Podcasts about staat

  • 3,491PODCASTS
  • 11,679EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about staat

Show all podcasts related to staat

Latest podcast episodes about staat

hr2 Der Tag
Trau schau wem? Unsere Misstrauensgesellschaft

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 53:34


„Das Vertrauen wird kommen - hat jeder nur erst seine Sicherheit.“ Ein Satz von Friedrich Schiller, zutreffend und paradox zugleich. Denn wenn wir vertrauen, sind wir subjektiv unserer Sache sicher, wissen aber nicht, ob wir objektiv wirklich sicher sein können. Vertrauen ist ein Vorschussgeschäft, und es trägt immer auch die Möglichkeit in sich, enttäuscht zu werden. Sonst wäre es kein Vertrauen, sondern Wissen. Vertrauen ist ein Wagnis. Aber auch ein unschätzbarer Wert. Denn in einer Welt voller Ungewissheiten kommen wir ohne Vertrauen keinen Schritt weiter. Weil wir vor lauter Misstrauen Gefahr laufen, überhaupt keinen Schritt mehr zu gehen. Das Tückische am Misstrauen ist, dass „eine gesunde Portion“ davon gut für uns ist, dass aber permanentes Misstrauen uns und unser Miteinander vergiftet, nicht nur im Privaten, sondern auch in Staat und Gesellschaft. Was tun wir also, wenn unser Vertrauen schwindet? Weil die (technischen) Möglichkeiten, uns zu täuschen, immer größer werden? Weil Politisch-Verantwortliche die Erwartungen nicht erfüllen, die wir in sie setzen? Weil wir niemals das Gefühl loswerden, gerade jetzt über den Tisch gezogen zu werden? Unter welchen Voraussetzungen sind wir bereit, mehr Vertrauen zu wagen? Und unter welchen Voraussetzungen tun wir gut daran? Auf diese und andere Vertrauensfragen antworten u. a.: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Autor des Buches “Misstrauensgemeinschaften - Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologie“, Silke Müller, Publizistin und Bildungsexpertin, und Prof. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler, Universität Hohenheim. Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl? Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr und lassen uns nicht alles gefallen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f6b9be01b023fc00/

Pantelic Podcast
‘Ajax staat op een bekend kruispunt en kan zich weinig veroorloven' | Pantelic Podcast | S08E15

Pantelic Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 60:27


Een roerige week! Op Kevin's verjaardag mag hij het allemaal gaan duiden. Samen met Jan en Wessel wordt FC Utrecht - Ajax besproken, wordt er naar de zoektocht naar een trainer gekeken, laten ze zich uit over de media-dynamiek die maar weer eens is ontstaan en kijken ze terug in de tijd met de Pantelic Seizoensbingo!(00:00) Intro(03:20) Nabeschouwing FC Utrecht – Ajax(15:55) Hoe nu verder?(33:50) Mediadynamiek rond Ajax(47:15) Pantelic Seizoensbingo(57:57) Jong AjaxIn de podcast verwijzen Jan, Kevin en Wessel naar:Het artikel van Pieter Zwart over de spelhervattingen bij Ajax: https://www.vi.nl/pro/analyse-dit-gaat-continu-mis-bij-de-spelhervattingen-van-ajax De podcast van Lars Jesse van Eijden over Nouri: https://open.spotify.com/episode/1L7KWuoi8Uz46TnGSYLcgK?si=4957c022fdcd4890 Petje Af De link voor onze Petje Af-pagina is: petjeaf.com/pantelicpodcastSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"China sieht uns nicht mal mehr im Rückspiegel" - Kollaps der deutschen Industrie (Klima-Labor)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 56:32


Die deutsche Industrie steckt in einer schweren Krise: Seit 2018 gehen kontinuierlich Arbeitsplätze verloren, inzwischen fallen jeden Montag etwa 10.000 Stellen weg. Viele Unternehmen liebäugeln offen mit dem Abschied aus Deutschland. Sie beklagen einen tödlichen Cocktail aus erdrückender Bürokratie, hohen Energie- und Lohnnebenkosten.Lässt sich der Abwärtstrend stoppen? Darüber diskutieren Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller in dieser Live-Ausgabe des "Klima-Labors": Was bringt ein Industriestrompreis? Ist bezahlbarer grüner Wasserstoff realisierbar oder eine Fantasie? Müssen wir der Industrie zuliebe zum russischen Gas zurückkehren? Muss der Staat bei wichtigen Unternehmen einsteigen? Hilft letztlich doch nur der Kahlschlag beim Klimaschutz?Die Gäste:Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW.Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft in Berlin. Die Stiftung ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Familienunternehmern, um sektor- und branchenübergreifend Klimaschutz und Nachhaltigkeit für eine erfolgreiche deutsche Industrie zu fördern.Sepp Müller, stellvertretender Fraktionschef von CDU/CSU im Bundestag sowie Fraktionssprecher für Wirtschaft und Energie.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr2 Der Tag
Gold, Macht und Menschenrechte – kein Frieden im Sudan und Kongo

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 54:36


Sie nennen sich M23 oder RSF. Es sind die Milizen im Kongo und im Sudan; sie führen Krieg im eigenen Land. Es geht um Macht und Rohstoffe - auf die Bevölkerung nehmen sie keine Rücksicht. Es gibt Vorwürfe schwerster Menschenrechtsverletzungen, die Lage im Sudan gilt als die aktuell größte humanitäre Krise der Welt. Zwar hat die RSF-Miliz dort einer Waffenruhe zugestimmt, doch die scheint brüchig. Was steckt hinter den grausamen Konflikten? In beiden Ländern sind Milizen oft aus lokalen Gemeinschaften entstanden, die sich selbst schützen wollten, aber dann zu Tätern wurden. Es sind Milizen, die nicht nur kämpfen, sondern wirtschaften: mit Gold, Menschen und Waffen. Es zeigt sich, wenn ein Staat zerfällt, übernehmen Milizen nicht nur die Waffen, sondern auch die Macht. Gewalt wird zur Wirtschaftsform und Straflosigkeit zur Regel. Gibt es Wege aus der Gewalt und was hilft den Menschen im Kongo und im Sudan? Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Niddal Salah-Eldin, mit Katrin Jullien, Regionalbüroleiterin der Diakonie Katastrophenhilfe in Nairobi, mit Dr. Astrid Irrgang, Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze und mit Nadège Kusanika, der im Kongo geborenen Autorin des Buches “Unter derselben Sonne“. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Krieg im Sudan: Warum das Land in Gewalt versinkt Im Sudan wütet ein brutaler Bürgerkrieg. Im Kampf gegen die sudanesische Armee hat die paramilitärische Miliz “Rapid Support Forces”, kurz RSF, die Stadt Al-Faschir eingenommen. Es wird von Vergewaltigungen, Massenmorden, und brutalen Hinrichtungen berichtet. Nach UN-Angaben steht das ganze Land am Abgrund einer humanitären Katastrophe. Nina Amin aus dem ARD-Studio Kairo ordnet in dieser 11KM-Folge ein, was gerade im Sudan passiert. Sie erklärt, was den Konflikt so kompliziert macht und ob es eine Lösung in diesem laut UN „vergessenen Krieg“ geben kann. Redaktionsschluss für diese Folge war 6. November 20 Uhr. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a50f4cfe7f29f3f6/

RONZHEIMER.
Der Deutsche im syrischen Folter-Gefängnis. Mit Thilo Mischke

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 40:41


Abschiebungen nach Syrien dominieren die politische Debatte. Was ist Propaganda, was Realität vor Ort, und was bedeutet Sicherheit in einem Land, in dem ganze Stadtteile noch immer in Trümmern liegen? Paul Ronzheimer spricht darüber mit Reporter Thilo Mischke - und über dessen neue ProSieben-Reportage „Spurlos verschwunden - der Deutsche aus dem Folterknast“.Alle Reportagen von Thilo Mischke auf JoynMischke erzählt die Geschichte von Martin Lautwein, einem deutschen NGO-Mitarbeiter, der in Kamischli verschleppt und 48 Tage in Damaskus gefoltert wurde. Er beschreibt die Recherche nach dem Sturz Assads: die Rückkehr in Gefängnisse, verkohlte Aktenräume, das Sichern von Beweisen - und den Moment, in dem Lautwein in seine Zelle zurückkehrt. Zugleich ordnet Mischke die Lage im Land ein: Dürre, Hunger, zerbombte Viertel, ein Staat, der Sicherheit und Gerechtigkeit nicht garantiert. Und eine Weltöffentlichkeit, die längst weitergezogen ist.Wie ehrlich kann man über Rückführungen sprechen, wenn Perspektive und Recht fehlen? Und was braucht Syrien wirklich - Geld für den Wiederaufbau oder zuerst die Aufarbeitung des Systems der Foltergefängnisse?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

De kamer van Klok
Klimaattop in Belém van start: hoe staat de wereld er tien jaar na Parijs voor?

De kamer van Klok

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 28:54


In Brazilië vindt de komende weken ‘de grootste vergadering ter wereld’ plaats, zoals de mondiale klimaattop ook wel wordt genoemd. Het is precies tien jaar na het ‘Parijs-akkoord’ waarin werd afgesproken dat de opwarming van de aarde een halt toe zou worden geroepen. Wat kunnen we van deze top verwachten? Luister naar wetenschapsredacteur Maarten Keulemans en energietransitie-expert Tjerk Gualthérie van Weezel. Studenten opgelet! De Volkskrant biedt een gratis studentenabonnement aan, af te sluiten via volkskrant.nl/studenten Presentatie: Sheila SitalsingRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen, Julia van Alem, Jasper Veenstra en Iris BransMontage: Rinkie BartelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.

SWR2 Glauben
Unter dem Druck Chinas - Religion und Politik in Taiwan

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 26:00


Taiwan versteht sich als unabhängiger Staat – eine Sicht, die China als Provokation empfindet. Denn Peking betrachtet die Insel bereits seit Längerem als „abtrünnige Provinz“.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#551 | RENTE IN GEFAHR: Darum werden 98% am Ende leer ausgehen!

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 18:46


Unsere Sozialsysteme werden gezielt geplündert, die Wirtschaft wird zerstört und Ihr Wohlstand ist in akuter Gefahr. Gerald Grosz enthüllt die schockierende Wahrheit, die dir die Politik verschweigen: Auf den Staat ist kein Verlass mehr. Erfahre, warum du jetzt handeln MUSST, um dein Vermögen vor dem drohenden Kollaps zu retten.

Milch und Kultur
130. Folge Milch und Kultur mit Gilda Sahebi (Journalistin) - Frau Sahebi, (wie) wird Polarisierung inszeniert?

Milch und Kultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 42:53


Mit Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi hat MuK über Qualitätsmerkmale von Journalismus, affektive und ideologische Polarisierung, den Bremer Soziologen Nils Kumkar, neue Gesprächsformate, ihren neuen Podcast "Gilda con Arne", in dem sie mit Arne Semsrott (Frag den Staat) vieles anders machen möchte, als andere Politikpodcasts, und vieles mehr gesprochen. Reinhören! Folgt Milch und Kultur hier über den Podcatcher eurer Wahl: wonderl.ink/@mukpodcast

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Bleibt die Schweiz versicherbar?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 29:59


Laut den neuen Klimaszenarien drohen der Schweiz mehr Überschwemmungen, Murgänge, Dürren. Ist das noch versicherbar und warum versichern Schweizer Versicherungen immer noch klimaschädliche Projekte? Kritische Fragen an Stefan Mäder, den Präsidenten des Schweizerischen Versicherungsverbandes. Die Klimaszenarien, die der Bund diese Woche – kurz vor dem Start der UNO-Klimakonferenz in Brasilien - vorgestellt hat, zeigen bei allen Unterschieden zwischen den möglichen Verläufen, dass mehr und intensivere Extremwetterereignisse auf die Schweiz zukommen wegen der Erderwärmung. Die klimabedingten Schäden sind auch in der Schweiz in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Bleibt die Schweiz tatsächlich versicherbar, wie die Versicherungen sagen? Und zu welchem Preis? Warum sind Schweizer Versicherungen nach wie vor in Öl- und Gas-Projekte involviert, die nachweislich dem Klima schaden? Warum machen Sie nicht mehr mit bei internationalen Klima-Transparenz-Initiativen? Und, wie rechtfertigen sich private Versicherungsleistungen, wenn im Notfall trotzdem vielerorts der Staat einspringen muss? Der Versicherungsverband mischt sich seit einiger Zeit aber auch aktiver in die öffentliche Debatte um die Altersvorsorge ein. Nach der krachenden Niederlage der BVG-Reform vor einem Jahr setzt er auf mehr Information. Aber ist das Schweizer 3-Säulen-System tatsächlich reform- bzw. zukunftsfähig? Warum lassen die Versicherungen ihre Kunden nicht stärker an den Gewinnen auf den Aktienmärkten teilhaben? Der Bundesrat hat diese Woche den Mindestzinssatz auf 1.25 Prozent belassen. Und, ist es richtig, dass der Kapitalbezug nach der Pension steuerlich attraktiver ist als eine Rente? Stefan Mäder, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV und Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

RONZHEIMER.
AfD & Co.: Warum die Deutschen ihrem Staat nicht mehr trauen. Mit Aladin El-Mafaalani

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 56:50


Deutschland steckt mitten in einer Vertrauenskrise:Die AfD wächst, der Populismus prägt immer mehr Debatten und viele Menschen fragen sich, ob der Staat überhaupt noch funktioniert. Der bekannte Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt im Gespräch mit Paul, warum Misstrauen zunimmt, warum einfache Antworten so verführerisch sind – und was Politik, Medien und Gesellschaft tun müssten, um das Vertrauen zurückzugewinnen.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeit für Bayern
Lotto in Bayern: Glück kann süchtig machen

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 24:21


Vor 70 Jahren fand die erste Lottoziehung 6 aus 49 in Bayern statt, doch die Geschichte des Lottos ist älter. Das teils kritisch beäugte Glückspielmonopol erfüllt für den Staat einen Zweck. Ein Feature über Glück, Hoffnung und Millionen.

Samstagsrundschau
Bleibt die Schweiz trotz Klimawandel versicherbar, Herr Mäder?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 29:59


Laut den neuen Klimaszenarien drohen der Schweiz mehr Überschwemmungen, Murgänge, Dürren. Ist das noch versicherbar und warum versichern Schweizer Versicherungen immer noch klimaschädliche Projekte? Kritische Fragen an Stefan Mäder, den Präsidenten des Schweizerischen Versicherungsverbandes. Die Klimaszenarien, die der Bund diese Woche – kurz vor dem Start der UNO-Klimakonferenz in Brasilien - vorgestellt hat, zeigen bei allen Unterschieden zwischen den möglichen Verläufen, dass mehr und intensivere Extremwetterereignisse auf die Schweiz zukommen wegen der Erderwärmung. Die klimabedingten Schäden sind auch in der Schweiz in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Bleibt die Schweiz tatsächlich versicherbar, wie die Versicherungen sagen? Und zu welchem Preis? Warum sind Schweizer Versicherungen nach wie vor in Öl- und Gas-Projekte involviert, die nachweislich dem Klima schaden? Warum machen Sie nicht mehr mit bei internationalen Klima-Transparenz-Initiativen? Und, wie rechtfertigen sich private Versicherungsleistungen, wenn im Notfall trotzdem vielerorts der Staat einspringen muss? Der Versicherungsverband mischt sich seit einiger Zeit aber auch aktiver in die öffentliche Debatte um die Altersvorsorge ein. Nach der krachenden Niederlage der BVG-Reform vor einem Jahr setzt er auf mehr Information. Aber ist das Schweizer 3-Säulen-System tatsächlich reform- bzw. zukunftsfähig? Warum lassen die Versicherungen ihre Kunden nicht stärker an den Gewinnen auf den Aktienmärkten teilhaben? Der Bundesrat hat diese Woche den Mindestzinssatz auf 1.25 Prozent belassen. Und, ist es richtig, dass der Kapitalbezug nach der Pension steuerlich attraktiver ist als eine Rente? Stefan Mäder, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV und Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.

Geldmeisterin
„Wir brauchen Lohnabschlüsse unter der Inflationsrate."

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 46:13


Österreich müsse dringend in Punkto Wettbewerbsfähigkeit wieder aufschließen, warnt Wirtschaftswissenschaftler Prof. Christian Keuschnigg vor den Folgen weiterer Lohnabschlüsse über dem EU-Schnitt: „Wir brauchen niedrigere Lohnabschlüsse als Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien. Sonst werden wir nicht wieder wettbewerbsfähig. Man sieht ja schon eine deutliche Investitionszurückhaltung. Die Steigerungen im österreichischen Tourismus sind eine Stütze, aber nicht die Rettung."Ein freier Handel sei gerade für eine so kleinen Volkswirtschaft wie Österreich sehr wichtig, das unsere innovativen Unternehmen vom Binnenmarkt alleine nicht leben könnten. Aber so lange wir militärisch so sehr von den USA abhängig sind, könnten wir nicht im Übermaß Gegenzölle androhen. Zölle lähmen grundsätzlich die Weltwirtschaft. Die Schweiz entwickele sich auch ohne Einfuhrzölle seit den 70er Jahren prächtig, weil sie innovativ seien. In die Innovationsfähigkeit müsse auch der österreichische Staat mehr investieren. Und damit genug Steuergeld für die Bildung, Universitäten und Grundlagenforschung zur Verfügung stünde, müssen man vor allem schauen, dass sich das Pensionssystem weitgehend selbst trägt und nicht mehr so stark bezuschusst werden muss. Jeder könne etwa in Teilzeit gehen, müsse aber dann die finanziellen Konsequenzen im Alter selbst tragen. Ein liberaler Rundumschlag, der sich lohnt gehört zu werden. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich freut, wenn Ihr die GELDMEISTERIN abonniert, liked, mit Sternchen verseht, Daumen hoch und vor allem weiterempfehlt.Warnhinweise: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Der Host und der Podcastgast der GELDMEISTERIN haften nicht für die Inhalte dieses Mediums.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Wettbewerb #umlagefinanziert #Kapitaldeckung #anlegen #Investment #Pensionsen #Aktie #podcast Foto: Prof. Christian Keuschnigg

LANZ & PRECHT
AUSGABE 218 (Mit der Kettensäge regiert – mehr Milei wagen?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 58:30 Transcription Available


Der argentinische Präsident Javier Milei tritt gerne mit einer Kettensäge auf. Damit will der Ökonom den Staat zurechtstutzen, Bürokratie abbauen, Ausgaben senken und so das wirtschaftlich angeschlagene Land reformieren. Die Reformen sind schmerzhaft, trotzdem gewann Mileis Partei die jüngsten Parlamentswahlen. Eine Reformstau haben wir in Deutschland auch, aber hier ist unsere Regierung eher „mit einer Laubsäge“ unterwegs, meint Markus Lanz. Sollten wir etwa mehr Milei wagen? „Immer wenn der Karren im Dreck steckt, wollen die Leute radikale Lösungen“, meint Richard David Precht. Aber funktionieren politische Radikallösungen auch auf Dauer? Was sagen Ökonomen wie Milton Friedman dazu, auf den sich der argentinische Präsident so gern beruft?

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#327: „Bürger als Kunde statt als Untertan“ - mit Dr. Titus Gebel

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 45:57


Seit Corona hat der Bürger in Deutschland eher den Status Untertan als Bürger. Wie wäre es stattdessen mit dem Bürger als Kunden? Jurist und Unternehmer Dr. Titus Gebel powert mit seiner Free Cities Foundation freie Privatstädte, die von Unternehmen betrieben werden. Ein Vertrag schützt den Kunden Bürger vor Regeländerungen. Statt Steuern gibt es eine Gebühr. Der Autor von „Freie Privatstädte“ sagt: "Das ist keine Utopie, das ist ein Geschäftsmodell". Sein Anliegen: ein Wettbewerb der Systeme und komplette Freiwilligkeit. Ist es in Zeiten von übergriffigem Staat und politischer Allmachtsphantasien nötig, ganz neu zu denken? Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Buchbestellung „Freie Privatstädte“: https://www.dersandwirt.de/produkt/gebel-freie-privatstaedte/ Free Cities Foundation: https://free-cities.org/ -------------------------------------------  Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #freecities #marktwirtschaft #gesellschaft #politik #meinungsfreiheit #deutschland #freiheit

WDR 5 Morgenecho
Prostitutionsverbot: "Staat hat da nichts zu suchen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:09


Die CDU-Politikerinnen Julia Klöckner und Nina Warken fordern ein Verbot der Prostitution. Die Soziologin Elfriede Steffan hält davon nichts: "Wir haben das unbändige Leben der anderen zu akzeptieren – auch wenn das schwerfällt." Von WDR 5.

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Top-Ökonom warnt: DARUM werden wir ÄRMER! // NUR so retten wir Deutschlands Wohlstand

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 59:25


Deutschlands Wohlstand wankt – Professor Gunther Schnabl mit Klartext! Deutschland steckt in der tiefsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten – doch kaum jemand spricht so offen darüber wie Professor Gunther Schnabl. Der renommierte Ökonom erklärt, warum wir gerade unseren Wohlstand verspielen, welche Fehler die Politik macht und warum harte Reformen jetzt unausweichlich sind.

Der Rest ist Geschichte
Die Schweiz - Kampf um Neutralität

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 45:52


Die Schweiz liefert keine Waffen an die überfallene Ukraine, denn als neutraler Staat hält sie sich aus Kriegen raus. Ob das jahrhundertealte Prinzip der Neutralität reformiert werden sollte, darüber wird in der Schweiz gerade gestritten. Biesler, Jörg

Die Presse 18'48''
Operation „Escape Room“: Wie der Staat versucht, Steuerbetrügern auf die Schliche zu kommen

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 14:40 Transcription Available


von Klemens Patek. Ein grenzüberschreitendes Steuerbetrugssystem in Millionenhöhe führt auch nach Österreich. Steuerfahnder und Wega rückten aus. „Presse“-Wirtschaftsjournalistin Madlen Stottmeyer erklärt, wie viel Geld dem Staat jedes Jahr durch Betrug entgeht und warum es so schwer ist, das Problem in den Griff zu bekommen.

Podje Golf
Man staat áltijd op de golfbaan, vrouw kwijnt thuis weg: zijn er ook 'Golfwidows' in Nederland? #105

Podje Golf

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 45:11


In aflevering 105 praten Gerard en Sietse over een bijzonder onderwerp: golfweduwen. Vrouwen van mannen die zo verslaafd zijn aan golf dat het familieleven er zwaar onder lijdt. Tot echtscheidingen aan toe. De Amerikaanse sportzender ⁠ESPN⁠ maakte er tien jaar geleden een ⁠documentaire⁠ over en Gerard vond dat Sietse deze moest zien. Zijn er in Nederland ook golfweduwen en golfweduwenaars? En is dit specifiek iets voor golf? Ook praten de mannen over LIV Golf, Daan Huizing, Wil Besseling , de ⁠top 100 beste golfbanen van continentaal Europa⁠ en Gerard heeft eindelijk het antwoord op de vraag waarom golfers zo 'gestraft' worden voor het spelen van 9 holes in plaats van 18. Was Joost Luiten ook golfverslaafd toen hij begon? Podje Golf vraagt het aan Luiten, die dinsdag van zich liet horen met een hole-in-one in Abu Dhabi. Luister nu naar aflevering 105!

EV Update - alle elektrische auto’s
Nieuwe Renault Twingo staat online én Europa gaat een plan voor goedkope EV's presenteren

EV Update - alle elektrische auto’s

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 35:17


De KGM Torres EVX krijgt een grotere actieradius, Toyota laat de nieuwe bZ Time Attack zien, Kia heeft nu de EV3 Cargo, de Longbow Speedster is een concurrent voor de Tesla Roadster, de Leapmotor D19 is GROOT en de Jeep Compass wordt heel apart geadverteerd. Daarnaast hebben we ook in de BMW iX3 gezeten. Verder bespreken Jasper en Joeri een onderzoek over snelladen in Duitsland, in december presenteert de EU een plan voor goedkope elektrische auto's, gaat Nissan poolen met BYD voor de cafe-norm en heb je bij Tesla self-service testritten.

DEEPTECH DEEPTALK
Ökosysteme

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 32:34


Nach einer kurzen Herbstpause sprechen Alois und Oliver darüber, wie echte Deep-Tech-Ökosysteme auf Stadtebene entstehen – jenseits von Buzzwords. Sie ordnen ein, was Deep Tech wirklich bedeutet, wo die Grenze zu Commodity-Technologien verläuft und weshalb der Begriff aktuell oft inflationär verwendet wird. Ausgehend von Deutschlands neuer Hightech-Agenda (mit Schwerpunkten wie KI, Quantencomputing und Biotechnologie) diskutieren sie, wie nationale Programme lokale Cluster beeinflussen und warum Orte mit starker Forschungs- und Infrastrukturbasis – etwa DESY und die Science City in Hamburg – als Anker dienen.Die Episode zeigt, wie Konvergenz zwischen Technologien wie KI, Quanten- und Neuromorphik-Computing, Robotik oder XR Tempo aufnimmt und welche Rolle „universelle Schnittstellen“ wie große Sprachmodelle dabei spielen. Zugleich machen die beiden deutlich, dass Grundlagenforschung geschützte Domänen braucht, während Reallabore und Sandboxes die Brücke in die Anwendung schlagen. An konkreten Beispielen wird sichtbar, weshalb kurze Wege, stabile Rahmenbedingungen, verlässliche Testflächen und klar profilierte Stadt-Stärken den Unterschied zwischen Theorie und Transfer ausmachen.Ein zentrales Motiv der Folge ist der „Übersetzer“: Personen und Formate, die Forschung, Industrie und – oft als Ankerkunden – den Staat zielgerichtet zusammenbringen. Statt Event-Inflation braucht es kuratierte Räume, in denen Themen kurz vor der Marktreife fokussiert beschleunigt werden. Genau hier setzt der Deep Tech Campus Circle an: als bewusst exklusiver Ort, an dem Köpfe, Kapital und konkrete Use Cases aufeinandertreffen, um aus Keimlingen skalierbare Innovationen zu machen.Am Ende bleibt die klare These: Deep Tech entsteht, wenn tiefe Expertise, Geduld und ein klug orchestriertes Ökosystem zusammenwirken. Wer verstehen will, wie Städte vom Strategiepapier zur sichtbaren Wertschöpfung kommen, bekommt in dieser Folge eine kompakte, praxisnahe Landkarte – von der Saat in der Grundlagenforschung bis zur Ernte im Markt.

Verschwörungsfragen
Ep. 63 | Investigativ gegen rechtsextremen Antisemitismus - Im Gespräch mit Timo Büchner

Verschwörungsfragen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 43:33


In Folge 63 des Podcasts "Verschwörungsfragen" hat Dr. Michael Blume den Investigativjournalisten Timo Büchner zu Gast. Er recherchiert und publiziert zu verschiedenen rechtsextremen Strömungen in der Gegenwart. Dass Antisemitismus immer noch zu einem Grundlage ihrer Ideologie gehört, wird u.a. daran deutlich, dass sich Rechtsextreme nach dem Terroranschlag des 07. Oktobers 2023 mit den dafür verantwortlichen islamistischen Terrororganisationen wie der Hamas solidarisch gezeigt haben. Die Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden ist dabei ein Scharnier, dass unterschiedliche Ideologien auf schreckliche Weise zusammenbringt. Dr. Blume und Timo Büchner besprechen auch die weiter anhaltende Wirkung von sogenannten Reichsbürgern und Selbstverwaltern. Vor allem während der krisenhaften Situation der Coronapandemie waren diese Gruppierungen u.a. durch Aktionen gegen den deutschen Staat aufgefallen, welche bis hin zu Umsturzplänen reichten. Da die Gefahr durch diese rechtsextremistisch geprägten Gruppen weiterhin besteht, ist es für alle demokratischen Kräfte wichtig, die aktuellsten Entwicklungen in diesen Szenen zu beobachten.

Vroeg!
De democratie staat onder druk: Waarom en wat kunnen we eraan doen?

Vroeg!

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 57:45


Vandaag start het Wereldforum voor Democratie in Straatsburg. 13 jaar geleden werd dit forum in het leven geroepen door de Raad van Europa. Dat deden ze om de oorzaken te onderzoeken voor de desinteresse van burgers in de democratie, maar ook om te onderzoeken hoe ze de democratische cultuur wereldwijd kunnen versterken. Het thema van deze editie is 'Democracy at risk: how can we revive it?', vrij vertaald: onze democratie is in gevaar. Hoe ziet gevaar voor de democratie eruit? Hoe zie je dat terug in Nederland? En kunnen we democratie weer een boost geven? Te gast is Sander Heijne, hoofdredacteur van Vrij Nederland en schrijver van het boek 'De meeste stemmen gelden niet'. 

AUF1
Wirtschaftsfachmann Hamer: „Zwei Drittel des Mindestlohns greift ein gieriger Staat ab"

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 21:53


Im Januar steigt in Deutschland der Mindestlohn – von derzeit 12,82 Euro auf künftig 13,90 Euro. So hat es die Bundesregierung Ende Oktober beschlossen – nach monatelanger Diskussion. Schon im Wahlkampf hatten sich Union und SPD mit dem Thema profilieren wollen. Die Reaktionen auf die Anhebung fallen – wenig überraschend – sehr unterschiedlich aus. Dem Sozialverband VdK ist sie zu niedrig. Doch wie sieht der Mittelstand das Thema? Darüber spreche ich jetzt mit dem Ökonomen Eike Hamer.Zwei Drittel des Mindestlohns greift ein gieriger Staat ab"

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 05. November 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 30:27


Wahlfälschungen in Deutschland: Ob im Bundestag oder in der Kleinstadt Velten – überall werden Bürger betrogen und Abgeordnete belogen. AUF1 hat Zeugen und Dokumente – und heute zeigen wir sie Ihnen + Corona-Aufklärung: Die Täter vertuschen – doch die Bürger handeln + Und in „Wirtschaft am Mittwoch“ sagt der Fachmann Eike Hamer: „Zwei Drittel des Mindestlohns greift ein gieriger Staat ab“

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Verteidigung - Wie sich Estland gegen den russischen Nachbarn schützen will

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:22


Panzersperren auf der Freundschaftsbrücke zwischen dem estnischen Narva und dem russischen Iwangorod. Sichtbare Zeichen dafür, wie sich der Staat an der Ostflanke der Nato gegen Russland verteidigen will – und wie Estland sich sonst gegen den Nachbarn wappnet.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Cryptocast | BNR
Dit is waarom de bitcoinkoers onder druk staat | 402 A

Cryptocast | BNR

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 23:11


Durfinvesteerder Andreessen Horowitz heeft zijn jaarlijkse State of Crypto-rapport gepubliceerd. Volgens A16Z is de cryptomarkt in 2025 echt volwassen geworden. Dat blijkt niet alleen uit de prijzen, maar vooral uit de onderliggende infrastructuur en het gebruik ervan. In het rapport valt op dat stablecoins inmiddels een serieuze rol spelen in het mondiale betalingsverkeer. De waarde van transacties met stablecoins is voor het eerst groter dan die van traditionele betaalnetwerken als PayPal. Daarmee laat de sector zien dat het niet langer alleen gaat om speculatie, maar ook om daadwerkelijk gebruik. A16Z benadrukt daarnaast dat institutionele beleggers de markt steeds meer omarmen. Grote vermogensbeheerders gebruiken publieke blockchains om fondsen te tokeniseren of als onderdeel van handelsprocessen. Dat maakt de scheidslijn tussen de traditionele financiële wereld en de cryptosector steeds dunner. Ook het gebruik van publieke blockchaininfrastructuur groeit hard. Duizenden bedrijven bouwen nieuwe toepassingen op netwerken als Ethereum, Base en Solana, waarbij de nadruk ligt op schaalbaarheid en efficiëntie. Toch is Andreessen Horowitz geen neutrale partij. De investeerder heeft miljarden geïnvesteerd in tientallen cryptobedrijven en protocollen. Van infrastructuurprojecten tot handelsplatformen: A16Z heeft er belang bij dat de sector floreert. Dat neemt niet weg dat het rapport een goed beeld geeft van de verschuiving in de markt: van hype naar volwassen gebruik. Opmerkelijk is ook dat het rapport uitgebreid stil staat bij Bitcoin. De munt wordt genoemd als ‘digitale reserve’, een ankerpunt binnen een steeds breder ecosysteem van digitale activa. In de prijsanalyse kijkt Bert Slagter naar het koersverloop van de afgelopen weken. Ondanks de rustige markt ziet hij tekenen van een “grote rotatie”: oude beleggers die hun bitcoin verkopen aan nieuwe instappers. Dat proces begon al toen de koers de grens van 100.000 dollar doorbrak. Zolang bitcoin zijwaarts beweegt en andere markten wel stijgen, blijft de vraag hoe lang deze fase nog aanhoudt en wat dit betekent voor de langere termijn. Tot slot in het nieuwsoverzicht: Consensys, het bedrijf achter de populaire MetaMask-wallet, wil naar de beurs. De laatste waardering van zeven miljard dollar dateert uit 2022. Naast MetaMask ontwikkelt Consensys ook tools voor bedrijven en ontwikkelaars in het Ethereum-ecosysteem. Tegelijk werkt het bedrijf aan een eigen token die gebruikers moet gaan belonen. De beursgang past in een reeks cryptobedrijven die hun weg naar Wall Street hebben gevonden. Co-host is Jacob Boersma. Gasten Jacob Boersma Links Host Daniël Mol Redactie Daniël Mol See omnystudio.com/listener for privacy information.

Tagesgespräch
Die Abstimmungskontroverse zur Service-citoyen-Initiative

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 27:33


Sollen künftig alle jungen Menschen einen Dienst für die Allgemeinheit leisten – Männer wie auch Frauen? GLP-Nationalrat und Befürworter Beat Flach und Mitte-Ständerätin und Gegnerin Andrea Gmür diskutieren über die Service-citoyen-Initiative, über die wir am 30. November abstimmen. Die Service-citoyen-Initiative verlangt, dass das heutige Wehrpflichtsystem abgelöst wird von einem Dienst für die Allgemeinheit. Alle, Männer und Frauen, sollen künftig einen Dienst für die Sicherheit, die Umwelt oder die Gemeinschaft leisten. Dieser Dienst kann in der Armee, im Zivilschutz oder in anderen Bereichen wie Umwelt- und Katastrophenschutz geleistet werden. Die Bestände von Armee und Zivilschutz sollen in der Verfassung garantiert werden. Die Gegnerinnen und Gegner befürchten eine Schwächung der Armee, weil die Wehrpflicht abgeschafft würde. Zudem widerspreche die Initiative dem Zwangsarbeitsverbot nach UNO-Konvention hätte hohe Kosten für den Staat und die Wirtschaft zur Folge. Auch wird eingewendet, dass Frauen heute bereits viel Care-Arbeit leisten und es unfair wäre, ihnen weitere Pflichten aufzuerlegen. Die Abstimmungskontroverse leitet Livia Middendorp.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Prof. Pierre Ibisch – Der Wald und wir: eine ethische Auseinandersetzung mit unserer Verantwortung

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 55:41


Peter hat auf dem Waldgipfel 2025 mit Prof. Pierre Ibisch von der HNEE über die ethischen Dimensionen des Wald- und Umweltschutzes gesprochen. Dabei widmen sich die beiden Fragen wie: Welchen Einfluss müsste unser Staat nehmen, um seiner Verantwortung für Umwelt & Ökosysteme gerecht zu werden? Wie kommt man bei einem komplexen Thema wie Natur- und Klimaschutz am sinnvollsten "ins Tun"? Fehlt uns allgemein der Optimismus oder womöglich der nötige Respekt im Umgang mit der Natur? Das und mehr hört ihr in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Echo der Zeit
International: Syriens schwieriger Weg in die Zukunft

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 26:16


Der Neuanfang in Syrien wird zur Herausforderung. Der Vielvölkerstaat ist geprägt von unterschiedlichen Ideologien, Erwartungen und Hoffnungen. Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa stösst vor allem im kurdisch dominierten Nordosten des Landes auf viel Misstrauen. Knapp ein Jahr ist seit dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Bashar Al-Assad vergangen. Der Umsturz wurde nach dem zerstörerischen Bürgerkrieg auch in vielen westlichen Ländern euphorisch begrüsst. In Syrien selbst bleibt die Situation schwierig: Während Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa in der Hauptstadt Damaskus von Anhängern euphorisch gefeiert wird, schlägt dem ehemaligen Islamistenführer im kurdisch geprägten Nordosten des Landes Skepsis entgegen. Das neue, versöhnliche Image, dass sich die Regierung geben will, kauft ihr dort niemand ab. Die Erinnerungen an die früheren Gräueltaten der Islamisten sind in der Region allgegenwärtig. Die Kurden haben im Gebiet östlich des Euphrats einen autonomen Verwaltungsapparat aufgebaut, setzen auf basisdemokratische Selbstverwaltung, mit sozialistischer und feministischer Ausprägung. Ihre Mentalität unterscheidet sich stark von jener der neuen Regierung um Al-Sharaa. Deren Pläne, die Verwaltungs- und Verteidigungsstruktur der Kurden in den syrischen Staat zu integrieren, stossen im kurdischen Gebiet auf Ablehnung. Wie also weiter in Syrien? Werden die einstigen Konfliktparteien zusammenfinden? Oder droht gar ein neuer Bürgerkrieg?

Bitcoin verstehen
Episode 286 - Exklusiv: EU greift in Bitcoin ein: Das musst du jetzt wissen! Mit Julian Liniger (CEO von Relai)

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 65:24


In dieser Folge sprechen wir mit Julian Liniger, dem CEO von Relai, über Regulierung, Innovation und den aktuellen Stand im Bitcoin-Markt. Wir werfen einen Blick auf MiCA – was steckt hinter der neuen EU-Regulierung, welche Anforderungen bringt sie mit sich und warum bremst sie eher Innovation, statt sie zu fördern? Außerdem diskutieren wir, ob sich Relai mit der neuen Lizenz dem Staat „gebeugt“ hat und inwieweit die Nutzer davon profitieren. Eine Frage darf nicht fehlen: Wo bleibt eigentlich der Bullrun? Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info

Jesus Centrum Kassel
Zwischen Krone und Kreuz - Teil 2 | Matthias Floreck

Jesus Centrum Kassel

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 30:37


Predigt von Matthias Floreck am Sonntag, 02.11.2025.In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft gespalten ist und vielesich von Autoritäten entfremden, sollten wir uns mehr denn je fragen: Was sagt Gott darüber? Und was ist unser Auftrag in dieser verrückten Welt?Die deutsche Geschichte zeigt: Autorität kann schützen – oder zerstören. Freiheit kann blühen – oder missbraucht werden. Verantwortung kann getragen – oder verweigert werden.In dieser 3-teiligen Serie schauen wir, was die Bibel über Staat, Freiheit und Verantwortung sagt. Wir entdecken, wie Christen mit Autorität umgehen sollen, wie sie Freiheit verantwortungsvoll leben können – und warum unsere letzte Hoffnung nicht in Politik, sondern im Reich Gottes liegt.Komm mit auf eine spannende Reise zwischen Krone und Kreuz – und entdecke Gottes Perspektive für unser Leben heute.

SWR2 Zeitgenossen
Ole Nymoen: „Ich will für keinen Staat sterben“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 44:25


Zur Waffe greifen, bereit sein, Menschen zu töten, und das Land, das in früheren Kriegen „Vaterland“ genannt wurde, mit Gewalt zu verteidigen? Der Publizist und Podcaster Ole Nymoen verweigert sich. Und begründet dies in seinem Buch „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“: einem Plädoyer gegen den Krieg, das in Deutschland für Aufsehen gesorgt hat. Wie kann diese Haltung vertreten werden angesichts der Weltlage und vor dem Hintergrund der Debatte um die Wehrpflicht? Der studierte Politikwissenschaftler versteht seine Weigerung zugleich als Protest für mehr kollektive Selbstbestimmung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die neue Angstmaschine: Wie Staat, KI und Plattformen Kritik kriminalisieren

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 37:03


Der neue Überwachungsstaat braucht keine Uniformen mehr, keine Zensoren, keine Stasi-Akten. Er braucht nur noch Algorithmen. Wer entscheidet, wann ein Text „radikal“ ist? Wer legt fest, wann Kritik an Regierungspolitik „systemfeindlich“ klingt? Solche Wertungen entstehen heute nicht mehr im Gerichtssaal, sondern im Code. Am Ende stehen nicht selten Hausdurchsuchungen, Beschlagnahmungen von Geräten oder Kontosperrungen. DerWeiterlesen

11KM: der tagesschau-Podcast
Immos, Dollars, Insolvenzen: Wie René Benko pleite ging (11KM Classic)

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 29:10


Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Diese Folge ist ein 11KM Classic vom 23. Juni 2025 aus unserem Archiv zum Feiertag, am Montag sind wir mit einer neuen Folge zurück. Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite%E2%80%A6 Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

De Popcast van de Week
#222 — Soulwax staat in de Canon

De Popcast van de Week

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 75:08


Stephen en David Dewaele hebben net een nieuw album uit: All Systems Are Lying. We hebben het over wat ze nu eigenlijk precies doen op een podium, over hun vrienden Josh Homme, David Bowie en Jarvis Cocker van Pulp en over hun opname in de Tijdloze Canon.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Multimillionär Merz: Kriegskanzler der Geldaristokratie

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 18:49


„Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“. Doch doch, das steht immer noch so im Grundgesetz. Sogar zweimal. Der Fachbegriff dazu: „Sozialstaatsklausel.“ Sie verpflichtet den Staat, seinen Bürgern eine sichere Lebensgrundlage zu bieten. Den reichsten 5 Prozent der Deutschen, 256 (Multi-)Milliardären und knapp 3 Millionen (Multi-)Millionären, gehören 48 Prozent desWeiterlesen

RSG Geldsake met Moneyweb
Die regering wil swak boukontrakteurs op 'n swartlys plaas; sal nooit weer met die staat kan sake doen nie

RSG Geldsake met Moneyweb

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 10:14


James de Villiers, woordvoerder van die Departement van Openbare Ondernemings en Infrastruktuur, gesels oor die regering se planne om boukontrakteurs op 'n swartlys te plaas as hulle projekte vertraag. Volg RSG Geldsake op Twitter

International
Zwischen Euphorie und Misstrauen: Syriens schwieriger Neuanfang

International

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 26:16


Der Neuanfang in Syrien wird zur Herausforderung. Der Vielvölkerstaat ist geprägt von unterschiedlichen Ideologien, Erwartungen und Hoffnungen. Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa stösst vor allem im kurdisch dominierten Nordosten des Landes auf viel Misstrauen. Knapp ein Jahr ist seit dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Bashar Al-Assad vergangen. Der Umsturz wurde nach dem zerstörerischen Bürgerkrieg auch in vielen westlichen Ländern euphorisch begrüsst. In Syrien selbst bleibt die Situation schwierig: Während Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa in der Hauptstadt Damaskus von Anhängern euphorisch gefeiert wird, schlägt dem ehemaligen Islamistenführer im kurdisch geprägten Nordosten des Landes Skepsis entgegen. Das neue, versöhnliche Image, dass sich die Regierung geben will, kauft ihr dort niemand ab. Die Erinnerungen an die früheren Gräueltaten der Islamisten sind in der Region allgegenwärtig. Die Kurden haben im Gebiet östlich des Euphrats einen autonomen Verwaltungsapparat aufgebaut, setzen auf basisdemokratische Selbstverwaltung, mit sozialistischer und feministischer Ausprägung. Ihre Mentalität unterscheidet sich stark von jener der neuen Regierung um Al-Sharaa. Deren Pläne, die Verwaltungs- und Verteidigungsstruktur der Kurden in den syrischen Staat zu integrieren, stossen im kurdischen Gebiet auf Ablehnung. Wie also weiter in Syrien? Werden die einstigen Konfliktparteien zusammenfinden? Oder droht gar ein neuer Bürgerkrieg?

Lang verhaal kort
#1204 - Waarom Marco Borsato (nu pas) voor de rechter staat

Lang verhaal kort

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:28


Marco Borsato staat voor de rechter. Het wordt door sommige media de zaak van de eeuw genoemd. Maar waar staat hij nu voor terecht en hoe verloopt de zaak? Dat zoekt Frederique voor je uit.

Pantelic Podcast
'Heitinga kan geen onwaarheden aanwijzen uit reconstructie ESPN' | Pantelic Podcast | S08E13

Pantelic Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 62:11


In deze aflevering van de Pantelic Podcast bespreken Jan, Wessel en Bart de recente wedstrijd tegen Twente, de problemen binnen de technische staf, en de reacties op een kritisch reconstructie van ESPN. Ook wordt er teruggeblikt op de wedstrijd tegen Chelsea en Danny Blind's uitspraken over de Raad van Commissarissen worden geanalyseerd. (00:00) Intro(01:20) Korte nabeschouwing FC Twente – Ajax(03:45) Artikel ESPN + Interview Heitinga(19:00) Blik op de organisatie(24:25) Staat de selectie achter Heitinga?(26:00) Meer over FC Twente – Ajax(37:00) Terugblik Chelsea – Ajax(43:00) Interview Blind(55:30) Kleine vooruitblik Heerenveen(57:15) Jong Ajax en Ajax onder 19(1:00:10) Hint aan Heitinga Petje Af De link voor onze Petje Af-pagina is: petjeaf.com/pantelicpodcastSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Buitenhof
Jaap de Hoop Scheffer, Rob Jetten, Dilan Yeşilgöz.

Buitenhof

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 54:36


Aan tafel deze week: Minister van Staat en voormalig secretaris-generaal Jaap de Hoop Scheffer, D66-partijleider Rob Jetten en VVD-partijleider Dilan Yeşilgöz. Presentatie: Twan Huys Wil je meer weten over de gasten in Buitenhof? Op onze website vind je meer informatie. Daar kan je deze aflevering ook terugkijken en je vindt er natuurlijk nog veel meer gesprekken: https://www.vpro.nl/buitenhof/artikelen/buitenhof-26-oktober-2025 Het was opnieuw een heftige week voor Oekraïne. De ontmoeting tussen Trump en Zelensky eindigde in een scheldpartij, Rutte vloog naar Washington om te sussen en Poetin dreigde met een escalatie van de oorlog in Oekraïne, zodra er Tomahawks worden ingezet. Hoe moet een nieuw kabinet omgaan met Oekraïne, met een wispelturige President Trump en hoe herstelt een nieuw kabinet de invloed van Nederland in Europa? Te gast is Minister van Staat en voormalig secretaris-generaal van de NAVO, Jaap de Hoop Scheffer. Hoe denken de partijleiders van de liberale partijen over de toekomst van Nederland? Is er samenwerking mogelijk in deze instabiele geopolitieke tijden die roep om een stabiel kabinet groot maken. Veiligheid en defensie en klimaat vragen om stevige keuzes net als de wooncrisis. Waar staan we nu eigenlijk op dat gebied met nog een paar dagen te gaan voor de Tweede Kamerverkiezingen? VVD-leider Dilan Yeşilgöz en D66-voorman Rob Jetten schuiven aan.

Thema des Tages
Trumps gefährlichster Ideologe

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 37:25 Transcription Available


Wenn Donald Trump den Staat anfeindet, die Justiz angreift oder gegen Migranten hetzt, dann stehen hinter seinen schärfsten Worten oft die Gedanken eines Mannes: Stephen Miller. Der stellvertretende Stabschef im Weißen Haus und Berater für innere Sicherheit hat Trump mit radikalen Ideen schon zur ersten Präsidentschaft verholfen. In der zweiten Trump-Ära setzt Miller zum Frontalangriff auf die US-Demokratie an. Wie einflussreich und gefährlich Trumps Scharfmacher ist und wie er Amerika für immer verändern will erklärt Reinhard Heinisch. Er ist Politikwissenschafter an der Universität Salzburg.

ETDPODCAST
Fr. 24.10.25. Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 7:49


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Sowohl die USA als auch Europa kündigen neue Sanktionen gegen Russland an. In einer 6.000-Einwohner-Gemeinde ermittelt der Staatsschutz – wegen Deutschlandflaggen an öffentlichen Masten. Und: Warum Rekordeinnahmen beim Staat keine Entlastung für die Bürger bedeuten.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Corona-Hilfen: Ärger um Rückzahlung

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 3:00


Corona-Hilfen: Ärger um Rückzahlung – 2020 brachte die Corona-Pandemie das Leben in Deutschland zum Stillstand. Geschäfte blieben geschlossen, staatliche Hilfen waren damals für viele die Rettung. Doch jetzt will der Staat sein Geld zurück.