Podcasts about mobilit

  • 2,886PODCASTS
  • 8,797EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mobilit

Show all podcasts related to mobilit

Latest podcast episodes about mobilit

Fonction Publique Mon Amour
Mobilité, égalité, recrutement : comment la fonction publique se transforme avec Mathilde Icard

Fonction Publique Mon Amour

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 23:28


Que signifie être DRH de l'État ? Avec 5,7 millions d'agents publics, les ressources humaines dans la fonction publique relèvent d'un exercice sans équivalent.Dans cet épisode, Mathilde Icard revient sur son parcours et décrypte les grandes évolutions du métier RH dans la sphère publique. De la mobilité interversants à l'égalité professionnelle, en passant par l'adaptation à la crise sanitaire, elle partage une vision lucide, exigeante et incarnée du service public en transformation.Mathilde Icard est administratrice territoriale, issue de l'INET, avec près de vingt ans de parcours dans la fonction publique territoriale.Depuis deux ans, elle occupe un poste de cheffe de service à la DGAFP, la direction qui pilote les ressources humaines de l'État et assure la cohérence des politiques RH à l'échelle interministérielle. Elle y défend une vision décloisonnée et exigeante de la gestion publique des agents.https://www.fonctionpubliquemonamour.fr/0229Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Grenzenlos Stark
#532 Was soll ich trainieren? Die einfache Antwort auf die wichtigste Frage

Grenzenlos Stark

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 20:00


Kennst du das? Du gehst ins Training – und weißt nicht, was du eigentlich machen sollst. Planlosigkeit kostet Zeit, Nerven und am Ende auch Fortschritte. In dieser Folge bekommst du die klare Antwort auf die wichtigste Frage: „Was soll ich trainieren?“ Ich zeige dir, warum es entscheidend ist, an deinen Schwächen zu arbeiten, statt immer nur deine Stärken auszubauen. Außerdem erfährst du, welche Grundübungen dich wirklich weiterbringen und warum Get-ups, Crawling und Carries das Fundament für echte Stärke, Mobilität und Ausdauer sind. Dazu bekommst du einfache Templates, die du sofort umsetzen kannst – egal ob du zweimal oder viermal pro Woche trainierst. Wenn du nie wieder ratlos vor deinem Training stehen willst, ist diese Folge Pflicht. --------- Dieser Podcast wird von meinem Partner Bodylab24 gesponsert. Mit dem Code "GRENZENLOS" erhältst Du 27% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Nutze diese Gelegenheit und profitiere von hochwertigen Produkten zu einem reduzierten Preis und unterstütze gleichzeitig mich und meinen Podcast damit. --------- Hol Dir mein Buch "THE COMBAT READY ATHLETE - Bereit für den Alltag, stark fürs Leben - Dein Bewegungsplan für nachhaltige Kraft & Leistung": https://shop.tredition.com/booktitle/The_Combat_Ready_Athlete/W-308-690-250 --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com --------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/

hr2 Der Tag
Unser Auto: Gefährt oder Gefährte?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 53:10


Seit fast 150 Jahren hat das Auto unsere Mobilität verändert - radikal, emotional und nachhaltig. Allen Versuchen, zwischen Verkehrswende und Klimaschutz zum Trotz, ist die Liebe der freien Bürger zur freien Fahrt ungebrochen. Viele Männer tun mehr für ihr Auto als für ihre Frauen, ein Familienmitglied ist es schon lange und vollständig abschaffen lässt es sich ohnehin nicht. Komme, was da wolle. Aber wie soll das gehen, wenn wir es mit einer klimafreundlichen Zukunft ernst nehmen? Können wir alle mit Strom fahren und uns keine weiteren Gedanken machen? Oder braucht es ein grundsätzliches Umdenken, das nicht bei mehr Radwegen und einem erweiterten ÖPNV stehen bleibt? Darüber wollen wir heute reden mit Professor Kurt Möser, Historiker am Karlsruher Institut für Technologie, mit Heiko Nickel vom Mobilitätsdezernat der Stadt Frankfurt, mit Professor Andreas Knie, Verkehrsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und mit Stephan Lina, Reporter auf der heute beginnenden IAA in München. Podcast-Tipp: Die Entscheidung Deutsche Firmen und China - das hat mal richtig gut gepasst, auch in der Autoindustrie. VW war ganz vorne mit dabei und wurde zum Kult in China - es folgt eine Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Und heute? Sieht die Welt anders aus: „Made in China 2025“ - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. Wie ist diese Entwicklung für jemanden, der von Anfang an hautnah dabei war? „Die Entscheidung“ spricht exklusiv mit Wenpo Lee, der Ende der 70er Jahre der einzige chinesische Mitarbeiter im Werk in Wolfsburg war. Damals stand eines Tages plötzlich und unangekündigt eine Delegation aus China vor den Werkstoren stand. Er wurde gerufen, um zu übersetzen. Aber das war nur der Anfang. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:63a51253cb0c2bfd/

SWR3 Topthema
Die polierte Kampfansage

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:45


Polierte Autos und eine Kampfansage von Bundeskanzler Merz. Die IAA wurde heute eröffnet. Mobilitätsexperte Andreas Herrman ist mit dabei und gibt einen Überblick, was in München so abgeht.

Bezirkspodcast
Marcel Höckner

Bezirkspodcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 22:35


Ausschüsse und Kommissionen: Kommission für Mobilität, Planung und Wirtschaft (stv. Vorsitzender) Finanzausschuss (stv. Vorsitzender) Bauausschuss (Ersatzmitglied) Politische Funktionen, Berufliches: Mitarbeiter der österreichischen Sozialversicherung Bezirksrat (seit 2015) Klubvorsitzender (2017-09/2023) Bezirksvorsteher-Stellvertreter (seit 09/2023) Stv. Vorsitzender der Kinderfreunde Hietzing

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Mobilität - Merz und Autoindustrie stellen Verbrenner-Aus 2035 in Frage

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:10


Thoms. Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Aktuelle Interviews
Mobilitätsforscher: Der PKW-Bestand steigt in Deutschland weiter an

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:09


In München startet die IAA, die Internationale Automobil-Ausstellung. 2024 waren in Deutschland knapp 50 Millionen PKW angemeldet. Das diese Zahl steigt, überrascht Prof. Gebhard Wulfhorst, der Co-Direktor am Münchner Claster für Mobilitätsinnovationen der TU München ist, nicht: "Die Prognosen für den PKW-Bestand in Deutschland unterliegen seit jahrzentem der Idee, dass es da irgendwie eine Sättigungskurve gibt, dass es irgendwann genug sein möge, aber die Zahlen steigen weiter an, das hat zu tun auch mit vielen Zweit- und Drittwagen, auch mit der Elektromobilität, mit unterschiedlichsten Facetten."

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Mobilität - Merz und Autoindustrie stellen Verbrenner-Aus 2035 in Frage

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:10


Thoms. Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Kompetenzatlas zeigt Wegbereiter der nachhaltigen Mobilität in der Slowakei (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten).

Dutrizac de 6 à 9
«Ça prend un Elon Musk au Québec, mais moins sauvage!» -Ben Mulroney discute des programmes de mobilité internationaux

Dutrizac de 6 à 9

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 6:57


Programme de mobilité international qui emploie 1,9 millions de personnes. La rencontre Mulroney-Dutrizac avec Ben Mulroney, animateur du Ben Mulroney show. Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub ou sur la chaîne YouTube QUB https://www.youtube.com/@qub_radioPour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr

She drives mobility
„Grüner Kolonialismus – Wie der globale Norden den Süden unter grünem Deckmantel weiter ausbeutet.“

She drives mobility

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 52:47


Der September-Partner von She Drives Mobility sind die Energiewerke Schönau (EWS). Wenn auch du ein Unternehmen hast, das zu meinen Themen passt, melde dich gern - ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Diese Episode ist ein Weckruf für alle, die Mobilität, Klimapolitik und technologische Transformation ernsthaft global und gerecht denken wollen. Themen dieser Episode: Fallstudien und toxische Strukturen Wie „grüne“ Projekte im Globalen Süden – etwa der Lithiumabbau in Südamerika, Windparks in Namibia oder Solarprojekte im Maghreb – lokale Gemeinschaften massiv beeinträchtigen und durch Enteignung, Wassermangel und Missachtung indigener Rechte Ausbeutung fortsetzen. Welche Rolle der sogenannte „ökologische Imperialismus“ spielt: Das Rechtfertigungsnarrativ, das „grüner Energie“ alles erlaubt – ohne zu hinterfragen, wie sie gewonnen wird und ihren Verbrauch einzuhegen. Machtverhältnisse und koloniale Kontinuitäten Inwiefern die heutige Klimapolitik und Technologieförderung koloniale Strukturen reproduzieren. Wie multilaterale Handelsabkommen, Rohstoff-Abhängigkeiten und makroökonomische Regeln aus der Sicht des Globalen Südens gestaltet sind – und wie Alternativen aussehen könnten. Warum sich Konzerne und politische Institutionen mit dem Begriff „grün“ moralisch aufwerten, während die Auslagerung ökologischer Kosten unserer Lebensweise in andere Weltregionen weiterläuft. Gerechtigkeit und Widerstand Welche globalen, dezentralen und demokratischen Ansätze das Buch als Alternativen vorstellt: Bioregionale Kreisläufe, Energiekooperativen, Commons-basierte Ansätze, Klimareparationen. Warum indigene und ländliche Gemeinschaften nicht als „rückständig“, sondern als zentrale Akteure einer gerechten Zukunft verstanden werden. Warum der Begriff „Klimaneutralität“ oft eine rhetorische Fassade bleibt – und was echter Wandel bedeuten würde. Ob es bereits Positivbeispiele für gerechtere Klimapolitik gibt – und wo die größten Hebel liegen. Handlungsspielräume und Visionen Welche politischen Hebel demokratische Gesellschaften – und speziell die EU – jetzt in Bewegung setzen müssten, um grünen Kolonialismus zu stoppen. Was wir als Bürger*innen tun können: von Konsumkritik über kommunale Partnerschaften und Bürger*inneninitiativen für Klimagerechtigkeit von unten bis hin zu solidarischer Wissensarbeit. Warum Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neue Rolle einnehmen müssen – jenseits von Tech-Euphorie oder Schuldzuweisungen. Und schließlich: Was Miriam selbst Hoffnung gibt – und welche überraschenden Reaktionen sie auf das Buch bisher erlebt hat.

Land & Leute
Fahr Rad im Saarland

Land & Leute

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025


Das Saarland als Radfahrerland? Als Chance für Mobilitätswende und Tourismus? Im Rahmen des SR 3-Radsommers haben wir das Thema aus unterschiedlichen Aspekten beleuchtet. Florian Rahbari Nejad hat die wichtigsten Punkte zusammen gefasst.

Loop sur le triathlon
Bouger mieux pour performer plus : la mobilité au service des triathlètes avec Thibaut de Gowod

Loop sur le triathlon

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 59:59


Dans cet épisode de Loop sur l'Endurance, on ouvre un sujet souvent négligé en triathlon : la mobilité.Avec Thibaud Saliné, co-fondateur de l'application GOWOD (utilisée par plus de 1,5 million d'athlètes), on explore comment la mobilité peut devenir un atout clé pour :Prévenir les blessures,Optimiser la technique (natation, vélo, course),Et surtout… performer davantage.Au programme :Le parcours de Thibaud et la naissance de GOWOD,Les besoins spécifiques du triathlon en mobilité,Des routines simples pour intégrer la mobilité au quotidien,Le rôle de la mobilité dans la longévité et la récupération de l'athlète.Découvrez pourquoi des athlètes comme Kristian Blummenfelt, Sam Laidlow ou Marjolaine Pierré utilisent GOWOD pour rester au top de leur performance.Testez gratuitement votre mobilité avec GOWOD !Un épisode qui peut vraiment changer votre manière de vous entraîner : bouger mieux pour performer plus.Profite de -15% sur iDO sport avec le code LOOP15 : https://swll.to/ido-loop

Kampf der Unternehmen
Die Uber Story | Uber, Disruption und die Zukunft der Mobilität - mit Barbara Lenz | 5

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 33:46


In dieser Bonus-Episode von Kampf der Unternehmen tauchen wir noch tiefer in die Geschichte und Bedeutung von Uber ein. Gemeinsam mit Professorin Dr. Barbara Lenz, einer der führenden Expertinnen für Mobilitätsforschung, sprechen wir darüber, wie Uber Märkte im Sturm erobert hat, welche Rolle Plattform-Modelle bei der urbanen Mobilität spielen und welche Chancen sowie Grenzen neue Mobilitätsdienste für die Verkehrswende bieten. Von den frühen Expansionserfolgen in den USA und Afrika über Pooling-Modelle bis hin zur Frage, wie Städte der Zukunft gestaltet werden können – hier gibt es den umfassenden Blick hinter das Mobilitätsphänomen Uber.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie können wir über Ostdeutschland reden, ohne in Nostalgie oder Abwertung zu verfallen? (m. Alexander Prinz)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 68:27


Wie können wir über Ostdeutschland sprechen, ohne in Nostalgie oder Abwertung zu verfallen? In dieser Folge sprechen zwei Ostdeutsche miteinander: Alexander Prinz, vielen bekannt als der dunkle Parabelritter, und Thilo. Ausgangspunkt ist Alexanders neues Buch „Oststolz“, das provozieren, aber auch versöhnen will. Vom Gedanken einer neuen Hymne geht das Gespräch schnell zu den großen Fragen: Was hat uns geprägt? Geht es heute überhaupt noch um Ost vs. West – oder eher um das Spannungsfeld von Provinz und Großstadt? Die beiden reden über abgehängte Gesellschaften, Vermögensunterschiede und Kinderarmut, über die Erschöpfung unserer Eltern und die Frage, ob wir dankbar genug sind. Sie diskutieren, warum Krisen im Osten schneller sichtbar werden, was soziale Mobilität mit Herkunft zu tun hat und wie Geschichten über den Osten erzählt werden sollten, damit sie nicht andere für uns formulieren. Denn Schlagzeilen verkürzen, Biografien selten. Statt Ost-Exotisierung suchen Alexander und Thilo nach gemeinsamen Lösungen und sprechen über Identität, Verantwortung und die Zukunft – über Themen, die weit über Ost und West hinausgehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Mobility Pioneers
Katharina Kreutzer (CEO & Founder, MUVN): «Wir müssen Logistik und Mobilität gemeinsam denken.»

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 23:03


Katharina Kreutzer von MUVN spricht heute mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über:> Das Unternehmen MUVN> Umdenken und Transparenz in der Mobilität und Logistik > Nutzen von Menschen und Eigentum als Ressourcen Die Episode wurde am 21.08.2025 aufgezeichnet. 

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#89: Mobilität neu denken – mit Alexander Rammert

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 62:19


Wie geht's, wie steht's? Wir treffen täglich zahlreiche Mobilitätsentscheidungen und tragen damit zur Gestaltung öffentlicher (Verkehrs-)Räume bei. Mit Alexander Rammert sprechen wir über strategische Mobilitätsplanung auf verschiedenen Ebenen – von der kleinen Quartiersstraße bis zum Bundesverkehrswegeplan. Dabei setzen wir den Fokus auf urbane Räume und die Schnittstellen zur Landschaftsarchitektur. Wir sprechen zudem über Beteiligung, aktuelle Projekte und Trends sowie die Entwicklung von Richtlinien und Normen in der Verkehrsplanung. Alex ermuntert die Planenden zu mehr Mut: Es kann viel ausgehandelt werden und die Erkenntnisse aus der Forschung können zusammen mit aktuellen Visionen noch stärker umgesetzt werden!Dr.-Ing. Alexander Rammert hat in Braunschweig und Berlin Mobilität und Verkehr, sowie Planung und Betrieb im Verkehrswesen studiert. Er ist seit 2024 Mitgründer und Geschäftsführer von STRATMO, wo er zu Mobilität und Verkehr forscht und neue Planungskonzepte und Arbeitsprozesse entwickelt. Er vermittelt sein Wissen in Vorträgen und Workshops, war bis 2023 Dozent am Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung an der TU Berlin und gehört zum Herausgeberkreis der 3. Auflage des Handbuch Verkehrspolitik.Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

CIO Radio.TV
SNCF Connect & Tech : Leader des mobilités durables en France | Francis Bergey, RSSI et directeur cybersécurité de SNCF Connect & Tech

CIO Radio.TV

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 16:25


Francis Bergey nous explique comment il a vécu un gros accident de cyber sécurité et ce qu'il en a retiré. Il nous présente Tesmo, la nouvelle marque commerciale qui incarne les activités d'édition de solutions de mobilité et de services numériques destinés aux entreprises et aux collectivités. Francis Bergey nous raconte comment il choisit ses solutions de type SasS dans le contexte de la cybersécurité afin de les proposer ensuite aux collectivités territoriales.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Kampf der Unternehmen
Die Uber Story | Der Knopfdruck | 1

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 37:03


Folge 1/4: Uber steht für Mobilität auf Knopfdruck. Die Geschichte des Unternehmens beginnt mit einer Idee, die aus Frust über ein verpasstes Taxi entsteht und binnen weniger Jahre zur radikalsten Transportbewegung der Welt wird. Was ursprünglich als smarter Limousinenservice geplant ist, wird zu einem aggressiven Expansionsprojekt mit Milliardenbewertungen, politischen Konflikten und einer toxischen Unternehmenskultur. Uber ignoriert Regeln, unterwandert Behörden, entfacht Proteste. Doch je schneller das Unternehmen wächst, desto größer werden die Brüche, Skandale und Auseinandersetzungen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Einer rennt Einer hinterher
#115 Titeljagd und Marathon-Countdown: Jetzt geht's aufs Ganze!

Einer rennt Einer hinterher

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 64:13


Die Sohlen brennen: Wir sind mitten in der heißen Phase für den Berlin- und Köln-Marathon!

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
100 Folgen „Was mich bewegt“ – Unsere Hot Takes zur Zukunft der Autoindustrie

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 54:28 Transcription Available


Werden europäische Player im Robotaxi-Rennen nun endlich von den USA und China abgehängt? Werden Autobauer künftig nur noch mit Mehrwertdiensten im Auto Geld verdienen und nicht mehr mit dem Auto selbst? Das sind nur zwei der vier Hot Takes, die die Redaktion in der 100. Folge WAS MICH BEWEGT diskutiert haben. Pascal, Yannick, Ronja und Martin haben zur Jubiläumsfolge Themen mitgebracht, die sie in letzter Zeit am meisten bewegt haben – und die zu den Kernfragen über die Zukunft der Automobilindustrie gehören. Und über allem steht die Frage: Welche Akteure werden künftig über Technologien, Geschäftsmodelle und Produkte in der Mobilitätsindustrie entscheiden? Einer Antwort näher kommen wir in den nächsten 100 Folgen von WAS MICH BEWEGT. Der Code für die fünf Freitickets für den automotiveIT Kongress am 18. September in Berlin lautet: PODCAST100. Einzulösen hier: https://www.automotiveit-kongress.eu/event-info/ticket/?vv_code=PODCAST100 Wer führt im Rennen um die Robotaxis? Alles Infos dazu hier: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/diese-tech-player-ziehen-beim-robotaxi-das-tempo-an-276858-265.html VDA-Studie zum Jobverlust in der Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/management/bis-2035-entfallen-hunderttausende-auto-jobs-813.html Steuert die Automobilindustrie in eine fabriklose Zukunft? https://www.automobil-produktion.de/produktion/steuert-die-automobilindustrie-in-eine-fabriklose-zukunft-500.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Holger Ehrsam - #mi peru business
#172 - Tourismus, Goldrausch und Gefängnis - aktuelles aus der Woche

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 13:56


Peru – Geschichten der WochePeru steht nie still – und diese Woche bringt gleich mehrere spannende Themen in die Schlagzeilen. In dieser Ausgabe nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Vielfalt der aktuellen Entwicklungen: Tourismus – Wie präsentiert sich Peru im internationalen Vergleich, welche neuen Chancen entstehen mit den Hängekabinen im Heiligen Tal. Goldrausch – Dunklen Schatten: Wir sprechen über die ökologischen Konflikte des Goldbooms.Gefängnisse – Hinter Gittern offenbaren sich die tiefen Widersprüche der Gesellschaft. Wir beleuchten, was die jüngsten Berichte über den Zustand des Strafvollzugs aussagen – und was das über Peru im Jahr 2025 verrät.Radwege – Kleine Streifen Asphalt mit großer Wirkung: Welche Fortschritte macht die nachhaltige Mobilität in peruanischen Städten, die von Deutschland unterstützt wirde.Ein Blick auf die Themen, die Peru gerade bewegen – kritisch, neugierig und mit dem Gefühl, mitten im Geschehen zu sein.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 26:40


In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist und analysiert. Sein Fokus liegt dabei weniger auf einzelnen Produkten als vielmehr auf den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen, die dahinterstehen. Schon früh erkannte Thomas, wie weitreichend die chinesische Industriepolitik geplant und umgesetzt wird – insbesondere im Bereich der Elektromobilität. „Diese Entwicklung ist nicht primär nach außen gerichtet, um die Weltmärkte zu erobern. Sie ist binnengerichtet – auf die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen Chinas selbst.“ Bereits in den 1990er Jahren sei das Ziel gewesen, die Luftverschmutzung in Städten zu reduzieren und technologische Innovationen voranzutreiben, um langfristig nachhaltige Mobilitätslösungen zu schaffen. Im Gespräch hebt Thomas hervor, wie grundlegend anders die chinesische Politik tickt: Während in Europa sektorale Einzellösungen dominieren, verfolgt China eine ganzheitliche Strategie. „Man denkt nicht in Schubladen, sondern vernetzt ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.“ Ein Beispiel: Als Shanghai Volkswagen expandieren wollte, bestand die Stadt darauf, auch Bauern aus dem betroffenen Dorf zu beschäftigen. Diese Art der Systemvernetzung sei typisch für chinesische Industriepolitik. Besonders spannend war seine Einschätzung zur Fehlerkultur. Während hierzulande oft Erfolge ins Schaufenster gestellt und Fehler vermieden werden, gehe man in China viel offener damit um. „Man weiß, dass man noch nicht am Ziel ist. Fehler werden benannt – und daraus wird gelernt.“ Diese Haltung sieht er als eine zentrale Voraussetzung für die enorme Geschwindigkeit und Konsequenz, mit der China die Elektromobilität ausbaut. Kritisch äußert sich Thomas zur europäischen Förder- und Industriepolitik. Subventionen für Batteriefabriken, die am Ende gar nicht gebaut werden, bezeichnet er als „eine Katastrophe“. Es fehle an Ergebnisverantwortung und technischem Sachverstand in den zuständigen Ministerien. Gleichzeitig sieht er Potenzial für ein besseres Miteinander: „Wenn wir es schaffen, chinesische Unternehmen nicht als Feindbild zu sehen, sondern als Partner – dann kann das eine klassische Win-win-Situation werden.“ Viele chinesische Autohersteller würden laut Thomas gerne in Deutschland produzieren, halten sich an Tarifverträge und Arbeitnehmerrechte – stoßen aber auf strukturelle Skepsis. Dabei könnte Europa profitieren: „Die Technologie kommt zu uns, ohne dass wir einen Cent Subvention zahlen müssen.“ Voraussetzung dafür sei jedoch mehr Offenheit und Neugier. Denn auch das sei ein zentrales Learning aus seinem China-Blick: Wer sich ohne Vorurteile auf andere Perspektiven einlässt, gewinnt Erkenntnisse, die vorher gar nicht denkbar waren. Nun aber genug der Vorrede – steigen wir direkt ein ins Gespräch mit Dr. Thomas Kiefer.

eMobility Insights - der Podcast von electrive
IAA-Vorschau: Verliert Deutschland bei der Elektromobilität den Anschluss?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 42:32


China drängt mit E-Autos nach vorne, Deutschland ringt um die Zukunft des Verbrenners – und eine neue Studie zeigt, wie hart der Förderstopp den Markt getroffen hat. Verliert Deutschland bei der Elektromobilität den Anschluss? Darüber spricht electrive-Chefredakteur Peter Schwierz mit Beatrix Keim, Direktorin des CAR Center Automotive Research. Das CAR hat kürzlich die Studie „Elektromobilität am Wendepunkt – Notwendige Entwicklungen bis Ende 2025“ vorgestellt. Keim nennt das Ende der Umweltprämie Ende 2023 einen Knackpunkt: „Das war ein absoluter Fauxpas, gelinde gesagt idiotisch, zu kurz angesagt, nicht wirklich gut erklärt – und der Bevölkerung wurde, sehr salopp gesagt, der Stinkefinger gezeigt.“ Während die Bundesregierung 15 Millionen E-Autos bis 2030 anstrebe, habe sie das Gegenteil signalisiert. Hinzu komme mangelnde Aufklärung. „Es wird immer noch nicht ausreichend erklärt, was E-Mobilität eigentlich ist, welche Vorteile sie bringt und für wen sie geeignet ist.“ Mythen zu Batterien oder Reichweite hielten sich. Auch das „Verbrenner-Aus“ 2035 werde falsch verstanden – viele dächten, Verbrenner würden dann verboten. Soziale Förderung und Ladeinfrastruktur Um Privatkunden zu gewinnen, fordert Keim eine sozialere Förderung. „Es reicht nicht, wenn steuerliche Vorteile vor allem Dienstwagenbesitzern zugutekommen. Auch Menschen mit normalen Gehältern brauchen Zugang.“ Sie verweist auf das französische „Social Leasing“. Zudem müsse der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt werden: „Es ist besser, fast schon zu viel zu haben, als wirklich zu wenig. Die gefühlte Lücke sorgt für Unsicherheit – und die Reichweitenangst sitzt tief.“ Einstiegspreise und Batterieabhängigkeit Erschwingliche Modelle fehlen. „Ich habe Volkswagen schon gesagt: Bringen Sie bitte den ID.2 oder ID.1 so schnell wie möglich – besser nicht erst 2027.“ Auch Stellantis oder chinesische Hersteller könnten einspringen. Trotz EU-Zöllen blieben Importe konkurrenzfähig. Parallel warnt Keim: „Wir brauchen dringend mehr Zellfertigung in Europa. Solange wir bei Batterien von China abhängig sind, bleiben wir verwundbar.“ Deutsche Hersteller: zwischen Hoffnung und Realität Bei VW sieht Keim Licht und Schatten: „Die ID-Modelle werden in Europa durchaus gut angenommen, auch Cupra läuft sehr gut. Aber in China sieht es schwieriger aus.“ Audi und Porsche hinkten hinterher. BMW setze mit der „Neuen Klasse“ ein starkes Signal: „Das ist ein echter Hoffnungsträger, technologisch sehr stark und mit internationaler Ausrichtung.“ Mercedes halte mit seiner MMA-Plattform den Verbrenner offen. „Wir haben noch zehn Jahre bis zum Verbrenner-Aus. Der US-Markt ist weiter ein Verbrennermarkt, auch in China dominiert der Verbrenner noch.“ Opel wiederum setzt statt reiner E-Mobilität auf Multi-Energy. „Man versucht hier nach allen Halmen zu greifen. Aber ob das Vertrauen schafft, ist fraglich.“ China drängt nach Europa BYD, Changan und andere treten in München groß auf, begleitet von Batterieproduzenten wie CATL. „Die Fahrzeuge sind technisch gut, aber die Marken haben noch Nachholbedarf beim Image. Ohne mehr Kommunikation und Sichtbarkeit wird es schwer, Vertrauen aufzubauen.“ Parallel werde aggressiv der Flotten- und Abo-Markt bedient. Schafft Deutschland den Turnaround? „Es muss endlich gehandelt werden. Die Bundesregierung darf diese Schlüsselindustrie nicht einfach laufen lassen.“ Über 50.000 Arbeitsplätze seien bereits verloren gegangen. „Wenn wir nicht reagieren, verlieren wir nicht nur Marktanteile, sondern auch industrielle Substanz.“ Ihre Kernbotschaft: „E-Mobilität ist eine sehr schöne, sehr emotionale Mobilität. Aber sie muss von Politik, Industrie und Gesellschaft getragen werden – sonst werden wir in Europa nur noch zuschauen.“

Moove
Moove | E-Autos und Angst - was wir ändern müssen

Moove

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 84:12 Transcription Available


Klimaschutz polarisiert wie kaum ein anderes Thema – und mitten in dieser Debatte steht Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger. Im Gespräch mit Luca und Carina erklärt er, warum Angst beim Klimathema oft blockiert, weshalb Physik am Ende nicht verhandelbar ist und wie wir Mobilität neu denken müssen. Vom Orkan Lothar bis zur Flut im Ahrtal, von E-Auto-Vorurteilen bis zu Wasserstoff und E-Fuels – eine Folge voller Klartext, Haltung und Hoffnung.

auto motor und sport Podcasts
Moove | E-Autos und Angst - was wir ändern müssen

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 84:12 Transcription Available


Klimaschutz polarisiert wie kaum ein anderes Thema – und mitten in dieser Debatte steht Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger. Im Gespräch mit Luca und Carina erklärt er, warum Angst beim Klimathema oft blockiert, weshalb Physik am Ende nicht verhandelbar ist und wie wir Mobilität neu denken müssen. Vom Orkan Lothar bis zur Flut im Ahrtal, von E-Auto-Vorurteilen bis zu Wasserstoff und E-Fuels – eine Folge voller Klartext, Haltung und Hoffnung.

WDR 5 Morgenecho
Wohnungstausch gegen Wohnungsnot: "Bereitschaft ist da"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:34


Jüngere Menschen haben im Schnitt weniger Wohnraum zur Verfügung als Senioren. Wohnungstausch wäre eine Lösung. "Es fehlt aber an Modellen, die das wirklich fördern", sagt Markus Lehnshack, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. Von WDR 5.

Les Technos
Redif. : Les eaux usées propulsent la mobilité douce

Les Technos

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 12:45


Dans ce hors-série proposé par Aurélien, découvrez un projet unique en son genre : un ascenseur incliné à Saint-Gervais-les-Bains, propulsé grâce aux eaux usées ! Denis Baud-Lavigne, de l'entreprise Poma, nous explique comment cette innovation écologique révolutionne la mobilité douce et facilite l'accès au Parc des Thermes. Entre défis techniques, patrimoine et avenir du transport urbain, embarquez avec nous pour une discussion captivante sur une solution ingénieuse qui pourrait inspirer bien d'autres villes. Plus d'infos : https://www.saintgervais.com/je-minforme/mobilite/lascenseur-des-thermes/

Le Kswiss Show
#338: Comment La Mobilité À Changé Ma Vie. (Carrière, Finance, Business, Athlète)

Le Kswiss Show

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 50:37


-MASTER HANCHE (OFFRE DE LANCEMENT)-HANCHE BULLETPROOF -50%- ⁠⁠⁠⁠⁠⁠PROFITE DES PRODUITS D'EXXENTRIC⁠⁠⁠⁠⁠⁠- ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠MES FORMATIONS POUR LES PROS⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠- ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠NOS RESSOURCES GRATUITES⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠- ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠BOOK UNE CONSULTATION AVEC MOI⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠- ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠RETROUVE MES PROGRAMMES ICI⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠- ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠POSE-MOI TA QUESTION ICI⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Retrouvez-moi sur : Instagram : @kswiss_fitWebsite : ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.kswissformations.com⁠⁠

On the MIC with Petra Hedorfer
Zukunft der Mobilität – Wie die Deutsche Bahn den Tourismus bewegt

On the MIC with Petra Hedorfer

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 29:31


Zukunftsfähige Mobilität ist ein Schlüsselfaktor für den Tourismusstandort Deutschland. Bahnreisen stehen dabei nicht nur für Komfort und Vielfalt, sondern auch für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Welche Rolle die Deutsche Bahn für die internationale Visitor Journey spielt, wie digitale Innovationen das Reiseerlebnis verändern und welche Strategien im Marketing internationale Gäste überzeugen, diskutiert Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus, in dieser Episode mit Stefanie Berk, Vorständin Marketing & Vertrieb der DB Fernverkehr AG und Mitglied des Verwaltungsrats der DZT.

Y'a de l'idée
Mobilité et trajets scolaires : Bana Community, une plateforme d'entraide qui rassure les familles

Y'a de l'idée

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 3:41


Pour beaucoup de parents, les journées ressemblent à un marathon : quitter le travail à l'heure, courir chercher les enfants à l'école, les conduire au foot, à la danse ou au solfège… Impossible de se dédoubler, et pourtant, on veut être partout à la fois. C'est pour répondre à ce casse-tête que la Bana Community a vu le jour.Lancée en 2021 à Nivelles, cette plateforme devenue asbl met en relation les parents et des accompagnateurs de confiance, tous vérifiés et habitués à être au contact des enfants : étudiants, professeurs, éducateurs, seniors actifs, parents ou encore baby-sitters. L'idée est simple : partager et sécuriser les trajets des enfants, qu'ils soient quotidiens ou exceptionnels.Deux formules existent : l'accompagnateur peut inclure votre enfant dans un trajet déjà prévu, rémunéré 2 € par tranche de 15 minutes et par enfant, ou bien réaliser un trajet privé, au tarif du taxi social (0,43 €/km). Et pas seulement en voiture : les trajets se font aussi à pied, à vélo ou en transports publics, encourageant ainsi la mobilité douce.La communauté a même créé le programme Bana Buddies, primé par le Piéton Award en Wallonie. Celui-ci forme les adolescents dès 15 ans à accompagner les plus jeunes en toute sécurité. Résultat : un peu d'argent de poche pour les ados, une responsabilisation bienvenue, de la convivialité pour les enfants, et une vraie respiration pour les parents. Une solution concrète, collective et rassurante pour transformer la course effrénée du quotidien en un rythme plus serein.Vous aimez ce contenu ? Alors n'hésitez pas à vous abonner, à lui donner des étoiles et à partager ce podcast autour de vous. Ça nous aide à nous faire connaitre et à essaimer les idées constructives qui rendent le monde plus joli !Une chronique signée Leslie Rijmenams à retrouver (aussi) sur Nostalgie et www.nostalgie.be.

Montreal Now with Aaron Rand & Natasha Hall
Here's everything you need to know about Montreal's roadwork projects this fall

Montreal Now with Aaron Rand & Natasha Hall

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 8:55


Les Carnets de l'IA
[REDIFF] #34 - Jean Delalande - L'IA au service de la mobilité durable

Les Carnets de l'IA

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 13:48


Data officer chez WayKonnect, Jean Delalande travaille sur le basculement des flottes de véhicules professionnels vers les modèles électriques. Au quotidien, il analyse l'impact économique et environnemental que représente cette transition pour les entreprises.WayKonnect s'est construit sur l'acquisition de données liées aux boitiers télématiques des véhicules et dispose aujourd'hui de gigantesques quantités de données. Un atout majeur pour entamer un projet d'IA : « Nous avons voulu construire des POC pour aller plus loin dans l'analyse de données auprès de nos clients. On a commencé par construire des indicateurs simples, et au fur et à mesure ça a généré des questions qui nous ont amené à aller plus loin. Nous avons par exemple réalisé des scores d'électro-compatibilité pour estimer la capacité d'une flotte d'entreprise à être électrifiable ».Les équipes ont ainsi appris à complexifier les modèles en fonction des usages des véhicules, et ont transformé la gouvernance des données. « Notre classification des données a dû évoluer pour sortir de la gestion traditionnelle de bases de données et arriver dans une logique de datalake plus centralisée, avec des outils plus scalaires et adaptés au traitement des millions de lignes qu'on doit gérer. » Ces travaux de refonte technologique font espérer d'énormes gains de performance dans l'affichage des informations auprès du client.L'expansion de la mobilité électrique soulève de nouveaux cas d'usage pour l'IA demain : audit de flottes de véhicules, conseils personnalisés sur l'implémentation de bornes dans les parkings de bureau, simulation d'impact économique et environnemental en cas de remplacement d'un véhicule thermique par un véhicule électrique.Les Carnets de l'IA est un podcast proposé par la Cité de L'IA avec la soutien de la Fondation MMADirection éditoriale : Manuel Davy et Hélène VanwaesProduction exécutive : natif.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Region am Mittag
Region 26.08.25

Region am Mittag

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025


- Polizist in Völklingen offenbar durch sechs Schüsse getötet - Mobilitätsstudie: Wie sind die Saarländer unterwegs? - Immer Ärger mit der Fernwärme in Quierschied - "Wir Nachkriegs-Kinder": Hans Bollingers neues Buch

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#505 Sophia Rödiger | Chief Marketing Officer | 1KOMMA5°

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 54:09


Unser heutiger Gast hat Wirtschaftspsychologie studiert und anschließend ihren Master in Human Resource & Organization Management absolviert. Schon früh sammelte sie Erfahrung als Forscherin und Beraterin, bevor sie in verschiedenen Leitungsrollen bei Mercedes-Benz Mobility die digitale Innovation und den kulturellen Wandel mitgestaltete. Es folgte der Management-Buy-out und die Gründung von bloXmove, einer dezentralen Plattform für Energie und Mobilität, die sie als CEO an der Schnittstelle von Blockchain, Nachhaltigkeit und Infrastruktur positionierte. Heute ist sie Chief Marketing Officer bei 1KOMMA5°, einem der ambitioniertesten Scale-ups im Bereich Energiewende – und Gründerin von MountainMinds, einem Unternehmen, das Achtsamkeit, Selbstführung und digitale Kollaboration verbindet. Ihre Energie ist ansteckend, ihr Denken tief, ihr Handeln zukunftsgerichtet. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 700 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie können Unternehmen heute konkret zur Lösung der Klimakrise beitragen, und welche Rolle spielt dabei die Verbindung von Mobilität und Energie? Warum reicht Nachhaltigkeit allein nicht aus, und worauf kommt es bei wirklich regenerativen Geschäftsmodellen an? Warum braucht New Work auch New Brands und wieso ist die Energiewende genau das richtige Umfeld, „Marke“ hier neu zu (er)leben? Und welche Rolle spielen moderne Arbeitsmethoden und persönliche Entwicklung dabei, dass wir als Teams und Organisationen an den Themen arbeiten, die wirklich zählen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Sophia Rödiger. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

News Plus
Robotaxis: Sind autonome Taxis in der Schweiz bald Normalität?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 15:17


Sich nach Hause chauffieren lassen, ohne dass jemand auf dem Fahrersitz sitzt. Was für manche beängstigend klingen mag, ist an einigen Orten schon Realität. Nächstes Jahr will die Firma Baidu zusammen mit ihrer Tochter Apollo Go solche Robotaxis in der Schweiz im Normalbetrieb fahren lassen. "Robotertaxis sind eine spannende Sache!" Das sagt der Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes im Podcast. Auch beim Thema Sicherheit hat er wenig Bedenken. Warum, erklärt er in dieser Folge. Ebenso gibt's Antworten auf die Fragen, wer haftet, wenn was passiert und ob die Taxis in Randregionen überhaupt wirtschaftlich betrieben werden können. In Sachen Zeitpläne sind sich übrigens unsere Experten einig und schätzen ein, ob wir denn nun bald Robtoaxis in der Schweiz rumfahren sehen. ___________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode unter anderem zu hören: - Thomas Sauter-Servaes, leitet den Studiengang Mobility Science an der ZHAW - Jérôme Jacky, Kommunikationschef ASTRA - Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRF Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Sandro Della Torre - Redaktion: Can Külahcigil ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Mainathlet
Unversichert im Nationaltrikot: Maximilian Hartung über ein unterschätztes Risiko

Mainathlet

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 33:33


Finanzierung, Fairness, Zukunft: Wie die Sporthilfe Deutschlands Athlet:innen stärkt – mit Max HartungIn dieser Folge des MainAthlet-Podcasts spreche ich mit Maximilian Hartung, dem Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe – und einem der bekanntesten Ex-Fechter Deutschlands. Max kennt den Spitzensport nicht nur von außen, sondern war selbst dreifacher Olympiateilnehmer, Weltmeister und langjähriger Athletensprecher. Heute setzt er sich dafür ein, dass Sportler:innen in Deutschland die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.Wir reden über die Herausforderungen im deutschen Leistungssport – von unzureichender Grundförderung über Versicherungslücken bis hin zur fehlenden politischen Repräsentation. Besonders spannend: Max erklärt, warum selbst Nationalmannschafts-Athlet:innen bei Verletzungen im Wettkampf oft keinen ausreichenden Versicherungsschutz genießen – und was sich dringend ändern muss.Ein weiterer Fokus liegt auf den politischen Forderungen der Deutschen Sporthilfe, insbesondere der Erhöhung der steuerfreien Grundförderung auf 1.500 € pro Monat. Wir beleuchten die Auswirkungen auf Trainingsqualität, Ernährung, Mobilität und mentale Gesundheit der Athlet:innen – insbesondere in olympischen Sportarten wie Leichtathletik, Fechten oder Rudern, in denen Sponsoring kaum möglich ist.Außerdem erklärt Max, welche Weiterbildungsprogramme, Events und Netzwerke die Sporthilfe für den Übergang nach der Sportkarriere bietet – z. B. das Eliteforum, Matchplan oder Speaker-Trainings. Gerade für junge Athlet:innen bieten diese Formate eine wichtige Perspektive für die Zeit nach der aktiven Karriere. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

She drives mobility
Kommunikation, Verhalten & Verkehrswende – wie wir Menschen wirklich in Bewegung bringen!

She drives mobility

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 38:09


Wie bringt man Menschen dazu, ihr Mobilitätsverhalten wirklich zu ändern? Eva Weber und Dr. Jutta Deffner berichten von ihrem Forschungsprojekt, das ein praxistaugliches Playbook hervorgebracht hat: ein Werkzeugkasten für alle, die Mobilität neu denken wollen. Mit vielen Aha-Momenten, Kritik am Deutschlandticket – und Mutmachgeschichten. Beide haben gemeinsam ein interdisziplinäres und praxisnahes Forschungsprojekt durchgeführt, das untersuchte, was Kommunikation zur Verhaltensänderung beitragen kann. Es entstand ein Playbook, das frei zugänglich für alle Interessierten ist. Von Routinen, Widerständen und Aha-Momenten Jutta erklärt, warum Routinen so mächtig sind und weshalb ein Bewusstsein für Probleme noch lange nicht bedeutet, dass Menschen ihr Verhalten ändern. Sie beschreibt, wie Infrastruktur, Kompetenzen und Motivation zusammenspielen müssen – und warum Kommunikation dabei nicht nachträglich, sondern von Anfang an Teil des Veränderungsprozesses sein sollte. Eva bringt die Perspektive aus der Praxis ein. Sie schildert, wie emotional das Thema Parkraum in Städten verhandelt wird („Parkraum ist das emotionalste Thema, das mir in der Arbeit begegnet“), wie groß die Angst von Verwaltungen und Politik vor Widerständen ist – und wie entscheidend es ist, die Veränderungsbereitschaft der Zielgruppen wirklich zu verstehen. Ein Satz, den sie im Projekt immer wieder gehört hat: „Das haben wir ja noch nie so gemacht.“ Das Playbook – ein Werkzeugkasten für die Verkehrswende Aus der Zusammenarbeit von Kommunikationsprofis, Sozialwissenschaft, Umweltpsychologie und Praxispartnern ist ein Framework entstanden, das Schritt für Schritt zeigt, wie man Kommunikation für Verhaltensänderungen gestaltet: Zielgruppen identifizieren Veränderungsziel schärfen Maßnahmen entwickeln Wirksamkeit evaluieren Klingt selbstverständlich – doch die vielen Aha-Momente der beteiligten Verkehrsverbünde, Städte und weitere Praxispartner*innen und Verwaltungen?zeigen, wie neu dieser Blick auf Zielgruppen und Evaluation oft noch ist. Deutschlandticket, Evaluation & die Frage nach Wirkung Natürlich sprechen wir auch über aktuelle Beispiele wie das Deutschlandticket. Jutta lobt die Chance, neue Routinen zu schaffen, warnt aber: „Die Unsicherheit, ob es bleibt, ist kontraproduktiv.“ Eva ergänzt, dass Evaluation in vielen Organisationen noch ein Stiefkind ist: „Lieber investiert man in Plakate als in begleitende Evaluation – aber genau die entscheidet über nachhaltige Wirkung.“ Ein Gespräch, das Mut macht Diese Folge zeigt, wie Forschung und Praxis voneinander lernen können, wie wichtig Kommunikation für die Verkehrswende ist – und dass Veränderung tatsächlich möglich ist. Eva verrät am Ende: „Ich habe während des Projekts gelernt, Fahrrad statt Auto zu fahren. Es ist möglich!“ Das Playbook steht frei zum Download bereit – und meine Gäste laden ausdrücklich dazu ein, damit zu arbeiten. ----------------------------------- Der heutige Partner für diese Folge ist m-way. Solltet ihr auch Interesse an einer Kooperation haben oder Gast in meinem Podcast sein wollen, meldet euch gern! Der Schweizer E-Bike-Experte m-way treibt bereits seit 2010 die E-Mobilität voran. In über 30 Filialen, darunter auch einem Store in Nürnberg, sowie im Online-Shop (aktuell mit großem Sale und bis zu 60 Prozent Rabatt) findet man eine große Auswahl an City-, Trekking-, Mountain- und Lasten-E-Bikes führender Marken – ergänzt durch Zubehör, ergonomische Beratung und einen Top-Werkstattservice. Ob ihr eine kostenlose Probefahrt machen, einen Termin in der Bikewerkstatt buchen oder euch individuell beraten lassen möchtet – bei m-way seid ihr in den besten Händen. Folgt ihnen auch bei Instagram und Facebook – um keine E-Bike-Highlights, Tipps und Aktionen mehr zu verpassen.Die Mobilität der Zukunft braucht nicht nur gute Produkte, sondern auch gute Kommunikation – zwischen Menschen, Städten, Anbieter*innen und der Forschung. Genau hier bringt sich m-way aktiv ein.

Table Today
Müssen wir jetzt auch Linken-Politiker beobachten, Herr Schuster?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 25:03


Armin Schuster warnt vor wachsendem Linksextremismus. Bei der Linkspartei sieht Schuster „ein taktisches Verhalten zur Gewaltanwendung." Seine Verfassungsschutz-Behörde mache keine Unterschiede zwischen links und rechts: "Es gibt keine bessere Form von Extremismus“, sagt der sächsische Innenminister im Gespräch mit Helene Bubrowski.Ein AfD-Verbotsverfahren hält er für juristisch kaum durchsetzbar und kritisiert die öffentliche Debatte: „Über Verbote spricht man nicht. Man macht sie oder man lässt es.“[08:21]Der innerdeutsche Flugverkehr hat sich seit 2019 halbiert. Geschäftsreisen mit dem Flugzeug nehmen ab, viele steigen auf die Bahn um. Bernhard Pötter vom Climate Table sieht darin eine Veränderung der Mobilität, stellt aber die Frage, ob der Rückgang in Deutschland global überhaupt Wirkung zeigt.[01:34]Am Samstag startet die erste Table Today CEO Edition. dm-Chef Christoph Werner spricht mit Alex Wiedmann über Reformstau und macht konkrete Vorschläge für Veränderungen. Er kritisiert, dass die Bundesregierung zu wenig anpackt und mahnt einen klaren Kurs an. Werner macht im Podcast Reformvorschläge, die über eine Legislaturperiode hinausreichen.Das Gespräch hören Sie in der ersten CEO-Edition von Table Today: „Fehlt Deutschland ökonomischer Sachverstand?“ Morgen früh ab 5 Uhr.[06:36]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OMR Podcast
Wie sieht Ubers Plan für Deutschland aus, Christoph Weigler? (#829)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 68:17


In den 50 größten deutschen Städten ist Uber bereits aktiv, jedes Jahr sollen mindestens 20 weitere hinzukommen. Doch inzwischen bringt der Fahrdienstvermittler nicht nur Fahrgäste von A nach B, sondern liefert mit Uber Eats sogar Elektrogeräte von Mediamarkt und Co. zu Kund*innen nach Hause – angeblich innerhalb von 60 Minuten. Im OMR Podcast spricht Deutschlandchef Christoph Weigler über neue Geschäftsmodelle, Herausforderungen durch Regulierungen im deutschen Markt und darüber, wie er die Entwicklung vom Startup zum globalen Mobilitätsplayer mit 200 Milliarden Market Cap miterlebt hat.

Einer rennt Einer hinterher
#113 Raceday-Fieber in der Marathon-Vorbereitung

Einer rennt Einer hinterher

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 64:55


Ja, wir stecken noch mitten in der Marathon-Vorbereitung, aber die Ereignisdichte nimmt zu. Ein Raceday jagt den nächsten: Schmidti flitzt durch die engen Kölner Gassen und wird immer schneller, während sich Hendrik im Keller vor der Hitze verschanzt und die Ruhe vor dem Sturm genießt: Es geht nach Nordirland in ein Weltklassefeld. Die Halbmarathon-Bestzeit: Sollte fällig sein! Wie gewohnt versorgen wir euch wieder mit neuen Trainings-Tipps. Was hat es mit den freigestellten Workouts auf sich? Jetzt reinhören!

Le sept neuf
Canicule : "Le revenu est le premier facteur d'inégalité face à la chaleur"

Le sept neuf

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 26:25


durée : 00:26:25 - L'invité de 8h20 : le grand entretien - par : Alexis Morel - Alors qu'une grande partie de la France est touchée par une nouvelle période de canicule, certaines études montrent que la chaleur accroît les inégalités. Grand Entretien avec l'urbaniste Amandine Richaud-Crambes, l'architecte Éric Daniel-Lacombe et l'épidémiologiste Kévin Jean. - invités : Amandine Richaud-Crambes, Kevin Jean, Eric Daniel-Lacombe - Amandine Richaud-Crambes : Urbaniste, directrice de La Fabrique des Mobilités, Kevin Jean : Epidémiologiste, maître de conférences au CNAM, Eric Daniel-Lacombe : Architecte Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Les interviews d'Inter
Canicule : "Le revenu est le premier facteur d'inégalité face à la chaleur"

Les interviews d'Inter

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 26:25


durée : 00:26:25 - L'invité de 8h20 : le grand entretien - par : Alexis Morel - Alors qu'une grande partie de la France est touchée par une nouvelle période de canicule, certaines études montrent que la chaleur accroît les inégalités. Grand Entretien avec l'urbaniste Amandine Richaud-Crambes, l'architecte Éric Daniel-Lacombe et l'épidémiologiste Kévin Jean. - invités : Amandine Richaud-Crambes, Kevin Jean, Eric Daniel-Lacombe - Amandine Richaud-Crambes : Urbaniste, directrice de La Fabrique des Mobilités, Kevin Jean : Epidémiologiste, maître de conférences au CNAM, Eric Daniel-Lacombe : Architecte Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Gesellschaft ohne Auto? Mobilitätsforscherin Katja Diehl im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 7:13


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Sommertour 2025: Mobilität auf dem Land - Der Hofer Landbus kommt per App

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 5:45


Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Moove
Moove | Kommt ein Dieselfahrverbot durch die Hintertür?

Moove

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 91:02


Zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vermittelt Franz Loogen wie kaum ein anderer – und genau das macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner, wenn es um die großen Fragen der Mobilität geht. In dieser Folge sprechen wir über die ersten drei Monate der neuen Bundesregierung, die Strompreis-Debatte, das Klimaschutzprogramm 2030, die Rolle synthetischer Kraftstoffe – und wieso es die Amerikaner so gern wieder auf Öl und Gas bei der Energieversorgung setzen.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Die Via Regia (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 17:57


Geschützte Mobilität seit tausend Jahren, unter anderem über die Krämerbrücke in Erfurt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 4. August 2025 auf DLFnova.

L'invité de RTL
VOITURES ELECTRIQUES- Clément Molizon, délégué général de l'AVERE France, association nationale pour le développement de la mobilité électrique est l'invité de RTL Matin

L'invité de RTL

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 8:19


Voitures électriques : grande vague de départ en vacances ce week-end et de nombreux Français roulent désormais en voiture électrique, mais trouve-t-on suffisamment de bornes de recharges sur les autoroutes françaises ? À l'heure ou Bruxelles plaide pour la fin des moteurs thermiques à l'horizon 2035 et alors que les ventes de véhicules électriques sont en baisse sur le vieux continent (13,6% de parts de marché en 2024) quel est l'avenir de l'électrique ? Ecoutez L'invité de RTL Matin avec Vincent Derosier du 31 juillet 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.