Podcasts about verkehrssektor

  • 83PODCASTS
  • 116EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verkehrssektor

Latest podcast episodes about verkehrssektor

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast
Folge 59: Nach der Bundestagswahl, MotoGP-Saison 2025 und Škoda Octavia

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 74:53


Allzu überraschend ist das Wahlergebnis nicht ausgefallen. Was kommt nun aber nach der Wahl auf uns zu? Auf welche Veränderungen können wir uns im Verkehrs- und Energiesektor einstellen? Außerdem: Sebastian freut sich auf die neue MotoGP-Saison und Clemens fuhr Škoda Octavia.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Syrien - EU hebt Sanktionen teilweise auf

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 3:57


Die EU hat sich darauf geeinigt, Wirtschaftssanktionen in Banken-, Energie- und Verkehrssektor gegen Syrien vorläufig aufzuheben. Ziel sei eine bessere Zusammenarbeit, humanitäre Hilfe und Wiederaufbau des Landes nach dem Assad-Regime.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 17. Januar 2025 - Reges Treiben im Bundestag

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 38:59


Eigentlich ist der Bundestag schon auf den letzten Meter vor der Neuwahl. Der Energieausschuss des Parlaments hat sich aber nochmals mit einigen relevanten Weichenstellungen für den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor befasst. Unter anderem gab es eine Kontroverse über den erforderlichen Ausbau der Stromübertragungsnetze. Lisa Marx und Carsten Wiedemann geben einen Überblick der energiepolitischen Geschehnisse dieser Woche. Zudem wagen Sie einen Ausblick, welche der beratenen Gesetzes es vor der Bundestagswahl noch über die Ziellinie schaffen könnten.

SWR Umweltnews
Da ist noch Luft nach oben: Emissionen und Klimaziele im Verkehr

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 1:31


Verkehr soll und muss klimafreundlicher werden – aber in der Realität ist der Weg noch weit. Katha Jansen weiß, wie grün der deutsche Verkehrssektor bislang ist

Freies Radio Neumünster
"Simon trifft..." mit Minister Claus Ruhe Madsen - jetzt zum Nachhören!

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 59:59


Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Claus Ruhe Madsen hat unser Studio und war Gast in der Sendung "Simon trifft…" mit Simon Ladewig. Simon und Claus haben über den beeindruckenden Werdegang von Claus gesprochen. Claus durchlief verschiedene berufliche Stationen, bevor er sich der Politik zuwandte. Claus Ruhe Madsen, der von 2019 bis 2022 Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock war und seit dem 29. Juni 2022 als Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein tätig ist, teilte seine Erfahrungen und Einsichten über die aktuellen Herausforderungen in Schleswig-Holstein. Besonders im Fokus stand dabei der Verkehrssektor.

WDR 5 Morgenecho
Kritik an Verkehrspolitik: "Klischees und Vorurteile“

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 9:10


Staus auf Autobahnen und Chaos bei der Bahn – die Liste der Kritikpunkte am Zustand der Infrastruktur ist lang. Bundesverkehrsminister Volker Wissing sieht die Versäumnisse vor allem in der Vergangenheit. Er wolle sich an "Zahlen und Fakten messen lassen“. Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Subventionen im Verkehrssektor: "Fünf Baustellen gleichzeitig"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 7:50


Die Bundesregierung diskutiert Subventionen für die Autobranche. "Wir brauchen einen guten ÖPNV und ein günstiges Ticket und gleichzeitig eine viel schnellere Elektrifizierung der Autos", sagt Mobilitätsforscher Weert Canzler. Von WDR 5.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Fossile Subventionen, aufgeheizte Seen, E‑Fuels sollen Verbrenner retten

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 15:14


Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Steuererleichterungen und Subventionen über 35,8 Milliarden Euro jährlich treiben die Klimakrise weiter an. Vor allem der Verkehrssektor profitiert von den klimaschädlichen Subventionen, wie ein in dieser Woche veröffentlichter Bericht zeigt. Dabei hatte sich die Ampelregierung eigentlich vorgenommen, die Subventionen mit negativer Klimawirkung abbauen zu wollen. Die Seen in Deutschland erwärmen sich schneller als die Luft. Das zeigt eine Langzeitanalyse des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin-Friedrichshagen, die in dieser Woche veröffentlicht wurde. In der Folge nimmt die Sauerstoffkonzentration im tieferen Wasser ab – für Fische und andere Organismen ist das ein Problem. In dieser Woche überraschte die Automobilindustrie mit einer ungewöhnlichen Forderung: Ab 2045 sollen keine fossilen Brennstoffe mehr an Tankstellen verkauft werden. Die Politik soll Mineralölkonzerne über höhere Quoten dazu verpflichten, mehr Alternativen zu Dieselkraftstoff und Benzin anzubieten – das soll den umstrittenen E‑Fuels den Weg ebenen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 88 besprechen wir, wieso der neue USDA-Report die Weizenpreis-Rallye abermals anheizt und dass die Abkühlung der US-Wirtschaft tatsächlich eintritt. Und im neuen #Deepdive ist Stefan Schreiber, Mitgleid des Vorstands des Biodieselherstellers Verbio SE und Präsident des deutschen Biokraftstoffverbands (VDB) zum Thema Zukunft pflanzenbasierte Biokraftstoffe zu Gast bei uns!

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Nur mit Fahrverboten am Wochenende könnte der Verkehrssektor schnell genug seine Klimaziele erreichen, sagt der Bundesverkehrsminister. Expertinnen widersprechen – und schlagen Alternativen vor.

She drives mobility
Wer gefährdet eigentlich wen? Lastenräder Kinder oder Autos Kinder in Lastenrädern?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 24:14


Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus – Carpitalism – und dann erst das Paradies für alle. Seit ein paar Tagen steht auch fest, wo die Buchpremiere stattfinden wird: Am 3. Juni um 20 Uhr sehen wir uns im Frannz Club Berlin! Bei mir zu Gast: Isabell Eberlein von velokonzept und Hanna Bauer von Schindelhauer Bikes. Natürlich konnten wir nicht über Lastenräder sprechen, ohne auf die erhitzte Debatte rund um die Sicherheit von Kindern in Lastenrädern zu blicken. Erfreulicherweise sind mittlerweile wieder ein Drittel aller Kinder mit dem Rad unterwegs. Davon einige auch im Lastenrad. Und auch wenn die Gesamtzahl der verkauften Lastenräder anteilig am Fahrradmarkt gemessen eher nischig ist (2023 wurden 235.250 Lastenräder neu gekauft), entspricht die Empörung, die manche gegenüber dieser Radform zu empfinden in der Lage sind fast dem Hass auf Sharing-E-Scooter. Beiden gemein: Sie lenken mit der Wut, die ihnen entgegenschlägt, unfreiwillig vom eigentlichen Problem ab: 49, 1 Millionen Pkw in Deutschland - und damit der mit Abstand größten CO2-Quelle im Verkehrssektor. Der aktuellen Empörung vorausgegangen war ein Skandal rund um die zuvor aufgrund ihrer vergleichsweise niedrigen Preise beliebten Lastenrad-Marke Babboe aus den Niederlanden. Hier wurden durch die niederländische Behörde NVWA massive Sicherheitsmängel festgestellt, nachdem zuletzt vermehrt Rahmenbrüche aufgetreten waren. Hier ist Isabell ganz klar: Fahrräder müssen wie alles andere, was auf der Straße bewegt wird, sicher für Nutzer:innen und Umgebung sein. Dennoch ist sie im Gespräch mit mir auch anderweitig ganz klar: Der aktuelle "Skandal", der eine Untersuchung der Unfallversicherer nutzt, um Lastenräder als gefährlich für Kinder darzustellen, ist ebenso unzulässig. Zumal die UDV selbst in der Studie hervorhebt: Nach den für 2022 verfügbaren Zahlen ereigneten sich in Deutschland 222 Unfälle, zwölf Kinder wurden dabei schwer verletzt. Unfallgegner bei Radunfällen mit mitfahrenden Kindern ist laut UDV meist ein Auto. Zum Vergleich: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kamen 2022 25 800 Kinder unter 15 Jahren bei Unfällen im Straßenverkehr zu Schaden, Im Schnitt wurde alle 20 Minuten ein Kind bei einem Verkehrsunfall verletzt oder getötet. 51 Kinder überlebten die Kollisionen nicht. DESTATIS weiter: Unter 6-Jährige sind oft im Auto mit betreuenden Erwachsenen unterwegs, dem zufolge verunglücken sie hier am häufigsten. Schulkinder sind mit zunehmendem Alter selbstständig im Straßenverkehr unterwegs. 6- bis 14-Jährige verunglückten am häufigsten auf ihrem eigenen Fahrrad (42 %), 28 % in einem Auto sowie 21 % zu Fuß. Hanna Brauer hat sich einer anderen Facette des Lastenrads gewidmet. Die Nachhaltigkeits-Managerin untersuchte in ihrer 237-seitigen Bachelor-Arbeit, inwieweit aktuelle Lastenräder den Anforderungen von verschiedenen Nutzer:innengruppen entsprechen. Größtes Problem: Meist wird so ein Rad im Laden gekauft, ohne dass Gepäck, Kind, Abdeckung.. im Praxistest im und am Rad untergebracht werden. Daher wünschen sich auch viele nach ihrem ersten Lastenradkauf: "Ich hätte mir das Rad gern mal eine Woche ausgeliehen, um alles daran zu testen!" Hanna hat hier die Herangehensweise der Nutzer:innenbeobachtung angewandt. So entstand ein Anforderungskatalog für Lastenrad-Design mit zehn 10 Schwerpunkten, die von Hanna jeweils mit praktischen Beispielen hinterlegt worden sind. Besonderes Augenmerk von Hanna liegt dabei auf den nicht-körperlichen Merkmalen, die sich aus den etablierten Gesellschaftsstrukturen und den traditionell verankerten Genderrollen ergeben.

KLIMANEWS
Klimaprotest zeigt Wirkung, Wissings Fahrverbotsdrohungen

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 5:08


In dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 15. April 2024, sprechen wir über die Wirkung von Klimaprotest in Deutschland und über Volker Wissings unsinnige Fahrverbotsdrohungen. Weiterlesen Nature Communication: Increase in concerns about climate change following climate strikes and civil disobedience in Germany  Verkehrsministerium: Wissing warnt vor Fahrverboten an Wochenenden  Deutschlandfunk: Klimaschutzgesetz: Wie der Verkehrssektor seine Klimaziele erreichen kann - ohne Fahrverbote  tagesschau.de: Wissing: "Das Klimaschutzgesetz ist das Problem" Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst), Johann Lensing Moderation: Valeria Schell Produktion und Schnitt: Jonathan Auer Musik: Felix Jaentgen

RestartThinking-Podcast
Klimaschutzgesetz und die Sektorziele

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 23:12


Der deutsche Verkehrsminister Wissing hat diese Woche mit potentiellen Fahrverboten gedroht, um Druck auszuüben, dass die Reform des Klimaschutzgesetzes endlich umgesetzt wird. Er hat ein massives Interesse daran, damit er sich vor der Verantwortung der Ziele im Verkehrssektor drücken kann. Doch das wirkt in vielerlei Hinsicht scheinheilig und kindisch. Das Prinzip: "Wenn ich nicht kriege, was ich will, schmeiße ich alles hin." Der Verkehrssektor ist sicher einer der aufwändigsten Sektoren beim Klimaschutz, aber gerade Herr Wissing und auch seine Vorgänger sind bisher nie durch relevantes Engagement bei dem Thema aufgefallen, im Gegenteil. Und nun will er sich vor der eigenen Verantwortung drücken. So sind nicht nur Klimaziele, sondern auch die Mobilitätswende in Gefahr. Wissing zu Fahrverboten: "Das Klimaschutzgesetz ist das Problem" (Tagesschau.de, April 2024) https://www.tagesschau.de/inland/wissing-fahrverbote-tagesthemen-100.html Treibhausgasminderungsziele Deutschlands (Umweltbundesamt, Mai 2023) https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgasminderungsziele-deutschlands#internationale-vereinbarungen-weisen-den-weg Der Wert von Energie (RestartThinking Podcast, Juni 2023) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-218-der-wert-von-energie/ Elektromobilität eingebrochen? (RestartThinking Podcast, April 2024) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-259-elektromobilitat-eingebrochen/

WDR 5 Morgenecho
Wochenend-Fahrverbot – sinnvoll für den Klimaschutz?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 6:03


Bundesverkehrsminister Volker Wissing droht mit einem Wochenend-Fahrverbot falls sich die Ampel-Regierung nicht zügig auf eine Reform des Klimaschutzgesetzes einigt. Macht das Sinn? Dazu Mobilitätsexperte Thorsten Koska, Wuppertal Institut. Von WDR 5.

Dissens
#252 "Let's Socialize": Von VolksWagen zu VerkehrsWende - wie man einen Autokonzern umbaut

Dissens

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 55:11


Das größte Hindernis für Klimagerechtigkeit im Verkehrssektor sind in Deutschland die Autohersteller. Im Herzen der Autostadt Wolfsburg haben sich deshalb Verkehrswende-Aktivist*innen breit gemacht. Sie fordern, den VW-Konzern zu vergesellschaften und die Produktion auf klimagerechte Mobilität umzustellen. Aber können die Arbeiter an Computer und Band eigentlich auch Straßenbahnen bauen? Und wie können Beschäftigte und Klimabewegte zusammen für so eine Konversion kämpfen? Darum ging's im Dissens Podcast auf der Vergesellschaftungskonferenz mit dem Wolfsburger Verkehrswende-Aktivist Tobi Rosswog und Katharina Keil, Nachhaltigkeitsforscherin von der Universität Lausanne.

KLIMANEWS
Nächster Halt: Verkehrswende mit einer Meinung von Katja Diehl

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 11:45


Was sind die Probleme im Verkehrssektor? Wie steht es um den ÖPNV? Und Welche Regionen zeigen bereits erfolgreiche soziale und ökologische Mobilitätskonzepte? – diese Fragen beantworten wir in dieser Sonderfolge KLIMANEWS am Freitag, 01. März 2023. Weiterlesen: Bundeszentrale für politische Bildung: Urbane Verkehrswende Umwelt Bundesamt: Klimaschutz im Verkehr Fridays for Future: Wir fahren zusammen Zeit online: Da ist sie, die Verkehrswende! Taz: Der Kfz-Verkehr wird weniger NDR: Koalitionsbruch in Hannover: OB Onay überrascht von SPD-Entschluss ​​Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst), Johann Lensing, Johannes Hofmann, Severin Schwartmann Moderation: Theresia Crone Produktion und Schnitt: Simon Blieske Musik: Felix Jaentgen

She drives mobility
Gereon - 1,5 Grad Ziel können wir vergessen, oder?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 49:58


Was soll ich sagen? Natürlich versuche auch ich, jeden Tag aufs Neue daran zu erinnern, dass alle Lösungen vorhanden sind und wir einfach nur loslegen müssten. Aber meine Güte... Manchmal gerate auch ich an nicht nur das Ende meiner Kräfte - steigende Emissionen im Verkehrssektor, Aufgabe der Sektorziele, steigende Zulassungszahlen, der Bundesrat entscheidet, dass 60 Milliarden im Covid-Säckel, die nicht benötigt wurden, nicht umzuwidmen sind auf Klima, und in Hannover steigt die SPD aus der Koalition aus, weil ihnen die Verkehrswende, die Oberbürgermeister Belit Onay gestalten will, zu progressiv ist. Natürlich haben sie keine eigenen Ideen. Sie sind einfach nur dagegen. In all dieses Wirrwarr in meinem Kopf trat Gereon Asmuth von der taz mit seinem Artikel zu Hannover - und eventuell hat er verhindert, dass ich meinen Podcast aufgebe :D Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus – Carpitalism – und dann erst das Paradies für alle.

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #96 – Warum es keine Alternative zum Deutschlandticket gibt

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 62:16


"Du darfst nie Teil des Systems sein", sagt HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt. Wenige ÖPNV-Manager*innen haben geringere Skrupel, das Haben-wir-schon-immer-so-gemacht der Branche zu challengen und radikale Innovation einzufordern. Im Podcast spricht Korbutt darüber, wieso sie eigentlich nie in den Verkehrssektor wollte (und weshalb sie es dennoch tat), wie der Leistungssport ihre Karriere-Attitüde geprägt hat und natürlich über ihre Pläne für den HVV.

She drives mobility
Heiner Monheim: Warum ist Deutschland nicht verkehrswendefähig - und warum ist die erfolgreiche Bäderbahn dafür der Beweis?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 48:43


Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Fantastische Neuigkeiten! Mein 2. Buch ist ab sofort vorbestellbar und ja: Ich brauche große Zahlen an Vorbestellungen, damit mein nischiges Sachbuch die Chance hat, auf Bestsellerlisten zu flitzen und den Kick Off für die Mobilitätswende zu bilden. Mein Buch trägt den Titel: "Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen" und wird am 13.3.2024 erneut bei den S.Fischerverlagen erscheinen. Weihnachtsgeschenke, Gutscheine - ihr wisst schon! Oder aber auch Massenbestellung für euer Stadt- oder Landparlament :) Mehr zum Buch erfahrt ihr hier, ich bin aufgeregt! Aber nun zur Folge. Heiner Monheim ist das, was wir weisen alten Mann nennen könnten. Seit Jahrzehnten ist er in Deutschland tätig, um Politk und Gesellschaft wieder rauszuführen aus der Sackgasse der Autoabhängigkeit. Gerade der ländliche Raum - so seine These - wird missbraucht für eine Manifestierung dieser Abhängigkeit. Auf Hinweis durch Michael Stödter, seit dem 1. Juli 2020 Verkehrswendebeauftragter der Stadt Lübeck, haben wir uns in dieser Folge einem unfassbaren Vorgang in einer Welt der Klimakatastrophe gewidmet. In Zeiten eskalierender Emissionen und Zulassungszahlen im deutschen Verkehrssektor soll eine Bahn eingestellt werden, die mit steigender Tendenz 1,2 Millionen Fahrgäste im Jahr befördert: Die so genannte Bäderbahn an der Lübecker Bucht. Von der Einstellung wäre Timmendorfer Strand am heftigsten betroffen, der hiesige Bürgermeister Sven Partheil-Böhnke (FDP!) hält die Einstellung für einen „undurchdachten Schnellschuss“, „absoluten Irrsinn“, so lässt er in der taz zitieren.„Aber die letzte Schlacht ist noch nicht geschlagen. Notfalls gehen wir vor Gericht.“ Und so positionieren sich auch Heiner und Michael in unserem Austausch. Zumal die Bäderbahn ähnlich wie die Regio-S-Bahn in Kiel auch Basis einer Regio-S-Bahn für Lübeck darstellen soll. Warum also überhaupt der Gedanke an eine Stillegung? Hintergrund ist ein Neubauprojekt in Richtung Lübeck - Fehmarn, die so genannte Hinterlandanbindung des Fehmarnbelt-Tunnels. Diese hat - so Michael Stödter - enorme Vorteile. So werde das Fliegen auf diesen Strecken obsolet, es gäbe attraktive Anbindung an Skandinavien. Aber diese Neubaustrecke entsteht "auf der grünen Wiese". Also ohne gewachsene Bahnhofs- und Haltestellenstrukturen, völlig neu. Und so ist die Entscheidung der DB Netz AG, mit Bau dieses Novums die alte Regionalstrecke stillzulegen, begründet mit einem Kapazitätsengpass, vor allem beim Fachpersonal. .Heiner Monheim ergänzt an dieser Stelle, dass eine Stillegung gar nicht so einfach sei, da - bevor die Stillegung erfolgt - sich andere Unternehmen auf den Betrieb der lukrativen Bäderbahn bewerben können. "Wir sind in Deutschland einfach nicht verkehrswendefähig. Wir bauen Autobahnen wie im Wilden Westen, aber die Bahn, die vernachlässigen wir in allen Facetten massiv." Hochgeschwindigkeit habe immer Vorrang vor regionalen Verbindungen, was für eine "starke Schiene" kontraproduktiv und nicht nachvollziehbar sei.

Kipp und klar – der Klima-Podcast der Frankfurter Rundschau
Wie viele E-Autos braucht die Verkehrswende?

Kipp und klar – der Klima-Podcast der Frankfurter Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 34:42


Autokonzerne versprechen eine schöne neue Elektrowelt: 15 Millionen E-Autos sollen laut Koalitionsvertrag bis 2030 auf deutschen Straßen fahren. Kerstin Meyer von der Agora Verkehrswende erzählt, warum dieses Ziel den Herstellern entgegenkommt. Die Klima-Probleme im Verkehrssektor wird Elektromobilität allein nicht lösen. Der Aktivist Juan Donoso aus Chile klagt über die Folgen des Rohstoffabbaus in seiner Heimat. Auch das im Betrieb „umweltfreundlichste Auto der Welt“, das einen Teil seines eigenen Reifenabriebs einsaugt, steht längst nicht zum Verkauf. Wie könnte eine echte Mobilitätswende aussehen?04:20 Min. — Teil 1: Wie viele E-Autos brauchen wir?12:44 Min. — Teil 2: Wie klima- und umweltgerecht sind E-Autos?27:20 Min. — Teil 3: #Mobilitätswende28:07 Min. — Schneller Service: Fahrten teilenMehr Info zur Folge:Über die Agora VerkehrswendeIm Podcast erwähnt: Die Agora-Analyse zum deutschen Strommix und grünem Ladenebenfalls erwähnt: Der Trend geht zum Zweit- und Drittwagen (Frankfurter Neue Presse)zur Klimabilanz verschiedener Antriebe (ADAC)Übersicht der aktuellen E-Auto-Förderung (Autobild)Hintergrund zu E-Fuels und dem EU-Verbrennerverbot (FR.de)Video: Wie klimafreundlich sind E-Autos? (Terra X)Eure Klimafrage könnt ihr hier stellen: klima@fr.de. Und natürlich Anmerkungen, Lob und Kritik loswerden.Mehr über Klimapolitik und aktuelle Umwelt-Nachrichten erfahren? Lest unser Onlinedossier FR|Klima.Immer freitags bekommt ihr ausführliche zusammenfassende Analysen im kostenlosen Klima-Newsletter der FR. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BUND Naturschutz Radio
Teil 3: Nachgefragt zur Landtagswahl

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 11:10


Interview 3: Katharina Horn, Geschäftsführerin des BUND Naturschutz in München und Mobilitätsexpertin: Nach der IAA: Wie steht es mit der Mobilitätswende? Welche Konzepte zu nachhaltigen Alternativen im Verkehrssektor gibt es? […]

enPower - Der Energiewende Podcast
#95 Erreichung der Klimaziele 2030 - Projektionsbericht 2023 (Kai Wehnemann - Umweltbundesamt)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 62:43


Bald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns max 60 sek. lange Audio Snippets wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sei es in einer Bewerbung, sei es durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern, oder weil ihr eine Idee für ein StartUp hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, und sonst bis spätestens den 20 November an hallo@enpower-podcast.de. Wird der Verkehrssektor seine Klimaziele in 2030 erreichen? Und wie sieht es mit der Energiewirtschaft, der Industrie und im Gebäudesektor aus? Welche konkreten Treibhausgasminderungswirkungen entfalten einzelne Klimaschutzinstrumente, wie Heizungsgesetz (GEG) und CO2-Preise? Antworten gibt es in dieser Folge von Kai Wehnemann, der im Umweltbundesamt sektorübergreifende Klimaschutzszenarien, darunter die Erstellung der regelmäßig erscheinenden Projektionsberichte Deutschlands koordiniert. Der Projektionsbericht 2023 wurde vom Öko-Institut, Fraunhofer ISI, IREES und dem Thünen Institut erstellt. Der Projektionsbericht hilft einen Überblick über die Zielerreichung in den Sektoren zu erhalten und frühzeitig Lücken in der Klimapolitik zu identifizieren, damit möglichst rechtzeitig nachgesteuert werden kann. Timestamps:(00:10:16) Was ist das Umweltbundesmt?(00:13:02) Was ist der Projektionsbericht(00:20:19) Wie wird der Bericht erstellt?(00:31:31) Was sind die Ergebnisse des Projektionsberichts?(00:39:52) Wie ist die Zielerreichung in den einzelnen Sektoren?(00:45:52) Welche Konsequenzen hat eine Zielverfehlung?(00:55:37) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

She drives mobility
Der Klima- und Rohstoffkrise wird nicht mit dem E-Auto davongefahren!

She drives mobility

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 44:26


Aktueller Hinweis: Bereits morgen, am 11. September soll im EU Parlament über den Critical Raw Materials Act abgestimmt werden. Das ist nochmal vier Wochen früher als angedacht und im Podcast besprochen und zeigt, mit welchem Tempo das Gesetz durchpeitscht wird. Die Hauptverhandlerin ist Nicola Beer (FDP). Ein Geschenk der FDP an die Wirtschaft? Ein Geschenk an die Automobilindustrie? Bleibt bitte wachsam und beobachtet die Pressearbeit von Power Shift und anderen Organisationen. Maßgeblich zur Erderhitzung trägt der Verkehrssektor bei, der global und in Deutschland jeweils rund ein Fünftel der CO2-Emissionen verursacht. In Deutschland ist der überwiegende Anteil dieser Treibhausgasemissionen auf Autos mit Verbrennungsmotoren zurückzuführen. Hinzu kommen ein hoher Flächenverbrauch sowie die Feinstaub- und Lärmbelastung im Verkehrssektor. In jedem Pkw stecken zum Beispiel mehrere Hundert Kilogramm Aluminium und Stahl. Diese beiden Metalle machen den mit Abstand größten Anteil des Volumens an den so genannten Konstruktionswerkstoffen aus. Ihre Herstellung aus den Erzen Eisen und Bauxit ist äußerst energieintensiv. So hat die weltweite Stahlproduktion von 1900 bis 2015 schätzungsweise neun Prozent aller globalen Treibhausgasemissionen in diesem Zeitraum verursacht. Der Aluminiumsektor ist für rund zwei Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Entsprechend verursachen die beiden Metalle auch einen erheblichen Anteil der CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Autos, nämlich ca. 60 Prozent. Zugleich geht der Abbau der Erze – die nach Deutschland vor allem aus Brasilien und Guinea importiert werden – häufig mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung einher. Die Produktion ist häufig dort am günstigsten, wo die menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Standards am niedrigsten sind. Die Relevanz von verantwortungsvollem Rohstoffbezug durch Autokonzerne hat erst in Verbindung mit der Antriebswende mehr Aufmerksamkeit erfahren. Die mit der Elektromobilität massiv steigende Nachfrage nach Metallen wie Lithium, Kobalt, Graphit und Nickel hat die menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Probleme beim Abbau dieser Rohstoffe in den Fokus gerückt. Inzwischen bezeichnet auch die Bundesregierung die Automobilindustrie als „menschenrechtlich relevante Risikobranche“. In der verkehrspolitischen Debatte bleiben die sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Kosten des Rohstoffabbaus für die Automobilität nach wie vor außen vor. Meine Gästin: Hannah Pilgrim studierte Sozialwissenschaften und Humangeographie in Köln, Bonn und Bergen (NOR). Sie beschäftigt sich seit bald zehn Jahren mit der materiellen Basis des Wohlstands in Deutschland/Europa, den kolonialen Kontinuitäten sowie der aktuellen Ausrichtung deutscher/europäischer Rohstoffpolitik. Seit 2020 koordiniert sie bei der NGO PowerShift e.V. das zivilgesellschaftliche Bündnis „AK Rohstoffe“. Der Schwerpunkt Bündnisses liegt auf den menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen metallischer Rohstofflieferketten, der Verantwortung Deutschlands und den notwendigen Schritten hin zu einer global gerechten Ausgestaltung.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 28. August 2023 | Kindergrundsicherung & Klimalücke

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 199:13


In dieser Folge diskutieren wir über die Einigung der Ampel zur Kindergrundsicherung, die Kritik des Expenrats für Klimafragen an der Klimapolitik der Ampel, die Forderung nach einer geringeren Mehrwertsteuer auf Milchersatzprodukte, die Fortschritte bei der Kindergrundsicherung, den Prämienstop bei gewerblichen E-Autos, den Genehmigungsstau im Ministerium von Volker Wissing und wir schauen auf Anton Hofreiter (Grüne) und Lars Feld in der Sendung bei Markus Lanz. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Twitter https://twitter.com/Jens_Brodersen Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:01:55 Habeck auf der Gamescom 00:03:29 DB stellt mehr Azubis ein 00:05:05 Nullwachstum und Baubranche 00:12:35 Klimageld und Co2-Preis 00:16:19 Geldmenge und Inflation 00:19:12 Kindergrundsicherung inkl. Pressekonferenz mit Paus und Lindner 01:08:20 Mehrwertsteuersenkung Hafermilch? 01:15:00 SPD-Fraktion für 5-Cent-Industriestrompreis 01:19:45 Förderflop im Bauministerium 01:21:28 Staatsdefizit, Reform Schuldenbremse 01:27:15 Wirtschaft und Finanzen im Unterricht? 01:30:38 Cum-Ex: Strafanzeige gegen Scholz, neue Widersprüche 01:37:27 Russland erhöht Zinsen drastisch 01:42:10 Pipelinebau in Rügen 01:44:05 Kürzung bei Umweltbonus, E-Auto-Prämie 01:52:48 Aufruf gegen Wissing, Skandal im Ministerium? 02:01:07 Stau bei Transportgenehmigungen 02:06:15 Verkehrssektor reißt Klimaziele, Expertenrat für Klimafragen Teil 1 02:19:45 Fossile Subventionen 02:24:05 Expertenrat für Klimaregierung: Mieses Zeugnis für die Ampel (Teil 2) 03:01:45 Naive Fragen #Auto #Klimapolitik #Ampel

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Fridays-for-Future-Sofortprogramm, Hitzewelle in Südeuropa, Windkraftausbau stockt

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 19:05


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Katharina Schipkowski. Fridays for Future wirft der Bundesregierung Rechtsbruch vor, weil diese keine Sofortprogramme für den Verkehrs- und Gebäudebereich vorgelegt hat, obwohl im vergangenen Jahr in beiden Sektoren die Klimaziele gerissen wurden. Die Klimabewegung legte diese Woche ein eigenes Programm vor, um den Verkehrssektor auf Kurs zu bringen – helfen sollen unter anderem ein Tempolimit und der Ausbau des ÖPNV. Weite Teile Südeuropas sind derzeit von einer Hitzewelle betroffen. In diesem Jahr gab es dort schon etliche Tage mit sehr starker Hitzebelastung. Doch auch in Deutschland sind Kommunen nicht ausreichend auf Hitze vorbereitet. Die Amtsärzte fordern jetzt eine Siesta, wie es sie in Südeuropa gibt – also eine ausgedehnte Mittagspause und die Verlagerung der Arbeitszeit in kühlere Stunden. Eigentlich will Bundeskanzler Olaf Scholz jeden Tag vier bis fünf neue Windkraftanlagen ans Netz bringen. Doch derzeit sind es im Schnitt nicht mal zwei Windräder, die täglich ihren Betrieb aufnehmen. Neben dem bürokratischen Aufwand liegt auch das an den gestiegenen Kosten, sagt die Branche. Währenddessen sichern sich zwei Ölkonzerne gegen Milliardenzusagen die Standorte für riesige Windparks in Nord- und Ostsee. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

WDR 5 Morgenecho
VCD kritisiert Klimaschutz: "Sofortmaßnahmen fehlen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 7:28


Der ökologische Verkehrsclub (VCD) wirft Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) Rechtsbruch vor. Nach dem geltenden Klimaschutzgesetz müsste dieser ein Sofortprogramm für die Reduzierung des höheren CO2-Ausstoßes vorlegen, sagt Alexander Kaas Elias, VCD. Von WDR 5.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Fridays for Future legt Sofortprogramm für Verkehrssektor vor

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 3:47


Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Kick-off Politik
Habeck auf Sommerreise, E-Ladesäulen für die EU, Nato-Gipfel in Vilnius

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 7:29


Robert Habeck setzt seine Sommerreise fort. Wirtschafts-Korrespondent Philipp Vetter begleitet ihn. Das EU-Parlament in Straßburg stimmt heute über neue Regeln ab, die die Emissionen im Verkehrssektor senken sollen. Wie die Pläne konkret aussehen, weiß Nando Sommerfeldt, stellvertretender Wirtschaftsressortleiter bei WELT. In Vilnius beginnt außerdem der Nato-Gipfel. Unsere Folge zum Nato-Beitritt Schwedens finden Sie hier: https://www.welt.de/podcasts/kick-off/article246317790/Podcast-Nato-Beitritt-Schwedens-Was-fordert-Erdogan-dafuer.html "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Vom Landrat und Ratlosigkeit

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 44:03


Wie konnte das nur passieren? Das fragen sich Viele, nachdem es in Sonneberg in Thüringen erstmals ein AfD-Politiker geschafft hat, die Wahl zum Landrat zu gewinnen. Auch das NDR Satiremagazin Intensiv-Station wundert sich - vor allem aber auch darüber, dass nun so Viele überrascht und schockiert sind. War das nicht alles abzusehen? Doch jetzt schieben sich die anderen Parteien wieder schön gegenseitig die Schuld zu. Außerdem kümmert sich Moderator Stephan Fritzsche um das nächste Unheil im Bahnverkehr, nachdem die Tarifverhandlungen mit der EVG gescheitert sind. Welche Rolle spielt dabei der Konflikt mit der GDL? Und wie sähe der Bahnbetrieb auf Lummerland aus, wenn es dort diese beiden Gewerkschaften geben würde? Viele Fragezeichen gibt es auch noch rund um den Putschversuch der Wagner-Truppe in Russland. Nur eines ist klar: Der Stoff ist absolut filmreif. Ein Prädikat das auch die neueste Aussage von Verkehrsminister Volker Wissing verdient hat: Der FDP-Politiker sieht nämlich die Schuld dafür, dass der Verkehrssektor zu viel CO2 ausstößt, bei den Bürger*innen. Schließlich fahren die ja Auto und nicht die Politik. Unser Podcast-Tipp: "extra 3 - Bosettis Woche" mit Moritz Neumeier: https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/51-uniform-und-u-boot-mit-moritz-neumeier/ndr/94542764/

extra 3 – Bosettis Woche
#51 Uniform und U-Boot mit Moritz Neumeier

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 59:51


Für die Aufzeichnung dieser Folge hat sich Comedian Moritz Neumeier mit seinem VW Bus vor die örtliche Musikschule gestellt. Warum? Im Unterschied zu Friedrich Merz fand Moritz die Rede von Claudia Pechstein auf dem CDU-Grundsatzkonvent nicht ganz so brillant. Sarah findet, dass die Rede von Pechstein keinerlei Erkenntnisgewinn gebracht hat, für sie eine Grundvoraussetzung, damit etwas als brillant bezeichnet werden kann. Sarah und Moritz sprechen außerdem darüber, ob sich zwei Unglücke vergleichen lassen, die beide auf offenem Meer passiert sind: Das implodierte U-Boot "Titan" mit fünf Menschen an Bord und das Bootsunglück vor Griechenland mit hunderten Flüchtenden, die ertrunken sind. Auch in punkto Klimakatastrophe braucht es neue Wege, um die Leute immer wieder an die Dringlichkeit zu erinnern, sind sich Sarah und Moritz einig. Vielleicht ja über Hollywood-Filme und -Serien? Vorher wäre es schon mal schön, wenn sich die Politik hier in Deutschland nicht wegducken würde, finden Sarah und Moritz. Dass Verkehrsminister Volker Wissing die Verantwortung für nicht erreichte Klima-Ziele im Verkehrssektor den Bürgerinnen und Bürgern in die Schuhe schiebt und keine Verantwortung bei sich selber sieht, findet Sarah empörend. Im persönlichen Teil geht es um Sarahs Glück und jede Menge Fragen von Hörerinnen und Hörern an Moritz. 00:02:20 Gast heute: Moritz Neumeier 00:06:57 Sätze für die Ewigkeit: Pechsteins Auftritt bei der CDU 00:22:17 Klatschen vom Balkon: Das verschwundene U-Boot bei der Titanic 00:34:53 Neues vom Weltuntergang: Klimagipfel in Hollywood 00:43:30 Volker Wissing und seine Aussage, nicht die Politik habe Klimaziele verfehlt, sondern die Bürger 00:50:42 Eine letzte Frage, obwohl es heute ganz viele Fragen sind. Gebt uns Feedback oder schickt uns eine letzte Frage an unsere nächsten Gästin Sandra Maischberger an: bosettiswoche@ndr.de Unser aktueller Podcast-Tipp: „Talk ohne Gast“ mit Moritz Neumeier und Till Reiners https://www.ardaudiothek.de/sendung/talk-ohne-gast/77880282/ Den in dieser Folge erwähnten Podcast „1plus1“ mit Moritz Neumeier und Ina Müller findet Ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/1-plus-1-freundschaft-auf-zeit/ina-mueller-und-moritz-neumeier-drogen-kinder-und-hunde/swr3/10724415/ Mehr Radiosatire aus der extra 3-Redaktion gibt es in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

Elektrifiziert in die Zukunft
Folge 005 – Elektromobilität für eine nachhaltige Zukunft: Warum wir den Verkehrssektor elektrifizieren müssen, um unsere Klimaziele schneller zu erreichen, erklärt in dieser Folge Michael Heinemann, CEO der Phoenix Contact E-Mobility GmbH.

Elektrifiziert in die Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 20:01


Michael Heineman erläutert im Gespräch, warum wir Elektromobilität brauchen, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Nächster Halt
Verkehrswende für den Klimaschutz

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 17:56


Laut Umweltbundesamt sollen die CO2-Emissionen im gesamten Verkehrssektor von heute 148 Mio. Tonnen bis 2030 auf rund 84 Mio. Tonnen reduziert werden. Und das, obwohl der Verkehr insgesamt weiterhin wächst. Wie also kann mehr Verkehr weniger Emissionen ausstoßen? Zumal bisher keine signifikante Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr zum öffentlichen Verkehr zu erkennen ist. Der Meinung ist auch Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) e. V. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über Maßnahmen, mit denen der ÖPNV zum Klimaschutz beitragen kann. Dabei geht es laut Wolff geht es vor allem über drei Hebel. Erstens: Die Frage, woher die Energie kommt. Zweitens: Der massive Ausbau des Angebots sogenannter Tangentialverkehre und Taktverdichtung. Drittens: Endlich eine breite und ehrliche Debatte, was notwendig ist. Über allem schwebt außerdem die Frage, wie wir das Ganze finanzieren können. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen

enPower - Der Energiewende Podcast
#85 Beschlüsse des Koalitionsausschusses (Markus & Julius)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023


Wir werden auf der e-world am 25.5. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast aufnehmen. Wenn ihr auch dabei sein wollt haben wir für euch noch ca. 10 kostenlose Tickets. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder auf den Discord Server kommen und dort im e-world Kanal eine Nachricht schreiben.Nach mehrtägigen Beratungen konnten sich SPD, Grüne und FDP ende März 2023 auf zentrale Themen im Bereich Klimaschutz, Energie und Verkehr einigen und verkündeten am 28. März ihre Ergebnisse. Diese wurden von der Presse, NGOs und Lobbyorganisationen sehr kontrovers aufgenommen. Was drin steht in den Beschlüssen und warum sie kontrovers sind erfahrt ihr in dieser Folge den enPower Podcast in der Markus und Julius alle wesentlichen Punkte durchsprechen und in Kontext setzen.Timestamps:(00:04:06) Änderungen Klimaschutzgesetz(00:14:02) Verkehrssektor(00:23:37) Warum sind e-fuels keine gute Idee?(00:40:45) Energieeffizienz(00:43:02) Gebäude(00:49:46) FazitLinks:Beschlüsse KoalitionsausschussHandelsblatt-Artikel über TechnologieklarheitKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick: Blick auf die Preise: wieder deutlicher Anstieg, Füllstand Gasspeicher aktuell konstant bei 64%, Update zu Verbrenner-Aus ab 2035: Neuzulassung mit e-fuels weiterhin erlaubt, Novellierung des Klimaschutzgesetzes, Maßnahmen im Verkehrssektor, Neuer Entwurf des Gebäudeenergiegesetz, Novellierung zum Energieeffizienzgesetz noch im April im Kabinett, EU: EU: Gasmarktreform - Ministerrat legt Position fest, RED III: Ziel für erneuerbaren Energien in Europa verschärft, Großbritannien: absichtliches Zurückhalten von Kapazitäten im Markt in Knappheitszeiten, Praktische Umsetzung der Energiewende: Installation einer Flusswärmepumpe in Mannheim, Veranstaltungstipps: Berliner Energietage, E-world, Energietage der FfE, Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch) BMWK (2023): Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und zur Änderung der Heizkostenverordnung sowie zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung BMWK (2023): Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes BMWK (2023): Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG) Bloomberg (2023): Consumers Foot the Bill for Traders ‘Manipulating' UK Power Market European Comission (2023): Competitive bidding Rat der EU (2023): Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Rat und Parlament erzielen vorläufige Einigung

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wir fragen Peter Kasten: Klimaneutraler Verkehr – geht das? Warum hinkt der Verkehrssektor bei den Klimazielen so stark hinterher? Welche Maßnahmen braucht es für mehr Klimaschutz? Inwiefern muss sich unser Verständnis von Mobilität in Zukunft ändern? Und wie kann die Transformation sozial gerecht gestaltet werden? Unser Gesprächspartner ist Peter Kasten. Er ist stellvertretender Leiter des Bereichs Ressourcen & Mobilität am Berliner Standort des Öko-Instituts. Seit vielen Jahren forscht er zu wirkungsvollen Instrumenten für mehr Klimaschutz im Verkehr und berät bei der Ausgestaltung einer ökologischen und sozial gerechten Verkehrspolitik. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Grünen-Chef zu Klimaschutz - Omid Nouripour: Der Verkehrssektor wird so viel mehr tun müssen

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 24:15


Als „Schritte nach vorn“ verteidigt der Grünen-Parteichef Omid Nouripour die Ergebnisse des Koalitionsausschusses mit SPD und FDP. Eine Aufweichung des Klimaschutzgesetzes sieht er nicht. Mit Blick auf 2030 müsse der Verkehrssektor indes mehr tun. Omid Nouripour im Gespräch mit Gudula Geutherwww.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 31.03.2023 - Koalitionsausschuss: Auf was hat sich die Ampel denn jetzt geeinigt?

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 27:02


30 Stunden haben SPD, Grüne und FDP benötigt, um insbesondere ihre Klimastreitereien der vergangenen Woche beizulegen. Aber worauf haben Sie sich denn jetzt eigentlich verständigt? Beim Klimaschutzgesetz geht es künftig weniger um einzelne Sektorziele als vielmehr um die große Gesamtbilanz. Das nimmt vor allem Druck vom hinterherfahrenden Verkehrssektor. Aber wie sieht eigentlich der Kompromiss beim Gebäudeenergiegesetz aus. Christian Seelos und Karsten Wiedemann versuchen, die teils doch eher widersprüchlichen Aussagen der Koalitionäre nach dem Verhandlungsmarathon zu sortieren und einzuordnen.

Tagesschau (Audio-Podcast)
26.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 15:28


Themen der Sendung: Spitzen der Ampel-Koalition treffen sich im Bundeskanzleramt, Bundesweiter Streik im Verkehrssektor am Montag: Erste Ausfälle im Flugverkehr, Berliner Volksentscheid zur vorgezogenen Klimaneutralität gescheitert, Russischer Präsident Putin will Atomwaffen in Belarus stationieren und erntet dafür scharfe Kritik, Parlamentswahlen in Kuba, Deutsches Seenotschiff "Louise Michel" von italienischen Behörden auf Lampedusa festgesetzt, Teilsprengung der Talbrücke Eisern bei Siegen auf der A45, Zahl der Straftaten in Deutschland im vergangenen Jahr gestiegen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
26.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 15:28


Themen der Sendung: Spitzen der Ampel-Koalition treffen sich im Bundeskanzleramt, Bundesweiter Streik im Verkehrssektor am Montag: Erste Ausfälle im Flugverkehr, Berliner Volksentscheid zur vorgezogenen Klimaneutralität gescheitert, Russischer Präsident Putin will Atomwaffen in Belarus stationieren und erntet dafür scharfe Kritik, Parlamentswahlen in Kuba, Deutsches Seenotschiff "Louise Michel" von italienischen Behörden auf Lampedusa festgesetzt, Teilsprengung der Talbrücke Eisern bei Siegen auf der A45, Zahl der Straftaten in Deutschland im vergangenen Jahr gestiegen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
26.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 15:28


Themen der Sendung: Spitzen der Ampel-Koalition treffen sich im Bundeskanzleramt, Bundesweiter Streik im Verkehrssektor am Montag: Erste Ausfälle im Flugverkehr, Berliner Volksentscheid zur vorgezogenen Klimaneutralität gescheitert, Russischer Präsident Putin will Atomwaffen in Belarus stationieren und erntet dafür scharfe Kritik, Parlamentswahlen in Kuba, Deutsches Seenotschiff "Louise Michel" von italienischen Behörden auf Lampedusa festgesetzt, Teilsprengung der Talbrücke Eisern bei Siegen auf der A45, Zahl der Straftaten in Deutschland im vergangenen Jahr gestiegen, Das Wetter

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Der Superstreik von Verdi und EVG

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 25:05


Verdi und die Bahngewerkschaft EVG streiken erstmals gemeinsam am gleichen Tag. Durch den gemeinsamen Arbeitskampf der beiden Gewerkschaften wird es bundesweit im Verkehrssektor auf Schiene, Wasser, Luft und Straße zu teils drastischen Einschränkungen kommen. Mit ihrer Aktion demonstrieren die Gewerkschaften wie nie zuvor ihre Macht.

B5 Thema des Tages
Bundesweiter Verkehrs-Streik am Montag

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 7:53


Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem bundesweitem Streik im Verkehrssektor am Montag. Unser Moderator Jörg Brandscheid spricht mit Birgit Harprath aus der BR-Wirtschaftsredaktion.

enPower - Der Energiewende Podcast
#83 Nachhaltige Mobilität der Zukunft (Dr. Konstantin Krauß - Fraunhofer ISI)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 65:58


Was sind Herausforderungen im Verkehrssektor? Was ist geteilte Mobilität, was ist Ride Pooling und wie sollte Mobilitätspolitik in Deutschland aussehen? Diese Fragen stellen wir in dieser Folge Dr. Konstantin Krauß vom Fraunhofer ISI. Konstantin arbeitet im Geschäftsfeld Mobilität am Fraunhofer ISI und hat kürzlich seine Promotion an der ETH Zürich verteidigt. (00:09:58) Was sind Herausforderungen im Verkehrssektor?(00:16:59) Was ist geteilte Mobilität (Shared Mobility)(00:26:00) Shared Mobilität und ÖPNV(00:30:28) Ride Pooling(00:34:36) Relevanz von Mikro Mobilität(00:38:28) Politik im Verkehrsbereich(00:47:44) Wie sinnvoll sind e-Fuels?(00:58:30) Herausforderungen der föderalen Struktur(00:61:52) RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Zurück zum Thema – detektor.fm
Warum geht die Mobilitätswende nicht voran?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 8:51


Deutschland verfehlt seine Klimaziele. Besonders der Verkehrssektor gilt dabei als Sorgenkind: Warum geht es mit der Mobilitätswende nicht voran und wie kann sie beschleunigt werden? WEtell macht den Mobilfunk der Zukunft: Mit Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Mit dem Prämiencode „thema25“ gibt es bei Tarifabschluss entweder einen einmaligen Rabatt von 25 € auf die erste Bestellung oder 40 € für die Förderung von Solarenergie. Auszuwählen am Ende der Bestellstrecke auf www.wetell.de/thema Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-mobilitaetswende

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Warum geht die Mobilitätswende nicht voran?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 8:51


Deutschland verfehlt seine Klimaziele. Besonders der Verkehrssektor gilt dabei als Sorgenkind: Warum geht es mit der Mobilitätswende nicht voran und wie kann sie beschleunigt werden? WEtell macht den Mobilfunk der Zukunft: Mit Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Mit dem Prämiencode „thema25“ gibt es bei Tarifabschluss entweder einen einmaligen Rabatt von 25 € auf die erste Bestellung oder 40 € für die Förderung von Solarenergie. Auszuwählen am Ende der Bestellstrecke auf www.wetell.de/thema Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-mobilitaetswende

Klimabericht
Der Klimasünder im Verkehrsministerium

Klimabericht

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 34:08


Volker Wissing verspricht, die Emissionen in den Griff zu bekommen. Doch der Verkehr stößt in Deutschland deutlich mehr CO2 aus als erlaubt.   Will der Minister die Klimaziele für den Sektor überhaupt einhalten? Bislang fehlt ein langfristiger Plan, stattdessen drängt die FDP auf eine neue Berechnungsmethode. Ein Gutachten wirft Wissing sogar vor, gegen das Gesetz verstoßen zu haben.   Was steckt dahinter? Und was muss sich ändern, damit der Verkehr vom Klimasünder zum Hoffnungsträger wird?   Im Klimabericht hören Sie die Antworten von Katrin Dziekan, Verkehrsexpertin vom Umweltbundesamt. Sie kennt viele Maßnahmen, mit denen die Wende gelingen kann – darunter eine, die der FDP gar nicht gefällt.  Außerdem erklärt SPIEGEL-Redakteur Arvid Haitsch, warum Verkehrsminister Wissing als Zwischenzeugnis eine »glatte Sechs« bekam.  Und Sie hören, bis wann das nächste Sofortprogramm der Bundesregierung vorliegen soll.  Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.    Quellen dieser Sendung:   Besetzung durch Klimaaktivisten: Polizei will Lützerath frühestens Mittwoch räumen  https://www.spiegel.de/panorama/justiz/luetzerath-polizei-will-besetztes-dorf-fruehestens-ab-mittwoch-raeumen-a-79b7459e-3d0f-4bb1-9c65-4544f90ed09f    Robert Habeck in Norwegen: Frohe Neujahrsbotschaft vom Fjord  https://www.spiegel.de/wirtschaft/robert-habeck-in-norwegen-frohe-neujahrsbotschaft-vom-fjord-a-dc0e93b1-daab-455f-8171-6d83e009690f    Uno-Geberkonferenz für Pakistan   https://www.dw.com/de/un-geberkonferenz-pakistan-braucht-hilfe/a-64322494    Bundestagsdebatte zu den Vorhaben des Ministeriums für Digitales und Verkehr am 13.01.22  https://www.youtube.com/watch?v=J-_eBAEECz8    Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele  https://www.youtube.com/watch?v=eDtXZoHM2_c    »Handelsblatt«: Gutachten: Minister Wissing verstößt gegen das Klimaschutzgesetz  https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaziele-gutachten-minister-wissing-verstoesst-gegen-das-klimaschutzgesetz/28899854.html    ADAC zur Förderung von Elektroautos  https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/foerderung-elektroautos/    Kommentar zu Wissings Verkehrspolitik: Minister Rückwärtsgang  https://www.spiegel.de/auto/volker-wissing-und-die-verkehrspolitik-minister-rueckwaertsgang-kommentar-a-4e5f359f-8c5a-49f5-8adc-a6383f4de2d9    Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr  https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/klimaschutz-im-verkehr#rolle    Klimaziel 2022: Verkehrssektor in Deutschland noch nicht auf Kurs  https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaziel-2022-verkehrssektor-in-deutschland-noch    Expertenrat: Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen  https://expertenrat-klima.de/news/news-veroeffentlichung-des-pruefberichts-zu-den-sofortprogrammen-2022-fuer-den-gebaeude-und-verkehrssektor/    Umstrittene FDP-Verkehrspolitik: Wie die Ampel um den Autobahnbau ringt  https://www.spiegel.de/panorama/fdp-verkehrspolitik-wie-die-ampel-um-den-autobahnbau-ringt-a-3d6be9d2-1cb3-4637-842a-c7e213d00437    Umweltbundesamt zum Tempolimit   https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/tempolimit    Stimmenfang-Podcast: Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz?  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wer-zahlt-die-zeche-fuer-den-klimaschutz-podcast-a-44b6cd4c-3ccb-4eb4-9e96-8fbd2ecd9229    Klimabericht-Podcast: Sind E-Autos klimafreundlicher als Verbrenner?  https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/elektromobilitaet-sind-e-autos-wirklich-klimafreundlicher-als-verbrenner-a-ec9aa7ca-0cc7-428d-8d67-d2c60452a333 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Interviews - Deutschlandfunk
EU-Reform des Emissionshandels - Klimaforscher sieht Durchbruch für die Emissionsreduzierung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 8:42


Die EU hat die Regeln für den Emissionshandel verschärft. Für Klimaforscher Ottmar Edenhofer ist vor allem der Zertifikatehandel für Gebäude und Verkehr ein Durchbruch - ohne die Emissionsreduzierung im Verkehrssektor gehe es jedoch nicht.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

She drives mobility
Christian Endt: Warum müssen wir 2025 aufhören, Verbrennerautos zu bauen?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 37:10


"Die CO₂-Bilanz des deutschen Verkehrs ist miserabel. Nähme die Regierung ihre internationalen Klimaziele ernst, dürfte sie ab 2025 keine neuen Benziner mehr zulassen." So beginnt der Artikel von Christian bei ZEIT ONLINE. Die Basis seiner Recherche über den Verkehrssektor sind Daten von German Zero, einem deutschen Think Tank, der sich dafür einsetzt, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. "So soll die völkerrechtliche Verpflichtung aus dem Pariser Weltklimaabkommen von 2015 eingehalten werden, welches eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad festlegt." Und damit kommen wir auch schon zum ersten Block des Gesprächs zwischen Christian und mir. Denn diese Folge soll auch eine sein, die ein wenig Grundlagenwissen vermittelt: Über den Pariser Klimavertrag, das Klimapaket der Regierung Merkel, den Wahlkampf ohne 1.5 Grad Wahlprogramme im letzten Jahr und die aktuellen Bestrebungen der Regierung unter Scholz, Klimaschutz voranzutreiben. Der Pariser Klimavertrag, im Dezember 2015 als völkerrechtlicher Vertrag von 195 Staaten zum Abschluss und mit dem Ziel des Klimaschutzes in Nachfolge des Kyoto-Protokolls geschlossen, ist ein "fiktiver", aber sehr wichtiger Vertrag, der die Rahmenbedingungen der Vertragspartner:innen festlegt: Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten. "Mit Stand vom 7. November 2017 erkennen alle Staaten der Erde bis auf Syrien das Übereinkommen von Paris an. Noch im selben Monat gab auch Syrien seine Beitrittsabsicht bekannt. Auch Nicaragua trat bei, nachdem es zunächst den Beitritt abgelehnt hatte, weil es die Verpflichtungen im Vertrag für zu schwach hielt. US-Präsident Donald Trump kündigte am 1. Juni 2017 den Austritt der USA aus dem Übereinkommen an. Dieser wurde am 4. November 2020 offiziell vollzogen, vom amtierenden US-Präsidenten Joe Biden am 20. Januar 2021 jedoch wieder zurückgenommen. Das Übereinkommen von Paris trat am 4. November 2016 in Kraft, 30 Tage, nachdem 55 Staaten, die zudem mindestens 55 % der Emissionen verursachen, die Ratifizierung abgeschlossen hatten." (Quelle: Wikipedia) Bezogen auf die Emissionen ist Deutschland auf Platz 4 der Weltemittenten, hinter China, Russland und den USA, die alle deutlich mehr Einwohner:innen haben als wir. Unsere Verantwortung pro Kopf an der Katastrophe ist also ungleich größer. Und damit kommen wir zum Transportsektor. Hier hat der private Pkw 61 Prozent Anteil an den Gesamtemissionen, ist also der mit Abstand größte Emittent - das mit Abstand größte Problem. Aus dem Artikel von Christian: "Auch der Expertenrat für Klimafragen hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gerade ein ungenügendes Zeugnis ausgestellt: Sein Sofortprogramm, um Emissionen zu senken, verfolge nicht mal den Anspruch, die Klimaziele zu erreichen. Zuletzt beschloss der Koalitionsausschuss außerdem, die Anhebung des CO₂-Zuschlags auf Benzin und Diesel um ein Jahr zu verschieben." Und weiter: "Um den Pariser Klimavertrag einzuhalten, muss die Zahl der Autos mit Verbrennungsmotor in Deutschland demnach bis 2030 um zwei Drittel sinken. Neuzulassungen wären nur noch bis 2025 möglich. Das geltende Klimaschutzgesetz bleibt hinter diesen Erfordernissen deutlich zurück: Es könnte laut Berechnungen von ZEIT ONLINE dazu führen, dass 2030 noch doppelt so viele Verbrenner auf der Straße sind, als mit dem 1,5-Grad-Ziel zu vereinbaren wären." Wählt man das Inkrafttreten des Paris-Abkommens 2017 als Startpunkt für die Aufteilung und zieht ab, was seither bereits ausgestoßen wurde, verbleiben für Deutschland weniger als drei Milliarden Tonnen CO₂. Das Klimaschutzgesetz sehe einen mehr als doppelt so hohen Ausstoß vor, schätzt Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Drei Milliarden Tonnen entsprechen dem Vierfachen der CO₂-Menge, die Deutschland zuletzt innerhalb eines Jahres verursacht hat. Bis 2026 wäre dieses Restbudget also aufgebraucht.

B5 Thema des Tages
Bundesverkehrsminister Wissing sieht 9-Euro-Ticket als Chance für den Klimaschutz

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 5, 2022 8:27


Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs ist das Thema Klimaschutz etwas in den Hintergrund getreten: Dabei haben die CO2-Emissionen im Verkehrssektor im vergangenen Jahr das vorgegebene Klimaziel wieder gerissen - und das, obwohl wegen der Corona-Pandemie noch immer viel weniger Autos und auch LKWs unterwegs waren als in den Vorjahren. Bei der Vekehrsministerkonferenz, die heute in Bremen stattfindet, wird es auch darum gehen. Mit dabei ist Bundesverkehrminister Volker Wissing von der FDP. Im BR24 Thema des Tages beantwortet er wichtige Fragen zum 9-Euro Ticket.