POPULARITY
Categories
Dungeons & Dragons ist derzeit überall. Die beste Freundin zockt gerade Baldur's Gate, Serienjunkies bingen “The legend of Vox Machina” und der Freundeskreis spielt am Wochenende das Pen & Paper. Anfang des Jahres lief auch noch der Film “Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben” in den Kinos.Was hat es eigentlich mit dem Regelwerk als Basis der Umsetzungen auf sich? Wie muss man sich so eine Spielsession mit Stift, Papier und Würfel vorstellen und wieso kommen neben Elfen und Barbaran auch noch Vampire in der Fantasywelt vor? Hanna von Serienjunkies.de und Kim von ingame.de versuchen dem Phänomen Dungeons & Dragons auf den Grund zu gehen. Timestamps:0:00:00 Vorgeplänkel 0:02:40 Baldur's Gate 3 mit Würfelsystem und Überraschungen0:08:00 World Building und Klassen bei D&D? #BarbaraLove0:11:00 Wo fange ich an, wenn ich D&D spielen will?0:15:00 Highlight vom Pen & Paper 0:18:50 Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben - Der Film 0:21:00 The Legend of Vox Machina - Die Serie 0:23:30 Kann man online auch das Pen&Paper mit seinem Freundeskreis spielen?0:25:30 Der letzte Serienbinge? 0:28:40 Bonusfrage zu Gaming und SerienAnzeige: Falls Ihr mit D&D einmal beginnen wollt, geht es hier zum Starterset https://dnd.wizards.com/de/products/starter-set Review zu “Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben”https://www.serienjunkies.de/news/dungeons-dragons-ehre-dieben-filmkritik-117847.html Streamingtipp zu “The legend of Vox Machina”https://www.serienjunkies.de/news/streamingtipp-the-legend-of-vox-115747.html Baldur's Gate 3 ist sogut, dass andere Entwickler Panik bekommen https://www.ingame.de/news/baldurs-gate-3-panik-aaa-rollenspiel-entwickler-larian-studios-spieler-hamburg-92463138.html Kim/ ingameYoutube: https://www.youtube.com/ingame TikTok:https://www.tiktok.com/@ingame.de?lang=de-DE Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHugeInstagram: https://www.instagram.com/mediawhoreDungeons & DragonsTwitter/ X: https://twitter.com/Wizards_DnDDEFacebook: https://www.facebook.com/dungeonsanddragonsdeutschInstagram: https://www.instagram.com/dndwizards/Youtube: https://www.youtube.com/@DNDWizards Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwischen der reinen Information und der fiktionalen Unterhaltung gibt es ein Genre, dass ganz eigene Einblicke ermöglicht. Der Dokumentarfilm lässt uns wahre Geschichten erleben, reale Menschen treffen und merkwürdige Dinge mit anderen Augen sehen. Und doch ist er eine Kunstform, weit entfernt von der reinen Wirklichkeit. Er lässt sich in seiner Form ebenso wenig beschränken wie der Spielfilm und bleibt doch einer Wahrheit verpflichtet, die überprüfbar sein muss. Let´s dok! Unter diesem Namen gibt es seit 2020 jedes Jahr bundesweit über 100 Veranstaltungen rund um den Dokumentarfilm. Der Hessische Dokumentarfilmtag, der gerade in verschiedenen hessischen Kinos stattfindet, ist eine davon. Wir sprechen über ein Genre zwischen Kunst und Wirklichkeit, das es immer noch schwer hat, in den Kinos seinen Platz zu finden. Mit dem Filmemacher Andres Veiel, mit Christoph Terhechte, dem Leiter des Dok-Filmfestivals Leipzig, mit der Filmemacherin und Dozentin Andrea Roggon und mit David Bernet und Hannes Karnick von der AG-Dok. Und hier noch ein Podcast-Tipp: In hr2-Doppelkopf können Sie ein ausführliches Gespräch mit Dokumentarfilmer Adrian Oeser hören. Er dreht am liebsten Filme, in denen Menschen mit ihren individuellen Geschichten zu Wort kommen. Der Frankfurter Journalist und Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg greift gesellschaftliche Themen auf: Soziale Missstände, extreme Rechte, Antisemitismus, Menschenrechte. Sie finden den Podcast hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/hr2-doppelkopf/dokumentarfilm-ist-kein-bezahltes-hobby-oder-filmemacher-adrian-oeser/hr2-kultur/12403533/
"Kurz – der Film" läuft an diesem Freitag in Österreichs Kinos an. Es ist eine von gleich zwei Dokumentationen über den Aufstieg und Fall des ehemaligen Bundeskanzlers und ÖVP-Chefs, die im September Premiere feiern. Schon vor seinem Start hat "Kurz – der Film" für Aufregung gesorgt. Da waren ein riesiges Kurz-Plakat in Wien und Gerüchte, Kurz komme in der Aufarbeitung sehr gut weg. Ob das stimmt, weiß Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Sie war bei der Premiere dabei und erzählt auch, was Kurz selbst dort über ein mögliches Comeback in der Politik gesagt hat. Den zweiten Film über den Ex-Kanzler, "Projekt Ballhausplatz", hat sich Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitik-Ressort angeschaut.
Es ist schon ungewöhnlich, auf wie viel Sympathie und Zustimmung unser heutiger Gast trifft. Unter Kolleginnen und Kollegen, in seiner alten und neuen Heimat, unter Kritikern und Journalistinnen und gerade auch unter Zuschauerinnen und Zuschauern. Alle sagen: der ist super. Gut, alle, das ginge nicht, niemand ist Everybodys Darling, aber er kommt schon verdammt nah heran an dieses Phänomen. Und dabei ist Charly Hübner nicht mal jemand, der in Charaktere schlüpft wie in Mäntel, die er beliebig wechselt. Virtuos schon, aber nicht wahllos. Er versieht die Personen, die er verkörpert, immer auch mit einem Teil seiner DNA. Der 1972 in Neustrelitz geborenen Schauspieler klappt jedes Mal ein ganzes Spektrum auf aus Wut, Verletzlichkeit und Fallhöhe, Staunen, Widersprüchlichkeit und immer auch Liebe. Filme wie Bornholmer Straße und Stille Trabanten zeigen das sehr gut. Den Buckow aus dem Polizeiruf hat er seit Jahren hinter sich gelassen, eine tolle Rolle war das, aber die liegt nun hinter ihm. Und nun feiert er sein Debüt als Spielfilmregisseur mit "Sophia, der Tod und ich" in den Kinos. Playlist: Marc Ribot - Aurora en penkin Nina Simone - Keeper of the Flame Die Anderen - Gelbe Worte Steiner & Madlaina - Folge me Hannah Williams - What can we do? Charlotte Brandi - Frieden Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Er schafft politisch-poetische Werke, die zum Eintauchen einladen: Isaac Julien. Der mehrfach ausgezeichnete britische Filmemacher zählt zu den wichtigsten Vertretern des Black British Cinema. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-isaac-julien
In dieser Podcast-Episode sprechen wir über vier aktuelle Themen: Den neuen Film: JEANNE DU BARRY - In dem neuen Film von Maïwenn spielt Léa Seydoux die letzte Mätresse Ludwigs XVI. Der Film ist eine fiktive Biografie, die sich auf die letzten Jahre des französischen Königshauses konzentriert. Die neue Serie: AHSOKA auf DISNEY+ Die neue Star-Wars-Serie Ahsoka wird am 25. August 2023 auf Disney+ veröffentlicht. Die Serie folgt der Jedi-Ritterin Ahsoka Tano, die nach den Ereignissen von Star Wars: Die Rache der Sith nach ihrem Meister Anakin Skywalker sucht. Die GAMESCOM 2023 fand vom 24. bis 28. August 2023 in Köln statt. Die größte Videospielmesse der Welt hatte wieder interessante Sachen zu bieten, über die wir berichten. Den Film: Emergency Declaration hatte KAte bereits letzte Sendung vorgestellt. Der südkoreanische Katastrophenfilm Emergency Declaration startet am 25. August 2023 in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte eines Flugzeuges, das auf dem Weg von Seoul nach Hawaii ist und eine Terrordrohung erhält. Wir diskutieren folgende Fragen: Wie ist Jeanne du Barry als Film gelungen? Was könnt ihr von Ahsoka erwarten? Was waren die Highlights der Gamescom 2023? Hört die neue Podcast-Episode und erfahrt mehr über diese aktuellen Themen aus der Welt der Unterhaltung!
Er hatte als Schwabinger Lebenskünstler Karl "Tscharlie" Häusler in der Erfolgsserie "Münchner Geschichten" seinen Durchbruch. Sein letzter Erfolg, "Enkel für Anfänger", war so beliebt, dass nun der zweite Teil ("Enkel für Fortgeschrittene") in unsere Kinos kommt. Und es kommt auch noch ein weiterer Film an der Seite von Senta Berger "Weißt Du noch?" auf die Leinwand. Über all dies und seinen spannenden Lebensweg, weshalb er eigentlich gar kein Schauspieler werden wollte und weshalb er sich selbst als Egomane und widerspenstig bezeichnet, erzählt er am bei Marion Hanel in 100 % Promi!
Zur Regierungsbildung fehlt es in Spanien an einer klaren Mehrheit. Was eine Koalition mit dem im Exil lebenden katalanischen Separatistenführer Puigdemont bedeuten könnte. Und: Kann "Barbenheimer" die Krise der Kinos bewältigen?
Pink ist die Farbe dieses Sommers! Dieser Eindruck kann entstehen, nachdem der neue Barbie-Film in die Kinos gekommen ist und für einen Riesen-Hype sorgt. Und spätestens da merken wir: An Farben scheiden sich die Geister. So sehr sie uns ins Auge springen, die Farben dieser Welt, so viele Fragen rufen sie hervor: Wann ist der Panther pink und wann der Bettvorleger? Wann ist eine Farbe politisch und zu welcher Farbe bekennen wir uns? Wie wirken welche Farben - auf unsere Sinne und auf unsere Seele? Welche Ursachen und welche Folgen hat die Schwarz-Weiß-Malerei der Geschlechter in Blau und Rosa? Und was entscheidet darüber, welche Farbe zur Mode-Farbe wird? „Am farbigen Abglanz haben wir das Leben“ wusste schon der alte Farbenlehrer Goethe. Leuchten wir also mal das Spektrum aus - mit der Designerin Brigitte Waldschmidt, der Genderforscherin Dominique Grisard, dem Farbpsychologen Axel Buether und dem Trendforscher Niels Holger Wien.
In dieser Woche gab es viel Neues rund um SGE, Googles neue KI-Suche. Dort werden aktuell Content-Links im AI-Snapshot getestet. Außerdem hat Google einige Neuerungen verkündet: Die Antworten des KI-Chats kommen jetzt schneller, es wird bald Videos in manchen Antworten geben, und die Links in den Chat-Antworten erhalten ein Datum. Google hat die Richtlinien für die Angabe von Öffnungszeiten in Google Business Profile erweitert. Bestimmte Einrichtungen wie zum Beispiel Hotels oder Kinos sollen keine Öffnungszeiten angeben. John Müller von Google hat erklärt, warum Google in vielen Fällen den Title für die Anzeige in den Suchergebnissen ändern muss. Das liegt auch an den vielen Verwendungszwecken für die Title-Elemente. In verschiedenen Antworten von Google SGE scheinen Männer bevorzugt zu werden, zum Beispiel dann, wenn man nach den einflussreichsten Musikern fragt. Hat Google SGE ein Sexismusproblem?
Von wegen Sommerpause! Der Juli 2023 war nicht nur meteorologisch einer der wärmsten Monate seit Beginn der Aufzeichnungen, sondern auch in den Kinos ging es heiß her. NATÜRLICH reden Torsten Sträter, Hennes Bender und Gerry Streberg über BARBENHEIMER, den großen cineastischen Clash an der Kinokasse zwischen Nolans Biographie-Marathon OPPENHEIMER und dem pinken Spektakel namens BARBIE, sogar mit einem Extra-Post-Credit-Spoiler-Special mit einem besonderen und fachkundigem Gast. Außerdem werfen wir einen umfassenden Blick zurück auf fast 30 Jahre MISSION: IMPOSSIBLE und reden darüber was diese Reihe für uns so besonders macht. Und dann wären da natürlich die Mystery-Box-Frage welches Film-Fahrzeug unsere Fans am liebsten als Modell zuhause stehen hätten. Da gibt die eine und andere Überraschung. Viel Spaß mit unserer Schnapszahl-Episode Einhundertelf. Diese Ankündigung wird sich in zehn Sekunden von selbst zerstören. 10...9...8...
Rabbi Yisroel Neiman (Kina 21 Moshe Webster)
This episode introduces the Kinos focusing on three points, our relationship with Hashem, feeling the pain of previous generations, and praying that this is enough.
Explains the significance of our tzaddikim.
Explaining some of the Kinos
OPPENHEIMER. Der neue Film von Christopher Nolan zieht nicht nur massenhaft Menschen in die Kinos, sondern weckt auch Interesse für die Person des J. Robert Oppenheimer. Wer war der Vater der Atombombe? Und wer waren all die anderen Figuren im Film? In welcher Reihenfolge geschahen die Ereignisse? Was passierte nach dem Ende des Films für Oppenheimer? All diese Fragen (und mehr) erklärt euch Jonas in diesen Special! Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:02:22 - Kindheit & Jugend 00:08:11 - Studium & Lehrtätigkeit 00:40:41 - Manhattan-Projekt 01:28:05 - Institute for Advanced Study & Atomic Energy Commission 01:41:44 - AEC Sicherheitsanhörung 01:58:30 - Restliches Leben Moderation & Redaktion: Jonas Ressel, Alper Turfan Kamera & Ton: Patrik Hochnadel, Felix Lückel Schnitt: Jonas Ressel Quellen: Buch: J. Robert Oppenheimer von Kai Bird und Martin J. Sherwin Film: To End All War: Oppenheimer & the Atomic Bomb https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_states_with_nuclear_weapons https://en.wikipedia.org/wiki/Progressive_Era https://en.wikipedia.org/wiki/Gilded_Age https://en.wikipedia.org/wiki/Werner_Heisenberg https://en.wikipedia.org/wiki/Isidor_Isaac_Rabi https://en.wikipedia.org/wiki/Ernest_Lawrence https://en.wikipedia.org/wiki/Leslie_Groves https://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Teller https://en.wikipedia.org/wiki/New_Deal https://en.wikipedia.org/wiki/Boris_Pash https://en.wikipedia.org/wiki/Quebec_Agreement https://en.wikipedia.org/wiki/Lewis_Strauss https://en.wikipedia.org/wiki/Alsos_Mission https://en.wikipedia.org/wiki/United_States_Atomic_Energy_Commission https://en.wikipedia.org/wiki/McCarthyism https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/green-new-deals-2022/345725/improvisierend-durch-die-krise-der-new-deal/ https://en.wikipedia.org/wiki/Katherine_Oppenheimer https://www.spektrum.de/lexikon/physik/wasserstoffbombe/15421 https://www.deutschlandfunk.de/nobelpreistraeger-vor-135-jahren-geboren-niels-bohr-und-das-100.html https://www.spektrum.de/thema/quantenphysik/950163 https://www.chemie.de/lexikon/Quantenmechanik.html https://www.spektrum.de/news/einsteins-unbemerkte-revolution/1147602 https://history.aip.org/exhibits/heisenberg/farm-hall.html https://about.lanl.gov/ https://www.dw.com/de/was-unterscheidet-wasserstoff-und-atombombe/a-40354193 https://www.osti.gov/opennet/Manhattan-Projekt-history/Events/1945/trinity_safety.htm Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #christophernolan #oppenheimer Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
In this episode we look at some of the key reasons we have difficulty relating to Tisha b'Av. We also look at why we find the Kinos so difficult to relate and even to say. We also look at some tools we can employ to better relate to both Tisha b'Av and the Kinos. This is the link to the Kinos shiurim in Rabbi Menachem Spira's shul in Passaic: https://drive.google.com/drive/folders/16Xv10Gm0Am1mNH-2DGYWMvwILQEJdj-R Nach Yomi: Join R' Wittenstein's Nach Yomi on WhatsApp. We learn a perek a day five days a week, with a nine minute shiur covering the key issues. We are currently learning MELACHIM I Click here to join! For tours, speaking engagements, or sponsorships contact us at jewishhistoryuncensored@gmail.com PRODUCED BY: CEDAR MEDIA STUDIOS
Der Barbie-Film lockt auch in der Schweiz Zehntausende in die Kinos. Der Erfolg ist das Resultat einer breiten Marketing-Strategie. Seit Monaten schon werden die sozialen Medien mit Barbie-Inhalten geflutet – und unzählige Unternehmen springen auf und machen sich den Hype zunutze. Bei News Plus sprechen wir mit zwei Marketing-Expertinnen über die Strategie hinter dem Film und Barbie ganz allgemein. Wieso hat das so gut funktioniert und warum ist Barbie nach wie vor in Mode – auch wenn sie in der Vergangenheit wegen ihres klischierten Aussehens auch schon in der Kritik stand? Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Wir freuen uns auf eure Nachrichten auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner lehnt die von CDU-Parteichef Friedrich Merz geplante Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene ab. Die Bundestagsvizepräsidentin teilt mit, Rechtsradikale blieben „immer Feind“ der CDU. Die von Bundesagrarminister Cem Özdemir geforderte Beschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder richtet, stößt bei der FDP weiter auf Kritik. „Pauschale Verbote“ lehnt die Partei ab. Die Realverfilmung über die berühmte Spielzeugpuppe setzt sich in nordamerikanischen Kinos klar gegen das Atombomben-Drama „Oppenheimer“ durch. Gemeinsam gelingt den beiden Filmen eines der erfolgreichsten Wochenenden in der Kinogeschichte.
Der Hunger nach bewegten Bildern von großen Ereignissen, Katastrophen oder herausragenden Leistungen nahm vor hundert Jahren ordentlich Fahrt auf. Was später in Formaten wie der Tagesschau und anderen Nachrichtensendungen kanalisiert wurde, waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert die kurzen Nachrichten-Schauen, die in den Kinos vor dem Hauptfilm gezeigt wurden. Natürlich erreichten die Bilder die Kinos erst Tage oder gar Wochen nachdem sie aufgenommen worden waren, und dennoch galten sie als brandheiße News. Die Berliner Börsen-Zeitung gab in ihrer Ausgabe vom 22. Juli 1923 einen Einblick hinter die Kulissen dieser aufkommenden Nachrichtenindustrie, schildert den großen Aufwand der betrieben wurde, um die Kameraleute möglichst schnell zum Ereignis und das Material möglichst schnell wieder zur Produktionsfirma zu bringen. Was es bedeutete „Neues vom Tage“ zu bebildern, als es noch keine Bevölkerung von Handy-Hobbyfilmern gab, die bei jedem Ereignis Bilder produzierten, erzählt uns Paula Rosa Leu.
In den Kinos ging der US-amerikanisch-australische Science-Fiction-Film mit Hilary Swank vor vier Jahren etwas unter. Dies ist bedauerlich, denn „I Am Mother“ ist durchaus sehenswert und überzeugt am Ende mit einer kammerspielartigen Inszenierung. Bei Netflix flog der Film-Tipp jetzt raus, dafür gibt es ihn ab sofort kostenlos bei Amazon zu sehen.
Endlich ist es so weit. Nach unzähligen Memes, pinken Videos, Traileranalysen und Buzzinhalten startete am vergangenen Donnerstag endlich "Barbie" in den weltweiten Kinos. Margot Robbie (Tonya, Suicide Squad) als titelgebend ”Heldin” und Ryan Gosling (La La Land, Drive) als blonder Ken spielen neben einem illustren Cast die Hauptrollen in der Sommerkomödie basierend auf der gleichnamigen Spielzeugpuppe. Die Independent-Regisseurin Greta Gerwig (Lady Bird, France Ha) schrieb gemeinsam mit ihrem Ehemann Noah Baumbach das Drehbuch und verantwortete die Regie. Ist der Film Barbie somit der Kinohit des Sommers oder haben wir es mit einem klischeehaften Feminismus-Streifen zu tun, der wenig subtil einen Konzern reinwaschen will? Hanna und Bjarne versuchen in der neuen Podcastfolge dem Phänomen auf den Grund zu gehen. Come on Barbie, let's go Poddi…. Hanna:Twitter: https://twitter.com/HannaHugeInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Bjarne: https://twitter.com/BjarneBock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
New Mexico, im Juli 1945: Vor den Augen von US-Militärs und Wissenschaftern bäumt sich eine Explosion auf, hunderte Meter hoch und so hell wie mehrere Sonnen. Die erste Atombombe. Ein Name ging im Zusammenhang mit der Erfindung der Atombombe in die Geschichtsbücher ein: J. Robert Oppenheimer. Sein Schaffen bietet Stoff für einen heiß erwarteten Hollywood-Blockbuster, der dieser Tage in die Kinos kommt. Aber wer ist der Mann, dessen Team eine der tödlichsten Waffen der Menschheitsgeschichte erfand? Was hat ihn angetrieben? Und welche Folgen hat die Erfindung der Atombombe bis in die Gegenwart? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Wissenschaftsredakteur Reinhard Kleindl. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ein neuer Barbie-Film ist in die Kinos gekommen – und beschert der berühmten Puppe wieder viel Aufmerksamkeit. Die aktuellen Diskussionen zeigen, dass sie viel mehr ist als nur ein Kinderspielzeug.
Nicodemus, Katjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Heute startet der Spielfilm über den Physiker Robert Oppenheimer in den deutschen Kinos. Wer war der Mann, der als „Vater der Atombombe“ in die Geschichte einging? Hat er seine Entwicklung jemals bereut?
Greta Gerwigs gehypter Barbie-Film startet heute in den deutschen Kinos. Im Film zu hören ist auch eine Neuinterpretation des Eurodance-Hits „Barbie Girl“ von Nicki Minaj und Ice Spice. Aber warum hat es das Original von Aqua nicht auf den Soundtrack geschafft? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-nicki-minaj-ice-spice-barbie-world
Greta Gerwigs gehypter Barbie-Film startet heute in den deutschen Kinos. Im Film zu hören ist auch eine Neuinterpretation des Eurodance-Hits „Barbie Girl“ von Nicki Minaj und Ice Spice. Aber warum hat es das Original von Aqua nicht auf den Soundtrack geschafft? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-nicki-minaj-ice-spice-barbie-world
(00:00:25) Lutz Seiler heisst der Träger des diesjährigen «Georg-Büchner-Preises». Es ist einer der bedeutendsten Preise in der deutschsprachigen Literatur. Er wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung seit 1951 verliehen. (00:04:41) Wir sehen «rosa»: Diese Woche startet der heisserwartete Barbie-Film in den Kinos. (00:09:31) Spannungen zwischen China und Vatikan: China ernennt eigenmächtig neuen katholischen Bischof für Shanghai. (00:14:09) Wir besuchen Kulturorte abseits ausgetretener Pfade: das «Théâtre du Jorat» in Mézières ist ein Theater, bei dem alles anders ist.
Biermann, Ulrichwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
(00:00:34) Karl Bürkli war Sozialist und hat im 19. Jahrhundert den Grundstein gelegt für das Genossenschaftswesen in der Schweiz. Trotzdem ist sein Name relativ unbekannt. Journalist und Historiker Urs Hafner will das mit seiner Biografie über Bürkli nun ändern. Weitere Themen: (00:05:05) Ein Einsiedler verwandelt Klippen nördlich von Tel Aviv in ein begehbares Gesamt-Kunst-Werk: Jetzt droht der Räumungsentscheid. (00:09:11) Tom Cruise ist zurück: Mit «Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One» sorgt der 61-Jährige für volle Kinosäle. (00:12:55) «Einige Monate in meinem Leben»: Der französische Autor Michel Houellebecq beschreibt seine Erfahrungen mit einem pornografischen Dokumentationsfilm.
Der letzte Film aus der Indiana-Jones-Reihe kommt in die Kinos – und der deutsche Schauspieler Thomas Kretschmann spielt darin an der Seite von Mega-Stars Mads Mikkelsen und Harrison Ford. Wie waren die Dreharbeiten für ihn? Und wie war es, auf ein Idol wie Harrison Ford zu treffen – und dann mit ihm gemeinsam zu arbeiten? Das erzählt er im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.
„Mission: Impossible“ ist zurück in den Kinos! Knapp fünf Jahre hatte wir seit dem sechsten Teil, „Mission: Impossible - Fallout“, warten müssen. Doch nun haben Adrenalinjunkie Tom Cruise und sein bester Buddy Christopher McQuarrie, der erneut für Drehbuch und Regie zuständig ist, gleich ein Doppelpack geschnürt. Denn, wie der Titel vom neuen Streifen, nämlich „Mission: Impossible - Dead Reckoning Teil Eins“, schon verrät, wird es eine direkte Fortsetzung geben, die sogar schon abgedreht ist (also keine Sorge vor dem Hollywood-Streik).Im Podcast haben unsere zwei Actionfreunde Adam und Bjarne, die im Frühjahr schon durch „John Wick: Kapitel 4“ verzückt wurden, die ziemlich verrückte Produktionsgeschichte von „Mission: Impossible 7“ rekapituliert. Auch schwärmen sie über die beeindruckendsten Stunts, die sich der mittlerweile über 60-jährige Cruise zugetraut hat. Und wie gefällt uns die Story, die mit dem Thema der künstlichen Intelligenz kaum aktueller sein könnte? Hört einfach mal rein!Adam: Twitter: https://twitter.com/AwesomeArndtInstagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndtBjarne Twitter: https://twitter.com/BjarneBock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zürich: Velo-Aktion «Critical Mass» braucht neu eine Bewilligung, Bern: Immer mehr Kinos in der Innenstadt schliessen, Rusch reist durch die Schweiz – ohne Geld, Tag 4
Nicodemus, Katjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
What makes your blood boil? Zechariah HaNavi's blood boiled and wouldn't stop even at the threat of the slaughter of Jewish children. Who was Zechariah? He is the center of one of the most heartbreaking Kinos. What was his story? Why did his blood bubble relentlessly? Why is his tragedy worse than any of the others? The answer has to do with the Rebbi Akiva's laughter and tears. What do I mean? What made Rebbi Akiva laugh? What made him cry?
Toy Story, Shrek: Jeder hat schon Animationsfilme von Disney-Pixar und Dreamworks gesehen. In der neuen Staffel von "Kampf der Unternehmen" tauchen wir ab in die Geschichten der Studios, die so sehr geprägt haben, was heute in den Kinos läuft. Es ist das Jahr 1985. Steve Jobs ist gerade bei Apple gefeuert worden. Jetzt will er ein neues Standbein aufbauen. Er gründet Pixar mit, das legendäre Animationsstudio. Doch schnell wird klar, dass die Visionen der Pixar-Chefs Steve Jobs, Ed Catmull und John Lasseter nicht so ganz zusammen passen. Catmull und Lasseter müssen Jobs und ganz Hollywood davon überzeugen, dass computeranimierte Filme die Zukunft sind. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die französische Regisseurin Alice Guy wäre am 1. Juli 150 Jahre alt geworden. Sie war eine Film-Pionierin und hat sich in der Männerdomäne der Kinos durchgesetzt. Eine Graphic Novel feiert nun die Regisseurin: „Alice Guy. Die erste Filmregisseurin der Welt“. Eine Kino-Pionierin der ersten Stunde „Alice Guy war bei der Erfindung des Kinos von Anfang an dabei,“ sagt SWR-Redakteur Max Bauer über die 1873 in Saint-Mandé geborene französische Regisseurin. „Sie war unglaublich begabt“, erklärt er, denn sie sei eine Frau der ersten Stunde gewesen: technisch und künstlerisch. Mit der Kamera habe sie alles ausprobiert, von Zeitraffer bis Doppelbelichtung und in Sachen Trickfilm habe sie einiges vorangebracht. „Sie war definitiv eine Pionierin“, so Max Bauer, denn Alice Guy habe 1896 auch den ersten Fantasy-Film überhaupt gedreht: „La Fée aux Choux“. Filme, die ihrer Zeit voraus waren Auch thematisch sei Alice Guy ihrer Zeit voraus gewesen. Wie etwa in ihrem Film „Die Resultate des Feminismus“ aus dem Jahr 1906, in dem sie auf humorvolle Art die patriarchale Ordnung auf den Kopf stellt: Frauen trinken und rauchen in der Bar, draußen schieben Männer die Kinderwage. Außerdem drehte sie als erste Frau in USA einen Film allein mit schwarzen Schauspielern: „Sie wollte ein Zeichen gegen Rassismus setzen“, so Bauer. Filmindustrie als Männerdomäne Alice Guy reihe sich ein die Reihe der Film-Pioniere wie den Gebrüdern Lumière oder Georges Méliès. Nur sei sie in einem männerdominierten Business schnell in Vergessenheit geraten. Viele ihrer Filme wurden Männern zugeschrieben, so Bauer, „obwohl sie bis zu tausend Filme gedreht hatte“. Alice Guy sei ein Beispiel dafür, „wie Frauen ganz aktiv aus der Filmbranche rausgedrängt und in der Filmgeschichte vergessen wurden, wenn sie so viel auf dem Kasten hatten wie die Männer“. Die Graphic Novel „Alice Guy. Die erste Filmregisseurin der Welt“ ist beim Splitter-Verlag erschienen.
Luerweg, Susannewww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Harrison Ford ist 80 Jahre alt und kommt diese Woche zum fünften Mal als seine ikonische Filmfigur Indiana Jones in die Kinos. Wir haben mit ihm darüber gesprochen. Jennifer Lawrence ist bereits im Kino mit ihrem Komödien-Debüt "No Hard Feeligs". Auch sie haben wir getroffen.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
// Wie sieht es aus, dein nächstes Abenteuer? Genau kann ich dir das nicht sagen – und auch niemand sonst kann das – aber ich weiß, dass es dort beginnt, wo deine persönliche Komfortzone endet. Genau darum geht's heute: Wegkommen davon, die eigenen Unternehmungen, Wünsche und Ideen ständig an denen anderer zu messen, sondern ganz individuelle Herausforderungen zu suchen und besondere Momente zu kreieren. Apropos Momente, auch die nehmen wir uns noch einmal vor, inklusive eines spontan entwickelten 2-Stufen-Modells ... Diese Folge ist ein Zwischenruf von der ABENTEUERLAND Kinotour, die mich in den vergangenen Tagen schon einmal durchs ganze Land geführt hat. Heute (!) startet ABENTEUERLAND bundesweit in den Kinos, auch ohne dass Kai und ich vor Ort sind. Alle Spielzeiten und die Live-Termine gibt's unter https://www.abenteuerland-film.de (die Seite wird fortlaufend aktualisiert). Und hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Das Warten hat endlich ein Ende. „The Flash“ läuft in den internationalen Kinos und ein Teil des BatCast-Teams hat sich getroffen um bei einem Teller Spaghetti über die Qualitäten und Schwächen des Films zu sprechen und zu Keatons Rückkehr die Nostalgie-Brille auf und abzusetzen. Come on, Barbie, let's go party! Im ersten Teil unserer Besprechung fassen wir unseren ersten Eindruck vom Film zusammen, bevor wir dann im Spoiler-Teil die Storyelemente des Films besprechen. 00:00:00 Der erste Eindruck00:39:55 Spoiler-Besprechung Ihr könnt uns auch weiterhin eure Meinung per Sprachnachricht zukommen lassen, die wir im 2. Teil unserer BatCast-Besprechung mit einfügen werden. Diese schickt ihr an folgende Mail-Adresse: mail@batmannews.de. Länger als 1:30 Minuten sollten eure Beiträge dabei nicht sein. Andernfalls behalten wir uns vor, Beiträge zu kürzen. Einsendeschluss ist Freitag, 23.06. The post BatCast #159 – The Flash: Die Besprechung, Teil 1 first appeared on BATMAN NEWS.de.
Es ist bestimmt legitim, wenn wir uns an dieser Stelle mal ein paar Worte ausleihen bei Autorinnen und Autoren der ZEIT und der Berliner Zeitung. Sie nämlich beschreiben unseren heutigen Gast als Spezialistin für normale Menschen, als Arbeiterin des deutschen Kinos. Da fallen sogar Tränen vor Bewunderung und Ergriffenheit und man muss ihr bescheinigen, und wir stimmen da ein: Bei Steffi Kühnert hat jede Figur ihre Würde, egal, wie tief sie in der Scheiße steckt, Zitat-Ende. Zur Welt kam Kühnert 1963 in Ostberlin, Hauptstadt der DDR. Sie ließ sich zur Herrenmaßschneiderin ausbilden, sprach an der Ernst Busch Schauspielschule vor und spielte von da an Theater, jede Minute, scheint es, 30 Jahre lang, auf allen renommierten Bühnen des Ostens, später auch im Westen. Weimar, Berlin, Bochum, Wien. Durch "Halbe Treppe" von Andreas Dresen wurde sie einem noch größeren Publikum bekannt und unvergesslich, selbiges gilt für ihre Rolle als Ehefrau in "Halt auf freier Strecke". Heute unterrichtet Kühnert als Professorin Schauspiel und führt Regie und am heute besucht sie uns in der Hörbar. Playlist: Damon Albarn - Everyday Robots Veronika Fischer - Rauchiger Sommer The Beatles - Penny Lane Earth, Wind & Fire - In the Stone Die Fantastischen Vier - Sommerregen Neneh Cherry - I’ve got you under my Skin Björk - Army of me Vision String Quartet - Liquorice Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Hollywood liegt lahm! Seitdem mehrere tausend Autoren und Autorinnen letzte Woche ihre Arbeit niedergelegt haben, hat die Filmindustrie Verluste in Milliardenhöhe einfahren müssen. Bei diesen Streiks geht es aber nicht nur um bessere Bezahlung, sondern zum ersten Mal auch um die Frage, inwiefern die Studios für die Skripte ihrer Filme und Serien auf die Hilfe von künstlichen Intelligenzen zurückgreifen sollten. Wie jede Woche sprechen Alper, Jonas und Marius über die Themen, die die Filmwelt bewegt haben. Mehr als sonst wird es in dieser Folge irrwitzig und wahnsinnig! Alper verwechselt Morellen mit Forellen, Jonas enttäuscht mit einem Cold Opener und Marius vergleicht das Team mit Früchten. Natürlich gibt es noch viele weitere spannende Themen in der heutigen Folge: Pedro Pascal wird unter anderem im zweiten GLADIATOR mitspielen, Disney und das MCU machen weiterhin Verluste und ein unerwartetes Sequel wird uns demnächst in den Kinos erwarten! In den Starts der Woche geht es heute um BEAU IS AFRAID, SISU und die erste Staffel der Netflix-Serie MULLIGAN. Viel Spaß mit einer brandneuen Podcastfolge, immer freitags, hier auf CINEMA STRIKES BACK! ACHTUNG! Bitte stimmt für CINEMA STRIKES BACK beim Deutschen Podcast Preis 2023: https://bit.ly/CSBPP2023 Dafür ist keine Anmeldung notwendig! 00:00:00 - Anmoderation 00:02:40 - Intro 00:06:53 - Neues vom Streik in Hollywood 00:23:24 - Künstliche Intelligenz in der Filmbranche 00:43:07 - Pedro Pascals neue Projekte 00:52:43 - Starts der Woche 00:52:45 - Beau is Afraid 00:58:26 - Sisu 01:00:47 - Mulligan 01:02:59 - Guardians of the Galaxy Vol. 3 01:09:34 - Überraschendes Sequel 01:16:22 - Abmoderation
"Raja Harishchandra", ein Stummfilm über einen mythologischen König, markiert den Beginn des indischen Kinos. Am 3. Mai 1913 kam er in die Kinos. Heute, 110 Jahre später, ist Indien der wohl größte Filmproduktionsstandort der Welt. Den Begriff "Bollywood" hört man in Indien aber nicht so gerne. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.