Audioviso ist ein Verein von Sprechern. Wir glauben das dem Sprechen die Zukunft der Informationsvermittlung gehört.
MOBILITÄT 2030 veröffentlicht mit der Genehmigung vom ÖAMTC. Copyright: ÖAMTC - auto touring | 2018 Österreich hat sich mit den Pariser Klimazielen verpflichtet, bis 2030 seine CO2-Emissionen um mehr als ein Drittel zu senken. Der ÖAMTC zeigt Möglichkeiten auf, wie der Verkehrssektor einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, individuelle, leistbare Mobilität weiterhin sichergestellt werden und die Mobilitätswende 2030 gelingen kann. In der Debatte über die Energiewende zur Erreichung der Pariser Klimaziele spielt der Kfz-Verkehr im Vergleich zu anderen Sektoren (z.B. Energie für Gebäude) gegenwärtig eine politisch und medial prominente Rolle. Für den ÖAMTC ist es selbstverständlich, dass der Verkehrssektor seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Im Sinn sachlicher Lösungsorientierung muss jedoch stets der Grundsatz gelten, dass notwendige CO2-Einsparungen - unabhängig vom Sektor - grundsätzlich dort zu erfolgen haben, wo die Grenzkosten für Verbraucher und Staat am niedrigsten sind.
Schwarze Löcher – die dunkelsten und hellsten Objekte in unserem Universum Es gibt kaum etwas in unserem bekannten Universum, dass unsere Vorstellungskraft stärker fordert und unsere Fantasie weiter antreibt. Es gibt keine bekannten größeren, schwereren oder dichteren Objekte und ihre Existenz verbiegt wortwörtlich Zeit und Raum. Und obwohl sie nicht einmal mehr Licht aus ihren Fängen lassen, können sie unter bestimmten Umständen heller als Milliarden Sterne strahlen. Wir wissen alle, dass die Erde keine Scheibe ist. Sie ähnelt einer Kugel. Doch warum? Wenn man sich Sterne und Planeten so ansieht, merkt man, dass sie alle Kugelförmig sind. Allerdings zeigen uns Bilder der Rosetta Mission, dass natürliche Objekte im All auch wie eine Quietschente aussehen können.
Die Renaissance des Kaffees Was macht guten Kaffee aus? Wie schone ich meinen Magen? Und welche Maschine ist die beste? Wir haben nachgefragt bei Patrick Schönberger. AUTOR: Julian Lübbers, SPRECHER: Julian Lübbers Meine Mission ist Kaffeekultur oder zumindest Kaffeegenuss wieder in die Büros zu bringen, die das schätzen. Freude zu bereiten am Ende des Tages. Die Leute freuen sich, ich bin nicht nur ein Lieferant. Ich komme rein und: Maaah, der Kaffee ist da. Gerade die Umstellungsphase, wo es einfach wieder schmeckt, ist eine hochemotionale Geschichte. Das ist spontanes Feedback. Das ist auch das Schöne an der Gastronomie, du machst was und du siehst sofort wenn der trinkt, es passt und er sagt: Boah... Und das ist meine Mission, Vision, ja. Und das funktioniert. Wenn Sie sagen es funktioniert, was glauben Sie denn wie sich der Umgang mit Kaffee verändern wird? Es gibt ja zum Beispiel auch große Konzerne die Kaffeesysteme wie Nespresso auf den Markt bringen. Können wir trotzdem von einer Renaissance des Genusses, oder sagen wir von einer Renaissance des Kaffees sprechen?
Im Sommer 2014 begab ich mich auf eine Reise zu einer kleinen Inselgruppe auf dem 60. Breitengrad, die eher mit ihrer Pony- und Hunderasse assoziiert wird als mit Outdoorabendteuern. Folgen Sie mir auf eine Reise an einen fantastischen Ort, um den Alltag hinter sich zu lassen und in die Faszination der Natur einzutauchen.