fototehnika. "Zvēram Robins Huds varbūt varēja pieiet ļoti tuvu klāt vai Čaks Noriss, bet mūsdienu cilvēks tuvu nevar pieiet, tad tehnika nāk talkā. Fotogrāfijās ir ļoti skaisti, ja, piemēram, kādam stirnu āzim redzi skropstu. Vai briedis, kad bauro, ka tu redzi garaiņus, kas ceļas no elpas. Silts organisms zaļumballē, viņš viņš bauro un auksts rīts septembrī. Lai bilde būtu kvalitatīva, tehnikai ir ļoti labai jābūt." Kameras tiešām ir ļoti dārgas, lai šādus kvalitatīvus attēlus uzņemtu. Ierakstā uzklausām Kasparu Vaišļu, kurš ir mednieks jau trešajā paaudzē un jau 26 gadus ir medību kluba "Jaunjelgava" biedrs. Kopš 90. gadu beigām viņš uz mežu dodas ar videokameru un visvairāk viņam patīk filmēt briežus bauru laikā.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Der Sponsor dieser Podcastepisode ist Saal Digital
Faltbare Smartphones sind gekommen um zu bleiben: Sie erweitern entweder mit einem Handgriff die nutzbare Schirmfläche auf die Größe eines kleinen Tablets oder verschwinden zusammengeklappt selbst in der kleinsten Hosentasche. Möglich machen das ihre biegsamen OLED-Displays. Für Modelle früherer Generationen musste man sehr tief in die Tasche greifen und sich mit so mancher Eigenart arrangieren. In dieser Ausgabe von c't uplink werfen wir einen Blick auf die neueste Generation der faltbaren Smartphones und klären, ob sie nur etwas für Technikfreaks sind oder einen echten Mehrwert bieten. Zu den technischen Highlights der neuen Foldables zählt, dass sie mittlerweile genauso dünn sind wie herkömmliche Smartphones und mit technischen Leckerbissen wie alltagstauglichen Außendisplays und guten Kameras aufwarten. Wir beleuchten die Technik und Mechanik von Faltphones, sprechen über deren Preis und Haltbarkeit und klären, ob ihre Mehrwert den Aufpreis rechtfertigt und ob man an weiterhin an anderer Stelle Abstriche in Kauf nehmen muss. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Falt-Smartphones-Samsung-Galaxy-Z-Fold7-und-Flip7-im-Test-10486284.html
Faltbare Smartphones sind gekommen um zu bleiben: Sie erweitern entweder mit einem Handgriff die nutzbare Schirmfläche auf die Größe eines kleinen Tablets oder verschwinden zusammengeklappt selbst in der kleinsten Hosentasche. Möglich machen das ihre biegsamen OLED-Displays. Für Modelle früherer Generationen musste man sehr tief in die Tasche greifen und sich mit so mancher Eigenart arrangieren. In dieser Ausgabe von c't uplink werfen wir einen Blick auf die neueste Generation der faltbaren Smartphones und klären, ob sie nur etwas für Technikfreaks sind oder einen echten Mehrwert bieten. Zu den technischen Highlights der neuen Foldables zählt, dass sie mittlerweile genauso dünn sind wie herkömmliche Smartphones und mit technischen Leckerbissen wie alltagstauglichen Außendisplays und guten Kameras aufwarten. Wir beleuchten die Technik und Mechanik von Faltphones, sprechen über deren Preis und Haltbarkeit und klären, ob ihre Mehrwert den Aufpreis rechtfertigt und ob man an weiterhin an anderer Stelle Abstriche in Kauf nehmen muss. Mit dabei: Steffen Herget Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Falt-Smartphones-Samsung-Galaxy-Z-Fold7-und-Flip7-im-Test-10486284.html ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Faltbare Smartphones sind gekommen um zu bleiben: Sie erweitern entweder mit einem Handgriff die nutzbare Schirmfläche auf die Größe eines kleinen Tablets oder verschwinden zusammengeklappt selbst in der kleinsten Hosentasche. Möglich machen das ihre biegsamen OLED-Displays. Für Modelle früherer Generationen musste man sehr tief in die Tasche greifen und sich mit so mancher Eigenart arrangieren. In dieser Ausgabe von c't uplink werfen wir einen Blick auf die neueste Generation der faltbaren Smartphones und klären, ob sie nur etwas für Technikfreaks sind oder einen echten Mehrwert bieten. Zu den technischen Highlights der neuen Foldables zählt, dass sie mittlerweile genauso dünn sind wie herkömmliche Smartphones und mit technischen Leckerbissen wie alltagstauglichen Außendisplays und guten Kameras aufwarten. Wir beleuchten die Technik und Mechanik von Faltphones, sprechen über deren Preis und Haltbarkeit und klären, ob ihre Mehrwert den Aufpreis rechtfertigt und ob man an weiterhin an anderer Stelle Abstriche in Kauf nehmen muss. Mit dabei: Steffen Herget Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Falt-Smartphones-Samsung-Galaxy-Z-Fold7-und-Flip7-im-Test-10486284.html ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Waldbrände können sich rasend schnell ausbreiten. Und durch den Klimwandel steigt das Brandrisiko auch in Europa. Frühwarnsysteme stützen sich bisher vor allem auf Kameras und Überwachungsflüge, zum Teil auch auf Satellitendaten. Doch die sind lückenhaft. Moderne Kleinstsatelliten könnten diese Lücken schließen. Dieser Podcast klärt, wie sie frühzeitig auch kleine Brandherde entdecken - und warum ohne gut ausgebildete Feuerwehren auch die beste Technik nichts nützt. Host in dieser Podcast-Folge ist Birgit Magiera Autor: Jan Kerckhoff Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterstöbern: Den Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes findet Ihr hier: https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html Mehr Infos zur Brandbekämpfung mit Satelliten-Daten haben wir Euch auch bei tagesschau.de zusammengefasst: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/waldbraende-satelliten-daten-100.html Zum Weiterhören: Mehr zum Thema Waldbrand hört Ihr in dieser IQ-Podcast Folge Ökologie des Feuers - Das passiert nach dem Waldbrand https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:28c7801fc0e5d5b0 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Wegen des Fachkräftemangels haben Kitas im grenznahen Weil am Rhein Mühe, genügend Personal zu finden. Nun möchte die Stadt auf Personal aus Indien setzen. Dies hat bereits bei einer Metzgerei in Weil gut funktioniert. Ausserdem: · Auf der Suche nach dem Goldschakal: In Obermumpf werden Kameras aufgestellt, um rauszufinden, wie viele der Wildtiere in der Region leben · Palast bestätigt: Prinz William besucht das Finalspiel der Frauen-EM in Basel · Sommerserie "Sicher ist sicher": Wie baut man ein Parkhaus, in dem sich auch Frauen möglichst sicher fühlen?
Eine Villa auf Ko Samui und darin: Queers, die die große Liebe suchen und um eine Princess Charming buhlen. Mit Princess Charming gibt es ein Reality-TV-Format, das queere Repräsentation schafft. Ist es deshalb die bessere Alternative zu Mainstream-Reality-TV? Das fragen Sophia und Dimi, zwei, die es wissen müssen: Seleya und Lucia. Die beiden waren bei Staffel 4 dabei und haben sich vor laufender Kamera nicht in die Princess, sondern ineinander verliebt. Wie ist es, bei Princess Charming mitzumachen? Wie hat der Dreh ihr Leben verändert? Wie lebt es sich in der Villa - mit Kameras, Alkohol und Dates? Und wie ist es, vor der Kamera zu bumsen?
In seiner Solo-Episode meldet Michael sich mit einem alten Bass, einem VW Bus von 1982, my little Pony, Schallplattenspielern und natürlich mit Kameras aus vergangenen Tagen. Was macht ihn aus, diesen Reiz der alten Gegenstände und Werkzeuge? Welchen Mehrwert bringen uns Dinge von früher? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem zugehörigen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Ein Luxushotel brennt einen Tag nach der Eröffnung völlig ab. Die Inhaberin Fran hatte überall auf dem Gelände Kameras installiert, um ihren Mann und die Gäste im Auge zu behalten. Aber auch sie wird beobachtet. Davon handelt Lucy Foleys Thriller "Mittsommer".**********Weitere BeiträgeLiteratur: Klapper von Kurt PrödelLiteratur: "Animal" von Lisa TaddeoLiteratur: "Der Boden unter unseren Füßen" von Ursula Kirchenmayer**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Über die Plattform Paraglidinglive.com will Marco Wiemer Gleitschirm-Wettbewerbe einem breiteren Publikum präsentieren +++ Gleitschirm-Wettbewerbe finden nicht im Verborgenen statt. Doch neben den Redbull X-Alps gibt es so gut wie keine Veranstaltung, die ein wirklich größeres Publikum erreicht. Schon gar nicht außerhalb der Gleitschirmszene. Aber muss das so sein und bleiben? Marco Wiemer zumindest will das ändern. Der 37-jährige aus Cottbus, der seit Jahren in der Schweiz lebt und arbeitet, hat dafür die Internet-Plattform Paraglidinglive.com gestartet. Es geht darum, bei Wettbewerben neben dem heute üblichen Livetracking auch ein attraktives Livestreaming zu bieten. Also die Live-Übertragung von Bildern aus der Perspektive der Pilotinnen und Piloten, die am Wettbewerb teilnehmen. Natürlich auch aus der Luft, und zwar nicht nur mit einer, sondern vielen Kameras. Dazu noch ein Regisseur und Moderator, der jeweils die passenden Streams zum aktuellen Geschehen auswählt und für die Zuschauer kommentiert. Die Technik dafür gibt es schon, und erste Wettbewerbe werden live gestreamt. Die große Herausforderung für Marco besteht nun darin, weitere Mitstreiter und Veranstalter zu finden, die auch an diese Idee glauben und bereit sind, sie finanziell mitzutragen. Bisher ist das Projekt für Marco noch ein idealistischer Traum, den er aus eigener Tasche finanziert. Was ihn dabei antreibt? Das erzählt Marco Wiemer in dieser Episode 163 von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Little Thing | Künstler: Telecasted Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=E3aoXKeJK8g +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Marco Wiemer: + Paraglidinglive.com
Der Ukraine gelang am 1. Juni eine weltweit aufsehenerregende Operation, die Operation „Spinnennetz“: Ukrainische FPV-Kamikazedrohnen (First-Person-View = Echtzeitübertragung durch eingebaute Kameras) griffen Hochwertziele auf mehreren Militärflughäfen in Russland an, teilweise Tausende Kilometer von der der ukrainischen Grenze entfernt statt. Zahlreiche strategische Bomber und ein Aufklärungsflugzeug wurden beschädigt einige auch irreparabel zerstört. Diese Operation war nurWeiterlesen
Die SVP in Basel fordert, dass bei der Dreirosenanlage wieder Videokameras installiert werden. Sie begründet die Forderung mit erneuten Delikten. Die Basler Sicherheitsdirektorin sieht noch keinen Handlungsbedarf. Ausserdem Thema: · kein zweiter Ständeratssitz für die beiden Basel · GGG mit mehr Ausleihen
•O-Ton-Collage• Der Affe in echt: King Kong wird durch einen skrupellosen Filmemacher aus seiner Inselwelt entführt. Es scheint keinen Ort mehr zu geben, der vor Kameras sicher ist. Eine Spurensuche. Von Walter Filz WDR 2001 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Walter Filz.
Gegenstände fliegen durch die Luft. Kameras blitzen. Reporter belagern das Haus – und ein 14-jähriges Mädchen steht im Zentrum des Chaos: Ein Poltergeist soll das Zuhause von Tina in Ohio heimsuchen. Doch je größer das mediale Interesse wird, desto lauter werden die Zweifel am sogenannten Columbus Poltergeist. War es ein echter Spuk – oder die inszenierte Verzweiflung eines Mädchens, das einfach nur gehört werden wollte? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über paranormale Phänomene, suizidale Gedanken, Gewalt und Mord an Kindern. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Tina und ihrer Adoptivmutter Joan: https://t1p.de/ymq7o Foto von Tina und dem fliegenden Telefon: https://t1p.de/jrrku Video von Tina und der umfallenden Lampe: https://t1p.de/g1vmn Foto von Dr. Roll: https://t1p.de/s3obr Foto von James Randi: https://t1p.de/b5f37 Foto von Tina und Amber: https://t1p.de/terpj Foto von David: https://t1p.de/x54p4 Foto von Tina aktuell: https://t1p.de/50row --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer & Schnitt: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.]
Das Bahnhofsviertel in München ist ein Hotspot: Für Gewalt und Kriminalität. Deswegen gibt's jetzt Konsequenzen: Seit einem Jahr ist eine neue Taskforce im Einsatz. Das heißt unter anderem: Mehr Polizeikontrollen, Tischtennisplatten werden abmontiert, Kameras aufgestellt. Die Stadt München will Sicherheit schaffen, doch was bedeutet das wirklich für die Menschen vor Ort: Für Reisende, Gewerbetreibende oder wohnungslose Menschen? Schafft die Taskforce echte Sicherheit – oder verschiebt sie das Problem nur? Y-Kollektiv Reporter Phillip Syvarth lebt selbst in München und recherchiert zwischen Sicherheit und Verdrängung im Bahnhofsviertel – einen Tag und eine Nacht lang. Er begleitet Romi und Annina (Namen von der Redaktion geändert), die hier im Verborgenen Drogen konsumieren. Aber auch die Polizei, die an einem Schwerpunkttag mit dutzenden Einsatzkräften ausrückt. Und er trifft Jan, der seit 20 Jahren einen Laden in der Nähe des Bahnhofs betreibt. Transparenzhinweis: Unser Reporter hat seine Gesprächspartner*innen an verschiedenen Tagen getroffen. Reporter: Phillip Syvarth Redaktion: Clara Neubert Technische Produktion: Bodo Pasternak, Nikolaus Löwe, Peter Avar Und hier noch unser aktueller Podcast Tipp: “Die Billie Eilish Story” https://1.ard.de/BillieEilishStory "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025. Habt ihr Feedback oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder instagram.com/y_kollektiv/
Lede van die Windhoek-gemeenskap het onlangs 250 geslotekring-kameras aan die Windhoek Stadspolisie geskenk. Die hoofstad se metropolisie gebruik toenemend kameras om misdaad te bekamp. Kosmos 94.1 Nuus het gesels met sersant Kavetoka Humavindu gepraat. Sy meen dit toon samewerking deur inwoners om misdaad hok te slaan.
Im Oval Office vor laufenden Kameras zur Schnecke gemacht: Dieses Schicksal hat nun auch Cyril Ramaphosa ereilt. Immerhin hatte der südafrikanische Präsident eine schlagfertige Replik.
In Südafrika sei ein Genozid an weissen Farmern im Gang. Mit dieser nachweislich falschen Behauptung hat US-Präsident Donald Trump den südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa konfrontiert, vor laufenden Kameras. Dies dürfte das Verhältnis zwischen den beiden Ländern schwer belasten. Weitere Themen: In der US-Hauptstadt Washington hat ein Angreifer zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschossen. Noch immer gibt es beim Nachrichtendienst des Bundes NDB Missstände. Drei Jahre nach dem Skandal um illegale Datensammlungen zeigt sich, dass versprochene Massnahmen nicht umgesetzt wurden.
Zum allerersten Mal lade ich einen Gast in meinen Podcast ein - und es ist niemand Geringerer als mein Freund Dominik. Seit elf Jahren sind wir ein Paar, und in dieser Folge wird endlich laut ausgesprochen, was sonst nur zwischen Espressotassen und Eames-Loungern stattfindet. Wir reden über unsere Anfänge (Spoiler: Er hatte kein Smartphone), über peinliche YouTube-Videos, das Einrichten unserer ersten gemeinsamen Wohnung und darüber, wie viel man im Laufe einer Beziehung voneinander lernen kann - auch, wenn man sich manchmal streitet...oder für die Kameras zumindest so tut.https://www.instagram.com/meinemelange/www.patreon.com/MichiBuchinger