POPULARITY
Categories
Unterstützt durch die Politik der Regierungen, technologische Weiterentwicklungen und die Anstrengungen der Verbraucher, die Co2-Emissionen zu reduzieren, wird der EV-Markt erheblich wachsen. Aber es gibt auch eine hohe Volatilität des Marktes, hauptsächlich durch schwankende Subventionen und die Einführung neuer Technologien. Angesichts dessen müssen die Betreiber von Ladepunkten die Kapazität der Ladestationen flexibel an das erwartete Wachstum und den Ladebedarf anpassen. Hierüber sprechen wir mit Dr. Jörg Heuer, Gründer und CEO von EcoG. Über Dr. Jörg Heuer Dr. Jörg Heuer ist Mitbegründer und CEO des Scale-up-Unternehmens EcoG, das das marktführende Betriebssystem für Gleichstrom-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge anbietet. Seit 2008 leitet er mit seinem Team den Bereich vernetzte E-Mobilität der Siemens AG und hat den Markt für das Laden von Elektrofahrzeugen dreimal beschleunigt: Er hat zusammen mit VW den ersten serienmäßigen Gleichstromlader auf Basis von ISO15118 entwickelt, in Zusammenarbeit mit Volvo Trucks den Standard für das automatisierte Laden von Nutzfahrzeugen, OPPCharge, definiert und zusammen mit Porsche das Hochleistungsladen eingeführt. Jörg hat einen Doktortitel in Elektrotechnik. Über EcoG Die integrierten Hardware- und Softwareprodukte von EcoG werden es Herstellern und Unternehmen ermöglichen, eine Standardladelösung für schwere Elektrofahrzeuge wie Lastwagen, Busse und Schiffe zu entwickeln. Das Unternehmen hat eine SEOC-Karte entwickelt, die MCS-Funktionen unterstützt, und hat mit mehr als 60 Partnern zusammengearbeitet, darunter Hersteller von Konvertern und Ladesteckern, um die Hersteller von Ladestationen bei der Markteinführung ihrer MCS-Ladeserie zu unterstützen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Um die Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg ist es ruhig geworden. Hinter den Kulissen wird jedoch weiterhin hart gerungen. Einzelheiten erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Der CO2-Preis macht Heizen und Tanken teurer. Die Aufschläge könnten sich vervielfachen. Wie hoch diese sind und was die Verbraucher dazu sagen, zeigen wir Ihnen in unserem zweiten Artikel. Der Corona-Untersuchungsausschuss im Sächsischen Landtag tagt weiter. Während sich Christian Drosten angriffslustig zeigte, waren seine Kritiker teilweise entsetzt über dessen Argumentation. Den genauen Ablauf beleuchten wir in unserem dritten Artikel.
Der CO₂-Preis belastet Konsumenten fossiler Brennstoffe. Eine Berechnung zeigt, wie hoch die CO₂-Kosten heute schon sind und wo sie in den kommenden Jahren sein können.
Seit dem Jahr 1958 wacht das Bundeskartellamt unter Anderem darüber, ob Unternehmen insgeheim Preisabsprachen treffen, die sich zu Lasten der Verbraucher*innen auswirken. Vor 100 Jahren stellten sich die Sozialdemokraten die Frage, wie solchen willkürlichen Teuerungen zu begegnen sei. Und ein Lösungsweg, bei dem man sich nicht auf den Staat verlassen musste, bestand in Konsumgenossenschaften. Ein W. Postelt führt die Vorteile, die ein Zusammenschluss der Kund*innen bringen könnte, im Hamburger Echo vom 23. August 1925 aus. Dabei sollten die Genossenschaften nicht nur als große Konsumenten mit einer die Situation auf dem Markt beeinflussenden Kaufkraft auftreten, sondern auch bestimmte Gegenstände des alltäglichen Bedarfs selber herstellen und sich so der Preispolitik der privatwirtschaftlichen Unternehmen gänzlichen entziehen. Rosa Leu träumt für uns den Traum der Genossenschaften.
Die Bundesregierung will die Netzentgelte ab dem kommenden Jahr senken. Das würde den Strom für alle billiger machen. Wie viel das ausmacht, weiß MDR-Wirtschaftsexperte Ralf Geißler.
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um Werbeerfolgsprognosen. Wir schauen uns an, wie Eye-Tracking dabei hilft, Aufmerksamkeit zu messen und zwar vom ersten Blick bis zur Botschaft der Anzeige. Außerdem erfährst du, warum Testmärkte oft aussagekräftiger sind als Panels und wie Recall- und Recognition-Tests zeigen, ob Werbung wirklich im Gedächtnis bleibt.____________________________________________Marketing-News der Woche:WhatsApp wird zur Werbeplattform WhatsApp wird künftig stärker mit Werbung ausgestattet, wobei das Nutzungsverhalten der Anwender intensiv ausgewertet wird. Die Integration neuer Werbeformate in die Messaging-App markiert damit einen strategischen Wandel beim Umgang mit Nutzerdaten. Zwar bleibt der genaue Rahmen der Werbeformate offen, aber die Maßnahme signalisiert ein Verschieben der Chat-Plattform hin zu einem stärker monetarisierten Modell. Finalist beim Marken-AwardNivea engagiert sich gesellschaftlich sichtbar und ist beim Marken-Award 2025 für den Bereich „Gesellschaftliches Engagement“ nominiert, da die Marke das sensible Thema Einsamkeit aktiv aufgreift. Im Herbst 2024 wurde die globale Initiative „Nivea Connect“ ins Leben gerufen, die insbesondere junge Menschen anspricht. Fast 60 % der 16- bis 24-Jährigen empfinden sich häufig als einsam. Gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation Krisenchat hat Nivea das digitale Beratungsangebot „Unmute“ entwickelt, um unmittelbar Unterstützung zu bieten. Laut Beiersdorf zielt die Initiative nicht auf wirtschaftlichen Gewinn, sondern schafft durch authentische Haltung Vertrauen und emotionale Nähe, was langfristig Markenbindung und Marktposition stärken soll.Marken im Selbstsabotage-ModusViele Marken gefährden ihre eigene Stärke durch strategische Fehlentscheidungen, etwa, wenn Modernisierungen zu radikal ausfallen und Stammkunden dadurch irritiert werden. Traditionsmarken wie Jaguar verdeutlichen, wie riskant dieser Balanceakt ist: Anpassungen an den Zeitgeist können die Strahlkraft sichern, zu weitreichende Veränderungen hingegen das Vertrauen zerstören. Entscheidend ist die richtige Mischung aus Bewahrung und Erneuerung, damit Marken langfristig attraktiv bleiben. Erfolgreiche Beispiele wie Weihenstephan oder Bosch zeigen, dass eine behutsame Weiterentwicklung nicht nur die Begehrlichkeit erhält, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen kann.Warum immer mehr Marken in der Abo-Falle landenImmer mehr Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich im Abo-Modell angeboten. Ein Trend, der zunehmend auch die ursprünglichen Anbieter selbst in Schwierigkeiten bringt. Statt einmaliger Käufe zahlen Kunden regelmäßig für Leistungen, die oft minimal oder entwertet erscheinen, was langfristig zu Frust führt. Besonders betroffen sind Innovationen, die ursprünglich für den direkten Kauf gedacht waren, jetzt aber auf Dauerbindung umgestellt werden, von Haushaltsgeräten bis hin zu digitalen Diensten. Dieser Wandel treibt die Gesamtkosten für Verbraucher in die Höhe und gefährdet letztlich das Vertrauen sowie die Loyalität gegenüber Marken.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Die Bundesregierung will den Netzbetreibern Milliarden-Zuschüsse geben, um Verbraucher zu entlasten.
Energieversorger fordern staatliche Hilfe für die Stilllegung von Gasanschlüssen beim Einbau einer Wärmepumpe. Demnach sollten die Kosten auf die einzelnen Haushalte umgelegt werden. Was sagen Verbraucherschützer dazu?
Naturkosmetik boomt. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wollen wissen, was in ihren Pflegeprodukten steckt, wie diese wirken – und wie nachhaltig Unternehmen tatsächlich wirtschaften. Einer, der diese Entwicklung seit vielen Jahren begleitet und prägt, ist Prof. Dr. Florian Stinzing, Mitglied der Geschäftsleitung bei WALA Heilmittel GmbH (bekannt durch die Marke Dr. Hauschka) sowie Präsident des internationalen Naturkosmetikverbands NATRUE. Im Interview spricht er über die Kraft der Pflanzen, Forschung und Innovation in der Naturkosmetik, nachhaltiges Wirtschaften und warum echte Transparenz für die Zukunft unverzichtbar ist.
250819PC Plastik Gipfel gescheitertMensch Mahler am 19.08.2025Das Entsetzen ist groß: Der Plastik-Gipfel ist am Widerstand der USA und der Golfstaaten gescheitert. Das sind die größten Erdölproduzenten der Erde. Da mutet die Meldung in TAZ fast niedlich an – dennoch müssen wir auf kleine Schritte achten, um den Mut nicht zu verlieren.Franchise-Filialen bekannter Fastfood-Ketten, unter anderem Burger King, Nordsee und Subway, müssen ihr Mehrwegangebot bei den Verpackungen verbessern, nachdem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geklagt hatte. Es geht um Entscheidungen der Landgerichte Berlin und Frankfurt.Seit 2023 besteht die sogenannte Mehrwegangebotspflicht. Gastronomiebetriebe, die ihre Waren auf mehr als 80 Quadratmetern anbieten, dürfen seitdem nicht nur Wegwerfverpackungen haben, sondern müssen Mehrwegbehältnisse zumindest als Option anbieten.Nicht alle halten sich daran: Ab November 2023 hatte die DUH einzelne Filialen besagter Unternehmen stichprobenartig kontrolliert, die allesamt einen Verzehr im Restaurant sowie zum Mitnehmen anbieten.Wenn neben den Wegwerf-Verpackungen der To-go-Variante keine gleichwertigen Mehrwegoptionen für den Verzehr vor Ort angeboten wurden, reichte die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Klage ein. Das passierte auch dann, wenn zwar wiederverwendbare Becher oder Verpackungen angeboten wurden, diese aber nicht dem Umfang der Einwegoptionen entsprachen, also Mehrwegbecher zum Beispiel nur in einer Größe verfügbar waren, die Wegwerf-Behälter jedoch in mehreren.Eigentlich können da nur wir Verbraucher regulierend eingreifen: Wenn Mehrweg angeboten wird, zugreifen. Falls nicht – den Laden einfach meiden. Es gibt ja genug Alternativen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Die Rallye des Dow Jones wird vorrangig durch UnitedHealth getragen. Warren Buffett's Berkshire Hathaway hat Aktien im Wert von rund $1,5 Mrd. erworben. Der Nasdaq wird wiederum durch die flauen Aussichten von Applied Materials belastet. Ansonsten sehen wir erneut Zeichen, dass der Inflationsdruck zunimmt. Die Importpreise sind im Juli so stark gestiegen wie zuletzt im Juli 2024. Ein Signal, dass ausländische Exportunternehmen die höheren US-Zollkosten an amerikanische Unternehmen und Verbraucher weiterreichen. Die Einzelhandelsumsätze für den Juli lagen leicht über den Zielen, und vor allem wurden auch die Daten für den Juni nach oben revidiert. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Rallye des Dow Jones wird vorrangig durch UnitedHealth getragen. Warren Buffett's Berkshire Hathaway hat Aktien im Wert von rund $1,5 Mrd. erworben. Der Nasdaq wird wiederum durch die flauen Aussichten von Applied Materials belastet. Ansonsten sehen wir erneut Zeichen, dass der Inflationsdruck zunimmt. Die Importpreise sind im Juli so stark gestiegen wie zuletzt im Juli 2024. Ein Signal, dass ausländische Exportunternehmen die höheren US-Zollkosten an amerikanische Unternehmen und Verbraucher weiterreichen. Die Einzelhandelsumsätze für den Juli lagen leicht über den Zielen, und vor allem wurden auch die Daten für den Juni nach oben revidiert. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Der Montag beginnt mit einer leicht freundlichen Tendenz, und ohne nennenswerte Neuigkeiten. Die Citigroup hebt die Jahresendziele auf 6600 Punkte für den S&P 500 an. Ansonsten werden sich die Blicke diese Woche vor allem auf die Verbraucher- und Erzeugerpreise fokussieren, wie auch auf das Verbrauchervertrauen und die Einzelhandelsumsätze, die im weiteren Wochenverlauf gemeldet werden. Nach der scharfen Umsatz- und Ertragswarnung von C3.AI sehen wir dort einen 30% Kurseinbruch. Wie dem auch sei, ist das Unternehmen keine Messlatte für andere KI- Player und dürfte ignoriert werden. Berichten zur Folge müssen AMD und NVIDIA für die Genehmigung KI-Chips an China verkaufen zu dürfen, 15% der mit dem Land generierten Umsätze an Washington abtreten. Gleichzeitig warnen staatliche Medien in China, dass der H20-Chip weder sicher, noch besonders fortschrittlich sei. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Der Montag beginnt mit einer leicht freundlichen Tendenz, und ohne nennenswerte Neuigkeiten. Die Citigroup hebt die Jahresendziele auf 6600 Punkte für den S&P 500 an. Ansonsten werden sich die Blicke diese Woche vor allem auf die Verbraucher- und Erzeugerpreise fokussieren, wie auch auf das Verbrauchervertrauen und die Einzelhandelsumsätze, die im weiteren Wochenverlauf gemeldet werden. Nach der scharfen Umsatz- und Ertragswarnung von C3.AI sehen wir dort einen 30% Kurseinbruch. Wie dem auch sei, ist das Unternehmen keine Messlatte für andere KI- Player und dürfte ignoriert werden. Berichten zur Folge müssen AMD und NVIDIA für die Genehmigung KI-Chips an China verkaufen zu dürfen, 15% der mit dem Land generierten Umsätze an Washington abtreten. Gleichzeitig warnen staatliche Medien in China, dass der H20-Chip weder sicher, noch besonders fortschrittlich sei. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Wie gesund ist Powernapping? Und was steckt hinter dem Konzept: Früh aufstehen, morgens produktiv arbeiten und mittags Siesta machen? Macht ein Mittagsschlaf wirklich Sinn? Sollten wir uns die Zeit nehmen und uns ein kurzes Schläfchen am Nachmittag gönnen. Sollte Deutschland im Sommer eine Siesta einführen? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit Januar 2025 gilt eine EU-Richtlinie, die öffentliche Entsorger dazu verpflichtet, Textilabfälle getrennt zu erfassen. Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg sagt, für Verbraucher habe sich nichts verändert.
Die Finanzbranche hat ein Transparenzproblem.Drei Beispiele, die kaum jemand auf dem Schirm hat:1️⃣
Die EU plant drastische neue Vorschriften für den Verkauf von alten Autos – und das betrifft Millionen Menschen in Deutschland. Wer keinen TÜV oder kein teures Gutachten hat, muss sein Fahrzeug SOFORT VERSCHROTTEN lassen. Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Grundfähigkeitsversicherung: Nur 34 von 135 Tarifen erfüllen Marktstandard Die infinma GmbH hat 135 Tarife aus der Grundfähigkeitsversicherung untersucht – mit ernüchterndem Ergebnis: Nur 34 Produkte von 9 Anbietern erfüllen alle Marktstandards oder übertreffen diese. Damit konnte erneut kein Anbieter das Gold-Siegel erreichen. Besonders auffällig: Viele Versicherer fordern noch immer die umstrittene Mitteilungspflicht bei Gesundheitsveränderungen – anders als in der BU. Positiv: Nachbesserungen bei Infektionsklauseln und Upgrade-Möglichkeiten setzen sich als Standard durch. Kfz-Versicherung 2025: CosmosDirekt und HUK-Coburg bei Kunden besonders beliebt Die Kfz-Versicherer in Deutschland erhalten gute Noten von ihren Kunden. In einer aktuellen Umfrage des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv zeigen sich Verbraucher besonders zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis, dem Service und den Vertragsleistungen. Bei den Filialversicherern führt die HUK-Coburg, bei den Direktversicherern überzeugt CosmosDirekt mit der höchsten Weiterempfehlungsquote. Dennoch bleibt der Preis entscheidend: Zu hohe Beiträge gelten nach wie vor als Hauptgrund für einen Anbieterwechsel. JDC übernimmt Mehrheit an FMK-Gruppe Die Jung, DMS & Cie. AG hat 60 % der Geschäftsanteile an der FMK Compare GmbH und der HVG Hanse GmbH übernommen, berichtet u.a. finanzwelt. Die auf digitale Leadgenerierung spezialisierte FMK-Gruppe soll den Kundenzugang für JDC-Vertriebspartner stärken und die Auslastung der Versicherungsplattform erhöhen. Der Vollzug wird bis Ende September 2025 erwartet. Die JDC Group AG hebt in Folge der Übernahme ihre Umsatz- und Ergebnisprognose an: Für 2025 werden nun 260–280 Mio. € Umsatz erwartet. Finanziert wird der Kauf durch eine besicherte, variabel verzinste Anleihe mit einem Startvolumen von 70 Mio. €, die im September platziert werden soll. Oakley Capital plant offenbar Übernahme von WIFO-Maklerpool Der nächste Deal im Maklerpool-Markt könnte kurz bevorstehen: Laut Bundeskartellamt plant die Artemis Bidco GmbH – eine Beteiligungsgesellschaft von Oakley Capital – die vollständige Übernahme der WIFO GmbH und der zugehörigen Wifix AG. Der Maklerpool wollte sich gegenüber procontra nicht äußern. Bereits 2023 hatte Oakley Capital mit dem Einstieg bei Konzept & Marketing auf eine Konsolidierungsstrategie hingewiesen. Mit der möglichen WIFO-Übernahme würde der Private-Equity-Investor seine Aktivitäten im deutschen Versicherungsmarkt weiter ausbauen. GOFC legt Positionspapier zur FiDA-Verordnung vor Die German Open Finance Charta (GOFC) hat ein Positionspapier zur geplanten EU-Verordnung „Financial Data Access Regulation“ (FiDA) vorgelegt. Ziel ist eine praxisnahe, technologieoffene Ausgestaltung von Open Finance. Acht Empfehlungen richten sich an die Trilogverhandlungen. Unter anderem fordern die Unterzeichner stufenweise Einführung, faire Datenzugänge auch für kleine Marktteilnehmer und ein einfaches Identitätsmanagement. Cyberversicherung: Prämienvolumen in der Schweiz steigt um 22 % Der Cyberversicherungsmarkt in der Schweiz wächst weiter: Laut einer Erhebung des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV stieg das Prämienvolumen im Vergleich zum Vorjahr um 22 % auf 172 Mio. CHF. Damit ist die Sparte die am stärksten wachsende im Schweizer Versicherungsmarkt. Aktuell sind 10,8 % der Firmen gegen Cyberrisiken versichert. Während viele Großunternehmen abgesichert sind, bestehen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weiterhin große Schutzlücken.
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Parkabzocke mit Privatparkplätzen scheint immer beliebter in Deutschland zu werden. Alle paar Wochen kommen neue Maschen ans Licht, mit denen Verbraucher um ihr Geld gebracht werden. Dabei werden immer wieder empfindliche Vertragsstrafen erhoben, obwohl sich die Parkenden manchmal nichtmal etwas zu Schulden haben kommen lassen. Nun hat der ARD Marktcheck wieder über neue Maschen berichtet, dabei geht es unter anderem um Parkhäuser mit Kennzeichen-erfassung. Denn es wird fleißig getrickst. Wir klären auf. ARD Marktcheck: https://www.youtube.com/watch?v=KXtF3Aorboo § 307 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__307.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert vo
In dieser Folge nehmen wir ein großes Transformationsprojekt für eine erfolgreiche Klimapolitik genauer unter die Lupe: Den Gasausstieg in Deutschland. Die Ampel hat erste wichtige Schritte für den schrittweisen Ausstieg aus dem Gas und den Einstieg in die Wärmepumpe und grüne Wärmenetze eingeleitet. Wie verhält sich die GroKo dazu? Problematisch, denn die Interessen am Gas festzuhalten, sind stark. Mehr dazu in der Sonderfolge Klimanews. Weiterlesen:Deutsche Umwelthilfe: Unkontrollierte Klimagefahr: Neue Aufnahmen decken erhebliche Methan-Emissionen an Gasinfrastruktur in Niedersachsen aufhttps://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/unkontrollierte-klimagefahr-neue-aufnahmen-decken-erhebliche-methan-emissionen-an-gasinfrastruktur/Agora Energiewende: Soziale Wärmewende https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2023/2023-17_DE_Soziale_Waermewende/A-EW_374_Soziale_Waermewende_WEB.pdf Süddeutsche: Reiche setzt in der Wärmewende auf Populismus statt auf Fakten – und vergibt eine Chance https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/waermepumpe-katherina-reiche-foerderung-li.3256484?reduced=true Table Media: Nationale Klimafinanzierung: Deutliche Verschiebungen bei ähnlicher Gesamtsumme https://table.media/climate/analyse/nationale-klimafinanzierung-deutliche-verschiebungen-bei-aehnlicher-gesamtsumme taz:Trendwende auf dem Heizungsmarkt https://taz.de/Trendwende-auf-dem-Heizungsmarkt/!6099261/ Der Paritätische: Die Marktlösung macht Heizen zum Luxus https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/der-paritaetische-gesamtverband-und-das-oekoinstitut-ev-veroeffentlichen-gemeinsame-studie-zur-sozialen-waermewende/ Umweltbundesamt: Methan https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_pos_methanminderung_bf.pdf Umweltbundesamt: Energiesparende Gebäude https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energiesparende-gebaeude#gebaude-wichtig-fur-den-klimaschutz Verbraucherzentrale „Senkung der Stromsteuer muss auch für Verbraucher:innen kommen“ https://www.vzbv.de/meldungen/senkung-der-stromsteuer-muss-auch-fuer-verbraucherinnen-kommenWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johannes Hofmann (Redakteur vom Dienst), Linus NolteModeration, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Tiny Houses, ein Wohntrend aus den USA, der jetzt auch in Deutschland angekommen ist und richtig durch die Decke geht. Aber was steckt dahinter und welche Vor - und Nachteile hat das Wohnen auf kleinstem Raum? Außerdem geht es in dieser Folge um minimalistisches Leben. Bloß nichts Neues kaufen, oder nur das Allernötigste. Was bewirkt dieser Minimalismus? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Leider muss man heutzutage echt aufpassen, mit was alles auf Social Media geworben wird. Denn viele Werbungen auf Instagram und anderen Plattformen sind fake. Entweder wird für Fake-Produkte geworben oder mit bekannten Gesichtern, die eigentlich nie Werbung für genau diese Firma machen wollten. Oft wird da auch mit KI gearbeitet, um es so wirken zu lassen, als würden die Promis, Influencer oder wer auch immer wirklich gerade für das angepriesene Produkt werben. So sollen Verbraucher getäuscht werden. Es gibt nun ein weiteres bekanntes Opfer dieses Werbemissbrauchs: Thomas Kehl von Finanzfluss. Und der lässt sich das nicht gefallen: Er klagt. Nicht etwas gegen die Betrüger, die mit ihm ohne seine Einwilligung werben. Sondern gegen Meta. Aber warum genau gegen Meta? Und wie sind seine Erfolgsaussichten? Was steckt außerdem rechtlich hinter so einer Werbung? Die Klage: https://content.finanzfluss.de/wp-content/uploads/2025/07/klage-an-das-landgericht-frankfurt-geschwarzt.pdf Finanzfluss: https://www.youtube.com/@Finanzfluss LinkedIn-Post: https://www.linkedin.com/posts/thomas-a-kehl_finanzfluss-verklagt-meta-seit-mehr-als-activity-7355936879248125952-wM7d?utm_source=share&utm_medium=member_ios&rcm=ACoAAFYWeqsBY1DDld1a-n7Gpw-MKPXn9obaX8g LG Bonn: https://openjur.de/u/2479604.html § 22 KUG: https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html § 23 KUG: https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html § 264a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__264a.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer akt
Mercedes, VW, Porsche und BMW melden Gewinneinbrüche. Der Verband der Automobilindustrie macht dafür vor allem die US-Zollpolitik verantwortlich. VDA-Chefin Hildegard Müller sagt, die Verbraucher seien verunsichert.
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Durch Extremwetter kommt es vermehrt zu Ernteausfällen. Was bedeutet das für Ernährungsindustrie und Verbraucher? Ein Obstbauer und ein Agrarökonom geben Antworten.
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Prime Day-Alarm bei Amazon – und diesmal ist es nicht der nächste Smart Speaker oder die ultraschnelle SSD, die im Rampenlicht stehen. Die Schlagzeilen drehen sich tatsächlich nicht um echte Schnäppchen, sondern eher um Schummeleien in der Werbung. Denn die Verbraucherzentrale ist der Meinung: Amazon hat bei den sogenannten Prime Deal Days in mindestens drei Fällen irreführend mit Rabatten geworben. Wir sehen uns in diesem Video mal genauer an, welche Tricks angewendet wurden, warum das verboten sein könnte, wie dann letztlich ein Gericht entschieden hat und, ganz wichtig, wie Verbraucher sich künftig davor schützen können, auf vermeintliche Schnäppchen hereinzufallen. Unser Aldi-Artikel: https://www.wbs.legal/wettbewerbsrecht/verbraucherfreundliches-eugh-urteil-preisrabatte-im-aldi-prospekt-irrefuehrend-79319/ Urteil: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/sites/default/files/2025-07/lg-munchen-i-urteil-vom-14.07.2025-az.-4-hk-o-13950-24.pdf § 11 PAngV: https://www.gesetze-im-internet.de/pangv_2022/__11.html § 3 UWG: https://www.gesetze-im-internet.de/uwg_2004/__3.html § 8 UWG: https://www.gesetze-im-internet.de/uwg_2004/__8.html Artikel tagesschau: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/lidl-app-datenschutz-klage-100.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Selleriesaft für ein gestärktes Immunsystem? Mythos oder hilft das wirklich? Und was steckt hinter dem neuen Superfood: Spirulina? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Google Suche lieferte mal treffgenaue Ergebnisse und dezente Werbung, Facebook vernetzte Freunde und Familie und Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime erlaubten unkompliziert legal Filme und Serien zu streamen. Mittlerweile ist auch bei Google die Werbung aufdringlich und die Trefferliste unbrauchbar, Facebook fördert eher hohen Blutdruck und bei den Streaming-Anbietern gibt es komplizierte Tarife und Werbung obendrauf. Und selbst bei Hardware oder lokal installierter Software ist man "dank" Accountzwang statt Käufer und Eigentümer nur noch Nutzer oder Abonnent. Plötzlich gibt es unsinnige Zusatzfunktionen und ohne Premium-Abo kommt man teils nicht mehr an die eigenen Daten heran. Diese Verschlechterung von einst brauchbaren Produkten wird als Enshittification bezeichnet. Die hat ganz unterschiedliche Ursachen, manches ist die Nebenwirkungen von unbedachten Entscheidungen oder Prioritäten, anderes geschieht in voller Absicht, um mehr Gewinn abzuschöpfen. Was Enshittification begünstigt und auf welche Warnsignale man achten sollte, beschreibt c't-Redakteur Jan Mahn im c't uplink. Zu welchen Stilblüten Enshittification bei Smart-TVs und Druckern führt, erläutert c't-Redakteurin Ulrike Kuhlmann. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie, was Verbraucher tun können, um dem entgegenzuwirken und ob Regulierung eine Antwort sein kann. ► Der besprochene Artikel auf heise+ (Paywall): https://heise.de/-b4877380
In Folge 160 werfen Daniel Höhnke und Tim Schestag einen Blick in die Zukunft des digitalen Handels – und stellen euch Mirakl Nexus vor: eine Plattformvision, die klassische Marktplatztechnologie mit AI-native Services und Agentic Commerce verbindet. Was steckt hinter diesem Next-Level-Baukasten für skalierbare Commerce-Experiences? Welche Rolle spielen KI-Agenten, APIs und modulare Commerce-Architekturen im neuen Ökosystem? Daniel und Tim ordnen ein, diskutieren das Potenzial und sprechen über konkrete Anwendungsfälle.
Weitere Themen: Hilfe für Helfer - Selbsthilfegruppe für medizinischen Personal und Feuerwehrleute // Ferien-Halbzeit-Bilanz der Region Hannover // Die Urlaubsmacher: Fahrrad- und Tretbootverleih am Doktorsee
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Kann eine Infrarotlampe wirklich Schmerzen lindern und dein Wohlbefinden verbessern? Und wie effektiv ist Heilerde wirklich?+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit Ausnahme von ASML, fallen die seit gestern Abend gemeldeten Quartalszahlen überwiegend erfreulich aus. Im Bankensektor schlagen nun auch die Bank of America, Goldman Sachs, Morgan Stanley und PNC Financial die Ertragsziele der Wall Street. Zudem sehen wir ein insgesamt gesundes Kreditwachstum, mit abkühlenden Kreditausfällen. Ein gutes Omen für die Verbraucher und Wirtschaft. ASML kann die Ziele zwar schlagen, redet aber die Aussichten für 2026 nach unten. Der Wert steht entsprechend unter Druck. Was den Tech-Sektor erneut stützen sollte, sind anhaltend positive Stimmen von Analysten. Heute werden die Kursziele von Amazon, AMD, Fortinet, Google, IBM, Meta und Roblox angehoben. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Mit Ausnahme von ASML, fallen die seit gestern Abend gemeldeten Quartalszahlen überwiegend erfreulich aus. Im Bankensektor schlagen nun auch die Bank of America, Goldman Sachs, Morgan Stanley und PNC Financial die Ertragsziele der Wall Street. Zudem sehen wir ein insgesamt gesundes Kreditwachstum, mit abkühlenden Kreditausfällen. Ein gutes Omen für die Verbraucher und Wirtschaft. ASML kann die Ziele zwar schlagen, redet aber die Aussichten für 2026 nach unten. Der Wert steht entsprechend unter Druck. Was den Tech-Sektor erneut stützen sollte, sind anhaltend positive Stimmen von Analysten. Heute werden die Kursziele von Amazon, AMD, Fortinet, Google, IBM, Meta und Roblox angehoben. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Was die Wall Street vor dem Opening bremst, sind die Androhungen einer deutlichen Ausweitung der Zölle gegen die wichtigsten US-Handelspartner. Am Samstag drohte Trump an, ab dem 1. August 30% Zölle auf Warenimporte aus Mexiko und die EU zu verhängen. Kanada drohen Zölle von 35%. Dies betrifft nicht die Bereiche, bei denen Sektorenzölle bereits verhängt wurden. Seit dem „Liberation Day” am 2. April wurden im Grunde keine Handelsabkommen final abgeschlossen. Das Abkommen mit England weist weiterhin große Lücken auf, und mit China befindet man sich weiterhin in Verhandlungen. Die Einigung mit Vietnam scheint auch auf dünnem Eis zu stehen. Zudem warnt Politico am Wochenende, dass der Glaube an dem TACO-Trade zu voreilig sein könnte. Dieses Mal meine es Trump ernst, und ein Zurückrudern sei unwahrscheinlicher geworden. Dass am Dienstag und Mittwoch die Verbraucher- und Erzeugerpreise gemeldet werden, dürfte an der Wall Street zum Wochenauftakt ebenfalls für Zurückhaltung sorgen. Was die Berichtssaison betrifft, ist die Wall Street vor allem bei den Banken optimistisch. Die Messlatte für den S&P 500 hängt mit einem erwarteten Ertragswachstum von nur rund 4% vs. der 12% im ersten Quartal ausgesprochen niedrig. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Was die Wall Street vor dem Opening bremst, sind die Androhungen einer deutlichen Ausweitung der Zölle gegen die wichtigsten US-Handelspartner. Am Samstag drohte Trump an, ab dem 1. August 30% Zölle auf Warenimporte aus Mexiko und die EU zu verhängen. Kanada drohen Zölle von 35%. Dies betrifft nicht die Bereiche, bei denen Sektorenzölle bereits verhängt wurden. Seit dem „Liberation Day” am 2. April wurden im Grunde keine Handelsabkommen final abgeschlossen. Das Abkommen mit England weist weiterhin große Lücken auf, und mit China befindet man sich weiterhin in Verhandlungen. Die Einigung mit Vietnam scheint auch auf dünnem Eis zu stehen. Zudem warnt Politico am Wochenende, dass der Glaube an dem TACO-Trade zu voreilig sein könnte. Dieses Mal meine es Trump ernst, und ein Zurückrudern sei unwahrscheinlicher geworden. Dass am Dienstag und Mittwoch die Verbraucher- und Erzeugerpreise gemeldet werden, dürfte an der Wall Street zum Wochenauftakt ebenfalls für Zurückhaltung sorgen. Was die Berichtssaison betrifft, ist die Wall Street vor allem bei den Banken optimistisch. Die Messlatte für den S&P 500 hängt mit einem erwarteten Ertragswachstum von nur rund 4% vs. der 12% im ersten Quartal ausgesprochen niedrig. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Die gesetzliche Rente reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eine private Vorsorge kann diese Lücke schließen. Sollte also jeder auch privat vorsorgen? Und macht es Sinn vielleicht sogar schon früher in die Rente zu gehen? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Was muss man beachten, wenn man sich die Lippen aufspritzen lässt? Und wie sinnvoll ist es medizinische Eingriffe im Ausland durchführen zu lassen? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die niedrigeren Temperaturen heute machen den Klimawandel nicht ungeschehen. Schwarz-Rot bessert vorerst nicht bei der Stromsteuer nach. Und: die Renaissance von Atomwaffen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Klimapolitik der Regierung - sie versuchen es noch nicht einmal Stromsteuer für private Verbraucher wird vorerst nicht gesenkt Joschka Fischer über die instabile Weltlage – »Wir können uns nur auf uns selbst verlassen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Wichtigste an diesem Donnerstag: Im Zollkonflikt kommt es zu entscheidenden Verhandlungen zwischen der EU und den USA. Der Koalitionsausschuss hat beschlossen: Es bleibt dabei. Keine Steuersenkung für Verbraucher. Und: Der chinesische Außenminister ist zu Gast in Berlin.
Die Stromsteuer für Wirtschaft und Verbraucher senken – das haben CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag versprochen. Doch aus der Entlastung für Privathaushalte wird erstmal nichts – weil das Geld fehlt. Sollte nur die Wirtschaft entlastet werden – oder auch der normale Bürger? Diskutieren Sie mit der Expertin Veronika Grimm im WDR 5 Tagesgespräch! Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Seit der Energiekrise wollen Verbraucher und Unternehmen vor allem bei der Stromversorgung unabhängiger werden. Und Mini-Windräder erleben einen nie da gewesenen Boom.
Zwischen Iran und Oman verläuft eine Lebensader der Weltwirtschaft. Blockiert Teheran den Seeweg, wäre das weit über die Region hinaus spürbar – auch für Wirtschaft und Verbraucher in Deutschland.
Wohl Pläne für Anschlussgespräche nach Treffen der EU-Außenminister und ihrem iranischem Amtskollegen, Israel und der Iran setzten gegenseitige Angriffe fort, Luftwaffe flieg weitere deutsche Staatsbürger aus Israel aus, Russland Präsident Putin versucht Angriff auf die Ukraine historisch zu begründen, Gesundheitsministerin Warken will nun doch Bericht zur Bestellung von Atemschutzmasken weitergeben, "Energie-Labels" an Smartphones und Tablets sollen Verbraucher über Langlebigkeit ihrer Geräte informieren, Qualität der Badegewässer in Deutschland laut Europäischer Umweltagentur fast durchgehend sehr gut, Das Wetter
Der Mai war für Verbraucher mit dynamischen Stromtarifen ein guter Monat: An vielen Tagen haben Wind und Sonne deutlich mehr Energie erzeugt, als benötigt wurde. Der überschüssige Strom wurde so oft wie nie "verschenkt". Für Netzbetreiber ist das Überangebot dagegen eine große Herausforderung - genauso wie eine Dunkelflaute. Denn sie müssen Angebot und Nachfrage jederzeit ausgleichen. "Das ist bei dieser Volatilität nicht einfach", sagt Werner Götz. Im Interview erklärt der Chef des baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW, wie das funktioniert und welche neuen Spielregeln er sich wünscht, damit es auch in Zukunft dabei bleibt und die Stromleitungen nicht beginnen zu glühen.Außerdem Thema: die Gaskraftwerke von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Sind 20 Gigawatt zu viel oder wenig? "Genau richtig", sagt Werner Götz. Er vergleicht die Anlagen mit einer Investition in eine Feuerwehr und ist überzeugt: Der Ausbau von dringend notwendigen Batteriespeichern wird nicht darunter leiden. Gast? Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung TransnetBWModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannDas Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Handelsgespräche zwischen den USA und China machen anscheinend Fortschritte. Für die USA steht die Lockerung von Chinas Export-Restriktionen für seltene Erden im Fokus. China verlangt wiederum eine Lockerung der Exportrestriktionen für Technologie und insbesondere Halbleiter. Unabhängig davon ist die Nachrichtenlage zum Wochenauftakt dünn. Nachdem die Aktien von Robinhood und AppLovin nicht in den S&P 500 aufgenommen werden, sehen wir bei diesen Werten Gewinnmitnahmen. Die Konstellation des Index wurde schlichtweg beibehalten. Tesla leidet unter einer Abstufung des Brokerhauses Baird. Die Hoffnungen für den ersten Launch der Robotaxis sei übertrieben, und das Risiko durch den Streit zwischen Trump und Musk sei nun ebenfalls erhöht. Die Aktien von Warner Brothers Discovery tendieren fest, weil eine Spaltung des Konzerns gemeldet wurde. Der Streaming- und Studiobereich soll vom traditionellen Fernsehbereichs abgespalten werden. Diese Woche stehen die vielen Auktion von US-Staatsanleihen im Fokus, wie auch die Verbraucher- und Erzeugerpreise am Mittwoch und Donnerstag. Die einzig spannenden Ergebnisse kommende diese Woche von Oracle und Adobe. Außerdem wird Apple CEO Tim Cook heute auf der Entwicklerkonferenz um 19 Uhr MEZ eine Rede halten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Handelsgespräche zwischen den USA und China machen anscheinend Fortschritte. Für die USA steht die Lockerung von Chinas Export-Restriktionen für seltene Erden im Fokus. China verlangt wiederum eine Lockerung der Exportrestriktionen für Technologie und insbesondere Halbleiter. Unabhängig davon ist die Nachrichtenlage zum Wochenauftakt dünn. Nachdem die Aktien von Robinhood und AppLovin nicht in den S&P 500 aufgenommen werden, sehen wir bei diesen Werten Gewinnmitnahmen. Die Konstellation des Index wurde schlichtweg beibehalten. Tesla leidet unter einer Abstufung des Brokerhauses Baird. Die Hoffnungen für den ersten Launch der Robotaxis sei übertrieben, und das Risiko durch den Streit zwischen Trump und Musk sei nun ebenfalls erhöht. Die Aktien von Warner Brothers Discovery tendieren fest, weil eine Spaltung des Konzerns gemeldet wurde. Der Streaming- und Studiobereich soll vom traditionellen Fernsehbereichs abgespalten werden. Diese Woche stehen die vielen Auktion von US-Staatsanleihen im Fokus, wie auch die Verbraucher- und Erzeugerpreise am Mittwoch und Donnerstag. Die einzig spannenden Ergebnisse kommende diese Woche von Oracle und Adobe. Außerdem wird Apple CEO Tim Cook heute auf der Entwicklerkonferenz um 19 Uhr MEZ eine Rede halten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Die Wall Street reagiert positiv auf die Arbeitsmarktdaten, zumal nach all den in dieser Woche schwachen Wirtschaftsdaten eine Enttäuschung befürchtet wurde. Auch wenn mehr Jobs als erwartet geschaffen wurden, hat man die Daten der beiden Vormonate gesenkt. Über drei Monate betrachtet sehen somit eine Abkühlung. In dieser Woche fiel der Preiskomponente des ISM-Einkaufsmanager Index der Dienstleister heiß aus. Nun sehen wir leicht stärker anziehende Lohninflation als die Wall Street anpeilte. Die Bedeutung der in der nächsten Woche anstehenden Verbraucher- und Erzeugerpreise stehen nun im Fokus. Was Ergebnisse betrifft, sehen wir entweder Gewinnmitnahmen, wie bei Broadcom, wie auch wegen der flauen Aussichten auch Einbrüche bei Lululemon. Die Aktien von Tesla können sich nach dem massiven Streit zwischen Musk und Trump erholen. Wie dem auch, bleibt die Lage hier unsicher. Trump lehnt ein Telefon mit Musk heute ab. Goldman Sachs stuft den Wert außerdem wegen der schlechten Nachfrage ab und senkt die Kursziele. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street reagiert positiv auf die Arbeitsmarktdaten, zumal nach all den in dieser Woche schwachen Wirtschaftsdaten eine Enttäuschung befürchtet wurde. Auch wenn mehr Jobs als erwartet geschaffen wurden, hat man die Daten der beiden Vormonate gesenkt. Über drei Monate betrachtet sehen somit eine Abkühlung. In dieser Woche fiel der Preiskomponente des ISM-Einkaufsmanager Index der Dienstleister heiß aus. Nun sehen wir leicht stärker anziehende Lohninflation als die Wall Street anpeilte. Die Bedeutung der in der nächsten Woche anstehenden Verbraucher- und Erzeugerpreise stehen nun im Fokus. Was Ergebnisse betrifft, sehen wir entweder Gewinnmitnahmen, wie bei Broadcom, wie auch wegen der flauen Aussichte auch Einbrüche bei Lululemon. Die Aktien von Tesla können sich nach dem massiven Streit zwischen Musk und Trump erholen. Wie dem auch, bleibt die Lage hier unsicher. Trump lehnt ein Telefon mit Musk heute ab. Goldman Sachs stuft den Wert außerdem wegen der schlechten Nachfrage ab und senkt die Kursziele. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Hier geht's zur Warteliste für das Kinderdepot. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch die 25 € Prämie sichern könnt. EU schnell + Verbraucher happy = Rekordhoch. SM & YG Ent. steigen dank Ende von K-Pop-Verbot. Tesla x Musk. Toyota x Software. Xiaomi x Wachstum. Pinduoduo x Problem. BAT - ITC. Salesforce + Informatica. Hologic - Übernahme. Southwest - Freigepäck. Planet Fitness (WKN: A14U2K) und der ewige Kampf gegen die Fitness. Bilfinger (WKN: 590900) hat sich in drei Jahren verdreifacht. Was steckt dahinter? Diesen Podcast vom 28.05.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Toxische Männlichkeit sei eine Gefahr für unsere Demokratie, meint unser Gast. Ameisen sind der neue Trend beim Wildtierschmuggel, erzählt unsere Kollegin. Und: verhindernde Provokation Von WDR 5.