POPULARITY
Categories
Vinylwahnsinn zwischen Rille und RaritätIn dieser Episode nehmen wir euch mit nach Witten – genauer gesagt in einen musikalischen Mikrokosmos aus Second-Hand-Schätzen, knisterndem Vinyl und ganz viel Herzblut: Andes Plattenbau. Unser heutiger Gast Andreas hat sich dort seinen Traum erfüllt – ein Plattenladen ohne Genre-Scheuklappen. Wir sprechen mit ihm über die Magie der schwarzen Scheiben, warum Vinyl für ihn mehr ist als nur ein Tonträger, was seinen Laden so besonders macht – und warum man manchmal mit einem harmlosen Stöbern reingeht und mit einem Batzen seltener Schätze wieder rauskommt.Dazu gibt's natürlich Anekdoten aus dem Ladenalltag, Tipps für Sammler*innen und die Frage, ob man sich jemals zu viele Platten zulegen kann (Spoiler: Nein.).Also: Staubt den Plattenspieler ab, hebt die Nadel – und kommt mit auf eine Reise durch Rillen, Rhythmen und rare Releases!RUBRIK: Die HausaufgabeUnd als wäre alles Gelaber allein noch nicht genug, gibt es unsere beliebte Rubrik: Die Hausaufgabe!Lars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird. Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Also gibt es jede Menge Gesprächsstoff!Heute geht es um:Bart van der Lee "Ballads Fot The Heathen Or Dying" (2003)Algiers "Shook" (2023)Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unsere Folgen leben immer mehr auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist (diese Episode: Song 717 - ...)hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:TuneFish-Spotify-PlaylistWenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Wie sagt man so schön: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Gut so. Seit Jahren konstatiert man das langsame Schwinden der Meinungsfreiheit. Jede Woche ein neues Canceling, ein weiteres Verbot, ein neues Tabu-Wort, bei dessen Verwendung die soziale Todesstrafe droht. Wer konnte das noch aushalten? Dann lieber ganz weg.Ein Kommentar von Paul Clemente.Der Entrechtungsprozess startete vor gut fünf Jahren. Mit dem Ausbruch der Pandemie. Und wirkt bis in die Gegenwart. Noch heute werden Menschen juristisch verfolgt, die damals abweichende Meinungen vertraten, Kinder vom Maulkorb befreiten oder eine lebensgefährliche Spritze verweigerten. Mancher ahnte bereits: Die Verfolgung abweichender Meinungen wird nach Ablauf der Lockdown-Diktatur keinesfalls enden, sondern auf andere Bereiche übertragen - wie dem Ukraine-Konflikt.Nach gründlicher Vorarbeit durch Merkel und Scholz erhält der Bundeskanzler in Spe, Friedrich Merz nun das Privileg, die gestaffelte Entrechtung endlich zum Ziel zu führen: Zum generellen Verbot aller abweichenden Standpunkte. Pluralismus? Nein, danke. Vor wenigen Tagen titelte die Bild-Zeitung:„Neue Koalition will Lügen verbieten“Punkt. Nein, das ist kein Scherz, das ist Merz. Alles, was die Regierung nicht als „Wahrheit“ anerkennt, gilt künftig als „Fake News“ und gehört verboten! So steht es in dem Verhandlungspapier der Arbeitsgruppe „Kultur und Medien“. Begründung: Desinformation und Fake News würden die Demokratie bedrohen.Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt.“Soziale Plattformen hätten sich dem zu unterwerfen. O-Ton:„Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.“ Welche „staatsferne Medienaufsicht“ hier wohl gemeint ist? Etwa Correctiv? Oder eine andere staatlich gepamperte NGO?Dieser Vorstoß ging sogar Mainstream-Publikationen wie dem Focus oder dem Tagesspiegel zu weit. Auch Juristen meldeten Bedenken an. So konstatierte Volker Boehme-Neßler von der Uni Oldenburg gegenüber Bild,„Verboten sind Lügen erst dann, wenn sie strafbar sind, etwa bei Volksverhetzung. Ansonsten darf man lügen.“ Außerdem sei die Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung oft schwer zu treffen. Und was Hass und Hetze betrifft: Das seien keine juristischen Begriffe.„Grundsätzlich ist die Verbreitung von Hass in Deutschland von der Meinungsfreiheit geschützt. Eine Behauptung wie ‚Ich hasse alle Politiker‘ erfüllt noch keinen Straftatbestand.“Auch der Augsburger Rechtswissenschaftler Josef Franz Lindner warnte vor der Schaffung eines ‚Fake News‘-Straftatbestands. Damit wäre jede umstrittene Äußerung dem Risiko strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt. Ähnlich spricht auch der Medienanwalt Christian Conrad. Gegenüber der Berliner Zeitung befand er: In der Rechtsprechung sei bewusstes Verbreiten von Lügen nur strafbar, wenn die Lüge irgendwelche Persönlichkeitsrechte verletze. Jedes Verbot, das darüber hinausgeht, führe ins Absurde. Social Media-Zensoren müssten dann auch Falschbehauptungen wie „Die Erde ist eine Scheibe“ löschen. O-Ton Conrad:„Es kann nicht sein, dass sich der Staat zum Wahrheitsministerium aufschwingt.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/endlich-gnadenschuss-fur-die-meinungsfreiheit-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„…Scheiße, du bist trotzdem besser gealtert als Billie Piper!“ Im Namen des Whocasts, des Doctors und der heiligen TARDIS. Wir preisen, dass wir noch leben, denn durch Zeit und Raum sind wir gewoben. Bevor die neue Staffel beginnt, bringt diese Folge, was man besinnt: Die frohe Kunde, die Neuigkeiten, die Auflösung von des Gewinnspiels Zeiten der Weihnacht. Und weil uns Hörer so treu begleiten, wollen wir euch noch mehr Freude bereiten. So vernehmet dies Geschenk, das euch in unserer Gnade lenkt: Die kompletten 60th Anniversary Specials – auf Scheibe von DVD oder Blu-ray, auch der Comic „Es war einmal ein Timelord“, neu und fein, von Panini, gedruckt in heil'gem Schein. So höret, so lauschet, so segnet den Cast, und verbreitet die News, auf dass kein Whovian verpasst! Amen.
Chris Geist ist einer der bekanntesten deutschen Fluglehrer und Sicherheitstrainer. Wie hält er es mit dem Risiko? +++ Chris Geist hat vor 17 Jahren die Paragliding Academy im Allgäu gegründet, als Flugschule und Anbieter von Sicherheitstrainings. Zuvor war er Acro-Flieger, dann Entwicklungs- und Testpilot, wo er gerne an die Grenzen von Material und Mensch ging. Nur bei der Einschätzung des Wetters war er immer sehr konservativ, erzählt der heute 47-jährige in dieser Episode 157 von Podz-Glidz. Und er wundert sich heute noch, wie unbedarft sich viele Piloten in die Lüfte die Lüfte schwingen, selbst wenn die Prognosen eindeutig von Föhn sprechen. Chris hatte mir vor ein paar Wochen eine Sprachnachricht per WhatsApp geschickt und mir dahingehend sein Leid geklagt. Er regte an, ob ich nicht via Lu-Glidz ein wenig Föhnaufklärung betreiben könnte. Daraus wurde dann die Idee, mit ihm in einem Podcast zu machen und dabei nicht nur über Wetter, sondern auch den allgemeinen Umgang mit Flugrisiken zu sprechen. So wurde daraus ein im Wortsinn häufig heiteres Themenpotpourri. Unter anderem sprechen wir darüber, wie sich der Charakter der Flugschüler über die Jahre gewandelt hat, welche Kehrseite die immer einfacher zu fliegenden Gleitschirme mit sich bringen, warum sich viele Zweileiner-Piloten selbst überschätzen, und warum Chris sich von der Radikalität, mit der manche junge XC-Cracks an das Streckenfliegen herangehen, gerne eine Scheibe abschneiden würde. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Pienso Viento | Künstler: Casa Rosa Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=3nT3lZ88Usw +++ LINKS zu Lu-Glidz: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Chris Geist: + Website: https://paragliding-academy.com/ + Facebook: https://www.facebook.com/Gleitschirmschule + Instagram: https://www.instagram.com/paraglidingacademy/ + Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/ParaglidingAcademy
Fachkräftemangel? Nachwuchsprobleme? Nicht bei Bestattern. Tabea Langert hat für den SPIEGEL recherchiert, warum besonders viele junge Frauen sich für den Beruf entscheiden. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Reportage: Traumjob Bestatterin SPIEGEL TV: Deutschlands Azubi-Mangel Kolumne: Von diesem Handwerk können sich Arbeitgeber eine Scheibe abschneiden ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Jannis Schakarian ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 24. März 2025. Am Samstag war eine schier unglaubliche Menge an rechten Menschen unterwegs in Neumünster, Straßen wurden im Stadtgebiet gesperrt für drei rechte Autokonvois, Autos wurden auf dem Kleinflecken und auf dem Parkplatz Rudolf-Weißmann-Straße abgeschleppt, damit diese Menschen aus ganz Norddeutschland, Mecklenburg-Vorpommern und Dänemark - darunter viele Reichsbürger - ungehindert ihre Hetze auf den Straßen verbreiten konnten, u.a. auch mit großen schweren SUVs und LKW. Und es gab doch eine Menge „Bürger*innen“, die sich auch ohne Aufruf des Runden Tisches für Toleranz & Demokratie „getraut“ haben, an der Demo des Vereins für Toleranz & Zivilcourage (kurz Tolzi) teilzunehmen und sich diesen Menschen entgegenzustellen. Unter anderem waren das Die Grünen Neumünster, die Omas gegen Rechts, die Linke Neumünster und Gruppen der Linksjugend ['solid] aus dem ganzen Bundesland… und natürlich viele Einzelpersonen. An dieser Stelle eine kurze Medienkritik: In den Kieler Nachrichten wird in der Berichterstattung durchgehend eine Kriminalisierung der Teilnehmer versucht. Die Wortwahl ist befremdlich. In Aufmerksamkeit heischenden Schlagzeilen wird von Linke... Antifa... linkes Spektrum berichtet. Der Veranstalter war Tolzi. 450 Menschen haben am Samstag Flagge gegen die Feinde der Demokratie gezeigt. Die Polizei bewertete die Versammlung als durchgehend friedlich. Was das rechte Spektrum anrichten kann, hat der Samstagmorgen gezeigt. Beim Parteibüro der Grünen im Fürsthof wurde die Scheibe eingeschlagen und Buttersäure an die Fassaden gekippt. Unsere Themen heute: +++ Stimmen zur Antifaschistischen Gegendemo am 22. März auf dem Großflecken +++ Bericht aus dem Sozialausschuss des Landtags zur Arbeit an der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention +++ 30.800 Wohnungen in 14.000 Häusern in Neumünster sind älter als 45 Jahre: IG BAU Holstein fordert mehr Signale von CDU und SPD Musik: Los Fastidios (Italien) Antifuchs x Disarstar (Flensburg/Hamburg) Dead Fish (Brasilien)
Am 29. März kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Beim Blick durch einen geeigneten Schutz ist zu sehen, wie der Mond einen kleinen Teil der gelben Scheibe abdeckt. Allein an der abnehmenden Tageshelligkeit ist so eine Finsternis nicht zu bemerken. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
21 Monate, also fast zwei Jahre verbringt Johanna Findeisen bereits in Untersuchungshaft. Trägt sie reichsbürgerliche Ideen mit sich? Oder hat sie Straftaten geplant? Es ist ein Fall im sogenannten „Reichsbürgerprozess“. Mit diesem beschäftigt sich einer ihrer Anwälte Prof. Martin Schwab. Bei den Prozessen, so der Jurist, gehe es eher um Gesinnungsfragen. Fakten zu Straftaten, auch geplanten, seien nicht aufzufinden. Und eine Untersuchungshaft für die Aufdeckung einer möglicherweise falschen Gesinnung – die Johanna Findeisen vehement bestreitet - ist in unserem Rechtssystem nicht vorgesehen. Dennoch sind die Termine für diese Untersuchungen bereits bis 2026 anberaumt. Das soll aber heute nicht unser Thema sein. Es geht um die Untersuchungshaft selbst. Prof. Martin Schwab ist in regelmäßigem, telefonischen Kontakt mit Johanna Findeisen und stellt dort Verhältnisse fest, die den Tatbestand der Folter erfüllen. Kein Mensch, selbst der Verurteilte, darf in seiner Menschenwürde herabgesetzt werden. Nun wird der Fall Johanna Findeisen bislang lediglich untersucht. Wie kann also sein, dass sie im Transport zum Gericht gefesselt wird? Warum wurde sie bei ihrer Rückkehr körperinvasiv untersucht? Was übrigens nach einem öffentlichkeitswirksamen Antrag ans Oberlandesgericht erfolgreich unterbunden wurde. Warum wird ihre Post zurückgehalten? Warum durfte sie, bei zwei Stunden Besuchszeit im Monat, ihren Angehörigen nur hinter einer Scheibe begegnen? Warum wird sie, ohne Morgentoilette, abgeholt und in eine fensterlose Zelle ins Gericht gebracht, wo sie zwei Stunden bis zum Gerichtstermin ausharren muss? Und warum wird die fiebernde Johanna, bei Minusgraden und offener Türe gezwungen, sich nackt auszuziehen, sich zur Wand zu drehen und sich einer erniedrigenden Leibesvisitation zu stellen? Auch dem Pfarrer und Autor Jürgen Fliege geht dieser Fall nah und fragte sich, was Johanna Findeisen, neben einer guten Verteidigung gebrauchen könnte und er ihr geben: Beistand! Hören Sie seinen offenen Brief an die Inhaftierte. Sprecherin: Sabrina Khalil. Wer sich gegen die – in einzelnen Haftanstalten – untragbaren Zustände, gegen die dortigen Menschenrechtsverletzungen engagieren möchte, kann das beispielsweise auf der Webseite folter-nein-danke.eu tun. Foto: stattzeitung.org Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Tay Scheibe was diagnosed with Large Cell Lymphoma when she was 10 years old and a 5th grade student on Tuesday, September 11th, 2001. Tay had 1 more cancer fight to go through and by the time she was 12, Tay was on her way to a full recovery Tay spent much of the next years after her recovery trying to work on her own identity and in 2012, started a Toy Drive for the benefit of Pediatric Cancer patients which turned into her now Non-Profit With Love Charity in 2016.
Freitag früh kommt es zu einer totalen Mondfinsternis. In Mitteleuropa ist davon leider nur der Anfang der partiellen Phase zu beobachten. Erst kurz vor 6 Uhr erscheint die linke Mondseite etwas dunkler als der Rest der Scheibe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Sommer 2024: Dustin Brown und ich sitzen in einer engen Kommentatorenkabine am Centre Court von Wimbledon. Durch die Scheibe können wir den heiligen Rasen sehen, auf dem er 2015 sensationell gegen Rafael Nadal gewonnen hatte. Dustin bindet sich seine Dreadlocks zurück und zeigt mir die tätowierte Erdbeere auf seinem Oberarm. Dann sind wir live. Ein halbes Jahr später wird Dustin 40 Jahre alt und läutet das Ende seiner internationalen Tenniskarriere ein. Eine Karriere, die es so nicht noch einmal geben wird. In dieser Folge steige ich imaginär in den berühmten Camper von damals, mit dem Dustin von Turnier zu Turnier gefahren ist. Wir starten vor der Schuhsammlung im heutigen Wohnzimmer und fahren den langen Weg zurück. Wir halten in Halle, Wimbledon, Jamaika und Winsen, sprechen vor allem über seine Identität auf dem Platz und parken schließlich da, wo alles begann – direkt vorne am Netz. Danke für‘s Mitnehmen!Dustin bei Instagram: @dreddy_jaMusik für Intro & Outro: Prod. Riddiman
Setzt sich die beste Erkenntnis durch – etwa, dass die Erde keine Scheibe ist? Über die Frage, ob es gut oder schlimm ist, dass bei Meta der Faktencheck abgeschafft wird.
Malte bekommt so einiges auf die Kette und das sieht dazu auch noch richtig schnieke aus. Ihr dürft euch auf einen spannenden Talk mit einem sympathischen, zielstrebigen und disziplinierten jungen Mann freuen. Wir liefern euch Einblicke in den Alltag eines Jungunternehmers in der Modebranche, der einen Vollzeitjob ausübt und in seiner Freizeit Marathons läuft. Was passiert von der Idee bis zum fertigen Produkt? Welche Materialien werden verwendet? Wie gestaltet er das Marketing? Das und viele weitere Fragen werden in dieser Folge beantwortet.Also schneidet euch gefälligst mal eine Scheibe davon ab und schaut mal bei https://www.ovisandco.com/vorbei.
Cursed Digicam, das neue Spiel von Chilla's Art ist gerade DAS Horror-Game schlechthin. Magdalena hat den Indie-Horror-Titel bereits gespielt und erzählt Iris, warum AAA-Horror-Games sich davon eine Scheibe abschneiden können. Denn: wer braucht schon Zombies und Pyramid Head, wenn es einen gruseligen Micky-Maus-Stalker mit Kettensäge gibt?
"Moondance" ist das dritte Soloalbum des nordirischen Musikers Van Morrison. Die Platte wurde 1999 sogar in die Grammy Hall of Fame aufgenommen. Nachdem das Vorgängeralbum komplett gefloppt war, brauchte Van Morrison bei "Moondance" eine echte Veränderung – und die hat es gegeben. Bei "Moondance" stand Van Morrison nicht nur hinter dem Mikrofon, sondern er hat auch die gegenüberliegende Position eingenommen. Er saß auch als Produzent auf der anderen Seite der Scheibe hinter den Reglern. Für ihn war das eine echte Premiere. Ein Produzentendebüt, das sich wirklich gelohnt hat. "Moondance" hat es in mehrere Charts geschafft und auch in den Bestenlisten vom Rolling Stone oder dem Time-Magazine ist die Platte seit Jahren mit dabei. Für "Moondance" hatte Van Morrison vieles anders gemacht als bei der Vorgängerplatte "Astral Weeks". Das Album war zu verkopft und kam mit dem Mix aus Folk und Jazz nicht wirklich gut bei den Fans an. Ganz im Gegenteil zu "Moondance". Die Platte ist vollgepackt mit einem dynamischen, aber verständlichen Mix aus Soul, Jazz, Pop und Folk. Das dritte Studioalbum "Moondance" von Van Morrison ist vor unglaublichen 55 Jahren herausgekommen und es zeigt einen Musiker, der unterschiedliche Genres sehr harmonisch miteinander verbindet. Für SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius ist das Vermächtnis der Platte ganz klar: "Es ist dieser Schmelztiegel aus Folk, Blues, Soul und R'n'B, den Van Morrison mit diesem Album etabliert hat und der immer noch weitergetragen wird [...] und das diese Art Musik zu machen auch weiterlebt, auch in einer jüngeren Generation von Musikern." __________ Über diese Songs vom Album "Moondance" wird im Podcast gesprochen: (12:37) – "And It Stoned Me"(24:35) – "Moondance"(36:02) – "Crazy Love"(50:06) – "Caravan"(01:02:16) – "Into The Mystic" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Moondance" findet ihr hier: https://1.ard.de/van-morrison-moondance?podcast __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Christians have been pressed once again to reconsider what is a biblical way of being politically and culturally engaged. In light of the US Election and in light of increased calls here in Canada to return our countries to our Christian heritage, many - even Christians - are worried of a rise of Christian Nationalism or at least a Christian politicization. One response has been to call Christians to remember the heritage of "two distinct kingdoms," the kingdom of this world and the kingdom of God. This is called R2K (Reformed Two Kingdom) theology. We will examine if this is an adequate response to society becoming increasingly antagonistic to religion, especially Christianity. We will also examine the theological heritage of L'Abri, Neo-Calvinism. (This talk was given late November 2024.) The Copyright for all material on the podcast is held by L'Abri Fellowship. We ask that you respect this by not publishing the material in full or in part in any format or post it on a website without seeking prior permission from L'Abri Fellowship. Also, note that not all views expressed in the lectures or in the discussion time necessarily represent the views of L'Abri Fellowship. © Canadian L'Abri 2020
Was hat Jürgen Schmitt, was andere Corporate Influencer nicht haben? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn wenn ich es beschreiben soll, dann kann ich eigentlich nur sagen: Seeing is Believing...In dieser Episode von "Influence by Design" erlebe ich das Geheimnis um Jürgen Schmitt von der Deutschen Bank – einem echten Pionier im Corporate Content. Jürgen, bekannt für seinen markanten Bart, pinkfarbenen Hoodie und seine kreative Herangehensweise, hat es geschafft, Finanzthemen zugänglich und unterhaltsam zu gestalten. Als Corporate Influencer erzählt er, wie er mit Formaten wie der 'Expedition Finance' komplexe Themen wie KI, Geldwäsche oder Fake News in verständlichen, snackable Videos aufbereitet. Seine Mission: Wissen statt Werbung – und das immer mit einem Augenzwinkern. Und das geht so:Edutainment statt Langeweile: Jürgen glaubt fest daran, dass Menschen besser lernen, wenn sie Spaß dabei haben. Sein Ansatz kombiniert Unterhaltung und Bildung, um scheinbar trockene Finanzthemen für ein breites Publikum greifbar zu machen. "Ich sehe mich ein bisschen wie die Maus mit Bart aus der 'Sendung mit der Maus'."Herausforderung und Wandel: Nach 25 Jahren auf dem Trading Floor fand Jürgen in der Kommunikation eine neue Berufung. Aus der Not wurde eine Tugend, als er mit einem mutigen Konzept antrat: Finanzthemen als Storytelling-Format zu präsentieren. Heute ist er stolz darauf, dass die Deutsche Bank ihm den Raum gibt, innovative Ideen auszuprobieren.Prozesse hinter dem Content: Jürgen erklärt, wie akribisch die Inhalte vorbereitet und produziert werden. Von der Recherche über Drehorte wie ein 70er-Jahre-Hotel bis zur sorgfältigen Abnahme – jeder Beitrag durchläuft strenge Prozesse, um vertrauenswürdige und relevante Inhalte zu garantieren.Eine Community mit Impact: Jürgen postet seit über einem Jahr täglich auf LinkedIn und hat sich eine aktive und engagierte Community aufgebaut. "Menschen folgen Menschen," sagt er, "und über die Persönlichkeit bringst du sie zum Content." Seine Inhalte regen Diskussionen an und stärken die Finanzkompetenz seiner Follower.Die Zukunft des Corporate Influencings: Jürgen sieht große Chancen für Unternehmen, durch authentische und gut gemachte Inhalte Nähe und Vertrauen aufzubauen. Sein Rat: "Gute Social Media Guidelines geben Mitarbeitern die Freiheit, kreativ zu sein, ohne dabei die Unternehmenswerte zu gefährden."Wir als Deutsche auf LinkedIn können uns bei Jürgen wirklich eine Scheibe abschneiden, denn er zeigt, dass es möglich ist, mit Mut und Kreativität Themen auf eine ganz neue Art zu kommunizieren, selbst wenn ums Geldthemen geht. Ich muss schon sagen, dass ich ein wenig star struck war - passiert mir nicht so oft. Aber Jürgen ist halt ein cooler Typ in pink.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 19 Jan 2025 23:01:00 +0000 https://itsnotaboutmoney.podigee.io/164-neue-episode 9a31de49ed11af7ae51a8890423946f3 Über die Relität der Ängste und Entstehung bei Jugendlichen In dieser Folge geht es um Virtualität vs. Realität. Vor allem bei Jugendlichen, aber auch Erwachsenen. Natürlich in Form des Therapieproblems der Woche. Und es gibt gleich zwei neue Kategorien diese Woche: "Der Mum Struggel der Woche" und "Der Single Struggel der Woche" Über die Geräuschempfindlichkeit der Babies, Marie als Soldat und die Niagarafälle von Christina. Alltagsnah und praxiserprobt geht es dieses Mal nicht nur um Verhütungsergebnisse sondern auch um gängige Blutungsstops. Du findest Marie und Christina hier: Marie Rose Klee @marie.rose.klee www.marie-klee.de www.marie-rose.de Christina Wingenbach @chrisycoacht www.schmerz-angstfrei.de full Über die Relität der Ängste und Entstehung bei Jugendlichen no Marie Rose Klee mit Christina Wingenbach
Die Kälte im Westen bremst den einen oder anderen Pendler aus – die Scheibe ist endlich frei gekratzt, dann springt das Auto nicht an. 30 Prozent mehr Pannen als an normalen Tagen meldet der ADAC. Auch bei Elektroautos macht sich die Kälte bemerkbar - sie laden langsamer und die Reichweite sinkt deutlich. Ansonsten: Tipps gegen die Kälte von Bob-Olympiasiegerin Laura Nolte. Von Ralph Günther.
Liebe ölverschmierte Autobastler: „Pump this shit in your new car's system!“ Die Folge „Die drei ??? und die Automafia“ hat Drive. Fast & Furious Fröhlich und Sportbremsen Schwind (im heißen Rennen dieses Episodentextes waren auch noch die Alliterationen Alufelgen Andreas und Kraftstoff Kai…) freuen sich rasend über Lothar Grützner und Peter Matić. Wann war Gandhi auch schon mal so auf Achse?! Die Ereignisse dieses Abenteuers bewegen sich Stoßstange an Stoßstange. Selbst Kelly bringt niemand von der Fahrbahn ab. Warum nimmt Heikedine Körting diese Folge auch in Wien auf? Wieso verdankt Inspektor Cotta einem Druckfehler seine Karriere? Und wo zur Hölle hat Tante Mathilda 75.000 Tacken her? Motor aufdrehen, Scheibe runter und laut El Tiburón und die Piranhas aufdrehen – während ihr immer wieder um die billige Cocktailbar lowridert. Und schon heult diese Hörspielbesprechung auf. PS: 670. Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Dort wo der Bär mit dem Lachs tanzt und die Welt noch in Ordnung zu sein scheint – 4x so gross wie Kalifornien, aber nur etwa so viele Einwohner wie der Kanton Aargau. Wie aber reist man am besten durch den flächenmässig grössten Bundesstaat der USA? Wieso soll man Alaska unbedingt auch mal aus der Luft sehen? Wo kann man am besten Bären beobachten und weshalb ist eine gute Planung unerlässlich? Die beiden Nordamerika-Profis Robin und Michael liefern Antworten und belegen ein für alle Mal, dass die Erde wirklich keine Scheibe ist! Wieso aber haben die beiden go2travel Gründer so ziemlich unterschiedliche Erinnerungen an Fairbanks und warum läuft es dem Moderator bereits nach 10min das erste Mal kalt den Rücken runter? Und als wäre das nicht schon genug, gibt's für alle, die weniger als 2 Wochen Ferien haben, direkt einen Korb. Grund genug reinzuhören! Moderation: Manuel Wälti
Wir setzen uns zum Jahresabschlussweizen zusammen und reden uns zwei besonders gewichtige Themen von der Seele: Die weitestgehend unbekannte und in jedem Fall höchst nischige Hörspielserie "Die drei ???" und das weithin als Lumpenkind der Serie bekannte "Dragon Age 2". Säbelt euch eine Scheibe (möglicherweise veganen) Leberkäs ab und jagt mit uns das Jahr 2024 zum Deibel. 00:00:00 Zwoa Weizen bitte 00:00:38 Völlig unstrukturierter ???-Talk 01:03:37 DAS SCHLIMMSTE DRAGON AGE?!?!?! 01:27:13 Schleich dich, 2024! Mehr Zeug von uns: https://linktr.ee/overthehillspodcast
Sind Sie das? Seid Ihr das? Irgendjemand muss ja schon im August Spekulatiuskekse und Lebkuchen kaufen, die Weihnachtssuperfans. Kein Grund, sich zu schämen. Während andere ihren Badeanzug auswringen, ziehen Sie dann wohl innerlich Kreise mit geschliffenen Eislaufkufen auf den zugefrorenen Seen Ihrer Weihnachtsphantasien. Warum auch nicht. Ich selbst war lange nicht gerade Weihnachtsfan, aber seit ziemlich genau 4 Jahren, seit es nämlich „Toast Hawaii“ gibt, weicht die Skepsis zuverlässig einer Vorfreude. Dieser Podcast war gerade erst ein paar Wochen alt, als das Team entschied: Wir machen ein Weihnachtsspezial. Muss sein. Mit allem Pipapo. Mit Tannenbaum und Händen, die nach Mandarinenschalen riechen, mit dampfendem Tee und duftenden Zimtsternen, immer mit einem Gast, der singen muss und immer mit einem Pianisten, der sich an den Flügel setzt und die Stimmung untermalt. So kommt es, dass wir jetzt schon zum 4. Mal ein „Toast Hawaii Weihnachtsspezial“ zelebrieren, stets musikalisch begleitet von Mark Scheibe, im 1. Jahr war Pierre M. Krause da, im 2. Sasha, letztes Jahr schauten The Boss Hoss vorbei - können Sie alle noch streamen - und in diesem Jahr ist es der Schauspieler und Sänger Tom Beck, der in zahlreichen Filmen und Serien mitspielte und einer breiten Öffentlichkeit durch den Serienerfolg „Alarm für Cobra 11“ bekannt wurde. Weltweit existieren nicht mal 200 Länder und in 120 davon lief und läuft diese Serie, simsalabim, schon ist man weltbekannt. Stellen Sie sich vor, Sie sind in Dänemark, auf den Fitschies oder gar im Winterwonderland und jemand, möglicherweise Santa höchstpersönlich, klopft Ihnen auf die Schulter: „Hohoho, ich kenne Sie doch irgendwoher.“ Also, wir steigen jetzt ein, setzen Sie sich bitte auf ihren Schlitten und kommen Sie mit. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Mark Scheibe, Musiker, Entertainer und langjähriger Weggefährte von Jörg Thadeusz, ist zu Gast. Gemeinsam blicken die beiden zurück auf viele spannende Sendungen und Gesprächspartner. Die musikalische Begleitung für die Revue liefert der Mann mit Stil am Klavier - Mark Scheibe. Von Mark Scheibe.
To stay competitive in this market, lenders need to find efficiencies and understand their operations in a much deeper way. Richey May's consulting, cybersecurity, business intelligence, and automation services are designed by mortgage experts to help you continue to drive growth and increase profitability. Visit https://richeymay.com to learn more.
Als junges Mädchen war ich richtig verknallt in ihn, er war einfach der Coolste. Der coolste Cousin, den man sich vorstellen kann. Stephan sah schon mit 16 aus, wie der junge Freddy Mercury und weihte uns jüngere Cousinen in die Welt der Kuschelrock Musik ein. Wir saßen damals einfach nur da, und himmelten ihn bei seinen Gesang-Playbacks in seinem Zimmer an. Wir hatten lange keinen Kontakt, leider. Aber wir knüpfen jetzt da an, wo wir aufgehört haben. Beim Familiengefühl. Stephan ist heute immer noch der coolste Cousin für mich. Er arbeitet als Rettungssanitäter und als Tourguide bei den Hamburger Kiezjungs. Erst diesen Sommer hat er mir davon erzählt, und ich hab Bauklötze gestaunt, was das bedeutet. Er zeigt Menschen die Reeperbahn, die Meile auf St. Pauli, in all ihren Facetten. Und das auf seine ganz eigene Art und Weise: lustig, listig und liebevoll und mit ganz großem Respekt, und so viel Toleranz, dass wir uns alle eine Scheibe davon abschneiden können. Seine beste Tour Anekdote, bei der ein Junggesellinnen Abschied außer Rand und Band geriet, die medizinische Erklärung, warum Sperma in den Augen brennt, und das für Stephan eine Golden Shower Wanne das gleiche ist, wie ein Sushi Restaurant - hört ihr alles in dieser Folge.
Problems in the environment have gotten far worse since 1970. For some, this has caused many to feel urgency, for others, indifference. How is one to respond? We will look at four contemporary responses: "traditional Christianity," secular materialism, pantheism & nature religions, and biblical Christianity. The Copyright for all material on the podcast is held by L'Abri Fellowship. We ask that you respect this by not publishing the material in full or in part in any format or post it on a website without seeking prior permission from L'Abri Fellowship. Also, note that not all views expressed in the lectures or in the discussion time necessarily represent the views of L'Abri Fellowship. © Canadian L'Abri 2020
Julia wird langsam aber sicher irre. Ihre Freitag Abende verbringt sie inzwischen mit einem „Malen nach Zahlen“-Set neben Mikrowellen-aufgewärmten Dumplings aus der Tiefkühltruhe. Joey hingegen wird an seinem Freitag Abend von einem verrückt gewordenen Mädchen namens Jördis belagert, merkt dann aber ganz schnell, das Jördis ihm in vielen Sachen voraus ist. Schon bald müssen sich Julia und Joey eingestehen, dass sie sich an Jördis eine gewaltige Scheibe abschneiden können, denn wir sollten alle ein bisschen mehr wie diese seltsame Frau mit eigenartigem Namen sein. Ohne das so wirklich gewollt zu haben ist unsere heutige Folge aber vor allem geprägt durch Traumata von Spieleabenden. Wie konnte es beispielsweise passieren, dass bei Joeys letzter Monopoly-Partie alle Personen in Tränen ausgebrochen sind? Und woher kommt eigentlich Julias Fanatismus gegenüber Käseplatten? Irgendwie sind wir beide nicht ganz dicht und irgendwie wird uns das in dieser Folge erst so richtig bewusst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Julia wird langsam aber sicher irre. Ihre Freitag Abende verbringt sie inzwischen mit einem „Malen nach Zahlen“-Set neben Mikrowellen-aufgewärmten Dumplings aus der Tiefkühltruhe. Joey hingegen wird an seinem Freitag Abend von einem verrückt gewordenen Mädchen namens Jördis belagert, merkt dann aber ganz schnell, das Jördis ihm in vielen Sachen voraus ist. Schon bald müssen sich Julia und Joey eingestehen, dass sie sich an Jördis eine gewaltige Scheibe abschneiden können, denn wir sollten alle ein bisschen mehr wie diese seltsame Frau mit eigenartigem Namen sein. Ohne das so wirklich gewollt zu haben ist unsere heutige Folge aber vor allem geprägt durch Traumata von Spieleabenden. Wie konnte es beispielsweise passieren, dass bei Joeys letzter Monopoly-Partie alle Personen in Tränen ausgebrochen sind? Und woher kommt eigentlich Julias Fanatismus gegenüber Käseplatten? Irgendwie sind wir beide nicht ganz dicht und irgendwie wird uns das in dieser Folge erst so richtig bewusst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Katrin hat ein neues Bühnenprogramm, das sie vor Ewigkeiten zugesagt hat, und nun aber vollkommen überrascht davon ist, dass es schon bald losgeht. Sarah ist gar nicht gut in Bühnenprogrammen, und ist daher voller Bewunderung für Katrin. Voller Bewunderung waren auch ein paar Krähen, die einer Hörerin von uns auf Schritt und Tritt folgen, seit sie von ihr gefüttert wurden. Klingt süß, ist es aber gar nicht. In Katrin ruft es sogar über die Jahre perfektioniertes antisoziales Verhalten hervor, denn wenn EINE weiß, wie man auf der Straße so tut, als hätte man sich nicht gesehen, dann ist das Katrin! Eine Eigenschaft, von der sich jeder eine Scheibe abschneiden sollte. Stichwort Scheibe abschneiden: Sarah ist jetzt Head of SOKO Käseklau, sie hat sogar einen Google Alert eingerichtet, wie eine richtige Ermittlerin. Was der SOKO noch fehlt, ist eine Riesenhamsterratte, die sind nämlich genauso gut wie Spürhunde. Nur weniger niedlich. Sarah hat jetzt Zimmerpflanzen, und versucht anhand von Docht-Bewässerung niemanden sterben zu lassen, und weil sie sich so sicher ist, dass so keine Pflanze sterben kann, will sie Katrin dabei helfen ihre Zimmerpflanzenphobie zu überwinden. Ob sie will oder nicht. Kommt alle in rauen Mengen, denn abschließend stiften wir noch dazu an Kinder anzulügen, denn: sorry buddy, it's the law! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
People grow frustrated when they see Jesus being misused, for example, by political factions. However, it is easy to project a false image of Christ to match what we want Jesus to be and to be for. This talk will look at various images of Christ, contemporarily and historically, before turning to the image presented in the New Testament. We will consider what it means to measure our own images to that original one and what it means to follow Jesus not just as an image but as the risen Lord. The Copyright for all material on the podcast is held by L'Abri Fellowship. We ask that you respect this by not publishing the material in full or in part in any format or post it on a website without seeking prior permission from L'Abri Fellowship. Also, note that not all views expressed in the lectures or in the discussion time necessarily represent the views of L'Abri Fellowship. © Canadian L'Abri 2020
Flannery O'Connor was a devout Catholic writer from the Deep South (in the US) in the 1950s and wrote hilarious and horrifying short stories. T.S. Eliot, the famous poet, said that Flannery's stories made him blanch and refused to read them. Flannery felt that each story were parables to the modern world, and that she had to shout in order for the modern ear to hear. She questioned the narrative that the modern world was continually progressing. The supernatural invades her characters' stories to show that history is not the human march of progress, but a God-directed story. But the question often remains for her characters and for us, When God shocks you by showing up, will you recognize it as grace or not? This talk will look at her brief life - she died at 39 years old - and at understanding her fiction. The Copyright for all material on the podcast is held by L'Abri Fellowship. We ask that you respect this by not publishing the material in full or in part in any format or post it on a website without seeking prior permission from L'Abri Fellowship. Also, note that not all views expressed in the lectures or in the discussion time necessarily represent the views of L'Abri Fellowship. © Canadian L'Abri 2020
Elvis lebt, die Erde ist eine Scheibe, hinter Covid19 steckt Bill Gates und regiert die Welt. Etliche Menschen glauben an solche oder andere Verschwörungstheorien. Sie mit Fakten von der Wahrheit zu überzeugen, funktioniert in der Regel nicht. Jetzt aber behauptet ein Forscherteam: Es gibt einen Weg, den Verschwörungsmythen beizukommen: Nämlich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, genauer: mit dem Chatbot ChatGPT. Eine Podcast Folge über Verschwörungstheorien und ein neues Werkzeug, mit dem man sie bekämpfen kann.
Ja, ihr habt richtig gelesen: Es ist das Jahr 2024 und die Quarks Science Cops müssen sich mit der Frage beschäftigen, ob die Erde wirklich eine Kugel ist - oder vielleicht doch eine Scheibe!? Denn erstaunlich viele Menschen behaupten immer noch ernsthaft, die Erde sei flach. Sie haben jede Menge Argumente und vermeintliche Beweise, die auf den ersten Blick gar nicht mal so doof sind. Doch dem gnadenlosen Ermittlungsdruck der Science Cops können die Flacherdler mit ihren absurden Verschwörungserzählungen nicht standhalten. Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Von Jonathan Focke.
Joeys starke Abneigung Kindern gegenüber erreicht heute ein neues Level. Vielleicht schneidet ihr euch ja heute ne Scheibe von ihm ab und wollt nach seiner Story in dieser Folge ab jetzt auch keine Kinder mehr. Julia hingegen hat sich diese Woche eine Scheibe von sich selbst abgeschnitten. Mit irgendeinem neuen Schneidegerät für Gurken, das sie natürlich auf TikTok entdeckt hat. Passiert ja öfter mal, dass man sich selbst mit einer Gurke verwechselt. Ob sie ihre Fingerkuppe, die dann ja eh schon einmal ab war, gegrillt und gegessen hat, um herauszufinden, wie sie selbst eigentlich schmeckt? Hui, das ging jetzt etwas zu weit, sorry. Aber keine Sorge, heute gibts mal wieder eine Vielzahl an Absurditäten, über die wir uns austauschen. Dazu gehören unter anderem auch die Liebe zu haarigen Kränzen um Brustwarzen und einen um sich schlagenden Rezo auf nem Metal-Konzert. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Joeys starke Abneigung Kindern gegenüber erreicht heute ein neues Level. Vielleicht schneidet ihr euch ja heute ne Scheibe von ihm ab und wollt nach seiner Story in dieser Folge ab jetzt auch keine Kinder mehr. Julia hingegen hat sich diese Woche eine Scheibe von sich selbst abgeschnitten. Mit irgendeinem neuen Schneidegerät für Gurken, das sie natürlich auf TikTok entdeckt hat. Passiert ja öfter mal, dass man sich selbst mit einer Gurke verwechselt. Ob sie ihre Fingerkuppe, die dann ja eh schon einmal ab war, gegrillt und gegessen hat, um herauszufinden, wie sie selbst eigentlich schmeckt? Hui, das ging jetzt etwas zu weit, sorry. Aber keine Sorge, heute gibts mal wieder eine Vielzahl an Absurditäten, über die wir uns austauschen. Dazu gehören unter anderem auch die Liebe zu haarigen Kränzen um Brustwarzen und einen um sich schlagenden Rezo auf nem Metal-Konzert. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
While these five themes are not the only important aspects to the work of L'Abri, it does give a coherent picture of what L'Abri believes, in what it proclaims and in what it desires to demonstrate. It will look at the truthfulness of Christianity, the reality of the supernatural, the humanness of spirituality, the reality of the fall, and the lordship of Christ over all of life. The Copyright for all material on the podcast is held by L'Abri Fellowship. We ask that you respect this by not publishing the material in full or in part in any format or post it on a website without seeking prior permission from L'Abri Fellowship. Also, note that not all views expressed in the lectures or in the discussion time necessarily represent the views of L'Abri Fellowship. © Canadian L'Abri 2020
Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Onkel Fisch fiebern mit beim Nominierungsparteitag der US-Demokraten. Von dieser Show könnte sich die deutsche Politik eine Scheibe abschneiden. Die Linke zum Beispiel. Nach dem Abgang ihrer Vorsitzenden Wissler und Schirdewan hätte sie einen Neustart bitter nötig. Oder die Ampel, der man langsam gar nichts mehr zutraut. Dabei ist gerade erst die wiederaufgebaute Potsdamer Garnisonskirche fertig geworden für schlappe 29 Millionen... Von Onkel Fisch.
Johann Adolph Scheibe went down in history for attacking Bach's “turgid and confused” style. “…from the natural to the artificial, and from the lofty to the obscure ... one wonders at the painful labor of it all, that nevertheless comes to nothing, since it is at variance with reason.”Let's examine the controversy from the beginning. How To Support This Podcast:https://www.paypal.me/wtfbachhttps://venmo.com/wtfbachhttps://cash.app/$wtfbachor become a paid subscriber at wtfbach.substack.comThe first three albums of the 'Complete Works for Solo Keyboard' are live everywhere. Stream while sleeping to achieve maximum effect.Volume One:Spotify: https://tinyurl.com/ycy2fab7Apple Music: https://tinyurl.com/nhfuws4tAmazon Music: https://tinyurl.com/mrxj7pwsVolume Two:Spotify: https://tinyurl.com/msjyhamhApple Music: https://tinyurl.com/mtykbxnzAmazon Music: https://tinyurl.com/3m7b9v6wVolume Three:Spotify: https://tinyurl.com/4xneak6rApple Music: https://tinyurl.com/mr44kwmfAmazon Music: https://tinyurl.com/3e4kwnsb Get full access to WTF Bach at wtfbach.substack.com/subscribe
Ob Quito, Kiel oder Kapstadt – überall ist gleichzeitig Tag oder Nacht. Piloten fliegen von Europa in die USA irre Umwege und die Sonne ähnelt einer Bratpfanne, die einen eigenen Antrieb hat. Das sind „Belege“, dass die Erde eine Scheibe ist... Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Bisher sind Basti, Thomas und Frank als juvenile, charmante, smarte, sympathische, vielseitige, gutaussehende, originelle und extrem lustige Herren aufgefallen. Jetzt gesellt sich aber das Adjektiv “kritisch” hinzu, denn erstmals nutzen die drei ihren exorbitanten Intellekt, um gewisse Dinge mit dem scharfen Auge der Durchleuchtung zu betrachten. Herauskommen diverse Feststellungen, die hier und da vielleicht anecken oder gar gewisse Erschütterungen in den Grundfesten der Gesellschaft verursachen könnten. Andere Podcast zücken schon ihre Notizbüchlein, um sich direkt wieder auf den Trend draufzusetzen (always remember: Senf & Busen). Und on top entwickeln die drei Hobby-Wissenschaftler noch eine neue Maßeinheit. Nämlich die fürs Verliebtsein. Schon jetzt ähnlich bahnbrechend wie damals die Entdeckung, dass die Erde eine Scheibe ist. Man hört sich. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Thanks for listening to the River in The Hills Church podcast. We hope you are encouraged and edified by this message brought to you by our guest speaker, Lindsey Scheibe
Vor 25 Jahren machten zwei Raubgräber auf einem Feld in Sachsen-Anhalt eine unglaubliche Entdeckung: Eine runde, gründlich schimmernde Scheibe aus Bronze, versehen mit Sonne, Mond und Sternen aus Gold. Sie wussten nicht, was sie vor sich hatten. Heute gilt dieses archäologische Artefakt als die älteste Himmelsdarstellung der Menscheit. Ihr Alter wird auf mehr als 3600 Jahre geschätzt.Aktuell ist eine Nachbildung der Nebra-Scheibe in einer Ausstellung im historischen Museum in Bern zu besichtigen. Das Original im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Doch wie sie da gelandet ist, ist Stoff für einen Krimi. Die Geschichte beginnt mit Hobby-Raubgräbern, einem Zufallsfund und Metalldetektoren und endet mit einem von der Polizei umstellten Hotel in Basel.Für Hélène Arnet, Redaktorin aus dem Zürich-Ressort des «Tages-Anzeigers», ist die Geschichte der Entdeckung der Nebra-Scheibe eine der aufregendsten überhaupt. Sie erzählt eben diese Geschichte in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers». Gastgeber ist Philipp Loser.Artikel zum Podcast: Himmelsscheibe von Nebra – ein Viertel Jahrhundert Faszination Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Willkommen im neuen Format "Premium Classics". Hier werden wir immer mal wieder uralte Folgen aus dem Premium Kanal in den Free Feed schmettern. Den Anfang macht einer unserer ersten Skepshiz Folgen über die Flat Earth. Diese Verschwörungstheorie ist so alt und so dumm wie die Menschheit selbst. Sie geht davon aus, dass unsere Erde tatsächlich eine flache Scheibe ist. Welche Argumente die Anhänger bringen, wie albern sie wirklich sind, was das alles mit Wildschwein-Gasen und Sardellen-Pizza zu tun hat... hört es in dieser Folge SKEPSHIZ! – – – – – – – – – – – **WERBUNG** Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: [https://bit.ly/kussponsored](https://bit.ly/kussponsored) – – – – – – – – – – – **PODCAST KAPITEL** – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: [https://imdb.to/46UdNhm](https://imdb.to/46UdNhm) – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Willkommen im neuen Format "Premium Classics". Hier werden wir immer mal wieder uralte Folgen aus dem Premium Kanal in den Free Feed schmettern. Den Anfang macht einer unserer ersten Skepshiz Folgen über die Flat Earth. Diese Verschwörungstheorie ist so alt und so dumm wie die Menschheit selbst. Sie geht davon aus, dass unsere Erde tatsächlich eine flache Scheibe ist. Welche Argumente die Anhänger bringen, wie albern sie wirklich sind, was das alles mit Wildschwein-Gasen und Sardellen-Pizza zu tun hat... hört es in dieser Folge SKEPSHIZ! – – – – – – – – – – – **WERBUNG** Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: [https://bit.ly/kussponsored](https://bit.ly/kussponsored) – – – – – – – – – – – **PODCAST KAPITEL** – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: [https://imdb.to/46UdNhm](https://imdb.to/46UdNhm) – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Heute erwartet euch eine neue coole Frau, von der wir uns alle eine Scheibe abschneiden könnten: Louisa Lippmann hat im Hallen-Volleyball quasi einmal alles gewonnen, was man gewinnen kann - und hat dann beschlossen, im Sand weiter zu machen. Heißt: einmal alles neu lernen und das zur Hochphase ihrer Karriere. Ganz schön mutig. Wie das läuft, wie sie sich für Olympia qualifizieren kann und was das alles mit ihr gemacht hat, erfahrt ihr in der neuen Folge. Außerdem spricht sie ganz offen über ihre Nervosität vor großen Wettkämpfen und wie sie die mit Hilfe Sportpsychologin Anett Szigeti (unser Team Member #5 btw!!) in den Griff bekommt - dabei unbedingt zuhören, weil das kann nützlich für euch zu Hause sein!! Ganz viel Spaß mit Louisa - es war wieder mal so schön! Verteilt wie immer gerne Bewertungen, Kommentare, abonniert den Podcast und folgt uns auf Instagram. Wir freuen uns, wenn wir wachsen! Eure Lisa
Christianity, particularly in the past few decades, has been under attack. However, it seems that this past decade, and even in the past couple of years, there have been numerous public intellectuals coming out as Christian, e.g. Tom Holland, Paul Kingsnorth, Ayaan Hirsi Ali, and so on. Even people like Jordan Peterson , Douglas Murray, Louise Perry, not Christians themselves, arguing for the need for Christian ethics in society. Why is this happening? What are Christians to make of this trend? This talk will look at the historical trajectory since 9/11 that has led to this renewed interest of Christianity as personally and socially necessary, and lead us to consider ways Christians can engage this renewed interest. The Copyright for all material on the podcast is held by L'Abri Fellowship. We ask that you respect this by not publishing the material in full or in part in any format or post it on a website without seeking prior permission from L'Abri Fellowship. Also, note that not all views expressed in the lectures or in the discussion time necessarily represent the views of L'Abri Fellowship. © Canadian L'Abri 2020
Good Morning, Hockey with Nathan Scheibe - Monday 4/1/24 on the Alithio Network. Click follow and rate 5-stars! Be sure to check out our other shows on the network!