POPULARITY
Categories
Guten Morgen! Erfahren Sie in unserem ersten Artikel, wie es um die benötigten Batterieparks in Deutschland steht. Im zweiten Artikel geht es um die geplante Koordination von Geldautomatenbetreibern und im dritten Artikel lesen Sie Neuigkeiten zur Epstein-Affaire durch Tonaufnahmen einer Befragung seiner Lebensgefährtin, die am Freitag durch das US-Justizministerium veröffentlicht wurden.
In dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins The Lumiares Hotel & Spa in Lissabon. Ein Haus mitten im Herzen der Stadt, das portugiesisches Lebensgefühl, Design und Erholung perfekt kombiniert – inklusive Dachterrasse mit Traumblick über die sieben Hügel.
Viele Menschen fühlen sich innerlich blockiert oder irgendwie nicht ganz bei sich. In diesem Gespräch mit Anna Krickel geht es nicht um Tools oder Konzepte, sondern um etwas Tieferes, das oft verlorengeht: die Beziehung zu dir selbst. Dieses Video schenkt Aha-Momente und vielleicht auch ein neues Lebensgefühl. Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Die Suche nach dem Glück beschäftigt uns Menschen seit jeher, doch oft suchen wir es an den falschen Orten. Dieser tiefgründige Einblick in die Natur des Glücks enthüllt eine überraschende Wahrheit: Glück ist weniger ein äußerer Umstand als vielmehr eine innere Entscheidung.Wir erleben eine faszinierende Erkundung der Dualität des Glücks – als inneres Gefühl und als Zusammenspiel äußerer Faktoren. Das Herz spielt dabei eine Schlüsselrolle als Tor zur Transformation unserer Wahrnehmung. Durch die Herzöffnung können wir den Fluss der Lebensenergie wieder in Gang bringen und unsere Verbindung zum All-Eins wiederentdecken.Besonders erhellend ist die Geschichte eines Menschen, der trotz materiellen Wohlstands und äußerlich perfekter Lebensumstände in einer selbstgeschaffenen Illusion des Mangels gefangen war. Diese Erzählung verdeutlicht eindrucksvoll, wie stark unsere Wahrnehmung unser Lebensgefühl prägt und wie wir durch einen einfachen Perspektivwechsel aus der Spirale der Unzufriedenheit aussteigen können. Die tiefere Botschaft ist klar: Wahres Glück kommt nicht von außen, sondern aus der Verbindung mit unserem authentischen Selbst.Der zweite Teil beleuchtet die kosmischen Gesetzmäßigkeiten hinter scheinbar glücklichen Zufällen. Was wir oft als Glück bezeichnen – zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein – ist tatsächlich das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von Offenheit, Vertrauen, freiem Willen und dem Gesetz der Resonanz. Öffne dein Herz und lass die transformierende Kraft des wahren Glücks in dein Leben strömen. Wie könntest du heute deine Wahrnehmung verändern, um mehr Fülle zu erfahren?
Pille rein, Schwangerschaftsrisiko raus: Ja, die Pille ist als Verhütungsmittel zunächst eine Befreiung für Frauen. Heute ist das Image des Medikaments angeschlagen und die gesundheitlichen Risiken der Hormonbehandlung stehen im Vordergrund. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:52 - Medizinhistoriker Robert Jütte befasst sich mit der Geschichte der Empfängnisverhütung.21:15 - Historikerin Eva-Maria Silies beschreibt, wie sich das Lebensgefühl der jungen Generation in den 1960er und 1970er Jahre durch die Pille verändert.29:57 - Journalistin Sabine Kray fasst die Kritik an der Pille aus feministischer Sicht zusammen.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Via Reggia: Handel im MittelalterKalter Krieg: Eisenhower startet "Space Race"Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Robert Jütt, Medizinhistoriker Gesprächspartnerin: Eva-Maria Silie, Historikerin Gesprächspartnerin: Sabine Kray, Journalistin Beitragsautorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk Nova-Reporterin
Wie Alisa endlich Leichtigkeit & Selbstliebe in der Liebe fand In dieser Folge spricht Alisa (40, aus Wien) offen über ihren Weg raus aus der Dating-Frustration und rein in ein neues Lebensgefühl. Als Karrierefrau in der strategischen Businessanalyse hatte sie lange das Gefühl, im Liebesleben immer wieder die gleichen Fehler zu machen: emotionale Enttäuschungen, unerreichbare Männer, innere Zerrissenheit… Du erfährst du wie Alisa es geschafft hat:
Die heutige Geschichte, überschrieben mit „Der tschechische Patient“, dokumentiert die besonderen Herausforderungen der Organisation einer Reha und anschließender Betreuung nach einem Notfall durch eine Hirnblutung. Wo darf denn die Reha überhaupt stattfinden? Wo soll sie, geht es nach den Wünschen des betroffenen Patienten, stattfinden? Wie steht es um soziales Umfeld, Krankenversicherung, Sprachgrenzen? Und wenn sich da plötzlich – zum Beispiel beim Versicherungsstatus – etwas ändert? Was tun als „Wächterin des Verfahrens jenseits der medizinischen Notwendigkeiten“? Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Literatur: Pabsch, Ursula H. (2024): Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. Systemische Soziale Arbeit im Krankenhaus. Heidelberg (Carl-Auer Verlag). Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung, hier insbesondere gegenüber der vermeintlichen Ehefrau, die sich als Lebensgefährtin mit eigenen Problemen herausstellte. Kooperationswille mit allen Systembeteiligten, ausgeprägte Netzwerkarbeit. Informationsbereitschaft und Verantwortungsübernahme, insbesondere die Sicherung der Krankenversicherung. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An das Team: Was können wir tun, um dem Patienten die Situation zu erleichtern? Wie können wir den wirtschaftlichen Druck aushalten? Was ist der persönliche Beitrag der einzelnen Professionen? An den Patienten: Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? Zu wem haben Sie Vertrauen? Auf wem können Sie sich verlassen? Wo möchten Sie die Rehabilitation machen? Der Blick zu mir: Was brauche ich, um die Balance halten zu können zwischen bürokratischen Hürden, medizinischen Ansprüchen und sozialer Notlage? Professionelle Geduld als Kernkompetenz im klinischen Kontext ist notwendig, um kreative Lösungen finden zu können. Auf wem im Team kann ich mich verlassen? Welche Themen und Patienten beschäftigen mich auch am Abend? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Link zum Video: https://youtu.be/GIPw-8A4vRo Du möchtest auch zu uns ins Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch: https://steve-kaye.de/ SEI TEIL DES PODCASTS Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatsApp: +49 1590 6594885
Die Lebenserwartung der Menschen in den Industrieländern hat sich im vergangenen Jahrhundert fast verdoppelt, und wir bleiben länger gesund und fit als es Gleichaltrige vor Jahrzehnten noch waren. Längst hat sich unser Lebensgefühl von unserem tatsächlichen Lebensalter gelöst.Doch nur mehr Gesundheit und Fitness im Alter war gestern, heute wollen wir mehr: wir wollen ewig jung bleiben. Die Alternsforschung untersucht bereits, wie unsere Lebensuhr in den Rückwärtsgang versetzt werden kann. Der US-Millionär Bryan Johnson treibt diese Philosophie auf die Spitze, indem er seine biologische Uhr um jeden Preis zurückdrehen will. Bevor er sich für einen Lebensstil der radikalen Selbstoptimierung entschied, habe er durch sein selbstzerstörerisches Verhalten den Verfall seines Körpers beschleunigt. Jetzt aber will er mit allen Mitteln die natürlichen Alterungsprozesse verlangsamen. Doch Johnson ignoriert, dass, selbst wenn es ihm gelänge, mit 70 Jahren noch wie ein 50-Jähriger auszusehen, er am Ende trotzdem sterben muss.Jesus Christus sprach oft vom »ewigen Leben«. Damit meinte er aber nicht die ewige Jugend im Diesseits, sondern ein neues, geistliches Leben. Bei der Umkehr zu Gott geht es nicht darum, sich durch gesundheitsförderndes Verhalten selbst zu vervollkommnen, sondern es geht um eine Neugeburt, die Gott bewirkt. Das neue Leben, das Gott schenkt, behält man über den Tod hinaus. Freilich wird unser Körper trotzdem altern und am Ende sterben. Doch diesem Prozess kann man gelassen entgegensehen, denn mit dem Abschied aus dem Diesseits geht ein Gläubiger hinüber zu seinem Herrn, der ihm einen neuen, unvergänglichen Körper schenkt. Ist das nicht eine viel bessere Aussicht als jede kurzfristige Verjüngungskur?Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Folge erfährst du, welche tiefgreifenden Energien uns im August 2025 begleiten – und wie du sie bewusst für dein persönliches Wachstum und deine innere Heilung nutzen kannst. Wenn du bereit bist, deine Projektionen zurückzunehmen, aufzuhören im Außen nach Schuld zu suchen, und stattdessen den Blick nach innen zu richten, dann ist diese Botschaft genau für dich gemacht.
In der neuen Folge "2 Frauen, 2 Brüste" sind Alex und Paula nicht allein. Sie lassen sich von Babett durch den Campus führen: Den Krebs Campus. Babett ist promovierte Biologin und Medizinpädagogin und seit 12 Jahren an Leberkrebs erkrankt. Sie weiß, was es braucht, um eine informierte Patientin zu sein und Entscheidungen im eigenen Sinne mitzutragen. Um das mit anderen zu teilen, Kompetenzen wachsen zu lassen gründet sie mit ihrem Lebensgefährten einen digitalen Ort für Wissensaustausch und Vernetzung: Den Krebs Campus. Ihr seid herzlich eingeladen mitzuhören, wie KI helfen kann Arztgespräche vorzubereiten, warum alle Entscheidungen gut sind, wenn sie fundiert und informiert getroffen wurden, und warum Austausch Möglichkeiten erweitern kann. https://krebscampus.org/ https://open.spotify.com/show/5GFwdX9At2ipzqIeFqikK9 (Podcastempfehlung: Onko und Om) https://www.instagram.com/christineraabde/?hl=de (Grüße gehen raus!)
Du möchtest auch zu uns ins Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch: https://steve-kaye.de/ SEI TEIL DES PODCASTS Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatsApp: +49 1590 6594885
Weniger besitzen, mehr erleben! Wie wirkt sich Minimalismus auf unser Lebensgefühl aus? In dieser Folge spreche ich mit Adina Markowz, Spiegel-Bestseller-Autorin und bekannt als "Minimalismuse", über den Weg zu einem erfüllteren Leben durch bewusstes Reduzieren. Adina teilt ihre persönliche Transformation vom Horten zum Minimalismus und räumt mit dem Vorurteil auf, dass Minimalismus Verzicht bedeutet. Stattdessen zeigt sie, wie das Loslassen von materiellen und mentalen Lasten zu echter Fülle führt: mehr Zeit, mehr Energie und mehr Freiheit, dein Leben nach deinen eigenen Regeln zu gestalten. Für mich war dieses Gespräch ein Weckruf. Denn wie oft stehen wir vor übervollen Kleiderschränken und finden trotzdem nichts zum Anziehen? Adina ermutigt uns, die Dinge zu hinterfragen, die uns umgeben, und nur das zu behalten, was uns wirklich unterstützt und Freude bringt.
Seit seinem Song „Fucked Up“ haben sich für Luca Noel Türen geöffnet – als Support für Silbermond oder Glasperlenspiel. Seither folgten ein eigenes Album, natürlich weitere Konzerte und auch ein Studium an der Popakademie in Mannheim. Heute präsentiert Luca Noel sein neuestes Material live im studioeins! Deutsch-Pop mit Pathos. Luca Noel hat mit gerade mal Anfang 20 bereits einige Songs über sein emotionales Innenleben veröffentlicht – und hat damit bereits eine riesige Fanbase aufgebaut. In seinen Lyrics will Noel die Momente seiner Zweifel transparent machen, insbesondere wenn es um die Kommunikation in Beziehungen geht und man oftmals nicht so sicher ist, wie die andere Person eigentlich denkt („schon okay.“). Vor allem singt Luca Noel aber immer wieder vom notwendigen Eskapismus dieser Tage. Wenn die Welt nicht mehr wirklich verlässlich scheint und man sich auf Freundschaften, Familie oder eben die Paarbeziehung besinnt. Die bisher veröffentlichten Tracks der neuesten EP des Musikers aus der Nähe von Stuttgart versprühen Optimismus und betonen das Gefühl den Moment zu leben („tu was du nicht lassen kannst.“, „alles in rosé.“). Heute kann Luca Noel dieses Lebensgefühl im studioeins zelebrieren.
Seit seinem Song „Fucked Up“ haben sich für Luca Noel Türen geöffnet – als Support für Silbermond oder Glasperlenspiel. Seither folgten ein eigenes Album, natürlich weitere Konzerte und auch ein Studium an der Popakademie in Mannheim. Heute präsentiert Luca Noel sein neuestes Material live im studioeins! Deutsch-Pop mit Pathos. Luca Noel hat mit gerade mal Anfang 20 bereits einige Songs über sein emotionales Innenleben veröffentlicht – und hat damit bereits eine riesige Fanbase aufgebaut. In seinen Lyrics will Noel die Momente seiner Zweifel transparent machen, insbesondere wenn es um die Kommunikation in Beziehungen geht und man oftmals nicht so sicher ist, wie die andere Person eigentlich denkt („schon okay.“). Vor allem singt Luca Noel aber immer wieder vom notwendigen Eskapismus dieser Tage. Wenn die Welt nicht mehr wirklich verlässlich scheint und man sich auf Freundschaften, Familie oder eben die Paarbeziehung besinnt. Die bisher veröffentlichten Tracks der neuesten EP des Musikers aus der Nähe von Stuttgart versprühen Optimismus und betonen das Gefühl den Moment zu leben („tu was du nicht lassen kannst.“, „alles in rosé.“). Heute kann Luca Noel dieses Lebensgefühl im studioeins zelebrieren.
Ein englischer Landregen in Nordrhein-Westfalen? Nicht ganz – aber ein Hauch von Großbritannien liegt in der Luft, wenn man die Seiten eines ganz besonderen Katalogs durchblättert. Tweedjacken, Shortbread, Teekannen, Orangenmarmelade mit Whisky: Was als verrückte Idee begann, ist heute ein etabliertes Markenzeichen britischer Lebensart mitten in Deutschland. — In dieser besonderen Doppelfolge von BRITPOD wirft Alexander-Klaus Stecher einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von The British Shop – dem wohl charmantesten Ort Deutschlands für britischen Lifestyle, feine Spezialitäten und echte englische Lebensart. In Teil 1 geht es um die Wurzeln des Unternehmens: Firmengründer Wolf Siebel erzählt, wie er seine private Leidenschaft für Großbritannien in ein florierendes Familienunternehmen verwandelte. Sein Sohn Robert, der das Unternehmen heute führt, spricht über die Verbindung zwischen britischer Eleganz und deutscher Präzision – und darüber, wie ein gedruckter Katalog zum Kultobjekt wurde, das mehr transportiert als Produkte: Haltung, Werte, Lebensgefühl. Die Episode erzählt von den Anfängen in den 1980er-Jahren, vom Mut zum Nischenmarkt, von Herausforderungen wie dem Brexit, von Kooperationen mit Traditionsmarken wie Harris Tweed und von der besonderen Beziehung zwischen Vater und Sohn, Unternehmern und Anglophilen, die The British Shop bis heute prägen. — Neugierig geworden? Lass Dich inspirieren von wunderbaren Dingen: https://the-british-shop.de/britpod — BRITPOD – England at its Best.
Atmosphärisches Kriminalhörspiel um Schuld und Mitschuld auf allen Seiten. Bei der Suche nach dem einen Mörder offenbaren sich Abgründe in nahezu allen Figuren im Grossstadtdschungel Berlin. Auch der leitende Kommissar schleppt seine Traumata mit sich herum. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 26.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Die schöne Yulia Kirsch liegt tot am Ufer des Berliner Landwehrkanals. Ein Jogger findet sie in den frühen Morgenstunden in einer Lache aus Blut. Hauptkommissar Jan Kovac hat eine harte Nacht hinter sich, als er am Tatort eintrifft. Der erst kürzlich nach Berlin strafversetzte Kovac ist unbeliebt im Kollegenkreis. Als Ermittler des LKA hat er in Konstanz eine Kindsmörderin geschützt, von der er sich hatte verführen lassen. Seine Karriere und sein Privatleben sind seitdem aus der Bahn geworfen. Im Mordfall Yulia Kirsch will der Hauptkommissar keinen Fehler begehen und verfolgt alle Spuren penibel, obwohl der Täter offensichtlich ist: der ehemalige Lebensgefährte des Opfers, Stefan Selsky. Bald offenbart sich, dass nicht nur die Pflegeeltern von Yulia Kirschs Sohn Yanik ein Mordmotiv haben, sondern auch ein erfolgreicher Journalist. Patrick Findeis legt in seinem Hörspiel den Fokus auf das Opfer, das Schicksal einer jungen Frau, die sich nach einem Tiefschlag langsam erholt, der ein Happyend jedoch nicht vergönnt ist. Und er taucht tief in die Innenwelten all seiner Figuren ein, von denen einige Mitschuld an Yulias Schicksal tragen. ____________________ Mit: Sebastian Weber (Kovac), Anne Müller (Wahlberg), Daniel Lommatzsch (Vogts), Klara Meier (Isabelle), Andri Schenardi (Heimann), Thomas Wodianka (Selsky), Joachim Aeschlimann (Ömer), Nils Kahnwald (Hermann Bautzner), Maja Beckmann (Mandy Bautzner), Birgit Bücker (Kandulski), Dinah Hinz (Mutter), Chantal Le Moign (Wirtin/Beamtin Notruf), Alexander M. Schmidt (Pathologe/Späti-Besitzer), Ilja Baumeier (Taxifahrer) ____________________ Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 58'
In dieser Folge sprechen wir mit Elisa, Bloggerin, Fotografin und Vanlife-Expertin, über ihre große Liebe zu Georgien. Elisa lebt seit einigen Jahren im selbst ausgebauten VW T3 und hat das Land zu ihrer zweiten Heimat gemacht. Sie berichtet über das einzigartige Lebensgefühl im Kaukasus, Insider-Tipps für Campingreisen, kulinarische Highlights und die georgische Gastfreundschaft.
+++ Freiwilliges Digitales Jahr geplant +++ Frau bei Messerangriff durch früheren Lebensgefährten schwer verletzt +++ Positive Bilanz für Einsatz von Herdenschutzhunden +++ Land und Bund arbeiten an Schutzraumkonzept +++
UNTERSTÜTZE UNS: https://spenden.twingle.de/mission-zweite-chance-fuer-hunde-e-v/jetzt-mit-ihrer-spende-gutes-tun/tw686bacadec8a3/page Hier erfährst du mehr über unseren Verein und unser Projekt: https://missionzweitechancefuerhunde.de Bei Fragen zum Verein und zum Projekt, meldet euch bei: info@missionzweitechancefuerhunde.de Folgt uns auf unserer Instagram und Facebook Seite: Instagram - https://www.instagram.com/missionzweitechancefuerhundeev?igsh=aGsxbGsyOGZpMQ%3D%3D&utm_source=qr FAcebook - https://www.facebook.com/share/1Bh76e63gk/?mibextid=wwXIfr Du möchtest auch zu uns ins Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch: https://steve-kaye.de/ Link zum Video : https://youtu.be/5EuloWYLNEU SEI TEIL DES PODCASTS Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatsApp: +49 1590 6594885
Du möchtest auch zu uns ins Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch: https://steve-kaye.de/ SEI TEIL DES PODCASTS Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatsApp: +49 1590 6594885
Was gibt uns wirklich Sicherheit? Und was unterscheidet finanziellen Mangel von wahrer Fülle? In dieser Summer Special Episode mit Bettina Geitner geht es um mehr als Geld und Kontostände. Es geht um ein Lebensgefühl. Sicherheit,nicht als äußerer Zustand, sondern als innere Haltung, die dir Kraft, Klarheit und Vertrauen schenkt.Du erfährst:Warum Existenzängste in allen gesellschaftlichen Schichten vorkommen, sogar bei MillionärenWeshalb sich finanzielle Sicherheit zuerst im Gefühl zeigt, nicht am KontostandWie du deine Emotionen mit der Kombinatorik-Technik bewusst steuerstWieso Ziele „Oldschool“ sind und warum Präferenzen der neue Weg zur Erfüllung sindWie du die Kraft von Lust, Vorfreude und Selbstverantwortung in echte Manifestation verwandelst„Du wirst nie dorthin kommen, wo du nicht schon bist, zumindest im Gefühl.“ – EwaldDiese Folge ist für alle, die bereit sind, nicht nur Reichtum zu denken, sondern ihn zu fühlen. Und für alle, die sich erinnern wollen, dass sie selbst die Quelle ihrer Sicherheit sind.
In dieser Folge tauchen wir in die inspirierende Geschichte von Annette ein! Als dreifache Mutter und Architektin hat sie sich in einer männerdominierten Branche erfolgreich behauptet. Jetzt, da ihre Kinder erwachsen sind, steht Annette an einem Scheideweg. Sie möchte ihre Karriere neu gestalten und die Weichen für die zweite Hälfte ihres Lebens neu stellen – vielleicht sogar mit einem gemeinnützigen Projekt oder einer ganz anderen beruflichen Richtung.Anette erzählt, wie sie im Coaching mit mir gemeinsam sortiert hat, wie sie die Leichtigkeit, Freude und ihr Herz für die Arbeit neu entfachen konnte. Sie teilt offen, wie sie diesen tiefgreifenden Prozess erlebt hat und wie sie nicht nur eine berufliche Neuorientierung, sondern ein ganz neues Lebensgefühl für sich gewonnen hat. Lass dich von Anettes Mut und Energie anstecken und entdecke, wie auch du deine Karriere und dein Leben neu ausrichten kannst! Mehr zu mir: kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Schema Du Membership - Die Membership für mehr Leichtigkeit und Selbstvertrauen im Job.Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.
Warum greifst du abends zur Schokolade, obwohl du längst weißt, dass sie dir nicht guttut? Warum glaubst du immer noch, du „musst deinen Teller leer essen“, obwohl dein Körper längst satt ist? Und wieso redest du dir ein, dass du ohne Druck und Stress keine Leistung bringst? In dieser Folge geht es um genau diese Fragen und um die tief verwurzelten Glaubenssätze, die oft aus Kindheit oder Gesellschaft stammen, uns heute aber ausbremsen, schwächen oder sogar gesundheitlich schaden. Besonders beim Thema Ernährung und Selbstfürsorge wirken viele alte Programme in uns und wir merken es oft gar nicht. Ich lade dich ein: Nimm dir mal ehrlich Zeit und schreib dir auf, welche Sätze du in dir trägst. Überprüfe sie mit dem Blick von heute. Passen sie noch zu dir? Oder dienen sie vielleicht nur noch alten Mustern? Ein paar typische Beispiele aus meiner Praxis: „Süßes hab ich mir verdient - war ja ein stressiger Tag.“ „Ich muss trainieren, bis ich mich völlig ausgepowert habe - sonst bringt's nichts.“ „Ich hab halt keinen Willen - bei mir klappt gesunde Ernährung sowieso nicht.“ Wenn du solche Gedanken kennst: Du bist nicht allein. Ich reiche dir die Hand. Gemeinsam brechen wir alte Muster auf und bauen neue, stärkende Überzeugungen auf, die zu deinem heutigen Leben und Zielen passen. Hol dir meine Unterstützung im Performance Coaching - für echte Veränderung, mehr Klarheit und ein Lebensgefühl, das sich endlich nach dir anfühlt. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ________________________________
Camping - Lebensgefühl, Lifestyle, Lebensform? ; Wie Pilze für Fleischaroma sorgen ; Brasilien: Bakterien als Pflanzenschutzmittel ; Sicherheitslücke Microsoft ; Die Mauersegler sind da! ; Bäume pflanzen - Was bringt das wirklich fürs Klima? ; Plötzlicher Herztod - wie Olaf Herzstillstand und Koma überlebte ; Wann ist die Zeckenimpfung sinnvoll? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Helene Hegemann ist Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Regisseurin und Fernsehmoderatorin und vor einem Jahr war sie schon mal im “Heimspiel” zu Gast. In der Zwischenzeit ist ihr Roman “Striker” erschienen, darin geht es um eine Kampfsportlerin, die Angst vor einer körperlich unterlegenen Obdachlosen in ihrem Hausflur entwickelt – bis sie schließlich selbst auf die Straße flieht. Was hat diese Geschichte mit dem Lebensgefühl unserer Zeit zu tun? Wohin retten wir uns in Zeiten aufgelöster Wohlstandsversprechen, politischer Willkür und einem daraus resultierenden Gefühl von Machtlosigkeit? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Zwei Leichen, verstaut in einer Gefriertruhe, ein gestohlener Pick-up und ein Paar auf der Flucht. Was als vermeintlicher Drogenfund auf einer abgelegenen Farm in Russell County, Kansas beginnt, entwickelt sich zu einem der grausamsten Mordfälle des Bundesstaates Mississippi. Lisa Jo Chamberlin und Roger Gillett töten im März 2004 Gilletts Cousin Vernon Hulett und dessen Lebensgefährtin Linda Heintzelman. Anschließend versuchen sie, die Spuren der Tat über mehr als 1.000 Kilometer hinweg zu beseitigen. Doch die Wahrheit reist mit. In der Gefriertruhe auf der Ladefläche…
Sie ist eine Legende, nicht nur in ihrem Heimatland Österreich. Erika Pluhar - Schriftstellerin, Chansonsängerin und Schauspielerin. Vier Jahrzehnte wirkte sie am Burgtheater in Wien. Auch vor der Filmkamera bezauberte sie ihr Publikum. Angebote in Hollywood zu drehen oder gar für das Amt der Bundespräsidentin zu kandidieren, lehnte sie ab. Privat hat sie viel Leid erleben müssen: den Tod ihrer Tochter Anna, den Verlust von zwei Lebensgefährten. Warum "Trotzdem" der Titel ihrer Biografie und ihr Lebenswort ist, erzählt sie auf dem Roten Sofa.
Coenen-Marx, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
• Hörspiel-Monolog • Nach dem Tod seiner Frau Dorli setzt der Schriftsteller Gerhard Meier das Gespräch mit ihr fort, in einem innigen Selbstgespräch: „Und ich fragte mich, ob man am Ende lebe, um sich erinnern zu können.“ Von Gerhard Meier www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Italiens Inselwelt ist paradiesisch. Es gibt so viele kleine, entzückende Eilande, dass wir in dieser Folge einfach nicht anders konnten, als unsere absoluten Lieblinge miteinander zu diskutieren. Sowohl Tamina Kallert als auch wir - Jochen und Michi - haben gleichermaßen Klassiker als auch Geheimtipps im Gepäck. Natürlich ist Sizilien dabei oder Sardinien. Aber auch die Liparischen Inseln oder Procida vor der Küste von Neapel. Und es geht immer weiter: Capri, Ischia, Elba… Namen wie Musik in unseren Ohren. Überhaupt: Musik aus Italien - ebenso legendär wie all diese hinreißenden Inseln. Kommt mit - übers Meer und hin zu dieser Folge voller Lebensgefühl, süßem Fernweh und voller Leidenschaft fürs Reisen.Bei „Bella Italia“ reisen Deutschlands bekannteste Urlaubs-Expertin Tamina Kallert (u. a. „WDR Wunderschön“) sowie Jochen Schliemann und Michael Dietz von „Reisen Reisen - der Podcast“ quer durch das Traum-Urlaubsland Italien.Bella Italia LIVE AUF DER BÜHNE - mit Tamina, Jochen, Michi und: Überraschungen!17.11. - Tanzbrunnen in Köln – Tickets überall und hier. Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr von Tamina Kallert gibt es hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer Nürnberg abseits von Lebkuchen und Burg erleben will, sollte sich in den Stadtteil Gostenhof wagen – bunt, lebendig und ein echtes Stück urbanes Lebensgefühl. Genau hier nahm die Erfolgsgeschichte der Schanzenbräu ihren Anfang, eine kleine Brauerei mit viel Charakter und die heute zu den bekanntesten Privatbrauereien der Stadt zählt. Stefan spricht über Bier als Motor für Veränderung, die Gentrifizierung seines alten Viertels und natürlich über die kulinarischen Highlights, die man bei einem Besuch in Nürnberg auf keinen Fall verpassen sollte (Stichwort: Schäufele!). Ein Muss für alle, die Nürnberger Lebensart mit einem kühlen Bier in der Hand entdecken wollen! Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern. Partner dieser Folge ist Alpenwelt Karwendel. Hier erhaltet ihr alle Infos: https://www.alpenwelt-karwendel.de/kranzberg-mittenwald Bild: erlebe.bayern - Tobias Gerber
Liebe ist kein Zufall – das zeigt auch die Geschichte von Selina. Selina, 29, Nanny, hat gefühlt schon alles über Liebe gelesen und trotzdem drehte sie sich im Kreis. Sie fühlte sich immer wieder zu bindungsängstlichen Männern hingezogen, konnte aber selbst keine echte Sicherheit aufbauen. Ein klares Zeichen für ein tief verankertes Bindungsmuster. In diesem ehrlichen Gespräch erzählt sie, wie sie es geschafft hat, ihren Ex endgültig loszulassen, sich selbst neu kennenzulernen und heute Männer ganz anders wahrzunehmen als früher. In dieser Podcastfolge erzählt Selina:
Das Wichtigste für diesen Freitag und am Wochenende: Die umstrittene SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf stellt sich im Bundestag zur Richterwahl, die Steakhauskettenerbin Christina Block und ihr Lebensgefährte Gerhard Delling müssen sich vor Gericht verantworten und in Wimbledon werden die begehrtesten Pokale der Tenniswelt vergeben.
Was als Sorgerechtsstreit begann, gipfelt in der Silvesternacht 2024 in Gewalt: Steakhaus-Erbin Christina Block steht ab Freitag vor Gericht, weil sie die Entführung zwei ihrer vier Kinder veranlasst haben soll. Die Kinder waren zu dem Zeitpunkt in Obhut ihres Ex-Mannes Stefan Hensel. Am Freitag, den 11. Juli, fängt der Prozess an. Mitangeklagt ist auch Christinas Lebensgefährte, der Sportjournalist Gerhard Delling. Auch Tochter Klara (14), die damals mit entführt wurde, tritt als Nebenklägerin auf und will gegen ihre Mutter aussagen. Alle neuen Entwicklungen des Falles und auch noch mal ein Rückblick auf die vorangegangenen Geschehnisse bespricht Lilly Burger mit BUNTE-Redakteur Stefan Blatt in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer überrascht ihre Lebensgefährtin mit der Verkündung ihrer Trennung, Sängerin Katy Perry und Orlando Bloom verbringen trotz Trennung einen gemeinsamen Familienurlaub mit Tochter Daisy und Prinzessin Kate spricht offen wie nie über ihre Einsamkeit nach der Chemotherapie. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie sie für Schauspielerin Katja Riemann stehen, die bald Oma wird.
Zwei junge Leute, die Französin Celine (Julie Delpy) und der Amerikaner Jesse (Ethan Hawke), lernen sich bei einer Interrailfahrt kennen und steigen spontan in Wien aus dem Zug. Eine gemeinsame Nacht verbringen sie in der Donaumetropole, mit Gesprächen über das Leben, die Liebe und den Tod. Aus dieser simplen Geschichte macht Richard Linklater anno 1995 eine Filmromanze, die Generationen bewegt. Pia Reiser und Christian Fuchs zelebrieren das Jubiläum von "Before Sunrise" mit dem Regisseur persönlich. In einem ausführlichen virtuellen Talk spricht Richard Linklater über die Inspiration hinter seinem Film, den Drehort Wien, die Hauptdarsteller:innen und das Lebensgefühl der Neunziger. Als Online-Bonus gibt es ein Interview, das Christian Fuchs während der Dreharbeiten von "Before Sunrise" mit Julie Delpy führte, Namen wie Tarantino, Godard oder Bataille fallen im Minutentakt. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 07.07.2025, 0 Uhr
Eine winzige Spur Erdnuss und schon spielt das Immunsystem verrückt, die allergischen Symptome laufen völlig aus dem Ruder. Der allergische Schock, oder fachsprachlich richtig, die anaphylaktische Reaktion, geht los. Im Ernstfall gilt: schnell reagieren. Bei Marcel Baumann beginnt es im Gesicht: Rachen, Augen und Nase schwellen an, bis er kaum mehr Luft kriegt. Helfen kann da nur die Adrenalinspritze, auch «Epi-Pen» genannt. Heute trägt er die lebensrettende Spritze immer bei sich und weiss damit umzugehen. Auch das Umfeld ist instruiert: Plastikkappe abnehmen und die Adrenalinspritze fest in den seitlichen Oberschenkel drücken – notfalls durch die Kleidung. Die anaphylaktische Reaktion kann auch Menschen treffen, die bislang nie allergisch reagiert haben. Allergien auf Insektenstiche etwa entwickeln sich manchmal erst im Erwachsenenalter. Dehalb gilt es: beim Auftreten von mehreren allergischen Symptomen wie Ausschlag, Gesichtsschwellung, Magen-Darm Symptome, Atemnot oder Schwindel den Notruf alarmieren.
Basti kehrt krank und sonnenbrillenlos aus dem Mallorca-Urlaub zurück, während anredo bei 37 Grad mit Ventilator und Ü50-Kreuzfahrt neue Seiten des Sommers entdeckt. Zwischen Thermomix-Träumen, halber Erektion und Kaulitz-Kritik gerät nicht nur der Kreislauf ins Wanken. Während Deutschland brutzelt und Köln bei 37 Grad durchdreht, meldet sich Basti live aus dem Krankenstand – frisch aus dem Mallorca-Urlaub und direkt mit Männergrippe im Gepäck. Ob's der Ballermann war, die Klimaanlage oder einfach nur Karma? Fest steht: die 30 hat eingeschlagen wie eine 95:5 Rum-Mische. Ex-Internetstar anredo bleibt währenddessen cool – zumindest fast. Denn in der heißen Domstadt hilft nur noch ein Ventilator aus dem Ramsch-Laden und eine neue Begeisterung für Partyboot-Flusskreuzfahrten mit Kölsch, Oli P. und 90er-Playbacks in Endlosschleife. Doch zurück zu Basti: Der verliert nicht nur seine Gesundheit, sondern auch seine heiß geliebte Sonnenbrille mit Sehstärke – vermutlich jetzt in den Händen eines mysteriösen Ludolf-Typen im Fundbüro. Außerdem: Ab wann ist ein Thermomix ein Lebensgefühl? Und warum erwacht plötzlich das Interesse an Haushaltsgeräten, sobald man die magische 3 vorne trägt? Es wird diskutiert, philosophiert – und ein bisschen gegeiert: Beim großen rundfunk 17-Nacktbade-Talk inklusive Halbsteifem. On top gibt's noch Kritik und Liebe für die neue Staffel Kaulitz & Kaulitz – zwischen Promi-Romantik, Netflix-Fakes und ganz viel Ventilator-Gebrumme.
In dieser Folge spreche ich darüber, wie ich mein Verständnis von Urlaub und mein ganzes Lebensgefühl transzendiert habe. Jetzt nehme ich mir alles gleich und habe nie das Gefühl urlaubsreif zu sein.
Wie verantwortlich sind dafür, dass wir Technik, die wir haben, auch so benutzen, wie es eigentlich nicht gedacht war? Wie menschlich ist es, in ChatGPT Therapie, Lebensgefährte oder Arzt zu vermuten? Und: Brauchen wir ein Social Media-Verbot für junge Menschen? Wenn ja: Was würde das bringen? Und: Alles zum gepanzerten Rosenmontagszug zu Donald Trumps Geburtstag. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Roland! 02:47 Militärparade in Washington 08:48 Meta und die gesperrte Playboy-Seite 11:50 Meta AI und was man damit macht 25:35 Verbot von Social Media für Jugendliche 34:19 Medienkompetenz und Aufklärung 38:20 Plattformen als Verantwortungsträger 44:43 YouTube und die “Redefreiheit” 49:49 Funktionen und Emotionen 01:02:18 Apple und das Fediverse
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du wachst auf in einer lichtdurchfluteten Suite mit Blick auf das glitzernde Meer von Nikiti, die salzige Brise streicht durch die Gardinen und irgendwo in der Ferne hörst du das leise Rauschen der Wellen. In dieser Episode nehmen wir dich mit in ein luxuriöses Hotel- und Spa-Resort in Griechenland, das nicht nur mit sieben Hospitality-Awards glänzt, sondern mit Herz und Gastfreundschaft verzaubert. Gemeinsam mit Dimitra, der leidenschaftlichen Guest Relation Managerin, tauchen wir ein in eine Welt aus kulinarischem Hochgenuss, mediterraner Leichtigkeit und stilvoller Erholung – egal ob du als Familie reist, verliebt auf Flitterwochen bist oder einfach nur deine Seele baumeln lassen willst. Du erfährst, was es bedeutet, morgens an einem privaten Strand zu frühstücken, mittags an der Pool Bar frische Meeresfrüchte zu genießen und abends unter Sternen feine Weine zu probieren. Wir sprechen über die Highlights des Resorts, entdecken gemeinsam versteckte Juwelen wie die Blaue Lagune, erkunden die Spiritualität des Klosters Athos und bekommen wertvolle Insider-Tipps für einen Besuch in Thessaloniki. Dimitras Begeisterung steckt an – sie zeigt dir nicht nur ein Hotel, sondern ein Lebensgefühl. Wenn du Sehnsucht nach einer Auszeit voller Genuss, Entspannung und echter Begegnungen hast, dann ist diese Folge wie ein kleiner Vorgeschmack auf den nächsten Sommer. Hör rein, lass dich inspirieren und abonniere den Podcast, damit du keinAbenteuer verpasst. Ammoa Luxury Hotel & Spa Resort ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Basti und anredo zelebrieren AZB als neues Lebensgefühl. Sie fragen sich, wie viel Nichtstun im Homeoffice eigentlich noch okay ist. Währenddessen landet Basti auf Schatzsuche im Vorgarten einer Luxus-Seniorenresidenz – und findet dort drei Rentnerinnen, die mehr Drive haben als der BMW-Schlüssel an seiner Hose. In dieser Folge geht's um das wohl schönste Lebensgefühl der Gen Z: AZB – Arbeitszeitbetrug. Während anredo noch zwischen moralischer Integrität und dem Wunsch nach Jabba-the-Hutt-Lifestyle schwankt, ruft Basti ganz offen zur Revolution im Homeoffice auf. Warum arbeiten, wenn man auch auf der Couch Games zocken kann? Die beiden diskutieren, ob AZB ein Meme, ein Movement oder einfach nur gelebte Realität ist. Mit dabei: Klogänge mit Reels, Präsentationsmodus-Dauerbetrieb und das perfekte Freitagsgefühl – „Ab eins macht jeder seins“. Doch damit nicht genug: Basti erzählt von seiner ganz persönlichen Senioren-Mission. Auf der Suche nach 500 Euro (und vielleicht auch Liebe?) verirrt er sich in eine luxuriöse Seniorenresidenz. Dort findet er nicht nur Sonnenschein, Bingo und Kniffel, sondern auch drei rüstige Damen. Mit ihnen spricht er auf Augenhöhe über Demokratie, TikTok und Groovy-Musik. Ob es am Ende zur goldenen Rentner-Romanze kommt, bleibt offen. Aber eins ist klar: Diese Folge ist ein wildes Sammelsurium aus Gesellschaftskritik, Boomer-Witzen, Pfandflaschen-Weisheiten und der Frage aller Fragen. Wie viel AZB ist noch okay? Bitte diese Folge nicht während der Arbeitszeit hören. Danke.
Sie sind Vater und Sohn - und haben sich beide in der Spitzengastronomie einen Namen gemacht: Die Sterneköche Markus und Lukas Mraz, die gemeinsam das Restaurant „Mraz&Sohn“ in Wien betreiben. Am Vatertag tischen sie ein Frühstück vom Feinsten auf!Der 35-jährige Lukas Mraz, der schon mehrere Male gegen Tim Mälzer bei „Kitchen Impossible“ angetreten ist und heuer zum „Falstaff Koch des Jahres“ gewählt wurde, und sein Vater Markus, 57, „Gault Millau Koch des Jahres 2018“, beschreiben das Aufwachsen in der Gastronomie, sprechen über Streit und Versöhnung und unterschiedliche Vaterrollen. Und sie verraten viele Küchen-Geheimnisse! Auch das Rezept des legendären und "weltbesten" Schinken-Käse-Toasts, den es bei Peggy Strobl, Lebensgefährtin von Markus Mraz, in ihrer Cafetière in Wien zu verkosten gibt. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Frühstück bei mir“, Ö3, 8. Juni 2025)
Goodwood, Grafschaft Sussex. Hier liegt ein Ort, an dem Geschwindigkeit, Stil und britische Ingenieurskunst aufeinandertreffen: der Goodwood Motor Circuit. Wo früher Flugzeuge der Royal Air Force über das Gelände donnerten, drehen heute klassische Rennwagen ihre Runden. Auf einer Strecke, die seit 1948 nahezu unverändert geblieben ist. Zwischen historischen Tribünen, lederbezogenen Lenkrädern und dem Duft von Benzin wird Motorsportgeschichte nicht nur erzählt, sondern gelebt. Hier treffen sich Enthusiasten, Ingenieure, Sammler und Prominente, um ein gemeinsames Lebensgefühl zu feiern: die Leidenschaft für Geschwindigkeit. -- In dieser Episode BRITPOD lassen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die Motoren aufheulen, denn sie besuchen das Goodwood Festival. Ein ganz besonderes Event, bei dem Bentley-Fans mit ihren Oldtimern angefahren kommen und ihre Begeisterung feiern. Das Highlight: An diesem Tag fahren alle Autos auch auf dem Goodwood Motor Circuit - der Autorennstrecke auf dem Gelände des Goodwood Houses. Ihr Gesprächspartner: Gabriel Ludlow, Head of Motorsport Operations in Goodwood, der hinter den Kulissen die Fäden zieht und genau weiß, warum Goodwood mehr ist als ein Ort für Oldtimer-Fans. Gemeinsam sprechen sie über die Ursprünge der Strecke, den Mythos der Bentley Boys, über technische Herausforderungen und die Kunst, Nachhaltigkeit und Tradition miteinander zu verbinden. Was bedeutet es, eine Rennstrecke zu betreiben, auf der Fahrzeuge mit über 100 Jahren Geschichte fahren? Welche Pläne gibt es für die Zukunft? Und wie gelingt es, Glamour, Geschwindigkeit und grüne Verantwortung unter einen Helm zu bringen? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
15 Jahre nach dem «Takata-Skandal» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. In «Kassensturz» stellt sich das ASTRA kritischen Fragen. Weitere Themen: Grillkohle im Test sowie die Rubrik «Darf man das?». Lebensgefährliche Airbags – Warum dauert Austausch so lange? 15 Jahre nach Bekanntwerden des «Takata-Skandals» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. Hat der Bund die Zahl der betroffenen Fahrzeuge unterschätzt? In «Kassensturz» stellt sich das Bundesamt für Strassen live kritischen Fragen. «Darf man das?» – Chefin stört Angestellte am Krankenbett In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. In dieser Ausgabe: Darf mir die Chefin WhatsApp-Nachrichten schicken, wenn ich krank bin? Darf man das? Grillkohle im Test – Nur zwei Produkte erhalten ein «Sehr gut» Grillkohle ist nicht gleich Grillkohle. Das zeigt der «Kassensturz»-Test mit zehn Produkten aus dem Detailhandel: In einigen Säcken sind die Kohlestücke so klein, dass sie durch den Rost fallen. Andere erzeugen zu wenig Hitze oder verglühen zu schnell. Und ein Hersteller schummelt gar bei der Holz-Deklaration.
Das Hof-Atelier Elvira in München war mehr als ein Fotostudio: Gegründet 1887 von Sophia Goudstikker und Anita Augspurg, entwickelte es sich schon kurz nach seiner Gründung zu einem Forum für gesellschaftliche Diskussion und Innovation: Hier begegneten sich Kulturschaffende, Aktivist*innen und Visionär*innen, um über Kunst, Literatur, Frauenrechte und vieles mehr zu debattieren und natürlich, um zu feiern. In dieser Folge geht es um die Netzwerke, die in diesem außergewöhnlichen Raum entstanden, und um seine Gründerin und Hauptfigur Sophia Goudstikker – eine Frau, die (wie ich finde, zu Unrecht) in der Erzählung immer ein bisschen neben ihrer prominenteren ersten Lebensgefährtin Anita Augspurg verblasste.Die Fotos zur Folge findet ihr auf der Folgenwebsite .Literatur und Quellen:Ingvild Richardsen: Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen. Wie Frauen die Welt veränderten. Frankfurt 2019.Ingvild Richardsen (Hg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887 – 1908, München 2022.Rudolf Herz/Brigitte Bruns (Hg.): Hof-Atelier Elvira 1887 – 1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, München 1985.Gertrud Bäumer: Lebensweg durch eine Zeitenwende, Tübingen 1933.Ernst von Wolzogen: Das dritte Geschlecht, Berlin 1899.Fanny zu Reventlow: Viragines oder Hetären? in: Zürcher Diskußjonen 22 (1899).Atelier Elvira: Website-Projekt von Ingvild Richardsen über die Protagonistinnen des Hof-Ateliers Elvira und des Vereins für Fraueninteressen: https://atelierelvira.de/Verein für Fraueninteressen: https://fraueninteressen.de/Bildquellen:Foto Sophia Goudstikker: Landesarchiv Berlin, LAB B Rep. 235-FS Nr. 187Foto Ika Freudenberg: Hof-Atelier Elvira, aus G. Bäumer: Gestalt und Wandel. Frauenbildnisse, Berlin 1950, zu S. 432.Fotoatelier Elvira: Philipp Kester, Hofatelier Elvira ; Außenfassade des Gebäudes, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester, FM-87/61.491.7, CC BY-SA 4.0Gruppenfoto: Hof-Atelier Elvira, via Wikimedia Commons
Nach zwei Wochen Japan habe ich einiges zu erzählen: von schrägen Begegnungen am Flughafen (Stichwort: Dickpic), über kulturelle Missverständnisse beim Teppanyaki, bis hin zur tiefen Ruhe, die ich dort gefunden habe - zumindest bis Johanna Mikl-Leitner mit ihrer Delegation im Meiji-Schrein aufgetaucht ist.Ich spreche über meinen Fieber-Start in den Urlaub, über die wohltuende japanische Zurückhaltung und darüber, wie ich mir wünsche, dieses Lebensgefühl mit nach Wien zu nehmen - obwohl Birkenstocks in Japan offenbar schon als kriminell gelten. Außerdem gibt's ein paar überraschende Einsichten aus dem Hotelgym… „Ein bisschen Hass muss sein“ am Dienstag, 17. Juni um 22:30 Uhr auf ORF1 und am gleichen Tag auf ORF ON streambar.www.patreon.com/michibuchinger
Die Liste der Bands, Projekte und Musiker*innen, mit denen der 1952 in Berlin-Charlottenburg geborene Lutz Graf-Ulbrich, genannt Lüül, bereits zusammengearbeitet und -gespielt hat, ist lang. Exemplarisch sei die von ihm Mitte der Sechziger mitbegründete Gruppe Agitation Free genannt, mit der er dabei war, als auch in Deutschland eine spannende Musik-Szene zwischen Kraut-, Prog- und Experimental-Rock entstand, ebenso gemeinsame Konzerte und Aufnahmen mit seiner einstigen Lebensgefährtin Nico und deren The Velvet Underground-"Kollegen" John Cale. Langjähriges Mitwirken bei den 17 Hippies steht ebenso in seiner Vita wie sein Engagement bei Ash Ra Tempel bzw. deren Ablegern Ashra. Dort kreuzte er in den Siebzigern auch die Wege eines gewissen Manuel Göttsching, was uns quasi ins Hier und Jetzt bringt: Diesem 2022 verstorbenen Pionier der elektronischen Musik ist Graf-Ulbrichs unlängst erschienenes neues Solo-Album "Lüüls Lab" gewidmet. Bei einer Gedenkveranstaltung zu Ehren Göttschings spielte Lüül das Stück "Oasis", das die beiden ursprünglich für das gemeinsame Album "Correlations" aufgenommen hatten. Dies war die Keimzelle, aus der nun "Lüüls Lab" entstanden ist. Denn daraus erwuchs der Gedanke, um dieses Stück herum ein Album mit neuen Kompositionen zu schreiben, "das sowohl Göttschings Einfluss als auch Lüüls eigene musikalische Vision verkörpert." Dabei beschreibt der 72-Jährige das Unterfangen als "musikalische Abenteuerreise" in quasi unbekanntes Terrain, denn was sein Wirken in Sachen Krautrock betrifft, sagt er: "Mein Gitarrenspiel bei Agitation Free, Ash Ra Tempel / Ashra war ja immer ein Produkt einer Zusammenarbeit gewesen". Erstmals in dieser Hinsicht auf sich allein gestellt, kreierte er ein vielschichtiges Werk, bei dem er die elektrische Gitarre ins Zentrum rückt und ihre Klänge um elektronische Elemente ergänzt. Bei einem Konzert am 14. Juni im Terzo Mondo am Savignyplatz wird Lüül das Album vorstellen, bereits heute Abend sprechen wir im studioeins mit ihm darüber und hören natürlich auch das ein oder anderen Stück live.
In diesem besonderen Relax-Talk spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft – oft ohne, dass wir es merken: den inneren Selbsthass. Vielleicht kennst du die kritische Stimme in deinem Kopf, das ständige Gefühl, nicht zu genügen, oder den Druck, immer funktionieren zu müssen. Diese „Selbsthass-Pandemie“ verursacht nicht nur Stress, Unruhe und emotionale Schmerzen, sondern beeinflusst auch unsere Beziehungen und unser gesamtes Lebensgefühl.
Wann ist die beste Zeit im Leben? Genau jetzt? Oder doch damals oder in der Zukunft? Wir werden philosophisch und sprechen über Lebensgefühle zwischen Abenteuer, Alltag und dem "Warten, bis das Leben richtig losgeht". Außerdem erzählen wir von Drohnentraining im Park, Frühlingsgefühlen in Berlin und unseren aktuellen Serienhighlights. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilung: Livestream am Mittwoch Am Mittwoch, den 16. April um 19 Uhr sind wir wieder live auf YouTube und zeigen euch den Frühling in Berlin. Finde hier deine lokale Zeitzone! Thema der Woche: Wann ist die beste Zeit im Leben? Wann war bisher Ihre beste Zeit? Verorten Sie sich in unserem Tool (Zeit Online) Alan Watts: Life is NOT a Journey (YouTube) Empfehlungen der Woche The Race (YouTube) The White Lotus (IMDb) Wichtige Vokabeln in dieser Episode im Moment leben: den aktuellen Augenblick genießen, ohne sich Sorgen um Vergangenheit oder Zukunft zu machen auf etwas warten: geduldig bleiben, bis etwas Bestimmtes eintritt oder verfügbar ist das Privileg: ein besonderer Vorteil oder eine Sonderberechtigung, die nicht jeder hat die Belohnung: etwas, das man für eine gute Leistung oder ein bestimmtes Verhalten erhält die Schlafmaske: ein Stoffteil, das man über die Augen legt, um beim Schlafen das Licht zu blockieren Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership