POPULARITY
Categories
Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Warum ist das Vertrauen vieler Bürger in den deutschen Staat und seine Politikerinnen und Politiker erschüttert? Und welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Im Gespräch mit Pioneer-Chefreporterin Alev Doğan lotet der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit Co-Autorin Helga Hirsch aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Ein Achter Tag LIVE Podcast über alte Gewissheiten und neue Impulse, wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und eine wehrhafte Demokratie zu werden.
Mit steigender Verschuldung wächst die Angst, dass der Staat über neue Abgaben und Steuern versuchen könnte, Löcher zu stopfen. Es besteht die Befürchtung, dass im kommenden Jahr über das 2019 geänderte „Lastenausgleichsgesetz“ eine Vermögensabgabe kommen kann. Impfschäden sind im neuen Gesetzestext mit abgedeckt. Was ist dran am Lastenausgleich? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Zwei Personen nach Messerstecherei an der Australian National University in Canberra ins Krankenhaus eingeliefert / Rettungsdienste in Queensland und New South Wales warnen vor drohenden Großbränden / Nur zehn Prozent der australischen Bevölkerung unternimmt aktive Schritte, um sich auf bevorstehende Katastrophen vorzubereiten / Kernenergie als Ersatz für alternde Kohlekraftwerke würde den Staat 387 Milliarden Dollar kosten.
Der DGB warnt vor zunehmender Gewalt gegen Beschäftigte, Sturmtief »Daniel« belebt die Debatte um Klimaschutz und in Thüringen droht Knatsch wegen der AfD. Das ist die Lage am Donnerstag. Die Artikel zum Nachlesen: Alarmierender Studienbefund: Vertrauen der Deutschen in den Staat sinkt auf neuen Tiefstand Flut im Wüstenstaat: Wie Sturmtief »Daniel« Libyen die Katastrophe brachte Diskussion über Parteiverbot: Was wir aus der Weimarer Republik für den Umgang mit der AfD lernen können +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Fast 3000 Tote hat das Erdbeben in Marokko bereits gefordert. Und auch die Überlebenden werden noch lange mit den Folgen zu kämpfen haben. Auch weil die betroffene Region vom Staat vernachlässigt werde, sagt SRF Korrespondent Daniel Voll in Marokko. In Marokko wird das Ausmass des Erdbebens immer deutlicher: Sechs Tage nach der Katastrophe versuchen die Rettungsteams weiterhin Überlebende aus den Trümmern zu bergen. Die Zahl der bestätigten Todesopfer ist inzwischen auf fast 3'000 gestiegen. Trotz der Tragödie akzeptiert die marokkanische Regierung fast keine internationale Hilfe. Was für politisch-strategische Gründe stecken dahinter und wie wird das Erdbeben das afrikanische Land strukturell verändern? SRF Korrespondent Daniel Voll ist derzeit in Marokko zwischen Marrakesch und dem Atlas-Gebirge, wo sich das Beben ereignete. Er ist zu Gast bei David Karasek.
Wir springen in dieser Folge ins 7. Jahrhundert vdZw. Schauplatz ist Kleinasien, genauer Lydien, dessen Herrscher Alyattes etwas tun wird, das die Welt für immer verändern wird: Er beginnt Münzen zu prägen. Wir sprechen über diese frühe Ausbreitung einer Geldwirtschaft und welche Auswirkungen das auf Lydien und die Region grundsätzlich hatte. //Literatur Barclay Vincent Head. The Coinage of Lydia and Persia. Andesite Press, 2017. David Schaps. The Invention of Coinage and the Monetization of Ancient Greece. University of Michigan Press, 2003. Melitz, Jacques. „A Model of the Beginnings of Coinage in Antiquity“. European Review of Economic History, 14. Dezember 2016, ereh;hew018v1. https://doi.org/10.1093/ereh/hew018. Peter Högemann und Norbert Oettinger. Lydien: Ein altanatolischer Staat zwischen Griechenland und dem Vorderen Orient. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018. Wallace, Robert W. „The Origin of Electrum Coinage“. American Journal of Archaeology 91, Nr. 3 (1987): 385–97. https://doi.org/10.2307/505360. Das Episodenbild zeigt beide Seiten einer Elektronmünze aus der frühen lydischen Münzprägezeit. Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/ Und wer unser Buch, das am 28.9. erscheinen wird, vorbestellen will, kann das im gut sortierten Buchhandel oder hier tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Was sich in der katholischen Kirche ändern muss, Proteste gegen Behörden und den Staat, neues Gesetz für Airbnb New York, Komödie «The Pod Generation» im Kino
Ausgerechnet in Sachsen-Anhalt, wo die christliche Reformation ihren Ausgang nahm, poltert ein moderner Hassprediger gegen Kirche, Staat und das Establishment. Wenn auch nicht in Wittenberg, sondern im beschaulichen Lörben. Den großen Zuspruch erhält er aus dem Feld politischer Proteste für den Frieden. Zur selben Zeit schreckt Gesche Kraus vom LKA auf, weil auf einem Telegram-Kanal ein vermeintlicher Mord gestanden wird. Doch wo ist die Leiche? Und wem wurde das Leben genommen? Fand das Verbrechen überhaupt statt? Gesche Kraus, Nancy Ritter und ihr Bruder Tommi verheddern sich in einem Netz aus evangelikalen Christen, Neonazis und Wutbürgern, die angeblich nur eins wollen: Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung. | Von Dirk Laucke | Mit Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Matthias Reichwald, Anna Sophie Schindler u.a. | Regie: Anne Osterloh | MDR 2023 | Mehr Krimi-Kicks gibt's unter https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-radiotatort
Das Grundgesetz ist das juristische Fundament unserer Gesellschaft. Doch es gibt Menschen, die es nicht anerkennen und damit unsere Demokratie gefährden. Die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland gelten für ihn nicht mehr. Davon ist Eugen überzeugt. Auf seinem Grundstück hat der 41-Jährige deshalb den Fantasiestaat “Al” ausgerufen. Als dieses dann aber zwangsgeräumt werden soll, zeigt Eugen, wie weit er bereit ist zu gehen, um für seine Überzeugungen einzustehen. Sarah ist einsam. Nichts sehnlicher wünscht sie sich als einen Partner an ihrer Seite. Als dann Frank in ihr Leben tritt, scheint es, als würde endlich das Glück einziehen. Doch schnell wird klar, dass ihr die neue Beziehung alles andere als Leichtigkeit bringt. Etwa 23.000 Personen gehören laut Bundesamt für Verfassungsschutz zur Bewegung der Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen. Eine Szene, die die Bundesrepublik Deutschland als legitimen Staat ablehnt. Welche Argumente Anhänger:innen dabei heranziehen, welche Theorien sie vertreten und welche Gefahr von der Szene ausgeht, das hört ihr in dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Interviewpartner dieser Folge: Politologe Jan Rathje **Kapitel** 1. Fall “Eugen“ 2. Aha: Was sind Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen? 3. Fall Sarah 4. Aha: Motivation 5. Corona und Prominente 6. Gefährlichkeit **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Schuld & Sühne: Paulinas Dokus: https://bitly.ws/Uxoo *Fall “Eugen”* LG Halle, Urteil vom 18.04.2019 - 1 Ks 3/17 Mdr: Chronoligie: Der Fall Adrian Ursache: https://bitly.ws/Uwqc Mitteldeutsche Zeitung: Adrian Ursache: Wie aus Mr Germany ein „Staatsmann wurde: https://bitly.ws/Uwqf koenau: Adrian Ursache Prozessauftakt Halle Landgericht Saal X01 2017: https://bitly.ws/UwqJ koenau: Adrian Ursache Reich Ur Warten auf den Gerichtsvollzieher: https://bitly.ws/Uwr3 *Fall “Sarah”* LG Neubrandenburg, Urteil vom 17.03.2017 - 833 Js 2078/17, 60 Ks 4/16 BGH-Beschluss vom 10. Oktober 2017: 2 StR 359/ 17 Stern: In einer Kuppelshow sucht sie Liebe. Sie wird zum Gespött. Dann zum Opfer eines Wahnsinnigen: https://bitly.ws/Uwrd Rhein-Zeitung: Schreckliche Details aus den Ermittlungsakten: Sarah starb einen qualvollen Tod: https://bitly.ws/Uwrm Nordkurier: Nach dem Tod von Axel G - nun spricht seine Frau: https://bitly.ws/Uwrv *Diskussion* YouGov: Überall Patrioten - außer in Deutschland: https://bitly.ws/UwrC Bundesamt für Verfassungsschutz: Reichsbürger und Selbstverwalter: https://bitly.ws/UwrH Konrad Adenauer Stiftung: “Reichsbürger”: https://bitly.ws/UwrL Dark Matters: “Der Reichsbürgerprinz und die Putschpläne”: https://bitly.ws/UwrR Juristische Rundschau: “Reichsbürger” und Strafrecht. FAZ Podcast für Deutschland: Reichsbürger-Razzia: Wie gefährlich sind die Extremisten im bürgerlichen Gewand?: https://bitly.ws/UxpE Die Justizreporter*innen: Reichsbürger – Welche Motive stecken dahinter?: https://bitly.ws/UxpJ **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
In Libyen läuft die humanitäre Hilfe an. Doch wie hilft man einem Staat, der keiner ist? Und: Die EU-Kommission will chinesische Subventionen für E-Autos untersuchen.
In de dagelijkse podcast van FC Afkicken bespreken Bruce Tol, Mart ten Have en Nicky Bartens op maandag 11 september onder meer Oranje dat na Griekenland ook Ierland verslaat, Van Gaal die de nieuwe bondscoach van Duitsland kan worden en Manchester United dat Antony tijdelijk buitenspel zet!(0:00) Intro(4:18) Oranje met twee gezichten tegen Ierland(22:37) Volgt Van Gaal Flick op bij Duitsland?(29:34) Antony aan de kant bij UnitedDe Eerste de Beste steunenOm De Eerste de Beste te steunen, is het nu mogelijk om lid te worden van de DEDB club van 25!Daarmee steun je voor €25,- de podcast én ontvang je een exclusief paar sokken. Omdat we even de interesse willen peilen, kan je je hier intekenen: https://forms.gle/3JK1tEUtrLmmJ72n8Albert Heijn TeamfruitWe vinden dat het tijd is om even wat aandacht te besteden aan de campagne van Albert Heijn. Zij zorgen met de actie Teamfruit in de voetbal.nl app dat ouders zich vrijwillig kunnen aanmelden om fruit te verzorgen voor het team. Albert Heijn zorgt voor teamfruitbakken en trekt de provincie in om gratis fruit uit te delen met de Teamfruit AH ID Buzz!Dit sluit aan bij de missie van Albert Heijn: Samen beter eten bereikbaar maken én draagt bij aan de ambitie van de KNVB voor een gezonde sportomgeving. En het is nodig, want volgens Gezondheidsonderzoek van het CBS eet minder dan de helft van de kinderen voldoende fruit... Voetbal kan dus een belangrijke rol spelen! Meer info? Neem een kijkje op https://ah.nl/teamfruit!Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Kommentiert wird die Debatte über einen vom Staat subventionierten Industriestrompreis.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Haushaltswoche im Bundestag. Es wird wieder viel diskutiert: Welche Aufgaben soll der Staat übernehmen und finanzieren? WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr wünscht sich eher "weniger Staat" und Bürokratie. Aber "möglicherweise fehlen in manchen Behörden für eine effiziente Entbürokratisierung die Formulare" ... Von Dieter Nuhr.
Het plan was om deze week een Pantelic Podcast met een gast uit te brengen, maar er gebeurt zoveel rond de club op het moment dat er toch is besloten om gewoon een reguliere podcast te laten verschijnen. Lars en Thijs kwamen bij elkaar om de strijd tussen Steijn en Mislintat, het vertrouwen in de beide heren en de status van de club te bespreken! Daarnaast gaat het over de start van Ajax met een opleidingstraject voor oud-spelers, waarbij er al een kleine teaser is te horen van de gast voor volgende week!Maurice Steijn inhuren als spreker? Kijk op: https://www.sportsspeakers.nl/spreker/maurice-steijn/(0:00) Intro(3:04) Fortuna Sittard - Ajax(16:46) Steijn vs Mislintat(26:06) Wijndal vertrekt en round-up transferperiode(40:34) Concluderend gevoel bij Steijn en Mislintat(48:30) Ajax start opleidingstraject oud-spelers(54:20) Ajax Alfabet Automaat(57:20) Jong Ajax verliest weer(58:30) Advies aan MauriceWe vinden dat het tijd is om even wat aandacht te besteden aan de campagne van AlbertHeijn. Zij zorgen met de actie Teamfruit in de voetbal.nl app dat ouders zich vrijwilligkunnen aanmelden om fruit te verzorgen voor het team. Albert Heijn zorgt voorteamfruitbakken en trekt de provincie in om gratis fruit uit te delen met de Teamfruit AH IDBuzz!Dit sluit aan bij de missie van Albert Heijn: Samen beter eten bereikbaar maken én draagtbij aan de ambitie van de KNVB voor een gezonde sportomgeving. En het is nodig, wantvolgens Gezondheidsonderzoek van het CBS eet minder dan de helft van de kinderenvoldoende fruit... Voetbal kan dus een belangrijke rol spelen! Meer info? Neem een kijkjeop ah.nl/teamfruit!Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Cari hat festgestellt, dass sie Gesellschaftsspiele liebt. Daher haben wir uns zu einem Spieleabend getroffen, bei dem sich Erstaunliches gezeigt hat! Manuel schwärmt außerdem von einem neuen Gadget, das an den "Game Boy" erinnert. Außerdem sprechen wir über leckere Brötchen, Gluten (und dessen Aussprache) und warum es so schwierig ist, einen deutschen Pass zu bekommen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Gluten Gluten (Wikipedia) Thema der Woche: Spieleabende Janusz und Karl Marx (Easy German Podcast 276) What Do You Meme? (Wikipedia) The Voting Game (Amazon) Monopoly (Wikipedia) Monopoly History (Wikipedia) Exploding Kittens (Wikipedia) Tim Ferris Podcast: Co-Creator of Exploding Kittens — How to Raise Millions on Kickstarter (YouTube) Das ist schön: Playdate von Panic Playdate Das nervt: Überlastete Behörden beim Thema Einbürgerung in Deutschland Staatsbürgerschaft: Kommen Sie 2025 wieder (ZEIT) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Glutenunverträglichkeit: Zustand, bei dem der Körper negativ auf Gluten reagiert, ein Protein, das in bestimmten Getreidesorten vorkommt bröselig: Beschreibung für etwas, das leicht in kleine Stücke zerfällt oder zerbricht der Spieleabend: geselliges Beisammensein, bei dem Brett- oder Kartenspiele gespielt werden die Einbürgerung: Prozess, bei dem eine Person die Staatsbürgerschaft eines Landes erhält, in dem sie nicht geboren wurde die Staatsbürgerschaft: rechtlicher Status, der einer Person die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Staat verleiht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Ich war zu Gast bei Marc Guilliard in der „Bitcoin Hotel Show“, um über verschiedene Themen zu sprechen: Geldgeschichte, wirtschaftliche Probleme, staatliche Reaktionen auf Krisen, die Verbindung von Staat, Geld und Inflation, die Debatte zwischen Österreichischer Schule und Modern Monetary Theory (MMT) sowie Bitcoin als Wertschätzungssprache. Weiterführende Links zu dieser Episode: Das Interview auf YouTube ansehen YouTube-Kanal Bitcoin Hotel Den Podcast unterstützen Mises Karma Shirt-Shop Affiliate-Partner: Relai – Bitcoin sofort kaufen und eigene Schlüssel halten – einfach und simpel. Einladungscode: MISES BitBox02 – Die sichere Bitcoin Hardware-Wallet, made in Switzerland
Das Bürgergeld wird erhöht. Kritiker fordern Sanktionen für Arbeitsunwillige. Doch das Problem liege woanders, meint Volker Finthammer. Die Jobcenter könnten nicht reparieren, was der Staat versäumt habe: die Ausbildung von Jugendlichen.Von Volker Finthammerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die Wohlfahrtsverbände zählen zu den großen Arbeitgebern in Deutschland. Die Beschäftigtenzahlen steigen. Denn immer mehr Menschen brauchen Pflege oder Hilfe, während der Staat soziale Aufgaben zunehmend an die freie Wohlfahrtspflege abgibt.Nützel, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Bei einem Erdrutsch in Schwanden wurden mehrere Häuser verschüttet, verletzt wurde niemand. Die Behörden rechnen mit weiteren Rutschen. Weitere Themen: - Schweiz-EU-Dossier. Ein noch unveröffentlichter EU-Bericht stellt Forderungen an die Schweiz. - Putsch in Gabun? Im zentralafrikanischen Staat hat das Militär die Machtübernahme verkündet.
What a duo to have on for a Bundesliga preview! Björn Pazen and Sascha Staat give us their insights on each of the teams in Germany's top flight, from yo-yo teams to title contenders and, of course, whether it will be another season of midtable obscurity for Melsungen.
Keiner mag sie. Doch in Wahrheit prägen sie die gesamte Existenz: Regeln. Ohne sie gäbe es keine Wissenschaft, keinen Staat, keine Sprache, kein Sport. Gespräch mit der Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston über die Notwendigkeit von Regeln – und die Befreiung, sie immer wieder zu brechen. Auch wenn sie meistens nerven: Regeln sind die wahren Retterinnen der Welt. Ohne sie könnten Menschen weder denken noch sprechen. Weder spielen noch kochen. Gäbe es weder Mathematik noch Kunst. Über das scheinbar allmächtige Netz von Regeln, das der Mensch über die Wirklichkeit wirft, hat Lorraine Daston ein Leben lang nachgedacht. Und als eine der bedeutendsten Wissenschaftshistorikerinnen der Gegenwart nun eine Weltgeschichte der Regeln geschrieben. Ihre Einsichten und Fragen führen direkt ins Herz der Gegenwart: Welchen Regeln gehorcht künstliche Intelligenz – welchen gerade nicht? Gibt es für jede Regel eine Ausnahme? Was unterscheidet eine Faustregel von Faustrecht, was Fakten von Fake News? Und ist der Mensch am Ende das einzige bekannte Wesen, das Regeln immer wieder selbstbestimmt überschreitet, bricht, gar revolutioniert? Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger legt Daston die Tiefenstrukturen des Daseins frei – und befördert gleichzeitig höchst irreguläre Einsichten ans Licht.
Die AfD streitet mit dem Verfassungsschutz, ein Sympathisant spionierte wohl für Russland. Wie die Partei den Staat auf die Probe stellt, in: "Was jetzt? – Die Woche".
Wir beginnen unser heutiges Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Den Anfang macht eine neue Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump und 18 andere Personen in Georgia. Sie müssen sich vor Gericht verantworten, weil sie 2020 versucht hatten, die Wahlergebnisse in Georgia zu manipulieren. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung Algeriens, den neuen Hollywood-Film Barbie zu verbieten – nur drei Wochen nach seinem Kinostart. Im Abschnitt unseres Programms über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir über einen besorgniserregenden Bericht über Korallenriffe in Zentralamerika und der Karibik. Diese Riffe sind aufgrund von extremem Hitzestress vom Ausbleichen und Absterben bedroht. Und zum Schluss sprechen wir über die 20. jährlichen QS World University Rankings, die letzten Monat veröffentlicht wurden. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche befassen wir uns mit dem erstmaligen Ausscheiden der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in der Vorrunde der Fußballweltmeisterschaft. Wir sprechen außerdem über die Volkshochschulen in Deutschland. In diesen, vom Staat getragenen, Einrichtungen kann man sich zu den verschiedensten Themen weiterbilden. In Zeiten der rasant wachsenden Bildungsmöglichkeiten im Internet ist ihre Zukunft jedoch nicht sicher. Neue Anklage gegen Donald Trump wegen versuchten Wahlbetrugs Barbie-Film in Algerien wegen Verstößen gegen die Moral verboten Steht die Karibik vor einer extremen Korallenbleiche? Fünf der zehn besten Universitäten der Welt befinden sich in Europa Vorrundenaus für deutsche Frauen bei WM Zukunft der Volkshochschulen
Viele Schotten trinken Whisky, einen Schnaps aus Gerste, den sie »Wasser des Lebens« nennen, täglich ab der Mittagszeit. Wegen hoher Steuern stellen Whiskybrenner ihn im 18. Jahrhundert größtenteils illegal her. Und das Versteckspiel zwischen Schmugglern und Staat eskaliert zum tödlichen Wettstreit.Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Joachim TelgenbüscherSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceWer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Facebook (@geoepoche), Twitter (@GeoEpoche) und Instagram (@geo_epoche) unterwegs.AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Durch die hohe Inflation der letzten Monate wird alles teurer. Um das zu bekämpfen, setzt die Europäische Zentralbank immer wieder das Zinsniveau hinauf. Für Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet das: Die Zinsen, die sie für Kredite zahlen müssen, steigen stark – teilweise auf über zehn Prozent. Doch ganz anders sieht es bei Girokonten und Sparbüchern aus: Die positive Verzinsung für Einlagen liegt weiterhin bei um die null Prozent. Und die Banken? Die verdienen durch das Zinsgeschäft viel Geld, während die Kundschaft draufzahlt. Im Podcast sprechen Eric Frey und Jakob Pflügl vom STANDARD darüber, ob der Staat gegen diese Zinsschere etwas tun kann und ob auch die Einlagezinsen bald wieder steigen werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Eine Umfrage fördert tiefe Unzufriedenheit zutage. Ampel und CDU streiten intern über Marschflugkörper. Und: Drogenbanden machen Ecuador unsicher. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Lindners Konjunkturpaket: So lässt sich Deutschlands Abstieg nicht stoppen. Kiesewetter gegen Parteifreund Kretschmer: »Dann kannst Du Deine Wiederwahl und die CDU Sachsen vergessen« Organisiertes Verbrechen in Lateinamerika: Im Würgegriff der Rauschgiftmafia +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Dieses Mal im Finanzupdate: Steigender Bedarf an Grundsicherung bei Rentner*innen, Pflegereform und Rentenerhöhung ab Juli 2023, PFOF-Verbot für Neobroker uvw.
Das Vertrauen der Deutschen in die staatliche Handlungsfähigkeit schwindet laut einer Forsa-Umfrage. Hinzu komme eine wachsende gesellschaftliche Kluft. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 14.02.2023): Vor ein paar Jahren erfährt Marlene Engelhorn, aufgewachsen in einer der reichsten Familien der Welt, dass sie einen Millionenbetrag erben wird. Anstatt sich auf den Reichtum zu freuen, beginnt sie sich zu ärgern: Über die Ungleichheit von Vermögen und Macht und die dadurch entstehende ungleiche demokratische Teilhabe. Sie wird Aktivistin und fordert den Staat auf, sie endlich zu besteuern. Her mit der Erbschaftssteuer, sagt sie. Mittlerweile ist Engelhorn eines der bekanntesten Gesichter junger Millionärinnen und Millionäre, die für eine Erbschaftssteuer eintreten. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Marlene Engelhorn darüber, was Reichtum für sie bedeutet, was eine Erbschaftssteuer mit demokratischer Teilhabe zu tun hat und warum Spenden keine befriedigende Lösung für sie sind.
Die Beliebtheit des Standorts wird zur Schicksalsfrage. Der Bund investiert viel Geld, um Chipkonzerne anzulocken. Doch viele Start-ups wandern aus. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Indien wird oft als grösste Demokratie der Welt bezeichnet. Allerdings, so SRF Südasien-Korrespondentin Maren Peters, werden Minderheiten unterdrückt, Widerspruch dulde Premierminister Modi keinen. Er inszeniere sich als Führerfigur und wolle Indien zu einem hindunationalistischen Staat machen. Aussenpolitisch will es sich Indien weder mit Russland noch mit dem Westen verscherzen. Südasien-Korrespondentin Maren Peters nennt es eine Art pragmatische Neutralität. Innenpolitisch inszeniere sich Premierminister Narendra Modi als starker Mann, als Führerfigur. Seit 2014 ist er an der Macht, seither versucht er, in Indien einen hindu-nationalistischen Staat zu etablieren. Minderheiten - insbesondere Musliminnen und Muslime - werden systematisch unterdrückt. Widerspruch duldet Narendra Modi nicht. Auch um die Medienfreiheit ist es nicht gut bestellt.
Neben der Lage im Niger und der Strafreduzierung für Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in Myanmar kommentieren einige Zeitungen bereits das Top-Thema in den USA. Dort wurde der frühere US-Präsident Trump im Zusammenhang mit der Wahl 2020 und der Erstürmung des Kapitols in Washington angeklagt. Ihm wird unter anderem Verschwörung gegen den Staat vorgeworfen. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Israel, die „einzige Demokratie im Nahen Osten“. Ein jüdischer Staat, in dem sich auch Minderheiten entfalten können. Ein Vorbild für Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in einer Region voller Konflikte. Dieses Bild hat Risse bekommen, die immer tiefer werden. Risse, für die zu einem großen Teil die israelische Regierung verantwortlich ist. Israel, die „einzige Demokratie im Nahen Osten“. Ein jüdischer Staat, in dem sich auch Minderheiten entfalten können. Ein Vorbild für Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in einer Region voller Konflikte. Dieses Bild hat Risse bekommen, die immer tiefer werden. Risse, für die zu einem großen Teil die israelische Regierung verantwortlich ist. Lange Zeit war es vor allem ihr Umgang mit der palästinensischen Bevölkerung und der jüdische Siedlungsbau auf palästinensischen Gebieten, der Zweifel an israelischer Rechtsstaatlichkeit weckte. Nun aber ist Langzeit-Premier Benjamin Netanjahu getrieben von seinen nationalreligiösen und ultrareligiösen Koalitionspartnern dabei, das Oberste Gericht des Landes in seinen Befugnissen einzuschränken. Doch gegen diese „Justizreform“ gehen große Teile der israelischen Bevölkerung auf die Straße. Welche Kräfte werden sich am Ende durchsetzen im Staat Israel, dessen Gesellschaft tief gespalten ist und dessen Regierung an demokratische Fundamente rührt? Dazu äußern sich u.a. Shimon Stein, ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland, Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank und Marius Verdaasdonk, Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen in Israel.
Over twee weken start ook de Premier League. De clubs uit de rijkste competitie van Europa lijken de belangrijkste transfers te hebben gedaan en werkten in het buitenland aan hun voorbereiding. In de AD Voetbalpodcast praat Etienne Verhoeff met Geert Langendorff over Harry Kane, United, Timber, Van Dijk, de Engelse vrouwen en nieuwe regels. ‘Ze zijn in Engeland nu meer bezig met het vrouwen WK dan de Premier League', constateert Langendorff. 'De Engelse vrouwen moeten natuurlijk wel het WK winnen en Sarina Wiegman staat er enorm goed op hier. Er wordt ook voorzichtig gefluisterd of ze niet naar de Premier League moet. Als zij praat, ook in voetbalprogramma's, dan luisteren mensen.'Kunnen we de komende maand nog veel megatransfers verwachten? Los van Harry Kane. ‘De meeste clubs hebben hun selecties wel zo goed als rond. Er is veel voorwerk gedaan en de eerste keuzes zijn bijna allemaal gehaald. Dat gebeurt niet meer op het laatste moment zoals in het verleden. Ze kijken nog naar buitenkansjes. Dus of er nog heel veel last minute aankopen vanuit bijvoorbeeld de Eredivisie komen vraag ik me af. De kans dat Sangaré naar Engeland gaat bijvoorbeeld wordt steeds kleiner. Hij was kennelijk niet de eerste keus.' Er is weer een aantal Nederlandse spelers actief in Engeland. Wie valt in de voorbereiding al op? ‘Jurriën Timber heeft in de voorbereiding indruk gemaakt bij Arsenal. Bij de fans en de manager. Hij was eigenlijk gehaald voor langere termijn, maar lijkt af te stevenen op een basisplaats.'Beluister de hele AD Voetbalpodcast nu via AD.nl, de AD app of jouw favoriete podcastplatform.Support the show: https://krant.nlSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Twee weken lang herhalen we de beste afleveringen van het afgelopen jaar én komen de makers zelf aan het woord. Vanaf 7 augustus hoor je weer nieuwe afleveringen.Het is een extreem droge zomer in grote delen van Europa: natuurgebieden verdorren, bos staat in brand en drinkwater is schaars. Klimaatredacteur Paul Luttikhuis vertelt wat de oorzaken zijn en wat ons te wachten staat. Is hier nog iets tegen te doen?Gast: Paul LuttikhuisPresentatie: Floor BoonRedactie: Anna KorterinkMontage: JP GeersingCoördinatie: Henk Ruigrok van der WervenLees ook het stuk van Paul Luttikhuis: Amper is het voorjaar begonnen of een groot deel van Europa is al uitgedroogdLees daarbij ook de reportage van Oumaima Abalhaj: De vraag naar goedkope aardbeien bedreigt het vermaarde natuurgebied Doñana in AndalusiëZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Vor 100 Jahren wurde der Vertrag von Lausanne unterzeichnet. Er zog im Orient neue Grenze und legte das Staatsgebiet der modernen Türkei fest. Gleichzeitig begrub der Vertrag von Lausanne auch die Hoffnungen der Kurden auf einen eigenen Staat. In Lausanne sind Kurdinnen und Kurden heute auf die Strasse gegangen und haben daran erinnert. Weitere Themen: (05:39) Der Vertrag von Lausanne wirkt bis heute nach (11:29) Konflikt im indischen Bundesstaat Manipur eskaliert (18:49) Quantencomputer: Die Hoffnungen in die «Stromfresser» sind gross (22:47) Die Kosaken und die Suche nach der ukrainischen Identität
In dieser Folge steht eine Firma im Mittelpunkt, die wahrscheinlich jeder kennt - und sei es nur dem Namen nach: TikTok. TikTok ist eine Social Media-App mit über einer Milliarde Nutzern weltweit. Sie gehört zu den beliebtesten Apps überhaupt und nach acht Jahren auf dem Markt hat sie andere Social Media-Plattformen in der Reichweite und bei der Nutzerzahl überholt. Die App ist umstritten. Das liegt an ihrem Eigentümer. Denn die Firma TikTok gehört zu 100 Prozent einem Unternehmen aus China, das wiederum kaum jemand kennt - sein Name: ByteDance. The Pioneer-Podcast Koordinator Marc Saha lüftet in dieser Folge den Vorhang - wer ist ByteDance, das immerhin im vergangenen Jahre einen Umsatz von 80 Milliarden US-Dollar gemacht hat, wie eng ist es mit dem chinesischen Staat verbandelt - und wie sicher sind die Daten der TikTok-Nutzer?
In Lausanne haben am Samstag tausende Kurden demonstriert; in Gedenken an den 100. Jahrestag des Vertrags von Lausanne, der ihren Traum von einem autonomen Staat beerdigt hat. Die Polizei begleitete die Demonstration mit einem Grossaufgebot. Ausserdem: Im indischen Bundesstaat Manipur ist ein ethnischer Konflikt zwischen Hindus und Christen erneut eskaliert. Grund ist ein Video, das offenbar einen sexuellen Übergriff mehrerer hinduistischer Männer auf zwei christliche Frauen zeigt.
Israel ist ein Rechtsstaat und gilt zu Recht als einzige Demokratie im Nahen Osten. Doch gleiches Recht gilt nicht für alle: Im besetzen Westjordanland werden die bis zu 800.000 jüdischen Siedler wie jeder andere israelische Bürger behandelt. Doch Palästinenser, vor allem in Zone C, die von Israel verwaltet wird, unterliegen dort dem Militärrecht, das andere Verfahren, längere Untersuchungshaft etc. vorsieht. Ein von Menschenrechtsorganisationen viel kritisiertes Element der israelischen Besatzung ist die so genannte Administrativhaft - ein Instrument das noch aus der Britischen Mandatszeit bis 1948 stammt und vom israelischen Staat übernommen wurde. Rund 1.100 Menschen - fast alle von ihnen Palästinenser - sind zur Zeit in Administrativhaft. Das bedeutet, es gibt für sie kein ordentliches Gerichtsverfahren, denn die Prozessakten unterliegen in der Regel der Geheimhaltung und können auch von ihren Anwälten nicht eingesehen werden. Jan-Christoph Kitzler berichtet.
Er starb am 22.7.1868: Der Pädagoge Heinrich Gräfe wollte bessere Bildungschancen für alle. Autorin: Jana Magdanz Von Jana Magdanz.