Podcasts about mobilit

  • 2,898PODCASTS
  • 8,862EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mobilit

Show all podcasts related to mobilit

Latest podcast episodes about mobilit

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:01


Im aktuellen Podcast hatte ich die Gelegenheit, erneut mit Stefan Heimlich zu sprechen, einem Experten für nachhaltige Mobilität, der die Entwicklungen der Branche seit Jahren kritisch und konstruktiv begleitet. Wir haben uns über die derzeitige Rückkehrdebatte rund um den Verbrenner ausgetauscht, die nach der IAA und vor dem kommenden Autogipfel im Oktober für viel Aufmerksamkeit sorgt. Stefan machte dabei deutlich, wie gefährlich er diesen Schritt einschätzt: „Ich möchte nicht in einem Museumsland Deutschland leben, sondern in einem Deutschland, das der Zukunft zugewandt ist.“ Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs lag auf der Unsicherheit, die derzeit am Automarkt herrscht. Viele Menschen wissen schlicht nicht, ob ein Verbrenner, ein Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto die richtige Wahl ist. Diese Zögerlichkeit hat bereits Folgen: Werke stehen teilweise still und es gibt Überkapazitäten in der Produktion. Stefan sieht darin das Ergebnis einer von Lobbyarbeit geprägten Debatte, die Verbraucher:innen verunsichert. „Wenn ständig behauptet wird, E-Autos seien nicht alltagstauglich, dann überlegen sich die Leute zweimal, ob sie kaufen. Das schadet der Branche schon heute.“ Sehr eindrücklich war Stefans Blick über die deutschen Grenzen hinaus. In China, dem größten Automarkt der Welt, sind fast 50 Prozent aller Neuzulassungen sogenannte „New Energy Vehicles“, wovon über 60 Prozent rein batterieelektrisch sind. Plug-in-Hybride spielen zwar noch eine Rolle, Range Extender oder Wasserstoff hingegen fast keine. Auch in Afrika, Lateinamerika und den USA zeichnet sich ein klarer Trend zum Elektroauto ab – getrieben von ökonomischen Gründen wie der Einsparung teurer Ölimporte oder gezielten Industrieprogrammen. „Der weltweite Markt spricht eine klare Sprache – und die heißt batterieelektrisch. Wer in Zukunft Autos verkaufen will, kommt daran nicht vorbei.“ Wir sind auch auf die Rolle der Zulieferer eingegangen. Bosch etwa baut derzeit zehntausende Stellen ab, weil man den Einstieg in die Batterietechnologie verpasst hat. Für Stefan ist das ein Beispiel dafür, wie Fehlentscheidungen auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden. Mittelständische Familienunternehmen, die stark vom Verbrenner abhängen, benötigen nach seiner Einschätzung gezielte Unterstützung, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Hier sei auch die Politik gefragt, damit der Wandel sozialverträglich gelingt. Trotz aller Herausforderungen sieht Stefan die deutsche Autoindustrie aber auf einem guten Weg. Die IAA habe gezeigt, dass die großen Hersteller ernsthaft im Elektrozeitalter angekommen sind. BMW präsentierte die „Neue Klasse“ mit 800-Volt-Technik, Mercedes stellte den GLC und eine neue Plattform vor, und VW kündigte eine Urban Car Family im Volumensegment an. „Ich habe überhaupt keine Sorge, dass die deutsche Autoindustrie das Ziel 2035 locker einhalten wird.“ Für Stefan ist klar: Der Blick nach vorne ist entscheidend. Wer sich an alte Geschäftsmodelle klammert, riskiert den Anschluss. Doch wer die Chancen der Elektromobilität nutzt und zugleich Zulieferer wie Beschäftigte in den Wandel mitnimmt, hat alle Möglichkeiten, auch künftig international erfolgreich zu sein. Damit genug der Vorrede – jetzt direkt hinein in das Gespräch mit Stefan Heimlich.

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Kaufen & Teilen: Ein Mobilitätsmix für mehr Flexibilität

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 54:17 Transcription Available


Bikesharing verändert die Art, wie wir uns bewegen – in der Stadt und darüber hinaus. In dieser Episode erfährst du alles über die Chancen und Möglichkeiten von Fahrrad-Sharing und E-Bike-Sharing. Gemeinsam mit Sebastian Popp, CEO von Nextbike, tauchen Mailin und Thorsten tief in die Welt der geteilten Mobilität ein.

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Die Flixbus-Milliardenstory mit Gründer Daniel Krauss (DW #194)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 69:37


Im neuen Podcast spricht Michél mit Daniel Krauss, einem Founder von Flix!  Im Gespräch gehts um die krasse Aufstiegsgeschichte eines der wertvollsten deutschen Unicorns aus dem Bereich Mobility. Doch auch der Switch in den Bahn-Sektor spielt eine Rolle.  ____________________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die WMM Gruppe   Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert.   Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de  ____________________________________________ Du willst Wohnraum schaffen und erhalten?    Dann triff B&O Bau und B&O Service auf der EXPO REAL 2025 in München vom 6. bis 8. Oktober  am “Verbände+“-Gemeinschaftsstand in Halle C1 | Stand 120.    Infos & Termine gibts unter www.buo.de/expo _____________________________________________   Die Themen im Podcast mit Daniel Krauss im Überblick: 00:00 – Darum gehts in der Folge 05:04 – Vom Startup zur Plattform: Partnerschaften & Teamwork  11:31 – Markenstory: Zum grünen Flix  14:23 – Nachfrage statt Angebot: So plant Flix die Mobilität  22:20 – Nachhaltigkeit & Purpose: Warum Flix keine Flüge anbietet  29:24 – Einstieg ins Bahngeschäft: Von Locomore zur Milliarden-Bestellung 41:12 – Private Züge, Slots & deutsche Infrastrukturprobleme 49:14 – 2,4 Mrd. € für neue Züge: Finanzierung & ROI-Logik  51:42 – IPO-Pläne, Investoren & Governance   58:00 – Greyhound-Übernahme, globale Expansion & die Zukunft der Mobilität

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Der Innovationsmotor Connected Car startet durch (feat. Stefan Bratzel)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 34:34 Transcription Available


In dieser Folge von WAS MICH BEWEGT sprechen wir mit Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, über die neue Ausgabe der Connected-Car-Innovation-Studie. Im Fokus: der Aufstieg des Software-Defined Vehicle, die gar nicht so neue Dominanz der chinesischen Hersteller und die Chancen und Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie. Zünglein an der Waage könnte dabei vor allem ein Zukunftsthema sein: das autonome Fahren. Beim Privat-Pkw sind die deutschen OEMs Vorreiter, im Robotaxi-Rennen dominieren die Player aus den USA und China. Bratzel erklärt, wieso es in Zukunft zu Spillover-Effekten und hybriden Modellen kommen kann und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um auch in Europa in zehn Jahren beim Gamechanger der Mobilität noch ein hörbares Wörtchen mitreden zu können. Hier geht's zum automotiveIT car.summit: https://www.carsummit.de/ Alle Infos zur Connected-Car-Innovation Studie: https://connected-car-innovation.de/ Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-276694-124.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#349 - Golftraining endlich verstehen

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 33:04


Nur am Schwung schrauben“ reicht nicht. Fabian erklärt, warum echtes Fortschrittstraining immer fünf Bereiche verzahnt: Technik & Spiel, Mentale Stärke, Strategie/Course-Management, Equipment und Fitness/Athletik. Du lernst, wie kleine, gezielte Anpassungen (statt großer Umbauten) zu konstanteren Treffern führen, wie Routinen Stress reduzieren, wie du mit smarter Strategie Schläge sparst, warum ein Equipment-Check Pflicht ist – und wie Mobilität & Stabilität deinen Schwung überhaupt erst möglich machen. Inklusive Praxisbeispiele, Tests und simplem Fahrplan für dein Winter-Training. Du erfährst im Podcast: 5-Säulen-System: Was wirklich zusammenwirkt – und wie du es trainierst Kleinschrittig statt Komplett-Umbau: „low hanging fruits“ zuerst Mentale Routinen (Pre- & In-Between-Shot) für einen freien Kopf Course-Management als „heimliche“ mentale Stärke Equipment-Check vs. Fitting: Reihenfolge und typische Lücken (Hybride/Hölzer) Athletik: Aufwärmen, Mobilität, Rumpfstabilität – pragmatisch statt „Pumpen“ Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

AZIMUT
Les possibilités pour un jeune de partir à l'étranger après son bac➿

AZIMUT

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 3:42


La mobilité internationale peut prendre différentes formes en fonction de divers facteurs tels que le statut de l'individu, ses objectifs, le budget disponible, la durée envisagée et la destination.✅ DANS CET ÉPISODE NOUS ABORDONS :Mobilité institutionnelle et individuelle Caractéristiques et distinctions entre les deux formes de mobilité Importance des stages internationaux pour l'acquisition de compétences Préparation nécessaire pour des stages internationaux fructueux Mobilité dans le cadre de la formation en alternance Options disponibles pour les apprentis en alternance à l'étranger Différences dans l'organisation de la mobilité pour les apprentis Année de césure et autres opportunités à l'étranger Modalités et bénéfices d'une année de césure pour les lycéens Diverses opportunités internationales en dehors des études, telles que le séjour en tant qu'au pair, le volontariat et le permis vacances-travail

AZIMUT
Aider votre enfant dans son projet d'études à l'étranger ➿

AZIMUT

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 3:40


Votre jeune souhaite partir étudier à l'international dès la fin du lycée. C'est un projet ambitieux qui va bousculer sa vie mais aussi la vôtre. S'il décide de se lancer, il va devoir faire face à de nombreuses démarches qu'elles soient administratives ou logistiques. Comment alors l'accompagner en tant que parent ?✅ DANS CET ÉPISODE NOUS ABORDONS :Encourager l'autonomie : Favoriser son indépendance tout en restant un soutien.Soutien actif : Être présent pour aider et conseiller sans dominer le projet.Établir un plan d'action : Définir un rétroplanning et des réunions pour suivre l'avancement.Parcoursup et options locales : Inscrire des choix en France pour sécuriser une place en cas de besoin.Mobilité à divers niveaux : Explorer les opportunités de partir à différents stades de sa formation.Relations familiales : Si besoin, recourir à un professionnel neutre pour apaiser les tensions et faciliter le processus.

SaaS Connection
#177 Lenny Carquin, CEO et cofondateur de Shifter. Construire un SaaS pour digitaliser les boutiques de mobilité.

SaaS Connection

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 64:37


Pour l'épisode de cette semaine, je reçois Lenny Carquin, le cofondateur et CEO de Shifter.Shifter, c'est une solution tout-en-un pour les boutiques de mobilité (vélos, motos, trottinettes…) : logiciel de caisse, facturation, gestion d'atelier, comptabilité et même une marketplace intégrée. Leur ambition est claire : accompagner les entrepreneurs du secteur de la création de leur boutique jusqu'à la revente.Au cours de cet épisode, Lenny revient sur son parcours entrepreneurial marqué par plusieurs projets et reventes avant de lancer Shifter. Nous avons parlé de la genèse du projet avec trouverunréparateur.fr, des débuts en no-code, de la construction du produit, des premiers clients signés en phoning intensif, puis de l'accélération.Nous avons aussi échangé sur les enjeux d'internationalisation avec l'ouverture d'un bureau à Barcelone, la structuration de la machine commerciale, les erreurs commises dans le recrutement, ainsi que sur l'équilibre entre développement produit, onboarding et scalabilité.Vous pouvez suivre Lenny sur LinkedIn.Bonne écoute !Pour soutenir SaaS Connection en 1 minute⏱ (et 2 secondes) :Abonnez-vous à SaaS Connection sur votre plateforme préférée pour ne rater aucun épisode

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
So gefährlich sind Volkswagens Softwareprobleme

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 26:53


Vierte Gewinnwarnung 2025 bei Porsche, wegbrechende Milliardeneinnahmen bei Volkswagen: Welche Rolle neue Softwareprobleme in der kritischen Gemengelage spielen, erfahren Sie in diesem Podcast. Weiterführende Links: Künftig ohne Recht und IT?: Weniger Vorstände bei Volkswagen – das sind die Pläne für den Umbau Milliardenlast für Audi und Porsche: Code Red – neuer Software-Alarm bei Volkswagen Das Mobileye-Problem: VWs Robotaxi droht zum Flop zu werde Zum manager magazin Abo Newsletter manage:mobility Nie zuvor gab es so viel Bewegung im Geschäft mit der Mobilität. Welche Player und Geschäftsmodelle setzen sich durch? Wer avanciert zum Rolemodel, wer zur Luftnummer? Mit dem Mobility-Newsletter des manager magazins erhalten Sie jeden Donnerstag exklusive Recherchen unserer Redaktion und die wichtigsten News. Dazu spannende Personalien, Analysen und Interviews. Schnell und investigativ, früh morgens direkt in Ihr Postfach. Damit Sie früher und besser Bescheid wissen. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Business Punk - How to Hack
Vom Familienbetrieb zum Mobilitäts-Phänomen: Wie Christina Diem-Puello Deutschland mobilisieren will

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 51:47


Christina Diem-Puello hat aus dem Fahrrad-Erbe ihrer Familie ein modernes Mobility-Tech-Unternehmen gebaut — und das in Rekordzeit: Aus dem Mut zur Neugründung entstand ein Software-und Service-Anbieter für Dienstfahrrad-Leasing, ein Team von über 140 Mitarbeitenden und ein Jahresumsatz von rund 300 Mio. €. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt sie, wie Werte wie Bodenständigkeit und Hands-on-Mentalität Wachstum möglich machen, warum Frauen in der Wirtschaft jetzt sichtbarer und mächtiger werden müssen und welche schnellen Reformen Deutschland jetzt braucht, um als Innovationsstandort zurückzuschlagen.Wir reden über:

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
EU opfert Trump die Alubranche: "Unsere Schrottexporte in die USA sind blanker Wahnsinn" - Rob van Gils (Hammerer Aluminium Industries)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 41:47


Aluminium steckt in Autos, Flugzeugen und Handys und ist unverzichtbar für die Mobilitäts- und die Energiewende. Aluminium kann außerdem perfekt recycelt werden, und zwar unendlich oft und mit geringem Energieverbrauch. Niemand beherrscht den Prozess besser als Europa, der Technologievorsprung ist riesig. Doch die Werke stehen leer und die Jobs verschwinden: Händler verkaufen das Altmetall neuerdings lieber an die USA.Die Ursache ist der Zolldeal der EU mit unterschiedlichen Aufschlägen für Schrotte und fertige Produkte: "Darüber kann man nur den Kopf schütteln", sagt Rob van Gils. Der Aluunternehmer beschreibt im Gespräch mit Clara und Christian eine Branche, die für den Green Deal der EU viele Millionen Euro in ihre Anlagen investiert hat, jetzt aber am Abgrund steht. Denn Europa lässt sich beim Schrotthandel nicht nur von den USA, sondern auch von China über den Tisch ziehen: "Die EU-Kommission lebt gerne in ihrer regelbasierten Welt", sagt van Gils. "Leider hält sich sonst niemand an diese Regeln."Die Warnung des Unternehmers ist deutlich. Europa muss den Export von Aluschrott in andere Länder verbieten, sonst steht die Branche vor dem Aus.Gast? Rob van Gils, Vorstandsvorsitzender von Hammerer Aluminium Industries, Präsident von Aluminium Deutschland und Vizepräsident von European AluminiumModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Transformation Leaders
Energized Transformation - Buch Sonder-Ausgabe - Mit Thomas Perkmann, Hans-Martin Hellebrand, René Esteban

Transformation Leaders

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 12:17


Viele Unternehmen starten ihre Meetings mit Zahlen, Daten, Fakten – und wundern sich, warum Veränderung im Tagesgeschäft untergeht.Doch genau das verhindert die Dynamik, die Transformation braucht.Was wäre, wenn Transformation zum zentralen Steuerungsprinzip würde – und nicht nur ein Nebenthema bleibt?Thomas Perkmann zeigt eindrucksvoll, wie Transformation in der Westfalen Gruppe konkret gesteuert wird:Mit „Green EBIT“ als KPI.Mit Bonus-Systemen, die Nachhaltigkeit belohnen.Mit Meeting-Strukturen, in denen Transformation an erster Stelle steht.Führung heißt nicht Kontrolle – sondern Vertrauen. Teams entfalten Energie, wenn sie Verantwortung für die Umsetzung übernehmen dürfen. Dafür braucht es eine Kultur, die Mut zum Experiment erlaubt – und auch zum Scheitern.

La Matinale - La 1ere
L'invité de La Matinale - Pierre Maudet, conseiller d'Etat genevois en charge de la santé et des mobilités

La Matinale - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 16:05


Zoom de la Rédaction FB Pays d'Auvergne
Dans les Combrailles, citoyens et élus planchent sur des mobilités durables en milieu rural

Zoom de la Rédaction FB Pays d'Auvergne

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 2:48


durée : 00:02:48 - L'info d'ici, ici Pays d'Auvergne - Premier volet de notre enquête "Ma commune mon maire et moi" : que faire face au changement climatique ? Dans le Puy-de-Dôme, la communauté de communes Combrailles Sioule et Morge y travaille en associant les habitants, notamment sur les mobilités durables. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Podcasts sur RadioTerritoria
Comment faciliter la mobilité résidentielle dans le parc social ? - 85e Congrès HLM de l'Union Sociale pour l'Habitat - Gouvernement

Podcasts sur RadioTerritoria

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 33:10


Smart Car
​E-Mob 2025, il futuro della mobilità sostenibile con Camillo Piazza

Smart Car

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:24


Dal 29 settembre al 1° ottobre Milano ospita la nona edizione di E-Mob, l'evento dedicato alla mobilità elettrica e sostenibile. Tre giorni per fare il punto su un settore in trasformazione, con attenzione alla sostenibilità economica e ambientale, al trasporto merci e rifiuti, alla mobilità dolce e alle infrastrutture di ricarica. Un appuntamento che coinvolge istituzioni, imprese e operatori della filiera, con l'obiettivo di rendere la transizione ecologica desiderabile e concreta. Ne parliamo con Camillo Piazza, coordinatore dell'evento.

Market Mover
Il futuro cinese della mobilità elettrica

Market Mover

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 14:20


Warren Buffett liquida le azioni Byd anticipando il rallentamento del titolo in Borsa Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Benzingespräche
Benzingespräche #172 - Thomas Hanswillemenke, Vorstand Mobilität Santander Deutschland

Benzingespräche

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 32:44


In dieser Episode der Benzingespräche spricht Tim Klötzing mit Thomas Hanswillemenke, Vorstand Mobilität bei Santander Deutschland. Sie diskutieren über die Entwicklungen im deutschen Autohandel, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung und dem Technologiewandel ergeben, sowie die aktuellen Trends im Fahrzeugmarkt. Thomas teilt seine Erfahrungen und Einsichten aus seiner langjährigen Karriere in der Automobilfinanzierung und reflektiert über die Auswirkungen der Konsolidierung im Autohandel und die Rolle internationaler Akteure. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik der Branche und die Zukunft der Mobilität.

Inside Outdoor – Der VAUDE Podcast ohne BlaBla
Cycling Cities – Wie Europas Städte das Fahrrad neu denken

Inside Outdoor – Der VAUDE Podcast ohne BlaBla

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:29


„Wie gelingt die Verkehrswende – ganz ohne Blabla?“ In dieser Folge von Inside Outdoor – der VAUDE Podcast ohne Blabla spreche ich mit Ingwar Perowanowitsch: Journalist, Fahrradaktivist und leidenschaftlicher Radreisender. Ingwar war mit dem Zelt und VAUDE-Ausrüstung in Europas fahrradfreundlichsten Städten unterwegs – und berichtet von Erlebnissen auf dem Rad, gastfreundlichen Begegnungen und inspirierenden Stadtideen für eine nachhaltige Mobilität. Wir sprechen über gelebte Veränderung, Schlafplätze im Grünen und darüber, warum die Verkehrswende oft nur einen Perspektivwechsel entfernt ist. Jetzt reinhören und inspirieren lassen.

Choses à Savoir TECH VERTE
L'Ethiopie bientôt championne de la mobilité électrique ?

Choses à Savoir TECH VERTE

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 3:46


À Addis-Abeba, capitale de l'Éthiopie, ils sont nombreux à avoir tenté un pari risqué cette année : acheter une voiture électrique. Dans un pays où les coupures de courant sont fréquentes et où les véhicules électriques restent une rareté, l'idée pouvait sembler hasardeuse. Mais pour la plupart des possesseurs de voiture électrique, quatre mois après l'achat, ils assurent ne rien regretter. Fini les interminables files d'attente aux stations-service. L'Éthiopie est devenue le premier pays au monde à interdire l'importation de véhicules thermiques. Résultat, environ 115 000 voitures électriques circulent désormais sur ses routes.Le gouvernement pousse cette transition avec des exonérations fiscales et mise sur son gigantesque barrage de la Renaissance pour fournir une énergie verte et bon marché. Mais la réalité quotidienne reste contrastée. Lema Wakgari, exportateur de café, conduit une BYD chinoise. Il apprécie son confort mais pointe le manque criant de bornes de recharge : « Même à Addis, elles restent trop rares. Hors de la capitale, il n'y a aucun véhicule électrique. » La marque BYD domine le marché, suivie de quelques modèles occidentaux. Et l'argument économique est décisif : un chauffeur de taxi explique être passé de 20 000 birrs par mois en essence à moins de 3 000 birrs en électricité. Pourtant, le réseau national peine à suivre. Seuls 20 % des ménages ont accès à l'électricité quasiment en continu, et à peine un tiers de la population est raccordée. Les coupures perturbent la vie quotidienne et l'activité des usines. Mais face aux pénuries chroniques de carburant, l'électrique reste jugé plus pratique en ville.Derrière ce virage, il y a surtout une stratégie économique. L'Éthiopie dépense chaque année près de 4,5 milliards de dollars pour importer du carburant. Le barrage de la Renaissance, inauguré après 14 ans de travaux, double presque la production nationale avec ses 5 150 mégawatts. Objectif : rendre la recharge plus fiable et réduire la facture énergétique. Le gouvernement veut aussi développer une filière locale de véhicules électriques pour créer des emplois. Les prix, eux, restent élevés : environ 2,2 millions de birrs pour une BYD, dans un pays où le salaire moyen reste très bas. L'État ambitionne 2 300 stations de recharge, mais Addis n'en compte qu'une centaine. Et pour les poids lourds reliant Djibouti à la capitale, aucune alternative électrique pour l'instant. Malgré ces défis, l'Éthiopie avance à contre-courant. Preuve que la transition électrique peut progresser, même dans un pays où l'électricité elle-même reste un luxe.--Cet épisode est sponsorisé par Freelance Informatique, la plateforme qui met en relation consultants indépendants et entreprises clientes. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

The Digital Drive
„Kein Auto mehr besitzen?“ – Die IAA 2025 im Gespräch mit Benedikt Middendorf

The Digital Drive

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 54:16


Folge: IAA 2025: China greift an, Deutschland kontert?Gast: Benedikt Middendorf, Director Automotive Mobility bei Monitor DeloitteDie IAA Mobility 2025 hat zwei Welten gezeigt – den hochprofessionellen Summit auf dem Messegelände und den erlebnisorientierten Open Space in der Münchener Innenstadt. In dieser Folge analysieren wir beides.Mit Benedikt Middendorf werfen wir einen fundierten Blick auf die Messe: 

She drives mobility
Wenn Technik Teilhabe schafft: Hamburgs Weg zur inklusiven öffentlichen Mobilität.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 60:27


Der September-Partner von She Drives Mobility sind die Energiewerke Schönau (EWS). Wenn auch du ein Unternehmen hast, das zu meinen Themen passt, melde dich gern – ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de.

Radio 1 – Automagazin
IAA Mobility 2025 - die Trends

Radio 1 – Automagazin

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 3:22


Elektromobilität, Vernetzung, neue Mobilitätskonzepte: Auf der IAA 2025 zeigen die deutschen Marken Präsenz wie kaum zuvor. Nina Treml erklärt, warum.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Schlechte Aufstiegschancen, Statistik-Tricks der Bahn?, Russlands Gegen-ESC

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:22


Die soziale Mobilität in Deutschland nimmt dramatisch ab. Die Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um ihre Bilanz zu verbessern. Und Russland will mit einem Gegenentwurf zum ESC zurück auf die kulturelle Weltbühne. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Ökonom über soziale Mobilität: »Deutschland stürzt bei den Aufstiegschancen geradezu ab« Konzern in der Krise: Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um Statistik zu verbessern Intervision-Musikwettbewerb: Putins Potemkin’scher Song Contest+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Deutschlandticket: Wie teuer darf es sein?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 43:03


Das Deutschlandticket soll erneut teurer werden: Ab dem kommenden Jahr soll es 63 Euro kosten – darauf hat sich die Verkehrsministerkonferenz der Länder geeinigt. Wie finden Sie das? Diskussion mit dem Mobilitätsexperten Prof. Andreas Knie. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Wie Autozulieferer wie ZF und Bosch zu Deutschlands Sorgenkindern verkamen

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 21:02


In keiner Branche zeigt sich die Krise der deutschen Wirtschaft so geballt wie bei den Autozulieferern. Viele kleinere Lieferanten kämpfen ums Überleben. Wie gefährlich die Lage aber auch für die Großen wie ZF, Bosch oder Continental ist, erfahren Sie im Podcast. Weiterführende Links: Nach interner Rebellion: ZF-Chef Klein muss gehen Von Christoph Seyerlein Autoindustrie: Bosch, Conti, ZF, Schaeffler, Mahle – die Streichpläne der Zulieferer Zum manager magazin Abo Newsletter manage:mobility Nie zuvor gab es so viel Bewegung im Geschäft mit der Mobilität. Welche Player und Geschäftsmodelle setzen sich durch? Wer avanciert zum Rolemodel, wer zur Luftnummer? Mit dem Mobility-Newsletter des manager magazins erhalten Sie jeden Donnerstag exklusive Recherchen unserer Redaktion und die wichtigsten News. Dazu spannende Personalien, Analysen und Interviews. Schnell und investigativ, früh morgens direkt in Ihr Postfach. Damit Sie früher und besser Bescheid wissen. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Ici l'Europe
Rentrée universitaire dans l'UE : mobilité et réussite pour les jeunes ?

Ici l'Europe

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 17:12


Grâce à Erasmus+, le programme phare d'échanges pour les étudiants, lycéens, apprentis et Européens en formation continue, l'UE tente de renforcer l'identité européenne. En 38 ans d'existence, Erasmus a bénéficié à plus de 16 millions de personnes dans l'Union. Le programme rassemble aujourd'hui 33 pays, pour un budget de 26 milliards d'euros sur six ans. Une enveloppe qui devrait augmenter de 50 % dans les prochaines années, selon les plans de la Commission européenne. Mais il reste des défis à relever. En ce qui concerne l'inclusion, le nombre de jeunes en situation défavorisée bénéficiant d'Erasmus+ est encore trop faible. Plus largement, l'Europe semble à la peine pour tenir ses objectifs ambitieux en matière d'éducation, avec de fortes disparités entre les États membres. Alors, où en est l'éducation européenne ?

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 19. September 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 5:34


Eine neue Umfrage zeigt, wie sehr sich viele Einheimische mit der Tourismus-Situation auf Mallorca unwohl fühlen. Zeitgleich ist eine große Mehrheit dankbar für die vielen Arbeitsplätze, die durch den Tourismus gesichert werden. Morgen Abend gibt es wieder die Nit de l´Art in Palma. Wir geben einen Überblick. Wir sprechen auch über Aktionen in Palma im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität. www.5minutenmallorca.com

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast
#213 Auslandsjahr auf dem Land vs. in der Stadt

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 21:20


Du weißt nicht, wo du dein Auslandsjahr machen willst? Malte und Malin teilen ihre Erfahrungen aus Paraguay und Neuseeland, sprechen über Gemeinschaft, Mobilität und kulturelle Unterschiede. Von der lebendigen Hauptstadt bis zum ruhigen Dorf – welche Vor- und Nachteile gibt es? Finde heraus, was ein Auslandsjahr auf dem Land oder in der Stadt besonders macht! Möchtest du jetzt auch ein Auslandsjahr machen? Dann informiere dich auf unserer Website schueleraustausch.net! Schüleraustausch Neuseeland:

radio-immo.fr, l'information immobilière
Équiper les parkings extérieurs de copropriété : un pas clé pour la mobilité électrique - Carrément Immo

radio-immo.fr, l'information immobilière

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 24:34


Comment équiper les copropriétés de bornes de recharge électrique, y compris sur les parkings extérieurs ? Dans cet épisode, Rita SOUKKAR de Logivolt et Jacques-Alexis BON de Waat expliquent leur partenariat, les solutions techniques et financières mises en place, ainsi que les opportunités pour les syndics et copropriétaires. Un échange concret pour comprendre comment lever les derniers freins à la recharge à domicile.

WDR 5 Morgenecho
Scan-Auto gegen Parksünder: Testlauf in Heidelberg

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 3:54


Heidelberg testet im Kampf gegen Falschparker ein Scan-Auto mit einer Kamera auf dem Dach. "Wie wenn Menschen durch die Straße laufen, nur digitalisiert, effizienter und schneller", sagt Raoul Schmidt-Lamontain, Mobilitätsbürgermeister Heidelberg. Von WDR 5.

Podcasts sur radio-immo.fr
Équiper les parkings extérieurs de copropriété : un pas clé pour la mobilité électrique - Carrément Immo

Podcasts sur radio-immo.fr

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 24:34


Comment équiper les copropriétés de bornes de recharge électrique, y compris sur les parkings extérieurs ? Dans cet épisode, Rita SOUKKAR de Logivolt et Jacques-Alexis BON de Waat expliquent leur partenariat, les solutions techniques et financières mises en place, ainsi que les opportunités pour les syndics et copropriétaires. Un échange concret pour comprendre comment lever les derniers freins à la recharge à domicile.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Mobilität - Deutschlandticket soll künftig 63 Euro kosten

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 11:09


Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#224 Flughafen der Zukunft – Wie der Airport Düsseldorf zur „Destination of Excellence“ wird: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Pradeep Pinakatt (Flughafen Düsseldorf)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 32:56


In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Pradeep Pinakatt, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor des Düsseldorfer Flughafens. Thema: Der Flughafen der Zukunft – auf dem Weg zur Destination of Excellence. Seit November 2022 ist Pradeep Pinakatt in der Geschäftsführung am Flughafen Düsseldorf mit an Bord. Welche drei Eigenschaften ihm wichtig sind: Positive Einstellung, Ergebnisorientierung, Teamplay. Der Flughafen Düsseldorf blickt auf einen starken Sommer zurück – mit über 3,4 Millionen Passagieren in den Ferien, stabilen Prozessen und einem großartigen Team, das diese Leistung möglich gemacht hat. Aber vor allem wird hier nach vorn geschaut, denn am größten Airport NRWs steht aktuell vieles im Fokus.Im Podcast geht es um folgende Themen: Exzellentes Passagiererlebnis: von stabilen Prozessen über neue Lounges bis hin zum „Marketplace der Zukunft“. Nachhaltige Transformation: Projekte/ Initiativen mit Photovoltaik, Wasserstoff und ein SAF-Reallabor Stärkung der Region: als größter Arbeitgeber Düsseldorfs, wichtiger Auftraggeber und Teil eines dynamischen Netzwerks. Pradeep Pinakatt teilt im Gespräch seine Einblicke und beschreibt den Weg des Airports zur „Destination of Excellence“. Ein Gespräch über die Zukunft des Luftverkehrs, die Rolle des Airports als Wirtschaftsmotor und warum DUS weit mehr ist als ein Ort der Mobilität.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie steht es um die E-Mobilität in der Schweiz?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 16:51


Die krisengeplagte europäische Autobranche ist wieder im Aufwind: In den letzten Monaten stieg die Nachfrage nach deutschen E-Autos und Hybriden stark an. Das hat auch damit zu tun, dass das ehemals beliebteste E-Auto gegen eine grosse Krise kämpft: Die Verkäufe von Tesla brechen massiv ein. Davon profitieren Marken wie Audi, BMW, Skoda oder VW.Gleichzeitig zeigt eine neue Umfrage, dass es sich immer weniger Menschen vorstellen können, ein Elektroauto zu kaufen. Wie geht das auf? Stehen wir nun kurz vor der Mobilitätswende? Oder eben doch nicht? Und wie wird sich der Markt der E-Mobilität in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln?Diese und weitere Fragen beantwortet Wirtschaftsredaktor Benjamin Bitoun in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzent: Tobias HolzerIst der E-Auto-Boom bereits wieder vorbei?Europas Auto­industrie ist wieder daSchweizer verlieren die Lust am E-Auto – weil der Bund auf die Bremse tritt?Ist Europas Auto­industrie noch zu retten?«Null Prozent politisch»: Chinesisch-schwedische Marke will die Schweiz mit Anti-Tesla-Slogans erobern Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

RTL - De Journal (Small)
De Journal vum 16. September, 16/09/2025

RTL - De Journal (Small)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 25:30


Mat eise Sujeten: Eco-Wawe zu Kielen, Mobilitéitswoch, Autonome Bus um Belval, Preview Tour de Luxembourg an Annoncë fir de Luxembourg Tennis Masters.

B5 Thema des Tages
NRW-Kommunalwahlen: CDU bleibt stärkste Kraft

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 12:47


Die ersten Hochrechnungen der NRW-Kommunalwahl sind da: Die CDU kann sich freuen, die SPD aufatmen, die AfD jubeln - wir sprechen mit unserer Reporterin vor Ort / Grüne schlagen Stundungsregelung vor, damit große Vermögen künftig nicht mehr steuerfrei vererbt werden können. / Mobilitäsmesse IAA endet mit kleinem Besucher-Plus. / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß

Podcast – #digdeep
IAA in München - schafft die Automobilindustrie die Wende?

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 45:51 Transcription Available


Individuelle Mobilität bleibt eine der Freiheiten, die Menschen besonders wichtig sind. Aber der Mobilitätssektor ist im Umbruch wie nie zuvor. Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München ist alle zwei Jahre der Hotspot für Automobilhersteller, Zuliefernetze und Entwicklungspartnern. Und sie ist in der Stadt nun wirklich nicht zu übersehen: Neben der Messe für Fachbesucher haben die Automobilhersteller die Innenstadt gekapert und zeigen ihre neuesten Modelle, und die sind inzwischen überwiegend elektrisch. Aber Mobilität ist mehr als Auto, und so finden sich auch Anbieter vom öffentlichen Nahverkehr bis hin zu innovativen Shuttles. Zeit also, Christof als Experten in der Auto-Branche als Studiogast in den eigenen Podcast einzuladen! Nach intensiven Tagen auf der Mobilitätsmesse gibt es viel zu erzählen: Wie verläuft die Transformation der Automobilhersteller hin zu mehr Software und Vernetzung? Und wird unsere Mobilität tatsächlich besser?

Edition Zukunft
Mobilitätsforscher: "Es gibt kein Wirtschaftswachstum ohne Verkehrswachstum"

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 31:11


Seit gut 20 Jahren beschäftigt sich Oliver Schwedes mit dem Thema Mobilität. Er hat an der Humboldt-Universität, am Wissenschaftszentrum Berlin und der TU Berlin dazu geforscht. In seinem Buch Verkehr(t) erklärt er, dass der Verkehr den menschlichen Fortschritt zwar lange befördert habe, mittlerweile aber zunehmend das Gegenteil hervorbringe. Schwedes argumentiert, dass der Verkehrssektor "einer der größten Produzenten von Klimagas im weitesten Sinne" sei und zu aktuellen Problemen wie dem Klimawandel beitrage. Gleichzeitig gibt der Mobilitätsforscher aber zu bedenken, dass Verkehr für kapitalistisches Wirtschaften zentral sei und Wirtschaftswachstum und Verkehrswachstum immer noch Hand in Hand gehe. "Wenn wir weniger Verkehrswachstum wollen, stellt das natürlich auch ein Problem dar, das berücksichtigt werden muss", sagt er. Dennoch haben Schwedes Erhebungen ihn nun zu einem durchaus unkonventionellen Lösungsansatz geführt. Er schlägt ein Verkehrssystem vor, bei dem die Menschen ohne eigenes Auto auskommen sollen. Dafür müsse eine Infrastruktur geschaffen werden, in der sich Menschen sowohl in der Stadt als auch auf dem Land öffentlich, mit dem Rad, zu Fuß oder durch Carsharing so gut organisieren können, dass sie kein eigenes Auto benötigen. Wie das funktionieren soll, erklärt er in dieser Folge von "Edition Zukunft".

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(133) One Health: Mensch, Umwelt und Klima zusammendenken

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 48:33


Auf unseren Körper schauen und hören wir sehr viel. Aber wie wird unsere Gesundheit durch Faktoren wie Klimawandel und Umwelt beeinflusst? Vor ein paar Monaten haben wir unseren Podcast für Euch weiterentwickelt. Wir tauchen zwar auch weiterhin tief ein in wissenschaftliche Erkenntnisse, aber wir steigen dafür nicht mehr in alle Fachgebiete der Wissenschaft ein. Wir konzentrieren und fokussieren uns inhaltlich etwas mehr auf all das, was die Forschung über unsere Gesundheit weiß. Wir gucken uns allerdings trotzdem nicht allein den Menschen an, sondern wir fragen auch: Wie hängt alles mit unserer Umwelt und dem Klima zusammen? Dieser Ansatz des Zusammendenkens wird in der Wissenschaft mit dem Stichwort "One Health" beschrieben. Verschiedene Forschungsbereiche arbeiten daran, Gesundheitsrisiken vorzubeugen, indem die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt mit einbezogen werden. Und dieser Forschung widmen wir nun eine Sonderfolge. Dafür spricht Synapsen-Host Beke Schulmann mit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald. Unter anderem geht es um die Frage, wie Zoonosen entstehen können, welchen Einfluss Faktoren wie Klimawandel und menschliche Mobilität auf die Übertragung von Erregern haben, welche Umweltfaktoren in Deutschland in Zukunft eine große Rollen spielen werden und auch um die Frage, wie weit man in den Wäldern von Westafrika gucken kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Helmholtz-Institut für One Health: https://www.helmholtz-hioh.de/de/ Nachweis des Bombali-Virus in einer Mops condylurus-Fledermaus: https://www.mdpi.com/1999-4915/16/8/1227 Antibiotikaresistenz bei afrikanischen Menschenaffen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11672706/ Helmholtz-Institut zu Präventionsforschung: https://www.nature.com/articles/s41591-025-03590-1 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(133) One Health: Mensch, Umwelt und Klima zusammendenken

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 48:33


Auf unseren Körper schauen und hören wir sehr viel. Aber wie wird unsere Gesundheit durch Faktoren wie Klimawandel und Umwelt beeinflusst? Vor ein paar Monaten haben wir unseren Podcast für Euch weiterentwickelt. Wir tauchen zwar auch weiterhin tief ein in wissenschaftliche Erkenntnisse, aber wir steigen dafür nicht mehr in alle Fachgebiete der Wissenschaft ein. Wir konzentrieren und fokussieren uns inhaltlich etwas mehr auf all das, was die Forschung über unsere Gesundheit weiß. Wir gucken uns allerdings trotzdem nicht allein den Menschen an, sondern wir fragen auch: Wie hängt alles mit unserer Umwelt und dem Klima zusammen? Dieser Ansatz des Zusammendenkens wird in der Wissenschaft mit dem Stichwort "One Health" beschrieben. Verschiedene Forschungsbereiche arbeiten daran, Gesundheitsrisiken vorzubeugen, indem die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt mit einbezogen werden. Und dieser Forschung widmen wir nun eine Sonderfolge. Dafür spricht Synapsen-Host Beke Schulmann mit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald. Unter anderem geht es um die Frage, wie Zoonosen entstehen können, welchen Einfluss Faktoren wie Klimawandel und menschliche Mobilität auf die Übertragung von Erregern haben, welche Umweltfaktoren in Deutschland in Zukunft eine große Rollen spielen werden und auch um die Frage, wie weit man in den Wäldern von Westafrika gucken kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Helmholtz-Institut für One Health: https://www.helmholtz-hioh.de/de/ Nachweis des Bombali-Virus in einer Mops condylurus-Fledermaus: https://www.mdpi.com/1999-4915/16/8/1227 Antibiotikaresistenz bei afrikanischen Menschenaffen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11672706/ Helmholtz-Institut zu Präventionsforschung: https://www.nature.com/articles/s41591-025-03590-1 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie gut funktioniert die Sharing-Mobilität in Berlin und Brandenburg?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 3:05


Etwa ein Drittel der Deutschen nutzt Sharing-Angebote wie Fahrräder oder Autos. Eine Umfrage zeigt: Es wären noch mehr, wenn es Mietfahrzeuge etwa auch in kleineren Ortschaften gäbe. Von Anja Dobrodinsky

hr2 Der Tag
Unser Auto: Gefährt oder Gefährte?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 53:10


Seit fast 150 Jahren hat das Auto unsere Mobilität verändert - radikal, emotional und nachhaltig. Allen Versuchen, zwischen Verkehrswende und Klimaschutz zum Trotz, ist die Liebe der freien Bürger zur freien Fahrt ungebrochen. Viele Männer tun mehr für ihr Auto als für ihre Frauen, ein Familienmitglied ist es schon lange und vollständig abschaffen lässt es sich ohnehin nicht. Komme, was da wolle. Aber wie soll das gehen, wenn wir es mit einer klimafreundlichen Zukunft ernst nehmen? Können wir alle mit Strom fahren und uns keine weiteren Gedanken machen? Oder braucht es ein grundsätzliches Umdenken, das nicht bei mehr Radwegen und einem erweiterten ÖPNV stehen bleibt? Darüber wollen wir heute reden mit Professor Kurt Möser, Historiker am Karlsruher Institut für Technologie, mit Heiko Nickel vom Mobilitätsdezernat der Stadt Frankfurt, mit Professor Andreas Knie, Verkehrsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und mit Stephan Lina, Reporter auf der heute beginnenden IAA in München. Podcast-Tipp: Die Entscheidung Deutsche Firmen und China - das hat mal richtig gut gepasst, auch in der Autoindustrie. VW war ganz vorne mit dabei und wurde zum Kult in China - es folgt eine Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Und heute? Sieht die Welt anders aus: „Made in China 2025“ - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. Wie ist diese Entwicklung für jemanden, der von Anfang an hautnah dabei war? „Die Entscheidung“ spricht exklusiv mit Wenpo Lee, der Ende der 70er Jahre der einzige chinesische Mitarbeiter im Werk in Wolfsburg war. Damals stand eines Tages plötzlich und unangekündigt eine Delegation aus China vor den Werkstoren stand. Er wurde gerufen, um zu übersetzen. Aber das war nur der Anfang. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:63a51253cb0c2bfd/

SWR3 Topthema
Die polierte Kampfansage

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:45


Polierte Autos und eine Kampfansage von Bundeskanzler Merz. Die IAA wurde heute eröffnet. Mobilitätsexperte Andreas Herrman ist mit dabei und gibt einen Überblick, was in München so abgeht.

She drives mobility
„Grüner Kolonialismus – Wie der globale Norden den Süden unter grünem Deckmantel weiter ausbeutet.“

She drives mobility

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 52:47


Der September-Partner von She Drives Mobility sind die Energiewerke Schönau (EWS). Wenn auch du ein Unternehmen hast, das zu meinen Themen passt, melde dich gern - ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Diese Episode ist ein Weckruf für alle, die Mobilität, Klimapolitik und technologische Transformation ernsthaft global und gerecht denken wollen. Themen dieser Episode: Fallstudien und toxische Strukturen Wie „grüne“ Projekte im Globalen Süden – etwa der Lithiumabbau in Südamerika, Windparks in Namibia oder Solarprojekte im Maghreb – lokale Gemeinschaften massiv beeinträchtigen und durch Enteignung, Wassermangel und Missachtung indigener Rechte Ausbeutung fortsetzen. Welche Rolle der sogenannte „ökologische Imperialismus“ spielt: Das Rechtfertigungsnarrativ, das „grüner Energie“ alles erlaubt – ohne zu hinterfragen, wie sie gewonnen wird und ihren Verbrauch einzuhegen. Machtverhältnisse und koloniale Kontinuitäten Inwiefern die heutige Klimapolitik und Technologieförderung koloniale Strukturen reproduzieren. Wie multilaterale Handelsabkommen, Rohstoff-Abhängigkeiten und makroökonomische Regeln aus der Sicht des Globalen Südens gestaltet sind – und wie Alternativen aussehen könnten. Warum sich Konzerne und politische Institutionen mit dem Begriff „grün“ moralisch aufwerten, während die Auslagerung ökologischer Kosten unserer Lebensweise in andere Weltregionen weiterläuft. Gerechtigkeit und Widerstand Welche globalen, dezentralen und demokratischen Ansätze das Buch als Alternativen vorstellt: Bioregionale Kreisläufe, Energiekooperativen, Commons-basierte Ansätze, Klimareparationen. Warum indigene und ländliche Gemeinschaften nicht als „rückständig“, sondern als zentrale Akteure einer gerechten Zukunft verstanden werden. Warum der Begriff „Klimaneutralität“ oft eine rhetorische Fassade bleibt – und was echter Wandel bedeuten würde. Ob es bereits Positivbeispiele für gerechtere Klimapolitik gibt – und wo die größten Hebel liegen. Handlungsspielräume und Visionen Welche politischen Hebel demokratische Gesellschaften – und speziell die EU – jetzt in Bewegung setzen müssten, um grünen Kolonialismus zu stoppen. Was wir als Bürger*innen tun können: von Konsumkritik über kommunale Partnerschaften und Bürger*inneninitiativen für Klimagerechtigkeit von unten bis hin zu solidarischer Wissensarbeit. Warum Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neue Rolle einnehmen müssen – jenseits von Tech-Euphorie oder Schuldzuweisungen. Und schließlich: Was Miriam selbst Hoffnung gibt – und welche überraschenden Reaktionen sie auf das Buch bisher erlebt hat.

Kampf der Unternehmen
Die Uber Story | Uber, Disruption und die Zukunft der Mobilität - mit Barbara Lenz | 5

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 33:46


In dieser Bonus-Episode von Kampf der Unternehmen tauchen wir noch tiefer in die Geschichte und Bedeutung von Uber ein. Gemeinsam mit Professorin Dr. Barbara Lenz, einer der führenden Expertinnen für Mobilitätsforschung, sprechen wir darüber, wie Uber Märkte im Sturm erobert hat, welche Rolle Plattform-Modelle bei der urbanen Mobilität spielen und welche Chancen sowie Grenzen neue Mobilitätsdienste für die Verkehrswende bieten. Von den frühen Expansionserfolgen in den USA und Afrika über Pooling-Modelle bis hin zur Frage, wie Städte der Zukunft gestaltet werden können – hier gibt es den umfassenden Blick hinter das Mobilitätsphänomen Uber.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie können wir über Ostdeutschland reden, ohne in Nostalgie oder Abwertung zu verfallen? (m. Alexander Prinz)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 68:27


Wie können wir über Ostdeutschland sprechen, ohne in Nostalgie oder Abwertung zu verfallen? In dieser Folge sprechen zwei Ostdeutsche miteinander: Alexander Prinz, vielen bekannt als der dunkle Parabelritter, und Thilo. Ausgangspunkt ist Alexanders neues Buch „Oststolz“, das provozieren, aber auch versöhnen will. Vom Gedanken einer neuen Hymne geht das Gespräch schnell zu den großen Fragen: Was hat uns geprägt? Geht es heute überhaupt noch um Ost vs. West – oder eher um das Spannungsfeld von Provinz und Großstadt? Die beiden reden über abgehängte Gesellschaften, Vermögensunterschiede und Kinderarmut, über die Erschöpfung unserer Eltern und die Frage, ob wir dankbar genug sind. Sie diskutieren, warum Krisen im Osten schneller sichtbar werden, was soziale Mobilität mit Herkunft zu tun hat und wie Geschichten über den Osten erzählt werden sollten, damit sie nicht andere für uns formulieren. Denn Schlagzeilen verkürzen, Biografien selten. Statt Ost-Exotisierung suchen Alexander und Thilo nach gemeinsamen Lösungen und sprechen über Identität, Verantwortung und die Zukunft – über Themen, die weit über Ost und West hinausgehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Kampf der Unternehmen
Die Uber Story | Der Knopfdruck | 1

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 37:03


Folge 1/4: Uber steht für Mobilität auf Knopfdruck. Die Geschichte des Unternehmens beginnt mit einer Idee, die aus Frust über ein verpasstes Taxi entsteht und binnen weniger Jahre zur radikalsten Transportbewegung der Welt wird. Was ursprünglich als smarter Limousinenservice geplant ist, wird zu einem aggressiven Expansionsprojekt mit Milliardenbewertungen, politischen Konflikten und einer toxischen Unternehmenskultur. Uber ignoriert Regeln, unterwandert Behörden, entfacht Proteste. Doch je schneller das Unternehmen wächst, desto größer werden die Brüche, Skandale und Auseinandersetzungen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#505 Sophia Rödiger | Chief Marketing Officer | 1KOMMA5°

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 54:09


Unser heutiger Gast hat Wirtschaftspsychologie studiert und anschließend ihren Master in Human Resource & Organization Management absolviert. Schon früh sammelte sie Erfahrung als Forscherin und Beraterin, bevor sie in verschiedenen Leitungsrollen bei Mercedes-Benz Mobility die digitale Innovation und den kulturellen Wandel mitgestaltete. Es folgte der Management-Buy-out und die Gründung von bloXmove, einer dezentralen Plattform für Energie und Mobilität, die sie als CEO an der Schnittstelle von Blockchain, Nachhaltigkeit und Infrastruktur positionierte. Heute ist sie Chief Marketing Officer bei 1KOMMA5°, einem der ambitioniertesten Scale-ups im Bereich Energiewende – und Gründerin von MountainMinds, einem Unternehmen, das Achtsamkeit, Selbstführung und digitale Kollaboration verbindet. Ihre Energie ist ansteckend, ihr Denken tief, ihr Handeln zukunftsgerichtet. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 700 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie können Unternehmen heute konkret zur Lösung der Klimakrise beitragen, und welche Rolle spielt dabei die Verbindung von Mobilität und Energie? Warum reicht Nachhaltigkeit allein nicht aus, und worauf kommt es bei wirklich regenerativen Geschäftsmodellen an? Warum braucht New Work auch New Brands und wieso ist die Energiewende genau das richtige Umfeld, „Marke“ hier neu zu (er)leben? Und welche Rolle spielen moderne Arbeitsmethoden und persönliche Entwicklung dabei, dass wir als Teams und Organisationen an den Themen arbeiten, die wirklich zählen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Sophia Rödiger. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

OMR Podcast
Wie sieht Ubers Plan für Deutschland aus, Christoph Weigler? (#829)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 68:17


In den 50 größten deutschen Städten ist Uber bereits aktiv, jedes Jahr sollen mindestens 20 weitere hinzukommen. Doch inzwischen bringt der Fahrdienstvermittler nicht nur Fahrgäste von A nach B, sondern liefert mit Uber Eats sogar Elektrogeräte von Mediamarkt und Co. zu Kund*innen nach Hause – angeblich innerhalb von 60 Minuten. Im OMR Podcast spricht Deutschlandchef Christoph Weigler über neue Geschäftsmodelle, Herausforderungen durch Regulierungen im deutschen Markt und darüber, wie er die Entwicklung vom Startup zum globalen Mobilitätsplayer mit 200 Milliarden Market Cap miterlebt hat.