POPULARITY
Categories
Link zum Artikel: KI transformiert die Datenverarbeitung für mehr Effizienz: Warum der deutsche öffentliche Sektor umdenken muss | ADVANT BeitenLinkedIn Dennis Hillemann: (1) Dennis Hillemann | LinkedInKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132Deutschland steht vor einer demografischen Zeitenwende: Bis 2035 sinkt die Zahl der erwerbsfähigen Personen um vier bis sechs Millionen, während fast die Hälfte der öffentlich Bediensteten in den Ruhestand geht. Gleichzeitig revolutioniert Künstliche Intelligenz die Datenverarbeitung in der Privatwirtschaft. Für den deutschen öffentlichen Sektor ist KI längst keine Option mehr – sie ist eine zwingende Notwendigkeit zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats.In dieser Podcast-Episode analysiert ein Fachanwalt für Verwaltungsrecht die komplexen Herausforderungen und enormen Potenziale von KI im öffentlichen Sektor. Behandelt werden die technologischen Grundlagen von Edge Computing und Echtzeit-Datenanalyse, die rechtlichen Anforderungen des neuen EU AI Acts und dessen risikobasierter Ansatz sowie die spezifischen Hürden für deutsche Behörden: von Datenschutz und IT-Sicherheit über Haftungsfragen bis hin zur Transparenz algorithmischer Entscheidungen.Der Beitrag zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten auf – von der Automatisierung von Verwaltungsprozessen über verbesserte Bürgerservices bis zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger runden die Analyse ab: strategische KI-Integration unter Wahrung menschlicher Kontrolle, systematischer Kompetenzaufbau und innovative Kooperationsmodelle zwischen Behörden und Privatwirtschaft.
Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!Heute: Goldminenaktien im Fokus: gemeinsam mit Stefan Breintner und Manuel Zeuch aus dem DJE-Research ordnen wir ein, warum ausgewählte Produzenten zuletzt phasenweise besser gelaufen sind als der Goldpreis. Wir sprechen außerdem über Kostenplateaus (AISC) und deren Hebel auf Margen und freien Cashflow, über Dividenden und Aktienrückkäufe als Kapitalrückführung sowie über Guidance-Qualität und Bilanzstärke. Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, wann Qualität den Unterschied machen kann, wie geopolitische Risiken (z. B. Mali) gegenüber Rechtsräumen mit hoher Rechtssicherheit (z. B. Kanada) zu bewerten sind und wie Anleger zwischen Gold und Goldminenaktien differenzieren können. Außerdem: Welche Katalysatoren könnten den Sektor weiter treiben, und wo liegen die größten Fallstricke im aktuellen Bewertungszyklus?Kapitel und weiterführende Hinweise findest du in den Shownotes. Wenn dir der Deep-Dive gefällt, freuen wir uns über Abo, Bewertung und Weiterempfehlung.Schriftlicher Kommentar: Rückenwind für Goldminenaktien | DJE Kapital AGVideo-Podcast auf YouTube:Rechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Wettbewerbsfähigkeit in der Eingliederungshilfe – ein Blick hinter die Kulissen der Stiftung Waldheim In dieser Episode der Reihe Wettbewerbsfähigkeit sichern spricht Kurswechsler Didi mit Karl-Georg Issing, Vorstand der Stiftung Waldheim. Die Einrichtung begleitet Menschen mit Behinderung und steht – wie viele Organisationen im sozialen Sektor – unter steigendem Veränderungsdruck. Gemeinsam blicken sie auf die Herausforderungen eines zunehmend komplexen Marktumfeldes und auf die Notwendigkeit, Organisationen zukunftsfähig zu gestalten. Markt, Mensch, Mitarbeit: Dreifacher Wettbewerbsdruck Für Carl-Georg Issing ist klar: Wettbewerbsfähigkeit im sozialen Bereich hat viele Gesichter. Neben den eigentlichen Kund:innen – also den Menschen mit Beeinträchtigung – sind es auch die Kostenträger und vor allem die Mitarbeitenden, die den Markt mitgestalten. Der Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und sich verändernde Behinderungsbilder machen die Lage nicht einfacher. Besonders die Versorgung von Menschen mit hohem Hilfebedarf wird zur Herausforderung – regional wie bundesweit. Organisation entwickeln, bevor es eng wird Die Stiftung Waldheim hat sich früh entschieden, nicht auf Krisen zu warten. Im Mittelpunkt steht ein umfassender OE-Prozess, den Kurswechsel begleitet. Ziel: die Organisation zukunftssicher gestalten. Der Prozess hat eine beeindruckende Breite – die in dieser Episode angerissen wird. Besonders wichtig: eine Balance zwischen Stabilität und Entwicklung. Sinn allein reicht nicht – Anforderungen realistisch begegnen Auch wenn die Arbeit mit Menschen oft mit Sinnstiftung assoziiert wird, macht Herr Issing deutlich: Romantisieren hilft nicht. Die Aufgaben sind anspruchsvoll – körperlich, emotional und organisatorisch herausfordernd. Wer hier arbeitet, braucht mehr als nur Motivation auf Basis der Sinnstiftung. Es braucht Struktur, Unterstützung und gute Rahmenbedingungen, um langfristig bestehen zu können – für Mitarbeitende und für die Organisation als Ganzes. Jetzt reinhören – in eine ehrliche, praxisnahe Episode über Zukunftssicherung jenseits von Buzzwords
Namibië se digitale toekoms lyk helderder na die inligtingkommunikasie-tegnologiesektor die afgelope jaar 'n massiewe 1,2 miljard Namibiese dollar in beleggings gelok het. Die Kommunikasie-reguleringsowerheid, Cran, sê die bedryf dra nou 2,5 persent tot die land se bruto binnelandse produk by. Cran-woordvoerder Mufaro Nesongano het die besonderhede met Kosmos 94.1 Nuus gedeel.
In dieser Episode sprechen Torsten, Esther und Jusuf über die die Smart Country Convention (SCCON), die führende Kongressmesse für den digitalen Staat und den öffentlichen Sektor in Deutschland. Sie beleuchten die Ziele der Veranstaltung, die Organisation, die Entwicklung über die Jahre, die Top-Speaker und Programmhighlights sowie die Networking-Möglichkeiten und Karrierechancen für die Teilnehmenden. Die SCCON bietet eine Plattform für den Austausch über Digitalisierung und Staatsmodernisierung und fördert die Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren im öffentlichen Sektor. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov230-sccon25/
Normalt gennemgår de to værter Janni Nielsen og Jakob Mathiassen bogen En Succesfuld Organisators Hemmeligheder. Men i dette afsnit, er der tre gæster med i studiet, til en snak om organisering i den offentlige sektor. De tre gæster er Rasmus Weber Guldager - Organiser i FOA, Janni Andersen - HK-FTR og Ida Klimeck Stuhr - HK-FTR. Lektion 5: Planlæg en eskalerende kampagne Tip: Offentlige arbejdspladser er anderledes NB: afsnittet et genudgivet pga. udfordringer med redigering
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Philipp Vetter über Broadcom, Analysten-Aufwind für Heidelberg Materials und JPMorgans Deutschland-Angriff. Außerdem geht es um Siemens Energy, RWE, Commerzbank, ProSiebenSat.1, RTL, Micron Technology, Amazon, Opendoor Technologies, Alphabet, JPMorgan, BMW, E.on, EnBW, GE Vernova, Bitcoin, Solana, Ethereum, Teamviewer, Cancom, Salzgitter, Volkswagen, Mercedes-Benz, TUI, Aurubis, Puma, Novo Nordisk, Vonovia, Krones, Bell Food Group, Bucher Industries, Haier Smart Home, Baidu, iShares MSCI World Energy Sector (WKN: A2PHCF), Amundi Stoxx 600 Energy ESG ETF (WKN: LYX02P). Die Tickets zum Finance Summit am 17. September bekommt ihr 40 Euro günstiger – aber nur mit dem exklusiven Code AAA2025, der ihr unter dem folgenden Link eingeben müsst: https://veranstaltung.businessinsider.de/BN5aLV Außerdem könnt ihr unter diesem Link euer Depot hochladen – und mit etwas Glück wird kein Geringerer als Christian W. Röhl euer Depot beim Summit checken und optimieren. https://form.jotform.com/Product_Unit/formular-finance-summit-depot-check Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ženy si vo finančnom sektore čoraz výraznejšie nachádzajú miesto v riadiacich pozíciách. Hoci štatistiky ukazujú, že ich zastúpenie je stále nižšie než u mužov, skúsenosti z praxe potvrdzujú, že rodová a veková diverzita prináša do biznisu vyššiu efektivitu. O postavení žien v manažmente a o výzvach, ktoré prináša rodová rovnosť vo finančnom svete, sme sa rozprávali s Katarínou Faktorovou obchodnou riaditeľkou spoločnosti Finportal. Podľa nej je pridaná hodnota žien v líderských pozíciách najmä v schopnosti vnášať do tímu empatiu, pokoj a rozvahu. „Kým muži majú častejšie tendenciu konflikt obísť alebo ho riešiť priamo s cieľom dosiahnuť svoj zámer, ženy radšej otvorene pomenúvajú problémy a hľadajú kompromis,“ vysvetľuje K. Faktorová. V otázke spolupráce medzi ženami na vyšších pozíciách prevládajú podľa nej pozitívne skúsenosti. Staršia generácia líderiek si často osvojila ochranársky prístup a bola ochotná podeliť sa o skúsenosti. Nájde sa však aj menšia skupina žien, ktoré svoju pozíciu bránia – najmä preto, že veľmi ťažko prechádzali kariérnou cestou a vnímajú obmedzený počet príležitostí. Viac podrobností sa dozviete v podcaste.
Seriegründer Karen Dolva mener Norge bør lære av Storbritannia, Tyskland og Nederland for å styrke samarbeidet mellom startups og offentlig sektor. – Måten vi ble møtt på i Storbritannia var fantastisk, sier Karen Dolva, medgründer og tidligere daglig leder i oppstartsselskapet No Isolation. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
W najnowszym odcinku oceniamy ostatnie mecze Górnika zwłaszcza wygraną w Szczecinie oraz pokonanie GieKSy w Śląskim Klasyku!
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#317 REFRESH – Die Wirtschaft stagniert seit mittlerweile sechs Jahren und Deutschland steckt tief in der Rezession. In den Jahren 2023 und 2024 ist die Wirtschaftsleistung geschrumpft und auch das Jahr 2025 verspricht keine nachhaltige Besserung. Die Industrieproduktion bricht ein, die Exportwirtschaft verliert Marktanteile und hohe Energiekosten, Steuern und Bürokratie ersticken die Wettbewerbsfähigkeit. Sollte es in den kommenden Jahren zu einer Belebung kommen, dann fußt sie auf der deutlich steigenden Staatsverschuldung und dem Beschäftigungsaufbau im öffentlichen Sektor. Diese Faktoren kaschieren jedoch nur den fortlaufenden Niedergang des Privatsektors, namentlich den der Industrie. Wollten die politisch Verantwortlichen das ändern, so müssten sie getreu dem Motto „Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung“ anerkennen, welchen Anteil sie mit ihren Entscheidungen am Niedergang tragen. Doch weit gefehlt und von Selbsterkenntnis keine Spur. Die Bundesregierung beschönigt die Lage lieber, statt mutige und dringend notwendige Reformen anzugehen.Prof. Stefan Kooths, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft und Vorsitzender der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft, warnte bereits in Folge 41: „Deutschland hat keine Teflon-Wirtschaft!“. Seine Analyse aus dem September 2020 war ein klarer Weckruf – und ist heute aktueller denn je. Zeit also für ein bto REFRESH. Daniel Stelter analysiert verpasste Chancen, politische Fehler und die Frage, ob Deutschland noch den Mut zur Erneuerung findet.HörerserviceBundesbankbericht “Was steckt hinter dem mehrjährigen Rückgang der deutschen Exportmarktanteile?”: https://is.gd/yuNY9J beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den kommenden fünf Jahren wird in Frankreich die Hälfte der Landwirte und Landwirtinnen in Rente gehen. Doch nicht in jedem Fall ist garantiert, dass Sohn oder Tochter das Anwesen übernehmen werden. Dafür wächst seit einigen Jahren die Zahl von Quereinsteigern - zumeist junge Städter, die ihren alten Beruf an den Nagel hängen und auf bäuerliche Landwirtschaft umsatteln. Häufig beseelt vom Wunsch, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Im Interesse der Gesellschaft. Diese 'Neobauern' gründen vielfach 'kollektive Bauernhöfe'; sie setzen auf die gemeinschaftliche Bewirtschaftung eines Anwesens. Ihr Credo: Große Vielfalt bei der landwirtschaftlichen Produktion, Ökoanbau, Direktverkauf, Erhalt der Artenvielfalt, Arbeitsteilung. Und: Offene Türen für die Nachbarschaft, nicht nur dank Hofläden, sondern teils auch mittels Kulturangeboten und Workshops. Als Paradebeispiel gilt 'Les Volonteux', eine gemeinnützige Hofgenossenschaft nahe der südfranzösischen Kleinstadt Valence, Speerspitze der Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe', die sich seit gut einem Jahrzehnt in Frankreich entwickelt. Zwar reicht sie nicht aus, um die Krise im landwirtschaftlichen Sektor zu beheben - aber sie setzt positive Zeichen und vermittelt Lösungsansätze. Eine Reportage von Suzanne Krause.
In den kommenden fünf Jahren wird in Frankreich die Hälfte der Landwirte und Landwirtinnen in Rente gehen. Doch nicht in jedem Fall ist garantiert, dass Sohn oder Tochter das Anwesen übernehmen werden. Dafür wächst seit einigen Jahren die Zahl von Quereinsteigern - zumeist junge Städter, die ihren alten Beruf an den Nagel hängen und auf bäuerliche Landwirtschaft umsatteln. Häufig beseelt vom Wunsch, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Im Interesse der Gesellschaft. Diese 'Neobauern' gründen vielfach 'kollektive Bauernhöfe'; sie setzen auf die gemeinschaftliche Bewirtschaftung eines Anwesens. Ihr Credo: Große Vielfalt bei der landwirtschaftlichen Produktion, Ökoanbau, Direktverkauf, Erhalt der Artenvielfalt, Arbeitsteilung. Und: Offene Türen für die Nachbarschaft, nicht nur dank Hofläden, sondern teils auch mittels Kulturangeboten und Workshops. Als Paradebeispiel gilt 'Les Volonteux', eine gemeinnützige Hofgenossenschaft nahe der südfranzösischen Kleinstadt Valence, Speerspitze der Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe', die sich seit gut einem Jahrzehnt in Frankreich entwickelt. Zwar reicht sie nicht aus, um die Krise im landwirtschaftlichen Sektor zu beheben - aber sie setzt positive Zeichen und vermittelt Lösungsansätze. Eine Reportage von Suzanne Krause
Wolny czas jeszcze nigdy nie był tak trudny do uchwycenia. Z jednej strony potrzebujemy odpoczynku jak powietrza, z drugiej – coraz trudniej nam naprawdę odetchnąć. W rozmowie z Agatą Bisping z Obserwatorium Trendów dla Kultury sprawdzamy, jak projektować przestrzenie, rytuały i relacje, które sprzyjają prawdziwemu wytchnieniu – i jak wolny czas staje się sprawą publiczną.⏹️ W tym odcinku:00:00 Wprowadzenie do tematu czasu wolnego02:39 Obserwatorium Trendów dla Kultury06:36 Raport o sposobach spędzania wolnego czasu10:52 Zaskakujące wyniki badań o czasie wolnym13:05 Definicje czasu wolnego w różnych grupach wiekowych16:49 Kultura w czasie wolnym20:49 Przestrzenie miejskie a czas wolny25:37 Technologia a odpoczynek31:04 Hybrydowość w spędzaniu czasu wolnego40:09 Rekomendacje dotyczące technologii i czasu wolnego⏹️ Więcej przeczytasz na naszym Blogu: https://sektor3-0.pl/podcast/cisza-zielen-i-brak-wi-fi-czego-naprawde-potrzebujemy-by-miec-wolny-czas⏹️ SEKTOR 3.0 to przedsięwzięcie, które wspiera transformację cyfrową i wykorzystywanie nowych technologii w działaniach społecznie użytecznych. ⏹️ Więcej informacji znajdziesz na https://sektor3-0.pl/ oraz w naszych mediach społecznościowych: FB - https://www.facebook.com/sektor3.0IG - https://www.instagram.com/sektor_3LI - https://www.linkedin.com/company/sektor-3-0/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Nicht jeder Index ist gleich aufgebaut: Manche sind breit diversifiziert, andere stark auf wenige große Unternehmen konzentriert. Genau diese Konzentration kann ein erhebliches Risiko bergen Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Umelej inteligencii sa darí meniť bankový sektor na Slovensku. Experti z VÚB hovoria o personalizácii služieb a nových rozhraniach ako o krokoch vpred.Bankový sektor patrí medzi najdôležitejšie a kľúčové odvetvia v ekonomike každej krajiny, vrátane Slovenska. Aj ten sa však mení, a to aj vďaka využívaniu umelej inteligencie. Vedeli ste, že podľa štúdie spred pár rokov až 79 % bankových manažérov verí, že AI fundamentálne revolucionalizuje spôsob, akým komunikujú s klientmi?Ako AI uľahčuje správu peňazí a čo to znamená pre budúcnosť bankového sektora? S naším hosťom, expertom Tomášom Horníčkom z VÚB banky, sme prešli od personalizovaných služieb až po otázky bezpečnosti a etiky.
In dieser Folge sprechen wir mit Jana Janze, Gründerin der Janze & Janze GmbH und Expertin für Verwaltungsinnovation, über die digitale Transformation im öffentlichen Sektor – von kommunaler Ebene bis hin zu Bundesprojekten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Privatwirtschaft, der Rolle von Kommunen als Innovationstreiber sowie den strukturellen Hürden wie Föderalismus, Fachkräftemangel und starren Hierarchien. Wir beleuchten außerdem, warum digitale Transformation mehr ist als Technik, welche Bedeutung Sprache und Verständnis haben, und wie Cybersicherheit und Datenschutz von Beginn an mitgedacht werden müssen. Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de
Skal vi ha en tillitsreform? Eller skal bestemor på anbud? Det har politikere kranglet om i 30 år. Men spørsmålet er feil stilt, mener Nils-Ola Widme. Vi trenger en ny samtale om styrings av offentlig sektor.
Daar was die afgelope week ʼn mengsel van ekonomiese nuus om dop te hou. ABSA en die Buro seaankopebestuurdersindeks vir Juliemaand staan net bo die neutrale punt op 50.8 punte. Dit lyk of binnelandse en internasionale vraag sterker was in Julie en nuwe verkope het toegeneem. Daar is steeds heelwat onsekerheid watvervaardigers bekommerd het die vooruitsigte vir besigheidsaktiwiteit oor die volgende ses maande het verswak. S&P Global se indeks, wat ook dienstebedrywe insluit staan op 50,3 punte.ook ondersteun deur binnelandsevraag.
Andrea Wiesner von der Akademie Tiergestützt und Host Eva unterhalten sich in dieser Folge über den großen Fachbereich der tiergestützten Intervention.Die Gesprächsthemen reichen von den rechtlichen Grundlagen in Österreich, über die Auswirkungen auf die Klienten, bis hin zur Sinnhaftigkeit entsprechender Ausbildungen auf diesem Sektor.Beleuchtet werden dabei nicht nur unsere vierbeinigen Begleiter, die Hunde um die es in den meisten unserer Podcastfolgen geht, sondern auch andere Tierarten stehen heute im Mittelpunkt.Kommt mit auf eine kurze Reise in die Welt der tiergestützten Intervention.Nosework Heroesdog:human:kid workz
Seit dem 1. Juli dieses Jahres hat Dänemark den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. In 58. Folge von 'Nahrung für Europa' besprechen wir Dänemarks ehrgeizigen Plan für den Vorsitz, darunter den Abschluss der Verhandlungen über das Vereinfachungspaket für die Landwirtschaft, Anstrengungen zur Erleichterung des Lebens für Landwirte sowie die Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Sektor. Das große Thema der nächsten Jahre in der dänischen Landwirtschaft wird jedoch die Umsetzung des Grünen Dreierpakts sein – Dänemarks ambitionierter Plan zur Reduktion der CO2-Emissionen. Natürlich passt nicht für alle EU-Länder dasselbe Modell in der Landwirtschaft, aber kann das dänische Modell für eine nachhaltige Zukunft ein Vorbild für andere Staaten sein? Unsere Gäste sind dieses Mal Christian Orthmann Andersen, Vorsitzender von LandboUngdom, Niels Peter Nørring, Klima-Direktor des dänischen Landwirtschafts- und Ernährungsrats, sowie Neda Skakelja, Leiterin der Einheit für die nordischen und baltischen Mitgliedstaaten Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen bei der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Nach Jahren schwacher Kursentwicklung steht die Biotech-Branche am Scheideweg. Dr. Christian Koch (Bellevue Asset Management AG) ordnet die Lage ein, spricht über politische Einflüsse, regionale Unterschiede, neue Innovationen – und erklärt, warum Anleger den Sektor jetzt nicht abschreiben sollten.
In dieser Sommerausgabe von Wirtschaft mit Weisbach spricht Annette Weisbach mit Kai Beckmann, dem CEO von Merck Electronics, über die wachsende Bedeutung von Halbleitern im Zeitalter von generativer KI – und Europas Rolle in diesem strategisch wichtigen Sektor.Themen der Folge:Warum Halbleiter nicht gleich Halbleiter sind – vom Kommunikationschip bis zum KI-ProzessorWelche Chiptechnologien Europa selbst entwickeln und produzieren kann – und welche nichtWie Merck Electronics KI in Forschung und Entwicklung einsetzt, z. B. zur MaterialoptimierungWarum Produktivität nicht durch Automatisierung allein entsteht – sondern durch neues DenkenRechenzentren, Edge-Computing und das nächste große KI-WachstumsfeldWelche strukturellen Veränderungen in der Industrie anstehen und was das für den Standort Europa bedeutetZitat des Gastes: „Die Verbindung von digitaler und realer Welt – das ist Europas große Stärke.“Diese Folge gibt tiefe Einblicke in eine Schlüsselbranche der Zukunft und zeigt, wie technologischer Fortschritt, Standortpolitik und KI-Innovation zusammenspielen.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
Wie schafft Deutschland endlich den digitalen Sprung in der öffentlichen Verwaltung? Welche Hürden gibt es und wie können wir sie überwinden? Um diese spannenden Fragen dreht sich die aktuelle Episode von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Host Jonas Rashedi und Dr. Horst Baier, CIO beim Land Niedersachsen. Horst erklärt, warum Deutschland aktuell noch nicht zu den Spitzenreitern gehört und welche strukturellen Veränderungen notwendig sind, um das zu ändern. Dabei berichtet er von konkreten Projekten wie der Registermodernisierung und zeigt auf, warum Zentralisierung und Automatisierung entscheidend für die Zukunftsfähigkeit sind. Besonders spannend ist hierbei die Idee, mithilfe einer zentralen Steuer-ID sämtliche Verwaltungsprozesse effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Zudem spricht Horst offen über die kulturellen Herausforderungen und die Angst vor dem Verlust persönlicher Kontrolle, die viele Bürger gegenüber digitalisierten Behördenprozessen empfinden. Die beiden sprechen zudem über Vorbilder wie Dänemark und Singapur und diskutieren intensiv, welche Rolle Datenschutz und Cybersicherheit dabei spielen. Gerade Singapur zeigt beeindruckend, wie durch konsequente Digitalisierung das Leben der Bürger deutlich erleichtert wird. Jonas und Horst diskutieren außerdem, wie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) den Bürgern und Verwaltungsmitarbeitern das Leben erleichtern könnten. Auch mögliche politische und organisatorische Hürden bei der Umsetzung dieser Technologien kommen zur Sprache. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Erfahrungen und konkrete Vorschläge von Horst, wie Digitalisierung im Alltag der Bürger schneller spürbar wird. Ein Gespräch, das Mut macht und klare Wege aufzeigt, wie Digitalisierung im öffentlichen Sektor gelingen kann. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Horst: https://www.linkedin.com/in/dr-horst-baier-a41292220/ Zur Webseite vom Land Niedersachsen: https://www.niedersachsen.de/startseite/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel: 00:00 Intro und Begrüßung 01:14 Vorstellung Dr. Horst Baier 02:54 Status Quo Digitalisierung 06:34 Herausforderungen in Deutschland 10:03 Vorbilder Dänemark und Singapur 14:05 Strukturprobleme in der Verwaltung 18:12 Quick Wins und Chancen 21:49 Projekt Registermodernisierung 29:35 Datenschutz und Vertrauen 31:16 Prozessoptimierung in der Verwaltung 37:27 Zukunftsvision und Wünsche 42:08 Persönliche Learnings und Bürgerbeteiligung 43:59 Private Datennutzung
Schneller zur Lösung dank Venture Clienting: In dieser Folge der brutkasten-Serie „Corporate Venturing“ diskutieren Christian Fencz (Head of Innovation bei den Wiener Stadtwerken) Fernando Garrido (Gruppenleiter Innovation & Förderung bei Wien Energie) und Alexander Schultmeyer (Partner bei AKELA) über den Einsatz von Venture Clienting und damit verbundene rechtliche Aspekte.Fencz und Garrido erörtern dabei, wie Venture Clienting, also die gezielte und systematische Nutzung von Startup-Lösungen als Kunde, bei den Wiener Stadtwerken und Wien Energie umgesetzt wird. Sie erklären, wie dabei konkrete Problemstellungen aus den Abteilungen adressiert werden und eine schnelle Pilotierung von Innovationen gelingt. Zudem diskutieren sie, warum der Ansatz für ihre Unternehmen bessere Ergebnisse liefern kann, als etwa direkt in die Startups zu investieren. Schultmeyer beleuchtet zudem spezielle rechtliche Herausforderungen, insbesondere im regulierten öffentlichen Sektor, etwa in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und Vergaberecht.Die brutkasten-Serie „Corporate Venturing“ is powered by AKELA, Raiffeisen Bank International AG, UNIQA Insurance Group, Mavie Next, VERBUND, whataventure — New business. Powered by entrepreneurs. und Wien Energie GmbH.
In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit, über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor – von Kulturwandel über Cybersicherheit bis hin zum Einsatz von KI. Ein besonderer Fokus liegt auf einem realen Sicherheitsvorfall, dem Umgang mit Deepfakes, dem flächendeckenden Rollout von MFA und den strukturellen Herausforderungen einer Organisation mit über 100.000 Mitarbeitenden. Wir beleuchten außerdem, wie moderne Technologien wie Chatbots oder KI-Prozesse helfen können, Routineaufgaben zu automatisieren – ohne dabei Arbeitsplätze abzubauen.
Sektor E122 (Początek sezonu, gość specjalny - Patrik Hellebrand) by Czwarta Trybuna Podcast
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
► Jetzt Lars' Echtgeld-Depot 30 Tage risikofrei testen – mit bis zu 40 % Rabatt → https://www.rendite-spezialisten.de Heute sprechen wir über Aktien, die Warren Buffett vermutlich genau in dieser Schwächephase kaufen würde – falls er es denn nicht schon getan hat. Tatsächlich hat er zuletzt in diesem Bereich eine recht große Position aufgebaut. Welche konkreten Aktien das sind, werde ich euch gleich noch nennen. Doch mir geht es zunächst um den gesamten Sektor, der derzeit an der Börse eindeutig nicht zu den Favoriten zählt. Genau das aber könnte für langfristig orientierte Investoren eine interessante Gelegenheit darstellen. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Diageo
Der Verkauf der Netz16 Gruppe an die accompio Gruppe ist ein Deal, der in nur 3,5 Monaten von der Mandatierung bis zum Signing erfolgreich abgeschlossen wurde. Aber wie konnte dieser Deal so rasch realisiert werden? Liegt es vielleicht daran, dass die Netz16 bereits selbst Unternehmen zugekauft hatte und somit über eigene Erfahrungen im M&A-Bereich verfügte, die den Prozess beschleunigt haben? Dr. Andreas Herch, Gründer der Netz16, und Nikolai Üstündağ, Senior Manager M&A bei WTS Advisory und mandatierter Berater des Deals, teilen ihre persönlichen Sichtweisen und Learnings aus dem Prozess, und erklären, was diesen Deal besonders gemacht hat. Und natürlich geben sie einen spannenden Einblick in die aktuelle M&A- und IT-Managed-Service-Welt. Wir beleuchten in dieser Episode:wie man einen Deal in nur 3,5 Monaten closed,welche Erfahrungen Andreas als Verkäufer eingebracht hat,warum IT- und Beratungsgesellschaften für PE so attraktiv sind,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:02:24) Vita Andreas(00:09:36) Vita Nikolai(00:15:31) PE in Beratungsgesellschaften(00:18:52) M&A-Marktlage(00:23:13) Vorstellung & Entwicklung Netz16(00:36:09) Rolle von KI im IT-Sektor(00:38:09) Zukäufe der Netz16(00:45:06) Dealanbahnung Verkauf Netz16(00:47:15) Gründe für den Verkauf(00:51:05) Deal-Timeline(01:04:20) Wahl der Käufergruppen(01:08:05) Information der Mitarbeiter(01:10:48) Käufer accompio(01:13:30) Andreas aktuelle Rolle***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastDr. Andreas Herch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-herch-45a167bb/Netz16 auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/netz16/Nikolai Üstündağ auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nikolaiuestuendag/WTS Advisory auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wts-advisory/Folge 46: http://bit.ly/3GLk1ccWebsite CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den
In dieser Episode widmen wir uns einem zentralen Thema des deutschen Energierechts: der sogenannten Kundenanlage. Diese Begrifflichkeit mag zunächst komplex erscheinen, ist jedoch von höchster Bedeutung für die Energiewende und den wirtschaftlichen Erfolg dezentraler Energiekonzepte. Wir haben Simon Hillmann zu Gast, einen Experten auf dem Gebiet des Energierechts, der uns einen tiefen Einblick in die juristischen Feinheiten und die weitreichenden Konsequenzen gibt. Wir beleuchten, warum das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Kundenanlage aktuell für so viel Verwirrung sorgt. Statt klarer Definitionen schürte das Urteil Unsicherheiten – eine Entwicklung, die dem gesamten Sektor, von Anwälten über Unternehmen bis hin zu Softwareentwicklern, Rätsel aufgibt. Simon erörtert die Implikationen dieser Unsicherheiten für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und erklärt, wie die Rechtsprechung die wirtschaftliche Rentabilität von Photovoltaikanlagen auf Industriegebäuden und anderen dezentralen Lösungen beeinflusst. Außerdem diskutieren wir das Grundgerüst der Kundenanlage: was sie ist und wo sie im regulatorischen Rahmen des Energierechts angesiedelt ist. Anhand praktischer Beispiele, wie etwa Industriearealen und Wohnquartieren, zeigt Simon die relevanten Merkmale auf, die eine Kundenanlage definieren. Er geht dabei auf die direkte Verbindung zur wirtschaftlichen Durchführbarkeit von Solaranlagen ein und erörtert die Herausforderungen, die sich aus dem neuen europäischen Kontext ergeben, in dem der BGH eine Klärung der Kundenanlage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingeholt hat. Wir analysieren die Auswirkungen des jüngsten EuGH-Urteils auf die deutschen Regelungen, besonders im Hinblick auf die anstehenden Gesetzesänderungen, die viele Betreiber von Kundenanlagen treffen werden. Wie könnte sich die rechtliche Landschaft für dezentrale Energieversorgungsmodelle verändern? Simon erläutert die verschiedenen Möglichkeiten, wie Neubewertungen der Kundenanlagenstatus gesucht werden können und welche Handlungsspielräume den Akteuren im Markt bleiben. Zudem erörtern wir die Bedeutung dieses Themas für politische Entscheidungsträger und die damit verbundenen Handlungsempfehlungen. Was könnten sinnvolle Schritte für den Gesetzgeber sein, um den rechtlichen Rahmen anzupassen? In einem Ausblick auf die künftigen Entwicklungen betont Simon, dass es wichtig ist, die Rechtslage im Auge zu behalten, während sich gleichzeitig neue Geschäftsmodelle entwickeln. Zusammengefasst bietet diese Episode nicht nur tiefgehende juristische Einblicke, sondern auch wertvolle Hinweise für Unternehmen und Fachleute, die im dynamischen Umfeld des Energierechts tätig sind. Mit der Expertise von Simon Hillmann gewinnen wir ein besseres Verständnis von den Herausforderungen und Chancen, die sich in der aktuellen Rechtslage abzeichnen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Naprawione „Czyste Powietrze” nie działa. CPK rozpoczął przetarg na Głównego Inżyniera Kontraktu. Unimot wchodzi w sektor obronny. SALESmanago przejęła od Spire Capital krakowską firmę Thulium. Projekt rozporządzenia w sprawie tzw. kilometrówek uwzględnia auta elektryczne, hybrydowe i wodorowe. Wzrosną też stawki. Od nowego roku będzie pobierana opłata reprograficzna od zakupu smartfonów, tabletów, komputerów i nowoczesnych telewizorówZasubskrybuj prasówkę na www.businessupdate.pl.Podcast powstał przy pomocy ElevenLabs.
Begge er aktuelle med bok, og begge elsker velferdsstaten, men er uenige om hvordan den best organiseres. Hilde Nagell har invitert Nils-Ola Widme, og Ola Innsett til en samtale om kvasimarkeder, tivolistyring og hva som egentlig gir best barnehager, skoler og helsetjenester. Blir velferden bedre av flere private aktører, eller bør vi holde markedet helt utenfor?Ola Innsett er historiker og forfatter, og aktuell med boka Kampen om verdiene.Nils-Ola Widme er jurist med bakgrunn fra Høyre og har skrevet boka Velferd og vinning.
Raporty były, są i będą. Spotykane i wykorzystywane są zarówno w edukacji, biznesie jak i w organizacjach społecznych. Jak są traktowane? Mogą być drogowskazem, ręką na pulsie lub wiatrem zmian, który pokaże, jak wygląda obecnie jakieś zjawisko czy krajobraz. Jako Sektor 3.0 wspólnie ze Stowarzyszeniem Klon/Jawor dodajemy do świata raportów coś nowego. Na prawie 50 stronach opowiadamy o organizacjach społecznych i nowych technologiach – jak współgrają, gdzie są największe wyzwania i jakie narzędzia wykorzystują NGO.⏹️ W tym odcinku:00:00 Wprowadzenie do raportu o technologiach w NGO05:56 Wyzwania w dostępie do danych i ich wykorzystaniu08:48 Perspektywa lidera NGO: Dlaczego dane są ważne?11:48 Transformacja cyfrowa w organizacjach społecznych15:06 Rola raportów w strategii organizacji NGO17:51 Praktyczne zastosowanie raportów w codziennej działalności NGO20:08 Trudności w zdobywaniu funduszy w NGO22:14 Wymiana informacji w sektorze NGO23:52 Doświadczenia z badań w NGO25:24 Wdrażanie technologii w organizacjach społecznych27:46 Mapowanie potrzeb w NGO29:39 Zarządzanie narzędziami w NGO30:52 Ewolucja technologiczna w NGO32:51 Specyfika programów NGO34:59 Współpraca z partnerami w NGO36:30 Ewolucja raportów w sektorze NGO37:47 Wyzwania transformacji cyfrowej w organizacjach społecznych42:09 Zaskoczenia i odkrycia w badaniach sektora NGO48:50 Przyszłość technologii w organizacjach społecznych54:04 Narzędzia cyfrowe w badaniach i ich wpływ na efektywność⏹️ Więcej przeczytasz na naszym Blogu: Nowe perspektywy i inspiracje. Dane i technologie w trzecim sektorze⏹️ SEKTOR 3.0 to przedsięwzięcie, które wspiera transformację cyfrową i wykorzystywanie nowych technologii w działaniach społecznie użytecznych. ⏹️ Więcej informacji znajdziesz na https://sektor3-0.pl/ oraz w naszych mediach społecznościowych: FB - https://www.facebook.com/sektor3.0IG - https://www.instagram.com/sektor_3LI - https://www.linkedin.com/company/sektor-3-0/
Die onderwysaktivis Hendrick Makaneta verwelkom Buti Manamela se aanstelling as nuwe minister van Hoër Onderwys en Opleiding. Dit volg op die afdanking van Nobuhle Nkabane oor omstredenheid in verband met die aanstelling van raadsvoorsitters van Sektor-onderwys- en opleidings-owerhede. Makaneta sê Manamela is ʼn bekende in die hoër-onderwysomgewing wat ook adjunkminister was, en het boonop in sy studentedae teen akademiese en finansiële uitsluiting geveg:
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchnr. Die extreme Hitze, die Ende Juni in vielen Teilen Europas herrschte, wurde durch den Klimawandel noch verstärkt. Auch die Zahl der Todesopfer ist aufgrund der Klimakrise auf das Dreifache gestiegen, zeigt eine Studie der Forschungsgruppe World Weather Attribution aus dieser Woche. Banken haben zuletzt wieder mehr in Kohleprojekte investiert. Weltweit am meisten pumpen Geldhäuser aus China in den Sektor, gefolgt von den alten Industrieländern. Hierzulande ist die Deutsche Bank der größte Kohle-Geldgeber mit über zwei Milliarden Euro in den letzten drei Jahren, wie ein Bericht von mehreren Organisationen zeigt. Der massenhafte Anbau von Großalgen in den Ozeanen soll CO2 in ganz großem Stil binden. So lasse sich das Klimasystem wieder stabilisieren, heißt es in einem Strategiepapier der Energy Watch Group (EWG). Doch in der Praxis hat der Ansatz seine Wirksamkeit und Verträglichkeit noch nicht unter Beweis gestellt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die Gedragsowerheid vir die Finansiële Sektor het onthul hy het in die afgelope boekjaar boetes van byna 120-miljoen Suid-Afrikaanse rand opgelê. Dit is 'n afname ná die vorige jaar en word toegeskryf aan die feit dat grootskaalse bedrogsake, soos dié van Steinhoff, afgehandel is. Die finansiële waghond het voortgesette pogings uitgelig om mark-integriteit te versterk en verbruikers binne Suid-Afrika se finansiële sektor te beskerm. Die kommissaris, Unathi Kamlana, sê die owerheid streef daarna om sy prosesse te verbeter:
Der S&P 500 bewegte sich kaum, nachdem der ADP-Bericht für Juni überraschend einen Rückgang von 33.000 Stellen im privaten Sektor zeigte – der erste seit März 2023. Die Prognose lag bei +100.000. Der Dow fiel leicht, der Nasdaq legte 0,2 % zu. Der Arbeitsmarktbericht der Regierung folgt am Donnerstag (Erwartung: +110.000 Jobs). Die Märkte spekulieren auf eine Zinssenkung der Fed im Juli – aktuelle Wahrscheinlichkeit laut CME: 23 %. Zudem richtet sich der Blick auf Trumps Steuer- und Ausgabengesetz, das knapp den Senat passiert hat und nun im Repräsentantenhaus auf Widerstand trifft. Laut Analysten könnte das Gesetz kurzfristig Volatilität bringen – langfristig bleibt man jedoch optimistisch. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die US-Aktienfutures gaben am Mittwoch nach, nachdem ein ADP-Bericht zeigte, dass die Zahl der Beschäftigten im privaten Sektor im Juni überraschend um 33.000 gesunken ist – erwartet war ein Plus von 100.000. Auch die Mai-Zahl wurde nach unten revidiert. Der Bericht verstärkte Sorgen über die US-Wirtschaft, obwohl die Märkte zuletzt neue Rekordhochs erreicht hatten. Der Dow-Jones-Future stieg nur leicht, während S&P 500 und Nasdaq 100-Futures Verluste verzeichneten. Die schwachen Arbeitsmarktdaten dämpfen die Erwartungen an den offiziellen Arbeitsmarktbericht am Donnerstag, der ebenfalls mit 100k neu geschaffene Stellen ausserhalb der Landwirtschaft aufwarten soll. Gleichzeitig wuchs die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung durch die Fed – laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Schritt im Juli nun bei 25 Prozent. Vorbörslich legten Bankaktien zu: JPMorgan, Goldman Sachs, Bank of America, Wells Fargo und Citigroup profitierten von angekündigten Dividendenerhöhungen nach dem bestandenen Stresstest der Notenbank. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die ETF-Tochter iShares von BlackRock hat mehrere unrentable ETFs geschlossen. Welcher Markt dadurch jetzt besonders interessant wird, zeige ich dir im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Hvilke begivenheder kan skabe rystelser på aktiemarkedet eller sende investorerne i drømmeland? "Det, der tæller" er en økonomipodcast fra Finans, der kort og skarpt fortæller dig alt, du skal vide om de vigtigste begivenheder i verdensøkonomien. I studiet: Mikael Milhøj, chefstrateg og partner i Sterna Capital Partners. Vært: Heidi Birgitte Nielsen, økonomisk redaktør på Finans. Podcastredaktør: Kasper Søegaard. Foto: Yves Herman/Reuters . See omnystudio.com/listener for privacy information.
Prime Minister Anthony Albanese has defied calls from the US for Australia to hike defence spending.
Die eerste Erongo Aflandige-veiligheidskonferensie is in Swakopmund gehou. Volgens Africa.com het afgevaardigdes 'n resolusie aanvaar om 'n onafhanklike aflandige veiligheidsreguleerder te stig wat gebaseer is op Brasilië se beproefde drie-party model, in lyn met wêreldwye veiligheidstandaarde. Kosmos 94.1 Nuus het met die strateeg van die byeenkoms, Knowledge Ipinge gesels.
Donald Trump erwägt, auch auf Medikamente Zölle zu erheben. Dies würde die Schweiz hart treffen, die Pharmabranche ist ein bedeutender Sektor der Wirtschaft. Wie will der Branchenverband Interpharma die USA davon abhalten? Der Chef von Interpharma ist zu Gast im Tagesgespräch. Die USA sind ein wichtiger Absatzmarkt für Schweizer Pharma-Firmen. Präsident Trump sieht die Versorgungssicherheit der USA in Gefahr, weil viele Medikamente importiert werden. Er droht darum, auch auf Medikamente Zölle zu erheben, damit die Produktion im Inland angekurbelt wird. Was würde das für die Schweiz bedeuten? Wie wollen sich die Schweizer Pharma-Firmen dagegen wehren? Und was heisst es für die Schweiz, wenn Novartis und Roche ihre Investitionen in die USA weiter ausbauen? Der Geschäftsführer von Interpharma, René Buholzer, spricht zum ersten Mal über die Position von Interpharma in dieser Frage, er ist zu Gast im Tagesgespräch.
Die Afrika-unie se kommissaris vir Landbou, Moses Vilakati, glo landbou moet 'n integrale rol speel in die versnelling van ontwikkeling op die vasteland. Hy het gepraat op die bekendstelling van die strategie- en aksieplan vir die Omvattende Afrika Landbou-ontwikkelingsprogram in Kemptonpark, Ekurhuleni. Vilakati het sê die AU se lidlande moet hierdie plan integreer om hongersnood te verhoed:
Odkaz na celý dílJana Tomas Sedláčková je v čele Nadace PPF, David Procházka je zakladatel crowdfundingové platformy Donio. Jak se liší náplň práce firemní nadace a charitativního startupu?Jak jsou na tom Češi s podporou potřebných? Jsou v neziskovém sektoru jen dobří lidé? Jak časté jsou podvody? Věnovali jsme se i mediálně známým kauzám jako 100 milionová sbírka na lék pro Martínka. I faktu, že v dnešním světě určuje šance na úspěch sbírky schopnost komunikovat na sociálních sítích než tíživost situace.Partnerem podcastu je advokátní kancelář ROWAN LEGAL a provozovatel zdravotnických zařízení PENTA HOSPITALS a American Academy
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Kam das Börsen-Beben auch bei Rohstoffen an? “Ganz deutlich. Trump hat gedacht, er zeigt der Welt mal den Mittelfinger, hat aber nicht damit gerechnet, dass sich die anderen auch wehren. China hat zum Beispiel die Ausfuhr von Seltenen Erden gestoppt. Das sind Schlüsselmetalle für den Hightech-Bereich. Und uns Anleger trifft es hart, weil Seltene Erden nicht mehr zur Verfügung zum Anlegen stehen. Für investierte Anleger bewegen sich die Rohstoffmärkte in die richtige Richtung”, sagt Rolf B. Pieper (CEO TRI Concept AG). CEO Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH (https://www.metallorum.de) ergänzt: “Bei Gold und Silber läuft es gut. Das Problem ist eher die Waren-Beschaffung. Die Nachfrage im privaten Sektor ist unabhängig vom Preis sehr, sehr hoch. Es kommt zu Wartezeiten besonders bei beliebten Stückelungen unter 2.000 Euro. Die richtige Beratung ist jetzt wichtig.” Im Interview erklären die beiden Experten, welche Sachwert-Strategie Anleger jetzt fahren sollten. Alle Details im Interview mit Chefredakteur Manuel Koch und auf http://rolf-pieper.com
Mainstream-Pornographie mit ihren oft frauenverachtenden Inhalten und mitunter gefährlichen Praktiken, ist für viele junge Menschen der erste Bezugspunkt zu Sex. Gleichzeitig hat in den vergangenen Jahren eine starke Diversifizierung im Sektor stattgefunden – feministische und queere Pornographie sind keine Seltenheit mehr. Anlässlich des Porn Film Festival, das am 10. April zum achten Mal in Wien stattfindet, erklären Anna Goldenberg und Edina Rainer im Gespräch mit Barbara Tóth, welche Trends und Gefahren derzeit in der Pornographie vorherrschen.Das Interview, das Gerhard Stöger und Anna Goldenberg mit den Porn Film Festival-Veranstaltern Jasmin Hagendorfer und Yavuz Kurtulmus deführt haben, finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Akciové trhy od rána reagují prudkým poklesem na ohlášená cla na dovoz zboží do USA a na čínská odvetná opatření. Dokáže se Evropa vyhnout globální obchodní válce? Nebo má rovněž přistoupit ke strategii „oko za oko“? Tomáš Pancíř se zeptal prezidenta Svazu obchodu a cestovního ruchu, viceprezidenta Hospodářské komory a bývalého státního tajemníka pro evropské záležitosti Tomáše Prouzy.