Podcasts about Jahr

  • 7,796PODCASTS
  • 36,498EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 50+DAILY NEW EPISODES
  • Mar 3, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Jahr

Show all podcasts related to jahr

Latest podcast episodes about Jahr

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
50% aller Menschen meditieren NIE wieder! (du auch?)

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 18:16


Vielleicht kennst du das Gefühl auch, dass Meditation für dich nicht „funktioniert“. Vielleicht hast du schon einmal oder öfter versucht, zu meditieren oder du meditierst bereits eine Weile und die vielen positiven Effekte haben sich bei dir noch nicht eingestellt.⁠ ⁠Ich kann dich beruhigen, denn du bist damit nicht alleine! Einer Studie zufolge hören 50 % der Menschen nach dem ersten Mal Meditieren wieder auf. Und von den Menschen, die dranbleiben, warten die meisten Jahre, bis sich durch Meditation die ersten deutlichen Verbesserungen im Körper, Geist und im emotionalen Erleben einstellen.⁠ Sei dabei beim größten Meditations-Experiment 2021! Lass uns auch dieses Jahr gemeinsam durch Meditation dein Leben transformieren! ➡️ Mehr Infos und Anmeldung hier: https://meditations-experiment.info

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
03.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 7:37


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UNICEF beklagt weltweite Bildungskrise wegen Corona-Pandemie Seit fast einem Jahr sind nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks UNICEF mehr als 168 Millionen Kinder weltweit wegen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie vom Schulunterricht ausgeschlossen. 214 Millionen Kinder hätten mehr als drei Viertel ihres Unterrichts verpasst, berichtet das Hilfswerk der Vereinten Nationen. Exekutivdirektorin Henrietta Fore sprach von einer "katastrophalen Bildungskrise". Laut UNICEF waren von März 2020 bis Februar dieses Jahres 14 Länder weitgehend im Lockdown. Zwei Drittel dieser Länder gehören zu Lateinamerika und der Karibik und haben insgesamt 98 Millionen Schulkinder. Politik berät über weiteres Vorgehen in der Corona-Pandemie Bund und Länder wollen sich an diesem Mittwoch auf ihren weiteren Kurs in der Corona-Pandemie verständigen. Grundlage für die Beratungen mit Kanzlerin Angela Merkel ist ein vorläufiger Beschlussentwurf. Danach soll der Lockdown in Deutschland vor allem wegen der Gefahr durch die neuen Virusvarianten grundsätzlich bis zum 28. März verlängert werden. Gleichzeitig deuten sich weitere Öffnungsschritte an, allerdings abhängig vom regionalen Infektionsgeschehen und mit einer "Notbremse", falls die Inzidenzzahlen wieder deutlich steigen sollten. Italien verlängert Corona-Reisesperren bis nach Ostern Italien dehnt zentrale Corona-Beschränkungen wie die Reisesperren im Land um einen Monat bis nach Ostern aus. Zudem müssen alle Schulen in Hochrisiko-Gebieten, den sogenannten Roten Zonen, schließen. Das teilte Gesundheitsminister Roberto Speranza mit. Damit bleibt es in der ersten großen Reisezeit zu Ostern bis 6. April verboten, die Grenzen zwischen den 20 italienischen Regionen zu überqueren. Ausnahmen gibt es etwa für die Arbeit und in Notfällen. Speranza und Experten wiesen darauf hin, dass die britische Virus-Variante in Italien mit deutlich über 50 Prozent der Fälle vorherrschend sei. Teenager in Hongkong als Aktivist verurteilt Als bisher jüngste Person ist ein Teenager in Hongkong wegen der pro-Demokratie-Proteste 2019 schuldig gesprochen worden. Der zur Tatzeit 14-Jährige hatte gestanden, auf Anweisung anderer eine Benzinbombe auf Polizisten geworfen zu haben. Das zuständige Gericht verurteilte den Jugendlichen wegen Randalierens und Brandstiftung und wies ihn in eine Jugendhaftanstalt ein. Die Dauer der Haft in der chinesischen Sonderverwaltungszone wird von der Justizvollzugsanstalt festgelegt, wobei die Mindestdauer einen Monat und die Höchstdauer ein halbes Jahr beträgt. Tichanowskaja wegen "Vorbereitung von Unruhen" auf Fahndungsliste gesetzt Wegen angeblicher "Vorbereitung von Unruhen" haben die Behörden von Belarus die im Exil lebende Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja zur Fahndung ausgeschrieben. Das zuständige Untersuchungskomitee veröffentlichte ein Video, auf dem zu sehen sein soll, wie Tichanowskaja mit Gleichgesinnten über Pläne zur Besetzung von Regierungsgebäuden in Gomel spricht. Eine Sprecherin Tichanowskajas bestritt dies. Um Machthaber Alexander Lukaschenko zu schwächen, setzt Tichanowskaja auch auf "eine starke Allianz" der neuen US-Regierung mit der EU. Das Regime werde dieses Jahr stürzen, sagte sie. DFB-Pokal: Dortmund zieht ins Halbfinale ein Borussia Dortmund steht nach einem Sieg beim Westrivalen Borussia Mönchengladbach im Halbfinale des DFB-Pokals. Der BVB gewann das brisante Viertelfinal-Duell bei seinem künftigen Trainer Marco Rose mit 1 zu 0 und schaffte damit im dritten Anlauf erstmals einen Pokal-Erfolg in Gladbach. Jadon Sancho nutzte in einem intensiven Spiel einen schweren Abspielfehler von Nationalspieler Florian Neuhaus zum einzigen Treffer der Partie. Trainer Rose hatte vor gut zwei Wochen bekanntgegeben, dass er im Sommer nach Dortmund wechselt.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Millionär werden in einem Jahr (4) – Geduld ist eine Tugend #675

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 11:40


Millionär werden durch Geschwindigkeit? Oder das Gegenteil? Was ist in den letzten 5 Wochen passiert? Zuerst mal ein großes Danke für einige Hörer-Mails. Es gab einige gute Fragen, spannende Vorschläge und Ideen.... einfach toll, wie sehr ihr mit fiebert und mit überlegt. Die letzten 5 Wochen wurde für mich ganz besonders durch eine Sache geprägt: Völlig entspannte Gelassenheit meines Mentors. Milliardäre sind deswegen dort wo sie sind, weil sie oft "in der Lage leben". Bedeutet, sie erkennen Schwerpunkte und richten ihr Handeln darauf aus. Das bedeutet auch kurzfristige Änderungen. Cris hatte in den letzten Wochen alle Hände voll zu tun und wir konnten leider nicht wirklich an dem Projekt weiterarbeiten. Aber wie heißt es so schön? Gut Ding will Weile haben ;) So hat es sich u.a. ergeben, dass einige Teilnehmer aus Cris´ Mastermind in Dubai waren, um mit ihm persönlich zu arbeiten. In dieser Mastermind hilft Cris den Unternehmern, deren Business richtig heftig zu skalieren. Und da die Teilnehmer auch schließlich € 100.000 für diese Mastermind bezahlt haben, lag der Fokus natürlich erst mal dort. Macht mich zwar wahnsinnig, aber vielleicht ist das eins der Dinge, welche ich lernen soll?! Geduld? Ich? Der alles immer schnell und sofort umsetzen will? Millionär werden in einem Jahr - letzte Episode In der letzten Episode hatte Cris im Interview sinngemäß gesagt: "Wenn Du in einem Jahr eine Million machen willst, dann entspannen wir uns jetzt erst mal ein halbes bis dreiviertel Jahr und geben dann kurz Gas." Ich habe viel über den Satz nachgedacht. Auch wenn ich volles Vertrauen in Cris habe, dass es mit seiner Hilfe auch so funktionieren wird, so wäre es mir doch lieber, wenn wir den Plan umdrehen würden. Millionär werden - was ist Dir Deine Zeit wert? Auch hier habe ich überlegt, warum ich so denke... und ich glaube ich habe die Antwort darauf gefunden. Meine Rest-Lebenszeit ist knapper bemessen, als die von Cris. Wie ich zu dem Entschluss komme? Die Begründung ist ganz einfach. Wenn das Leben planmäßig läuft und wir davon ausgehen, dass wir im Schnitt 80 Jahre alt werden, dann hat Cris noch ca. 50 Jahre vor sich... ich nur noch ca. 30 Jahre.... Und wir sind uns sicherlich auch einige, dass die letzten 10-15 Jahre nicht die aktivsten Jahre unseres Lebens sein werden. Wenn wir also noch die 10 Jahre abziehen. Dann hat Cris noch 40 und ich noch 20 aktive Jahre vor mir... nur noch aktive 20 Jahre?! Wow, wenn man das so ausspricht, bekommt das noch mal eine ganz andere Bewertung. Wenn ich überlege wie schnell die letzten 20 Jahre vergangen sind... Fazit: Ich muss einfach doppelt so schnell arbeiten, um Zeit wieder reinzuholen ;) Was ist sonst noch passiert? Abgesehen von unserem gemeinsamen Projekt arbeite ich noch an ein paar weiteren Projekten, welche sich in den letzten Monaten ergeben haben. Auch wenn Dubai für Enida und mich kein Ort ist, um für immer dort zu leben, so ist es unbestritten eine mega geniale Business Hochburg. So habe ich in den letzten 3 Monaten seit wir hier sind, schon einige spannende Unternehmer und Geschäftsmöglichkeiten kennen gelernt, die wir gerade auf den Prüfstand stellen und schauen, wie wir hier weiter machen und was sie hier ergeben könnte. Das besondere an Dubai ist einfach die Geschwindigkeit, in welcher hier alles passiert.   Ich bin auf jeden Fall gespannt, was sich in den nächsten Wochen noch alles ergeben wird. Dich halte ich auf jeden Fall auf dem Laufenden und überlege gerade, ob wir auch außerhalb der Solo-Episoden (also den Episodennummern mit der Endnummer 0 und 5) auch zwischendurch Updates zum Projekt "Millionär werden in einem Jahr" geben werden. Schickt mir gerne mal hierzu Euer Feedback! Sonnige Grüße aus Dubai, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?  

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
#153 - Marie-Christine Ostermann: 80 visionäre Zukunftsideen für Deutschland

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 6:27


Wie soll Deutschland in zehn Jahren aussehen? Für das Buch »Zukunftsrepublik« hat Marie-Christine Ostermann gemeinsam mit ihren Mitherausgebern 80 Vordenkerinnen und Vordenker zusammengetrommelt, die die Leser in ihren Beiträgen in ein mögliches Jahr 2030 blicken lassen. In ihren Zukunftsvisionen denken sie die Bereiche Bildung, Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit, Politik und Gesellschaft weiter und formulieren Forderungen, wie das Land seine Innovationskraft entfalten kann. Ihr Ziel: Zukunft mit neuen Ideen prägen. Im Achten Tag gibt die Unternehmerin und Herausgeberin Ostermann Einblicke in ihre Ideen einer besseren Zukunft und in das Buch mit Beiträgen von Frank Thelen, Düzen Tekkal, Eckart von Hirschhausen, Patrick Adenauer, Diana zur Löwen, Florian Langenscheidt, Christian Miele, Miriam Wohlfarth, Céline Flores Willers und Andreas Rickert.

Slow German
Das rätselhafte Findelkind Kaspar Hauser – SG #232

Slow German

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 8:42


Heute erzähle ich dir die Geschichte von Kaspar Hauser. Ein junger Mann taucht plötzlich in Nürnberg auf, am 26. Mai 1828. Er ist ungefähr 16 Jahre alt. Der Junge wirkt geistig zurückgeblieben, redet wenig und hat zwei Briefe in der Hand. Er sagt: Er möchte ein Reiter werden wie sein Vater. Er wird zur Polizei gebracht. Wer ist er? Wo kommt er her? Er spricht bayerischen Dialekt und hat eine Narbe von der Pocken-Impfung. Also vermutet man, dass er aus Oberbayern kam. Vielleicht aus Regensburg. Oder vielleicht auch aus Tirol, also aus Österreich. Genauer wird man es nie erfahren. Man bittet ihn, seinen Namen zu schreiben, und er schreibt: Kaspar Hauser. In den Gesprächen erzählt er langsam mehr von sich. Er habe seine Kindheit und Jugend in einem dunklen Verlies verbracht, das nur mit Stroh ausgelegt war. Es sei sehr niedrig gewesen, er habe dort kaum stehen können. Ernährt habe er sich nur von Wasser und Brot. Andere Menschen habe er nie gesehen oder mit ihnen gesprochen. Zur Beschäftigung habe er nur ein kleines Holzpferd gehabt. Saubergemacht wurden das Verlies und er selbst nur, wenn er schlief. Er bekam es nie mit. Ein Eimer war seine Toilette. Kaspar Hauser wird erstmal wieder eingesperrt, und zwar im Gefängnisturm. Die Menschen machen Experimente mit ihm. Juristen, Theologen und Pädagogen interessierten sich für ihn. Ein Lehrer, sein Name ist Georg Friedrich Daumer, kümmert sich um ihn und Kaspar Hauser fängt sehr schnell an, lesen und schreiben zu lernen. Er beginnt zu malen und ist begabt. Er schreibt auch Gedichte. Die Leute beginnen zu spekulieren: Ist er vielleicht ein Prinz? Ein Adeliger? Ein Thronerbe, den man loswerden wollte? Es wird recherchiert, welche Adeligen um das Jahr 1812 ein Kind verloren haben. Man wird fündig: In Baden soll ein adeliges Kind gestorben sein. War es ausgetauscht worden? War Kaspar das Kind dieser Adeligen, das mit einem kranken Kind vertauscht wurde? Das wäre politisch möglich gewesen, weil dann eine andere Familie den Thron geerbt hätte. Heute ist diese Theorie unwahrscheinlich. Damals wurde sie aber so kontrovers diskutiert, dass sogar der bayerische König seine Meinung dazu sagte. Kaspar Hauser wird von den Menschen bestaunt, er wird „Das Kind Europas“ genannt. Menschen reisen extra nach Nürnberg, um ihn zu sehen. Es herrscht ein richtiger Hype um seine Person, würde man heute sagen. In ganz Europa kennt man die Geschichte, die Zeitungen berichten darüber. Doch damals war es so wie heute: Jeder Hype hat seine Zeit. Irgendwann ist er vorbei. Also interessieren sich nach einem Jahr nicht mehr so viele Menschen für Kaspar Hauser. Aber dann wird er plötzlich angegriffen. Die Waffe hinterlässt eine Wunde auf seiner Stirn. So etwas ähnliches passiert später noch einmal, dann sogar mit einer Pistole. Er wechselt die Familien, in denen er lebt, nach diesen Angriffen. Zum Teil hat er sogar Bewacher, Polizeischutz nennt man das. Und ein englischer Lord nimmt ihn ebenfalls kurze Zeit unter seine Fittiche. Das Interesse an ihm wächst wieder. Und dann kommt das Jahr 1833. Er wird wieder von einem angeblichen Attentäter mit einem Messer attackiert - drei Tage später stirbt er an den Folgen. Es zeigt sich, dass alle drei "Attentate" wahrscheinlich von ihm selbst verübt wurden. Vielleicht wollte er einfach wieder im Mittelpunkt stehen. Was bleibt, sind die vielen Fragen, was die Prinzentheorie angeht. 1996 wird mit modernsten Untersuchungsmethoden geforscht. Kleidungsstücke von Kaspar Hauser werden untersucht, vor allem ein Blutfleck, der auf einer Hose zu finden war. Eine DNA-Analyse ergibt: Kaspar Hauser hatte nichts mit dem badischen Adelshaus zu tun. 2002 ist die Technik noch ein bißchen weiter und wieder wird geforscht. Diesmal nimmt man Haare und analysiert diese. Jetzt kann man plötzlich nicht mehr ausschließen, dass Kaspar Hauser mit dem Adelshaus Baden verwandt war. Viele Fragen bleiben offen. Eine wirklich wissenschaftliche Untersuchung war das allerdings n...

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
02.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 8:14


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Gouverneur meldet Freilassung von entführten Schülerinnen in Nigeria Fünf Tage nach ihrer Entführung aus einem Internat im Nordwesten Nigerias sind alle 279 Schülerinnen wieder frei. Die Mädchen seien am Morgen freigelassen worden und bei guter Gesundheit, teilte der Gouverneur des Bundesstaats Zamfara, Bello Matawalle, mit. Bewaffnete Angreifer hatten am Freitag das Mädcheninternat in Jangebe überfallen. Die Banden handeln vornehmlich aus finanziellen Motiven. Es wachsen jedoch Befürchtungen, dass sie mit Dschihadisten aus dem Nordosten Nigerias kooperieren könnten. Diese kämpfen seit Jahren für die Errichtung eines islamistischen Staats. UN: Zehntausende Zivilisten in Syrien verschleppt Zehn Jahre nach dem Beginn des Syrienkriegs haben die Vereinten Nationen in einem Bericht "unvorstellbares Leiden" tausender inhaftierter Zivilisten angeprangert. Der Verbleib zehntausender Menschen, die durch Sicherheitskräfte des Regimes von Präsident Baschar al-Assad verschleppt wurden, sei unklar, heißt es in einem Bericht der UN-Ermittlungskommission zu Syrien. Das Regime halte noch immer Zehntausende Zivilisten unter schlimmsten Bedingungen gefangen. Viele Menschen seien in der Haft getötet worden. Gewalt gegen Häftlinge habe nicht nur die Regierung verübt, sondern alle Konfliktparteien. UN: Russland steckt hinter Nawalny-Attentat Der Giftanschlag auf den Kremlkritiker Alexej Nawalny geht nach Ansicht von zwei UN-Expertinnen auf das Konto des russischen Staats. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden, verlangten Agnès Callamard und Irene Khan, die für die Vereinten Nationen außergerichtliche Tötungen und Redefreiheit beobachten. Zudem sei eine internationale Untersuchung dringend nötig, erklärten die Menschenrechtlerinnen in Genf. Das Attentat gehöre zu einer Serie von Angriffen im In- und Ausland. Russland weist eine Verwicklung in den Fall zurück und lehnt auch Ermittlungen ab. WHO: Ende der Corona-Pandemie in diesem Jahr unrealistisch Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält einen Abschluss der Corona-Pandemie noch in diesem Jahr für unrealistisch. Möglich sei, dass es gelingen werde, die Corona-bedingten Krankenhausaufenthalte und Todesfälle stark zu reduzieren, sagte WHO-Notfalldirektor Michael Ryan. Das Virus werde aber die Kontrolle behalten. Ryan verwies in Genf auf den globalen Anstieg bei den Infektionsfällen mit dem Coronavirus in der vergangenen Woche, nachdem es zuvor sechs Wochen in Folge einen Rückgang gegeben hatte. Präsidentenpartei in El Salvador steuert auf Wahlsieg zu In El Salvador geht Präsident Nayib Bukele offenbar gestärkt aus der Parlamentswahl hervor. Nach Angaben des Obersten Wahlgerichts erreichte seine Partei Neue Ideen zusammen mit der Großen Allianz für Nationale Einheit (GANA) nach Teilergebnissen deutlich mehr als die Hälfte der Stimmen. Nach der Wahl am Sonntag wurden bisher 86 Prozent der Stimmzettel ausgezählt. Bukele erklärte auf Twitter, beide Parteien bekämen mehr als 60 Abgeordnete. Das wären mehr als zwei Drittel der 84 Sitze im Ein-Kammer-Parlament. Die Beteiligung der gut fünf Millionen Stimmberechtigten lag bei 51 Prozent. Bericht: Marokko legt Beziehungen mit deutscher Botschaft auf Eis Marokko will nach Angaben aus marokkanischen Diplomatenkreisen "jeden Kontakt" mit der deutschen Botschaft in Rabat aussetzen. Hintergrund seien "tiefgreifende Missverständnisse" zwischen Marokko und Berlin, etwa in der Westsahara-Frage. Marokkanische Medien zitierten aus einem Brief von Außenminister Nasser Bourita an Regierungschef Saad-Eddine El Othmani. Darin werden alle Ministerialabteilungen aufgerufen, jede Interaktion mit der Botschaft und politischen Stiftungen auszusetzen. Deutschland hatte kritisiert, dass die USA im Dezember die Ansprüche Marokkos auf die Westsahara anerkannten.

ECO
Schweizer Industrie – Aussichten für 2021

ECO

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 27:13


Das Geschäftsjahr 2020 war für viele Firmen miserabel. Wie wird 2021? Ausserdem: Das Unternehmensstrafrecht existiert seit 20 Jahren – grosse Wirkung hat es aber kaum entfaltet. Und: Warum eine junge Schweizerin – Corona zum Trotz – an einer Karriere in der Hotelbranche festhält. Schweizer Industrie – Aussichten für 2021 Die Pandemie hat vergangenes Jahr bei vielen Schweizer Industriefirmen zu heftigen Einbussen geführt. Die stärksten Umsatzrückgänge mussten Unternehmen der Werkzeugmaschinen-Produktion hinnehmen. Insgesamt sanken die Exporte in allen Absatzregionen – teils drastisch. Was erwartet Martin Hirzel, der neue Präsident des Schweizer Industrieverbandes Swissmem, für dieses Jahr? Das «ECO»-Studio-Gespräch. Unternehmensstrafrecht – Gesetz ohne grosse Wirkung Bestechung, Geldwäscherei, Terrorfinanzierung – seit bald 20 Jahren können in der Schweiz für solche Delikte nicht nur Menschen, sondern auch Unternehmen verurteilt werden. Doch in all den Jahren ist das bisher kaum vorgekommen. Abhilfe bringen könnten neue Instrumente, sagen Praktikerinnen und Praktiker und auch die Nicht-Regierungsorganisation «Transparency International». Doch die Politik will derzeit nichts davon wissen. Mut in der Krise Die Pandemie hat die Hotelbranche wirtschaftlich ins Mark getroffen – weltweit. Dennoch werden sogar neue Hotels eröffnet, die mit überraschenden Konzepten um künftige Gäste werben. Mittendrin eine junge Schweizerin – Jahrgangsbeste der Hotelfachschule Lausanne – die an ihrem Traum einer internationalen Hotel-Laufbahn festhält – Corona zum Trotz. Dafür zieht sie nach Wien um. Das «ECO»-Porträt.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Stephan Orth | Reisereporter | Zog mit dem Rucksack durch Saudi-Arabien

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 36:12


Stefan Orth erkundet Länder, in dem er ausschließlich in privaten Wohnungen übernachtet – auf den Sofas der Gastgeber. Im Iran verbrachte er vier Nächte bei Yasmin aus Teheran – einer Domina, die es in der iranischen Sadomaso-Szene zu einer gewissen Berühmtheit gebracht hat. Er schlief bei Ehsan in Kurdistan, der heimlich 600 Liter Rotwein pro Jahr produziert. Würde er erwischt, bekäme er für jeden Liter ein Jahr Gefängnis. Stephan Orth erhält Einblicke in sonst verschlossene Gesellschaften. So erkundete er den Iran, China und Russland. Und als Saudi-Arabien erstmals Touristen einreisen lässt, packt Stephan Orth sofort den Rucksack. »Diese Mischung aus sehr gruseligen Nachrichten, die von dort kommen, und gleichzeitig einem Umschwung, der dort stattfindet, fand ich wahnsinnig spannend.« Er wird Zeuge eines radikalen Wandels und tanzt mit Zehntausenden beim Wüsten-Rave. Doch jenseits der Glitzerwelt gelten drakonische Strafen, und an der Grenze zum Jemen sind die Bomben nicht zu überhören. Stephan Orth berichtet in SWR1 Leute von seiner bisher aufregendsten Reise.

Foxi Mind - Innere Stärke, Ziele erreichen, Selbstliebe. Mit Gelassenheit zu mehr Motivation & Erfolg.

Endlich ist es da. Ein persönliches Life Update, was sich bei mir gerade so tut und wie mein Jahr 2020 so verlaufen ist. Verletzlich, offen, ehrlich.  Mein Buch: https://amzn.to/2JkymhP Mein Name ist Klara Fuchs und ich bin Autorin, Dipl. Mentaltrainerin, Sportwissenschafterin (BSc) und Medizinstudentin. Danke, dass du mir deine Aufmerksamkeit schenkst und herzlich Willkommen zu unserer gemeinsamen Reise der persönlichen Weiterentwicklung. 

Easy German
152: Wie Deutschland zu Allaas Heimat wurde

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 26:06


Als Allaa Faham mit 17 Jahren nach Deutschland kam, war für ihn alles neu: Er konnte kein Deutsch und die Direktheit der Menschen überraschte ihn. Gemeinsam mit einem Freund dokumentierte er seine Erfahrungen in einem Buch und auf YouTube und wurde so zu einem Vorbild für viele andere Einwanderer. In dieser Episode erzählt er uns, warum das richtige Mindset so wichtig fürs Deutschlernen ist und dass es normal ist, sich am Anfang alleine zu fühlen. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Ankommen in Deutschland (mit Allaa Faham) Allaa Faham (YouTube-Kanal) How to learn german quickly MY STORY (YouTube) Allaa Faham, Abdul Abbasi - Eingedeutscht: Die schräge Geschichte unserer Integration (Penguin Random House) Life Back Home: Vorträge von jungen Geflüchteten an Schulen Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:15] Hallo! Manuel: [0:16] Hallo Cari!Cari:[0:18] Na, wie geht es dir?Manuel:[0:19] Richtig gut.Cari:[0:20] Richtig gut?Manuel:[0:21] Das ist eine richtig schöne Woche. Cari: [0:23] Ja, das freut mich, Manuel. Manuel, ich habe heute einen Gast mitgebracht. Manuel: [0:29] Ja, ich bin schon sehr gespannt. Denn ich kenne ihn noch nicht. Also, ich kenne ihn nur vom Technik-Check. Cari: [0:36] Überraschung. Wir haben heute mal wieder einen Gast. Und zwar haben wir die Idee, dass wir euch gerne ab und an Menschen vorstellen möchten, die schon etwas länger in Deutschland sind und die etwas von ihrer Geschichte erzählen. Das ist natürlich nützlich, um auch zu sehen: Wie ist das eigentlich so, wenn man in Deutschland ankommt, wenn man Deutsch lernt? Das ist ja etwas, was die meisten, die diesen Podcast hören, entweder selber erleben oder vielleicht in der Zukunft planen, dass sie gerne mal nach Deutschland ziehen möchten oder vielleicht auch nur zu Besuch kommen möchten. Und deswegen ist es schön, auch von Leuten zu hören, die das alles schon erfahren haben. Und unser heutiger Gast ist Allaa Faham. Willkommen, Allaa! Allaa: [1:22] Hallo Cari. Cari: [1:25] Allaa, wir sprechen heute über dich und dein Leben in Deutschland und deshalb ist das auch unser Thema der Woche. Thema der Woche: Wie Deutschland zu Allaas Heimat wurde Cari: [1:36] Perfekte Überleitung. Unser Thema der Woche bist du, Allaa. Allaa, wir beide kennen uns schon seit ein paar Jahren. Manuel und du, ihr habt euch gerade erst kennengelernt. Erzähl doch mal ein bisschen über dich. Wo kommst du her und wie bist du eigentlich nach Deutschland gekommen? Allaa: [1:57] Ja, erst mal danke, dass ich hier mitmachen darf. Das ist für mich eine große Ehre. Ich bin Allaa, ich bin vierundzwanzig Jahre alt, studiere in Hamburg regenerative Energien. Ich bin nach Deutschland im Jahr 2015 gekommen, mit dem Ziel, hier in Deutschland zu studieren. Und es läuft zum Glück wie geplant. Ich bin bald mit meinem Studium fertig und ja, genau, das bin ich. (Toll!)Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Büchermarkt - Deutschlandfunk
George Orwell neu übersetzt - Big Brother is still watching you

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 10:47


Der britische Autor George Orwell gilt als Mitbegründer der politischen Dystopie. Seine Romane "1984" und "Farm der Tiere" sind Longseller - sie haben an Aktualität nichts verloren. 70 Jahr nach Orwells Tod liegt eine Fülle von Neuübersetzungen seiner Werke vor. Stefan Howald im Gespräch mit Tanya Lieske www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Die Linke im Superwahljahr

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 10:58


Die Linke stellt sich neu auf. 600 Delegierte wählen die Nachfolgerinnen von Katja Kipping und Bernd Riexinger: Susanne Hennig-Wellsow aus Thüringen und die hessische Oppositionspolitikerin Janine Wissler sollen den Parteivorsitz übernehmen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler spricht mit Pia Rauschenberger über den Führungswechsel bei den Linken, der die Partei ökologischer und, im Jahr der Bundestagswahl, regierungsfähiger machen soll. In der Corona-Pandemie stellen Wissenschaftlerinnen fest: Die öffentliche Aufmerksamkeit und die zwangsläufige Politisierung ihrer Fachbereiche haben ihnen das Forschen nicht unbedingt erleichtert. Manche werden bedroht, andere bemängeln Lagerbildung und die Skandalisierung einzelner Forschungsergebnisse in den Medien. ZEIT-Wissensredakteur Ulrich Schnabel hat analysiert, warum die Botschaften der Wissenschaft gerade dann leicht misszuverstehen sind, wenn sich Politik, Medien und Öffentlichkeit besonders für sie interessieren. Im Podcast erklärt er, wie Wissenschaftskommunikation funktionieren kann. Und sonst so? Endlich runter mit der Wolle: https://www.youtube.com/watch?v=hx6pbkKaxyI Weitere Infos: Die Linke: Mehr Sozialstaat, mehr Klimaschutz, weniger Nato https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/die-linke-wahlprogramm-bundestagswahl-2021-soziale-sicherheit-klimaschutz Janine Wissler: „Wir wollen eine grundsätzlich andere Gesellschaft“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/janine-wissler-hessen-die-linke-fraktionschefin-hessischer-landtag-systemwechsel Wissenschaft: Auf der großen Bühne https://www.zeit.de/2021/09/wissenschaft-oeffentlichkeit-kommunikation-medien-politik Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Tagesthemen (960x544)
23.02.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (960x544)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 35:50


Themen der Sendung: Deutsche Bischofskonferenz: Massenaustritte aus der katholischen Kirche, Die Meinung, Corona-Pandemie: Immer noch keine Schnelltests, Sorge in einigen Regionen Frankreichs über Explosion der Covid-Zahlen, Wo bleibt der soziale Wohnraum?, #mittendrin: Bollstedt ein Jahr nach Corona, Weitere Meldungen im Überblick, Das Rote Haus: Dokumentarfilm über soziales Projekt in Ostgrönland, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
23.02.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 35:50


Themen der Sendung: Deutsche Bischofskonferenz: Massenaustritte aus der katholischen Kirche, Die Meinung, Corona-Pandemie: Immer noch keine Schnelltests, Sorge in einigen Regionen Frankreichs über Explosion der Covid-Zahlen, Wo bleibt der soziale Wohnraum?, #mittendrin: Bollstedt ein Jahr nach Corona, Weitere Meldungen im Überblick, Das Rote Haus: Dokumentarfilm über soziales Projekt in Ostgrönland, Das Wetter

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
25.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 8:40


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU-Gipfel will vor Aufhebung von Corona-Beschränkungen warnen Angesichts der Ausbreitung der mutierten Coronaviren wollen die EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem Videogipfel an diesem Donnerstag vor der Aufhebung von Beschränkungen im öffentlichen Leben warnen. Die Lage sei weiter "ernst", heißt es im jüngsten Entwurf der Gipfelerklärung. Danach wollen sich die Politiker auch weiter für Reisebeschränkungen aussprechen. Österreichs Kanzler wirbt für Corona-Impfpass Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz plädiert für ein EU-weites Corona-Impfzertifikat nach israelischem Vorbild. Diese Bescheinigung solle es am besten digital auf dem Handy geben, sagte Kurz "Bild Live". Der Impfpass solle unter anderem die Rückkehr zur Reisefreiheit in Europa ermöglichen. Auch Kultur, Sport und Gastronomie könne man dann gewährleisten. Kurz will seinen Vorschlag beim EU-Gipfel präsentieren. Die schrittweise Lockerung in Österreich begründete er damit, dass ein Viertel der Bevölkerung wöchentlich getestet werde. Außerdem sei der Lockdown nicht mehr akzeptiert worden. Studie in Israel bestätigt hohe Wirksamkeit von BioNTech-Vakzin Eine umfassende Studie in Israel zum Corona-Impfstoff des deutschen Herstellers BioNTech und seines US-Partners Pfizer hat die sehr hohe Wirksamkeit des Mittels bestätigt. Für die vom US-Fachmagazin "New England Journal of Medicine" veröffentlichte Untersuchung waren die Daten von 1,2 Millionen Menschen ausgewertet worden. Danach schützt das Vakzin zu 94 Prozent vor Krankheitssymptomen. Die Studie fand zwischen dem 20. Dezember und 1. Februar statt - also in einem Zeitraum, in dem sich die besonders ansteckende britische Variante des Virus schon in Israel ausbreitete. Berlin verbietet salafistische Vereinigung In Berlin und Brandenburg ist die Polizei mit einer Razzia gegen eine radikalislamische Vereinigung vorgegangen. Die salafistische Gruppierung namens "Jamaatu Berlin" sei verboten worden, teilten die Behörden in der Hauptstadt mit. Die Islamisten verherrlichten laut einem Bericht des Berliner "Tagesspiegel" den Kampf der Terrormiliz IS und riefen zur Tötung von Juden auf. Die Mitglieder der Gruppe kennen sich nach Informationen der Zeitung aus einer inzwischen geschlossenen Moschee, in der auch Anis Amri verkehrte, der im Jahr 2016 das Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz verübte. Designierter CIA-Chef Burns hält China für sehr harten Gegner Als eine besondere Aufgabe sieht der designierte Direktor des Auslandsgeheimdiensts CIA, William Burns, den künftigen Umgang der USA mit China. Die Volksrepublik zu überflügeln werde "entscheidend für unsere nationale Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein", sagte Burns bei der Anhörung im Senat. Zudem wolle er die CIA frei von politischem Einfluss halten. Politik müsse dort aufhören, wo die Geheimdienstarbeit beginne. Die Ernennung des 64-Jährigen durch die Kongresskammer gilt als sicher. Der Karrierediplomat war unter dem früheren US-Präsidenten Barack Obama Vize-Außenminister. Australien beschließt Gesetz zur Regelung des Online-Medienmarkts Das australische Parlament hat ein Gesetz gebilligt, das Internet-Plattformen dazu verpflichtet, für die Veröffentlichung von Inhalten traditioneller Medien zu bezahlen. Die Neuregelung hatte im Vorfeld zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen der australischen Regierung und dem sozialen Netzwerk Facebook geführt. Das US-Unternehmen blockierte aus Protest journalistische Inhalte auf seinen australischen Seiten. Nach Verhandlungen mit der Regierung in Canberra wurde die Sperre wieder aufgehoben. Gladbach verliert gegen Manchester City Borussia Mönchengladbach steht in der Fußball-Champions-League vor dem Aus. Der Bundesligist verlor das Achtelfinal-Hinspiel gegen den Favoriten Manchester City in Budapest mit 0 zu 2. Damit dürfte die Chance, im Rückspiel am 16. März doch noch die nächste Runde zu erreichen, erheblich gesunken sein. Aufgrund der Einreisebeschränkungen für Bürger aus Großbritannien in Deutschland wurde das Spiel in der ungarischen Hauptstadt ausgetragen.

ChainlessLIFE
#126 Mischa & Patrick wie in alten Zeiten? ChainlessTALK mit Patrick Reiser über 7 Jahre Vegan, Bodybuilding und Ego

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 97:46


Von fleischfressenden Bodybuildern über vegane Travel-Vlogger zu Mentoren in Bewusstseinsentfaltung/ Persönlichkeitsentwicklung oder wie auch immer man uns heute betiteln mag. Mein Bro Patrick Reiser und ich haben uns 2013 in unserer Wettkampfdiät kennengelernt und haben seitdem safe 200 Stunden Videomaterial auf YouTube gedreht. Wir beide haben uns in eine sehr ähnliche Richtung entwickelt und genau darum geht es heute. - Wie Patrick und ich uns kennengelernt haben - Wie wir uns so krass verändern konnten - Ist „Vegan sein“ nicht auch wieder Ego? Fazit im 7. Jahr vegan - Unsere Meinung zu Bodybuilding heute - Unsere Investments - Die Zukunft der Menschheit - Was ist Bewusstseinsentfaltung? Viel Spaß mit unserem Talk über Gott und die Welt. Gleiche Typen, andere Zeiten. ___ Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit mir: Selbstverwirklichung mit dem ChainlessMENTORING: https://bit.ly/MPod_126 Bis zu 70% mehr Produktivität mit dem FlowStateProductivity-Coaching: https://bit.ly/FPod_126 Unterstütze jetzt den ChainlessLIFE Podcast auf Patreon und hilf dabei den Podcast werbefrei und qualitativ weiterzuführen: https://bit.ly/CL_Patreon Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: https://fb.com/groups/chainlesslife Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich einem Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen. Wenn du mehr geile Inhalte haben willst, dann abonniere die ChainlessCHRONICLES auf chainlesslife.com/newsletter. Ist wie dieser Podcast hier, nur kompakter und in Schriftform. Das Tool für deine persönliche Weiterentwicklung. Kooperationsanfragen gerne an: info@chainlesslife.com Die wichtigsten Learnings der Folge gibt es hier für dich zusammengefasst: https://chainlesslife.com/podcast ___ Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/CL_Instagram YouTube: https://bit.ly/CL_YoutubePod Mein Buch: https://chainlesslife.com/buch --- Erfahre mehr über Patrick Reiser: Instagram: https://www.instagram.com/patrick.reiser/ YouTube: https://www.youtube.com/user/probrolifestyle Website: https://patrickreiser.com/ ... Visionäre des Podcasts: Jonathan N. Aline Wiegand, Björn Biege, Daniel Bobe, Gordon Kröhl, Hauke, Inve, Jonas Spießbach, Julius, Kevin, Konstantin Greif, Nick Malter, Nico Hallermeier, Paul, Syed Qasim Ali, “a man”, “gil 599”

Hotel Matze
Stefanie Sargnagel - Wie angepasst bist du?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 99:20


Stefanie Sargnagel ist Autorin und Künstlerin. Ich habe mich vor einigen Jahren in ihre wahrhaft witzigen Statusmeldungen – damals noch auf Facebook – verschossen. Zum Beispiel in die hier: “Warum wollen Menschen Karriere machen, ist ihnen langweilig in der Freizeit?” Durch diese Art Posts ist Stefanie Sargnagel bekannt geworden. Stefanie brach die Schule kurz vor ihrem Abschluss ab, sie studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, aber auch nicht zu Ende. 2013 erschien ihr erstes Buch “Binge Living. Callcenter-Monologe”, 2016 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Publikumspreis. Immer wieder kam es zu Anfeindungen gegenüber der Autorin, besonders aus Kreisen der FPÖ. Was mich aus der Ferne immer wieder beeindruckte: Dass Stefanie sich alles andere als davon hat einschüchtern lassen. Eher im Gegenteil. Im letzten Jahr erschien ihr erster Roman. “Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin”, darin erinnert sie sich an ihre Jugend. Ich habe das Buch wahnsinnig gern gelesen, denn es berichtet von einer Zeit der Verweigerung, von der Entdeckung der Welt. Es geht um Rausch, die ersten tiefen Freundschaften, die erste Liebe, Klassenfahrten, schlaflose Nächte, Ärger mit dem Lehrer und es vermittelt das Gefühl, dass diese Zeit nie vorüber geht. Genau darüber wollte ich mit ihr sprechen. Stefanie ist jetzt Mitte 30 und anders als ihre Lehrer*innen vermutet haben, ist sehr viel aus ihr geworden. Wie weit fortgeschritten ist allerdings ihr gesellschaftlicher Anpassungsprozess? Wir sprechen über Demütigung, Duftkerzen und Dating. Es geht um Feminismus, Mut und Lässigkeit. MEIN GAST: https://www.instagram.com/sargnagelstefe/ DINGE: “Dicht”: https://amzn.to/2NWEqPO Glavinic: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/glavinic-vs-sargnagel-wiener-mopsposse-mit-schmaeh-14340782.html Taxi: https://amzn.to/3pK86g3 Hysteria: https://burschenschafthysteria.at/ SUPPORTER: Deutsche Bahn - dbmobil.de/podcasts Pilot Pen - pilotpen.de (Code: Matze20) Disney+ (Star) - disneyplus.com MITARBEIT: Redaktionelle Unterstützung: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Wunschgäste bitte in die Kommentare: apple.co/2RgJVH6
 Mein Newsletter: www.mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Instagram: www.instagram.com/matzehielscher
 LinkedIn: www.linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: bit.ly/2MXRILN Twitter: twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: bit.ly/39FtHQy

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#247: WHOOP: Das Fitness-Wearable, in das LeBron James und Patrick Mahomes investieren

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 27:17


Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Das war Will Ahmed nicht nur 2012, als er mit der Gründung von WHOOP alles auf die Karte "Human Performance" gesetzt hat. Sondern auch im Jahr 2015, als er seine Idee dem Basketball-Star LeBron James pitchen konnte. Das Ergebnis: Erst machte er den vierfachen NBA-Champion zum Kunden, wenige Zeit später sogar zum erfolgreichen Investor. Exklusiv im Sports Maniac Podcast spricht WHOOP-CEO Will Ahmed, ausgezeichnet als “Forbes Top 30 under 30” und “Fortune 40 under 40”, über die großen Pläne von WHOOP und den Einstieg in den deutschen Markt. Im Podcast erfährst du: Wie WHOOP dir dabei hilft, deine gesundheitliche Performance zu verbessern Wie sich das Wearable von anderen Trackern wie der Apple Watch oder Fitbit unterscheidet Durch welche Daten WHOOP mit hoher Wahrscheinlichkeit eine COVID-19 Erkrankung frühzeitig erkennen kann Was das Geschäftsmodell von WHOOP so besonders macht Wie Will es geschafft hat, US-Sportstars wie LeBron James und Patrick Mahomes zu Kunden und Investoren zu machen Wie WHOOP im Sportsponsoring durch Storytelling Benchmarks setzt In welche Bereiche die über 200 Millionen US-Dollar Funding investiert werden sollen Welche Pläne der Unternehmer mit WHOOP in Deutschland hat Inwieweit deutsche Sportstars und -organisationen beim Reichweitenaufbau in Deutschland helfen sollen Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich. Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens. (*Sponsored) Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode247 Die Best-of-Seven mit Will Ahmed gibt es ab Freitag hier: https://sportsmaniac.de/episode248 Will Ahmed auf LinkedIn Homepage von WHOOP: https://www.whoop.com/ Whoop auf Instagram und Facebook Mehr über WHOOP gibt's im Podcast von Will Ahmed Sicher dir jetzt deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens Meine Buchempfehlungen: https://sportsmaniac.de/books  Mehr zu unserer Podcast-Agentur Maniac Studios: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: https://danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: https://sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: https://sportsmaniac.de/meinsetup

Tagesthemen (960x544)
23.02.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (960x544)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 35:50


Themen der Sendung: Deutsche Bischofskonferenz: Massenaustritte aus der katholischen Kirche, Die Meinung, Corona-Pandemie: Immer noch keine Schnelltests, Sorge in einigen Regionen Frankreichs über Explosion der Covid-Zahlen, Wo bleibt der soziale Wohnraum?, #mittendrin: Bollstedt ein Jahr nach Corona, Weitere Meldungen im Überblick, Das Rote Haus: Dokumentarfilm über soziales Projekt in Ostgrönland, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
23.02.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 35:50


Themen der Sendung: Deutsche Bischofskonferenz: Massenaustritte aus der katholischen Kirche, Die Meinung, Corona-Pandemie: Immer noch keine Schnelltests, Sorge in einigen Regionen Frankreichs über Explosion der Covid-Zahlen, Wo bleibt der soziale Wohnraum?, #mittendrin: Bollstedt ein Jahr nach Corona, Weitere Meldungen im Überblick, Das Rote Haus: Dokumentarfilm über soziales Projekt in Ostgrönland, Das Wetter

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Energie aus der Kraft der Meereswellen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 6:21


Die Wellen auf den Weltmeeren enthalten so viel Energie, dass sie den Stromverbrauch der Menschheit decken könnten – zumindest im Prinzip. Um das Jahr 2010 gab es einen Wettlauf bei der Entwicklung von Wellenkraftwerken. Doch dann machte sich schnell Ernüchterung breit. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Slow German
Wacken – das Heavy-Metal-Festival – SG #231

Slow German

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 6:53


Thomas Jensen und Holger Hübner gehen ein Bierchen trinken in einer norddeutschen Gaststätte. Das war im Jahr 1989. Und während sie da so sitzen, haben sie eine Idee... Jahre später ist ihr Heimatdorf Wacken die Welt-Hauptstadt des Heavy Metal. Wie es dazu kam, erzähle ich dir heute. Beide Freunde waren Heavy Metal-Fans. Ihr Heimatort war Wacken. Das ist eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein. Heute hat sie 1840 Einwohner. Thomas und Holger jedenfalls hatten die Idee, in einer Kiesgrube ein Konzert zu veranstalten. Die Musikrichtung war klar: Rock und Metal sollten gespielt werden. Und das sollte nicht nur einen Tag dauern, sondern die Besucher und Besucherinnen sollten in Wacken campen dürfen. Sie durften also in Zelten übernachten. Die Idee wurde im nächsten Jahr umgesetzt. 1990 gab es also das erste Festival in Wacken. Es fand im August statt und dauerte zwei Tage lang. Auf der Bühne waren ausschließlich deutsche Bands zu sehen. Wer als Zuschauer oder Zuschauerin dabei sein wollte, musste zwölf Mark Eintritt bezahlen. Und weil das Festival so gut ankam bei den Leuten, wurde es im nächsten Jahr gleich wieder veranstaltet. Da kamen dann schon 1300 Menschen zu Besuch. Die Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Im dritten Jahr waren zum ersten Mal international bekannte Bands mit dabei, zum Beispiel "Saxon". 26 Bands traten auf, manche von ihnen aus Schweden, Amerika, Irland und Belgien. Reich wurden die Veranstalter in diesem Jahr nicht. Sie mussten so viel Geld für die Security und die Beseitigung des Mülls ausgeben, dass sie am Ende 25.000 Mark verloren. Aber sie machten weiter. Jeden Sommer lockten neue Bands zum Festival. 1996 waren erstmals 10.000 Zuschauer mit dabei - und die Kiesgrube wurde zu klein. Also zog das Festival um - es blieb aber in der kleinen Gemeinde Wacken. Die nächsten Jahre erzähle ich dir im Schnelldurchlauf. 2006 waren schon 62.500 Besucher in Wacken, und die Veranstalter stießen an ihre Grenzen. Noch größer könnte es nicht werden, so dachten alle. Jedes Festival war Monate im voraus schon ausverkauft. Das heißt, es gab keine Karten mehr zu kaufen. Man verlängerte die Dauer des Festivals auf drei Tage, also von Donnerstag bis Samstag. Natürlich sollen nicht alle Gäste mit dem Auto anreisen - also gibt es seit 2002 einen Sonderzug, der von Zürich über Stuttgart und München und andere Städte in den Norden fährt. Im Zug gibt es einen DJ - es ist wahrscheinlich der lauteste Zug Deutschlands! Was noch? Es gibt ein Fußballturnier in Wacken, auch eine Art Gottesdienst. Es gibt 75.000 zahlende Besucher auf einem Gelände von 240 Hektar mit acht Bühnen. 1300 Toiletten werden für die Leute aufgestellt, dazu 500 Duschen. 5000 Menschen arbeiten für das Festival, 1800 davon sorgen für die Sicherheit und Ordnung. Ach, und seit 2017 gibt es eine Bier-Pipeline, die einen Kilometer lang ist und innerhalb einer Stunde 10.000 Liter Bier transportieren kann. Wir erinnern uns: Beim ersten Wacken-Festival kamen 6 Bands und 800 Teilnehmer zusammen, und man musste umgerechnet 6,14 Euro Eintritt bezahlen. Beim letzten Wacken-Festival 2019 waren es 218 Bands vor 75.000 Besuchern und die Karten kosteten 221 Euro. Ausverkauft war es nach vier Tagen. 2020 fand das Festival aufgrund der Corona-Pandemie nur online statt. Menschen wie ich, die mit Heavy Metal nicht viel am Hut haben, kennen das Festival nur aus den Nachrichten: Da sieht man dann im Sommer fröhliche Menschen im Matsch auf dem Campingplatz feiern. Eine tolle Erfolgsgeschichte. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg231kurz.pdf

Was jetzt?
Im Speckgürtel wird es langsam richtig teuer

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 11:29


Die Bundesregierung stellt heute die Bilanz ihrer sogenannten Wohnraumoffensive vor. Was ist zu erwarten? Und wieso sind die Mieten in Deutschland im vergangenen Jahr nicht mehr so sehr gestiegen? Darüber spricht Marlies Uken, stellvertretende Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. In der Mitte des Lebens stellt sich unser Körper noch einmal fundamental um. Die Wechseljahre setzen ein. Vor allem Frauen leiden unter den Begleiterscheinungen. Ist eine Hormontherapie eine gute Idee? Dazu hat ZEIT-ONLINE-Autor Christian Heinrich recherchiert. Und sonst so? Ich glaub, mein Haus rollt. Weitere Infos: Mietpreise in Deutschland 2020: Der Mietenboom ist vorbei https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/mietpreise-deutschland-2020-entwicklung-stadt-speckguertel-interaktive-karte Die umstrittenen Hormone https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/wechseljahre-hormontherapie-brustkrebs-herzinfarkt-gesundheit Unseren Schwerpunkt zu den Wechseljahren finden Sie hier: https://www.zeit.de/schwerpunkte/wechseljahre/index Video des rollenden Hauses: https://abc7news.com/victorian-home-house-englander-san-francisco/10359666/ Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de

Stadtgespräche | Von New York nach Deutschland
Interview mit der deutschen Marathonlegende Arne Gabius

Stadtgespräche | Von New York nach Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 52:43


Heute haben wir Arne Gabius bei uns im Podcast! Neben unzähligen Erfolgen in seiner läuferischen Karriere, hat der gebürtige Hamburger zwischen 2015 und 2020 den deutschen Rekord über die Marathondistanz gehalten und wurde 2019 beim New York Marathon insgesamt 11. und gleichzeitig schnellster Deutscher. Wir sprechen mit Arne über den Reiz in New York zu laufen, wer eigentlich die New York Road Runner sind und was sie machen und wie man sich von Deutschland aus auf den anspruchsvollen Kurs in New York vorbereitet. Während unseres Gesprächs laufen wir in Gedanken praktisch mit euch die Strecke ab und sprechen mit Arne über die wichtigsten Punkte auf der Strecke, was daran besonders aber auch tückisch werden kann und wie man mit diesen Situationen auf dieser Strecke umgeht. Natürlich sprechen wir mit Arne auch allgemein darüber, wie man sich motivieren kann, sich so zu quälen, wie man sich körperlich und mental vorbereitet und welche ultimativen Tipps er auch für Einsteiger beim Laufen hat (...und was das mit Mathe lernen und Deutschklausuren zu tun hat). Am Ende verrät Arne uns noch was seine nächsten Ziele sind und welche Frage er sich beim Zieleinlauf immer als Erstes stellt. Wir bedanken uns ganz herzlich nochmal bei Arne für diese knappe Stunde an spannenden Insights, wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und sind dank ihm jetzt top motiviert unsere sportlichen Vorhaben in Berlin und New York dieses Jahr umzusetzen! Wenn ihr uns auf Apple Podcasts zuhört, dann freuen wir uns wie immer über eine 5 Sterne Bewertung und eine Rezension. Ansonsten folgt uns auch auf Instagram unter stadtgespraeche_nyc um keine Folge mehr zu verpassen und auch Bilder zu Arnes Lauf und vom New York Marathon zu bekommen. Aber jetzt: Auf die Plätze, fertig, reinhören!

ECO
Covid verstärkt wirtschaftliche Ungleichheiten

ECO

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 26:45


Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus. Das zeigen Zahlen einer Studie. Ausserdem: Armut breitet sich auch in der Schweiz aus. Doch in anderen Ländern sind die Auswirkungen der Pandemie bereits gravierend. Und: Reiche werden immer reicher. Warum eigentlich? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht. Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus Es hat viel mit der persönlichen Vermögenssituation zu tun, wie stark die wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie jede und jeden von uns treffen. Eine neue Studie kann zeigen, dass das vergangene Jahr bestehende Ungleichheiten ausgeweitet hat. Die Zahlen dazu liegen «ECO» exklusiv vor. Im Studio spricht die federführende Forscherin Isabel Martínez mit Reto Lipp über die Gründe. Pandemie verstärkt bestehende Armut Armut – was in der Schweiz noch langsam voranschreitet, hat in anderen Ländern bereits gravierendere Ausmasse angenommen. Beispielsweise in Ruanda, wo Kinder, statt in die Schule zu gehen, nun wieder für die Erwachsenen arbeiten. Oder in Dubai, wo unzählige ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter vor dem Nichts stehen. Es reicht aber bereits der Blick nach Mallorca: Auf der Ferieninsel gilt mittlerweile jeder dritte Einwohnende als arm. Denn ohne die Einnahmen aus dem Tourismus droht das soziale Gefüge zu kollabieren. Reiche werden immer reicher In wenigen Händen kumuliert sich immer grösserer Reichtum. Die Vermögen der Superreichen haben 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Wer hat, dem wird offenbar gegeben. Liegt es am Wirtschafts- und Steuersystem, das diesen Trend begünstigt? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 7:29


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona: Inzidenzwerte stehen auf dem Prüfstand Die Amtsärzte in Berlin fordern, im Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht länger nur auf die Inzidenzwerte zu schauen. Es sei nicht zielführend, Eindämmungsmaßnahmen an Inzidenzen von 20, 35 oder 50 zu koppeln, zitiert die Berliner Zeitung "Tagesspiegel" eine Stellungnahme aller zwölf Amtsärzte in der Hauptstadt. Die Mediziner wollen stattdessen auf Infektionsprävention für Alte und Kranke setzen, um die Maßnahmen für andere Gruppen wie Schulkinder abmildern zu können. Ähnlich argumentiert der Chef des Sachverständigenrats im Gesundheitswesen, der auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn berät. Die USA gedenken ihrer 500.000 Corona-Toten US-Präsident Joe Biden und seine Stellvertreterin Kamala Harris werden an diesem Montag der Hunderttausende Toten in der Corona-Pandemie gedenken. Zum Sonnenuntergang wollen Biden und Harris mit ihren Ehepartnern im Südportal des Weißen Hauses eine Schweigeminute halten, zudem sollen Kerzen entzündet werden. Vorher ist eine Ansprache von Biden im Weißen Haus geplant. Die USA dürften heute die Schwelle von 500.000 Corona-Toten überschreiten. In keinem anderen Land der Welt sind so viele Todesfälle im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2 Infektion bekannt. EU sucht gemeinsame Linie im Umgang mit Russland Die Außenminister der Europäischen Union beraten an diesem Montag über Sanktionen gegen Russland wegen des Umgangs mit dem Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. Die EU droht nach Angaben von Diplomaten damit, Konten von Verbündeten von Russlands Präsident Wladimir Putin einzufrieren und Reiseverbote zu verhängen. Österreichs Außenminister Alexander Schellenberg sagte, er erwarte eine breite Mehrheit für Sanktionen. Atomkontrolleure bleiben vorerst im Iran Die Internationale Atomenergiebehörde IAEO kann ihre Kontrollen des iranischen Atomprogramms eingeschränkt fortsetzen. Bei seinem Besuch in Teheran sei ein akzeptables Ergebnis erzielt worden, sagte IAEO-Chef Rafael Grossi. Die Inspektionen sind Teil des Atomabkommens aus dem Jahr 2015, das den Iran vom Bau von Nuklearwaffen abhalten sollte. Die USA stiegen jedoch 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus der Vereinbarung aus. Ein Jahr später begann der Iran, Schritt für Schritt gegen Auflagen zu verstoßen. Stichwahl in Niger - Bürger wählen neuen Präsidenten In dem von Terror heimgesuchten westafrikanischen Land Niger haben die Bürger in einer Stichwahl über den nächsten Präsidenten abgestimmt. Der frühere Präsident Mahamane Ousmane trat gegen den früheren Außenminister Mohamed Bazoum an. Der scheidende Staatschef Mahamadou Issoufou sagte, dies sei ein großer Tag für den Niger. Erstmals in dessen Geschichte gebe es einen demokratischen Wechsel. Ergebnisse der Wahl werden Anfang der Woche erwartet. US-Behörde lässt Boeing 777 prüfen Nach dem Brand eines Triebwerks bei einer Passagiermaschine der Fluglinie United Airlines hat die US-Luftfahrtaufsichtsbehörde FAA Untersuchungen bei Maschinen des Typs Boeing 777 angeordnet. Nach dem Brand des Boeing-Triebwerks waren am Samstag Flugzeugteile in ein Wohngebiet nahe der US-Großstadt Denver gestürzt. Die Passagiermaschine musste kurz nach dem Start notlanden. Verletzt wurde niemand. Hertha BSC Berlin wieder ohne Sieg In der Fußball-Bundesliga hat Hertha BSC Berlin erneut eine Niederlage hinnehmen müssen. Die Berliner verloren gegen Leipzig mit 0 zu 3. Augsburg und Leverkusen trennten sich 1 zu 1 unentschieden. Hoffenheim setzte sich gegen Bremen mit 4 zu 0 durch.

Die Johnsons
Mit diesen 36 Fragen zur LIEBE? ❤️ | Die Johnsons Podcast Episode #91

Die Johnsons

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 76:08


In der heutigen Episode sprechen wir über 36 ganz spezielle Fragen, mit denen sich wildfremde Menschen ineinander verlieben können.Unsere Antworten auf ein paar dieser Fragen in der heutigen Episode.Die heutige Episode wird präsentiert von OTTO. (Werbung)MACH ZUHAUSE DRAUS: https://otto.me/3a7FZ6fHier findet ihr die Fragen:Wenn Du unter allen Menschen auf der Welt wählen könntest, wen würdest du gerne zum Essen einladen?Würdest Du gerne berühmt sein? In welchem Bereich?Legst Du dir jemals die Worte zurecht, bevor Du jemanden anrufst? Warum?Was macht für Dich einen „perfekten“ Tag aus?Wann hast Du zum letzten Mal für dich selbst gesungen? Und wann für jemand anderen?Wenn Du 90 Jahre alt werden könntest, was würdest du für die letzten 60 Jahre lieber haben: Den Körper oder den Geist eines 30-Jährigen?Hast Du insgeheim eine Vermutung, wie Du sterben wirst?Nenne drei Dinge, von denen Du glaubst, dass sie Dein Gegenüber und Du gemeinsam haben.Wofür bist Du in Deinem Leben am meisten dankbar?Wenn Du irgendetwas daran ändern könntest, wie Du erzogen wurdest, was wäre das?Erzählen Deinem Gegenüber Deine Lebensgeschichte in vier Minuten, aber mit möglichst vielen Details.Wenn Du morgen mit einer zusätzlichen Eigenschaft oder Fähigkeit aufwachen könntest, welche wäre das?Wenn Dir eine Zauberkugel die Wahrheit über Dich, Dein Leben, die Zukunft oder irgendetwas anderes offenbaren könnte, was würdest Du wissen wollen?Gibt es etwas, von dem Du schon lange träumst, es zu tun? Warum hast du es noch nicht getan?Was war bisher der größte Erfolg in Deinem Leben?Was ist Dir bei einer Freundschaft am wichtigsten?Was ist Deine liebste Erinnerung?Was ist Deine schrecklichste Erinnerung?Wenn Du wüsstest, dass Du in einem Jahr sterben wirst, würdest du irgendetwas an Deinem jetzigen Leben ändern? Warum?Was bedeutet Freundschaft für dich?Welche Rolle spielen Liebe und Zuneigung in Deinem Leben?Nennt abwechselnd eine positive Charaktereigenschaft, von der ihr glaubt, dass sie euer Gegenüber besitzt. Macht dies fünf Mal.Wie eng und herzlich sind die Beziehungen in Deiner Familie? Denkst Du, dass deine Kindheit glücklicher war, als die anderer Menschen?Wie beurteilst Du die Beziehung zu Deiner Mutter?Denkt euch beide drei wahre „Wir“-Aussagen aus. Zum Beispiel: „Wir sind beide in diesem Raum und fühlen uns…“Vervollständige Diesen Satz: „Ich wünschte, ich hätte jemanden, dem ich erzählen könnte…“Wenn Du mit Deinem Gegenüber eine enge Freundschaft schließen würdest, was müsste er oder sie dann unbedingt von Dir wissen?Sage deinem Gegenüber, was Du an ihm oder ihr magst; sei dabei ehrlich und sage Dinge, die du normalerweise einer Person, die Du gerade erst kennengelernt hast, nicht sagen würdest.Teile mit Deinem Gegenüber einen peinlichen Moment in Deinem Leben.Wann hast Du zum letzten Mal in Gegenwart einer anderen Person geweint? Und wann für dich alleine?Nenne eine Sache, die Du bereits jetzt an deinem Gegenüber magst.Worüber macht man keine Witze, sofern es so etwas gibt?Wenn du heute Abend sterben würdest, ohne die Möglichkeit mit jemandem zu sprechen, was würdest du bereuen, jemandem nicht gesagt zu haben? Warum hast Du es noch nicht gesagt?Dein Haus mit all Deinem Besitz fängt an zu brennen. Nachdem Du deine Liebsten und Deine Haustiere gerettet hast, kannst du ein letztes Mal ins Feuer laufen und einen Gegenstand retten. Welcher wäre das? Warum?Der Tod welches Familienmitglieds würde dich am meisten mitnehmen? Warum?Berichte von einem persönlichen Problem und frage Dein Gegenüber nach Rat, wie er oder sie die Sache handhaben würde. Bitte Dein Gegenüber... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

International
Im Nachtzug nach Brüssel: EU-Verkehrspolitik ohne Fahrplan

International

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 27:10


Der Verkehr muss 90 Prozent seiner Co2-Emissionen einsparen bis in 30 Jahren. Eine massive Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene ist nötig, um die Klimaziele zu erreichen. Der EU fehlt allerdings ein überzeugender Fahrplan. 2021 ist das europäische Jahr der Schiene. Europa will Werbung machen für die Bahn als nachhaltiges Verkehrsmittel. Will die EU ihre Klimaschutz-Ziele bis in 30 Jahren erreichen, muss eine Mehrheit der Güter und Reisenden rasch auf den Zug umsteigen. Libor Lochmann, ehemaliger Direktor des Dachverbands privater und staatlicher Bahnen, ist trotzdem wenig erfreut: «Die aktuellen Reise-Einschränkungen passen nicht zum Jahr der Schiene. Niemand will mit dem Zug reisen, wenn die Regierungen den Bürgerinnen und Bürgern vorschreiben, zu Hause zu bleiben.» Vom ersten Tag des Jahres an müssten Reisende sich an Bord eines Zuges eigentlich wohlfühlen, so Lochmann. Im europäischen Jahr der Schiene fürchten Menschen aber, sich im Zug mit dem Corona-Virus anzustecken. Berufs-Pendlerinnen in ganz Europa steigen wieder vermehrt vom Zug aufs Auto um. Mit Blick auf die ambitionierten Klimaziele der EU kommt das Jahr der Bahn aber ohnehin nicht früh genug. Der Verkehr gehört zu den wenigen Industrie-Sektoren, die ihren CO2-Ausstoss nicht senkten in den letzten Jahren. Der Strassenverkehr ist schuld. Im Güterverkehr werden drei von vier Waren auf der Strasse transportiert. 80% beträgt der Anteil der Strasse beim Personenverkehr. Nicht einmal 8% beträgt der Marktanteil der Bahn. Die Zeit zum Umdenken wird knapp. Darum will die EU noch einmal viel mehr in den Ausbau des europäischen Schienennetzes investieren. Die EU steckt sich ehrgeizige Ziele: Touristen in Europa sollen künftig Strecken bis 800 km im Zug reisen, nicht mehr im Flugzeug. Bis in zehn Jahren soll hierfür in Europa ein ausgebautes Netz von Hochgeschwindigkeitszügen bereitstehen. Dieses Ziel sei wichtig, meint die für Verkehr zuständige EU-Kommissarin Adina Valean. Das Ziel sei in Absprache mit den Mitgliedsstaaten definiert worden, die das Schienen-Netz bauen und mehrheitlich auch finanzieren müssen. Allen sei nun klar, worin die Hausaufgaben bestünden. Am Geld sollte es nicht fehlen. Viele Milliarden Euro aus dem Corona-Wiederaufbau-Fonds können die EU-Staaten günstig abrufen. Niemand sollte in zehn Jahren aber überrascht sein, wenn das Ziel verfehlt würde. Das war schon immer so beim Planen des trans-europäischen Bahnnetzes: Die EU-Milliarden-Zuschüsse flossen bisher nämlich fast ausschliesslich in den Ausbau des nationalen Schienennetzes. Top sind die TGV Verbindungen von Bordeaux nach Paris und weiter bis nach Strasbourg. Den Anschluss an das deutsche Netz für die Weiterfahrt nach München ging vergessen. Auch die Schweiz ist betroffen, die versprochenen Neat-Anschlüsse in Deutschland und Italien sind immer noch nicht gebaut. Die Bilanz des europäischen Rechnungshofs ist vernichtend: Dem europäischen Schienennetz fehlt es an grenz-überschreitenden Anschlüssen, das Tempo der Züge auf diesen Verbindungen ist alles andere als Highspeed und der Ausbau der versprochenen Verbindungen erfolgt mit einer durchschnittlichen Verzögerung von 11 Jahren, bei gleichzeitig explodierenden Kosten. Die Folgen dieser Fehlplanung fasst Libor Lochmann, Direktor des Dachverbandes der europäischen Bahnen, in einem Satz zusammen: «Den Markt für Reisen über 400, 500 Kilometer hat die Bahn fast vollständig verloren; Weil sie nicht mehr wettbewerbsfähig ist.» Eine Kehrtwende wäre dringend nötig. Diese ist aber noch nicht absehbar.

Im Gespräch
Unendlicher Lockdown - Was tun gegen den Corona-Frust?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 88:57


Seit einem Jahr leben wir mit dem Coronavirus und seit November im Lockdown. Kontaktbeschränkungen, Homeoffice und Homeschooling, Lagerkoller und Vereinsamung. Der Ausgang ungewiss. Das zermürbt. Das zieht runter. Was gibt uns Kraft, durchzuhalten? Moderation: Vladimir Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Podcast – Spieleveteranen
#204: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 87:57


Keine Panik – Hauptsache, man hat ein Handtuch dabei … und natürlich den Hitchhiker’s Guide to the Galaxy, damit ist der intergalaktische Reisende für alles gewappnet. Die Spieleveteranen reisen ins Jahr 1984 zurück, als die Zusammenarbeit von Autor Douglas Adams und Infocom zu einem der erfolgreichsten Text-Adventures führte. Bei solch einem abenteuerlichen Thema können wir […]

KURIER daily
Anschober: "...zwei Wochen später war alles anders"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 19:07


Die aktuellen Zahlen zeigen einen leichten Anstieg. Durch die Testungen in den letzten 24 Stunden wurden 1.818 Neuinfektionen gefunden. Unsere 7-Tagesinzidenz zeigt damit wieder einen steigenden Trend und beträgt nun den Wert 121. Doch in kaum einem Land wird auch so viel getestet wie in Österreich. Wie auch Gesundheitsminister Rudolf Anschober in der heutigen Pressekonferenz erklärte, ist Österreich mittlerweile eines der Top-Länder in Europa, wenn es um die Zahl der Testungen geht. Um nun den langersehnten Wunsch, die Gastronomie wieder zu öffnen, umsetzen zu können, müssen die Zahlen unter Kontrolle bleiben. Wenn dies gelinge, kann über die Öffnung der Gastronomie mit dazugehöriger Teststrategie, nachdenken. Am 1. März wird dann darüber entschieden wie es weitergeht, kündigte Bundeskanzler Sebastian Kurz heute an. Ein Jahr Pandemie – ein ständiges Auf und Ab. Bald kommt es sogar zum einjährigen Jubiläum der ersten beiden positiven Testungen in Österreich. Rudolf Anschober blickt im heutigen Interview mit Innenpolitik-Redakteur Christian Böhmer auf dieses nervenzehrende Jahr zurück und spricht außerdem mit ihm darüber, was er über die Impfungen und die Stimmung im Land denkt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily

Das Politikteil
Kann Frankreich den Kampf gegen den radikalen Islamismus gewinnen?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 51:41


Vor einem knappen halben Jahr wurde der Lehrer Samuel Paty von einem tschetschenischen Islamisten ermordet, weil er mit seinen Schülern über Meinungsfreiheit sprechen wollte. Nun steht mit Didier Lemaire wieder ein Lehrer in Frankreich unter Polizeischutz, weil er den Islamismus kritisiert. Er sagt, die französische Republik habe ganze Vorstädte längst an die Islamisten verloren. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat diese Woche ein Gesetz "zur Stärkung der republikanischen Prinzipien" und gegen den radikalen Islam eingebracht und erntet nun Proteste von rechts und links, Muslimen und Katholiken. Über das heikle Verhältnis zwischen Staat und Religion in Frankreich, das Prinzip "Laizität" und die teilweise ghettoartigen Zustände in französischen Vorstädten sprechen wir mit Gero von Randow, ehemaliger Korrespondent der ZEIT in Paris und früherer Chef von ZEIT ONLINE. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Thomas de Maizière | Sigrid Nikutta | Heiko Maas

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 31:35


Im Interview: Thomas de Maizière, der ehemalige Innenminister, spricht über Führung, Eitelkeiten im Amt und die Führungsqualitäten von Angela Merkel Im Kurzinterview: Sigrid Nikutta, die Vorstandsvorsitzende von DB Cargo, über die defizitäre Sparte der Deutschen Bahn Die Münchener Sicherheitskonferenz heute digital und mit Biden, Merkel, Macron, von der Leyen hochkarätig besetzt Berliner Bürgerinitiative fordert: Nur noch 12 private Autofahrten pro Jahr! Texas friert weiter und ist ohne Strom und Wasser

0630 by WDR aktuell
Hanau-Gedenken I USA im Klimaschutzabkommen I Marsmission I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 18:37


Bis zu 20 Grad am Wochenende! Lisa und Robert machen sich erste Gedanken übers Angrillen. Außerdem geht's hierum: Welche Fragen sich viele ein Jahr nach dem rassistischen Anschlag in Hanau immer noch stellen (01:12) Warum es nur ein erster Schritt ist, dass die USA wieder im Pariser Klimaschutzabkommen sind (10:00) Was die Eifel mit der Marsmission der NASA zu tun hat (12:55) Montag sprechen die beiden darüber, dass der Präsenzunterricht in vielen Schulen wieder startet. Ihr habt auch eine Meinung dazu? Dann her damit: 0630@wdr.de oder WhatsApp 0151 15071635 Hier findest du noch zwei Tipps zu Hanau: Das WDR5-Feature "Neugier genügt - Ein Jahr nach Hanau": http://www.wdr.de/k/EinJahrNachHanau Und die ARD-Doku " Hanau - Eine Nacht und ihre Folgen": http://www.wdr.de/k/EineNachtUndIhreFolgen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Todesursache Sepsis: So erkennt man eine Blutvergiftung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 7:16


75.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an einer Sepsis, also einer Blutvergiftung. Sie ist genauso gefährlich wie ein Schlaganfall oder Herzinfarkt, wird aber oft zu spät erkannt. Dabei gibt der Körper deutliche Warnsignale. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Konrad Reinhart, Vorsitzender der Sepsis-Stiftung.

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Francoise Cactus, Sängerin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 53:28


Ihr markanter französischer Akzent war stilprägend: Francoise Cactus gründete mit ihrem Partner Brezel Göring Anfang der 90er Jahre die Underground-Popband "Stereo Total". Die Mischung aus Chanson und Punk war so einzigartig wie die Sängerin selbst. Jetzt ist Francoise Cactus gestorben, wir wiederholen ein Gespräch mit ihr aus dem Jahr 2010. Moderation: Achim Bogdahn

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
18.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 9:57


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Facebook auf Konfrontationskurs in Australien Im Streit um ein geplantes Mediengesetz für digitale Plattformen in Australien hat Facebook in dem Kontinent Nachrichteninhalte sowie Wetter- und Katastrophenwarnungen der Behörden blockiert. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sprach von einer alarmierenden und gefährlichen Entwicklung. Der Zugang zu solchen Informationen sei lebenswichtig. In Westaustralien herrscht derzeit Buschbrand-Saison, im Osten des Landes führen starke Regenfälle zu Überflutungen. Facebook weigert sich, eine Abgabe zugunsten inländischer Medien für die Verbreitung von deren Inhalten zu zahlen. Draghi gewinnt erste Vertrauensabstimmung Italiens neuer Ministerpräsident Mario Draghi hat die erste Vertrauensabstimmung im Parlament souverän überstanden. Am späten Mittwochabend votierten 262 der 304 abstimmenden Senatoren in Rom für die Einheitsregierung des früheren Präsidenten der Europäischen Zentralbank. 40 Parlamentarier stimmten dagegen, zwei enthielten sich. Dem zweiten Vertrauensvotum in der größeren Abgeordnetenkammer will sich Draghi an diesem Donnerstag stellen. Auch dort dürfte sein Kabinett deutliche Zustimmung bekommen. Vor der Abstimmung hielt der 73-Jährige eine programmatische Rede im Senat. USA klagen drei nordkoreanische Agenten an Wegen "zerstörerischer Cyberangriffe" hat das US-Justizministerium Anklage gegen drei nordkoreanische Computerprogrammierer erhoben. Die Verdächtigen, die für den nordkoreanischen Militärgeheimdienst arbeiten sollen, hätten versucht, mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar von Banken und Unternehmen auf der ganzen Welt zu stehlen oder zu erpressen. Ziel der Angriffe sei es gewesen, Geld für die Finanzierung des Regimes in Pjöngjang zu erbeuten oder Rache zu üben, erklärten die US-Ermittler weiter. Nordkorea hat nach Erkenntnissen der Geheimdienste zu diesem Zweck Tausende Hacker im Einsatz. Biden und Netanjahu telefonieren miteinander US-Präsident Joe Biden hat erstmals seit seinem Amtsantritt vor knapp vier Wochen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu telefoniert. Das Gespräch sei "sehr herzlich und freundlich" verlaufen und habe etwa eine Stunde gedauert, erklärte ein Berater Netanjahus. Biden sagte vor Journalisten, es sei ein "gutes Gespräch" gewesen. Zuvor war viel über die künftige Beziehung zwischen beiden Politikern spekuliert worden. Biden steht der israelischen Siedlungspolitik deutlich kritischer gegenüber als sein Vorgänger Donald Trump, der ein enger Verbündeter Netanjahus war. Thyssenkrupp behält seine Stahlsparte Der Industriekonzern Thyssenkrupp wird sein Stahlgeschäft nicht an den britischen Konkurrenten Liberty Steel verkaufen. Man habe die Gespräche über die Zukunft von Thyssenkrupp Steel Europe abgebrochen, teilte ein Sprecher mit. Die Vorstellungen über Unternehmenswert und Struktur der Transaktion hätten zu weit auseinander gelegen. Der Essener Konzern will das Stahlgeschäft nun aus eigener Kraft vorantreiben. Die Stahlsparte litt stark unter den Folgen der Corona-Pandemie und häufte im vergangenen Geschäftsjahr einen Verlust von fast einer Milliarde Euro an. Inzwischen geht es wieder aufwärts. Airbus fährt Verlust in Milliardenhöhe ein Die Corona-Krise und der geplante Abbau Tausender Arbeitsplätze haben dem Flugzeugbauer Airbus 2020 einen Milliardenverlust eingebrockt. Dank eines Gewinns im vierten Quartal stand für das Gesamtjahr unter dem Strich aber nur ein Verlust von 1,1 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten brach der Gewinn um 75 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro ein. Die Aktionäre sollen nach 2019 auch für 2020 auf eine Dividende verzichten. Die Flugzeugauslieferungen sanken um mehr als ein Drittel auf 566. Dennoch behauptete Airbus den Vorsprung auf Boeing. Kunstwerke aus Erbe von Christo in Paris versteigert Kunstwerke aus der privaten Hinterlassenschaft des legendären Verhüllungskünstlers Christo und dessen Frau Jeanne-Claude sind in Paris für den Preis von acht Millionen Euro versteigert worden. Die Werke wurden von Sammlern aus Europa, den USA und Asien erstanden. Das teilte das Auktionshaus Sotheby's mit. Es hatte erwartet, die 28 Kunstwerke für insgesamt zwischen 2,5 und 3,8 Millionen Euro zu verkaufen. Christo war im Juni 2020 im Alter von 84 Jahren in New York verstorben. Zu seinen spektakulären Installationen gehört auch die Verhüllung des Berliner Reichstages im Jahr 1995.

Menschen Hautnah
Mama wird bald sterben: Wenn ein Kind Abschied nehmen muss

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 43:35


Ute war 46 Jahre alt, als sie die Diagnose Brustkrebs bekam. Bald stellte sich heraus: Die Gelsenkirchenerin hatte bereits Metastasen in Lunge, Leber, Knochen und Gehirn. Der Arzt eröffnete ihr, dass sie nicht mehr lange leben wird. Ein Schock, nicht nur für Ute, sondern auch für ihren 13-jährigen Sohn David, mit dem sie zusammenlebte. Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

ELTERNgespräch
Bindungstheorie, Bindungsforschung und bindungsorientierte Erziehung – ein Klärungsversuch

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 43:56


Familienexpertin Nora Imlau erklärt im Gespräch mit Julia die Unterschiede zwischen Bindungstheorie, Bindungsforschung und bindungsorientierter Erziehung. "Denn das eine hat mit dem anderen nur sehr bedingt etwas zu tun. Während das eine Wissenschaft bzw. Forschung ist, ist das andere Ideologie, die man in dem Kontext sehen muss, in dem sie entstanden ist." Aber gerade die Vermengung dieser Felder macht vielen Eltern bzw. Müttern Stress, weil sie denken, ein Kind kann nur gut und sicher gebunden sein, wenn die Mama nach altem Vorbild zu Hause bleibt und mindestens ein Jahr stillt etc. Da sind aber Ideologien am Werk, vor denen man sich hüten darf. Im Gespräch mit Julia versucht Nora Imlau dieses Knäuel zu entwirren.+++Das neue meinWW+, das ganzheitliche Abnahmeprogramm von WW. meinWW+ unterstützt dich beim Abnehmen und Wohlfühlen. Ganz individuell, wie es zu deinem Alltag passt. Du möchtest mehr wissen? Schau auf ww.com vorbei und hol dir die App.+++Hier findest du Nora Imlau: https://www.nora-imlau.de/Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).

Das Ziel ist im Weg
#104 Özcan Cosar, „Zähne zusammenbeißen!“

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 60:21


Als der Comedian und Schauspieler Özcan Cosar Ende 2019 den Deutschen Comedy Preis gewann, war der Plan ziemlich einfach gestrickt: Erfolgswelle reiten, 2020 wird getourt. Neues Bühnenprogramm, größere Hallen, mehr Städte, mehr Menschen. Aber schon wenig später war klar, dass alle Pläne auf Eis gelegt werden mussten. Erst für ein paar Wochen. Dann Monate. Das Corona-Virus lässt grüßen. Wir alle können ein Lied davon singen. Aber wie geht jemand wie Özcan mit der Situation um? In dieser Episode nehmen wir die Frage auf und streifen durch ein erstaunlich ereignisreiches Jahr 2020. Wer seine Biographie kennt (Ich empfehle Episode 40, dort sprechen wir über seinen Werdegang), der weiß, dass Özcan sein Leben lang unglaublich wendig und vielseitig war. Oder sagen wir besser: anpassungsfähig. Und genau diese Eigenschaft kommt ihm in dieser Krise zugute. Mit viel Optimismus probiert und startet er neue Projekte und macht das beste aus der Situation. Und eines noch: Özcan nutzt im Alltag ein erstaunlich mächtiges Tool, das quasi ständig zum Einsatz kommt: Dankbarkeit.

Down, Set, Talk! - Der Football Podcast
KOMPLETTBAUSTELLE - AFC Team Needs

Down, Set, Talk! - Der Football Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 119:37


Brauchen die Chiefs eine neue Oline? Wer spielt nächstes Jahr in der Patriots-Offense? Und wer schnappt sich JJ Watt? 00:00 Intro 05:37 News 13:52 AFC Team Needs

Motorsport-Magazin.com
F1: Sprintrennen - Gute Idee? Oder totaler Krampf? (MSM LIVE)

Motorsport-Magazin.com

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 120:45


Neue Idee für die Formel 1-Saison 2021: Sehen wir schon dieses Jahr ein neues Wochenendformat mit einem Sprintrennen und einem Hauptrennen? Der diskutierte Vorschlag sieht bei mindestens drei Grand Prix eine Änderung des Rennwochenendes vor: Qualifying bereits am Freitag, ein 100 km Sprintrennen am Samstag und wie gewohnt das Rennen am Sonntag.  Was hältst Du von dieser Idee? Aber das ist natürlich noch nicht alles, worüber wir in unserem wöchentlichen Live-Stream (immer Mittwoch, 17:30 Uhr) bei Motorsport-Magazin.com sprechen!  Ein weiteres Thema ist das erste neue Formel-1-Auto der Generation 2021: Der McLaren-Mercedes MCL35M! Was trauen wir (und ihr!) McLaren in diesem Jahr zu? Was hat sich am Auto wirklich geändert? Und: Wie lief die erste Ausfahrt bei einem Filmtag in Silverstone? Dazu: Wie immer beantworten wir Eure Fragen zur F1, DTM, MotoGP & Co: Immer her mit Euren Fragen im Live-Chat (gerne als Superchat, vielen Dank für Eure fantastische Unterstützung!) und wer die Live-Sendung verpasst hat, ganz einfach traditionell mit dem Hashtag #ASKMSM in den Kommentaren jedes unserer Videos. Los geht’s!  Mehr von Motorsport-Magazin.com:Web: www.motorsport-magazin.comApp (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf:Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazinTwitter: www.twitter.com/MSM_OnlineInstagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf:YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincomApple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcastsAndroid-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter:Michael: www.twitter.com/m_hoellerMarkus: www.twitter.com/mzoerwegChristian: www.twitter.com/msm_christianJonas: www.twitter.com/jonasfehlingFlorian: www.twitter.com/MSM_FlorianRobert: www.twitter.com/msm_robsStephan: www.twitter.com/msm_stephan Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As:www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm Hol Dir 3 Ausgaben unseres Print-Magazins im Probe-Abo:www.motorsport-magazin.com/goto/abo Mehr über unser Magazin erfährst Du hier:www.motorsport-magazin.com/goto/Print 

Das Thema
Hanau: Ein Jahr nach dem rechten Terroranschlag

Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 42:16


Am 19. Februar jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau, bei dem neun Menschen starben. Ihre Angehörigen kämpfen weiter für die Aufklärung der Tat. Vor einem Jahr, am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Terroranschlag ermordet: Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Said Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Sedat Gürbüz, Vili-Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu. Der Attentäter tötete in der Nacht auch seine Mutter und anschließend sich selbst. Seither fühlen sich die Angehörige der Opfer im Unklaren darüber gelassen, wie es überhaupt dazu kommen konnte – und recherchieren selbst. Über ihr bemerkenswerte Engagement und das, was an Aufklärung noch möglich und notwendig ist, spricht in dieser Folge Matthias Drobinski. Er berichtet für die SZ aus Hessen und seit einem Jahr auch über die Ereignisse von Hanau. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz Produktion: Julia Ongyerth

Die Story
Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern

Die Story

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 43:47


Immer häufiger engagieren sich Lehrer oder Eltern mit rechtsextremer Gesinnung in Schulen freier Trägerschaft. Schleichend und zunächst unbemerkt nutzen sie die besonderen Möglichkeiten, die Selbstverwaltung und Mitspracherechte bieten – für ideologische Einflussnahme auf Kinder und Lehrinhalte. [Zweite Fassung vom 17. Februar 2021. Diese Dokumentation enthielt einen faktischen Fehler, den wir korrigiert haben: Es dauerte nicht ein Jahr, sondern zwei Monate bis der betroffene Lehrer der Freien Waldorfschule Minden suspendiert wurde. 6 Wochen später wurde er entlassen, andernfalls hätte der Schule der Ausschluss aus dem Verband der Freien Waldorfschulen gedroht. Die Freie Waldorfschule Minden meldete sich nach Ausstrahlung dieser Dokumentation und teilte mit, als Konsequenz habe sie nach einem längeren Aufarbeitungsprozess 2017 eine neue Schulverfassung erarbeitet: Eltern und Schüler*innen werden heute mehr an Entscheidungsprozessen beteiligt. Und eine schriftliche Distanzierung von jeglichem rechtsextremen Gedankengut ist jetzt Voraussetzung, um als Lehrer*in an der Freien Waldorfschule Minden arbeiten zu können.]

KenFM: Tagesdosis
Regierung und Medienkonzerne können den Kampf für ihre Lüge nicht mehr gewinnen | Von Anselm Lenz

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 22:38


Was für ein Fiasko für Regierung, Leitmedien und Konzerne: Den früheren „Stützen der Gesellschaft“ zerbricht ihre Basis völlig. Ihnen bleiben nur noch Rücktritt, Entschuldigung und die Hoffnung auf ein mildes Urteil. Oder das immer tiefere Abrutschen in den Zivilisationsbruch: Ein "Gefangenendilemma". Von Anselm Lenz, Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand Man stelle sich vor, die Staats- und Regierungschefs treten im März 2020 an die Öffentlichkeit: „Liebe Leute, uns schmiert gerade mal wieder der Finanzkapitalismus ab. Und Ihr wisst es doch alle seit der letzten Krise, so geht es nicht weiter. Wir brauchen jetzt ein paar Monate, vielleicht ein Jahr, vielleicht drei Jahre Zeit, in denen wir inflationär Schulden machen müssen. Wir wollen mit Eurer und Gottes Hilfe nun in eine umweltfreundliche, soziale, freie, friedliche und demokratische Epoche aufbrechen. Wir bitten Euch um etwas Geduld und um Eure Unterstützung. Wir öffnen uns für Euch und werden mehr Demokratie wagen.“ Die Jugend der Welt hätte den G-20 zugejubelt, die im Sommer 2017 bei den Protesten gegen deren Gipfel in der Hamburger Innenstadt noch als unbeliebteste Menschen des Erdballs kenntlich geworden waren. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/regierung-und-medienkonzerne-koennen-den-kampf-fuer-ihre-luege-nicht-mehr-gewinnen-von-anselm-lenz Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Die Erschütterung der Macht

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 38:11


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Daily Down Under vom zehnten Tag der Australian Open. Andreas und Philipp gehen Reihenfolge des Spielplanes durch die Geschehnisse vom heutigen Tag in Melbourne. Der Tag hatte mit einer kuriosen Niederlage von Ash Barty begonnen. Die war schnell mit 6:1 2:0 in Führung gegangen. Doch nach einem Medical Timeout ihrer Gegnerin, Karolina Muchova, brach Barty komplett ein. Nur noch drei Spiele konnte sie im restlichen Verlaufe des Matches gewinnen und so steht Muchova erstmals im Halbfinale eines Grand Slam Turniers. Für Barty bleibt Ernüchterung nachdem sie letztes Jahr im Halbfinale ihres Heimturniers ausgeschieden war. Im Halbfinale trifft Muchova nun auf die Amerikanerin Jennifer Brady. Die erreichte nach den US Open im letzten Jahr zum zweiten Mal die Runde der letzten 4 bei einem Grand Slam. Dazu brauchte Brady drei Sätze gegen ihre Landsfrau Jessica Pegula. Während Brady am Anfang noch Probleme mit dem Aufschlag und der Rückhand hatte, z...

Slow German
Die „Sage“ der Loreley am Rhein – SG #230

Slow German

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 7:07


Die Loreley ist ein Felsen am Rhein. Wer auf ihn hinaufklettert, hat einen wunderschönen Blick über die Landschaft. Der Rhein macht hier eine Biegung, man sieht das Wasser und die Wälder am Ufer. Daher ist die Loreley ein beliebter Ausflugsort, viele Touristen kommen hierher. Das hat aber auch mit der Geschichte des Felsens zu tun. Denn die Dichter Clemens Brentano und Heinrich Heine haben aus diesem Felsen eine Frau gemacht. Und diese Frau soll für zahlreiche Schiffsunglücke verantwortlich sein... Aber fangen wir von vorne an. Es gibt also diesen Felsen Loreley in Rheinland-Pfalz. Der Rhein ist hier 160 Meter breit und bis zu 25 Meter tief. Es gibt viele Kurven auf dieser Strecke. Dazu kommen noch starke Strömungen - und eben viele Felsen. Damit war und ist diese Stelle für Schiffe gefährlich. Viele Schiffe gingen hier unter - erst in der jüngeren Vergangenheit wurden einige Felsen mitten im Wasser gesprengt, sodass es nicht mehr ganz so gefährlich ist, hier mit dem Schiff zu fahren. Dennoch passieren auch heute noch Unfälle. Zum Beispiel lief 2003 ein Schiff mit 349 Passagieren auf Grund. Das bedeutet, dass das Schiff auf dem Boden des Flusses aufsetzte. Es ließ sich nicht mehr steuern und prallte nach der Kurve auf das Ufer. 41 Personen wurden verletzt, drei von ihnen schwer. 2011 dann das nächste Unglück an der Loreley, diesmal war es ein Frachtschiff, das 2400 Tonnen Schwefelsäure an Bord hatte. Zwei der vier Besatzungsmitglieder starben bei diesem Unfall. Heute wissen wir, wie solche Unfälle passieren. Wir können die Strömung berechnen, wir haben Kameras, die unter Wasser funktionieren. Aber stell Dir mal vor, wie das früher war. Wenn an einer bestimmten Stelle immer wieder Menschen starben - dann dachte man nicht an Strömungen im Wasser, sondern an Zwerge oder an Geister. Der Dichter Clemens Brentano war dann der Erste, der sich statt eines Zwerges lieber eine schöne Frau vorstellte. In seinem Buch war die Lore Lay eine Frau, die wunderschön war und sehr anziehend auf Männer wirkte. Deswegen hielten manche sie für eine Hexe oder eine Zauberin. Nur der eine Mann, den sie wirklich wollte, bekam sie nicht. Er verließ sie für eine andere Frau. Auf dem Weg ins Kloster bat sie darum, noch einmal den Rhein sehen zu dürfen. Vom Felsen aus blickte sie nach unten - und stürzte in die Tiefe. Sie starb. Die Figur der Lore Lay wird zu einer Art Sirene - sie lockt die Männer an und führt sie in den Tod. Viele Menschen denken, das ist eine uralte deutsche Sage - dabei schrieb Brentano sie im Jahr 1800. Er benutzte den Mythos um einen Felsen und schuf eine Geschichte daraus. Mein Lieblingsdichter Heinrich Heine griff die Geschichte 24 Jahre später auf und schrieb sein wohl berühmtestes Gedicht dazu. Es geht so: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin; ein Märchen aus alten Zeiten, das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein. Die schönste Jungfrau sitzet dort oben wunderbar; ihr goldnes Geschmeide blitzet, sie kämmt ihr goldenes Haar. Sie kämmt es mit goldenem Kamme und singt ein Lied dabei; das hat eine wundersame, gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen Schiffe ergreift es mit wildem Weh; er schaut nicht die Felsenriffe, er schaut nur hinauf in die Höh. Ich glaube, die Wellen verschlingen am Ende Schiffer und Kahn; und das hat mit ihrem Singen die Lore-Ley getan. Hier sind schöne Aufnahmen der Gegend zu sehen: Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg230kurz.pdf

Die Story
Kleines Dorf, große Ideen: Wie ein Dorfladen das Leben verändert

Die Story

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 44:01


Einige Bürgerinnen und Bürger Ottfingens wollen die Verödung ihres Dorfes nicht hinnehmen. Sie gründen die „Zukunfts-Werkstatt Ottfingen“. Das Ziel: Menschen zusammenzubringen, die sich über Partei- und Vereinsgrenzen hinweg für bessere Lebensqualität in ihrem Dorf engagieren – ehrenamtlich! Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

NZZ Akzent
Mietendeckel Berlin: Experiment scheitert

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 14:03


Vor einem Jahr hat Berlin die Mieten gedeckelt und teilweise gar reduziert. Weil Vermieter und Genossenschaften nun aber weniger einnehmen, bleiben wichtige Investitionen in den Wohnraum aus. Heutiger Gast: Susanne Ziegert, Wirtschaftsjournalistin Weitere Informationen: https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/mietendeckel-in-berlin-das-gegenteil-von-gut-ist-gut-gemeint-ld.1600453 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Schwarze Akte - True Crime
#40 Der Tote im Kornfeld und seine kryptische Botschaft - Ricky McCormick

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 48:05


1999: An einem warmen Sommertag entdeckt ein Farmer in einem malerischen Maisfeld zwischen dem Mississippi- und Missouri-River die verweste Leiche eines 41-jährigen Mannes: Ricky McCormick. Der Fall erweist sich als Herausforderung für die Polizei, denn die Spuren sind äußerst rar. Doch in den Taschen von Rickys Jeans, finden die Ermittler*innen eine verschlüsselte Nachricht. Kann durch diese Botschaft der oder die Täter*innen gefunden werden? ***Werbung*** Mehr Infos zu den HelloFresh Kochboxen findet ihr unter: https://hlfr.sh/dlr7H5 Mit unserem Code SCHWARZEAKTE21 (gültig das ganze Jahr 2021) spart ihr 25 Euro auf die 1. Box, 15 Euro auf die 2. Box sowie 5 Euro auf die 3. und 4. Box. *** Eine Geschichte, die Millionen bewegte, modern interpretiert. "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" ab 19.2. bei Amazon Prime Video: www.amazon.de/primevideo Falls ihr es nicht mit abwarten könnt, geht’s hier schon mal zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=E3xopGb9P-I Vielen Dank an unsere Partner, die es uns ermöglichen, auch weiterhin coole Folgen für euch aufzunehmen. ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** ***Podcast-Empfehlung*** Den Podcast "Drinnies" findet ihr auf allen gängigen Plattformen. Spotify: https://open.spotify.com/show/4ZRAyq4VlebKGfxUXDNxcO?si=lOiKrkrvRy-D8XOwQuL-fA&nd=1 Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/drinnies/id1540813884 ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** ***Links zum Fall*** Portrait von Ricky McCormick: https://www.intouchweekly.com/wp-content/uploads/2018/02/ricky-mccormick.jpg?resize=630%2C354 *** Ricky McCormicks verschlüsselte Notiz 1: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/Ricky_McCormick_note_1.jpg *** Ricky McCormicks verschlüsselte Notiz 2: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Ricky_McCormick_note_2.jpg ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich Willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien und weitere spannende Fälle an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast

ECO
Schweizer Arbeitsmarkt

ECO

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 25:17


Bringt die Pandemie das Erfolgsmodell in Gefahr? Ausserdem: Crystal Meth – Mexicos Kartelle mischen das Spielfeld für die stark süchtig machende Droge neu auf. Und: Naturkosmetik boomt – wie sich zwei Schweizer Unternehmerinnen in einem hart umkämpften Milliardenmarkt durchsetzen. Bedroht Corona das Erfolgsmodell «Arbeitsmarkt CH»? Mit jedem zusätzlichen Shutdown-Tag gehen Jobs verloren. Und je länger Kurzarbeit dauert, desto mehr büssen Erwerbstätige Arbeitserfahrung und berufliches Wissen ein. Richtet die Pandemie längerfristig auf dem Schweizer Arbeitsmarkt also einen höheren Schaden an, als viele erwarten? Das «ECO»-Interview mit Boris Zürcher, Leiter «Arbeitsmarkt» beim Staatssekretariat für Wirtschaft. Crystal Meth – Das skrupellose Geschäftsmodell Wurde die synthetische, stark süchtig machende Droge bislang vor allem in Osteuropa produziert, mischen inzwischen mexikanische Kartelle den Markt neu auf. Es geht um sehr viel Geld, erzählt ein Schweizer Dealer. Und die Ausgangschemikalien, die sich für die Herstellung eignen, gelangen von China und Indien unter anderem auch über die Schweiz nach Mexiko. Doch ein totales Verbot dieser Rohstoffe wäre schwierig durchzusetzen, weil «normale» Chemie-Firmen sie für ihre Produkte ebenfalls verwenden. Naturkosmetik boomt Nachhaltige Pflegeprodukte ohne schädliche Inhaltsstoffe erfreuen sich reger Nachfrage. Davon profitieren nicht nur bekannte Marken wie der Weltmarktführer Weleda, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert. Auch kleine Unternehmen machen gute Umsätze mit Naturkosmetik. Sie bewegen sich aber in einem hart umkämpften Milliardenmarkt, in dem nicht zuletzt geschicktes Marketing zum Geschäftserfolg beiträgt. Zwei Schweizer Unternehmerinnen im Bereich Naturkosmetik zeigen, wie es geht.