Podcasts about staat

  • 3,451PODCASTS
  • 11,334EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about staat

Show all podcasts related to staat

Latest podcast episodes about staat

LANZ & PRECHT
AUSGABE 210 (Wehrpflicht, Pflichtjahr oder einfach null Bock?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 51:49 Transcription Available


Viele Jugendliche bekommen derzeit Post von der Bundeswehr. Auf der Karte ist ihr Name als Schriftzug auf einer Uniform zu sehen. Eine Einladung – aber wozu genau? Markus Lanz kann gut nachvollziehen, dass das junge Menschen verstört. Er fragt sich grundsätzlich, wie es der Jugend geht. Die Antwort: laut Umfragen ziemlich schlecht. Kein Wunder, machen wir nicht vielleicht zu viel Alarmismus? Richard meint dagegen, er könne „eine minimale Überschneidung mit Roderich Kiesewetter“ bei sich feststellen. Ihm gehe es offensichtlich nicht nur um die Wehrpflicht, sondern um mehr. Richard wirbt erneut für seine Idee eines sozialen Pflichtjahres – allerdings sollte das sowohl für Junge als auch für Ältere gelten. Davon hält Markus Lanz wenig: „Wenn der Staat kommt und mir vorschreibt, was ich gefälligst zu tun habe, nachdem ich mein ganzes Leben brav meine Steuern gezahlt habe … das nervt mich.“

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Deshalb glaube ich, dass wir über kurz oder lang einen Rundfunk haben werden, der auch ganz offiziell Staatsfunk ist“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 13:51


„Der Zugriff von Militär, Staat und großem Geld wird durch drei Märchen verschleiert“, sagt Michael Meyen im Interview mit den NachDenkSeiten. Eins davon lautet, so der Kommunikationswissenschaftler: „Der Rundfunk gehört uns. Ihnen, mir.“ Die Realität aber sieht anders aus. Wie die Verhältnisse tatsächlich sind und was es mit den Hebeln „Geld“, „Aufsicht“ und „Hierarchien“ aufWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Stimmen aus Palästina: Kann Diplomatie den Völkermord stoppen? Der Westen und die Anerkennung des palästinensischen Staates

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 22:25


Einige Länder Europas sowie Australien und Kanada haben angekündigt, den palästinensischen Staat bei der nächsten Vollversammlung der UNO Ende September anzuerkennen. Dafür ernteten sie harsche Kritik Israels und der USA. Palästinensische Analysten stellen die Beweggründe und die mögliche Wirksamkeit dieses Vorhabens in Frage. Von María Landi. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Politik mit Anne Will
Wohin führt der Streit ums Bürgergeld? Mit Andreas Bovenschulte (SPD)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 74:00 Transcription Available


Es sollte der “Herbst der Reformen” werden. Doch die Vorzeichen sind schlecht. Im Spätsommer verhakt sich die Koalition in öffentlichem Streit. Bundeskanzler Merz behauptet, der Sozialstaat sei in seiner jetzigen Form nicht mehr finanzierbar. SPD-Chefin Bas kontert und bezeichnet das als “Bullshit”. Ist das eine Arbeitsgrundlage für nötige Reformdebatten in der Regierung? Dass Veränderungen nötig sind, das geben die Beteiligten zu. Im Haushalt fehlen bis 2027 rund 30 Milliarden Euro. Die sozialen Sicherungssysteme sind unterfinanziert, der Staat muss immer öfter einspringen. Doch wo soll angesetzt werden? Ist es wirklich beim Bürgergeld, wie die Union es fordert?

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Einwanderung, Wokeness, Politik - Wie Deutschland die Realität ignoriert (Vince Ebert)

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 57:53


Vince Ebert spricht Klartext über Politik, Energiewende, Migration und den Zustand Deutschlands. Schonungslos, pointiert und mit provokativen Thesen erklärt er, warum unser Land auf dem falschen Weg ist, wie Politiker hinter verschlossenen Türen anders reden als sie handeln und warum wir dringend weniger Staat und mehr Eigenverantwortung brauchen. Dieses Gespräch ist nichts für schwache Nerven – aber für alle, die endlich die Wahrheit hören wollen.Zur Videofassung: https://youtu.be/XZ1DVdjSTZs

FC Afkicken
Verkeerde inschatting FC Twente, Vitesse in een race tegen de klok en waar staat Feyenoord? | FCA Daily | S08E43

FC Afkicken

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:39


In de FC Afkicken Daily van donderdag 11 september bespreken Bart Obbink en Mart ten Have het laatste voetbalnieuws! Met vandaag onder meer alvast delen van het aankomende Eredivisie-weekend, FC Twente dat uitkomt bij John van den Brom, Vitesse dat in een race tegen de klok allemaal spelers inschrijft voor de wedstrijd tegen Jong AZ en Simonis die Christian Eriksen verwelkomt bij Wolfsburg!(00:00) Intro(01:35) Ajax eert Sjaak Swart(04:30) John van den Brom in gesprek met FC Twente(11:13) Feyenoord - Heerenveen(17:54) Kan N.E.C. het PSV moeilijk maken?(20:14) Coach van het Jaar(23:07) Vitesse in een race tegen de klok(28:22) Eriksen naar WolfsburgIn de podcast verwijzen Bart en Mart naar:Ajax eert Sjaak Swart: https://youtu.be/qzXcif_qNg8?si=hOkYIrHhmqqH5n-4Het interview met Milambo in VI: https://www.vi.nl/pro/antoni-milambo-de-premier-league-troef-van-jong-oranjeMeespelen met Coach van het Jaar?https://www.coachvanhetjaar.nl/subleagues/33921/FC_AFKICKENZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

De kamer van Klok
Ex-president Bolsonaro beraamde een staatsgreep, nu staat hij voor de rechter

De kamer van Klok

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 28:58


Ieder moment kan de Braziliaanse ex-president Jair Bolsonaro horen hoeveel jaar hij naar de gevangenis moet voor het beramen van een staatsgreep. Wat betekent dit proces voor Brazilië? En hoe kan het dat Bolsonaro populair blijft onder zijn achterban? Luister naar onze correspondent Latijns-Amerika, Joost de Vries, die bij de rechtszaak aanwezig is.Onze journalistiek steunen? Dat kan het beste met een (digitaal) abonnement op de Volkskrant, daarvoor ga je naar www.volkskrant.nl/podcastactie Presentatie: Esma LinnemannRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen, Iris Brans, Julia van Alem en Jasper VeenstraMontage: Rinkie BartelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.

DFK-Podcast
#70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser

DFK-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:24


#70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge ist Dr. Rainer Esser zu Gast. Dr. Rainer Esser ist Journalist, Jurist und Geschäftsführer von Die Zeit. Wir sprechen mit ihm über den Spagat zwischen Journalismus und Politik und welche Rolle der Journalismus im Staat übernimmt. Auch über die Pressefreiheit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern diskutieren wir ausführlich. Haben die Medien in der Demokratie einen Bildungsauftrag? Was hat die Demokratie eigentlich in den letzten Jahren und Jahrzehnten erreicht? Und was haben wir aus der Vergangenheit gelernt? Verblassen die Erinnerungen zu schnell?

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Rudas, Scheibner, Wallner

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 50:21


THEMA 1 – Kickl wieder da • Rundumschlag in Sommergespräch • (Wieder) Russisches Gas für Österreich? • Kickl für Pensionserhöhung • Medienstrategie der FPÖ? • Geldregen durch Sozialkürzungen? THEMA 2 - Brennpunkt Schule • 16-Jährige mit Stichverletzungen in Gymnasium • Wiederkehr: Chancenbonus für Problemschulen • Österreichs Schüler abgehängt? • Österreich: Bildung weiterhin stark vererbt THEMA 3 - Razzia bei Neonazis • Wiederholungstäter Küssel wieder unter Verdacht • Wie groß ist das Problem? • Wie konsequent ist der Staat?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | Frankreich: Regierung gestürzt – und jetzt?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 19:07


In Frankreich hat Premierminister François Bayrou wie erwartet seine Vertrauensabstimmung verloren. Für Präsident Emmanuel Macron ist das ein Problem. Es handelt sich um den sechsten Premier, den er während seiner Amtszeit verliert und er muss nun so schnell wie möglich einen neuen Premier bestimmen, der eine Regierung zusammenstellt, die möglichst stabil auch in der Lage ist, Reformen umzusetzen. Denn die Finanzlage Frankreichs stellt sich dramatisch da, berichtet ARD-Korrespondent Michael Strempel aus Paris. Die hohe Schuldenlast Frankreichs könnte dazu führen, dass der Staat bald nicht mehr genügend Geld für alltägliche Belange hätte, sondern für die Schuldentilgung aufbringen müsste. Und das würden die Bürger Frankreichs dann auch spüren. Präsident Macron, so Strempel, sei jetzt schon „sensationell unbeliebt“. ARD-Korrespondent Jean-Marie Magro aus dem Studio Brüssel berichtet, wie die EU auf Frankreich blickt. Die momentane Entwicklung käme wenig überraschend, es herrsche eine gewisse Gelassenheit. Allerdings bestünden auch Gefahren für die Finanzmärkte, schließlich handele es sich bei Frankreich um ein wichtiges Mitglied für die Europäische Union, sowohl in Hinblick auf die Innen- als auch auf die Außenpolitik, etwa bei Verhandlungen um die Ukraine. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 09.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast https://1.ard.de/punkteu?cross-promo=wsp -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Extra | Frankreich: Regierung gestürzt – und jetzt?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 19:07


In Frankreich hat Premierminister François Bayrou wie erwartet seine Vertrauensabstimmung verloren. Für Präsident Emmanuel Macron ist das ein Problem. Es handelt sich um den sechsten Premier, den er während seiner Amtszeit verliert und er muss nun so schnell wie möglich einen neuen Premier bestimmen, der eine Regierung zusammenstellt, die möglichst stabil auch in der Lage ist, Reformen umzusetzen. Denn die Finanzlage Frankreichs stellt sich dramatisch da, berichtet ARD-Korrespondent Michael Strempel aus Paris. Die hohe Schuldenlast Frankreichs könnte dazu führen, dass der Staat bald nicht mehr genügend Geld für alltägliche Belange hätte, sondern für die Schuldentilgung aufbringen müsste. Und das würden die Bürger Frankreichs dann auch spüren. Präsident Macron, so Strempel, sei jetzt schon „sensationell unbeliebt“. ARD-Korrespondent Jean-Marie Magro aus dem Studio Brüssel berichtet, wie die EU auf Frankreich blickt. Die momentane Entwicklung käme wenig überraschend, es herrsche eine gewisse Gelassenheit. Allerdings bestünden auch Gefahren für die Finanzmärkte, schließlich handele es sich bei Frankreich um ein wichtiges Mitglied für die Europäische Union, sowohl in Hinblick auf die Innen- als auch auf die Außenpolitik, etwa bei Verhandlungen um die Ukraine. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 09.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast https://1.ard.de/punkteu?cross-promo=wsp -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Betrouwbare Bronnen
528 - ‘Europa, ontwaak!' Manfred Weber en de eenzaamheid van Europa. En: vicepremier Vincent van Peteghem over België en Nederland

Betrouwbare Bronnen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 53:39


Als je Manfred Weber vraagt "Spreken wij nu met de machtigste politicus in Europa?" glimlacht hij minzaam en zegt: "Het gaat niet zozeer om 'macht', het zijn wel grote verantwoordelijkheden bij elkaar." Zoals écht machtige mensen dat doen. Jaap Jansen en PG Kroeger praten met de Beierse voorzitter van zowel de grootste fractie als de grootste partijfamilie in de EU, de Europese Volkspartij. In die familie verenigen zich christendemocratische en sociaal-conservatieve partijen uit alle lidstaten van de EU, van de Duitse CDU en de Spaanse Partido Popular tot het CDA in Nederland. *** Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show! De prijswinnaars van het boek over Johan Remkes en het boek van Rob Jetten worden in deze aflevering bekendgemaakt! Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje en wij zoeken contact. *** Weber komt met concrete voorstellen voor een krachtige voortgang van de integratie van de EU en zijn bondgenoten. De top in Alaska en de tarievenoorlog van Donald Trump hebben hem meer dan ooit overtuigd dat Europa op niets of niemand meer kan rekenen. "Europa is teruggeworpen op zichzelf. We staan alleen.” Trump gebruikt de militaire en geopolitieke zwakte van de EU en haar lidstaten om hen economisch te onderwerpen en achter hun rug met Vladimir Poetin te dealen ten koste van Oekraïne. Daarbij acht hij de belangen van zijn 'tech bros' van grotere betekenis dan die van de NAVO- en EU-lidstaten die al decennia trouwe bondgenoten zijn. Weber zegt het ronduit: "Wij zijn te lang zwak geweest en hadden onze veiligheid uitbesteed aan de Amerikanen. Daar betalen we nu een hoge prijs voor." Hij wijst erop dat JD Vance en Elon Musk openlijk koketteren met anti-Europese partijen als de AfD. "Die juichen 'America First!'. Ze heulen met Poetin. Marine le Pen is door hem gefinancierd!" Tegenover deze krachten staat de EVP pal, benadrukt hij. Niet alleen het CDA tegenover de PVV en CDU-CSU tegenover de AfD, maar ook Peter Magyars Tisza versus Viktor Orbán, Donald Tusk tegenover PiS en de Tsjechische partij tegen Poetin-populist Andrej Babiš. Ursula von der Leyen moet daarom ‘Europa, ontwaak!’ roepen in de Staat van de Europese Unie, haar grote toespraak vandaag in Straatsburg. De lidstaten moeten veel nauwer samenwerken. Het Rapport-Draghi? "Honderd procent! Een Interne markt voor energie, voor digitale industrie, voor diensten, kapitaalmarkten. Mario Draghi voltooit wat Jacques Delors begon." Ook een wereld-vrijhandelsorganisatie van de EU met gelijkgezinde landen en regio's tegenover Amerika en China zet hij op de agenda. Dertien van de 27 EU-premiers zijn van de EVP en de meerderheid van de Commissie. Dit machtige blok wil hij nog verder versterken door radicaalrechts te versplinteren. In de conservatieve ECR-fractie wil hij Giorgia Meloni's Fratelli en de Vlaamse N-VA van Bart de Wever laten breken met hun extreme partners zoals die uit Spanje en Polen. Verdeel en heers. Europa moet zijn eigen boontjes doppen, meent Weber. De Frans-Duitse as functioneert weer dankzij Emmanuel Macron en Friedrich Merz. De Britten komen weer langszij. En Nederland kan, ja móet volop mee doen. De marginalisatie in de Schoof-fase vond Weber ergerlijk, want "Nederland is een middelgrote lidstaat met krachtige hightech, logistiek, de haven in Rotterdam, een sterke landbouw. Zo'n land moet mee doen en voorop lopen." Vincent van Peteghem (vanaf minuut 28) De Belgische vicepremier Vincent van Peteghem is de minister die over de begroting gaat en een van de toonaangevende gezichten van de Europese christendemocratie. Keken we in ons land vaak meewarig naar de langdurige crises en formaties bij de Zuiderburen, intussen vragen we ons af hoe zij naar onze perikelen kijken. Met een grijnslach ontkent Van Peteghem enig leedvermaak over Den Haag te hebben gehad. Veeleer vond hij de politieke absentie van Nederland in Europa verontrustend. "Je merkte toch dat deze ministers daar met een andere agenda zaten." De weigering met het Vlaams Belang in zee te gaan is voor zijn CD&V - zusterpartij van het CDA - principieel. De nieuwe, brede midden coalitie in Brussel is instructief voor de Haagse politiek. Men slaagde er bijvoorbeeld in rond 'Gaza' een breed gedragen lijn te vinden. "Wij verkeren in de mentale luxe dat wij ons niets hoeven aan te trekken van de agenda van het Vlaams Belang. Dat maakt hen meteen irrelevant." Van Peteghem is in deze regering een van de meest ambitieuze beleidshervormers. Vol vuur zet hij uiteen hoe een hervorming van arbeidsmarkt en sociale zekerheid ineengrijpt met een vergaand pensioenakkoord en fiscale hervorming. Lasten weg van arbeid naar consumptie en vervuiling. Met zijn 'staatsbons' onthutste hij de banken en de financiële markten. Met het enorme succes ervan bij miljoenen spaarders heeft hij naam gemaakt. Bijna achteloos vertelt hij hoe de Belgen het stikstofprobleem hebben. Ook hier kan Nederland van leren. Van Peteghems advies aan zijn Europese partijgenoot Henri Bontenbal is scherp: 'Hou vast aan je koers die vóór alles de lange termijn voorop zet.' En Manfred Webers strategie om radicaalrechts te splijten en conservatieven naar de EVP te lokken? Dat lijkt hem prima. Maar de N-VA hoort niet in de EVP, waarschuwt hij toch even. "Dat is een separatistische partij die Vlaanderen onafhankelijk wil maken en ook geen christendemocratische ondergrond heeft.” *** Verder luisteren Bij Manfred Weber 256 - Weber: 'Nu serieus werk maken van Europese defensiesamenwerking' https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/28bd6509-1c65-4bcf-b55f-78d857980689 427 - Europa wordt een grootmacht en daar moeten we het over hebben https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/84273d61-0203-4764-b876-79a25695bed1 497 – De krankzinnige tarievenoorlog van Donald Trump https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/6726d535-1e03-4b41-92d0-98b29876db9d 496 - De paradoxen van Giorgia Meloni https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/496-de-paradoxen-van-giorgia-meloni 490 – Duitslands grote draai. Friedrich Merz, Europa en Nederland https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/8bac6adf-1b0e-49f1-8a4a-8340c99c6db3 484 - Hoe Trump chaos veroorzaakt en de Europeanen in elkaars armen drijft https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/c725d191-aa05-46ff-946f-de0d951a94ab 476 – Trump II en de gevolgen voor Europa en de NAVO https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/3330bc70-e865-4a9b-a480-914f254f7f16 447 - Als Trump wint staat Europa er alleen voor https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/eee9ebfb-042b-4753-b70d-a48e915b5beb 446 - Doe wat Draghi zegt of Europa wacht een langzame doodsstrijd https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/446-doe-wat-draghi-zegt-of-europa-wacht-een-langzame-doodsstrijd 420 - Wilders formeert in Boedapest, niet Den Haag https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/d7125306-e709-444a-b4ba-0f4fa0b70dd6 24 - Spitzenkandidat Manfred Weber haalt uit naar Rutte https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/796c8734-7866-4295-b672-335e345da39e Bij Vincent van Peteghem 430 - Zes markante Belgische premiers https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/0e8c578d-c8c9-464f-a557-15ca11347480 493 - Het belastingkaartenhuis wankelt https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/8e0d7872-9be8-439b-94cc-911bf8f7509e 391 - België wordt voorzitter van de EU. Waarom de Nederlanders hun zuiderburen nooit helemaal zullen begrijpen https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/2f7a30da-bb80-4399-aa5e-03d2626c07c5 373 - Nederland en België: de scheiding die niemand wilde https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/0eb00268-9b56-427c-8687-505a0f69f401 282 - Hoe Sammy Mahdi - de nieuwe Vlaamse leider - de christendemocraten er weer bovenop wil helpen https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/5ed0cc92-867d-4f23-b0aa-0ddc1f16ade6 229 - Kristof Calvo: wat de Nederlandse en Belgische politiek van elkaar kunnen leren https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/4cbedb69-235f-4ae0-bfaa-09e69d2e8809 *** Tijdlijn 00:00:00 – Deel 1 00:05:38 – Deel 2: Manfred Weber (1) 00:18:09 – Deel 3: Manfred Weber (2) 00:27:58 – Deel 4: Vincent van Peteghem 00:53:38 – EindeSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Podcast | BNR
Beurs

Podcast | BNR

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 21:20


Het gaat nu wel heel snel. De vorige verkoopronde is nog maar nauwelijks afgerond, en het is alweer tijd om het belang verder af te bouwen. De Nederlandse staat heeft nu nog 30,5 procent van de aandelen ABN Amro in handen, maar wil dat de komende dagen gaan verlagen naar 20 procent. De overheid maakt daarmee wel gebruik van de stevig opgelopen beurskoers van de bank. Maar ondertussen zitten er nog altijd Europese banken om zich heen te kijken voor mogelijke overnamekandidaten. Valt ABN dan straks toch ten prooi aan een concurrent? Dat vertellen we je deze aflevering.

Project Binnenhof | BNR
Nieuwe JOVD-voorman staat haaks op de nieuwe VVD-lijn

Project Binnenhof | BNR

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 8:25


Hij is nog niet eens officieel aangetreden als voorzitter van de JOVD, de jongerenclub van de VVD, maar de bijna-voorzitter Friso van Gruijthuijsen steekt de kritiek richting zijn eigen partij niet onder stoelen of banken. De VVD leunt volgens hem té veel op loze slogans en maakt te weinig échte liberale keuzes. De aanstaande voorman wil af van het toeslagencircus, en juist hogere belastingen op vermogen en ook meer groene innovatie. Kortom: hij wil op de trom slaan, en hard ook. Hij schuift aan vanuit Den Haag en daar is ook politiek verslaggever Floor Doppen. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Am 8. September 2010 verschanzt sich der bewaffnete Peter Hans Kneubühl in seinem Elternhaus in Biel. Er ist davon überzeugt, dass der Staat ihn tot sehen will. Vor dem Haus steht schon lange ein Grossaufgebot an Polizistinnen und Polizisten. Der Einsatz dauert bereits 11 Stunden.Spät in der Nacht kommt Bewegung ins Geschehen im Lindenquartier. Peter Hans Kneubühl schiesst auf einen Polizisten und verletzt diesen lebensgefährlich – daraufhin gelingt Kneubühl die Flucht.Damit beginnt eine der grössten Personenfahndungen der Schweiz. Der Fall beschäftigt die gesamte Schweiz. Biel, insbesondere das Lindenquartier, befindet sich im Ausnahmezustand, wie der damalige Stadtpräsident Hans Stöckli erzählt.Was geschieht nach der Flucht von Peter Hans Kneubühl? Wie reagieren der Staat und die Polizei auf einen Menschen, der gegen das System kämpft und scheinbar zu jedem Mittel bereit ist, um sich zu verteidigen?In der zweiten von drei Folgen zum Fall Kneubühl nimmt uns Wirtschaftsredaktor Jon Mettler mit in den Spätsommer 2010 und erzählt von der spektakulären Personenfahndung mit über 1000 Polizeibeamten im Einsatz.Gast: Jon MettlerHost: Sara SpreiterExperte: Thomas HaslerExpertin: May BeyliSkript: Mirja Gabathuler, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara Spreiter Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Tagesgespräch
Abstimmungskontroverse zur elektronische Identität E-ID

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:53


Mit der E-ID soll alles schneller und einfacher werden. Im Nu sind Schuhe bestellt oder ein Handyabo abgeschlossen oder lieber doch nicht? Nationalrat Gerhard Andrey von den Grünen und Jorgo Ananiadis von der Piratenpartei diskutieren die Vor- und Nachteile des digitalen Ausweises. Am 28. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über das Gesetz zu Einführung der E-ID. Mit dem digitalen Ausweis kann jeder und jede seine Identität im Internet bestätigen. Von zu Hause aus oder auch unterwegs. Die E-ID steckt in einer App auf dem Smartphone. Der Bund stellt sie kostenlos zur Verfügung. Es ist eine staatliche E-ID, der Bund ist für Betrieb und Herausgabe verantwortlich. Die Gegner der E-ID befürchten Missbrauch und Überwachung durch den Staat und eine Benachteiligung von älteren Menschen und von digital-skeptischen Leuten. Die Befürworter hingegen schätzen es sehr, dass die E-ID vom Staat verantwortet wird. Die Hürden, um einen möglichen Datenmissbrauch zu vermeiden, seien maximal erhöht worden. Moderation: Ruth Wittwer

FAZ Podcast für Deutschland
„Nimmersatter Staat“: Agenda 2030 nur gegen Steuererhöhungen?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 41:54 Transcription Available


CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will eine Neuauflage von Schröders Sozialreformen. Fordert die SPD im Gegenzug Steuererhöhungen? Der liberale Ökonom Stefan Kolev vom Ludwig-Erhard-Forum spricht im F.A.Z. Podcast für Deutschland über die Agenda-2010-Reform von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), der Neid auf die Reichen - und warum jetzt der falsche Zeitpunkt für Steuererhöhungen ist.

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Silver Economy: Die unterschätzte Kraft des demografischen Wandels (Folge 215)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 27:42


In vielen Ländern der Welt – darunter auch die Schweiz und Deutschland – führt die steigende Lebenserwartung bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate zu einer zunehmenden Überalterung der Gesellschaft. Dr. Michael Grampp und sein Research-Team haben eine umfassende Studienreihe entwickelt, die die Auswirkungen dieses demografischen Wandels auf zentrale gesellschaftliche Bereiche wie Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt, Altersvorsorge und Konsumverhalten untersucht. Dabei identifizieren sie auch neue Wachstumsfelder, die sich aus diesen Veränderungen ergeben. In unserer ersten Episode nach der Sommerpause sprechen Alexander Boersch und Michael Grampp über die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie und diskutieren: Die Silver Economy als Zukunftsmarkt: Warum ältere Konsument:innen eine immer wichtigere Zielgruppe für Unternehmen werden und welche Kaufkraft sie mitbringen. Gesamtgesellschaftliche Folgen des demografischen Wandels: Welche makroökonomischen Herausforderungen entstehen für Staat, Wirtschaft und soziale Systeme? Und was bedeutet das für die jüngeren Generationen? Wie können wir den Wandel positiv gestalten, statt ihm nur zuzusehen? Jetzt reinhören und die neuesten Insights entdecken! ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Börsch; Michael Grampp  

apolut: Tagesdosis
NRW: Wie alt werden AfD-Kandidaten? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:15


Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?Ein Kommentar von Paul Clemente.Beginnen wir mit den Privat-Ermittlern, die nicht an Zufall glauben. Die stützen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Demnach läge die Wahrscheinlichkeit der sieben Tode bei 0,00127 Prozent. Der Ökonomie-Professor Stefan Homburg kommentierte auf X:„Laut WDR sind vier AfD-Kandidaten, die nicht ausgeschlossen wurden, unmittelbar vor der NRW-Kommunalwahl verstorben: Blomberg, Rheinberg, Schwerte, Bad Lippspringe. Statistisch fast unmöglich.“Professor Homburg ist für Nutzer alternativer Medien kein Unbekannter. Während der Lockdown-Ära hatte er die Mainstream-Statistik erfolgreich zerlegt. Sein damaliger O-Ton: „Diese ganzen Statistiken sind Lügen." Jetzt teilte sogar AfD-Chefin Alice Weidel Homburgs X-Post über die toten Kandidaten ihrer Partei.Auch AfD-Bundeschef Stephan Brandner erscheint die Angelegenheit mulmig. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt gestand er:„Aus meiner Sicht ist es statistisch auffällig und zurzeit schwer erklärbar. Ich habe bisher in meinem Leben noch nie gehört, dass in diesem Maße Politiker einer Partei in einem so kurzen Zeitraum vor einer Wahl versterben.“Bloggerin Alina Lipp sprach ihren Verdacht ohne Schnörkel aus. In einem Video fragte sie: „Werden politische Gegner ermordet?“ Selbst im Ausland stieß dieser Fall auf Interesse. Der britische Aktivist Tommy Robinson fragte: „Was ist hier los?“ Der Milliardär Elon Musk antwortete mit einem Wort:„Seltsam.“Postings auf TikTok, Instagram, X & Co., die einen Mordverdacht äußern, werden angeblich millionenfach geklickt. Verstärkend könnte der vorherige Ausschluss von AfD-Kandidaten in Ludwigshafen gewirkt haben. Danach erschienen die Tode der NRW-Kandidaten manchem wie eine Steigerung der Abwehrmittel. Zentrales Argument gegen die Mord-Theorie ist die Kritik an der Statistik. Ein Sprecher der NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann erklärte: Nicht nur AfD-Politiker seien im Vorfeld verstorben. Man habe Kenntnis von insgesamt 16 Todes- Kandidaten: Sieben davon gehörten zur AfD, der Rest vertrat die SPD, die SDA (Sozialdemokratische Aktion), die FDP, die Grünen, die Unabhängige Wählergruppe, die Freien Wähler plus eine Wählergruppe. Gestorben wurde in insgesamt 14 Gemeinden. - Alles klar?...https://apolut.net/nrw-wie-alt-werden-afd-kandidaten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Preiskampf in China | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 14:54


Bisher konnte die Volksrepublik die Auswirkungen der Trump'schen Zölle sehr gut meistern. Exporte und Wirtschaftswachstum stiegen. Dennoch gibt es auch hausgemachte Probleme wie die nachlassende Ertragskraft der chinesischen Wirtschaft. Eine neue Politik soll abhelfen.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Wirtschaftliche Freiheit schafft ÜberkapazitätenChinas Unternehmen, ob private oder staatliche, können ihre wirtschaftliche Tätigkeit weitgehend frei von staatlichen Eingriffen ausüben. Das ist anders als westliche Medien immer wieder bemüht sind dazustellen. Größtenteils sind die Vorschriften und Regulierung durch den chinesischen Staat wesentlich geringer als im Westen. Im Gegensatz zu Brüssel schreibt keine Behörde vor, wie groß und krumm Gurken sein dürfen. Staat und Partei greifen erst ein, wenn das Handeln der Unternehmen zu Entwicklungen führt, die nicht im gesellschaftlichen Interesse sind.Diese Eingriffe werden oftmals in westlichen Medien zu Skandalen aufgebauscht, ohne die Überlegungen darzustellen, die zu diesen Entscheidungen führten. Als der große chinesische Immobilienentwickler Evergrande strauchelte, war sofort die Rede von verfehlter Wirtschaftspolitik. Die Partei hatte den Zugang zu weiteren Krediten verbaut. Die Partei war nach den Worten von Xi Jingping der Meinung:„Häuser sind zum Wohnen da, nicht zur Spekulation“ (1).Das bedeutet aber nicht, dass westliche Kritik immer nur auf Missgunst zurückzuführen ist. China ist sich über die Schwächen der eigenen Wirtschaft weitgehend im Klaren. Die überschüssigen Produktionskapazitäten im eigenen Land beeinträchtigen die Ertragskraft der Wirtschaft. Man weiß auch, dass dafür nicht alleine die amerikanische Zollpolitik verantwortlich ist. Sie sind aber auch nicht das Ergebnis einer von der Partei diktierten Wirtschaftspolitik, deren Ziel es sein soll, westliche Unternehmen auf dem Weltmarkt auszustechen.Vielmehr ist die Entstehung der Überkapazitäten gerade weitgehend auf die freie unternehmerische Betätigung der chinesischen Wirtschaft zurückzuführen. Das enorme Wachstum aufstrebender Industrien mit ihren fortschrittlichen Technologien bescherten den Städten, in denen sie angesiedelt waren, willkommene Einnahmen. Andere Städte oder Regionen zogen rasch nach und förderten den Aufbau jener erfolgreichen Industrien in ihrem Zuständigkeitsbereich.„Der wiederholte Bau ähnlicher Industrieparks hat zu einer enormen Produktionsmenge und schließlich zu Überkapazitäten geführt“(2).Von staatlicher Gängelung kann da keine Rede sein.So lange der Weltmarkt für Solarpaneele beispielsweise wuchs, wuchsen auch Produktionsanlagen in China. In etlichen Städten entstanden ganze Zentren für Solartechnik. In anderen wurde die Autoproduktion, in den Hafenstädten der Schiffsbau massiv entwickelt oder unterstützt. Dabei handelt es sich um nichts anderes als um Standortentwicklung, so wie in Magdeburg die Ansiedlung von Intel oder in Schleswig-Holstein der Bau einer Batteriefabrik von Northvolt mit Milliarden an Zuschüssen, Subventionen und Bürgschaften gefördert wurde. Man erhoffte sich davon Wachstum an Arbeitsplätzen, Steuereinnahmen und Wirtschaftskraft, genau so wie in China auch....https://apolut.net/preiskampf-in-china-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
KI im öffentlichen Dienst: Warum Deutschland jetzt handeln muss

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 9:57


LinkedIn Dennis Hillemann: (1) Dennis Hillemann | LinkedInKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132KI im öffentlichen Dienst: Warum Deutschland jetzt handeln mussDeutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung: 700.000 fehlende Fachkräfte im öffentlichen Dienst, stagnierende Produktivität und eine Verwaltung, die im internationalen Vergleich als besonders veränderungsresistent gilt. In dieser Episode analysiere ich, warum Künstliche Intelligenz nicht länger eine Option, sondern eine zwingende Notwendigkeit für die Zukunftsfähigkeit unseres Staates ist.Basierend auf aktuellen Studien von KPMG, BCG und SAS zeige ich auf, dass die größten Hürden bei der KI-Implementierung nicht technischer, sondern menschlicher Natur sind. Während 37% der deutschen Unternehmen bereits KI nutzen, hinkt der öffentliche Dienst deutlich hinterher. Die Gründe: Verlustängste, rechtliche Bedenken und eine tief verwurzelte Kultur der Risikovermeidung.Ich erkläre, warum gerade Beamte besondere Vorbehalte haben – von der Sorge um 165.000 potenziell gefährdete Stellen bis zu berechtigten Fragen zur Transparenz algorithmischer Entscheidungen. Gleichzeitig zeige ich konkrete Wege auf, wie wir diese Transformation erfolgreich gestalten können: durch transparente Kommunikation, massive Investitionen in Qualifizierung, partizipative Einbindung der Mitarbeitenden und rechtssichere Rahmenbedingungen.Die zentrale Botschaft: Deutschland hat keine Wahl. Die Alternative zu einer KI-gestützten Modernisierung ist ein handlungsunfähiger Staat. Es ist Zeit, die "German Angst" zu überwinden und die Chancen der Digitalisierung endlich zu nutzen.

Paddockpraat Podcast - Formule 1 Magazine
'Jos Verstappen heeft gelijk, papa Pérez is gek geworden'

Paddockpraat Podcast - Formule 1 Magazine

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 29:59


We blikken terug op de bloedstollende Italiaanse GP, met een fenomenale zege voor Max Verstappen en een omstreden rijderswissel bij McLaren. Staat de wereldtitel op het spel?  Samen met coureur en analist Jeroen Bleekemolen duiken we in alles wat Formule 1 spannend maakt. Volg de podcast en mis geen enkele update over de races, coureurs en het laatste nieuws!

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Wo Neonazis Flüchtlingshilfe anbieten (mit Michel Abdollahi)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 54:14


Michel Abdollahi ist Journalist, Fernsehmoderator und Comedian. Gerade ist sein neues Buch “Es ist unser Land” erschienen. Außerdem hat er den zweiten Teil nach seiner aufsehenerregenden Doku von 2015, “Im Nazidorf”, gedreht. Mit Wolfgang spricht er über den strukturellen Rechtsradikalismus, den er bei seiner Arbeit beobachtet hat: Neonazis, die "Flüchtlingshilfe" organisieren, sich in den Schulen breitmachen, Currywurst verkaufen und die Hüpfburg vermieten. Und er sagt: Die Neonazis auf der Straße, die habe der Staat einigermaßen im Griff – das wahre Problem sei eben dieser strukturelle Rechtsradikalismus, den die Gesellschaft von der AfD adaptiert habe. Der betreffe uns alle. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Beurswatch | BNR
Beurs in Zicht | Siri staat in haar hemdje, is ze dinsdag wel toonbaar?

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 8:38


Geniet nog maar even van je laatste dag weekend, want de nieuwe beursweek staat alweer voor de deur. Gelukkig valt het mee hoe druk het wordt. Er komen nog wel wat cijfers aan, van softwarebedrijven Oracle en Adobe, en van het welbekende meme-aandeel Gamestop. Verder houdt Nike een jaarvergadering. Inflatiecijfers zijn er ook: uit China, de VS en Nederland. En donderdag komt het bestuur van de ECB weer bij elkaar, die gaan vergaderen over een nieuw rentebesluit. Maar Jim Tehupuring van 1Vermogensbeheer kijkt vooral uit naar het jaarlijkse Apple event. Dinsdag staat dat weer te gebeuren en het bedrijf presenteert dan onder meer de nieuwe iPhone. Wij zijn vooral benieuwd of Apple het nog over AI durft te hebben. Apple wordt daarin namelijk links en rechts ingehaald. Jim denkt dat Apple het niet aan durft, en zich lekker focust op alle nieuwe snufjes die wél tastbaar zijn. In Beurs in Zicht stomen we je klaar voor de beursweek die je tegemoet gaat. Want soms zie je door de beursbomen het beursbos niet meer. Dat is verleden tijd! Iedere week vertelt een vriend van de show waar jouw focus moet liggen.See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Beurs in Zicht | Siri staat in haar hemdje, is ze dinsdag wel toonbaar?

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 8:38


Geniet nog maar even van je laatste dag weekend, want de nieuwe beursweek staat alweer voor de deur. Gelukkig valt het mee hoe druk het wordt. Er komen nog wel wat cijfers aan, van softwarebedrijven Oracle en Adobe, en van het welbekende meme-aandeel Gamestop. Verder houdt Nike een jaarvergadering. Inflatiecijfers zijn er ook: uit China, de VS en Nederland. En donderdag komt het bestuur van de ECB weer bij elkaar, die gaan vergaderen over een nieuw rentebesluit. Maar Jim Tehupuring van 1Vermogensbeheer kijkt vooral uit naar het jaarlijkse Apple event. Dinsdag staat dat weer te gebeuren en het bedrijf presenteert dan onder meer de nieuwe iPhone. Wij zijn vooral benieuwd of Apple het nog over AI durft te hebben. Apple wordt daarin namelijk links en rechts ingehaald. Jim denkt dat Apple het niet aan durft, en zich lekker focust op alle nieuwe snufjes die wél tastbaar zijn. In Beurs in Zicht stomen we je klaar voor de beursweek die je tegemoet gaat. Want soms zie je door de beursbomen het beursbos niet meer. Dat is verleden tijd! Iedere week vertelt een vriend van de show waar jouw focus moet liggen.See omnystudio.com/listener for privacy information.

eGovernment Podcast (aac)
Smart Country Convention - #SCCON25

eGovernment Podcast (aac)

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 31:18 Transcription Available


In dieser Episode sprechen Torsten, Esther und Jusuf über die die Smart Country Convention (SCCON), die führende Kongressmesse für den digitalen Staat und den öffentlichen Sektor in Deutschland. Sie beleuchten die Ziele der Veranstaltung, die Organisation, die Entwicklung über die Jahre, die Top-Speaker und Programmhighlights sowie die Networking-Möglichkeiten und Karrierechancen für die Teilnehmenden. Die SCCON bietet eine Plattform für den Austausch über Digitalisierung und Staatsmodernisierung und fördert die Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren im öffentlichen Sektor. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov230-sccon25/

RONZHEIMER.
STREIT: Würdest Du für Deutschland kämpfen? Matei vs. Nymoen

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 49:59


Zwei starke Gegenpole an einem Tisch: Bundeswehr-Offizier und sicherheitspolitischer Creator David Matei gegen den Journalisten und Autor Ole Nymoen.Ausgangsfrage: Würdest du für Deutschland kämpfen? Während Paul aus dem aktuellen Politikbetrieb heraus die Lage zuspitzt, prallen Grundsatzfragen und Lebensrealität aufeinander: Nymoen argumentiert antimilitaristisch und staatskritisch – Matei betont demokratische Verantwortung, Abschreckung und das ganz Konkrete: Familie, Freiheit, Alltag. Es geht um Wehrdienst und Zwang, Gewissensfreiheit, Patriotismus, Generationenbilder und die Lehren aus der Ukraine – bis hin zur heiklen Frage, was der Staat im Ernstfall darf.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Schuldenberg, Stillstand und die Krise der politischen Vernunft | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 12:32


Ein Haushalt als Notbremse: 502,5 Milliarden Euro für drei MonateEin Kommentar von Janine Beicht.Der Bundestag hat sich auf einen Haushalt für 2025 geeinigt, der mit 502,5 Milliarden [1] Euro Ausgaben und 81,8 Milliarden Euro neuen Schulden [2] im Kernhaushalt die finanzielle Misere der schwarz-roten Koalition offenlegt. Dazu kommen weitere 60 Milliarden Euro Kredite aus Sondervermögen [3] für Infrastruktur und Bundeswehr, wodurch die Gesamtverschuldung 140 Milliarden Euro [4] übersteigt. Bis 2029 wird der Betrag auf etwa 185 Milliarden Euro anwachsen. Dieser Etat, beschlossen in einer rekordverdächtig kurzen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, gilt nur für wenige Monate und ist ein Provisorium, das die Dringlichkeit der Probleme kaschiert. Die endgültige Abstimmung im Bundestag ist für den 16. bis 19. September 2025 geplant, doch die wahren Herausforderungen liegen in den kommenden Jahren. Sozialstaat als schwarzes Loch: 190 Milliarden für Arbeit und SozialesDer größte Posten des Haushalts fließt mit 190 Milliarden [5] Euro in das Arbeitsministerium, das Bürgergeld und Rentenversicherungszuschüsse stemmen muss. Während die Koalition von CDU/CSU und SPD diesen Etat als unverzichtbare Stütze des Sozialstaats verteidigt, offenbart er eine bittere Wahrheit: Deutschland finanziert ein Sozialsystem, das auf Wachstum ausgelegt ist, das es nicht mehr gibt. Ökonom Dr. Thorsten Polleit zeigt, dass die Industrieproduktion 21 Prozent unter dem erwarteten Potenzial liegt, während die Sozialkassen auf 1,5 bis 2 Prozent jährliches Wachstum angewiesen sind. „Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang ist viel schwerwiegender, als die meisten Menschen denken. Das Land befindet sich tatsächlich im freien Fall.“ [6] Die Antwort der Regierung auf diesen Missstand besteht darin, weiter Geld in das System zu pumpen und zusätzliche Schulden aufzunehmen. Arbeitsministerin Bärbel Bas träumt von 100.000 neuen Jobs [7], übersieht dabei jedoch, dass die Wirtschaft bereits Arbeitsplätze abbaut. Bereits im Wahlkampf hatte Merz darauf hingewiesen, dass die öffentlichen Kassen um drei Milliarden Euro entlastet würden, wenn 100.000 Menschen weniger arbeitslos wären.„Wenn wir 100.000 Arbeitslose mehr im Arbeitsmarkt hätten, würden die öffentlichen Kassen drei Milliarden einsparen. Das heißt, es gäbe einen enormen Hebel, wenn die Beschäftigungsquote in Deutschland erhöht würde. Aber bei Sprachkursen und Qualifizierungen wird gekürzt.“ [8] Der öffentliche Dienst hat bereits knapp 100.000 neue Stellen [9] geschaffen, ein bürokratischer Moloch, der die Finanzen weiter belastet. Dabei könnte der Staat laut einer Studie mit 60.000 Beschäftigten weniger [10] auskommen. Verteidigung und Infrastruktur: Prioritäten oder Schuldenfalle?Das Verteidigungsministerium erhält einen kräftigen Schub: Mit einem Plus von zehn Milliarden Euro [11] verfügt es über 62 Milliarden Euro, ein enormer Betrag, der erneut in Aufrüstung statt in dringend benötigte soziale und wirtschaftliche Reformen fließt und damit eine Politik fortschreibt, die Kriegstauglichkeit über das Wohl der Bevölkerung stellt. Auch die Infrastruktur soll mit 37,2 Milliarden Euro [12] Krediten gestärkt werden, während 62,7 Milliarden Euro für Investitionen vorgesehen sind – versehen mit dem Etikett „klimaneutral“. Angesichts der jahrzehntelangen Ignoranz gegenüber realistischem Ausbau, Sanierung und effizienter Nutzung stellt sich jedoch die Frage, ob dieses Versprechen mehr ist als eine bloße Floskel zur Rechtfertigung neuer Schulden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tondokument
Tondokument: Prof. Philipp Bagus, Karl-Peter Schwarz – Sozialismus in neuem Gewand

Tondokument

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 55:35


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei leicht gekürzte Vorträge von der Gottfried-von-Haberler-Konferenz, die unter dem Titel „Sozialismus in neuem Gewand“ am 23. Mai in Vaduz in Liechtenstein stattfand. Veranstalter war die Organisation „European Center of Austrian Economics Foundation“. Der österreichische Historiker und Journalist Karl-Peter Schwarz beschäftigt sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Sozialismus und dessen Strömungen. Zunächst jedoch erörtert der Ökonom Prof. Philipp Bagus in seinem Vortrag unter dem Titel „Staatskultur: Totalitarismus auf Samtpfoten“, wie der Staat zunehmend die Meinungsvielfalt unterdrückt und eine Kultur der Intoleranz formt.

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Spielplätze, Schulen, Schwimmbäder: Wer zahlt das eigentlich?

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 17:34


Wenn der Radweg kaputt ist, die Bibliothek neue Bücher braucht oder die Schultoilette repariert werden muss, wird's schnell teuer. Und der Staat, das Land oder die Gemeinde zahlt alles. Aber woher haben die das viele Geld? Des Rätsels Lösung heißt: Steuern. Was das ist? Wir finden es heraus!

Sporza Daily
Crisis of kantelpunt: Ferrari staat op cruciaal kruispunt in eigen Monza

Sporza Daily

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:18


Ferrari staat voor het weekend van de waarheid. Uitgerekend in de thuisrace, de Grote Prijs van Italië, moet de Italiaanse renstal een crisis zien af te wenden. Ondanks een tweede plaats in het constructeurskampioenschap, won het dit seizoen geen enkele race en de ster van wie successen werd verwacht, Lewis Hamilton, is op de dool. Wordt Monza het broodnodige kantelpunt voor Ferrari? We vroegen het aan F1-kenners Massimo Bottiglieri en onze Mercedes Vandenbroucke.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 04.09.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:15


Zustimmung für Steuererhöhung / Porsche und Sartorius scheiden aus DAX aus / Portugal Seilbahn-Unglück / Rekordentschädigung für Robodebt-Opfer / Milliarden Kosten für Abschiebungen nach Nauru / Senator Pocock fordert strengere Regeln für Lobbyarbeit / Ex-Premierminister John Howard kritisiert Entscheidung Palästina als Staat anzuerkennen / Zwei Männer wegen Herstellung und Weitergabe von selbstgebauten Schusswaffen angeklagt / Epstein-Opfer fordern Freigabe aller Ermittlungsunterlagen Der ukrainische Präsident Selenskyj ruft US-Präsident Trump dazu auf, den Druck auf Russland für Friedensgespräche zu erhöhen. In Paris bereitet er sich auf ein Gipfeltreffen mit europäischen Staatschefs zu künftigen Sicherheitsgarantien vor.

Café Weltschmerz
Geld regeert de wereld! | Bert de Groot | Staat's Schuld

Café Weltschmerz

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:59


Waardeer je onze video's? Steun dan Café Weltschmerz, het podium voor het vrije woord: https://www.cafeweltschmerz.nl/doneren/Bert de Groot is voorzitter van de branche vereniging voor Bitcoin bedrijven. Maar zijn levenservaring is nog veel interessanter. Een kijkje achter het gordijn van de echte macht in de wereld! In deze Staat's Schuld.---Deze video is geproduceerd door Café Weltschmerz. Café Weltschmerz gelooft in de kracht van het gesprek en zendt interviews uit over actuele maatschappelijke thema's. Wij bieden een hoogwaardig alternatief voor de mainstream media. Café Weltschmerz is onafhankelijk en niet verbonden aan politieke, religieuze of commerciële partijen.Wil je meer video's bekijken en op de hoogte blijven via onze nieuwsbrief? Ga dan naar: https://www.cafeweltschmerz.nl/videos/Wil je op de hoogte worden gebracht van onze nieuwe video's? Klik dan op deze link: https://bit.ly/3XweTO0

AD Voetbal podcast
S8E48: ‘Het Nederlands voetbal staat voor l*l met deze uitspraak'

AD Voetbal podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 37:17


De wonderbaarlijke wending in het Vitesse verhaal is een van de onderwerpen in deze AD Voetbalpodcast. De Arnhemse club won een turbo spoedzaak tegen de KNVB en moet weer toegelaten worden tot de competitie. Maar hoe nu verder? In de AD Voetbalpodcast nemen Etienne Verhoeff en Maarten Wijffels het door. Daarnaast bespreken ze de woorden van Alex Kroes, de teleurstelling van Veerman en het Nederlands elftal tegen Polen. Beluister de hele AD Voetbalpodcast nu via AD.nl, de AD App of jouw favoriete podcastplatform.Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Krieg und Frieden – vom Töten, Sterben und Verweigern.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 60:50


Würdest du für dein Land töten? Oder lieber in einem besetzten Land weiterleben? Manuel und Stephan diskutieren ein provokantes Buch – und geraten dabei in eine Auseinandersetzung über Staatsloyalität, christlichen Pazifismus und den Preis des Gewissens. Bei Manuel paaren sich Vorfreude und Nervosität: Das RefLab-Podcast-Festival steht vor der Tür, und es gibt noch tausend Dinge zu erledigen, bevor es dann heisst: «Alles wird gut». Bei Stephan ist kurz vor der Aufnahme ein Stossgebet Richtung Himmel entwischt – das Mikro wollte nicht, die Technik streikte. Aber das eigentliche Thema der heutigen Folge ist noch weitaus herausfordernder. Denn es geht um Krieg. Um Frieden. Und um die tiefen moralischen Fragen, die dazwischenliegen. Anlass des Gesprächs ist das Buch «Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde – Gegen die Kriegstüchtigkeit» von Ole Nymoen. Ein kleiner Text mit grosser Sprengkraft: In der öffentlichen Debatte wurde der Autor bereits als Lumpenpazifist, Naivling und Putin-Funktionär beschimpft. Manuel liest Nymoens Text mit Sympathie für das pazifistische Anliegen, aber mit Distanz zu dessen Begründungsmustern. Stephan hingegen lehnt nicht nur Nymoens Schlussfolgerung, sondern schon den gedanklichen Anlauf ab. Während Manuel aus christlich-ethischer Überzeugung jede Form des Tötens verweigert, verteidigt Stephan die Idee, dass es im äussersten Fall richtig sein kann, ein Land auch mit Waffen zu schützen. Die beiden diskutieren hitzig, aber respektvoll über das klassenkämpferische Motiv des Buches: die Beobachtung, dass es vor allem junge Männer aus prekären Verhältnissen sind, die sich aus finanziellen oder beruflichen Gründen zum Militärdienst melden – und dann als Bauernopfer an die Front geschickt werden. Die Söhne der Bauern des einen Landes sollen den Söhnen der Bauern des anderen Landes im Namen ihres Staates den Schädel einschlagen, ohne je einen persönlichen Grund gehabt zu haben, einander zu hassen... das will Manuel nicht einleuchten. Stephan widerspricht einer solchen Sicht auf den Staat als blosses Gewaltregime. Für eine Flagge würde er nicht sterben, sagt er – wohl aber für die Werte eines freiheitlichen, rechtsstaatlichen Gemeinwesens, das seine Bürger nicht von oben herab regiert, sondern in das sie als demokratische Teilhaber eingeschrieben sind. Manuel bleibt skeptisch: Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wer vom Staat wirklich mitgedacht wird – und wer lediglich funktionalisiert wird. Im zweiten Teil der Folge richten die beiden den Blick auf die religiöse Dimension. Stephan zeichnet in groben Linien eine biblische Genealogie von Krieg und Frieden nach – von göttlich sanktionierten Kriegen im Alten Testament über das Friedensreich der messianischen Hoffnung bis hin zur radikalen Gewaltlosigkeit der Bergpredigt. In der Kirchengeschichte aber finden sich zahlreiche Beispiele für Kriegsrechtfertigungen – und nicht selten wurden Kriege gerade unter christlicher Flagge geführt. Manuel verweist auf die Täufer als gewaltfreie Zeuginnen in einer gewalttätigen Zeit. Ihr Pazifismus war nicht bequem, sondern teuer – sie wurden verfolgt, gefoltert, getötet, weil sie sich der Staatsgewalt und ihrer Logik verweigerten. Hier, so Manuel, liegt der entscheidende Unterschied zur Argumentation Nymoens: Christlicher Pazifismus strebt nicht nach Selbstschutz, sondern steht in der Nachfolge eines gewaltlosen Gottes, selbst wenn es das eigene Leben kostet. Am Ende steht die Frage im Raum, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu sterben? Und: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu töten? Zumindest für Manuel sind das zwei sehr verschiedene Fragen – auf die erste würde er sofort bejahend antworten, auf die zweite gerade nicht…: Eine kontroverse Folge, die hoffentlich zum weiteren Nachdenken anregt.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Palästina - Opposition und Jugend fordern Wahlen und einen eigenen Staat

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 26:07


Frankreich, Kanada und Großbritannien wollen den Staat Palästina anerkennen. Ein symbolischer Schritt, der Solidarität ausdrücken soll. Aber viele Palästinenser wollen nicht nur Souveränität und das Ende israelischer Besatzung, sondern auch Wahlen. Eva Lell, Clemens Verenkotte und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
157.2 Trennung von Staat und Kirche ist eine Gefahr für die Gesellschaft!

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025


Die fromme ZEIT schreibt in einem Artikel, dass die Trennung von Kirche und Staat eine Gefahr für die Gesellschaft darstelle. Es wäre zudem eine Gefahr für die Freiheit und den Zusammenhalt der Menschen. Bei so viel Gefahr ist es unsere Pflicht, die Bevölkerung zu warnen und aufzuklären!   Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de

De Nieuwe Wereld
We gaan keihard de verkeerde kant op | Marlies Dekkers in gesprek met Jan Roos #2052

De Nieuwe Wereld

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 73:21


In deze aflevering gaat Marlies Dekkers met Jan Roos in gesprek. Ze bespreken zijn rechtszaak om een grap, de rol van het Openbaar Ministerie, en de vraag hoe het staat met de vrijheid van meningsuiting in Nederland.Van satire die tot een verhoor leidt, tot censuur in de media, vlaggen die niet op tv mogen komen, en de macht van de politieke elite en de EU – dit gesprek gaat diep in op de staat van onze democratie.❓ Wat vind jij? Staat de vrijheid van meningsuiting in Nederland onder druk? Laat het weten in de reacties.--Steun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Crypto's doneren kan via https://commerce.coinbase.com/checkout/31d3b502-6996-41f6-97aa-ef2958025fb8-- Bronnen en links bij deze uitzending: -Zaak tegen Jan Roos "Jan Roos onterecht voor de rechter" https://www.roddelpraat.nl/jan-roos-onterecht-voor-de-rechter-wegens-opruiing-Roddelpraat:  @RoddelPraatTV  --00:00 Introductie Jan Roos bij De Nieuwe Wereld01:17 Rechtszaak om een grap – Vrijheid van meningsuiting onder druk03:00 Satire en straf: hoe een grap tot verhoor leidt06:05 Zaak zonder slachtoffer – Openbaar Ministerie vs. Jan Roos09:13 Waarom zoveel mensen een hekel hebben aan Jan Roos13:14 Vrijheid van meningsuiting en censuur in Nederland16:01 Twee maten bij demonstraties: corona vs. klimaat19:05 Wie bestuurt Nederland echt? Politiek, EU en ambtenarij26:03 Nederlandse vlaggen in stadions – waarom zie je ze niet op tv?33:57 Migratie, feminisme en radicalisering in Nederland--De Nieuwe Wereld TV is een platform dat mensen uit verschillende disciplines bij elkaar brengt om na te denken over grote veranderingen die op komst zijn door een combinatie van snelle technologische ontwikkelingen en globalisering. Het is een initiatief van filosoof Ad Verbrugge in samenwerking met anchors Jelle van Baardewijk en Marlies Dekkers. De Nieuwe Wereld TV wordt gemaakt in samenwerking met de Filosofische School Nederland. Onze website: https://denieuwewereld.tv/ DNW heeft ook een Substack. Meld je hier aan: https://denieuwewereld.substack.com/

Handelsblatt Morning Briefing
Arbeitsplätze: Der Staat hat kräftig eingestellt / Investment: Die kleine Krise von Berkshire

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 8:12


Während in der Industrie Arbeitsplätze verschwinden, werden sie beim Staat neu geschaffen. Ob das die Servicequalität verbessert, ist fraglich. Steuergeld kostet es trotzdem.

Amerika, wir müssen reden!
Droht den USA ein heißer Herbst?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 45:00


In der aktuellen Folge des Podcasts "Amerika, wir müssen reden!" melden sich Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon zurück aus der Sommerpause. Viel ist passiert, in den vergangenen Wochen, das Ehepaar diskutiert die jüngsten politischen Aktionen des US-Präsidenten . Wie zum Beispiel die Folgen des Alaska-Gipfels mit dem russischen Machthaber Vladimir Putin. Dass es nach dem Treffen keine ersichtlichen Fortschritte zur Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine gab, überrascht Jiffer nicht. Denn Vladimir Putin hält an seinen Kriegszielen fest – und ignoriert Trumps Druck: "Es ist eine Ohrfeige für Trump", schätzt die US-Journalistin das Ergebnis des Gipfels ein. Dass dem US-Präsidenten die spektakulären Bilder offenbar wichtiger zu sein scheinen als eine politische Lösung, wundert Ingo im Fall von Donald Trump nicht: "Ich habe ein passendes Wort gelesen – Gestural Presidency. Eine Präsidentschaft, die auf Symbole setzt". Auch die Entsendung der Nationalgarde nach Washington D.C. ist so ein Symbol. Niemand kann gegen Recht und Ordnung sein, und Trump glaubt, damit seine Beliebtheit zu steigern. Aber ist das eine Probe, eine Testlauf für irgendwas, fragt Jiffer. Viele ihrer Freunde sorgen sich darum, dass Donald Trump die USA zu einem autoritär regierten Staat umbauen will. Widerstand gegen diese Politik formiert sich langsam, aber lauter. Vor allem der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom hat sich zum bekanntesten Gegner Trumps entwickelt. Der Demokrat versucht, Trump mit seinen eigenen Mitteln zu schlagen: "Er nutzt Trumps Social Media Taktiken" berichtet Jiffer und spiegelt das fast 1:1. Und damit führt er den Präsidenten immer wieder in der Öffentlichkeit vor. Die politischen Kontroversen werden nach der Sommerpause wieder heftiger, da sind sich Jiffer und Ingo einig. Feedback bitte an podcast@ndr.de Podcast-Tipp: Tech Bro Topia: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f48a5525dcf53e37/

Hintergrund - Deutschlandfunk
Vermisste in Mexiko - Angehörige kämpfen gegen das Vergessen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 18:47


In Mexiko gelten mehr als 100.000 Menschen als vermisst. Oft wurden sie von Drogenkartellen verschleppt und getötet. Rund 95 Prozent der Fälle bleiben ungelöst. Wenn Angehörige sich auf die Suche machen, werden sie vom Staat nur selten unterstützt. Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Kommentar - Deutschlandfunk
Rente - Kommentar: Ein Inflationsausgleich für Rentner reicht

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 3:23


Die Sozialversicherung wird für die jüngeren Generationen viel Geld vom Brutto kosten. Bastian Brinkmann sieht Reformbedarf. Viel Geld lasse sich schon sparen, wenn der Staat nicht erst Geld von denen einsammle, denen er es später wieder auszahle. Brinkmann, Bastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Spijkers met Koppen
Als je buitenspel staat, kun je nooit scoren - 30 Augustus

Spijkers met Koppen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 100:56


Vandaag komen we live vanuit het prachtige theater Orpheus in Apeldoorn waar dit weekend het culturele seizoen geopend. En vandaag proberen wij te voorkomen dat cultuur een linkse elitaire bejaardenhobby wordt.  Peter Heerschop en Viggo Waas zijn al meer dan veertig jaar vrienden. Ze delen niet alleen het podium, maar ook het leven met elkaar. Ze besloten zich een week lang op te sluiten in een huisje in Texel. Het leverde hun boek ‘ Jeugd'  op. Verder:  ·       Tellen we onze knopen of beter gezegd die van de politieke partijen ·       Eisen de Dolle Mina's het podium, onze aandacht én de nacht op.  ·       Vieren we 50 jaar JAWS! ·       Is het een kwestie van geduld voordat iedereen Tilburgs lult?  Presentatie: Dolf Jansen & Willemijn Veenhoven Cabaret: Vera van Zelm, Ruud Smulders, Patrick Nederkoorn, Aron Elstak, Martijn Kardol, Owen Schumacher Livemuziek: SERA!

Café Weltschmerz
Hugo loog! Ik heb het bewijs! | Leon Kuunders | Staat's Schuld

Café Weltschmerz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 67:48


Waardeer je onze video's? Steun dan Café Weltschmerz, het podium voor het vrije woord: https://www.cafeweltschmerz.nl/doneren/Die persconferenties tijdens de lockdowns? Pure propaganda en leugens! Leon Kuunders is data analyst en heeft met openbare informatie en interne emails alle bewijzen hiervoor. Je hoort ze in deze Staat's Schuld!---Deze video is geproduceerd door Café Weltschmerz. Café Weltschmerz gelooft in de kracht van het gesprek en zendt interviews uit over actuele maatschappelijke thema's. Wij bieden een hoogwaardig alternatief voor de mainstream media. Café Weltschmerz is onafhankelijk en niet verbonden aan politieke, religieuze of commerciële partijen.Wil je meer video's bekijken en op de hoogte blijven via onze nieuwsbrief? Ga dan naar: https://www.cafeweltschmerz.nl/videos/Wil je op de hoogte worden gebracht van onze nieuwe video's? Klik dan op deze link: https://bit.ly/3XweTO0

hr2 Der Tag
Wolken vor der Sonne – Was wird aus der Energiewende?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 53:05


Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland scheint ins Stocken zu geraten. Aktuell schätzt der Verband der Solarwirtschaft, dass rund 15% des deutschen Strombedarfs über Photovoltaik-Anlagen abgedeckt wird. Bis 2030 wollte die Bundesregierung die Menge des mit Sonnenlicht erzeugten Stroms eigentlich verdoppeln. Aber dazu braucht es nicht nur mehr Photovoltaik Anlagen, sondern auch mehr Speicher. Und den politischen Willen. Ob der unter der neuen schwarz-roten Bundesregierung noch so verlässlich besteht, ist noch nicht ausgemacht. Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) will die Förderung von Solarenergie auf den Prüfstand stellen. Wo der Staat sparen könnte, welche Folgen das hätte und was das für die Energiewende bedeutet, darüber wollen wir sprechen mit Prof. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, mit dem “Akkudoktor” Dr. Andreas Schmitz, mit Kathrin Witsch, Leiterin des Energieteams beim Handelsblatt und mit der Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Prof. Claudia Kemfert. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die gibt es alle zwei Wochen in "Kemferts Klima-Podcast". Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/urn:ard:show:3f4e39c8eecad439/

Nuus
Staat soek landdros-onttrekking in Namcor-borgaansoek

Nuus

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 0:34


Die borgtog-verrigtinge van Cedric Willemse in die Namcor-korrupsiesaak het 'n onverwagte wending geneem in die Windhoek-landdroshof. Staatsaanklaer Basson Lilungwe sê dat die Staat Vrydag 'n aansoek sal indien dat landdros Jurina Hochobes, wat die borgtog-aansoeke sou aanhoor, haar onttrek. Hy het nie redes hiervoor gegee nie. Uitspraak in hierdie aansoek is vir 9 September geskeduleer, en die borgtog-aansoek is tot daardie datum uitgestel. Willemse se mede-beskuldigdes, Austin Elindi en Panduleni Hamukwaya, het nog nie formele borgtog-aansoeke ingedien nie. Willemse se prokureur, Boris Isaacks, het meer.

4x4 Podcast
Frankreich: Premierminister Bayrou will Vertrauensfrage stellen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 26:06


Frankreich braucht eventuell schon in zwei Wochen eine neue Regierung: Dann stellt Premierminister François Bayrou im Parlament die Vertrauensfrage. Erst im Juli hatte er dort ein Misstrauensvotum der Opposition überstanden. Hintergrund sind seine umstrittenen Sparpläne von fast 44 Millionen Euro. Weitere Themen: · In Kambodscha will die Regierung verschärft gegen oppositionelle Kräfte vorgehen können. Der nominell demokratische Staat im Südosten Asiens soll Landsleuten die Staatsbürgerschaft aberkennen können – nämlich dann, wenn sie mit anderen Ländern konspirieren und den nationalen Interessen schaden. Das Parlament hat dazu ein neues Gesetz beschlossen. · Das Verhältnis zwischen Venezuela und den USA wird angespannter, denn US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, drei Kriegsschiffe in die Gewässer vor Venezuela zu schicken. Venezuelas Präsident Nicolas Maduro hat prompt reagiert. Er will 4.5 Millionen Milizangehörige mobilisieren. · Schluss mit dem Geschenk für das Enkelkind in den USA: Die Post nimmt ab Dienstag vorübergehend keine Warensendungen mehr für die Vereinigten Staaten an. Grund dafür sind neue Zollvorschriften der US-Regierung.

Kees de Kort | BNR
‘De internationale rol van de Amerikaanse dollar staat op het spel'

Kees de Kort | BNR

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 7:26


De Amerikaanse president Donald Trump heeft Fed-bestuurder Lisa Cook ontslagen. Cook heeft zelf echter aangegeven geen gehoor te geven aan het ontslag. Macro-econoom Edin Mujagic stelt dat de onafhankelijkheid van de centrale bank onder druk staat. ‘Niet alleen het rentebeleid van de Fed, maar ook de internationale rol van de Amerikaanse dollar staat op het spel’, zegt hij. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Tagesgespräch
Jan Busse: «Anerkennung Palästinas zeigt eine Hilflosigkeit»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 26:29


Immer mehr Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Doch völkerrechtlich stellen sich zum Status viele Fragen. Nahost-Forscher Jan Busse betont: Viele Staaten reagieren aus Hilflosigkeit – und ein Staat Palästina sei nur mit internationaler Unterstützung möglich. Diverse Staaten darunter Grossbritannien, Frankreich oder Australien, haben angekündigt, an der UNO-Generalversammlung im September die Anerkennung eines palästinensischen Staats zu unterstützen. Bleibt es nur bei der Anerkennung, was muss das Ausland für Palästina als Staat tun und was sagt das Völkerrecht zu einem Staat Palästina? Und: Israel hat den Bau vieler neuer Siedlungen im Westjordanland genehmigt. Viele befürchten, dass damit das Ende einer Zweistaatenlösung droht. Jan Busse, Nahostforscher am Institut für Politikwissenschaft der Universität der Bundeswehr in München, ist zu Gast bei David Karasek.

Vandaag
Luisterverhaal op zondag: In Nederland staat het leven van L. al jaren stil

Vandaag

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 32:11


Iedere dag kijkt L. naar de jeugdfoto waarop hij zelfverzekerd in voetbaltenue poseert. De droom om profvoetballer te worden, bracht hem van Gambia naar Nederland.Gast: Hugo VerkleyStem & Montage: Jan Paul de BondtRedactie: Rogier van ‘t HekCoördinatie: Belle BraakhekkeHeb je vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze redactie via podcast@nrc.nlZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.