Podcasts about filmmusik

  • 453PODCASTS
  • 993EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about filmmusik

Show all podcasts related to filmmusik

Latest podcast episodes about filmmusik

BRITPOD - England at its Best
Von Klassik bis Pop: Der einzigartige Klang Englands (Komponist Richard Blackford exklusiv)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 23:37 Transcription Available


London, ein Morgen im Sommer. Auf dem Bahnsteig der Underground hallt die Stimme durch die Lautsprecher: „Mind the gap.“ Draußen am Trafalgar Square schlagen die Glocken von Big Ben. Eine Reise nach England hat immer einen unverwechselbaren Klang. Doch was ist der musikalische Klang Englands - jenseits der Alltagsgeräusche? -- In dieser Folge von BRITPOD – England at its best spricht Claus Beling mit dem großen englischen Komponisten Richard Blackford. Er ist der Präsident des Bournemouth Symphony Chorus und im Vorstand des Bach Choir, hat zahlreiche internationale Filmmusiken komponiert und eines seiner Werke wurde vor kurzem sogar vor der spanischen Königsfamilie aufgeführt. Ein echter Musik-Experte, der uns Einblicke in das musikalische Erbe und die Gegenwart Englands gibt. Was macht den Klang Englands so einzigartig? Warum prägen die Beatles bis heute das Selbstverständnis einer ganzen Nation? Welche Rolle spielen Brass Bands und Chormusik für die britische Kultur? Wie hat Edward Elgar mit seinem „Pomp and Circumstance“ das englische Selbstbewusstsein geprägt? Warum gilt Händel, obwohl er gebürtiger Deutscher ist, als einer der größten englischen Komponisten? Und wie verändert das Streaming-Zeitalter die Zukunft der Filmmusik? BRITPOD - England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Filmmusik-Komponier-Workshop beim Vielklang-Festival Tübingen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 6:03


Es gibt fast unzählige Beispiele für den Einsatz von Musik in Filmen. Doch wie entsteht sie? Das Vielklang Festival in Tübingen widmet sich diese Woche dem Thema Filmmusik und zwar in einem Workshop für Jugendliche. Bertram Schwarz war für uns dabei und hat als erstes gelernt, dass man den Begriff Musik ziemlich weit fassen sollte …

DIE SOUNDSCHRAUBER
16. ELECTRIC LIGHT ORCHESTRA: DAS WERK VON JEFF LYNNE

DIE SOUNDSCHRAUBER

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 47:55


So etwas hatte man auf der Bühne noch nicht gesehen: Vier Celli, Geige, Flügelhorn, seltsam gekleidete Musiker, später das große Raumschiff mit dem Logo „ELO“: Mit seinem Rockorchester schuf Jeff Lynne eine der erfolgreichsten Bands der 70er Jahre.Seine Wurzeln liegen im Rock'n'Roll und der Filmmusik, und er verband einen sicheren Sinn für Ohrwürmer mit ausgefeilten Orchester- und Chorarrangements und cleveren Spielereien im Studio. Das Meisterwerk „Mr. Blue Sky“ nehmen wir uns in dieser Folge ebenso vor wie „Telephone Line“, „Don't bring me down“ und andere Lynne-Arbeiten. Er suchte immer „einen Ansatz, etwas wirklich Wunderbares zu schaffen, das nicht kompliziert ist“. Das ist dem sympathischen Mann aus Birmingham voll gelungen und brachte ihm später Erfolgsjobs mit George Harrison, Roy Orbison, Bob Dylan, Tom Petty und vielen anderen ein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Neurotainment Podcast
KAI FENCHEL UND DER SOUNDTRACK SEINES LEBENS (Re-Upload)

Neurotainment Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 50:50


Heute wird mal über Hans Zimmer geredet - und wie man bei ihm ein Praktikum bekommen kann. Es geht also um Filmmusik, die Sendung "Dein Song", um die Musik zum Film "t=E/x²" und um den Sinn des Lebens. Ergänzt wird das Ganze mit Tipps für Möchtegern-Komponisten und einem live eingespielten Filmmusik-Quiz.Mehr Infos zu Kai Fenchel findest du hier: https://www.kai-fenchel.com Infos zu Andreas Z. Simon, die Neurotainment Mail und generell mehr Neurotainment findest du auf https://www.simon.vision/

Filme in Serie
Film - Musik - Top3 - Filme in Serie (#169)

Filme in Serie

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 96:57


Na gut, wenn Ihr vom Titel der Episode nicht aufs Thema kommt, dann können wir Euch wirklich auch nicht mehr helfen. Simon & Thomas haben sich richtig Zeit für sich und Euch genommen. Natürlich nicht nur für Musik, sondern auch für Microcontroller, Tesla, Chat GPT und Damm-Schmerzen. Die haben übrigens gar nichts mit Biebern zu tun. Tolle Film - Musik über die wir NICHT reden: Halloween, ET, Superman, Titanic, Psycho, Vom Winde verweht. Und viele mehr!

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst
#201 Warum Patrick Gläser deutschlandweit in Kirchen Rock, Pop und Filmmusik orgelt

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 28:02


In dieser Episode spricht Organist Patrick Roesler aus Öhringen darüber, was Menschen berührt, wenn sie Songs von Queen, Sting oder Filmmusik in einer Kirche hören und was ihn fasziniert.

SRF Musikwelle Brunch
Thomas Biasotto – Musiker, Fotograf und kreativer Grenzgänger

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 57:01


Thomas Biasotto ist Big Band Leader, Komponist, Trompeter und renommierter Fine Art Fotograf. Im Musikwelle Brunch spricht der Ostschweizer über seine Liebe zur Musik, die Seele der Fotografie – und über das Kulturprojekt „ink“ im Herzen von Appenzell. Thomas Biasotto wurde 1981 in St. Gallen geboren und studierte Trompete, Klavier und Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner musikalischen Laufbahn entwickelte er seine zweite Leidenschaft: die Fotografie. Heute ist er international gefragter Fine Art Fotograf und Mitglied des Schweizer Berufsfotografenverbands SIYU. Als Musiker leitet Biasotto seine eigene Big Band, komponiert Filmmusik und tritt als Trompeter auf. Seit 2022 betreibt er in Appenzell den Kultur- und Konzeptraum „ink“. Im «SRF Musikwelle Brunch» spricht er über kreative Prozesse, seine Appenzeller Heimat, warum er in der Fotografie die Seele sieht und in der Musik die Sprache findet.

CinéSwiss
#443 Basel Film Music Festival

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 92:01


Wir haben das Vergnügen mit Alexander Strohm und David Hohl vom Basel Film Music Festival. Ein launiger Plausch über ein spannendes Festival, Filmmusik und und die Tücken einer Vision. Wir wünschen viel Vergnügen!https://www.basel-film.comFeedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!Merch (wenn du noch geiler ausschauen willst: https://www.seedshirt.de/shop/cineswisshttps://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/subscribe Für exklusive Folgen oder einfach so hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.buymeacoffee.com/cineswiss⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠    https://www.brugggore.ch  https://outnow.chhttps://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss                   https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                   https://www.cine-swiss.ch

Nachtstudio
Bayerischer Robin Hood? Faszination Räuber Kneißl - Film, Musik und Theater

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 30:08


Vor gut 150 Jahren, im Mai 1875 wurde der Räuber Mathias Kneißl geboren. Anlass für uns, auf die reiche Geschichte der Figur in Film, Theater und Musik zu schauen. Ein Interview mit dem Schauspieler und Räuber-Kneißl-Darsteller Florian Günther, er steht ab Mitte August wieder als Kneißl auf der Münchner Iberl-Bühne / Eröffnungsabend Salzburger Stier in Gütersloh: Kabarettist Jochen Malmsheimer und der Satiriker Frank Goosen treten als Duo Tresenlesen auf.

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast
#210 Happy Gilmore 2, The Amateur, The Outrun

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 41:28


Tauche mit uns ein in einen vielseitigen Filmtalk, in dem wir die Kultkomödie Happy Gilmore (1996) sowie das lang ersehnte Happy Gilmore 2 ausführlich besprechen. Wir beleuchten Adams Sandlers Rückkehr als unkonventioneller Golfheld, zahlreiche Cameos (u.a. Bad Bunny, Travis Kelce) und nostalgische Rückblenden mit emotionalem Tribut an Carl Weathers.Weiter geht es mit dem bewegenden Drama The Outrun (2024), das auf Amy Liptrots Memoiren basiert. Wir analysieren Saoirse Ronans energiegeladene Performance als Rona, ihre Rückkehr auf die abgeschiedenen Orkney-Inseln und den Kampf gegen Alkoholismus – eingebettet in beeindruckende Naturbilder und ausgezeichnete Filmmusik von John Gürtler & Jan Miserre.Im nächsten Segment reden wir über The Marvels (Marvel Cinematic Universe, Released 2023). Trotz durchwachsener Kritiken präsentiert der Film ein Duell der Superkräfte zwischen Captain Marvel, Ms. Marvel und Monica Rambeau. Wir diskutieren die Chemie im Trio, die filmischen Höchstleistungen (?) – sowie Kritikpunkte wie Überfrachtung und schwache Bösewichtzeichnung.Last but not least: The Amateur (2025), der Rami Malek als introvertierten CIA-Analysten Charles Heller zeigt, der nach dem Tod seiner Frau zur eigenmächtigen Spurensuche rund um den Globus aufbricht. Wir sprechen über das düstere Thriller-Feeling, klassische Agentenstruktur, die Dynamik mit Laurence Fishburne und die Debatte um Revanche vs. moralischer Ambivalenz – mit Blick auf mögliche Fortsetzungen.Nächste Woche fällt leider aus - wir hören uns am 15. August wieder!Hausaufgabe bis dahin: "KPOP Demon Hunters" (Netflix) #NapalmAmMorgen

MDR KULTUR Features und Essays
Der Musical-König des Ostens – Gerd Natschinski

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 29:44


Wer im Osten Deutschlands aufgewachsen ist, der kennt seine Melodien: Gerd Natschinski schuf Musicals und Schlager, Filmmusiken und Chansons. Das Feature porträtiert einen der bekanntesten Komponisten der DDR.

rotz + wasser
Die rotz+wasser - Morningshow - Folge 103: Jerry Goldsmith

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 27:32


Thomas möchte unbedingt, dass Benjamin über Legosteine läuft. Also kommt heute wieder ein neues Quiz, bei dem Thomas hofft, dass Benjamin qualvoll versagt!

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
Trek am Freitag #54: Soundtrack I – Jerry Goldsmiths Motion Picture

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 166:36


Den Klang eines Orchesters hört man sogar im Vakuum des Weltalls, denn jedes Stückchen Star Trek verwendet Filmmusik im klassischen Sinne – von den ausdrucksstarken Stücken der Originalserie bis zu Rick Bermans verschämten Klangteppichen. Aus allen Soundtracks jedoch ragt Jerry Goldsmiths oscarnominierte Arbeit für "Star Trek: The Motion Picture" hervor, die die Klänge des Franchises bis heute beeinflusst. Deswegen steht dieses beeindruckende Werk im Fokus unseres allerersten Freitags(sound)treks – und am Dirigentenpult steht neben den Tadderichen auch Fazitator Christian.

rotz + wasser
Die rotz+wasser - Morningshow - Folge 86: Filmmusik

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 18:27


Das heutige Thema handelt von Filmmusik. War diese wirklich früher besser? Dieser Frage gehen wir empirisch auf den Grund. Natürlich sprechen wir nebenbei auch von Falco!

Klassik aktuell
Interview mit Kian Soltani

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 4:08


Der diesjährige Artist in Residence beim Fränkischen Sommer ist Kian Soltani, der auch mit weiteren Konzerten nach Franken kommt. Der junge österreichische Cellist überzeugt immer wieder durch seine musikalische Vielseitigkeit - von Klassik über Filmmusik bis hin zu persischen Klängen.

Viva la Movielución - Podcast
#298 - Wer bistn du? Patrick Huven (Filmmusik-Komponist)

Viva la Movielución - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 55:36


Patrick Huven spricht über seinen Weg in die Filmmusik, kreative Prozesse und die Arbeit am Score von The Behemoth. Wer bistn du? Jetzt reinhören!

Broken Chair Scores
Episode 45 - Special: One Hit Wonders and Remixes

Broken Chair Scores

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025


Another episode ending on the number 5 means 'One Hit Wonders and Remixes', which has a slightly different definition of 'one hit wonders' to the one used by radio DJs. If you're new here, don't worry! You'll receive a proper definition during the show. If you're a hardcore BCS addict/power user, you already know the drill. As always, we present ten tracks from different eras, genres, and media. If you want to support us you can always write a comment here on the page, on Mastodon or on Instagram which would be highly appreciated. If you're interested in a more relaxed podcast about mostly (city-) building game soundtracks for the PC (think Anno, Settlers, Tycoons from the 90's and onwards) then check out Aufbaumusik. Enjoy this episode and please give us feedback! Enjoy.

Musiksnacket
199. Får man blanda Musik & Humor?

Musiksnacket

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 57:00


Välkomna! Vi pratar massor om Filmmusik i tex Mission Impossible med Tom Cruise, eller Batman The Dark Knight? Hur viktigt är temat? Hur mycket får man förändra från film till film?Blev Chris övertygad eller besviken av musiken när han såg The Final Reckoning?Är det rätt och lagligt att blanda Humor med Musik, som Jack Black, Jaime Foxx, Ylvis, Flight of the Conchords, Per Andersson, Björn Gustafsson m fl.Vad händer när du sedan vill vara seriös? Har du då tappat förtroendet hos publiken?Plus såklart massa annat!Varmt välkomna till våran musikaliska värld!Vill du ha din låt uppspelad direktmed tillhörande analys.Maila oss låtlänk + info om projektet till: Musiksnacket@iwm.seLänk till Spellista:https://open.spotify.com/playlist/25dSufz7mpKXI0vbMclpgz?si=77c7b74518db43fd#recension #analyser #musik #analys #spotify #Podcast #podd #musiksnacket #Artist #Musiker #scen #studio #AI

WDR 4 Meilensteine und Legenden
Damals, im Juni 1985

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:28


Wer vor 40 Jahren das Radio einschaltete, dachte, er wäre im Kino: in den Charts viele Songs aus Filmen. Und auf Platz 1 ist ein One-Hit-Wonder mit Sätzen aus einem Dokumentarfilm. Zum beliebtesten Album damals entwickelte sich in Deutschland eines, das schon ein Jahr auf dem Markt war. Heute gilt der Spätzünder als Meilenstein der Musikgeschichte. Von Oliver Rustemeyer.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Rózsa Sinfonia Concertante u.a.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 31, 2025 2:24


Interpreten: Harriet Krijgh, Nikita Boriso-Glebsky, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Gregor BühlLabel: CapriccioEAN: 845221055350Der Dirigent Gregor Bühl setzt bei Capriccio seine Reihe mit Konzertmusik von Miklós Rózsa fort. Für Michael Gmasz ein absolut spannendes Projekt, das sich unbedingt mehr Aufmerksamkeit verdient!  Es ist für mich immer wieder faszinierend, Komponisten, die man mit ganz bestimmten Werken oder einem bestimmten Genre verbindet, quasi neu zu entdecken. So wie Miklós Rózsa, der mit seinen Filmmusiken zu Ben Hur und El Cid unsterblich geworden ist, mit seiner Konzertmusik auf unserer CD der Woche. Wie seine „avantgardistischen“ Landsmänner Bartók und Kodály hat sich auch Miklós Rózsa mit traditioneller ungarischer Musik auseinandergesetzt und diese notiert. In vielen seiner, vor allem späteren, Werke findet sich das ungarische Kolorit wieder, das er in seinen Jugendjahren und Studientagen im kleinen schwarzen Notizbüchlein aufgeschrieben hat.Rózsa jedoch auf das ungarische Kolorit zu reduzieren wäre weit gefehlt. Gemäßigt modern, meist der Tonalität verpflichtet – so lässt sich der Kompositionsstil von Miklós Rózsa am besten beschreiben. Und so verhält es sich z.B. mit dem Hauptwerk dieser CD, der Sinfonia Concertante für Violine, Cello und Orchester Op. 29. Kurz nach der Musik zu Ben Hur fertiggestellt, ist dieses Werk von der Filmmusik überraschenderweise ziemlich abgekoppelt. Nikita Boriso-Glebsky an der Geige und Harriet Krijgh am Cello spielen sich virtuos durch die herausfordernden Soloparts, die ursprünglich von keinen Geringeren als Piatigorsky und Heifetz uraufgeführt wurden! Akzentuiert und energiegeladen der erste Satz, einer lyrischen ungarischen Melodie zu Grunde liegend der zweite Variationssatz, noch am ehesten der Filmmusik zuzuordnen, der aufregende Finalsatz. Eine kleine Verschnaufpause mit einem klingenden Ausflug auf die ungarische Puszta gönnen uns Gregor Bühl und die Deutsche Radiophilharmonie Rheinland-Pfalz mit dem Notturno ungharese Op.28. Absolute Entdeckung für mich auf dieser CD ist aber die Cello-Rhapsodie Op.3, in der Harriet Krijgh als Solistin in allen Belangen aus dem Vollen schöpfen kann. (mg)

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Anne-Sophie Mutter bei den Ludwigsburger Festspielen: Filmmusik ist ein Begegnungsort

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 19, 2025 11:03


Anne-Sophie Mutter und die Filmmusik – diese Kombination ist aus dem heutigen Konzertleben nicht mehr wegzudenken. Ihre Freundschaft mit Filmkomponist John Williams führte zu gemeinsamen Konzerten. Im Juli kommt die Weltklasse-Violinistin mit Williams' Filmmusik und seinem Violinkonzert zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen mit einem großen Open-Air-Konzert.

Cine:viel
Cineviel Podcast #293: Crimes of Passion - Filmverbrechen aus Leidenschaft

Cine:viel

Play Episode Listen Later May 9, 2025 60:38


Wir gehen wie immer unserer Leidenschaft nach, wenn wir unseren #gehtinskino befolgen und ein paar Genretipps für Euch mit an Bord haben...(00:00:22) Konzerte, Filmmusik und liebe Grüße von Fans & Kollegen(00:05:02) Wie gut ist THUNDERBOLTS* aka THE NEW AVENGERS (2025) wirklich? [Kino](00:18:38) Mickey Mouse meuchelt munter auf dem SCREAMBOAT (2025) [Kino](00:31:27) Alfred Hitchcock nimmt THE 39 STEPS (1935) ins Kleine Theater [Prime, plex](00:43:00) Patreon-Pick: CHINA BLUE BEI TAG UND NACHT aka CRIMES OF PASSION (1984) [Netzkino, AppleTV]Viel Vergnügen! THURSDAY NIGHTMARES:https://www.kinopolis.de/bn/events/detail/thursday-nightmares-filme-+-talk/5688Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressenFeedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresseCineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast

Hörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder | Mikado
Ein Komponist als Magier: Filmmusik von John Williams

Hörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder | Mikado

Play Episode Listen Later May 4, 2025 54:57


Von Harry Potter bis Stars Wars. Die Orchester-Detektive sind auf der Suche nach dem Geheimnis um John Williams Soundtracks.

Bilbos Butze
3.24 - Das SSG, ENTtäuschende Ents und große Schlachten (Film 2 - HdR Die zwei Türme)

Bilbos Butze

Play Episode Listen Later May 2, 2025 105:03


Herzlich willkommen an alle Filmmusik-Connaisseure. Weiter geht die wilde Fahrt mit Mannuel und Michcel. Die beiden Halunken besprechen intensiv und mit hohem Expertenwissen die Filmmusik vom Herr der Ringe Film Numero Zwo. Natürlich nicht nur dies. Auch geht es um den Film an sich, Unterschiede zum Buch und wie gut dieses Filmwerk gefiel. Kleine Easter Eggs, Memes und wie Aragorn sich in echt zwei Zehen beim Dreh gebrochen hat werden natürlich auch besprochen.Ganz viel Spaß!PS: Wofür SSG steht erfährst du in dieser tollen Folge!

Tims sounTHcast
531 Horror Filmmusik mischen in Cubase – Ein Blick über meine Schulter (Teil 8)

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 45:09


Tims sounTHcast
530 Horror Filmmusik mischen in Cubase – Ein Blick über meine Schulter (Teil 7)

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 32:36


Tims sounTHcast
529 Horror Filmmusik mischen in Cubase – Ein Blick über meine Schulter (Teil 6)

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 31:39


Elbphilharmonie Talk
Über verpasste Chancen und Fusion-Sounds mit Residenzkünstler Kian Soltani

Elbphilharmonie Talk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 47:14


Wenn beim Musikmachen Präzision auf Leidenschaft trifft und Sendungsbewusstsein auf Strahlkraft, dann stehen die Chancen für eine Solistenkarriere schon mal ziemlich gut. Bei dem jungen Cellisten Kian Soltani spielen diese Eigenschaften auf ideale Weise ineinander. Wer ihn auf der Bühne erlebt, hört und sieht einen Interpreten voller Hingabe ans Werk, an die Mitspieler und ans Publikum. Als Portrait-Künstler gestaltet Kian Soltani in der Saison 2025/26 gleich eine ganze Reihe an Konzerten in  Hamburg. Im »Elbphilharmonie Talk« geht es um Flexibilität und Eigensinn, um die Spuren der iranischen Herkunft seiner Eltern, die schon vor Jahrzehnten nach Österreich übersiedelten, und um den Einfluss seines Lehrers Ivan Monighetti auf die Entwicklung seiner eigenen Künstlerpersönlichkeit. Soltani, bekennender Fan von Filmmusik im Cinemascope-Format, schwärmt von seiner während der Pandemie gemachten Erfahrung, als Solist mithilfe des Multiplays orchestrale Welten zu erschaffen, und wie sich die so gewonnene Musik auf der Bühne angemessen reproduzieren lässt (Spoiler: nur mit sehr viel technischem Aufwand). Er erzählt, wie sich die unterschiedlichen Tonsysteme in der iranischen Musik und der des Westens übereinbringen lassen, und was sein Vater damit zu tun hat. Und neben vielem anderen berichtet er auch vom größten Versäumnis seines Lebens, das zwar schon viele Jahre zurückliegt, aber immer noch an ihm nagt.

Tims sounTHcast
528 Horror Filmmusik mischen in Cubase – Ein Blick über meine Schulter (Teil 5)

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 29:25


Kreativgelaber
#13 Sound, der wirkt – Mit Roman Schoenbichler über Musik, Design & kreative Challenges

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 44:05


In dieser Folge sprechen wir mit dem preisgekrönten Sound Designer und Komponisten Roman Schoenbichler über seine Arbeit an Film-, Werbe- und Musikprojekten. Roman erklärt, wie Sound Design und Filmmusik entstehen, welche kreativen und technischen Herausforderungen damit verbunden sind und was seine Arbeit besonders macht. Außerdem sprechen wir über Musikplattformen wie Artlist, den Einfluss von Sound Libraries auf die Branche – und warum es manchmal schwierig ist, sich klanglich noch abzuheben. Eine Folge für alle, die hören wollen, wie viel Sound wirklich erzählen kann.Support the showWenn dir die Folge gefällt, lass uns gerne eine 5-Sterne Bewertung da. Damit hilfst du uns ungemein!Folg uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/kreativgelaber/

Tims sounTHcast
526 Filmmusik-Karriere: So hat es Dominik Giesriegl geschafft (Folge 17)

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 28:24


In dieser Folge spricht Filmmusik-Komponist Dominik Giesriegl über seinen Werdegang, von den ersten musikalischen Erfahrungen bis hin zu seiner Karriere in der Film- und Fernsehbranche. Er teilt inspirierende Einblicke in seine Studienzeit, die Bedeutung von Mentoren und verrät, wie er den Sprung in die professionelle Filmmusik geschafft hat. Ein Muss für alle, die selbst den Weg in die Filmmusik suchen! YouTube: https://youtu.be/1RG2RvruV2o   Zum kostenlosen Cubase-Stammtisch anmelden: https://t314352df.emailsys1a.net/51/5885/b7d9bfeadc/subscribe/form.html?_g=1723224576 Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich Orchestra Guide - Perfekte Orchester-Mockup-Balance: https://payhip.com/b/oRXKh Hier das Episoden-Archiv als PDF runterladen: https://www.sounth.de/media/podcast/sounTHcast.pdf Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de  

Klassik aktuell
Alan Silvestri wird 75

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 6:10


Er ist der Mann hinter den großen Hollywood-Soundtracks, von 'Zurück in die Zukunft‘ bis hin zu den 'Avengers‘! Heute feiern wir den 75. Geburtstag von Alan Silvestri, einem der ganz Großen der Filmmusik. Sein unverwechselbarer Stil hat Kinomomente unsterblich gemacht. Matthias Keller wirft ein Blick auf seine Meilensteine.

Kontext
Filmmusik-Komponistin Mirjam Skal orchestriert Klangfarben

Kontext

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 27:46


Die Entscheidung, Filmmusik-Komponistin zu werden, scheint logisch. Mirjam Skal ist Synästhetikerin. Sie sieht Musik und hört Farben. Heute, 28-jährig, ist Mirjam Skal die jüngste Komponistin, die für die Kultserie «Tatort» Musik geschrieben hat und ist fest etabliert in der Filmmusik-Szene Schweiz. Live-Instrumente kombiniert Mirjam Skal mit elektronischen Soundscapes, spannender Sampling-Arbeit und kreiert so flirrende Klangtexturen. Nach ihrem Masterabschluss in Filmmusik an der Zürcher Hochschule der Künste etablierte sie sich in kürzester Zeit als gefragte Komponistin. Und ist für einen Preis nach dem anderen nominiert. Mirjam schreibt aber nicht nur fürs Kino. Auch die Musik ihrer Mittelalter-Band Varda komponiert sie und bringt sie selber auf die Bühne von Folkfestivals. Auch mit der erfolgreichen Metalband Illumishade ist sie als Keyboarderin unterwegs. All diese Erfahrung durch die Arbeit mit Orchestern, über Mittelalterklänge zur dunklen Metalästhetik und ihrem intuitiven, synästhetischen Zugang zum Klänge-Erforschen verleihen der Musik der Komponistin eine Frische und Tiefe. · Wie sieht der Alltag einer Filmmusik-Komponistin aus? · Was ist ihr persönlicher Zugang zum Schreiben? · Wie beeinflusst Mirjam Skals Synästhesie ihre Arbeit? · Wie werden in der Filmmusikbranche Talente gefördert? · Wie fasst man Fuss in der Schweizer Film-Szene? Im Podcast zu hören sind: · Mirjam Skal, freischaffende Komponistin und Vize-Präsidentin Forum Filmmusik · Prof. André Bellmont, Leitung – Komposition FTM der ZHdK Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Luca Koch Host: Katrin Becker Produktion: Dagmar Walser Technik: Michael Studer

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Mit Debussy und Ravel ... ins Kino

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 2:16


Interpreten: Stefan & Daniel Gottfried Label: gottfried music EAN: 4069493128086 Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal gefragt, was in Wiener Kirchen abends und nachts passiert, wenn die Türen und Tore verschlossen sind? Zugegeben, meistens gar nichts. Aber hin und wieder finden sich Musikerinnen und Musiker mit ihren Tontechnikern und einem Haufen Technik-Equipment ein und produzieren tolle Aufnahmen. Wie jene von Stefan und Daniel Gottfried, entstanden in der Wiener Jesuitenkirche. Michael Gmasz hat auch dazu wieder die weiterführenden Infos. Mit Debussy und Ravel …  ins Kino – so lautet der etwas ungewöhnliche Titel unserer dieswöchigen CD-Empfehlung. So ungewöhnlich der Titel und die Stückauswahl, von den beiden Genannten hin zu Nino Rota, John Williams, Ennio Morricone, Bernard Herrmann und dem Schlager Mona Lisa von Evans und Livingston, so ungewöhnlich mutet auf den ersten Blick auch die Besetzung an – Saxophon und Orgel. Doch die beiden Brüder Stefan Gottfried, der Saxophonist, und Daniel Gottfried, der Organist, musizieren schon seit Jahren miteinander und beweisen nun auch auf CD ein erstes Mal, wie gut die beiden Instrumente harmonieren. Sämtliche Werke auf dieser CD sind eigens für die Besetzung Saxophon und Orgel arrangiert, mit den französischen Impressionisten Claude Debussy und Maurice Ravel haben sich die Gottfried Brüder Musik ausgesucht, die schon selbst Bilder im Kopf entstehen lässt, noch bevor es den Kinematographen und erste Filmmusiken gegeben hat. So beginnt die CD mit dem Nachmittag eines Fauns schon so, als hätte es Debussy nie anders gedacht. Mit dem Solosaxophon, dem bald darauf die Orgel einen misterioso Teppich legt, fast wie bei einer Herrmann'schen Filmmusik. Ganz andere Farben dann bei der ersten Arabeske und der Sonatine von Maurice Ravel. Stefan Gottfried wechselt immer wieder zwischen Alt- und Sopransaxophon, während Daniel im wahrsten Sinne des Wortes alle Register der modernen Späth-Orgel in der Wiener Jesuitenkirchen zieht. Apropos Hermann, seine Psycho Filmmusik eröffnet den zweiten Teil der CD, bei dem dann tatsächlich das Kino im Mittelpunkt steht. Herrlich hier vor allem die Suite zusammengestellt und arrangiert aus Ausschnitten von Nino Rotas legendärer Filmmusik zu Francis Ford Coppolas Paten-Trilogie. (mg)

Philipps Playlist
Atem der Seele

Philipps Playlist

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 37:33


Eine Gedankenreise in alte Zeiten. Philipp widmet sich der Duduk, einer alten Flöte. Bekannt aus der Filmmusik. Diese Musikstücke hörst Du in dieser Folge: Peter Gabriel - "Fourteen Black Paintings" // Hans Zimmer - "Duduk of the North" // Andreas Vollenweider - "Hush, my Heart be still" // Paul McCartney - "Jenny Wren" // Chris Botti - "Sevdah" // Den Podcast "Iron East – Heavy Metal im Osten" vom MDR findest Du hier: https://1.ard.de/ironeast?cp=pp Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib mir eine Mail: playlist@ndr.de

The Holmes Archive of Electronic Music
Electronic Music of Conrad Schnitzler—A Retrospective, Part 1

The Holmes Archive of Electronic Music

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 92:45


Episode 138 Electronic Music of Conrad Schnitzler—A Retrospective, Part 1. Playlist Time Track Time* Start Introduction –Thom Holmes 06:06 00:00 Conrad Schnitzler, “Meditation” from Rot (Red) (1973 Conrad Schnitzler Self-released. Composed, performed, recorded, and produced by Conrad Schnitzler. 19:44 08:28 Conrad Schnitzler, “Die Rebellen Haben Sich In Den Bergen Versteckt” from Blau (Blue) (1974 Conrad Schnitzler Self-released. Composed, performed, recorded, and produced by Conrad Schnitzler. 18:44 28:06 Conrad Schnitzler, “05/1975 B (6:11),” “05/1975 A (4:29),” “12/1975 A (1:53),” “14/1975 A (2:21),” “03/1975 A” from Filmmusik 2 (2017 Bureau B). Composed, performed, recorded, and produced by Conrad Schnitzler.These works were for composed for films that did not yet (most never) existed. They date from 1975 and fill an interesting niche in his work from the time. These shorter works contrast nicely to the extended works that he was producing up until this time. 18:47 45:40 Conrad Schnitzler + Wolf Sequenza, “Nächte In Kreuzberg” (3:48), “Humpf” (2:51), “M5-477” (4:39), “Pendel” (4:16), “Wer Geht Da?” (3:46), and “Copacabana” (5:17) from Consequenz (1980 Conrad Schnitzler Self-released). Composed, performed, recorded, and produced by Conrad Schnitzler and  Wolf Sequenza (Wolfgang Seidel). 24:36 01:05:22 Note: These are all complete album sides. For Filmmusic 2 and Consequenz, the album sides include several individual tracks and the timings for each are shown in parentheses in the descriptions above. Opening background music: Conrad Schnitzler, “Untitled” (excerpt, side A) of the Red Cassette (1974 Conrad Schnitzler Self-released) (09:08).   Introduction to the podcast voiced by Anne Benkovitz. Additional opening, closing, and other incidental music by Thom Holmes. My Books/eBooks: Electronic and Experimental Music, sixth edition, Routledge 2020. Also, Sound Art: Concepts and Practices, first edition, Routledge 2022. See my companion blog that I write for the Bob Moog Foundation. For a transcript, please see my blog, Noise and Notations. Original music by Thom Holmes can be found on iTunes and Bandcamp.      

Klassik aktuell
Gespräch mit der Filmkomponistin Martina Eisenreich

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 3:14


Auch Klassikfans kommen beim Weihnachtsprogramm im Fernsehen auf ihre Kosten. Da wird der Film ”Bach - ein Weihnachtswunder” ausgestrahlt, ein Spielfilm über die Entstehung des "Weihnachtsoratoriums". Eine denkbar schwierige Aufgabe ist so ein Film über Bach für die Person, die die Filmmusik dazu beisteuern muss. Und dieser Aufgabe hat sich die Komponistin und Trägerin des Deutschen Filmmusikpreises Martina Eisenreich gewidmet.

Nördliv - En podcast om spel och nörderi
Avsnitt 483 (Jul 2024) - "Filmmusik Quiz 2024"

Nördliv - En podcast om spel och nörderi

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 66:09


Medverkande i detta julavsnitt är: Fredrik, Poki, Mattias, Danny och Jesper.Vad är mer mysigt än att bjuda på ren och skär underhållning! I dagens filmfokuserade avsnitt är det musikquiz som gäller. Två lag slåss om ynnesten om att bli "champions" i filmvetandets ädla konst - målet är att gissa vilken film de musikstycken som spelas upp kommer ifrån. Svårt? Kanske, kanske inte... lyssna och lär!Hoppas att ni fann det roligt! Vem vet kanske ni kunde många av filmerna vars musik lyftes!Ha nu en riktigt god jul och ett gott nytt år!Kom med i vår Discord här! - Nördliv på iTunes – Nördliv på Spotify

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Volker Bertelmann: „Bevor ich überhaupt gespielt habe, standen die Leute auf und haben applaudiert“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 59:58


Volker Bertelmann kennt man als experimentellen Pianisten unter dem Namen Hauschka und unter seinem echten Namen als Komponist von Filmmusik. Und das höchst erfolgreich. Für den Film „Lion“ bekam er eine Oscar-Nominierung. Für seine Musik zu „Im Westen nichts Neues“ hat er ihn dann gewonnen. Er erzählt, wie er die Instrumente findet, die seine Soundtracks prägen, zum Beispiel ein uraltes Harmonium, das er hat restaurieren lassen und ein seltenes Instrument mit Glasstäben, für das man Wasser braucht. Wir erfahren, wie es sich anfühlt, monatelang an Ideen zu arbeiten, die der Regisseur am Ende vielleicht nicht gut findet. Und dann gibt es Geschichten von dem jungen Musiker aus dem Siegerland, seine streng christliche Familie und deren Abneigung gegen Rockmusik und den Beruf als Künstler. Volker Bertelmann hat als 16-Jähriger davon geträumt, es nach New York zu schaffen. 40 Jahre später hat es geklappt. Aus dieser Zeit schildert er einige besondere Erlebnisse. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Alles anders - was mein Leben verändert hat“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-anders-was-mein-leben-veraendert-hat/13795963/

Und dann kam Punk
182: Ralph Schmidt (ULTHA, PLANKS, HELLSTRÖM, SUIR, ROPES OF NIGHT, CURBEATERS, Everything Went Black Podcast, Unholy Passion Fest) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 185:52


Claude und Christopher sprechen mit Ralph. Über das Aufwachsen in einem unmusikalischen Zuhause an der Bergstrasse, mit Nintendo, Schokolade und Chips in Hülle und Fülle; einen Vater, der 8 Sprachen spricht; Mehrgewichtigkeit und Mobbing in der Schule, eine frühe Begeisterung für Horrorfilme; von Pop zu Wave zu Metal zu Death Metal zur großen Black Metal Liebe; Nirvanas „Nevermind“; Kleidung aus dem Bundeswehrladen; Juz Oase und Cafe Central; Straight Edge Lifer; Wut gegen sich selbst und ständige Selbstzweifel; ausgenutzt werden und Einsamkeit; Depression; ein bei Nazis geklauter Bass mit 2 Saiten; Frauensache & xAbsentx; Integrity & Catharsis, der Beginn und die Entwicklung unterschiedlichster Band-/Projekte; Juz Mannheim & Oetinger Villa als 2. Zuhause; Abnehmen aus Liebeskummer; Mafia Forum; Konzertgruppe um Stack Leute; Hellström; Per Koro Records; Planks und deren US Tour; die Wichtigkeit von Glaubwürdigkeit; Panda Schminke & Satan; das große Vendetta Label Universum; niemand ist unpolitisch; Red Anarchist Black Metal; Unruh; der Einfluss von Filmmusik, Neurosis & Dead Can Dance; Major Label Erfahrung bei Century Media; Ultha und die Besonderheiten ihrer Liveshows; Lieblingsband: New Model Army; späte Therapie weit zurückgehender mentaler Probleme; von Beruf Lehrer; der Soundtrack von The Fountain; Prince is the G.O.A.T.; Single aus Gründen; Pro-Wrestling & Bob Mould; 3 Fragezeichen; die „Gabriel Burns“ Hörspielserie; den Schriftsteller Thomas Ligotti; vegane Currywurst mit Pommes und vieles mehr.

WDR 3 Meisterstücke
Psycho - Bernard Herrmann und die bekannteste Filmmusik der Welt

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 12:32


Bernard Herrmann und Alfred Hitschock waren Hollywoods Dreamteam in Sachen Hochspannung. Höhepunkt ihrer Zusammenarbeit war 1960 "Psycho". Herrmann verarbeitet seinen Soundtrack mit der legendären Duschszene später zu einer Suite für Streichorchester. Von Michael Arntz.

Klassik aktuell
Der Score zu "Gladiator 2"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 4:08


Der Film "Gladiator" war im Jahr 2000 ein Opus der Superlative. Zudem hat die Filmmusik von Hans Zimmer Maßstäbe gesetzt für jede Art von Fortsetzung. Die kommt jetzt in die Kinos - mit Musik des Briten Harry Gregson-Williams. Zum Start von "Gladiator 2" hat Christian Schuler mit Filmmusik-Experte Sven Ahnert über den neuen Score gesprochen.

Thomas Foster Musikproduktion Podcast
EDM Arrangieren - Das Klavier

Thomas Foster Musikproduktion Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 30:00


In dieser Folge dreht sich alles um die vielfältigen Klaviersounds, die in unterschiedlichen Genres wie Jazz, Pop, Dance, Klassik und Filmmusik ihren Platz finden. Ich stelle die beliebtesten Plugins für die verschiedenen Stile vor und teile spannende Ergebnisse aus Umfragen in meiner Facebook-Gruppe sowie Einblicke von erfahrenen Musikern und Produzenten. Mit Hörbeispielen und praktischen Tipps erhältst du einen umfassenden Überblick über die passenden Klaviersounds für jedes Arrangement. Viel Spaß beim Zuhören! Hier gehts zum Mugent Player: https://www.mugent.com

WDR 3 Meisterstücke
Odyssee im Weltraum - Also sprach Zarathustra

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 13:06


Ein Orchesterklang, der süchtig macht. Der magische Anfang seiner Tondichtung frei nach Nietzsches Buch über den persischen Mystiker Zarathustra hätte allein schon gereicht, um Richard Strauss den Weltruhm zu garantieren. Kaum ein Werk der Klassik kam öfter als Filmmusik zum Einsatz. Von Martin Zingsheim.

SWR2 Kultur Info
Filmmusik aus Hollywood – „The World of Hans Zimmer“ auf Tour

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 7:15


Hans Zimmer ist eine musikalische Ausnahmeerscheinung in Hollywood. Aus seiner Feder stammen oscarprämierten Melodien zu Filmen wie „Rain Man“, „Der König der Löwen“ oder „Fluch der Karibik.“ Seit 2018 begeistert er mit seiner Konzerttournee „The World of Hans Zimmer“ das Publikum.

Kultur kompakt
Neues «Tanzhaus» in Basel

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 20:58


(00:00:34) Die neue Kulturinstitution in Basel stösst auf Kritik – viele Kulturschaffende aus der Region sehen das neue Tanzhaus als Konkurrenz. (00:05:02) Kino: «In Liebe, eure Hilde» verbindet die Leidens- und Liebesgeschichte der deutschen Widerstandskämpferin Hilde Coppi. (00:09:12) Kulturnachrichten zur Eröffnung des «Grand Egyptian Museum» und zum Tod des chilenischen Schriftstellers Antonio Skármeta. (00:11:22) «M. Das Buch des Krieges» von Antonio Scurati ist der Abschluss der Trilogie zum Aufstieg des Diktators Benito Mussolini. (00:16:15) Portrait einer musikalischen Familie – die Geschwister Baldenweg aus Zürich komponieren seit Jahren sehr erfolgreich Filmmusik.

CD-Tipp
Daniil Trifonov: "My American Story - North"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 3:14


Rachmaninow, Bach und Chopin waren gestern. Der PIanist Daniil Trifonov widmet sich auf seinem neuen Album der Musik Nordamerikas. Und zwar des 20. Jahrhunderts. Jazz, Filmmusik und Minimal identifiziert Trifonov dabei als den genuinen Musikstil seiner Wahlheimat. Und sein Spiel begeistert auf ganzer Linie.

WDR 3 Meisterstücke
Hollywood lässt grüßen - Korngolds Violinkonzert

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 12:48


Die Oper "Die tote Stadt" macht Erich Wolfgang Korngold 1920 berühmt. In den 30ern flieht er vor den Nazis in die USA und macht in Hollywood Karriere. In seinem Violinkonzert verbindet er beide Welten und verwendet Themen aus seinen Soundtracks wieder. Von Michael Arntz.

WDR 3 Meisterstücke
Die traurigste Musik der Welt - "Adagio for strings" von Barber

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 12:48


Barbers Adagio von 1938 hält bis heute den Weltrekord in der Disziplin "traurige Musik": Der 2. Satz seines Streichquartetts op. 11 erklang auf Beerdigungen amerikanischer Präsidenten und untermalte emotionale Filmszenen, ob in "Platoon" oder "Die wunderbare Welt der Amelie". Dem Sog dieser Kammermusik kann sich kaum jemand entziehen. Von Dominik Mercks.