Podcasts about Energiewende

  • 1,350PODCASTS
  • 5,758EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST
Energiewende

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Energiewende

Show all podcasts related to energiewende

Latest podcast episodes about Energiewende

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 55:38


Im Gespräch mit Michael Jost, dem ehemaligen Chefstrategen des Volkswagen-Konzerns und Gründer von eD-TEC, ging es um nichts weniger als die Zukunft von Mobilität, Energie und Industrie. Schon zu Beginn machte Jost klar: „Die Energiewende und damit auch die Mobilitätswende sind keine Frage des Ob, sondern des Wann.“ Für ihn steht fest, dass der Weg weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Quellen unausweichlich ist – und dass Europa diese Transformation nur mit klarer Strategie, technologischem Mut und entschlossenem Handeln meistern kann. Er erinnerte daran, dass bereits 2018 bei Volkswagen die Weichen in Richtung Elektromobilität gestellt wurden. Doch rückblickend sieht er auch Versäumnisse: Eine zu starke Fixierung auf kurzfristige Renditen, zu wenig gemeinsame Stimme der deutschen Hersteller. „Wir haben es nicht geschafft, die großen Automobilplayer in Deutschland zu vereinen – jeder hat seine EBIT-Optimierung in den Vordergrund gestellt,“ so Jost kritisch. Im Gespräch, welches an die zwei Stunden ging und daher in drei Podcast-Folgen aufgeteilt wurde, wurde deutlich, dass für ihn Energie- und Mobilitätswende zwei Seiten derselben Medaille sind. Jost forderte, Deutschland müsse jährlich 100 Milliarden Euro in erneuerbare Technologien investieren – in Erzeugung, Speicherung, Infrastruktur und Ausbildung. Nur so könne echte Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten erreicht werden. „Das wäre keine Ausgabe, sondern ein Asset,“ betonte er. Ein weiterer zentraler Punkt war die Notwendigkeit langfristiger Planung. Jost kritisierte den politischen Zyklus von vier Jahren, der tiefgreifende Strategien verhindere. „Wir brauchen eine übergreifende Strategie, die länger hält als eine Legislaturperiode,“ forderte er. Auch wirtschaftlich sieht er ein Umdenken als zwingend: Europa müsse wieder stärker auf Eigenständigkeit setzen – in Energiefragen, Technologie und Mobilität. Dabei blickte Jost nach vorn auf neue Geschäftsmodelle, die das klassische Besitzdenken ablösen. Modelle wie „Pay per Use“ oder flexible Subscriptions seien laut ihm unvermeidlich, ebenso wie das autonome Fahren. „Wenn wir in Europa als Erste den Menschen 20 Monate ihres Lebens zurückgeben, weil sie nicht mehr selbst fahren müssen – das ist echter Fortschritt,“ so Jost. Er sprach außerdem über die Rolle von Marken in dieser neuen Welt. Für ihn wird die Marke zur entscheidenden Währung – als Trägerin von Vertrauen, Identität und Sinn. „Marken sind die Antwort auf die Sehnsucht nach Vertrauen,“ erklärte er. Dabei müsse sich Europa wieder stärker auf die emotionale Seite seiner Industrie besinnen, anstatt sich ausschließlich über Zahlen und Technik zu definieren. Zum Schluss wagte Jost den Blick in die Zukunft: Elektroantriebe werden seiner Meinung nach 80 Prozent des Marktes dominieren, während der klassische Verbrenner nur noch als Nischenprodukt überlebt – ein „Uhrwerk der Ingenieurskunst“, betrieben mit synthetischen Kraftstoffen. Hybridlösungen könnten dort bestehen, wo reine Batterieantriebe an ihre Grenzen stoßen. Nun aber genug der Worte – hör am besten selbst rein in die aktuelle Podcast-Folge mit Michael Jost.

Das Interview von MDR AKTUELL
Göpel: Klarheit statt Zickzackkurs bei Energiewende

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 23:28


Die Klimawende bringt Konflikte und Widerstände mit sich. Die Transformationsforscherin Maja Göpel erklärt, warum der Wandel unbequem ist – und wie Gesellschaft und Politik ihn trotzdem voranbringen können.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:53


Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:54


Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | COP30: Welche Ergebnisse sind realistisch?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 10:40 Transcription Available


Vom 10. bis 21. November findet in Belém (Brasilien) die 30. Weltklimakonferenz statt. In den vergangenen Jahren waren die Ergebnisse der Konferenzen oft ernüchternd. Wie steht es um die diesjährigen Ziele und wie realistisch ist ein positiver Ausgang? Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. Hier findet ihr die Folge „Mission Energiewende“ zur COP30 in voller Länge: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cop30 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-weltklimakonferenz-2

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.11.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:54


Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Business Punk - How to Hack
Vom Tesla-Showroom zum Virtuellen Kraftwerk — wie Philipp Schröder mit 1KOMMA5° Energie neu denkt

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 56:55


Philipp Schröder (Gründer & CEO, 1KOMMA5°) war Country Director bei Tesla, baute danach Energy- und Batterie-Teams mit auf — und führt heute eines der schnellst wachsenden Energie-Startups Europas. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt Philipp, wie ihn die Tesla-Zeit geprägt hat, warum das richtige Team und perfektes Timing alles entscheiden, und wie 1KOMMA5° mit Hardware + smarter Software Hausnetzpunkte zu einem virtuellen Kraftwerk verbindet. Die Folge enthält konkrete Zahlen, Fundraising-Einsichten und eine klare Vision für die Energiewende.Wir reden über:

MDR KULTUR Features und Essays
Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 53:01


Das "Heizungsgesetz abschaffen" – das will die Koalition. Oder doch nicht? Wie kam es zu diesem Gesetz, warum war es ein Sargnagel für die Ampelkoalition und weshalb setzt sich die Wärmepumpe trotzdem immer mehr durch?

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
Es eskaliert sowieso. Warum Stadtwerke Streit brauchen.

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 106:47


Prof. Dr. Gernot Barth zeigt, warum Konflikte kein Störfall sind, sondern ein Frühwarnsystem. Im Gespräch mit Metti und Timo geht's um Streitkultur in Stadtwerken, Bürgerbeteiligung als Demokratie-Upgrade und die Kunst, auch dann respektvoll zu bleiben, wenn's knallt. Ein Gespräch über Haltung, Humor und die hohe Schule des Zuhörens.

carls zukunft der woche
#285 Globale Zukünfte 3: Chile

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 38:58


In der Podcastreihe „Globale Zukünfte“ fragt Michael, ob es Orte auf der Welt gibt, von denen aus sich die großen Krisen unserer Zeit – Klima, Politik, Gesellschaft – neu denken lassen. Fünf Länder auf fünf Kontinenten sollen dafür den Blick weiten. Nach Neuseeland und Estland führt die dritte Etappe der Reise an das sprichwörtliche Ende der Welt: nach Chile.Ein Land, das in seiner Länge von Finnland bis Spanien reichen könnte, doch im Durchschnitt nur 120 Kilometer breit ist – und ebenso schmal scheint manchmal der Grat zwischen Hoffnung und Ernüchterung. Gesprächspartnerin Gitte Cullmann, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Santiago de Chile, beschreibt ein Land voller Gegensätze: stabil und unruhig zugleich, von ungeheurer Energie und tiefen Widersprüchen durchzogen.Chile ist ein Land im Dauerzustand der Transformation. Nach den gewaltigen Protesten von 2019, den sogenannten Estallido Social, träumte die Gesellschaft von einem neuen Gesellschaftsvertrag. Zwei Anläufe für eine neue Verfassung – einer progressiv, einer konservativ – scheiterten. Der Wille zur Veränderung ist groß, die Angst davor ebenso. Zwischen neoliberaler Tradition und sozialer Erneuerung tastet sich das Land an ein neues Gleichgewicht heran.Hinter der Fassade wirtschaftlicher Stärke verbirgt sich eine der größten sozialen Ungleichheiten im OECD-Raum. Renten, Bildung, Gesundheit – alles ist privatisiert. Wer es sich nicht leisten kann, fällt durchs Raster. Das Chile der Chicago Boys war einst das Labor des Neoliberalismus. Heute kämpft es mit dessen Spätfolgen: hoher Verschuldung, schwindender Chancengleichheit und einer tiefen gesellschaftlichen Unzufriedenheit.Gleichzeitig ist Chile eines der rohstoffreichsten Länder der Welt – und könnte damit eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende spielen. Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff: kaum ein Land ist besser aufgestellt, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Doch noch wird zu wenig Wertschöpfung im eigenen Land gehalten. Gitte spricht von einem „Gefühl der ökologischen Kolonie“ – Europa profitiert von den Ressourcen, Chile trägt die ökologischen Kosten. Der Anspruch auf Partnerschaft „auf Augenhöhe“ bleibt oft ein Lippenbekenntnis.Auch die Klimakrise trifft das Land härter als viele andere. Dürren, Waldbrände, Wassermangel – Chile ist eines der verwundbarsten Länder der Erde. Doch die politische Aufmerksamkeit liegt anderswo. „Klimapolitik spielt im Wahlkampf keine Rolle“, sagt Gitte. Und doch zeigt sich in der Anpassungsfähigkeit der Chilenen eine Form der Resilienz, die Hoffnung macht. Katastrophen gehören zum Alltag – Erdbeben, Überschwemmungen, Brände. Die Menschen leben mit der Natur, nicht gegen sie. Diese Haltung teilt die indigene Bevölkerung schon seit Jahrhunderten.Indigene und nicht-indigene Perspektiven prallen aufeinander: hier der extraktivistische Blick des globalen Marktes, dort die Vorstellung von Pachamama, der Erde als Teil des eigenen Lebens. Diese unvereinbaren Weltbilder prägen die gesellschaftliche Debatte – und zeigen, dass Zukunft in Chile mehr ist als technologische Modernisierung. Sie ist ein kulturelles Aushandeln darüber, was Fortschritt bedeutet.Chile könnte ein Zukunftslabor werden – wenn es gelingt, gesellschaftliche Kreativität, ökologische Verantwortung und internationale Kooperation zu verbinden. Schon heute stammt über zwei Drittel der Energie aus erneuerbaren Quellen, Kohle ist fast Geschichte. Doch der Weg bleibt lang. Zukunft entsteht hier nicht aus Reichtum, sondern aus Bewegung.Chile ist dynamisch und divers – in seinen Landschaften, in seinen Ideen, in seinen Konflikten. Wer sich von Widersprüchen nicht abschrecken lässt, sondern von ihnen anregen lässt, wer Wandel nicht fürchtet, sondern sucht, findet hier vielleicht den spannendsten Zukunftsort der Welt: am Ende der Welt, wo die Zukunft schon begonnen hat.Zu Gast:

Auch das noch?
Energiewende-Optimismus: "Ich habe unglaublich gute Laune"

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 54:06


"Mir geht es wirklich erstaunlich oft so, dass ich mir diese ganzen Horrornachrichten angucke und sich trotzdem eine hartnäckige gute Laune bei mir halten will", sagt der Buchautor Michael Bukowski. Er hat recherchiert, wie zum Beispiel aus dem Kollektiv Wuseltronik eine Weltmarktfirma wurde und wie die Solarenergie die Energiewende in nur wenigen Jahrzehnten ermöglicht hat. Er weiß auch: Gerade geschieht unaufhaltsam der nächste Riesenschritt, der Durchbruch bei der Batterietechnik.  In jeder Folge des Krisenpodcasts besprechen und hinterfragen Petra Pinzler und Stefan Schmitt eine Facette der krisenhaften Gegenwart mit einer Expertin oder einem Fachmann. Und sie versuchen, zu verstehen, wie es besser laufen könnte. Weitere Links und Quellen zur Folge finden Sie hier.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

OHRBEIT
Die Energiewende in der Beratung mitgestalten

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:55


"Für sämtliche Anwendungsfälle, die es in der modernen Energieversorgung gibt, sind intelligente Messsysteme die Grundvoraussetzung. Sie sind das technische Kernstück und daher absolut wichtig für das Gelingen der Energiewende."In diesem Jobcast® hörst du Jana und Markus von UTILITY Partners, einer Unternehmensberatung für die Energiewirtschaft. Beide erzählen dir in diesem Jobcast® aus ihrem Arbeitsalltag.Was im Jobcast® zu hören ist:Wie Smart Metering, dynamische Tarife und Wärmepumpen die Energieversorgung verändernEinblicke in SAP IS-U zu S4-Hana Migrationen und die Realität großer TransformationsprojekteWarum Ruhe und Struktur entscheidend sind, wenn regulatorische Änderungen plötzlich den Zeitplan kippenWelche Verantwortung Senior Consultants übernehmen – von Projektleitung bis AkquiseWie sich Beratung zwischen Großversorgern und Stadtwerken unterscheidet und was das für das Projektvorgehen bedeutetFür wen ist das interessant?Menschen mit Erfahrung in der EnergiewirtschaftFachkräfte mit SAP-Background, die Systemmigrationen begleitenProjektleiterinnen und Consultants, die Energiewende-Projekte steuernUnd: Menschen aus HR, die an diesem Jobcast®-Beispiel hören wollen, wie ein Unternehmen wie UTILITY PARTNERS neue Mitarbeitende findet.Dein nächster Schritt:Auf der Karriereseite von UTILITY PARTNERS findest du mehr Informationen.Danke fürs Zuhören und viel Erfolg bei deiner persönlichen wie beruflichen Entwicklung wünscht das Team OHRBEIT!----Über den OHRBEIT Jobcast-Channel:⭐️⭐️ Lass Sterne regnen - am besten fünf davon in der Spotify App und folge uns! Dankeschön! ⭐️⭐️Hilf mit und erzähle deinen Freund*innen und Arbeitskolleg*innen von OHRBEIT, damit noch mehr Unternehmen durch Jobcasts transparenter werden!Arbeitst du selbst im Recruiting oder HR-Marketing und suchst innovative Ansätze in der Gewinnung von neuen Talenten?Mit den Jobcasts (bekomme 25 % Rabatt mit dem Code: Spotify) erreichst du u.a. folgendes:- Mehr Glaubwürdigkeit als Arbeitgeber- Erreichen wechselbereiter Kandidaten- Effizienz bei begrenztem Budget- Leichtere Umsetzung als Videos- Besonderes Verständnis für TätigkeitenVereinbare über unsere Website einen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Handeln, bevor die Lichter ausgehen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 1:45


251112PC Kein Ruck geht durch DeutschlandMensch Mahler am 12.11.2025Das Gespräch mit einem der führenden Vermögensberater Deutschlands hat mich erschreckt. Wenn es die Zweierkoalition jetzt nicht schnell auf die Reihe bekommt, die deutsche Wirtschaft wieder flott zu kriegen, hat die AfD bei der nächsten Bundestagswahl 40%. Was ist jetzt dran? Taten statt Gequatsche. Die wichtigsten Handlungsfelder:Energiepreise: Eine Senkung und Stabilisierung der Energiekosten ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, wie die Bundesregierung betont.Eine Entbürokratisierung und beschleunigte Digitalisierung, einschließlich schnellerer Internetverbindungen, sind notwendig, um die Innovationskraft zu steigern.Es besteht dringender Bedarf an Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Brücken, Glasfasernetze), um die physische und digitale Grundlage für die Wirtschaft zu schaffen.Entwicklung und Bildung sind wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsselbereichen wie Wasserstofftechnologien, Robotik und digitalen Technologien zu erhalten.Eine einfachere und schnellere Genehmigung von Gewerbe- und Industrieflächen ist erforderlich, um Unternehmenswachstum zu ermöglichen.Eine Stärkung der öffentlichen Forschung und Ausbildung ist entscheidend, um Fachkräfte für zukunftsweisende Industrien zu sichern.Eine Senkung der Unternehmenssteuern könnte Deutschland als attraktiven Investitionsstandort fördern.Stärkung der Handelsbeziehungen, insbesondere mit Schwellenländern wie Afrika, die für die Energiewende und die Beschaffung von Rohstoffen von Bedeutung sind. Ein großer Katalog. Gehen Sie voran, Herr März. Es wird Zeit, bevor hier die Lichter ausgehen und die Radikalen das Land übernehmen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimakonferenz am Rand des Regenwalds

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 15:51


Die COP30 findet in Belém, Brasilien, statt. Welche Ergebnisse sind realistisch und welchen Einfluss kann die Nähe zum Regenwald haben? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Zur“Mission Energiewende“-Folge über die COP29 geht es hier. Und hier findet Ihr unsere Episode zur Klimagerechtigkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cop30

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Klimakonferenz am Rand des Regenwalds

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 15:51


Die COP30 findet in Belém, Brasilien, statt. Welche Ergebnisse sind realistisch und welchen Einfluss kann die Nähe zum Regenwald haben? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Zur“Mission Energiewende“-Folge über die COP29 geht es hier. Und hier findet Ihr unsere Episode zur Klimagerechtigkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cop30

Petajoule
S07E10 | Industriepolitik mit Langzeitplan: Was Chinas Energiewende für Europa bedeutet

Petajoule

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 63:28


China prägt die globale Energiewende durch strategische Planung, technologische Führungsansprüche und die Kontrolle über zentrale Rohstoffe. Europa ist mittlerweile in vielen Bereichen – etwa bei PV-Modulen, Batterien und diversen kritischen Rohstoffen – von China abhängig. Was folgt daraus für Europa? Welche industriepolitischen Antworten braucht es, um eigene Kapazitäten zu stärken – und wo ist Zusammenarbeit mit China weiterhin sinnvoll? Darum geht's in dieser Folge von Petajoule.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Düfte - Klimakonferenz in Brasilien - Zukunft des Kaffees

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 86:33


Die geheime Macht der Düfte; Beginn der Klimakonferenz in Brasilien; Die Zukunft des Kaffees; Wie wirkt sich Musik auf sportliche Leistung aus?; KI kann schwer zwischen Wissen und Glauben unterscheiden; Gib mir ein D: Brauchen wir dieses Vitamin?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Handelsblatt Today
Trade Republic: Beschwerden der Nutzer mehr als verdoppelt / Den deutschen Stadtwerken fehlen 346 Milliarden Euro

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 24:04


Kunden von Trade Republic beschweren sich immer öfter bei der Verbraucherzentrale, vor allem über mangelnden Kundenservice. Und: Den Stadtwerken fehlt Geld für die Energiewende.

Wirtschaft kompakt
Stadtwerke und regionale Energieversorger müssen für Energiewende erheblich investieren

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 3:45


Krankenkassen: wenn die Beiträge steigen // Beiträge von: Felix Lincke, Andrea Groß / Moderation: Dirk Vilsmeier

Audimax
Audimax: Horst-Joachim Lüdecke – Kampf gegen die Physik, warum die deutsche Energiewende scheitert

Audimax

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 53:10


Seitdem die Energiewende zu einer der wichtigsten Zielsetzungen deutscher Politik erklärt wurde, sprechen alle von Energie und Strom – aber wissen sie auch, was das ist? Es wird Zeit für Aufklärung. Was ist das physikalische Phänomen, das wir umgangssprachlich als Strom bezeichnen? Wie wird er erzeugt? Welche Besonderheiten der Strom-Erzeugung und -nutzung in Deutschland gibt es? Im Vortrag wird jene Kernfrage unserer Stromversorgung untersucht, die allen technisch besser informierten Zeitgenossen den Schlaf raubt: Wie weit können die bisherigen, mit Kohle und Gas betriebenen Grundlastkraftwerke durch die neuen Methoden ersetzt werden? Und schließlich wird die Frage erörtert, ob das komplette Umkrempeln unserer ehemals bestens funktionierenden Stromwirtschaft, das rücksichtslos gegen die überlebenswichtige energieintensive Industrie durchgezogen wird, überhaupt noch vernünftig ist und das Prinzip der Verhältnismäßigkeit einhält.

Der Ideenfänger Podcast
Energiewende besser machen | Friedbert Pflüger

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 32:45


Die Diskussion um die Energiewende ist hochaktuell: Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und technologische Innovation stehen in Wechselwirkung. Friedbert Pflüger spricht in dieser Folge über sein Buch "Energiewende besser machen: Technik und Wirtschaft statt Ideologie". Darin bietet er einen pragmatischen Ansatz: Er argumentiert, dass Technik und wirtschaftliche Anreize wichtiger sind als ideologische Erzählungen.

Układ Otwarty. Igor Janke zaprasza
Dlaczego Niemcy nie rozumieją Polski? Anna Kwiatkowska z OSW o prawdziwym źródle konfliktów

Układ Otwarty. Igor Janke zaprasza

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 58:40


Na czym polega problem z niemiecką polityką? Z Anną Kwiatkowską rozmawiamy o mechanizmach decyzyjnych w Berlinie, asymetrii podejścia do Polski i Francji, Nord Streamie, Energiewende oraz pluralizmie debaty publicznej w Niemczech.(00:00) Wstęp(1:47) Czy my mamy większy problem z Niemcami czy Niemcy z nami?(9:41) Różnica podejścia Niemiec do Polski i Francji(12:43) Niemcy nie mogą się pogodzić z tym, że nie kontrolują rozwoju Polski(28:02) Niemiecka elita rozmawia w Polsce tylko z tymi, którzy podzielają ich poglądy?(31:02) Jak to jest być analitykiem Niemiec przez tyle lat?(42:10) Jak Niemcy mogli wymyślić coś takiego jak Nord Stream?(48:33) Energiewende to szczyt irracjonalizmu?(53:07) W Niemczech brakuje pluralizmu debaty?Mecenasi programu:Inwestuj w fundusze ETF z OANDA TMS Brokers: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://go.tms.pl/UkladOtwartyETF ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠AMSO-oszczędzaj na poleasingowym sprzęcie IT: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://amso.pl/Uklad-otwarty-cinfo-pol-218.html⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pobierz aplikację Hallow: ⁠ http://hallow.com/ukladotwarty⁠Zgłoś się do Szkoły Przywództwa Instytutu Wolności:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://szkolaprzywodztwa.pl⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://patronite.pl/igorjanke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠➡️ Zachęcam do dołączenia do grona patronów Układu Otwartego. Jako patron, otrzymasz dostęp do grupy dyskusyjnej na Discordzie i specjalnych materiałów dla Patronów, a także newslettera z najciekawszymi artykułami z całego tygodnia. Układ Otwarty tworzy społeczność, w której możesz dzielić się swoimi myślami i pomysłami z osobami o podobnych zainteresowaniach. Państwa wsparcie pomoże kanałowi się rozwijać i tworzyć jeszcze lepsze treści. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Układ Otwarty nagrywamy w ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bliskostudio.pl ⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Table Today
Ist die Energiewende noch zu retten, Herr Birnbaum?

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 25:41


Eon-Chef Leonhard Birnbaum fordert die Bundesregierung auf, rasch strukturelle Reformen umzusetzen. Er habe ein „echtes Störgefühl“, wenn er auf die Planungen schaue. „Im Moment haben wir die 500 Milliarden zwei Mal verplant, aber strukturelle Reformen sind leider nicht in Sicht. Wenn das so bleibt, hätte die Politik bewiesen, dass man ihr niemals wieder Geld anvertrauen darf.“Die Förderung der Energiewende hält Birnbaum für überdimensioniert. „Wir bauen am Bedarf vorbei. Wir bauen an der Infrastruktur vorbei. Wir bauen mit zu viel Subventionen und nicht digital. Birnbaum lobt im Gespräch mit Michael Bröcker die Wirtschaftsministerin, seine frühere Kollegin Katherina Reiche. Ihr Monitoringbericht setze die richtigen Akzente und Schwerpunkte, so Birnbaum. „Sie macht Vorschläge, die den Kunden zweistellige Milliardenbeträge sparen könnten und kommt dafür unter Beschuss. Das muss man mir mal erklären!” [10:13]Außenminister Johann Wadephul steht in der eigenen Partei in der Kritik. Der Vorsitzende der Jungen Union Hessen, Lukas Brandscheid, fordert Wadephul in einem Deutschlandfunk-Interview zum Rücktritt auf. [01:20]Die Weltgemeinschaft trifft sich zur Klimakonferenz (COP) im brasilianischen Belém. Bernhard Pötter, Redaktionsleiter des Climate.Table, berichtet von einer gedämpften Stimmung. Die Euphorie von Paris sei einer konfrontativen Geopolitik gewichen. Wichtige Themen der COP sind ein Fahrplan für die Finanzierung von 300 Milliarden Dollar für ärmere Länder und die neuen Klimapläne.[05:29]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissen
November 2025: Recap bei „Mission Energiewende“ – die wichtigsten Klima-Erkenntnisse

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:54 Transcription Available


Anlässlich der Weltklimakonferenz in Brasilien sprechen wir in dieser Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ über aktuelle Erkenntnisse zum Klimaschutz. Außerdem wappnen wir uns mit dem Themenschwerpunkt Fahrradlicht für die dunkle Jahreszeit. (00:00:00) Intro (00:00:40) Mission Energiewende und die UN-Klimakonferenz (00:02:35) Die Recaps von Mission Energiewende (00:10:19) Inas Podcasttipp: Der Bruch (00:12:49) Christian’s Podcasttipp: Neue Staffel Telephobia (00:13:32) Das November-Thema Beleuchtung im Antritt (00:15:14) Christian’s interne Podcasttipps Hier geht’s zum Klimapodcast Mission Energiewende. Hier findet ihr unseren Fahrradpodcast Antritt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-november-2025-recap-bei-mission-energiewende-die-wichtigsten-klima-erkenntnisse

Podcasts – detektor.fm
detektor.fm destilliert | November 2025: Recap bei „Mission Energiewende“ – die wichtigsten Klima-Erkenntnisse

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:54 Transcription Available


Anlässlich der Weltklimakonferenz in Brasilien sprechen wir in dieser Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ über aktuelle Erkenntnisse zum Klimaschutz. Außerdem wappnen wir uns mit dem Themenschwerpunkt Fahrradlicht für die dunkle Jahreszeit. (00:00:00) Intro (00:00:40) Mission Energiewende und die UN-Klimakonferenz (00:02:35) Die Recaps von Mission Energiewende (00:10:19) Inas Podcasttipp: Der Bruch (00:12:49) Christian’s Podcasttipp: Neue Staffel Telephobia (00:13:32) Das November-Thema Beleuchtung im Antritt (00:15:14) Christian’s interne Podcasttipps Hier geht’s zum Klimapodcast Mission Energiewende. Hier findet ihr unseren Fahrradpodcast Antritt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-november-2025-recap-bei-mission-energiewende-die-wichtigsten-klima-erkenntnisse

destilliert
November 2025: Recap bei „Mission Energiewende“ – die wichtigsten Klima-Erkenntnisse

destilliert

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:54 Transcription Available


Anlässlich der Weltklimakonferenz in Brasilien sprechen wir in dieser Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ über aktuelle Erkenntnisse zum Klimaschutz. Außerdem wappnen wir uns mit dem Themenschwerpunkt Fahrradlicht für die dunkle Jahreszeit. (00:00:00) Intro (00:00:40) Mission Energiewende und die UN-Klimakonferenz (00:02:35) Die Recaps von Mission Energiewende (00:10:19) Inas Podcasttipp: Der Bruch (00:12:49) Christian’s Podcasttipp: Neue Staffel Telephobia (00:13:32) Das November-Thema Beleuchtung im Antritt (00:15:14) Christian’s interne Podcasttipps Hier geht’s zum Klimapodcast Mission Energiewende. Hier findet ihr unseren Fahrradpodcast Antritt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-november-2025-recap-bei-mission-energiewende-die-wichtigsten-klima-erkenntnisse

VERWALTUNG4U
Die dena über die Herausforderungen der Energiewende: Warum Verwalter/innen Schlüsselakteure sind

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 45:39


Klimaziele, Energiepreise und Gesetzesänderungen verändern die Immobilienwelt und machen entschlossenes Handeln nötig. Im Gebäudesektor steckt enormes Potenzial – auch in Wohnungseigentümergemeinschaften. Doch wer kann die Energiewende in WEGs tatsächlich voranbringen?Die dena (Deutsche Energie-Agentur) sieht die Antwort klar: Verwalter/innen sind Schlüsselakteure der Transformation. Sie moderieren Entscheidungen, übersetzen komplexe Anforderungen und sind der erste Ansprechpartner für die WEG.In dieser Folge von VERWALTUNG4U spricht Massimo Füllbeck mit Verena Scheulen und Martin Fischer von der dena über den neuen WEG-Praxisguide, der Verwalter:innen, Eigentümer:innenund Energieberater:innen durch den Modernisierungsprozess führt – mit Infos, Tools und praxisnahen Entscheidungshilfen.Zum Praxisguide: www.gebäudeforum.de/weg-praxisguideKernfragen der Folge: Wie groß ist das Modernisierungspotenzial in WEGs wirklich?Warum sind Verwalter:innen entscheidend für das Gelingen derEnergiewende im Gebäudesektor?Wie hilft der WEG-Praxisguide bei Planung, Finanzierung undBeschlussfassung?Wie können Eigentümergemeinschaften trotzunterschiedlicher Interessen fundierte Entscheidungen treffen?Ein Gespräch über Handlungsbedarf, Verantwortung und Lösungen, das zeigt: Die Energiewende gelingt nur, wenn Verwaltung und Eigentümer/innen an einem Strang ziehen – und Wissen zugänglich wird.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark  

SHK-Show
#139 Daniel Föst: SHK-Handwerk als Schlüssel der Wärmewende

SHK-Show

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 44:40 Transcription Available


Frischer Wind im SHK-Handwerk! In dieser Folge der SHK-Show haben Max Herrmannsdörfer, Max Döller, Chefredakteur der Si, und Frank Muck, Redaktionsleiter der Deutschen Handwerks Zeitung, einen spannenden Gast am Mikrofon: Daniel Föst, den neuen Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete erzählt, warum er nach Jahren in der Politik ins Handwerk gewechselt ist – und was ihn an seiner neuen Aufgabe reizt. Gemeinsam sprechen sie über die großen Baustellen der Branche: zu viel Bürokratie, zu wenig Fachkräfte und jede Menge politische Regelungen, die oft an der Praxis vorbeigehen. Im Gespräch wird schnell klar: Daniel Föst will Dinge anpacken. Er möchte das Handwerk politisch stärker hörbar machen, bürokratische Hürden abbauen und den Betrieben wieder Luft zum Arbeiten geben. Neben seiner Vision für die Zukunft des SHK-Handwerks geht es um ganz konkrete Themen – von der Nachwuchsgewinnung über Digitalisierung bis hin zur Rolle des Handwerks bei der Energiewende. Sein Ziel: weniger Papierkram, mehr Machen – und ein deutliches Signal, dass ohne das SHK-Handwerk keine Wärmewende gelingt.

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
Strom, Speicher, Stadtgesellschaft – wie Naturstrom die Energiewende lebendig macht

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 96:10


Naturstrom-Chef Oliver Hummel spricht über 25 Jahre echte Energiewende – von Quartiersprojekten wie „LÜCK“ in Köln über dynamische Stromtarife bis zu Demokratie-Förderung. Eine Folge über Haltung, Technik und die Kunst, Wandel menschlich zu gestalten.

ETDPODCAST
Mi 05.11.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:04


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Europas Industrie droht der Niedergang: 17 EU-Minister schlagen wegen Bürokratie und hoher Preise Alarm. Gleichzeitig enthüllt die EU Chinas Rolle im Ukraine-Krieg als eine strategische Ablenkung. Und in Deutschland? Ein 10-Punkte-Plan soll die Energiewende retten, doch die Sorge vor einem teuren Albtraum bleibt bestehen. Drei Krisen, drei Analysen.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Marode Brücken - Sentinel-Satellit gestartet - Energiewende

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 78:56


Marode Brücken - Wie gut ist Beton wirklich?; Mehr Transparenz, weniger Geheimnisse - Tut uns das wirklich gut?; Neuer Sentinel-Satellit gestartet; Wie geht es dem Wald?; Energiewende in Eigentumsgemeinschaften; Frauen frieren schneller; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

ETDPODCAST
Di 04.11.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 5:14


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Von gestohlenen Kronjuwelen im Louvre über Miniwindräder fürs Eigenheim bis hin zu chinesischen Elektrobussen mit Cyberrisiken ist alles dabei. In dieser Ausgabe erwarten Sie faszinierende Geschichten zu den Themen Sicherheit, Innovation und Energiewende. Lassen Sie sich überraschen, welche spannenden Erkenntnisse die folgenden Artikel für Sie bereithalten!

ETDPODCAST
Miniwindkraft: Energiewende für daheim - oder große Probleme in klein? - Nr.: 8342

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 9:19


Photovoltaik ist im Privatbereich schon weitverbreitet, die Windkraft jedoch weniger. Auch hier bietet der Markt verschiedene Modelle für zu Hause. Lohnt sich ein Kleinwindrad? Und was sollte man hierzu wissen?

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Ist die Energiewende zu teuer für unsere Industrie?

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 23:41


CO2-Emissionen werden immer teurer. Teile von Deutschlands energieintensiven Unternehmen gehen deshalb jetzt gegen die politisch vorgegebene Transformation auf die Barrikaden.

Mission Energiewende – detektor.fm
Energiewende: Grüne Zukunft, koloniales Erbe

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 15:14 Transcription Available


Deutschlands Energiewende setzt auf grünen Wasserstoff. Doch die Produktion ist energieintensiv und verlagert sich zunehmend in den globalen Süden. In Namibia soll ein Großprojekt entstehen — genau auf dem Land, das einst Schauplatz des ersten deutschen Völkermords war. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr eine Folge des Forschungsquartetts zu grünem Wasserstoff: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-wasserstoff&sa=D&source=docs&ust=1761908994981598&usg=AOvVaw1X4ol75r3bk2Qasi0-llHr >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energiekolonialismus

Wissen
Energiewende: Grüne Zukunft, koloniales Erbe

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 15:14 Transcription Available


Deutschlands Energiewende setzt auf grünen Wasserstoff. Doch die Produktion ist energieintensiv und verlagert sich zunehmend in den globalen Süden. In Namibia soll ein Großprojekt entstehen — genau auf dem Land, das einst Schauplatz des ersten deutschen Völkermords war. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr eine Folge des Forschungsquartetts zu grünem Wasserstoff: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-wasserstoff&sa=D&source=docs&ust=1761908994981598&usg=AOvVaw1X4ol75r3bk2Qasi0-llHr >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energiekolonialismus

Perspektiven To Go
Von Straßen bis Rechenzentren: Infrastruktur als Wachstumsmotor

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 12:33 Transcription Available


Straßen, Brücken, Stromnetze, Rechenzentren – Infrastruktur ist wichtiger denn je. Sie entscheidet, ob Digitalisierung, Energiewende und Künstliche Intelligenz gelingen. Welche Chancen ergeben sich für Anleger? Antworten geben Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/351-von-strassen-bis-rechenzentren-infrastruktur-als-wachstumsmotor/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Energiewende: Grüne Zukunft, koloniales Erbe

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 15:14 Transcription Available


Deutschlands Energiewende setzt auf grünen Wasserstoff. Doch die Produktion ist energieintensiv und verlagert sich zunehmend in den globalen Süden. In Namibia soll ein Großprojekt entstehen — genau auf dem Land, das einst Schauplatz des ersten deutschen Völkermords war. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr eine Folge des Forschungsquartetts zu grünem Wasserstoff: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-wasserstoff&sa=D&source=docs&ust=1761908994981598&usg=AOvVaw1X4ol75r3bk2Qasi0-llHr >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energiekolonialismus

Info 3
Wegen Video-Leak: Israels Ex-Militäranwältin festgenommen

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 13:25


In Israel sorgt seit längerem ein Video aus einem berüchtigten Gefängnis für Aufsehen, welches die Misshandlung eines palästinensischen Gefangenen zeigen soll. Mittendrin in der Affäre: Israels bisherige oberste Militäranwältin. Das Gespräch mit der Freien Journalistin Gisela Dachs. Weitere Themen: Verschiedenste Komponenten zur Energieproduktion und Nutzung intelligent kombinieren, vernetzen und steuern, um die Energie höchst effizient zu nutzen: Das ist das Modell der sogenannten «Sektorkopplung», ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Doch wie funktioniert das in der Praxis? In zwei US-Bundesstaaten wird die Bevölkerung am Dienstag erstmals seit Trumps Amtsantritt an die Urne gebeten. In Virginia steht bereits fest, dass der Bundesstaat zum ersten Mal von einer Frau regiert wird. Offen ist ob von einer Demokratin oder einer Republikanerin.

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Folge 130: Intelligent heizen - mit Jens Wischmann, VdZ

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 33:42


In dieser Folge dreht sich alles um unsere Heizungen. Das Gebäude-Energie-Gesetz, das vielen wohl besser bekannt ist als „Habecks Heiz Hammer“ regelt, dass neue Heizungen in Neubauten seit Anfang 2024 zu 65% erneuerbare Energien nutzen müssen. Für Bestandsgebäude gelten Übergangsfristen. Das Ziel ist es, dass Deutschland so bis 2045 klimaneutral wird. Aber welche Möglichkeiten haben wir eigentlich abseits der viel diskutierten Wärmepumpe, um diese Vorgaben umzusetzen? Das bespreche ich mit Jens Wischmann, dem Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie in Deutschland und damit auch dem Betreiber des Portals „Intelligenz heizen“, welches Verbraucher:innen dabei unterstützen will, möglichst günstig und energieffizient zu heizen. Jetzt bitte nicht abschalten, falls du gerade nicht vor der Entscheidung stehst, dein Heizsystem zu wechseln. Denn wir sprechen auch darüber, wie man seine Heizung im Betrieb optimieren kann. Mehr Infos zur Plattform: https://intelligent-heizen.info

Arena
Schaffen wir die Energiewende auch ohne Atomstrom?

Arena

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 69:53


Trotz Volksentscheid zum Atomausstieg befasst sich das Parlament mit der Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke. Das verlangt nicht nur die Blackout-Initiative, sondern auch der bundesrätliche Gegenvorschlag. Der Widerstand von Mitte-Links ist gross. Keine zehn Jahre nach dem Volksentscheid für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie dominiert die AKW-Frage erneut die Energiepolitik: Das Parlament beschäftigt sich mit der Blackout-Initiative, die verlangt, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken hierzulande wieder erlaubt wird. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, teilt aber die Forderung des Initiativkomitees nach einer Aufhebung des Neubauverbots. Dazu hat er einen indirekten Gegenvorschlag gezimmert, der nun in den zuständigen Kommissionen beraten wird. Ist es richtig, dass das Neubauverbot fallen soll? Oder gefährdet das den Ausbau der erneuerbaren Energien? Und kann die Energiewende ohne Atomstrom gelingen? Mehr Wasser, Sonne und Wind Mit Abstand am meisten Strom wird in der Schweiz mit Wasserkraftwerken erzeugt. Diese Stromproduktionsquelle soll weiter ausgebaut werden. Die Stimmbevölkerung hat mit dem Ja zum Stromversorgungsgesetz 2024 auch 16 neuen Wasserkraftprojekten zugestimmt. Doch bei deren Umsetzung harzt es. Ist der Widerstand gegen die Projekte gerechtfertigt oder gefährdet er die Energiewende? Auch beim Ausbau der anderen erneuerbaren Energien – insbesondere Solar- und Windenergie – soll es vorwärts gehen. Ist die Schweiz auf Kurs? Und welchen Beitrag kann eine bessere Energieeffizienz leisten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 31. Oktober 2025 in der «Arena»: – Susanne Vincenz-Stauffacher, Co-Präsidentin FDP; – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; – Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; und – Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Das ist eine industrielle Revolution: China überrollt die Welt mit Erneuerbaren" - Tim Meyer (Klima-Labor)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 48:28


"Energiewende" verkommt in Deutschland zum Kampfbegriff. Tim Meyer findet das schade, denn die globale Entwicklung ist ihm zufolge eindeutig: Erneuerbare Energien sind keine Ideologie, sondern eine industrielle Revolution. "Eine neue Technologie verdrängt eine alte, weil sie besser ist", sagt der Energieexperte.Einen Gewinner der Umwälzungen hat Meyer auch schon ausgemacht: China überrollt die Welt mit sauberen Technologien, Deutschland wird abgehängt. "Dummerweise kommt dieser Pfad aus der 'Öko-Ecke' und wird gerne als Spinnerei abgetan. Damit haben sich Teile der deutschen Politik in eine Sackgasse manövriert."Doch das neue Energiesystem ist komplexer als das alte. Speicher, E-Autos und Wärmepumpen müssen vernetzt werden. Millionenfach. Weltweit. "Das beherrschen wir, damit können wir Wertschöpfung schaffen."Gast: Tim Meyer. Er arbeitet seit 25 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien, zuletzt als Vorstand der Naturstrom AG und als Berater im Energiesektor. Sein neues Buch "Strom" über die industrielle Revolution im Energiesektor ist im Juli erschienen.Moderation: Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Mi 29.10.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:29


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Von hitzigen Debatten in der Politik über spektakuläre Pannen bei der Energiewende bis hin zu visionären Wegen in der Zukunftsforschung: Diese Woche decken wir ein breites Spektrum ab. Erfahren Sie, warum die Erbschaftssteuer die Koalition spaltet, was hinter dem Totalausfall einer Windkraftanlage steckt und wie ein US-Unternehmen die Kernfusion schon heute kommerziell nutzbar machen will.

Podcasts von Tichys Einblick
Terrorskandal bei ZDF: Hamas-Terrorist arbeitete für Partnerfirma - TE Wecker am 28.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 16:09


Terrorskandal bei ZDF: Hamas-Terrorist arbeitete für Partnerfirma +++ ZDF-Skandal: Hamas-Terrorist arbeitete für ZDF-Partnerfirma – jahrelang unbemerkt +++ Hans-Georg Maaßen: „Der Verfassungsschutz ist selbst zur Gefahr für die Demokratie geworden“ - Gespräch anlässlich 75 Jahre Verfassungsschutz +++ Im Münsterland stürzt Windrad aus 125 Metern – Öl, Splitter, Plastik verseuchen Acker. Energiewende live. RealUnit Schweiz AG – Vermögensschutz und langfristiger Werterhalt. Informieren Sie sich jetzt und schützen Sie Ihre Ersparnisse! www.realunit.de

Mission Energiewende – detektor.fm
Auf dem Gipfel: Lässt sich der Klimawandel aufhalten?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 12:40 Transcription Available


Durch den Klimawandel kommt es in den Bergen zur Gletscherschmelze und zu immer mehr großen Felsstürzen und Lawinen. Ist der Wandel noch aufzuhalten? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Zur „Mission Energiewende“-Folge über sich verändernde Ökosysteme in den Bergen geht es hier. Zur „Mission Energiewende“-Folge über Forschungen auf der Zugspitze geht es hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-berge-und-klima

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Auf dem Gipfel: Lässt sich der Klimawandel aufhalten?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 12:40 Transcription Available


Durch den Klimawandel kommt es in den Bergen zur Gletscherschmelze und zu immer mehr großen Felsstürzen und Lawinen. Ist der Wandel noch aufzuhalten? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Zur „Mission Energiewende“-Folge über sich verändernde Ökosysteme in den Bergen geht es hier. Zur „Mission Energiewende“-Folge über Forschungen auf der Zugspitze geht es hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-berge-und-klima

Rundschau
Selbstjustiz gegen Pädophile - Rächer und Rechtsextreme?

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 47:18


Das Gornerli gehört zu den grössten geplanten Wasserkraftprojekten. Doch dagegen regt sich Widerstand. Ausserdem: Recherchen zeigen die Probleme beim Gotthard-Tunnelbau. Und: Wie Rechtsextreme Jagd auf mutmassliche Pädophile machen. Walliser Widerstand: Bergführende mobilisieren gegen den Gornerli-Stausee Bei der Energiewende spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle. Eines der wichtigsten geplanten Projekte dabei ist das Gornerli. Oberhalb von Zermatt im Wallis plant die Grande Dixence AG einen Speichersee – in einer Landschaft unter nationalem Schutz. Doch die Kritik wächst: Bergführende, Hoteliers und Naturschützende wollen das Projekt verkleinern – oder ganz verhindern. Dazu stellt sich die Walliser Staatsrätin Franziska Biner den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Blockierte Tunnelbohrmaschine am Gotthard: Auch Baufirma warnte vergeblich Vor einem Monat machte die «Rundschau» publik: Experten warnten beim Bau der zweiten Gotthardröhre davor, eine Tunnelbohrmaschine im heiklen Gestein am Anfang in Airolo TI einzusetzen. Jetzt zeigen weitere Recherchen: Selbst die beauftragte Tunnelbaufirma warnte während des Vortriebs mehrfach, dass die Maschine stecken bleiben könnte. Doch das Bundesamt für Strassen (Astra) ignorierte die Warnungen. Selbstjustiz gegen Pädophile: Rächer und Rechtsextreme? Sie geben sich online als 14-jährige Mädchen aus, locken mutmassliche Pädophile in die Falle – und schlagen zu. «Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Hinter ihrem Eifer steckt eine problematische Form von Selbstjustiz – mit Gewaltfantasien und rechtsextremer Rhetorik. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger? «SRF Impact» hat sie getroffen.

Resonator
Offshore-Windparks

Resonator

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 57:34 Transcription Available


Offshore-Windparks machen nicht nur Strom sondern haben auch Auswirkungen auf ihre unmittelbare Umgebung und die Küstensysteme drumherum. Und das gilt sogar für das Wetter an Land, sagt Corinna Schrum vom Helmholtz-Zentrum Hereon.

Handelsblatt Global Chances
Drei Megatrends, ein Problem: Wie Deutschland auf Alterung, Deindustrialisierung und Klimawandel reagieren muss

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 25:25


Deutschland steht vor einer wirtschaftlichen Zeitenwende: Globalisierungsende, Energiewende und demografischer Wandel treffen zugleich aufeinander. Politische Antworten auf diese Probleme bleiben aber aus, finden Bert Rürup und Michael Hüther.

Paymentandbanking FinTech Podcast
3x3=10 #8: Genossenschaften und die Energiewende – eine neue Perspektive

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 43:01


In dieser Folge von 3×3=10 sprechen Marvin und Julian mit Nathanael, CEO von valueverde, über die Rückkehr der Genossenschaft als moderne Beteiligungsform. Während klassische Finanzierungsmodelle an Grenzen stoßen, zeigt valueverde, wie Bürger:innen über digitale Genossenschaftsanteile aktiv zur Energiewende beitragen können.