POPULARITY
In Ausgabe 103 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und Johanna Pirker, Informatikerin & Spieleentwicklerin an der TU - Graz über die echte Welt der Computerspiele, wie man eine DOS-Maschine bedient, wie alt typische Gamerinnen sind, worum es bei Minecraft geht, wofür es noch verwendet wird, warum man als junge Frau vor der Informatik gewarnt wurde, wie kreativ Videospiele sind, was man mit einem Code erreichen kann, kann man Videospiele verwenden, um reale Gebäude zu restaurieren, wie lange ein Bosskampf dauern kann, wo Games in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, warum Computerspiele im Kulturteil von Zeitungen kaum vorkommen, wie sie bei Aufklärungsarbeit helfen könnten, wo die Potenziale von Computerspielen im Bereich Wissensvermittlung liegen, was man auf Kreuzfahrtschiffen über Computerspiele lernen kann, wie Computerspiele empathischer machen können, wie lehrreich Kriegsspiele sein können, was man auf Twitch macht, wie man streamt und kommentiert gleichzeitig, was man unter Point&Click-Adventures versteht, warum Animationsfilme und Computerspiele ähnlichen Vorurteilen begegnen, wozu man Game-Engines braucht, worum es sich bei digitalen Zwillingen dreht, wie man Computerspiele riechen kann, wann volle Immersion möglich sein könnte, dass lüften virtuell schwierig bleiben wird, wie erfolgreich die Spieleindustrie mittlerweile ist, wie sinnvoll ist ein Handyverbot, warum die Welt des Gamings so männlich ist und was das bedeutet, wie man toxisches Verhalten erkennen kann, bevor es entsteht, was bei Gamergate passiert ist, wie unabsichtlich sexistische Forschung ausschaut, warum riesige Brüste in Games nicht per se das Problem sind & wieso wir lieber Endgegner:innen sein möchten als NPC.
Wer sich fragt, warum ehemals obrigkeitskritische Zeitgenossen dank Trump und Musk nun wieder an das System Staat glauben, wird in DARPA-Studien fündig: Diese zeigen, dass Menschen durch Social Media wie Drohnen zu steuern sind.Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.Autonom operierende Drohnenschwärme gibt es seit knapp 30 Jahren. Mindestens. Künstliche Intelligenz noch deutlich länger. Damals von einem Hauch Science-Fiction umweht, ist diese Technologie heute Alltag. Ein permanenter Fokus auf die technischen Aspekte verdrängt jedoch, dass die zugrunde liegenden Rechenmodelle auch in sozialen Netzwerken zur Anwendung kommen, um „Menschen wie Drohnen zu steuern“.Der 1953 geborene Craig Reynolds ist Experte für künstliches Leben und Computergrafik. In dieser Funktion arbeitete er unter anderem an Filmen wie „Tron“ (1982) und „Batman“ (1992). Bei Sony Computer Entertainment America (heute SIE) entwickelte er die OpenSteer-Bibliothek, die der Abbildung von Schwarmverhalten in Spielen und Animationsanwendungen dient. An solch prestigeträchtige Aufträge kam Reynolds, weil er sich nebst Computergrafik intensiv mit Theorien zum „Steuerungsverhalten für autonome Charaktere“ befasst hatte. Mit Schwarmverhalten. Einem Thema, das mit wachsender Rechenleistung immer wichtiger für die Entwicklung von Computerspielen wurde.Die sollten dem Spieler das Gefühl geben, sich in einer realen Welt mit „autonomen Charakteren“ zu bewegen. Dazu mussten diese vom Computer beziehungsweise der Software gesteuerten Charaktere — im Fachjargon „Agenten“ genannt — sich irgendwie verhalten. Und zwar ohne dass von außen ein weiterer Steuerungseingriff erfolgt. Eigendynamisch. Dafür bedarf es Regeln, die im Programmcode eingebettet werden können. Genau die lieferte Reynolds 1986 im Rahmen der von ihm modellierten Boids-Simulation, die besagt, dass Schwarmverhalten auf drei simplen Regeln basiert:Bewege dich in Richtung des Mittelpunkts derer, die du in deinem Umfeld siehst.Entferne dich, sobald dir jemand zu nahe kommt.Bewege dich etwa in die gleiche Richtung wie deine Nachbarn.Sprich: Kohäsion, Separation und Orientierung. In Reynolds' Beschreibung des Boid-Modells liest man diesbezüglich:...hier weiterlesen: https://apolut.net/idrone-von-tom-oliver-regenauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mal eine Episode, locker flockig aus der Hüfte gepodcastet. Wir updaten Euch zu Alfredo Jorge da Silva, Schnuttmustern, Computerspielen und anderen schönen oder auch nicht so schönen Dingen. Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Hören!
In Folge 181 widmen wir uns der faszinierenden Geschichte der Ballermann-Musik, haben zwei bahnbrechende Produkte für euch dabei und müssen uns wieder einmal über Inventare in Computerspielen aufregen.
Punkte sammeln, Level aufsteigen, Abzeichen gewinnen: Was in Computerspielen funktioniert, soll nun auch den Alltag optimieren. Doch die Übertragung von Spielemechaniken in die reale Welt hat ihren Preis. Ein Feature über Chancen und Risiken der Gamification-Gesellschaft. Von Christian Schiffer
In diesem CTO-Special sprechen Dennis und Jan mit Kathrin Radtke, Co-Founderin des Spiele-Entwicklungsstudios Spellgarden Games. Sie erzählt ihre Geschichte – von den ersten Berührungspunkten mit Games bis hin zur Gründung ihres eigenen Studios, das bewusst einen anderen Weg geht als in der Branche üblich.Wir erfahren von Kathrin, wie sie in jungen Jahren ihre ersten Erfahrungen mit Computerspielen gemacht hat und erzählt, wann ihr klar wurde, dass ihre Zukunft in der Spieleentwicklung liegt. Auch im Studium sammelte sie bereits erste Gamedesign-Erfahrungen – ein wichtiger Grundstein für ihre Karriere.Nach ihrem ersten Job als Spieleentwicklerin bei einem deutschen Studio gründete sie gemeinsam mit Freund:innen ihre eigene Firma – mit dem entschiedenen Ziel, Crunch und Termindruck in der Spielebranche entgegenzuwirken.Doch auch sie kam an Deadlines, Milestones und den Anforderungen von Publishern nicht vorbei. Wie es ihr dennoch gelungen ist, eine gesunde und harmonische Teamkultur zu etablieren, und wieso ihr zweites Spiel schon vor ihrem ersten Spiel erschienen ist, besprechen wir in dieser Folge.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Seit mehreren Jahren begeistert Steinwallen seine Fans mit sogenannten Let's Plays von diversen Computerspielen. Dabei hat er seinen Schwerpunkt auf „History and Games“ gesetzt. Nun begrüßt Mirco den Content Creator, der auch gerne Pen-&-Paper-Rollenspiele spielt, in einem Gespräch.
Mehr als eine Stunde am Tag verbringen Kinder und Jugendliche mit Video- und Computerspielen, vor allem Jungs. Eine Tatsache, die Gefahren, aber auch Chancen birgt. Welche das sind und welchen Einfluss KI oder Spiele mit pädagogischem Potenzial haben, diskutiert Axel Dorloff mit seinen Gästen.
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
In dieser Folge spreche ich mit Marcus Richter darüber: + Was das Aufwachsen in deiner digitalisieren Welt für Menschen bedeutet. + Wann wir von Computerspiel-Sucht sprechen können. + Wofür Computerspiele richtig gut sind. + Wie Marcus und seine Familie mit Computerspielen umgehen.
In dieser Episode von "Dirty Minutes Left Liban" beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen, die von leichten Snacks bis hin zu ernsthaften politischen Diskussionen reichen. Arne und Holger probieren das Getränk Effekt Coconut Blueberry, ein koffeinreicher, zuckerhaltiger Erfrischungsdrink, und beleuchten die geschmacklichen Nuancen. Während sie sich über die Vorzüge und die etwas subtile Kokosnussnote austauschen, gelingt es ihnen, das unterhaltsame Gespräch auf interessante Anekdoten über die Entstehung und den Hype von Geschmacksrichtungen zu lenken. Ein weiteres spannendes Thema in der Episode ist ihre Nostalgie für den Commodore 64, ein ikonisches Gerät der Videospielgeschichte. Arne erzählt von der Zeit, als er Summer Games 2 auf dem C64 spielte, und hebt die Bedeutung von Regelkenntnis in frühen Computerspielen hervor. Holger teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Spiel, was zu einem tiefen Dialog über den technologischen Fortschritt und den Vergleich mit modernen Spielen führt. Die beiden werfen einen Blick auf die verschiedenen Steuerungsmethoden und reflektieren, wie weit die Videospielindustrie gekommen ist. Das Gespräch nimmt eine ernsthafte Wendung, als das Duo über die aktuellen politischen Entwicklungen in den USA spricht, insbesondere über Elon Musks Einfluss und die von Trump initiierte Doge-Behörde. Arne und Holger diskutieren die rechtlichen und moralischen Implikationen, die Musks Einfluss auf öffentliche Gelder und Regierungsstellen mit sich bringt. Sie stellen fest, wie solche Maßnahmen das Gleichgewicht der Demokratie gefährden und analysieren die möglichen Folgen für Menschen in Not auf der ganzen Welt. Darüber hinaus wird die politische Stimmung in Deutschland angesprochen, wobei Holger seine Bedenken hinsichtlich der AfD und der politischen Ausrichtung der CDU äußert. Die Gespräche verlaufen nahtlos über persönliche Erlebnisse, von Holgers eigener Anwendung, die er entwickelt hat, bis hin zu Arnes Überlegungen zu aktuellen Buchveröffentlichungen. Zum Schluss wird Holger sogar zum Besitzer einer Apple Vision Pro, und die beiden drücken ihre Skepsis über den praktischen Nutzen dieser Maschine aus, während sie über potenzielle Anwendungen in der Zukunft spekulieren. Insgesamt bietet diese Episode einen Mix aus Leichtigkeit, Nostalgie und ernsthaften politischen Erörterungen, der sowohl unterhaltsam als auch informativ ist, und lädt die Zuhörer dazu ein, weiter über die besprochenen Themen nachzudenken.
Diesmal besprechen wir, warum Rucksäcke in Computerspielen mühsam sind, diskutieren, wieso der rechte Arm bei manchen öfter nach oben rutscht und bewerben die beste Galerie in ganz Wien.
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Was kannst du tun, wenn Fortnite & Co. den Alltag bestimmen? In dieser Episode dreht sich alles um das herausfordernde und aktuelle Thema der Mediennutzung bei Kindern. Du erfährst: - Umgang und Herausforderungen mit der Nutzung von Computerspielen bei Kindern - Gründe, die Nutzung von Smartphones bei Kindern zu verzögern - Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit digitalen Medien in Familien
Ich gehöre zur Generation, welche die Entwicklung von Computerspielen mitverfolgen konnte. Da waren zu beginn nur ganz einfache Spiele möglich, welche der geringen Auflösungen von Displays keine hochstehenden und echt aussehenden Objekte zeigen konnten. Man konnte Tetris oder PacMan oder anderes spielen. Eines davon war es, feindliche Raumschiffe abzuschiessen, die auf einem zuflogen. Schaffte man, sich durch diese feindliche Flut durchzukämpfen, kam ein nächstes, schwierigeres Level. Ansonsten gab es einen Crash und game-over. Oder man hatten noch ein oder zwei Reserveleben um neu zu beginnen. Im Alltag dringt manchmal auch viel Ungutes auf uns ein und wir wehren uns. Sind wir stark genug, gelingt es uns, dies alles auf gesunde Distanz zu halten. Andernfalls trifft es uns und wir fühlen „game-over“, versagt. Wir haben aber nur das eine Leben. Aber als Christen kennen wir auch Vergebung. Und damit ein neues Leben, unendlich oft, wenn wir zu Gott damit gehen. Game-over hängt seit 2000 Jahren an einem Holzkreuz. Gott sei Dank. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Ref.: Maria Elisabeth Schmidt, Gründerin von herzensgipfel.de und Autorin Das digitale Zeitalter hat die Kindheit von Grund auf verändert. Viele Eltern betrachten mit Sorge den ungehemmten Vormarsch von Social Media, Streamingdiensten und Computerspielen in die Kinderzimmer. Wie können bei dieser übermächtig scheinenden Konkurrenz noch gesunde Familienbande gepflegt und gute Werte vermittelt werden? Genau an dieser Stelle setzen die Seminare und Vorträge von Maria Elisabeth Schmidt an: Auf Grundlage der Forschung des kanadischen Entwicklungspsychologen Prof. Gordon Neufeld plädiert sie dafür, vor allem in die Herzensbindung zu den Kindern zu investieren - denn nur in sicheren Beziehungen können Kinder sich zu reifen Menschen entwickeln. Was Eltern tun können, um ihre Kinder nicht an eine sie aggressiv umwerbende mediale Kultur zu verlieren, darum geht es in der Lebenshilfe.
Nach einer langen Busreise durch Mexiko podcasten wir mit unseren Füßen (und Kabeln) im Pool. Cari erklärt, warum Busse ihr am wenigsten präferiertes Verkehrsmittel sind. Manuel schwelgt in Nostalgie und schwärmt vom Windows XP-Installationsprozess und alten Computerspielen. Außerdem warnt er vor sogenanntem Quishing, einer neuen, perfiden Betrugsmasche... Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Das ist schön: Nostalgie Project I.G.I. (Wikipedia) Age of Empires II (Wikipedia) Manuels Manual: Quishing Falsche QR-Codes von Easypark aufgetaucht (Golem.de) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Nackenhörnchen: Ein weiches, U-förmiges Kissen, das um den Hals gelegt wird, um den Nacken zu unterstützen die Nostalgie: Ein Gefühl, das jemand hat, wenn er sich an etwas aus der Vergangenheit erinnert und dieses vermisst etwas emulieren: Das Nachahmen oder Imitieren von etwas Quishing: Eine Form von Betrug, bei der jemand versucht, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendetails durch gefälschte QR-Codes zu bekommen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Ist das hier die Folge 135? Nein! Und uns gehen auch nicht die Themen aus: Farbfliesen, Probleme mit StarTrek-Figuren, Namensänderung bei Funwhole, Sets zu Computerspielen - da geht die halbe Stunde schnell rum
Mit dem Launch des Steam Decks im Jahr 2022, hat Valve das "Computerspielen" auf den Kopf gestellt. Endlich befindet sich eines dieser Geräte und auch in unseren Händen. Was man damit alles offiziell machen kann - und was man inoffiziell noch alles aus dem Gerät rausholen kann, dass hört ihr am besten selbst. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
Computerspiele machen Spaß und trainieren das Gehirn. Doch für manche wird das Gaming zur Sucht. Forscher haben untersucht, wie regelmäßiges Computerspielen das menschliche Gehirn verändert. Von Jutta Henkel
In dieser Episode spreche ich mit Dietmar Wunder, der deutschen Synchronstimme von u.a. Daniel Craig und Adam Sandler, über die tiefgehende Wirkung und Bedeutung der Stimme im Lehrberuf. Dietmar Wunder teilt seine langjährige Erfahrung und gibt wertvolle Tipps zur Nutzung der Stimme für Lehrkräfte, um ihre Schülerinnen und Schüler zu fesseln. Wir diskutieren die Rolle der Authentizität und den Weg zur Selbstakzeptanz sowie Dietmars Passion für das Schauspiel und seine ersten Schritte im Beruf. Neben seinen Synchronarbeiten, speziell in Computerspielen, spricht Dietmar auch über seine neu gegründete Masterclass und wie er trotz jahrzehntelanger Erfahrung weiterhin mit Begeisterung und Freude an seine Projekte herangeht. Ein inspirierendes Gespräch über Stimme, Selbstverwirklichung und das Streben nach Perfektion in einer sich ständig verändernden Welt. 00:00 Highlights der Folge01:42 Intro Podcast02:18 Vorstellung von Dietmar04:06 Bevor es losgeht: Wenn zwei die Liebe zum Kaffee teilen...06:20 Dietmars frühe Faszination für die Stimme07:33 Vom eigenen Kasettenrekorder zum professionellen Sprecher09:20 Herausforderungen und Erkenntnisse im Schauspiel11:31 Erste Schritte als Synchronsprecher13:21 The Art of Voice Acting21:13 The Power of Voice in Teaching30:58 Unterschiede der Voice Acting Genres37:52 Die Verzückung über die Vielseitigkeit38:10 Dietmars schönste Projekte42:15 Wie Schauspiel die Wahrnehmung beeinflusst45:21 Fehler und Erkenntnisse von DIetmar in seiner Karriere50:06 Live, Hörbuch oder Moderation? Wo es Dietmar in Zukunft hinzieht.51:02 "The Human Touch in Performance"53:10 Authentisch sein.54:34 Masterclass und Lehr-Erfahrung01:06:18 Die Magie von Voice Acting01:08:26 Abschlusswort...Oder doch nur eine Pause?01:09:10 Outro Mehr zu Dietmar: https://www.dietmar-wunder.de/
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 118 gibt es den zweiten Teil unserer Folge über Videospiele und die Klimakrise. Nachdem wir in der ersten Folge die Theorie der Klimakommunikation mit Computerspielen mit unserem Gast Jan Steinhauser besprochen haben, sind jetzt die konkrete Spiele an der Reihe. Wir schauen uns fünf Spiele an, die auf die eine oder andere Weise mit der Klimakrise zu tun haben. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Eine weitere Feedbackfolge mit Feedback zu den letzten Folgen, wie immer mit jeder Menge Post aus der ganzen Welt. Wir sprechen u. a. über berühmte Gehirne, Pemmikan in Computerspielen und wie man im All aufs Klo geht. Tickets für das Hear&Now Podcastfestival am 10. August 2024 in Köln: https://www.hearandnowfestival.de/ // Links - Richard kocht bei Martina Hohenlohe, mit Julian Lechner vom Wiener Restaurant Reznicek: https://www.youtube.com/watch?v=mNgZHtVivnM - Jamie Fox über die Métis-Fiddle: https://www.youtube.com/watch?v=MeAWiEbPEVA - Erwin Lahousen bei den Nürnberger Prozessen: https://www.youtube.com/watch?v=tWmAQoYc3RY - Mehr über den Film "Jaco": https://de.wikipedia.org/wiki/Jaco_(Film) - Der erwähnte Oscar-Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Frau_des_Nobelpreistr%C3%A4gers // Podcasts des Monats - Just One Thing: https://www.bbc.co.uk/programmes/p09by3yy/episodes/downloads - Methodisch Inkorrekt: http://minkorrekt.de/ // Besprochene Folgen - GAG452: Der erste Mensch im All – https://gadg.fm/452 - GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika – https://gadg.fm/453 - GAG454: Geniale Gehirne – https://gadg.fm/454 - GAG455: Das Unternehmen Pastorius – https://gadg.fm/455 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
MontanaBlack ist der erfolgreichste Twitch-Streamer Deutschlands – und auch einer der umstrittensten. Doch seine Fans lieben den 36-Jährigen für seine unangepasste Art. Angefangen hat MontanaBlack mit Computerspielen, die er live kommentiert. Inzwischen betreibt er auch ein Klamotten-Label, vertreibt den Energy-Drink Gönrgy, seine Biografie wurde ein Bestseller. Im OMR Podcast erzählt "Monte", warum er bislang nicht im Fernsehen zu sehen ist, warum er auch eigene Duftbäume auf den Markt bringen – und woher überhaupt der Name MontanaBlack kommt.
von Anna Wallner. In den USA tobt eine Debatte über die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung von Kindern und Jugendlichen. Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt hat sie mit seinem Buch „Generation Angst“ befeuert. Feuilleton-Chef Karl Gaulhofer spricht mit Anna Wallner zum Ferienstart und der Hoch-Zeit von Handy- und Computerspielen über das Buch und die Debatte.
Daniel Behle hat Ende letzten Jahres den Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik erhalten - «weil er auf eine optimistische bis fanatische Weise an das Medium Schallplatte glaubt», so die Laudatio. Insgesamt hat er 19 Alben veröffentlicht, das ist mehr als das Lebenswerk vieler Kolleg:innen. 00:35 Aktuell Das Swiss Jazz Orchestra ist hierzulande eine der wichtigsten Big Bands. Es feiert sein 20-Jahr-Jubiläum. 10:20 Talk Er stammt aus Hamburg, lebt seit vielen Jahren in Basel und ist auf den besten Opernbühnen der Welt zu Hause: Der Tenor Daniel Behle. Warum Behle die CD mehr schätzt als die Playlist, was die besten Opernhäuser der Welt ausmacht, und warum Computerspielen für einen reisenden Tenor das ideale Hobby ist, das erzählt er im Gespräch mit Jenny Berg. 26:46 Neuerscheinungen Der Jazzpianist Brad Mehldau veröffentlicht sein Album «Après Fauré», auf dem er die Kompositionen von Gabriel Fauré genau unter die Lupe nimmt - eine Produktion von Nonesuch Records. Auf der CD «Percussion Concerto und Wunderkammer» veröffentlich der Komponist Danny Elfman Filmmusik ohne Drehbuch; es spielen der Perkussionist Colin Currie, das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung JoAnn Falletta. Erschienen bei Sony Classical. 49:57 Swiss Corner Jedes Jahr trifft am Festival OBWALD hiesige Volksmusik auf ferne Musikkulturen. An fünf Tagen werden auf der Waldlichtung Gsang in Giswil Klänge verschmolzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zelebriert und sich ausgetauscht. Dieses Jahr wurden Finnische Volksmusiker:innen eingeladen, unteranderem mit der Kantele im Gepäck. Sie ist mit dem Schweizer Hackbrett verwandt. Zwei Zitherinstrumente, das eine gezupft, das andere geschlagen.
Tüfteln, schießen oder stapeln, wie beim Kult-Klassiker Tetris: PC-Spiele sprechen unterschiedliche Bedürfnisse an. Sie entspannen, trainieren das Gehirn oder machen einfach nur Spaß. Was reizt Sie an Computerspielen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Wie können Computerspiele soziale Utopien simulieren und so virtuell erfahrbar machen? Jens Schröter und Manuel Scholz-Wäckerle teilen ihre Gedanken über digitale Möglichkeiten zum Austesten und Weiterentwickeln von postkapitalistischen Beziehungsweisen. Shownotes Manuel Scholz-Wäckerle an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://www.wu.ac.at/soziooekonomie/team/dr-manuel-scholz-waeckerle/ Jens Schröter an der Universität Bonn: https://www.medienwissenschaft.uni-bonn.de/personen/abteilung-personenverzeichnis/professor-innen/jens-schroeter Gerdes, Lena, Manuel Scholz-Wäckerle & Jens Schröter (2021) Computerspiele und ökonomische Modellformen - Auf dem Weg zu transformationskritischen Medien. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 13 (2021), Nr. 2, S. 35– 44: https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/a75ec278-280d-4f79-a420-1a0f2d001dd1/content Manuels ursprünglicher Artikel zum Thema: Computerspielwelten und Ökonomie – Herleitung einer transformationskritischen Computerspielwelt innerhalb Evolutionärer Politischer Ökonomie erschien im Buch von Jens Maeße, Hanno Pahl & Jan Sparsam (Herausgeber) (2017) 'Die Innenwelt der Ökonomie – Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft': https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10428-3_8 Homepage des Forschungsprojektes 'Die Gesellschaft nach dem Geld': https://nach-dem-geld.de/ Projektgruppe Gesellschaft nach dem Geld (Hg.) (2019) 'Postmonetär denken'. Springer: https://www.springer.com/de/book/9783658217051 Weitere Shownotes Überblick zum Projekt ‚Die Gesellschaft nach dem Geld. Eröffnung eines Dialogs‘ von der Universität Bonn: https://www.medienwissenschaft.uni-bonn.de/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte/jens-schroeter-zusammen-mit-stefan-meretz-hanno-pahl-manuel-scholz-waeckerle-die-gesellschaft-nach-dem-geld-eroeffnung-eines-dialogs201d-vw-stiftung Claus Pias (2000) 'Computer Spiel Welten', Buch verfügbar über die Universitätsbibliothek Weimar: https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/35 Democratic Socialism Simulator: https://www.molleindustria.org/demsocsim/ Video Game Review: Democratic Socialism Simulator https://www.socialistalternative.org/2020/10/19/video-game-review-democratic-socialism-simulator/ Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPGs): https://de.wikipedia.org/wiki/Massively_Multiplayer_Online_Role-Playing_Game Das MMORPG ‘Eve online': https://de.wikipedia.org/wiki/EVE_Online Zur ökonomischen Analyse von Eve online (gegen Ende des Gespräches erwähnt): https://www.reuters.com/article/us-videogames-economistlife-idUSN0925619220070816/ Saros, E. Daniel (2014) ‘Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism'. Routledge: https://www.routledge.com/Information-Technology-and-Socialist-Construction-The-End-of-Capital-and/Saros/p/book/9780415742924 Zu ‘Information Technology and Socialist Construction' bei Exploring Economics: https://www.exploring-economics.org/en/study/books/information-technology-and-socialist-construction/ Homepage Commonismus: https://commonism.us/ Meretz, Stefan & Simon Sutterlütti (2018) ‘Kapitalismus aufheben – Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken'. VSA: Verlag Hamburg: (gesamte Publikation als pdf) https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Sutterluetti_Meretz.pdf Meretz, Stefan (2020) Commonismus und der Vorrang des Sozialen vor dem Digitalen. keimform.de (auch erschienen in der Zeitschrift Neue Wege 1/2.2020): https://keimform.de/2020/commonismus-und-der-vorrang-des-sozialen-vor-dem-digitalen/ Dyer-Witheford, Nick (2013) Red Plenty Platforms. Culture Machine Vol. 14: https://culturemachine.net/wp-content/uploads/2019/05/511-1153-1-PB.pdf ‘Yanis Varoufakis on Crypto & the Left, and Techno-Feudalism' (The Crypto Syllabus): https://the-crypto-syllabus.com/yanis-varoufakis-on-techno-feudalism/ ‘The Videogame That Yanis Varoufakis Used to Study the Eurozone' (The Nation 2015): https://www.thenation.com/article/archive/videogame-yanis-varoufakis-used-study-eurozone/ Valve: https://www.valvesoftware.com/de/ Steam: https://de.wikipedia.org/wiki/Steam Global Commoning System: https://commoningsystem.org/ Thematisch angrenzende Folgen S01E39 | Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/ S03E06 | Stefan Meretz und Manuel Scholz-Wäckerle zum Simulieren von Utopien: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e06-stefan-meretz-und-manuel-scholz-waeckerle-zum-simulieren-von-utopien/ S03E07 | Stefan Meretz und Manuel Scholz-Wäckerle zum Simulieren von Utopien (Teil 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e07-stefan-meretz-und-manuel-scholz-waeckerle-zum-simulieren-von-utopien-teil-2/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E31 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/ S01E32 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e32-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-2/ S02E27 | Nick Dyer-Witheford on Biocommunism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e27-nick-dyer-witheford-on-biocommunism/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/ Episode Keywords #ManuelScholzWäckerle, #JensSchröter, #JanGroos, #FutureHistories, #Interview, #Commons, #Commonismus, #Utopie, #AgentBasedModelling, #Simulation, #Vergesellschaftung, #Klimakrise, #Beziehungsweisen, #Stigmergie, #DemokratischePlanung, #PostkapitalistischeGesellschaft, #PostkapitalistischeUtopie, #TransformationskritischeComputerspiele, #VirtuelleUtopie, #ÖkonomischeIdeengeschichte, #GeschichteDesÖkonomischenDenkens, #Neoklassik, #Systemtheorie, #Spieltheorie, #Heuristiken, #DemokratischerSozialismus, #Post-Kapitalismus, #DigitaleSozialeExperimente, #TransformativeRollenspiele, #SozialeSimulation, #DigitalPlanning, #ImaginaryFutures, #ImaginierteZukünfte, #Zukunftsimagination, #KollektiveImaginationen, #SimulierterCommonismus, #Care, #KünstlicheIntelligenz, #KI
Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso
Julius ist heute erkältet, aber gute Neuigkeiten hat er natürlich trotzdem in der sechsten Folge Good News! Diesmal hat er etwas ganz besonderes dabei und damit ist nicht der Frühling gemeint, der nun auch endlich kalendarisch angefangen hat. Was haben 15 Tausend Flüge mit Good News zu tun? Und warum ging Julius letzter Kurzstreckenflug ausgerechnet nach Bordeaux? Neben immateriellem Kulturerbe, Computerspielen und dem glücklichsten Land der Welt sprechen Christian und Julius über die guten alten Zeiten und ihren gemeinsamen Musikgeschmack. Viel Spaß mit der neuen Folge Good News! Denkt dran: Schickt uns euer Feedback und eure Wünsche. Ihr habt Themenvorschläge - her damit. ________________________________________________________ Musik: https://youtu.be/KZAKg8cavKI Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
Die Zeiten von Synthi-Gezupfe und nerdigen Kleinstgruppen sind längst vorbei. Die Musik zu Computerspielen ist sinfonisch-komplex und begeistert eine riesige Fangemeinde. Die irische Dirigentin und Komponistin Eímear Noone ist ein Star der Szene und jetzt in München.
Weltweit trafen sich Entwickler von Video- und Computerspielen am Wochenende vom 26. bis 28. Januar zu einem „Global Game Jam“. So kamen auch in Stuttgart, Karlsruhe oder Koblenz Männer und Frauen zusammen, um gemeinsam an neuen Ideen zu tüfteln, denn die Computerspielebranche boomt. Auch in Koblenz haben Gamer*innen zusammengefunden. Die Vernetzung ist wichtig, sagen die Teilnehmer*innen. Auch, weil die deutsche Spiele-Industrie vor Herausforderungen steht.
In vielen Computerspielen gibt es spielinterne Käufe. Man kauft Punkte, um in eine bessere Liga aufzusteigen oder mehr Spielmöglichkeiten zu bekommen. So werden schon viele Kinder und Jugendliche süchtig nach Glücksspiel. Die ARD-Story „Glücksspiel für Kinder?“ jetzt in der ARD Mediathek.
Wie wirkt sich die Technikrevolution der künstlichen Intelligenz auf die Entwicklung von Computerspielen aus? - Darüber sprechen Rainer Sigl und Robert Glashüttner ausführlich und unter unterschiedlichen Blickpunkten in dieser Ausgabe des FM4 Game Podcast. Außerdem: E-Sport-Förderung in Österreich, Gacha-Game-Restriktionen in China, und Empfehlungen aus der FM4 Spielkultur-Redaktion: "Lethal Company" und "Goodboy Galaxy". (Folge #102) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 11. Januar 2024, 0-1 Uhr.
»Millenials« wissen worum's geht: Eine ganze Generation ist mit den Filmen, Serien und Computerspielen rund um den Zweiten Weltkrieg aufgewachsen. Philip Stein und Volker Zierke sprechen heute über »Band of Brothers«, »Der Soldat James Ryan«, »Call of Duty«, »Medal of Honor« und ihren Einfluss auf den deutschen Nachwuchs.
Auf Netflix gibt's ab heute mit „Turbo Fonzarelli“ das zweite Comedy-Special von Pete Davidson. Die ARD-Doku „Glücksspiel für Kinder?“ fragt, warum Lootboxen in Computerspielen nicht als Glücksspiel gelten. Und JLo zieht in „Hustlers“ auf Prime Video den reichen Männern das Geld aus der Tasche. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-pete-davidson-turbo-fonzarelli-gluecksspiel-fuer-kinder-hustlers
Auf Netflix gibt's ab heute mit „Turbo Fonzarelli“ das zweite Comedy-Special von Pete Davidson. Die ARD-Doku „Glücksspiel für Kinder?“ fragt, warum Lootboxen in Computerspielen nicht als Glücksspiel gelten. Und JLo zieht in „Hustlers“ auf Prime Video den reichen Männern das Geld aus der Tasche. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-pete-davidson-turbo-fonzarelli-gluecksspiel-fuer-kinder-hustlers
Immer öfter kommt es im Internet zu Hass-Shitstorms gegen Kunstschaffende, zumeist wegen als von bestimmten Gruppen als „problematisch“ gesehenen Themen in Anime, Fanarts und Computerspielen, wie z.b. die Darstellung junger oder jung aussehender Mädchen oder inzestuöse Verbindungen. Gegen diese Hassmobs, die dann zu tausenden auf einen Künstler oder eine Künstlerin im Internet einbreschen, gibt es heute ein Statement von Acme.Nipp-on-AiR. Daneben gibt es aber auch wieder Musik aus Animes und aktuelle News aus Japan.
Samboll, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Diesmal gehen es Robert Glashüttner und Rainer Sigl im FM4 Game Podcast positiv-euphorisch an. Kein Wunder, immerhin gibt es hunderte Demos von noch nicht erschienenen Computerspielen im Rahmen des aktuellen Steam Next Fest. Rainers Empfehlungen: “Robocop Rogue City”, “Solium Infernum”, “Deep Rock Galactic Survivors”, “Jusant”, “Sovereign Syndicate”. Robert empfiehlt: "Été”, "Europa", “Snufkin: Melody of Moominvalley”, “Arcade Sundown”, “Go Mecha Ball”, “Laika: Aged Through Blood”, “Flashback 2”. Außerdem geht es um eine aktuelle Videodoku rund um die Entwicklungen bei der deutschen Games-Firma Daedalic. Aktuelle Reviews: „Assassin's Creed Mirage“, „El Paso, Elsewhere” und “Moonring”. (Folge #89) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 12. Oktober 2023, 0-1 Uhr.
Nachdem wir in Episode 276 schon mal über Gesellschaftsspiele gesprochen haben, widmen wir uns heute der elektronischen Seite der Spielewelt. Cari und Manuel reden über Computer- und Konsolenspiele, die sie aktuell spielen, und darüber, was den Reiz an solchen Spielen ausmacht. Manuel hat dazu einen Tipp, wenn man kein geeignetes Gerät zu Hause hat oder auch unterwegs mal zocken möchte. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Waste Separation in Germany (Super Easy German 212) Thema der Woche: Computerspiele Janusz und Karl Marx (Easy German Podcast 276) Brötchen sind einfach toll (Easy German Podcast 413) The Last of Us Fortnite Age of Empires Manuels Manual: Cloud Gaming Why cloud gaming could be a big problem for the climate (Polygon) The Best Cloud Gaming Services Aren't Great (Yet) (New York Times) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Computerspiel: ein Spiel, das auf einem Computer, einer Konsole oder einem anderen elektronischen Gerät gespielt wird das Gesellschaftsspiel: ein Spiel, das man in einer Gruppe von Menschen spielt, oft auf einem Brett oder mit Karten die Konsole: ein elektronisches Gerät, das speziell zum Spielen von Videospielen entwickelt wurde daddeln (ugs): ein umgangssprachlicher Ausdruck für das Spielen von Video-, Handy- oder Computerspielen zocken: ein anderes Wort für "spielen", oft im Kontext von Computerspielen oder Glücksspielen verwendet narrativ: erzählend, in erzählender Form darstellend das Rechenzentrum: ein Ort, an dem viele Computer und Server stehen, die große Mengen von Daten verarbeiten und speichern Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Da sind wir wieder und mit ein wenig Abstand zur Verkündung schauen wir, was uns von Apples neuen Uhren und Telefonen irgendwas gibt. Sehr viel mehr Raum geben wir aber dem Feedback und wir reden über Konferenz- und Wärmebildkameras. Dazu wieder viel zu Computerspielen.
James Bond meistert rasante Verfolgungsjagden in seinem Aston Martin, Eleven in „Stranger Things“ liebt die amerikanischen Waffeln „Eggos“ und Tom Cruise lächelt in „Top Gun“ mit einer Ray Ban auf der Nase in die Kamera – Filme und Serien können das Konsumverhalten einer ganzen Generation von Fans beeinflussen. Und das oft ganz unbemerkt. Diese Marketingstrategie wird aus diesem Grund auch in anderen Medienformen angewendet: in Computerspielen und auf Social Media. Wie wirkt Werbung in Computerspielen auf die RezipientInnen? Können wir uns gegen die Beeinflussung durch Produktplatzierungen wehren oder geschieht dies unterbewusst? Welchen Einfluss hat Influencer-Marketing auf Kinder und Jugendliche? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ mit Prof. Dr. Tobias Vogel, Professor für Markt-, KonsumentInnen- und Medienpsychologie an der Hochschule Darmstadt.
Hunderttausende Besucher, mehr als Tausend Aussteller aus mehr als 60 Ländern: In der kommenden Woche startet die Gamescom in Köln. Sie Computerspielemesse hat sich weiterentwickelt - sie will nicht mehr vor allem Treffpunkt für Fachpublikum sein, sondern wirklich ein Festival für Spieler und Spieleinteressierte. Und tatsächlich spielen immer mehr Menschen immer mehr Videospiele. Auch in Deutschland. Doch was liegt gerade im Trend? Was wird das Besondere an dieser Gamescom sein? Wann und wie schadet das Computerspielen? Neben diesen Fragen tobt derzeit abermals eine Diskussion darüber, ob das, was in Spieler-Foren diskutiert wird, für mehr Hass und Hetze im Internet sorgt. Oder sogar Gewalt im echten Leben befördert. Auch darüber sprechen wir in dieser Episode.
TRIGGERWARNUNG: Wir sprechen im Podcast auch über Essstörungen und andere psychische Erkrankungen. Betroffene oder Menschen, die das potentiell belastet, sollten diese Episode eventuell nicht hören. Christopher & Jobst im Gespräch mit Mäggie. Wir reden über nichts, längere Haare, Erleichterung der eigenen Erkenntnis, schwierige deutsche Personalpronomen, das One-Hit-Wonder HIM, Mark Manchingen, Waves like Walls, ob die Nikoteens aus Ingolstadt oder München kamen, Nesthäkchen, keinen richtigen Zugang zu Musik, Gwen Stefanies Karriere, Neurodivergenzen, auf der Suche nach Maßnahmen für Symptomatiken, Probleme mit Small Talk und Gleichaltrigen, nicht-inklusive Szenen, tippi-toppi Kindergartenzeit bevor der Kampf mit dem Leben anfing, Magersucht & Bulimie, LARP, Antidepressiva & Alkohol, Praktikum bei Radio Hamburg, überall Menschen: furchtbar, richtiger Hardcore mit Mindset im Hafenklang entdecken, zurück ins Kinderzimmer, Ausbildung zur MTLA, schwierig mit Normalos zu reden, Sunny Red & Café Kult, die Luxemburger Band EISBERG, Imposter-Syndrom was Musikwissen angeht, die Freundin von XY sein, der Druck alle Bands kennen zu müssen, Biochemie-Studium in Leipzig, Night Force & Mind Trap in der Similde, großer Bruder und Musiknerd Basti, die Gründung von Savage, Bühnenangst nicht Kennen, das Spiel Persona 3, sich in Computerspielen verlieren, Powerlifting, die Entdeckungs von Dungeon Synth, Kettenschmuck, we talk old and new punk, "i like you less von apple pie", Scowl vs. Firewalker, nicht richtig an Boston Hardcore rankommen, Ehrlichkeit & Authentizität, Internet wird uns unkompetenter machen, Prokrastination & Imposter & Fomo, first press golden splatter vinyl, Kraft kommt üblicherweise nicht durch Toastbrot, ein Ritterhandschuh, der ne Rose hält, Tattoos, sich über seine Interesse quasseln lassen, uvm. Songs über die wir reden: Big Boys: We Got Your Money Crucifix: Prejudice Siouxsie And The Banshees: Cascade Ceremony: Ghost Slits: Typical Girls Östro 430: Sexueller Notstand The Psychedelic Furs: Into You Like A Train Hüsker Dü: Diane Iconoclast: I Like You Less Than Apple Pie Firewalker: Loaded Dice The Freeze: Trouble If You Hide Balta: Rendőr = Csicska
Wann ein Gewinnspiel zum strafbaren Glücksspiel wird, warum Influencer einem Werbeverbot unterliegen, ob Lootboxen in Computerspielen verboten sind und ob am Greifautomaten Glück oder Können zählt, erläutert Marcus Röll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Der Beitrag Glück + Recht = Glücksspielrecht – Rechtsbelehrung 116 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.
„cSports“ ist eine Spieleplattform, auf der sich Jugendliche und junge Erwachsene im Programmieren messen können. Über das Computerspielen sollen insbesondere mehr junge Menschen für die Welt der Softwareentwicklung begeistert werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Torsten Schön, Technischen Hochschule Ingolstadt.
Nach Pandemie und Lockdowns suchen immer mehr Erwachsene mit digitalem Suchtverhalten psychosomatische Spezialambulanzen auf. Betroffene verbringen acht bis zehn Stunden täglich mit Chatten, sozialen Netzwerken, Computerspielen, Internet-Pornografie oder Online-Shopping und vernachlässigen wichtige Lebensbereiche.
Benjamin Gnahm ist Hacker, gehört zur internationalen Hacker-Elite. Er sucht die Herausforderung, findet Schwachstellen und knackt Systeme. Manchmal legal, manchmal illegal. Schon als Jugendlicher hat er den Kopierschutz von Computerspielen gecrackt. Heute schließt er Sicherheitslücken bei einem großen IT- Unternehmen, hat aber auch schon an Überwachungssoftware für Geheimdienste mitgearbeitet. Die BR-Wirtschaftsjournalistin Lisa Wurscher hat den Hacker getroffen und erzählt bei 11KM über die politischen und gesellschaftlichen Dilemmata dieses Jobs. Die Dokumentation über Benjamin Gnahm: Mit Hacken zum Top-Verdiener: https://1.ard.de/Money_Maker An dieser Folge waren beteiligt: Autorin: Jasmin Brock. Mitgearbeitet haben Sandro Schroeder und Marc Hoffmann. Produktion: Jonas Teichmann, Fabian Zweck, Florian Teichmann und Christine Dreyer. Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler. 11KM: Der tagesschau-Podcast ist eine Produktion von BR24 und NDR Info.
Das 123. WildMics-Special markiert die Mutation des #Ferngesprächs zum #Nachsitzen. In dieser Folge wollten wir uns erneut mit Computerspielen beschäftigen und uns dabei die toxischen Seiten dieses Mediums anschauen. Nachsitzen durften dieses Mal Bina Bianca, Mháire Stritter, Fabian Siegismund und Tommy Krappweis. Diese Sendung wurde am 07.02.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion von Europe Direct Österreich, den Europäischen Föderalisten Österreich (EFB/JEF) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (DG Connect). Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Musik in Computerspielen, einer Maus-Plattenkiste, einer geheimen Geheimsprache, viel Musik, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Verena Specks-Ludwig.
Diese Ausgabe steht unter dem großen Übergriff GameFi. Bezeichnet wird so die Verschmelzung von Gaming mit dem dezentralen Finanzsystem. Dabei geht es um Möglichkeiten der Monetarisierung von Blockchain-Projekten, wobei diese weit über das Computerspielen hinausgehen. Einen faszinierenden Einblick liefert Christian Lenk, Mitgründer der Krypto-Investmentfirma ProfitWallet. Er erklärt, wie nicht nur beim Gaming, sondern auch schon mit simplem Laufen und künftig auch beim Lernen bares Geld verdient werden kann. Es wird eine Reise in den digitalen Orbit des Metaverse, von NFTs, DeFi und Blockchain. Für all die von euch, die noch keine Pioneers sind, ist die allererste Ausgabe dieser Podcast-Reihe frei verfügbar: https://www.thepioneer.de/originals/krypto-briefing/podcasts/bitcoin-ist-kein-geld-aber-vielleicht-die-zukunft-01