Podcasts about mobilit

  • 2,917PODCASTS
  • 8,941EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mobilit

Show all podcasts related to mobilit

Latest podcast episodes about mobilit

Makler und Vermittler Podcast
#308 - Die Zukunft des Kfz-Versicherungsmarkts

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 69:22


Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler & Vermittler Podcasts! In dieser Folge spricht Torsten Jasper mit Achim Loosen und Tobias Stopp über die Versicherungsbranche und die spannende Entwicklung von WECOYA MOBILITY – einem innovativen Kfz-Assekuradeur. Wie entstehen nachhaltige Kooperationen, welche Digital- und Outsourcing-Lösungen gibt es für Makler, und wie sieht die Zukunft im Kfz-Geschäft aus? Hier erfahrt ihr, wie Mobilität und Versicherungen heute gedacht und gemacht werden. Viel Spaß beim Zuhören!

Sveja
#839 Emergenza sfratti in senato, blitz omofobo al Parco delle Valli e altre storie di Roma

Sveja

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 23:19


La rassegna stampa di oggi, giovedì 30 ottobre 2025, è a cura di Miriam Aly.In apertura la trasformazione voluta per l'ex Metropolitan dalla Regione: l'ex cinema va verso l'attività commerciale, ma intanto arriva un ricorso. Su RomaToday.Mobilità: su Fanpage.it, gli aggiornamenti sulla ZTL romana e le fasce verdi, con le proroghe al primo novembre.I limiti di velocità sulla Cristoforo Colombo: una lotta continua contro l'altavelocità. Lo racconta l'associazione Salvaciclisti. Oggi e nei prossimi giorni il sopralluogo del Presidente del Municipio VIII e del Sindaco. La notizia su Repubblica.Ancora su Repubblica, il blitz omofobo al Parco delle Valli: al centro, una panchina color arcobaleno con il numero di telefono della Gay Help Line.A un anno dall'insediamento di Massimiliano Smeriglio come Assessore alla cultura, l'intervista sul Corriere della sera.Sul manifesto: l'emergenza sfratti che da Bologna sbarca a Roma. Oggi si discute di casa al senato, in un'iniziativa istituita da Alleanza Verdi Sinistra, presenti anche una delegazione di Plat-Bologna e del Comitato di quartiere Quarticciolo.Foto: © La RepubblicaSveja è un progetto sostenuto da Periferiacapitale, il programma per Roma della Fondazione Charlemagne. 

Smart Car
Dalle auto d'epoca all'elettrico: la mobilità italiana tra passato e futuro

Smart Car

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025


Le news della settimana dal mondo dell'autoSettimana intensa per l'automotive: esauriti in poche ore gli incentivi per le auto elettriche, mentre Motus-E lancia una guida per accompagnare le imprese nella transizione delle flotte aziendali. Cresce il noleggio a lungo termine, scelto da aziende e privati per i costi certi e la flessibilità, e aumenta l'allarme furti d'auto, con Lombardia, Lazio e Campania tra le aree più colpite. A Bologna, il fascino delle auto d'epoca e i 75 anni di UNRAE raccontano un settore che guarda al futuro senza dimenticare la propria storia.

Sveja
#838 Zicchieri, il trasporto fascista di Welcome to Favelas, camerati a scuola e altre storie di Roma

Sveja

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 32:27


La rassegna stampa di oggi, mercoledì 29 ottobre è a cura di Lorenzo BoffaDOVE ASCOLTARLA: Spotify , Apple Podcast , Spreaker e naturalmente sul nostro sito www.sveja.itCogliamo l'occasione della commemorazione al Prenestino di Mario Zicchieri, giovanissimo fascista ucciso a colpi di fucile nel ‘75 in un agguato attribuito alle BR (seppur mai dimostrato in giudizio né rivendicato da esse) per parlare di alcune storie di RomaLa prima collega a Zicchieri Fabrizio Ghera, assessore ai Mobilitá, Trasporti, Tutela del Territorio, Ciclo dei rifiuti, Demanio, che negli anni ha sostenuto con fervore questa ed altre commemorazioni e dediche di piazze e vie alla memoria neofascista. Ricostruiamo questo percorso e ricordiamo l'inchiesta a latina sul ciclo dei rifiuti che lo vede indagato per presunte irregolarità nella gestione di appalti pubblici e assunzioni, assieme al consigliere regionale del Lazio e presidente della commissione Sviluppo Economico e Attività Produttive, Enrico Tiero, attualmente ai domiciliariPoi ci spostiamo su Fanpage, dove Valerio Renzi firma un articolo sul nuovo volto suprematista di Welcome To Favelas e la vicinanza inappropriata con ATACDa Fanpage e Repubblica raccontiamo della tenta ascesa di alcuni movimenti neofascisti nelle scuole superiori, collegata ad alcuni eventi recenti: i saluti romani degli studenti al Ruiz e l'aggressione fascista agli occupanti al BramanteInfine torniamo a parlare di Zicchieri dalle pagine del manifesto, con un articolo che racconta l'assassinio di Antonio Corrado, ucciso per vendicare il camerata, la notte successiva, probabilmente per uno scambio di personaFoto di Luca DammiccoSveja è un progetto sostenuto da Periferiacapitale, il programma per Roma della fondazione Charlemagne.Ringraziamo inoltre l'associazione A Sud che ci mette a disposizione i propri spazi per le riunioni di redazione.La sigla di Sveja è di Mattia CaratelloVuoi sostenerci con una piccola donazione? Ora basta un click!La rassegna torna domani con Miriam Aly

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)
Welche Chancen hat die europäische Auto-Industrie? | Dr. Pero Mićić

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 41:14


Werde kostenlos Mitglied unserer Community "BRIGHT FUTURE LEADERS"! https://www.futuremanagementgroup.com/wissen/bright-future-leaders/ Auf diesem Kanal berate ich dich dabei, dich selbst und dein Unternehmen zukunftssicherer auszurichten. Stelle mir gerne Deine Fragen zu Zukunft, Innovation, Strategie und Führung. Beschreibung: Die Automobil-Industrie erlebt spätestens seit 2017 ihren stärksten Wandel seit über 100 Jahren. Sehen Sie jetzt ein Interview, das Vertreter der Jönköping International Business School in Schweden zu diesem Thema mit mir geführt haben. Welche Strategien verfolgen die Anbieter? Welche Zukunftsannahmen waren richtig, welche waren falsch? Welche Lehren können wir aus der immer noch massiven Transformation der Automobil-Industrie ziehen? Auch für Branchen außerhalb von Mobilität ist das interessant. Die Fragen mussten wir aus Qualitätsgründen von einer KI nachsprechen lassen. Website: www.FutureManagementGroup.com Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich). Buch zu den 8 Merkmalen eines Bright Future Business: www.brightfuturebusiness.info    BRIGHT FUTURE BUSINESS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können. ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen. ✔️Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen. ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen. ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne. ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche. ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren. ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert. ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner.   Das Zukunftsstrategie-Programm für KMU: https://www.futuremanagement.group/fspo/ ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/crashkurs/ Englisch: https://www.futuremanagementgroup.com/en/solutions/crash-course/ ► NEW BUSINESS finden und bewerten: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/new-business-program-01/ ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/wargames/ ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden: https://www.futuremanagement.group/speaker-micic/   PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► X: https://x.com/PeroMicic ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/DrPeroMicic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/   MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Englischer Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: https://www.youtube.com/channel/UCDmPZSKhDDq_Jv0qHWGUSww ► Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/leaders-foresight-dr-pero-mi-c4-87i-c4-87-deutsch/id1382532129 ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6pJ1LvcI92rPqFVCtFT376?si=dtFXa28OTHCB0nact3DCJg ► Podcasts auf Google: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL2xlYWRlcnNmb3Jlc2lnaHQubGlic3luLmNvbS9yc3M%3D&hl=en-DE

Hamburg heute
Vogelgrippe - Hamburg führt Stallpflicht ein

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 15:11


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am 29.10.2025 +++VOGELGRIPPE: HAMBURG VERHÄNGT AB FREITAG STALLPFLICHT+++ Wegen der Vogelgrippe soll in ganz Hamburg ab Freitag eine Stallpflicht gelten. Das hat die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz dem NDR bestätigt. In Hamburg sind bislang drei Fälle bei Wildvögeln bestätigt. Hinzu kommen 14 Verdachtsfälle. Die Hamburger Bezirke verhängen wegen der Geflügelpest Stallpflicht in der Stadt. Die Vorgabe tritt zum 31. Oktober in Kraft, wie die Hamburger Verbraucherschutzbehörde mitteilte. Betroffen sind demnach Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/vogelgrippe-262.html +++TARIFEINIGUNG ÜBER ZULAGEN FÜR HAMBURGS BESCHÄFTIGTE +++ In den Tarifverhandlungen über Zulagen in der Hamburger Verwaltung gibt es eine Einigung zwischen der Stadt und den Gewerkschaften ver.di und Deutscher Beamtenbund (dbb). Die Einigung beinhaltet eine Zulage in den bürgernahen Diensten und die Zahlung eines Mobilitätszuschusses zum Deutschlandticket für alle städtischen Beschäftigten. Die Einigung solle auch auf die Beamtinnen und Beamten übertragen werden.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/tarifeinigung-112.html +++VERDACHT AUF HEHLEREI: GROSSE RAZZIA IN NORDDEUTSCHLAND+++ An mehreren Orten in Norddeutschland hat die Polizei Wohnungen und Gewerbegrundstücke durchsucht. Hintergrund sind Ermittlungen gegen eine Gruppe mutmaßlicher Diebe und Hehler. Sieben LKW brauchte die Polizei, um das mutmaßliche Diebesgut und beschlagnahmte Vermögenswerte abzutransportieren. Die Beamtinnen und Beamten waren den fünf Verdächtigen schon länger auf der Spur. Die 27- bis 45-jährigen Männer sollen Ende August in ein Speditionslager in Waltershof eingebrochen sein. Dabei waren damals mehrere hundert Waschmaschinen und ein gelber Porsche im Wert von rund 250.000 Euro geklaut worden.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/razzia-332.html Außerdem erklärt Elke Spanner, welche Highlights bei den jüdischen Kulturtagen in der kommenden Woche auf dem Programm stehen.  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Fahrraddiebstahl – Die besten Tipps für mehr Sicherheit

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 46:37 Transcription Available


Ein gestohlenes Fahrrad kostet Freiheit, Zeit und gute Laune. Diese Episode zeigt, wie du dein Rad clever schützt und deine Mobilität bewahrst. Freu dich auf einfache, wirkungsvolle Lösungen, die dir Sicherheit geben und dein Fahrrad da bleiben lassen, wo es hingehört – Bei dir!

7 milliards de voisins
Quel habitat durable dans les villes africaines face au réchauffement climatique ?

7 milliards de voisins

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 48:30


L'Afrique connaît une augmentation sans précédent de sa population urbaine. D'ici 2050, les villes du continent accueilleront 700 millions d'urbains supplémentaires pour atteindre 1,4 milliard d'habitants. Des populations qui auront donc besoin de logements et de services et des villes qui devront s'efforcer de développer leurs infrastructures. Dans le même temps, les conséquences du réchauffement climatique : inondations, sécheresse, pics de chaleur, érosion côtière sont déjà palpables sur le continent africain. L'enjeu de construire des villes aménagées en fonction des risques et un habitat durable adapté au climat, est d'autant plus crucial.  Alors que l'urbanisation se fait de manière anarchique, que les populations manquent de moyens, que le secteur de la construction est dominé par le béton, matériau pas toujours adapté, quelles solutions pour les villes africaines ? Quels progrès ont déjà été accomplis par les municipalités ? Et comment appuyer les innovations en matière de construction ?  Émission à l'occasion du Sommet Climate Chance Afrique 2025 qui se déroule du 27 au 29 octobre 2025 à Cotonou au Bénin.    Avec :  • Luc Setondji Atrokpo, maire de Cotonou et président de l'Association Nationale des Communes du Bénin (ANCB) • Luc Gnacadja, ancien secrétaire exécutif de la Convention des Nations unies sur la lutte contre la désertification, ancien ministre de l'Environnement, de l'Habitat et de l'Urbanisme du Bénin. Fondateur et président de GPS-Dev (Governance & Policies for Sustainable Development), un think tank dont la mission est de rendre les systèmes de gouvernance plus propices au développement durable, notamment en Afrique. Vice-président de l'association Climate Chance • Ahouefa Madiana Pognon, ingénieur conseil construction bioclimatique, associée au cabinet d'architecte Ko • Anne Attane, anthropologue à l'IRD (Institut de recherche pour le développement), spécialiste des dynamiques familiales et des économies domestiques tant en milieu rural qu'urbain ouest-africains, au sein du Laboratoire Environnement et Développement (LPED) à Marseille. En accueil au Bénin au sein du Laboratoire de recherches Socio-Anthropologiques sur les Systèmes Organisés et les Mobilités (LASMO)   Programmation musicale :  ► Je Gère - Ami Yerewolo ► Mom'lo siwaju - Star Feminine Band.  

7 milliards de voisins
Quel habitat durable dans les villes africaines face au réchauffement climatique ?

7 milliards de voisins

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 48:30


L'Afrique connaît une augmentation sans précédent de sa population urbaine. D'ici 2050, les villes du continent accueilleront 700 millions d'urbains supplémentaires pour atteindre 1,4 milliard d'habitants. Des populations qui auront donc besoin de logements et de services et des villes qui devront s'efforcer de développer leurs infrastructures. Dans le même temps, les conséquences du réchauffement climatique : inondations, sécheresse, pics de chaleur, érosion côtière sont déjà palpables sur le continent africain. L'enjeu de construire des villes aménagées en fonction des risques et un habitat durable adapté au climat, est d'autant plus crucial.  Alors que l'urbanisation se fait de manière anarchique, que les populations manquent de moyens, que le secteur de la construction est dominé par le béton, matériau pas toujours adapté, quelles solutions pour les villes africaines ? Quels progrès ont déjà été accomplis par les municipalités ? Et comment appuyer les innovations en matière de construction ?  Émission à l'occasion du Sommet Climate Chance Afrique 2025 qui se déroule du 27 au 29 octobre 2025 à Cotonou au Bénin.    Avec :  • Luc Setondji Atrokpo, maire de Cotonou et président de l'Association Nationale des Communes du Bénin (ANCB) • Luc Gnacadja, ancien secrétaire exécutif de la Convention des Nations unies sur la lutte contre la désertification, ancien ministre de l'Environnement, de l'Habitat et de l'Urbanisme du Bénin. Fondateur et président de GPS-Dev (Governance & Policies for Sustainable Development), un think tank dont la mission est de rendre les systèmes de gouvernance plus propices au développement durable, notamment en Afrique. Vice-président de l'association Climate Chance • Ahouefa Madiana Pognon, ingénieur conseil construction bioclimatique, associée au cabinet d'architecte Ko • Anne Attane, anthropologue à l'IRD (Institut de recherche pour le développement), spécialiste des dynamiques familiales et des économies domestiques tant en milieu rural qu'urbain ouest-africains, au sein du Laboratoire Environnement et Développement (LPED) à Marseille. En accueil au Bénin au sein du Laboratoire de recherches Socio-Anthropologiques sur les Systèmes Organisés et les Mobilités (LASMO)   Programmation musicale :  ► Je Gère - Ami Yerewolo ► Mom'lo siwaju - Star Feminine Band.  

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Mobilität, Anus-Evolution, Eisbären

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 5:50


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Menschliche Mobilität gestiegen +++ Evolutionärer Ursprung des Anus +++ Eisbären versorgen Arktis mit Nahrung +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Human biomass movement exceeds the biomass movement of all land animals combinedMolecular evidence from xenacoelomorph gonopore formation supports homology with the bilaterian anusPredators and scavengers: Polar bears as marine carrion providersSex differences in the association of wearable accelerometer-derived physical activity with coronary heart disease incidence and mortalityFancy dress contact lenses can cause infections, ulcers and even blindness. Here's how to keep your eyes safe this HalloweenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Zoom de la Rédaction FB Pays d'Auvergne
Mobilité verte en Combrailles

Zoom de la Rédaction FB Pays d'Auvergne

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 2:55


durée : 00:02:55 - L'info d'ici, ici Pays d'Auvergne Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
smart Deutschland-CEO Wolfgang Ufer über den Weg zur reinen Elektromarke (DW #198)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:45


Im neuen Podcast spricht Michél mit dem CEO von smart Deutschland, Wolfgang Ufer.  Es geht um den Wandel zur reinen Elektromarke, um neue Ladetechnologien und die Zusammenarbeit im deutsch-chinesischen Joint Venture. ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe   Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt.   Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen.   Mehr dazu unter www.terras.com.  ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten?   Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner.    In Deutschland realisiert man pro Jahr 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise.   Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau.  ____________________________________   Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Wolfgang Ufer im Überblick: 00:00 – Darum geht es in dieser Folge 02:17 – Warum Wolfgang macht, was er macht 04:02 – Smarts Weg zur Elektromobilität 06:05 – Vom Mercedes-Manager zum Smart-Chef 09:12 – Smart & Geely: Das Joint Venture erklärt 12:08 – Wer heute Smart fährt 15:02 – Warum die neuen Modelle „Hashtag“ heißen 17:23 – Der Smart #5 als Elektro-Gamechanger 20:58 – Laden in 15 Minuten: So geht Zukunft 26:06 – Mobilität, Stadtplanung & smarte Quartiere 44:51 – Visionen für Energie, Städte & Elektroleben 50:24 – Persönliches Fazit & Zukunft der Autoindustrie

Mobility Pioneers
Sebastian Meinecke (Founder, CEO & Designer, URWAHN): «Fahrrad-Geschäftsmodelle können weiterhin neu gedacht werden.»

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 21:16


Sebastian Meinecke von URWAHN, spricht heute mit Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über:> Urwahns unternehmerische Vision>  Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel – zwischen Pendelverkehr und Freizeitspass >  Urwahns Beitrag zur Mobilitätstransformation Die Episode wurde am 01.10.2025 aufgezeichnet.

Mach dis Ding
#453 - Warum der Microlino mehr Diskussionen auslöst als ein Tesla und wieso das gut ist.

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 56:34


Merlin Ouboter, Gründer des Microlino, ist zurück im Podcast und diesmal nicht nur als Entwickler, sondern als Gesprächspartner für einen echten Langzeit-User: Mach dis Ding Podcaster Nico Vogt fährt seit über einem halben Jahr selbst einen Microlino. In diesem ehrlichen Gespräch geht es um Erfahrungen, Learnings, Kritikpunkte und die Vision dahinter. Was als PR-Gag begann, ist heute ein handfestes Unternehmen:

CHRONISCH GLÜCKLICH
#55 - Digitaler Helfer im Alltag: WC-FInder-App

CHRONISCH GLÜCKLICH

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 27:34


Toiletten finden – klingt banal? Für viele Menschen mit chronischen Erkrankungen, Mobilitätseinschränkungen oder Inkontinenz ist das eine echte Herausforderung. Gemeinsam mit Health Covery GmbH und dem CBF Darmstadt haben wir deshalb die WC-Finder-App entwickelt – eine App, die zeigt, wo es barrierefreie und saubere WCs gibt. Ein kleines Tool mit großer Wirkung für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung im Alltag. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit Matti Zeiger, dem Gründer und Geschäftsführer von Health Covery, über:

Unternehmer & Management
30 Jahre erneuerbare Energien. Von Pionieren, Weltverbesserern und Banditen.

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 40:42


Was Sie erwartet Warum einige Innovation schon vor 30 Jahren da waren und dennoch gescheitert sind.Welche Technologien für die Zukunft nachhaltiger Mobilität wichtig sein werden.Wie Elektromobilität auch in Deutschland erfolgreich werden könnte.Von welchen neuen Produkten Oliver träumt.Was die Automobilhersteller machen sollten.Interviewpartner: Oliver Lauter, Unternehmer, Innovator, Journalist, Auto-Kenner und -Enthusiast Im Interview: Oliver Lauter Das Thema Oliver Lauter ist seit über 30 Jahren Impulsgeber und Innovator im Automobilsektor. Schon Mitte der 1990er-Jahre beschäftigte er sich mit alternativen Antrieben, Biofuels und Hybridlösungen – lange bevor Nachhaltigkeit und Elektromobilität in aller Munde waren. Mit Projekten wie Biofuel24, Frittenfett-Umbauten, Weltrekorden im Hybrid-Bereich und neuen Batteriekonzepten zählt er zu den Pionieren der erneuerbaren Energien im Mobilitätssektor. Heute teilt er seine Erfahrungen als Experte, Visionär und Erzähler einer außergewöhnlichen Zeitreise durch drei Jahrzehnte nachhaltiger Mobilität.Weitere Informationen.Er blickt mit vielen Geschichten auf drei Jahrzehnte zurück, in denen er die Entwicklung nachhaltiger Mobilität hautnah miterlebt und auch selbst mitgestaltet hat. Von kuriosen Anfängen wie dem „Waschmaschinen-Hybrid“ über Frittenfett-Umbauten für ferne Länder bis hin zu High-Tech-Lösungen mit Natrium-Ionen-Batterien – seine Geschichte zeigt, wie viel Leidenschaft, Beharrlichkeit und auch Humor nötig sind, um Innovationen auf die Straße zu bringen.In dieser Episode erzählt Oliver also von Erfolgen, Rückschlägen, Pleiten und faszinierenden Menschen, die den Weg erneuerbarer Energien begleitet haben. Ein Podcast voller Anekdoten, technischer Meilensteine und der Frage: Was lernen wir aus 30 Jahren Pionierarbeit für die Zukunft?Weitere InformationenKontakt zu Oliver bei LinkedInMehr zu Manfred Sonntag bei VOX: Hybrid zum NachrüstenDie Galileo Salatöl-Rallye mit Oliver

Estelle Midi
L'invité de 12h – Yves Carra, porte-parole de Mobilité club de France : "L'aptitude à la conduite n'est pas une question d'âge mais une question de capacités cognitives" - 23/10

Estelle Midi

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:31


Avec : Jérôme Lavrilleux, propriétaire de gîtes en Dordogne. Frédéric Hermel, journaliste RMC. Et Emmanuelle Dancourt, journaliste indépendante. - Accompagnée de Charles Magnien et sa bande, Estelle Denis s'invite à la table des français pour traiter des sujets qui font leur quotidien. Société, conso, actualité, débats, coup de gueule, coups de cœurs… En simultané sur RMC Story.

Le Trio Économique
193 | Étude sur la mobilité sociale des provinces canadiennes !

Le Trio Économique

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 57:35


Aujourd'hui dans le Trio Économique, Ian et Vincent reviennent en détail sur l'étude de l'Institut économique de Montréal coécrite par Vincent sur les niveaux de mobilité sociale des différentes provinces canadiennes, publiée dans le National Post. Vincent présente davantage de détails et va plus en profondeur sur les concepts de mobilité sociale et géographique ainsi que sur leurs barrières.DANS LA TAVERNE, Vincent commence en discutant du concept de l'illusion fiscale de l'économiste James M. Buchanan, suivie d'une longue discussion sur l'impact réel des personnes influentes et puissantes financièrement sur le monde politique au Québec. Ian termine le show en racontant une anecdote de porte-à-porte avec un péquiste.0:00 Intro3:00 Étude sur la mobilité sociale9:10 Du bon marketing médiatique12:20 Qu'est-ce que la mobilité sociale ?24:36 Exemples de barrières à la mobilité sociale39:09 Des transports en commun à faible coût42:26 Ce que les gauchistes ne comprennent pas52:21 Réduction de la mobilité géographique55:23 Un ‘'low hanging fruit'' non dégusté

Dirty Deeds Done Well
Episode 153: 1on1 mit Léa Miggiano, Co-Founder & CMO Carvolution

Dirty Deeds Done Well

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 27:21


CARVOLUTION mischt mit seinem Auto-Abo den Mobilitätsmarkt in der Schweiz auf. Welche Menschen abonnieren ein Auto? Wie sieht die Value Proposition aus? Wird das Auto-Abo immer mehr Leasing-Angebote verdrängen? Ist Performance Marketing angesichts der Verbreitung von KI inzwischen ein «Kinderspiel»? Spielt heutzutage (wieder) die Exzellenz in der Markenführung die Hauptrolle? Anlässlich des 2. HSG-Community Festivals konnte Torsten im SQUARE der UNIVERSITÄT ST.GALLEN Léa Miggiano zur Live-Aufzeichnung begrüssen.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Fahreignung: mit Sicherheit mobil bleiben

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 34:33


Altersbedingte Einschränkungen, chronische Erkrankungen, Medikamente: Es gibt viele Faktoren, die die Fahreignung beeinträchtigen können. Ärztinnen und Ärzte sind dazu verpflichtet, ihre Patientinnen und Patienten über diese Zusammenhänge aufzuklären. Dies gilt für Demenzkranke ebenso wie für Menschen mit Migräne oder Diabetes. Das Ziel sollte sein, eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu gewährleisten, die Mobilität aber so wenig wie möglich einzuschränken. Denn die ist wichtiger Bestandteil eines zufriedenen Lebens, betont Verkehrsmedizinerin Dr. Christiane Weimann-Schmitz. In dieser Podcast-Folge erklärt sie, was Medizinerinnen und Mediziner im Hinblick auf die Fahreignung bedenken sollten und welche sinnvollen Alternativen es gibt, wenn das Autofahren keine Option mehr ist. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Informationen: Liste relevanter Erkrankungen aus der Fahrerlaubnis-Verordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/anlage_4.html https://dgvm-verkehrsmedizin.de/ https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/aeltere-autofahrer/fahrfitnesscheck/

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie geht Nachhaltigkeit im Sport?

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 51:03 Transcription Available


Wir fragen Hartmut Stahl: Wieso muss Sport nachhaltiger werden? Wie sieht die Klimabilanz einer Fußball-Europameisterschaft aus? Wo entstehen bei großen und kleinen Sportveranstaltungen Probleme für Umwelt und Klima? Und welche Lösungen gibt es dafür? Können Sportevents sogar zum Vorbild für eine nachhaltige Entwicklung werden? Unser Gesprächspartner ist Dr. Hartmut Stahl, Senior Researcher im Bereich Ressourcen & Mobilität und Experte für Umweltaspekte im Sport. Er berät Veranstalter, Verbände und Politik, wie sich der Sportsektor nachhaltiger gestalten lässt. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast

ring frei!
43 – mit Levke Sönksen „Wer hat eigentlich Zugang zur Stadt?“

ring frei!

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 55:57


In dieser Folge sprechen wir mit Levke Sönksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik, über die unterschätzte Kraft des Zu-Fuß-Gehens.Warum gilt die Straße in unseren Köpfen immer noch als Ort für Autos? Welche gesellschaftlichen und demokratischen Funktionen hat der öffentliche Raum – und warum geht es beim Thema Mobilität längst um mehr als nur Fortbewegung?Levke erklärt,wie Sprache („Straße“ statt „Autostraße“) unser Denken prägt,warum konsumfreie Orte über die Zukunft unserer Städte entscheiden,weshalb Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr ein strukturelles Problem sind,und wieso Einzelhändler:innen vom Wegfall von Parkplätzen oft mehr profitieren, als sie denken.Ein Gespräch über Mobilität als soziale Frage, demokratische Teilhabe und darüber, warum Fußverkehr mehr ist als der Sonntagnachmittags-Spaziergang, sondern die Grundlage einer lebenswerten Stadt.Hört jetzt rein in die neue Folge #43 von „Ring frei!“, dem Podcast des Verkehrsentscheid Berlin – wenn sie Euch gefällt, teilt die Folge, schickt mir Kommentare, Kritik, gerne auch weitere Vorschläge für weitere Themen und Gäste. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns jetzt besonders über neue motivierte Menschen, die beim Unterschriftensammeln unterstützen möchten!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Weiterführende Links:Forschungsprofil⁠ Levke Sönksen, Forschungsbereich Mobilität, Deutsches Institut für Urbanistik Tagesspiegel-Artikel über Fußverkehrsförderung in Berlin Die fLotte: Freie Lastenräder für Berlin

The Hydrogen Bar
#258 HydroNet: Die Wasserstoff-Insel der Industrie - mit Dr. Andreas Breuer von Westnetz (1/2)

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 29:06


Wir tauchen ein in das HydroNet-Projekt: Gemeinsam mit Dr. Andreas Breuer von Westnetz sprechen wir über den Aufbau einer regionalen Wasserstoff-Infrastruktur, die nicht nur Industrieunternehmen, sondern auch die Mobilität der Zukunft prägen soll. Wir zeigen, wie Innovation, Partnerschaft und jede Menge Durchhaltevermögen eine elf Kilometer lange Hochdruckleitung in ein echtes Leuchtturmprojekt verwandeln. Mit ehrlichen Einblicken in Herausforderungen, Fördermittel-Marathons und den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Klimazielen nehmen wir euch mit hinter die Kulissen. Wie gelingt die Umstellung der Industrie auf Wasserstoff – und was braucht es, damit aus Pilotprojekten nachhaltige Lösungen werden? Hört rein und erfahrt, warum HydroNet weit mehr ist als nur Technik! Teil1/2.

CEO Radio.TV
Kate : L'élégance du design rétro au service de la mobilité électrique française | Paul Quéveau, DG de KATE, E-Classic et Swincar

CEO Radio.TV

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 16:23


Sous la direction de Paul Quéveau, Kate incarne la renaissance du savoir-faire automobile français à travers une gamme de véhicules électriques de loisirs alliant style iconique et technologie moderne. Basée à Cerizay, l'entreprise regroupe plusieurs marques – Kate, e-Classic et Swing Car – et maîtrise une production locale et intégrée, y compris la fabrication de ses propres batteries. Avec un design 100 % français, des délais de livraison courts et une forte ambition à l'international, Kate allie innovation, plaisir et durabilité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Gelassen älter werden
Pimp My Rollator - Design, Aktivismus und Gelassenheit

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 75:32


Pimp My Rollator – Design, Aktivismus & Gelassenheit (Social Design Week Hamburg)In dieser Folge blicken wir zurück auf das „Pimp My Rollator“-Festival am 19. Juni 2025 in Hamburg – ein Tag, an dem Hilfsmittel sichtbar, bunt und begehrlich wurden. Zu Gast: Kathrin Bardt & Christiane Müller (Age of Style) sowie Robert Eysoldt (Age Bombs). Dazu Stimmen von Künstlerinnen, Nutzerinnen und einer Prise Stadtpolitik. Kurz: Social Design zum Anfassen – und zum Weiterdenken.Hauptpunkte:Warum der Rollator? Stellvertreter für Hilfsmittel, Stigma und Sehnsucht nach Würde: Design for your future selfstatt grauer Einheitsbrei.Festival-Format: Live-Painting, DIY-Station, intergenerationeller Austausch – vom reflektierenden Sticker bis zum quietschbunten Kunst-Rollator; anschließend Rollator-Korso durch die HafenCity.Perspektivenwechsel: Nutzer*innen erzählen von Freiheit durch Mobilität – und von Barrieren im Alltag (Wege, Beleuchtung, Ampelzeiten).Politik & System: Von Age-friendly City bis Kassenlogik – warum gutes Design Teilhabe stiftet und mehr ist als „nice to have“.Open Source Spirit: Wie aus einer Idee eine bewegliche Community wird – mit How-to-Gedanken für eigene Pimp-My-Rollator-Aktionen.Zitat des Tages„Gutes Design hat keine Altersgrenze.“ – Christiane Müller (Age of Style)Genannte Akteur*innen & RessourcenAge of Style – kuratierte, schöne AlltagshilfenAge Bombs – Aktivismus für neue AltersbilderDesign Zentrum Hamburg / Social Design WeekReflective Berlin – reflektierende Sticker & WorkshopsKünstler*innen wie Lena Schmidt-Dupol & Niklas LüdersWHO-Netzwerk „Age-friendly Cities“ (altersfreundliche Stadt)

BirdLife Gezwitscher
86. Österreichs Stillgewässer im Langzeitvergleich

BirdLife Gezwitscher

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 45:54


BirdLife-Ornithologe Remo Probst spricht über das Stillgewässer-Projekt, das ihn zwei Jahre lang begleitet hat. Warum Teiche und Tümpel so wichtig für unsere Vogelwelt sind, welche Arten dort leben und wie es um diese wertvollen Lebensräume in Österreich steht – erfahren Sie in dieser Podcastfolge. ℹ️ Diese Podcastfolge ist im Rahmen des Projekts "Stillgewässer in Österreich" entstanden, das durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert wird. Moderation: Lisa Lugerbauer, BirdLife Österreich Mehr Infos: https://www.birdlife.at/vogelschutz/naturschutzaktivitaeten/stillgewaesser/

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Mobilität - EU-Parlament beschließt Führerscheinreform

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 1:03


Meyer-Feist, Andreas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Wie Licht im und am Auto zur Sprache wird

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 24:47 Transcription Available


Licht ist mehr als nur Helligkeit – es wird zur Sprache der Mobilität. In dieser Folge nehmen Yannick und Timo die Hörerinnen und Hörer mit nach Bobigny, wo der französische Zulieferer Valeo zeigt, wie sich Fahrzeugbeleuchtung im Zeitalter des Software-Defined Vehicle neu erfindet. Bei einer Tour durch das Valeo-Hauptquartier und einer nächtlichen Demonstration in den Wäldern von Chantilly wird deutlich, dass Licht längst nicht mehr nur eine technische Funktion erfüllt, sondern zu einem zentralen Element der Fahrzeugidentität geworden ist. Timo berichtet von den Entwicklungen, die Valeo unter dem Motto „Lighting Everywhere“ vorantreibt: Lichtsysteme werden digital, interaktiv und nachhaltig. In Zukunft steuern nicht mehr Relais das Scheinwerferlicht, sondern zentrale Hochleistungsrechner, die Videosignale an die Leuchten senden. Dadurch kann Licht kommunizieren – mit Fahrerinnen und Fahrern, mit anderen Verkehrsteilnehmern und mit der Umgebung. Den Höhepunkt bildet die Nachtfahrt von Chantilly. Drei Testfahrzeuge zeigen, wie präzise und dynamisch moderne Beleuchtungssysteme heute schon arbeiten. Die Folge zeigt, wie stark sich die Rolle der Beleuchtung verändert: vom passiven Leuchtmittel zum aktiven Kommunikationssystem. Wie Valeo das Licht der Zukunft formt: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-valeo-das-licht-der-zukunft-formt/1591519 Alle Infos zur Automotive Interior Lighting Conference: https://www.automotive-lighting-conference.com/?utm_source=ap&utm_medium=Banner&utm_campaign=displayAD Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Timo Gilgen: www.linkedin.com/in/timo-gilgen Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#513 Katrin Habenschaden | Leiterin Nachhaltigkeit & Umwelt Deutsche Bahn AG

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 51:08 Transcription Available


Unser heutiger Gast begann ihren beruflichen Weg mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau, bevor sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte und als Diplom-Betriebswirtin abschloss. Anschließend war sie mehrere Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Sparkassenumfeld tätig, unter anderem als betriebswirtschaftliche Analystin. 2014 wurde sie in den Münchner Stadtrat gewählt, übernahm 2018 den Fraktionsvorsitz von Bündnis 90/Die Grünen und war von 2020 bis 2023 Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München. In dieser Rolle verantwortete sie zentrale Zukunftsthemen wie Klima, Umwelt und Mobilität. Seit Dezember 2023 ist sie Leiterin Nachhaltigkeit und Umwelt bei der Deutschen Bahn. Dort arbeitet sie mit einem Team an der grünen Transformation eines Konzerns mit über 300.000 Mitarbeitenden und an der Umsetzung der Strategie „Starke Schiene“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten danach gesucht, was sich schon verändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt nachhaltiger Wandel in einem Konzern, der so systemrelevant ist wie die Deutsche Bahn – und wie viel Haltung braucht es dafür? Was kann eine Führungskraft mit kommunalpolitischer Erfahrung über Zusammenarbeit, Sinn und Motivation in großen Organisationen sagen? Und wie gelingt es, Nachhaltigkeit als Brücke zwischen individuellem Verhalten, kollektiver Verantwortung und gesellschaftlicher Transformation zu begreifen, ganz im Sinne einer neuen, besseren Arbeitswelt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus bleibt für uns die Frage bestehen: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work – heute live von der Zukunft Nahverkehr auf IAA Mobility in München – mit Katrin Habenschaden. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Einer rennt Einer hinterher
#122 Kapstadt? Vom Winde verweht!

Einer rennt Einer hinterher

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 65:21


Hendrik ist in Kapstadt – doch das geplante Rennen wurde buchstäblich vom Winde verweht. War die Absage wirklich nötig? Jedenfalls sitzt der Frust tief. Währenddessen ist Schmidti in Köln längst im Herbstmodus angekommen. Wir sprechen über die besten Motivationstricks, um auch bei Schmuddelwetter draußen zu bleiben – und freuen uns über eure vielen Zuschriften und Vorschläge für Schmidts Laufjahr 2026!—Anzeige | Partner dieser Folge: Exakt

Smart Car
Dalla mobilità privata al trasporto pubblico: il nodo dello shift modale

Smart Car

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025


Lo shift modale, inteso come trasferimento degli spostamenti dall'auto privata verso il trasporto pubblico e collettivo, è oggi un nodo strategico nelle politiche della mobilità. Non riguarda il veicolo in sé, ma il modo in cui le persone si muovono: significa intervenire sulla domanda, alleggerire il traffico urbano e coordinare infrastrutture e servizi. Una scelta che consente di ridurre emissioni e congestione, e che richiede un approccio oltre la sola innovazione tecnologica, spiega Francesco Scotto Direttore studi e ricerche Fondazione Filippo Caracciolo

Si può fare
Frontiere e lavoro

Si può fare

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025


Dietro ogni percorso migratorio ci sono persone che cercano una nuova possibilità, e spesso quella possibilità passa dal lavoro. In questa puntata raccontiamo come imprese, cooperative e associazioni stiano costruendo modelli di inclusione lavorativa per migranti e rifugiati, tra formazione, competenze e sfide quotidiane.Gli ospiti di oggi:Chiara Tronchin - ricercatrice della Fondazione Leone MoressaStefano Radaelli - Direttore di Mestieri LombardiaDaniele Albanese - responsabile per i programmi europei di Talent Beyond BoundariesLuca Lantero - Direttore generale del Cimea - Centro di Informazione sulla Mobilità e le Equivalenze Accademiche

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 20:47


Im Podcast mit Xavier Chardon, dem CEO von Citroën, ging es um nichts weniger als die Zukunft der Marke – und um die Frage, wie sich Citroën zwischen Preis, Komfort und Elektrifizierung neu positioniert. Schon zu Beginn machte Chardon klar, worauf es ihm ankommt: „Citroën hat immer Innovation zu einem akzeptablen Preis gebracht – das bleibt unser Ziel.“ Wer lieber liest, als hört, der sollte bei diesem Artikel vorbeischauen. Die Strategie basiert auf drei Säulen: fair bepreiste Modelle, hoher Komfort und technologische Offenheit. Der neue C5 Aircross etwa startet in Frankreich bei rund 34.000 Euro (Verbrenner-Variante) und bietet laut Chardon „mehr Platz, mehr Komfort und jetzt auch acht Jahre Garantie für weniger Geld“. In Deutschland liegt der Startpreis für die E-Variante bei rund 42.000 Euro – besonders interessant für Flottenkunden. Auch der neue C3 und C3 Aircross sollen mit großzügigem Raumangebot und LFP-Akkus zeigen, dass Elektromobilität bezahlbar sein kann. Citroën sieht sich laut Chardon derzeit auf einem klaren Wachstumspfad. „Wir gewinnen Marktanteile im Privatkundengeschäft und sehen eine steigende Nachfrage – auch in Deutschland.“ Die Lieferzeiten seien zwar lang, was auf eine starke Nachfrage und volle Werke in der Slowakei zurückzuführen sei, doch für 2026 rechnet er mit der vollen Produktionskapazität. Unter anderem, weil ein weiteres Werk für die Produktion ertüchtigt wird. In Sachen Antriebsstrategie verfolgt Citroën bewusst einen Mix: Rund 30 bis 35 Prozent der Verkäufe sollen künftig rein elektrisch sein, ergänzt durch Plug-in-Hybride und Hybride. „Unser Ziel ist es, Elektroautos zu demokratisieren,“ so Chardon. Ein Beispiel dafür sei der neue ë-C3 mit 200 Kilometern Reichweite ab unter 20.000 Euro – ideal für Pendler und als Zweitauto. Die Partnerschaft mit Leapmotor sieht Chardon nicht als Bedrohung, sondern als Chance: „Es gibt Synergien in beide Richtungen. Wir können voneinander lernen – besonders, was Geschwindigkeit in Entwicklung und Technologie angeht.“ Gleichzeitig betonte er, dass europäische Kunden andere Ansprüche hätten als in China – etwa beim Fahrgefühl und der Komfortabstimmung. Beim Thema Technologieoffenheit zeigte sich Chardon pragmatisch. Ein mögliches Comeback des Verbrenners in Europa hält er zwar für unwahrscheinlich, doch fordert er „mehr Flexibilität und Unterstützung für alternative Antriebe“. Range-Extender-Modelle seien technisch interessant, scheiterten bislang aber an der fehlenden Förderung. Als Erfolgsmodelle nannte er den C3, C3 Aircross und den C4 – letzteren gibt es bereits als Elektroversion mit rund 400 Kilometern Reichweite. Besonders profitabel sei außerdem die Nutzfahrzeugpalette der Marke. Zum Abschluss sprach Chardon über die emotionale Seite der Marke. Ikonen wie die legendäre Ente sieht er weniger als Designvorbild, sondern als Inspiration für den Markenkern: „Die Ente stand für individuelle Mobilität für alle – genau das wollen wir wieder erreichen.“ Citroën will also keine Retro-Marke werden, sondern eine, die Komfort, Erschwinglichkeit und Elektrifizierung miteinander verbindet. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt in das Gespräch mit Xavier Chardon einsteigen.

Generazione Mobile
Una Mobilità Erasmus in Corea del Sud

Generazione Mobile

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025


Trecentocinquantaduesima puntata della trasmissione "Generazioni Mobili" di Radio 24, il primo "passaporto radiofonico valido per l'espatrio".ON AIR: su Radio 24 tutti i sabati dalle 14 alle 14.15, in versione "Express"IN PODCAST: sulle piattaforme di Radio 24 / Spotify / Apple Music / Amazon Music... e tante altre, in versione "Extralarge"In questa puntata:- Osvaldo Danzi, Recruiter per SCR, snocciola alcune delle offerte di rientro più appetibili per professionisti intenzionati a tornare nella Penisola, nell'ottica di una "circolazione dei cervelli" - all'interno della rubrica Toolbox;- Francesca Latino, studentessa di Informatica 21enne attualmente in mobilità Erasmus in Corea del Sud, ci spiega come approdare nel Paese asiatico per uno scambio studentesco extra-UE - ospite in onda Giovanni Dionisi, anche lui studente in scambio Erasmus in Sud Corea - nel suo caso focus specifico sullo studio nel Paese;- Eures Italia ci aggiorna sulle prossime opportunità e selezioni per lavorare in Europa;- nella rubrica "Expats Social Club" vi forniremo preziose informazioni utili relative ai nuovi bandi DAAD, per soggiorni di studio, ricerca e corsi di lingua in Germania.CONNETTITI CON "GENERAZIONI MOBILI"Studiate/lavorate/siete imprenditori all'estero? Siete junior o senior? Avete una storia da raccontare e consigli preziosi da dare per cogliere opportunità oltreconfine, sfruttando le occasioni di mobilità internazionale? Scrivete a: generazionimobili@radio24.itOppure, avete domande da porre su come studiare/fare stage/lavorare/avviare start-up all'estero? Inviatele a: generazionimobili@radio24.itInfine, avete un sito/blog all'estero, nel quale fornite consigli pratici su come trasferirsi nel vostro attuale Paese di residenza? O avete scritto un libro su questo tema? Segnalateci tutto, sempre a: generazionimobili@radio24.it

Geschichte(n) hören
Stadt oder Land – die neue Ost-West-Frage? – Vorstellung des Jahrbuchs Deutsche Einheit 2025

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 96:22


35 Jahre nach der deutschen Einheit reicht der Ost-West-Gegensatz allein nicht mehr aus, um die politische Geografie Deutschlands zu beschreiben. Die Wahlen der letzten Jahre zeigen ein anderes Bild: grün-rote Großstädte, umgeben von blauer oder schwarzer Provinz. Politische Haltungen, Lebensstile, kulturelle Präferenzen, Mobilitätsmuster und Berufe sortieren sich zunehmend entlang der Linien zwischen urbanem Zentrum und ländlicher Peripherie. Das „Jahrbuch Deutsche Einheit“ analysiert seit sechs Jahren Geschichte und Gegenwart des Vereinigungsprozesses. Die aktuelle Ausgabe erweitert die Perspektive und fragt nach den neuen Trennlinien in der deutschen Gesellschaft. Im Fokus stehen unter anderem: Museumsarbeit in der von Neonazis bedrängten Provinz, Folgen des demographischen Wandels und Wahlen in Zeiten politischer und geographischer Polarisierung. Sollten wir uns mehr um den Stadt-Land-Gegensatz kümmern als um das Verhältnis zwischen Ost und West? Über diese und weitere Fragen diskutiert Dr. Marcus Böick (King's College, University of Cambridge), Mitherausgeber, mit Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Mobilität neu denken: Geht es auch ohne Autos?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 24:29


Klimafreundlich, sicher und für alle zugänglich – so soll die Mobilität der Zukunft aussehen. Eine mögliche Lösung: Anreize statt Verbote. Mit Mobilitäts-Coins will der Münchner Zukunftscluster MCube nachhaltiges Verhalten belohnen.

AUTOTELEFON
Ein N°8, ein C5 Aircross und ein Hipster

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 41:24


#333 – Autotelefon-Autorätsel: Sehr klein, elektrisch und viele Jahre in Paris daheim, was könnte es sein? Als Belohnung für des Rätsels Lösung geht es heute um eine gelungene Kleinstwagen-Studie: Der Dacia Hipster will auf kurzen drei Metern erstaunlich viel Mobilität bieten. Weitere Themen: Blumi war mit dem neuen Citroen C5 Aircross auf Mallorca unterwegs, Paul-Janosch hat in Rheinhessen ein paar elektrische Kilometer im DS N°8 zurückgelegt. Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!

Table Today
Was bringt der Autogipfel?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 27:36


Die deutsche Autoindustrie und ihre Zulieferer stehen massiv unter Druck: Allein 2024 wurden 50.000 Jobs in der Branche abgebaut. Arndt G. Kirchhoff, VDA-Vizepräsident und Chef der Kirchhoff-Gruppe, fordert Technologieoffenheit statt starrer Grenzwerte. Das 2035-Ziel für null CO2-Emissionen bei Neuzulassungen hält er für unrealistisch, weil Verbraucher noch nicht mitziehen. Kirchhoff setzt auf Range Extender – kleine Generatoren, die Batterien laden und nur etwa einen Liter pro 100 Kilometer verbrauchen.Der Schlüssel zur Mobilitätswende liegt laut Kirchhoff in der Infrastruktur. „Wenn die Politik Ziele setzt, dann muss sie auch dafür sorgen, dass die Infrastruktur mitwächst." [01:04]Gitta Connemann, Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, fordert strukturelle Reformen statt kurzfristiger Maßnahmen. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall kostet Deutschland 82 Milliarden Euro jährlich – Rekordniveau. Sie will die telefonische Krankschreibung abschaffen, da Deutschland im europäischen Vergleich zu großzügig ist. Zusätzlich bringt sie einen Verzicht auf arbeitsfreie kirchliche Feiertage ins Gespräch.[20:31]Wirtschaftsministerin Katherina Reiche wird innerhalb der Regierung kontrovers wahrgenommen. Sie hält an den Klimazielen 2045 fest, setzt aber auf Technologieoffenheit und will die Fördersätze für Wärmepumpen senken. Ihre Gaskraftwerkstrategie sieht vor, dass neue Anlagen nicht zwingend wasserstofffähig sein müssen – ein Reizthema für die Grünen und Verunsicherung für Investoren in der Wasserstoffwirtschaft. Mit Unterstützung von Friedrich Merz vertritt sie eine harte angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.[15:06]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

report München
Die Sendung vom 07.10.2025

report München

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 28:26


Die ganze Sendung mit diesen Themen: Vor dem Autogipfel: Deutschland, China und die Mobilität der Zukunft | Ein schwieriges Verhältnis: Deutschlands Regierungsparteien und Israel | Der Terrorist im Flüchtlingsheim: Der Fall Ayoub M.

Podcasts von Tichys Einblick
Grüner Kampf gegen Autoindustrie: Eure Jobs? Nun sind sie halt weg - TE Wecker am 05.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 21:32


Grüner Kampf gegen Autoindustrie: Eure Jobs? Nun sind sie halt weg Der große Motor-Aus-Plan: Eure Jobs? Nun sind sie halt weg – Die grüne Realität hinter der sogenannten „Klimapolitik“ . Was als Kampf für „saubere Luft“ verkauft wird, ist in Wahrheit ein ideologischer Angriff auf Mobilität und Industrie. „Mit grünen Lügen und Angstmacherei findet ein ideologischer Kampf gegen die Interessen deutscher Bürger statt,“ heißt es im Bericht über die Lage in der Autoindustrie vor dem Verbrenneraus im TE-Wecker. Das Ergebnis ist sichtbar: Wohlstandsverlust, Arbeitsplatzabbau, Freiheitsbeschränkung. Wir zeichnen die Entwicklung nach: Wie kam es dazu? Wer ist für das Desaster verantwortlich? Die Geschichte beginnt mit Grenzwerten und endet mit der Zerstörung einer Schlüsselindustrie: „Eure Jobs? Nun sind sie halt weg.“ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Moove
Moove | Ladesäule oder Haltestelle - Moritz Baumann über Chancen und Realitäten neuer Mobilität auf dem Land

Moove

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 56:54 Transcription Available


Mobilität im ländlichen Raum ist ein Dauerthema – fehlende Bahnanbindungen, schwacher ÖPNV und der Wunsch nach moderner Infrastruktur. Patrick Lang spricht mit einem der jüngsten Bürgermeister Deutschlands, Moritz Baumann aus Kürnbach, über innovative Lösungsansätze: von Carsharing über Ladeinfrastruktur bis hin zu KI im Bauhof. Eine Folge, die zeigt, wie auch kleine Gemeinden zukunftsfähige Konzepte entwickeln – und warum manchmal weniger Bürokratie der größte Fortschritt wäre.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Nach der Thermomix-Party: Der kühne Plan des Vorwerk-Chefs

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 15:13


Während Vorwerk mit dem Thermomix Rekorde bricht, schwächelt das Geschäft mit den Kobold-Staubsaugern – Umsätze brechen ein, Berater fehlen. Vorwerk-Chef Thomas Stoffmehl hat einen ehrgeizigen Plan, um den Kult-Staubsauger wieder zum Erfolg zu führen. Weiterführende Links: Nach der Thermomix-Party: Der kühne Plan des Vorwerk-Chefs Eckes-Granini in der Krise: Europas größter Saftladen Unterwäschemarke: Auslaufmodell – der Abstieg der Dessous-Ikone Triumph Zum manager magazin Abo Newsletter manage:mobility Nie zuvor gab es so viel Bewegung im Geschäft mit der Mobilität. Welche Player und Geschäftsmodelle setzen sich durch? Wer avanciert zum Rolemodel, wer zur Luftnummer? Mit dem Mobility-Newsletter des manager magazins erhalten Sie jeden Donnerstag exklusive Recherchen unserer Redaktion und die wichtigsten News. Dazu spannende Personalien, Analysen und Interviews. Schnell und investigativ, früh morgens direkt in Ihr Postfach. Damit Sie früher und besser Bescheid wissen. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Nele Geiger und Marc Glücks.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#349 - Golftraining endlich verstehen

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 33:04


Nur am Schwung schrauben“ reicht nicht. Fabian erklärt, warum echtes Fortschrittstraining immer fünf Bereiche verzahnt: Technik & Spiel, Mentale Stärke, Strategie/Course-Management, Equipment und Fitness/Athletik. Du lernst, wie kleine, gezielte Anpassungen (statt großer Umbauten) zu konstanteren Treffern führen, wie Routinen Stress reduzieren, wie du mit smarter Strategie Schläge sparst, warum ein Equipment-Check Pflicht ist – und wie Mobilität & Stabilität deinen Schwung überhaupt erst möglich machen. Inklusive Praxisbeispiele, Tests und simplem Fahrplan für dein Winter-Training. Du erfährst im Podcast: 5-Säulen-System: Was wirklich zusammenwirkt – und wie du es trainierst Kleinschrittig statt Komplett-Umbau: „low hanging fruits“ zuerst Mentale Routinen (Pre- & In-Between-Shot) für einen freien Kopf Course-Management als „heimliche“ mentale Stärke Equipment-Check vs. Fitting: Reihenfolge und typische Lücken (Hybride/Hölzer) Athletik: Aufwärmen, Mobilität, Rumpfstabilität – pragmatisch statt „Pumpen“ Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

SaaS Connection
#177 Lenny Carquin, CEO et cofondateur de Shifter. Construire un SaaS pour digitaliser les boutiques de mobilité.

SaaS Connection

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 64:37


Pour l'épisode de cette semaine, je reçois Lenny Carquin, le cofondateur et CEO de Shifter.Shifter, c'est une solution tout-en-un pour les boutiques de mobilité (vélos, motos, trottinettes…) : logiciel de caisse, facturation, gestion d'atelier, comptabilité et même une marketplace intégrée. Leur ambition est claire : accompagner les entrepreneurs du secteur de la création de leur boutique jusqu'à la revente.Au cours de cet épisode, Lenny revient sur son parcours entrepreneurial marqué par plusieurs projets et reventes avant de lancer Shifter. Nous avons parlé de la genèse du projet avec trouverunréparateur.fr, des débuts en no-code, de la construction du produit, des premiers clients signés en phoning intensif, puis de l'accélération.Nous avons aussi échangé sur les enjeux d'internationalisation avec l'ouverture d'un bureau à Barcelone, la structuration de la machine commerciale, les erreurs commises dans le recrutement, ainsi que sur l'équilibre entre développement produit, onboarding et scalabilité.Vous pouvez suivre Lenny sur LinkedIn.Bonne écoute !Pour soutenir SaaS Connection en 1 minute⏱ (et 2 secondes) :Abonnez-vous à SaaS Connection sur votre plateforme préférée pour ne rater aucun épisode

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
So gefährlich sind Volkswagens Softwareprobleme

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 26:53


Vierte Gewinnwarnung 2025 bei Porsche, wegbrechende Milliardeneinnahmen bei Volkswagen: Welche Rolle neue Softwareprobleme in der kritischen Gemengelage spielen, erfahren Sie in diesem Podcast. Weiterführende Links: Künftig ohne Recht und IT?: Weniger Vorstände bei Volkswagen – das sind die Pläne für den Umbau Milliardenlast für Audi und Porsche: Code Red – neuer Software-Alarm bei Volkswagen Das Mobileye-Problem: VWs Robotaxi droht zum Flop zu werde Zum manager magazin Abo Newsletter manage:mobility Nie zuvor gab es so viel Bewegung im Geschäft mit der Mobilität. Welche Player und Geschäftsmodelle setzen sich durch? Wer avanciert zum Rolemodel, wer zur Luftnummer? Mit dem Mobility-Newsletter des manager magazins erhalten Sie jeden Donnerstag exklusive Recherchen unserer Redaktion und die wichtigsten News. Dazu spannende Personalien, Analysen und Interviews. Schnell und investigativ, früh morgens direkt in Ihr Postfach. Damit Sie früher und besser Bescheid wissen. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

La Matinale - La 1ere
L'invité de La Matinale - Pierre Maudet, conseiller d'Etat genevois en charge de la santé et des mobilités

La Matinale - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 16:05


SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Schlechte Aufstiegschancen, Statistik-Tricks der Bahn?, Russlands Gegen-ESC

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:22


Die soziale Mobilität in Deutschland nimmt dramatisch ab. Die Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um ihre Bilanz zu verbessern. Und Russland will mit einem Gegenentwurf zum ESC zurück auf die kulturelle Weltbühne. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Ökonom über soziale Mobilität: »Deutschland stürzt bei den Aufstiegschancen geradezu ab« Konzern in der Krise: Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um Statistik zu verbessern Intervision-Musikwettbewerb: Putins Potemkin’scher Song Contest+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Deutschlandticket: Wie teuer darf es sein?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 43:03


Das Deutschlandticket soll erneut teurer werden: Ab dem kommenden Jahr soll es 63 Euro kosten – darauf hat sich die Verkehrsministerkonferenz der Länder geeinigt. Wie finden Sie das? Diskussion mit dem Mobilitätsexperten Prof. Andreas Knie. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.