Podcasts about mobilit

  • 2,921PODCASTS
  • 8,963EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mobilit

Show all podcasts related to mobilit

Latest podcast episodes about mobilit

Les Grandes Gueules
"On s'en fout, on s'en fout pas" : La mobilité quotidienne des Français a baissé de 10% - 10/11

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 12:56


Plusieurs débats au cœur de l'actualité, les Grandes gueules ont le choix, en débattre ou non : Amélie Poulain, un film "raciste" selon Yann Tiersen Clash entre Orelsan et Mbappé La mobilité quotidienne des Français a baissé de 10%.

Thema des Tages
Wie Trump unbesiegbar werden soll

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 37:29 Transcription Available


Diktatur, Revolution, Bürgerkrieg: wenn es um Donald Trumps politische Zukunft geht, sollte man nichts mehr ausschließen. Republikaner und Demokraten arbeiten deshalb bereits kräftig an ihren Plänen für die nächsten US-Wahlen. Gibt es dann die große Abrechnung mit dem MAGA-Regime? Oder werden die Republikaner und Techoligarchen schon vorher ihre Macht zementieren? Das besprechen wir mit der deutsch-amerikanischen Politologin Cathryn Clüver-Ashbrook. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) Die STANDARD-Podcasts gibt es im November nicht nur zum Hören, sondern auch zum Live dabei sein. Und zwar auf der Buch Wien: Am 13. November sprechen wir ab 13 Uhr in "Edition Zukunft" mit der Mobilitätsexpertin Katja Diehl über die Zukunft des Verkehrs. Am 15. November ab 15:30 begrüßt Chefredakteur Gerold Riedmann im "CEO"-Podcast die Gründer der internationalen Gastronomiegruppe NENI. Und am 16. November ab 16:00 fragen wir in "Thema des Tages" die langjährige Washington-Korrespondentin Hannelore Veit, ob die USA noch zu retten sind. Alle weiteren Infos und Tickets finden Sie auf www.buchwien.at.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Die radikalen Pläne der neuen Bahn-Chefin

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:18


Pünktlichkeit statt billiger Entschuldigungen, lokale Verantwortung statt Zentralismus: Die neue Bahn-Chefin Evelyn Palla hat sich eine mittlere Revolution vorgenommen. Was kommt auf die Bahn und ihre Kundschaft zu? Weiterführende Links: Neue Bahnchefin: Höllenjob Bahn – die radikalen Sanierungspläne von Evelyn Palla Verantwortung der Unternehmen: Opfert euch! Wechsel im Bahn-Vorstand: Bernhard Osburg beerbt Sigrid Nikutta bei DB Cargo Zum manager magazin Abo Newsletter manage:mobility Nie zuvor gab es so viel Bewegung im Geschäft mit der Mobilität. Welche Player und Geschäftsmodelle setzen sich durch? Wer avanciert zum Rolemodel, wer zur Luftnummer? Mit dem Mobility-Newsletter des manager magazins erhalten Sie jeden Donnerstag exklusive Recherchen unserer Redaktion und die wichtigsten News. Dazu spannende Personalien, Analysen und Interviews. Schnell und investigativ, früh morgens direkt in Ihr Postfach. Damit Sie früher und besser Bescheid wissen. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler und Mareike Larissa Heinz.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Europa heute - Deutschlandfunk
Zugnetz in Europa - Gespräch mit Mobilitätsexpertin Laura Porak, JKU Linz

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 7:37


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Stadt Wien Podcast
Finanzstadträtin Barbara Novak: "Wien bleibt eine Stadt, die niemanden zurücklässt"

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 26:41 Transcription Available


Wien steht auch 2026 trotz Herausforderungen im Haushalt für leistbares Wohnen und soziale Sicherheit. Im Interview mit Bernhard Ichner spricht Finanzstadträtin Barbara Novak über Konsolidierung mit Verantwortung, wie die Stadt weiter in Mobilität, Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien investieren will und den wirtschaftlichen Impuls durch den Eurovision Song Contest 2026.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

RTL Midi
Trottinette interdite à Montpellier : "On est pas pour l'interdiction des modes de mobilité", assure la déléguée générale de la Prevention routière

RTL Midi

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:03


Ecoutez RTL Midi avec Amandine Bégot du 07 novembre 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Zugnetz in Europa - Gespräch mit Mobilitätsexpertin Laura Porak, JKU Linz

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 7:37


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Zugnetz in Europa - Gespräch mit Mobilitätsexpertin Laura Porak, JKU Linz

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 7:37


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Sven Sagt der Podcast
NeunSieben_digital Ausgabe 222

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 10:41


Themen der heutigen Ausgabe (Auszug)Tech-Gründungen 2025 Zukunftsrat für "gerechte Mobilität"Event der WocheNobelpreisträger kommt zur Langen NachtRecyclingpapierfreundlichster LandkreisJobsVeranstaltungshinweiseNews, Updates oder Termine?

oeco? logisch!
#62 Technologieoffenheit als Schlüssel in der Mobilitätswende mit Uwe Grebe

oeco? logisch!

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 47:53


Interview mit Prof. Uwe Grebe.

Parlons-Nous
Santé : Suzie rencontre des problèmes d'équilibre et des vertiges qui affectent sa mobilité et son quotidien

Parlons-Nous

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 27:11


Suzie, âgée de 91 ans, souffre de vertiges et d'instabilité à la marche, ce qui l'oblige à utiliser un déambulateur et limite ses activités quotidiennes. Elle a consulté plusieurs médecins, mais aucune cause précise n'a été identifiée pour ses troubles d'équilibre. Elle envisage de consulter un ostéopathe sur recommandation pour tenter de soulager ses symptômes. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Objectif TECH
Écoutons le futur : Mobilité durable : la voiture électrique en plein paradoxe ?​

Objectif TECH

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 41:05


Pendant plus d'un siècle, l'automobile a incarné la liberté, le progrès. Aujourd'hui, elle est indispensable à nos déplacements, omniprésente dans nos vies, mais symbolise aussi notre dépendance aux énergies fossiles. Si la voiture électrique est souvent présentée comme la solution, elle soulève aussi des questions en termes de coûts, d'empreinte environnementale et de ressources critiques pour sa fabrication. Peut-on imaginer des véhicules électriques sobres, accessibles, pensés dès leur conception pour minimiser leur impact écologique ? Alors que le secteur des transports représente 34 % des émissions nationales de CO₂ en France, et que seulement 3 % du parc automobile est électrique, la transition vers une mobilité décarbonée s'impose comme un enjeu majeur.Dans cet épisode d'Écoutons le Futur, quatre experts décryptent les paradoxes de la voiture électrique et partagent des pistes concrètes pour accélérer la transition : le concept de voiture légère adaptée aux trajets quotidiens, les leviers réglementaires comme la fin des ventes de véhicules thermiques prévue en 2035, et le passeport numérique des batteries pour garantir traçabilité, recyclage et transparence. Face aux défis industriels et environnementaux, cet échange interroge sur les conditions d'une mobilité plus sobre et mieux adaptée aux usages.Présents sur notre plateau :- Bruno Bourdon, Directeur contenu et impact ​chez Movin'On- Virginie Sauvet-Goichon, Directrice Stratégie Climat chez Renault Group- Jacques Portalier, Chef de projet Industrie Automobile au Shift Project- Emmanuelle Bischoff-Cluzel, Directrice du Développement durable pour l'Industrie automobile chez CapgeminiUne émission animée par Valère Corréard

True Wealth Podcast
Talk – Wie steht es um die soziale Mobilität in der Schweiz?

True Wealth Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 45:05


Wie hoch ist der familiäre Einfluss auf das Einkommen? Melanie Häner-Müller spricht im aktuellen Coffee Talk über gesellschaftliche Aufstiegsmöglichkeiten in der Schweiz.Frau Dr. Häner-Müller ist Ökonomin und leitet an der Universität Luzern den Bereich Sozialpolitik im Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP). Sie forscht zur Altersvorsorge und zur wirtschaftlichen Ungleichheit in der Schweiz. Zudem schreibt sie als Kolumnistin in der NZZ.Im Gespräch erklärt sie:▪️ warum Wirtschaftskompetenz («Economic Literacy») für den Erhalt unserer Demokratie zentral ist▪️wie sie der sozialen Mobilität im 16. Jahrhundert auf die Spur kam▪️in welchem Land die Pensionskassen noch besser ausgebaut sind als in der SchweizMehr über True Wealth erfährst du hier.Wie erlebst du die soziale Mobilität in der Schweiz? Schreibe uns gerne auf felix@truewealth.ch

Privatpilotenlounge
Allgemeine Luftfahrt im Fokus – Echo vs. UL: Zwei Welten über den Wolken #146

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 20:12


Folge 1: Allgemeine Luftfahrt – was steckt wirklich dahinter? Die Allgemeine Luftfahrt ist weit mehr als kleine Privatflugzeuge am Flugplatzrand. Sie umfasst Ausbildung, Geschäftsreisen, Luftrettung, Forschung, Werkverkehr und vieles mehr. Alles, was nicht Linien- oder Militärflug ist, fällt hier hinein. Wir schauen uns an, wer in der GA unterwegs ist, welche Rolle sie für Mobilität und Wirtschaft spielt und warum viele Außenstehende ihre Bedeutung unterschätzen. Wer Luftfahrt verstehen will, muss diese Vielfalt kennen. In dieser Episode ordnen wir genau das ein. Folge 2: Echo-Klasse vs. Ultraleicht – zwei Welten, ein Himmel Die Debatte ist alt und oft unsauber geführt: Echo-Piloten halten ULs für Spielzeuge, UL-Piloten sehen die Echo-Klasse als überreguliert und überteuert. Beide Seiten liegen teilweise richtig und teilweise komplett daneben. Wir sprechen über Technik, Zulassung, Sicherheit, Kosten, Vorurteile und die Frage, wohin sich diese beiden Segmente entwickeln. Gibt es langfristig überhaupt noch eine klare Trennung? Diese Folge räumt Mythen auf und liefert die Argumente, die im Hangar gerne mal fehlen.

Einer rennt Einer hinterher
#124 Mit Risiko ins Valencia-Buildup

Einer rennt Einer hinterher

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 64:06


Kontrastprogramm beim #1rennt1hinterher-Duo: Schmidti lässt es sich in den Alpen gutgehen und stellt sich die Frage: Geht Training auf 1500 Metern Höhe als Höhentrainingslager durch? Hendrik steht sportlich unter Druck: Der Valencia Marathon im Dezember wird zum Schicksalslauf und die Zeit ist knapp. Grund genug, eine risikoreiche Herangehensweise zu wählen. Wir schauen uns das genauer an und werfen auch einen Blick auf den New York Marathon, bei dem die Legenden der letzten Jahrzehnte Eliud Kipchoge und Kenenisa Bekele wahrscheinlich zum letzten Mal auf großer Bühne aufeinandertrafen. Mittendrin und top platziert: Unser 1rennt1hinter-Gast Matthias Kyburz aus Folge 62! ——Zur Wahl Ass des Monats und Läufer(in) des Jahres——Anzeige | Partner dieser Folge: Exakt

Makler und Vermittler Podcast
#308 - Die Zukunft des Kfz-Versicherungsmarkts

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 69:22


Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler & Vermittler Podcasts! In dieser Folge spricht Torsten Jasper mit Achim Loosen und Tobias Stopp über die Versicherungsbranche und die spannende Entwicklung von WECOYA MOBILITY – einem innovativen Kfz-Assekuradeur. Wie entstehen nachhaltige Kooperationen, welche Digital- und Outsourcing-Lösungen gibt es für Makler, und wie sieht die Zukunft im Kfz-Geschäft aus? Hier erfahrt ihr, wie Mobilität und Versicherungen heute gedacht und gemacht werden. Viel Spaß beim Zuhören!

Radsport – meinsportpodcast.de
Transcendent Mobility – 215

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 99:24


Wie Hans und Thomas die Grenzen der Mobilität verschieben Transcendent Mobility 215 Thomas und Hans sind in ihrem Element. Sie entdecken die Transcendent Mobility, verkörpert durch das neu vorgestellte E-Bike von Also. Falls euch das nichts sagt, hört rein. Es wird interessant. Und vorher gibts noch ein paar Mountainbike-Abenteuer. Updates Neue Seite: Mobile-Links bei Raindrop.io Neue Seite von Fahrradio: Fahrradio Fahrzeuge Neue Videos bei youtube.com/hansdorsch Technik / Design Also TM-B und TM-Q ALSO - Introducing Transcendent Mobility RJ Scaringe & Chris Yu Introduce the TM-B - YouTube Rivians New E-Bike Is the Most Impressive Bike Ive Ridden All Year - YouTube Exclusive: Rivian's ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Presserevue
Editioun 7:15

Presserevue

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:37


Regierung huet de Lobbyiste-Regëster net korrekt ausgefëllt, schreift d'Tageblatt. Aner Theeme wéi d'COP30 an de Mobilitéitsplang sinn haut Opmaacher.

Presserevue
Editioun 8:15

Presserevue

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:06


Regierung huet de Lobbyiste-Regëster net korrekt ausgefëllt, schreift d'Tageblatt. Aner Theeme wéi d'COP30 an de Mobilitéitsplang sinn haut Opmaacher.

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast
Folge 67: Dienstwagen und betriebliche Mobilität (mit Marc-Oliver Prinzing)

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 57:38 Transcription Available


Firmenwagen sind für viele ein alltäglicher Bestandteil des Jobs. Aber wie funktioniert das eigentlich mit Leasing, Steuer und Gewährleistung? Wir sprechen mit Marc-Oliver Prinzing vom Bundesverband Betriebliche Mobilität über das System hinter dem Dienstwagen, über Flottenstrategien, steuerliche Rahmenbedingungen und das sogenannte “Dienstwagenprivileg”. Außerdem werfen wir einen Blick auf neue Mobilitätskonzepte in Unternehmen: vom Jobrad bis zum Mobilitätsbudget.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Social Leasing laut T&E als Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 22:13


In der aktuellen Folge unseres Podcasts spreche ich mit Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei Transport & Environment (T&E) Deutschland. Die Organisation mit Hauptsitz in Brüssel setzt sich europaweit für die Dekarbonisierung des Verkehrs ein. Mit Susanne habe ich über ein Thema gesprochen, das derzeit in Deutschland stark diskutiert wird: Social Leasing – also ein Programm, das Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen den Zugang zu einem E-Auto ermöglichen soll. Susanne erklärt: „Social Leasing bedeutet, dass man ein E-Auto zu vergünstigten monatlichen Raten bekommt. Damit sollen gezielt diejenigen unterstützt werden, die sich ohne Förderung kein Elektroauto leisten können.“ Im Gegensatz zu früheren Kaufprämien soll die Förderung also gezielter wirken. Besonders Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 Euro sollen laut Erhebungen von T&E profitieren. Damit würde sich die Bundesregierung am französischen Modell orientieren, das dort innerhalb von sechs Wochen 90.000 Anträge ausgelöst hat – allerdings mit entsprechenden Anpassungen für Deutschland. In Frankreich war die Leasingdauer meist auf drei Jahre begrenzt. T&E schlägt dagegen sechs Jahre vor. Das würde laut Susanne gleich mehrere Vorteile bringen: niedrigere Restwerte, bessere Chancen auf Übernahme des Autos und eine längere Nutzung, die auch dem Klima zugutekommt. Zudem fordert sie eine Abwrackbedingung, damit alte Verbrenner ersetzt und keine Zweitwagen gefördert werden. „Wir wissen, dass einkommensschwache Haushalte besonders alte Autos fahren – genau hier müssen wir ansetzen.“ Ein wichtiger Punkt ist die Bürokratie. Während in Deutschland oft lange Wartezeiten auf Fördergelder entstehen, sieht T&E Lösungsansätze. Das BAFA könne das Programm abwickeln, Leasingfirmen könnten die Anträge prüfen und Gelder direkt beantragen. So ließe sich vermeiden, dass Anträge doppelt geprüft oder Fördermittel falsch verteilt werden. Beim Geld ist Pragmatismus gefragt: In Frankreich lag die staatliche Förderung bei bis zu 7000 Euro pro Fahrzeug. T&E hält in Deutschland geringere Summen für realistisch, vor allem bei längeren Laufzeiten. Gleichzeitig soll die Förderung sozial gestaffelt sein – wer weniger verdient, soll stärker profitieren. Wichtig ist ihr aber auch der industriepolitische Aspekt: „Wenn der Staat fördert, sollte das Geld in europäische Wertschöpfung fließen. Förderfähig sollten also Autos sein, die in der EU produziert werden.“ Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war die Zukunft der Mobilität und der steigende CO₂-Preis. Susanne betont, dass insbesondere einkommensschwächere Haushalte frühzeitig über steigende Tankkosten informiert werden müssen. Nur so könne man Akzeptanz schaffen und Menschen den Umstieg erleichtern. „Wir müssen den Menschen helfen, bevor sie in der fossilen Falle stecken. E-Mobilität ist längst kein Randthema mehr.“ Bei der Frage nach der Umsetzung bleibt sie optimistisch. Wenn die Bundesregierung Social Leasing über bestehende EU-Fonds finanziert, könne das Programm bereits 2026 starten. Langfristig brauche es aber mehr als nur dieses Instrument: Steuerreformen, den Abbau von Vorteilen für Verbrenner und Investitionen in alternative Mobilitätsformen. „Social Leasing wird die Antriebswende nicht allein schaffen, aber es kann ein entscheidender Baustein sein“, so Susanne zum Abschluss. Nun aber genug der Vorrede – hört selbst rein in unser Gespräch über Social Leasing, seine Chancen und Grenzen.

Wissenswerte | Inforadio
Wie Tiere sich auf faszinierende Weise fortbewegen

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 31:13


Der Polarfuchs wandert tausende Kilometer über gefrorene Meere, der Mauersegler fliegt hunderttausende Kilometer in nur einem Jahr. Von der Mobilität der Tiere erzählt die Wildtierbiologin Dr. Sophia Kimmig. Von Axel Dorloff

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Mit Mathematik Grenzen überwinden und Welten verändern – Nachhaltigkeit und KI im Fokus

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 29:13


In dieser Episode wird es mathematisch, innovativ und überraschend praxisnah. Host Larissa Vassilian ist zu Gast beim Exzellenzcluster MATH+ in Berlin und spricht mit den MathematikerInnen Andrea Walther und Sebastian Pokutta. Seit Oktober 2024 sind beide — zusammen mit Claudia Schillings (FU Berlin) — auch SprecherInnen von MATH+. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Potenziale anwendungsorientierter Mathematik, insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Wie lassen sich beispielsweise Flugrouten und Tragflächen optimieren, um Treibstoff und CO₂-Emissionen zu reduzieren? Wie kann Mathematik dazu beitragen, KI energieeffizienter zu machen – oder mithilfe von KI globale Biomassen zu schätzen, um deren Potential zur CO₂-Absorption zu erfassen? Und welche Rolle spielt dabei eigentlich der menschliche Faktor? Es geht um den Einsatz von Multiple-Agent-Methoden, um Meinungsdynamiken — etwa im Hinblick auf die Akzeptanz neuer Mobilitätskonzepte im Nahverkehr — und um sogenannte Nicht-Glattheiten bei der Optimierung. Vor allem aber geht es darum, wie Mathematik helfen kann, unsere komplexe Welt greifbarer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Sveja
#839 Emergenza sfratti in senato, blitz omofobo al Parco delle Valli e altre storie di Roma

Sveja

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 23:19


La rassegna stampa di oggi, giovedì 30 ottobre 2025, è a cura di Miriam Aly.In apertura la trasformazione voluta per l'ex Metropolitan dalla Regione: l'ex cinema va verso l'attività commerciale, ma intanto arriva un ricorso. Su RomaToday.Mobilità: su Fanpage.it, gli aggiornamenti sulla ZTL romana e le fasce verdi, con le proroghe al primo novembre.I limiti di velocità sulla Cristoforo Colombo: una lotta continua contro l'altavelocità. Lo racconta l'associazione Salvaciclisti. Oggi e nei prossimi giorni il sopralluogo del Presidente del Municipio VIII e del Sindaco. La notizia su Repubblica.Ancora su Repubblica, il blitz omofobo al Parco delle Valli: al centro, una panchina color arcobaleno con il numero di telefono della Gay Help Line.A un anno dall'insediamento di Massimiliano Smeriglio come Assessore alla cultura, l'intervista sul Corriere della sera.Sul manifesto: l'emergenza sfratti che da Bologna sbarca a Roma. Oggi si discute di casa al senato, in un'iniziativa istituita da Alleanza Verdi Sinistra, presenti anche una delegazione di Plat-Bologna e del Comitato di quartiere Quarticciolo.Foto: © La RepubblicaSveja è un progetto sostenuto da Periferiacapitale, il programma per Roma della Fondazione Charlemagne. 

Smart Car
Dalle auto d'epoca all'elettrico: la mobilità italiana tra passato e futuro

Smart Car

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025


Le news della settimana dal mondo dell'autoSettimana intensa per l'automotive: esauriti in poche ore gli incentivi per le auto elettriche, mentre Motus-E lancia una guida per accompagnare le imprese nella transizione delle flotte aziendali. Cresce il noleggio a lungo termine, scelto da aziende e privati per i costi certi e la flessibilità, e aumenta l'allarme furti d'auto, con Lombardia, Lazio e Campania tra le aree più colpite. A Bologna, il fascino delle auto d'epoca e i 75 anni di UNRAE raccontano un settore che guarda al futuro senza dimenticare la propria storia.

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)
Welche Chancen hat die europäische Auto-Industrie? | Dr. Pero Mićić

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 41:14


Werde kostenlos Mitglied unserer Community "BRIGHT FUTURE LEADERS"! https://www.futuremanagementgroup.com/wissen/bright-future-leaders/ Auf diesem Kanal berate ich dich dabei, dich selbst und dein Unternehmen zukunftssicherer auszurichten. Stelle mir gerne Deine Fragen zu Zukunft, Innovation, Strategie und Führung. Beschreibung: Die Automobil-Industrie erlebt spätestens seit 2017 ihren stärksten Wandel seit über 100 Jahren. Sehen Sie jetzt ein Interview, das Vertreter der Jönköping International Business School in Schweden zu diesem Thema mit mir geführt haben. Welche Strategien verfolgen die Anbieter? Welche Zukunftsannahmen waren richtig, welche waren falsch? Welche Lehren können wir aus der immer noch massiven Transformation der Automobil-Industrie ziehen? Auch für Branchen außerhalb von Mobilität ist das interessant. Die Fragen mussten wir aus Qualitätsgründen von einer KI nachsprechen lassen. Website: www.FutureManagementGroup.com Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich). Buch zu den 8 Merkmalen eines Bright Future Business: www.brightfuturebusiness.info    BRIGHT FUTURE BUSINESS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können. ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen. ✔️Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen. ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen. ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne. ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche. ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren. ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert. ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner.   Das Zukunftsstrategie-Programm für KMU: https://www.futuremanagement.group/fspo/ ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/crashkurs/ Englisch: https://www.futuremanagementgroup.com/en/solutions/crash-course/ ► NEW BUSINESS finden und bewerten: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/new-business-program-01/ ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/wargames/ ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden: https://www.futuremanagement.group/speaker-micic/   PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► X: https://x.com/PeroMicic ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/DrPeroMicic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/   MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Englischer Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: https://www.youtube.com/channel/UCDmPZSKhDDq_Jv0qHWGUSww ► Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/leaders-foresight-dr-pero-mi-c4-87i-c4-87-deutsch/id1382532129 ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6pJ1LvcI92rPqFVCtFT376?si=dtFXa28OTHCB0nact3DCJg ► Podcasts auf Google: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL2xlYWRlcnNmb3Jlc2lnaHQubGlic3luLmNvbS9yc3M%3D&hl=en-DE

Sveja
#838 Zicchieri, il trasporto fascista di Welcome to Favelas, camerati a scuola e altre storie di Roma

Sveja

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 32:27


La rassegna stampa di oggi, mercoledì 29 ottobre è a cura di Lorenzo BoffaDOVE ASCOLTARLA: Spotify , Apple Podcast , Spreaker e naturalmente sul nostro sito www.sveja.itCogliamo l'occasione della commemorazione al Prenestino di Mario Zicchieri, giovanissimo fascista ucciso a colpi di fucile nel ‘75 in un agguato attribuito alle BR (seppur mai dimostrato in giudizio né rivendicato da esse) per parlare di alcune storie di RomaLa prima collega a Zicchieri Fabrizio Ghera, assessore ai Mobilitá, Trasporti, Tutela del Territorio, Ciclo dei rifiuti, Demanio, che negli anni ha sostenuto con fervore questa ed altre commemorazioni e dediche di piazze e vie alla memoria neofascista. Ricostruiamo questo percorso e ricordiamo l'inchiesta a latina sul ciclo dei rifiuti che lo vede indagato per presunte irregolarità nella gestione di appalti pubblici e assunzioni, assieme al consigliere regionale del Lazio e presidente della commissione Sviluppo Economico e Attività Produttive, Enrico Tiero, attualmente ai domiciliariPoi ci spostiamo su Fanpage, dove Valerio Renzi firma un articolo sul nuovo volto suprematista di Welcome To Favelas e la vicinanza inappropriata con ATACDa Fanpage e Repubblica raccontiamo della tenta ascesa di alcuni movimenti neofascisti nelle scuole superiori, collegata ad alcuni eventi recenti: i saluti romani degli studenti al Ruiz e l'aggressione fascista agli occupanti al BramanteInfine torniamo a parlare di Zicchieri dalle pagine del manifesto, con un articolo che racconta l'assassinio di Antonio Corrado, ucciso per vendicare il camerata, la notte successiva, probabilmente per uno scambio di personaFoto di Luca DammiccoSveja è un progetto sostenuto da Periferiacapitale, il programma per Roma della fondazione Charlemagne.Ringraziamo inoltre l'associazione A Sud che ci mette a disposizione i propri spazi per le riunioni di redazione.La sigla di Sveja è di Mattia CaratelloVuoi sostenerci con una piccola donazione? Ora basta un click!La rassegna torna domani con Miriam Aly

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Fahrraddiebstahl – Die besten Tipps für mehr Sicherheit

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 46:37 Transcription Available


Ein gestohlenes Fahrrad kostet Freiheit, Zeit und gute Laune. Diese Episode zeigt, wie du dein Rad clever schützt und deine Mobilität bewahrst. Freu dich auf einfache, wirkungsvolle Lösungen, die dir Sicherheit geben und dein Fahrrad da bleiben lassen, wo es hingehört – Bei dir!

Hamburg heute
Vogelgrippe - Hamburg führt Stallpflicht ein

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 15:11


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am 29.10.2025 +++VOGELGRIPPE: HAMBURG VERHÄNGT AB FREITAG STALLPFLICHT+++ Wegen der Vogelgrippe soll in ganz Hamburg ab Freitag eine Stallpflicht gelten. Das hat die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz dem NDR bestätigt. In Hamburg sind bislang drei Fälle bei Wildvögeln bestätigt. Hinzu kommen 14 Verdachtsfälle. Die Hamburger Bezirke verhängen wegen der Geflügelpest Stallpflicht in der Stadt. Die Vorgabe tritt zum 31. Oktober in Kraft, wie die Hamburger Verbraucherschutzbehörde mitteilte. Betroffen sind demnach Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/vogelgrippe-262.html +++TARIFEINIGUNG ÜBER ZULAGEN FÜR HAMBURGS BESCHÄFTIGTE +++ In den Tarifverhandlungen über Zulagen in der Hamburger Verwaltung gibt es eine Einigung zwischen der Stadt und den Gewerkschaften ver.di und Deutscher Beamtenbund (dbb). Die Einigung beinhaltet eine Zulage in den bürgernahen Diensten und die Zahlung eines Mobilitätszuschusses zum Deutschlandticket für alle städtischen Beschäftigten. Die Einigung solle auch auf die Beamtinnen und Beamten übertragen werden.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/tarifeinigung-112.html +++VERDACHT AUF HEHLEREI: GROSSE RAZZIA IN NORDDEUTSCHLAND+++ An mehreren Orten in Norddeutschland hat die Polizei Wohnungen und Gewerbegrundstücke durchsucht. Hintergrund sind Ermittlungen gegen eine Gruppe mutmaßlicher Diebe und Hehler. Sieben LKW brauchte die Polizei, um das mutmaßliche Diebesgut und beschlagnahmte Vermögenswerte abzutransportieren. Die Beamtinnen und Beamten waren den fünf Verdächtigen schon länger auf der Spur. Die 27- bis 45-jährigen Männer sollen Ende August in ein Speditionslager in Waltershof eingebrochen sein. Dabei waren damals mehrere hundert Waschmaschinen und ein gelber Porsche im Wert von rund 250.000 Euro geklaut worden.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/razzia-332.html Außerdem erklärt Elke Spanner, welche Highlights bei den jüdischen Kulturtagen in der kommenden Woche auf dem Programm stehen.  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

7 milliards de voisins
Quel habitat durable dans les villes africaines face au réchauffement climatique ?

7 milliards de voisins

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 48:30


L'Afrique connaît une augmentation sans précédent de sa population urbaine. D'ici 2050, les villes du continent accueilleront 700 millions d'urbains supplémentaires pour atteindre 1,4 milliard d'habitants. Des populations qui auront donc besoin de logements et de services et des villes qui devront s'efforcer de développer leurs infrastructures. Dans le même temps, les conséquences du réchauffement climatique : inondations, sécheresse, pics de chaleur, érosion côtière sont déjà palpables sur le continent africain. L'enjeu de construire des villes aménagées en fonction des risques et un habitat durable adapté au climat, est d'autant plus crucial.  Alors que l'urbanisation se fait de manière anarchique, que les populations manquent de moyens, que le secteur de la construction est dominé par le béton, matériau pas toujours adapté, quelles solutions pour les villes africaines ? Quels progrès ont déjà été accomplis par les municipalités ? Et comment appuyer les innovations en matière de construction ?  Émission à l'occasion du Sommet Climate Chance Afrique 2025 qui se déroule du 27 au 29 octobre 2025 à Cotonou au Bénin.    Avec :  • Luc Setondji Atrokpo, maire de Cotonou et président de l'Association Nationale des Communes du Bénin (ANCB) • Luc Gnacadja, ancien secrétaire exécutif de la Convention des Nations unies sur la lutte contre la désertification, ancien ministre de l'Environnement, de l'Habitat et de l'Urbanisme du Bénin. Fondateur et président de GPS-Dev (Governance & Policies for Sustainable Development), un think tank dont la mission est de rendre les systèmes de gouvernance plus propices au développement durable, notamment en Afrique. Vice-président de l'association Climate Chance • Ahouefa Madiana Pognon, ingénieur conseil construction bioclimatique, associée au cabinet d'architecte Ko • Anne Attane, anthropologue à l'IRD (Institut de recherche pour le développement), spécialiste des dynamiques familiales et des économies domestiques tant en milieu rural qu'urbain ouest-africains, au sein du Laboratoire Environnement et Développement (LPED) à Marseille. En accueil au Bénin au sein du Laboratoire de recherches Socio-Anthropologiques sur les Systèmes Organisés et les Mobilités (LASMO)   Programmation musicale :  ► Je Gère - Ami Yerewolo ► Mom'lo siwaju - Star Feminine Band.  

7 milliards de voisins
Quel habitat durable dans les villes africaines face au réchauffement climatique ?

7 milliards de voisins

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 48:30


L'Afrique connaît une augmentation sans précédent de sa population urbaine. D'ici 2050, les villes du continent accueilleront 700 millions d'urbains supplémentaires pour atteindre 1,4 milliard d'habitants. Des populations qui auront donc besoin de logements et de services et des villes qui devront s'efforcer de développer leurs infrastructures. Dans le même temps, les conséquences du réchauffement climatique : inondations, sécheresse, pics de chaleur, érosion côtière sont déjà palpables sur le continent africain. L'enjeu de construire des villes aménagées en fonction des risques et un habitat durable adapté au climat, est d'autant plus crucial.  Alors que l'urbanisation se fait de manière anarchique, que les populations manquent de moyens, que le secteur de la construction est dominé par le béton, matériau pas toujours adapté, quelles solutions pour les villes africaines ? Quels progrès ont déjà été accomplis par les municipalités ? Et comment appuyer les innovations en matière de construction ?  Émission à l'occasion du Sommet Climate Chance Afrique 2025 qui se déroule du 27 au 29 octobre 2025 à Cotonou au Bénin.    Avec :  • Luc Setondji Atrokpo, maire de Cotonou et président de l'Association Nationale des Communes du Bénin (ANCB) • Luc Gnacadja, ancien secrétaire exécutif de la Convention des Nations unies sur la lutte contre la désertification, ancien ministre de l'Environnement, de l'Habitat et de l'Urbanisme du Bénin. Fondateur et président de GPS-Dev (Governance & Policies for Sustainable Development), un think tank dont la mission est de rendre les systèmes de gouvernance plus propices au développement durable, notamment en Afrique. Vice-président de l'association Climate Chance • Ahouefa Madiana Pognon, ingénieur conseil construction bioclimatique, associée au cabinet d'architecte Ko • Anne Attane, anthropologue à l'IRD (Institut de recherche pour le développement), spécialiste des dynamiques familiales et des économies domestiques tant en milieu rural qu'urbain ouest-africains, au sein du Laboratoire Environnement et Développement (LPED) à Marseille. En accueil au Bénin au sein du Laboratoire de recherches Socio-Anthropologiques sur les Systèmes Organisés et les Mobilités (LASMO)   Programmation musicale :  ► Je Gère - Ami Yerewolo ► Mom'lo siwaju - Star Feminine Band.  

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Mobilität, Anus-Evolution, Eisbären

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 5:50


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Menschliche Mobilität gestiegen +++ Evolutionärer Ursprung des Anus +++ Eisbären versorgen Arktis mit Nahrung +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Human biomass movement exceeds the biomass movement of all land animals combinedMolecular evidence from xenacoelomorph gonopore formation supports homology with the bilaterian anusPredators and scavengers: Polar bears as marine carrion providersSex differences in the association of wearable accelerometer-derived physical activity with coronary heart disease incidence and mortalityFancy dress contact lenses can cause infections, ulcers and even blindness. Here's how to keep your eyes safe this HalloweenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Zoom de la Rédaction FB Pays d'Auvergne
Mobilité verte en Combrailles

Zoom de la Rédaction FB Pays d'Auvergne

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 2:55


durée : 00:02:55 - L'info d'ici, ici Pays d'Auvergne Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
smart Deutschland-CEO Wolfgang Ufer über den Weg zur reinen Elektromarke (DW #198)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:45


Im neuen Podcast spricht Michél mit dem CEO von smart Deutschland, Wolfgang Ufer.  Es geht um den Wandel zur reinen Elektromarke, um neue Ladetechnologien und die Zusammenarbeit im deutsch-chinesischen Joint Venture. ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe   Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt.   Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen.   Mehr dazu unter www.terras.com.  ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten?   Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner.    In Deutschland realisiert man pro Jahr 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise.   Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau.  ____________________________________   Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Wolfgang Ufer im Überblick: 00:00 – Darum geht es in dieser Folge 02:17 – Warum Wolfgang macht, was er macht 04:02 – Smarts Weg zur Elektromobilität 06:05 – Vom Mercedes-Manager zum Smart-Chef 09:12 – Smart & Geely: Das Joint Venture erklärt 12:08 – Wer heute Smart fährt 15:02 – Warum die neuen Modelle „Hashtag“ heißen 17:23 – Der Smart #5 als Elektro-Gamechanger 20:58 – Laden in 15 Minuten: So geht Zukunft 26:06 – Mobilität, Stadtplanung & smarte Quartiere 44:51 – Visionen für Energie, Städte & Elektroleben 50:24 – Persönliches Fazit & Zukunft der Autoindustrie

Mach dis Ding
#453 - Warum der Microlino mehr Diskussionen auslöst als ein Tesla und wieso das gut ist.

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 56:34


Merlin Ouboter, Gründer des Microlino, ist zurück im Podcast und diesmal nicht nur als Entwickler, sondern als Gesprächspartner für einen echten Langzeit-User: Mach dis Ding Podcaster Nico Vogt fährt seit über einem halben Jahr selbst einen Microlino. In diesem ehrlichen Gespräch geht es um Erfahrungen, Learnings, Kritikpunkte und die Vision dahinter. Was als PR-Gag begann, ist heute ein handfestes Unternehmen:

Mobility Pioneers
Sebastian Meinecke (Founder, CEO & Designer, URWAHN): «Fahrrad-Geschäftsmodelle können weiterhin neu gedacht werden.»

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 21:16


Sebastian Meinecke von URWAHN, spricht heute mit Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über:> Urwahns unternehmerische Vision>  Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel – zwischen Pendelverkehr und Freizeitspass >  Urwahns Beitrag zur Mobilitätstransformation Die Episode wurde am 01.10.2025 aufgezeichnet.

CHRONISCH GLÜCKLICH
#55 - Digitaler Helfer im Alltag: WC-FInder-App

CHRONISCH GLÜCKLICH

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 27:34


Toiletten finden – klingt banal? Für viele Menschen mit chronischen Erkrankungen, Mobilitätseinschränkungen oder Inkontinenz ist das eine echte Herausforderung. Gemeinsam mit Health Covery GmbH und dem CBF Darmstadt haben wir deshalb die WC-Finder-App entwickelt – eine App, die zeigt, wo es barrierefreie und saubere WCs gibt. Ein kleines Tool mit großer Wirkung für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung im Alltag. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit Matti Zeiger, dem Gründer und Geschäftsführer von Health Covery, über:

Estelle Midi
L'invité de 12h – Yves Carra, porte-parole de Mobilité club de France : "L'aptitude à la conduite n'est pas une question d'âge mais une question de capacités cognitives" - 23/10

Estelle Midi

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:31


Avec : Jérôme Lavrilleux, propriétaire de gîtes en Dordogne. Frédéric Hermel, journaliste RMC. Et Emmanuelle Dancourt, journaliste indépendante. - Accompagnée de Charles Magnien et sa bande, Estelle Denis s'invite à la table des français pour traiter des sujets qui font leur quotidien. Société, conso, actualité, débats, coup de gueule, coups de cœurs… En simultané sur RMC Story.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#513 Katrin Habenschaden | Leiterin Nachhaltigkeit & Umwelt Deutsche Bahn AG

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 51:08 Transcription Available


Unser heutiger Gast begann ihren beruflichen Weg mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau, bevor sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte und als Diplom-Betriebswirtin abschloss. Anschließend war sie mehrere Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Sparkassenumfeld tätig, unter anderem als betriebswirtschaftliche Analystin. 2014 wurde sie in den Münchner Stadtrat gewählt, übernahm 2018 den Fraktionsvorsitz von Bündnis 90/Die Grünen und war von 2020 bis 2023 Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München. In dieser Rolle verantwortete sie zentrale Zukunftsthemen wie Klima, Umwelt und Mobilität. Seit Dezember 2023 ist sie Leiterin Nachhaltigkeit und Umwelt bei der Deutschen Bahn. Dort arbeitet sie mit einem Team an der grünen Transformation eines Konzerns mit über 300.000 Mitarbeitenden und an der Umsetzung der Strategie „Starke Schiene“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten danach gesucht, was sich schon verändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt nachhaltiger Wandel in einem Konzern, der so systemrelevant ist wie die Deutsche Bahn – und wie viel Haltung braucht es dafür? Was kann eine Führungskraft mit kommunalpolitischer Erfahrung über Zusammenarbeit, Sinn und Motivation in großen Organisationen sagen? Und wie gelingt es, Nachhaltigkeit als Brücke zwischen individuellem Verhalten, kollektiver Verantwortung und gesellschaftlicher Transformation zu begreifen, ganz im Sinne einer neuen, besseren Arbeitswelt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus bleibt für uns die Frage bestehen: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work – heute live von der Zukunft Nahverkehr auf IAA Mobility in München – mit Katrin Habenschaden. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Einer rennt Einer hinterher
#122 Kapstadt? Vom Winde verweht!

Einer rennt Einer hinterher

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 65:21


Hendrik ist in Kapstadt – doch das geplante Rennen wurde buchstäblich vom Winde verweht. War die Absage wirklich nötig? Jedenfalls sitzt der Frust tief. Währenddessen ist Schmidti in Köln längst im Herbstmodus angekommen. Wir sprechen über die besten Motivationstricks, um auch bei Schmuddelwetter draußen zu bleiben – und freuen uns über eure vielen Zuschriften und Vorschläge für Schmidts Laufjahr 2026!—Anzeige | Partner dieser Folge: Exakt

Si può fare
Frontiere e lavoro

Si può fare

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025


Dietro ogni percorso migratorio ci sono persone che cercano una nuova possibilità, e spesso quella possibilità passa dal lavoro. In questa puntata raccontiamo come imprese, cooperative e associazioni stiano costruendo modelli di inclusione lavorativa per migranti e rifugiati, tra formazione, competenze e sfide quotidiane.Gli ospiti di oggi:Chiara Tronchin - ricercatrice della Fondazione Leone MoressaStefano Radaelli - Direttore di Mestieri LombardiaDaniele Albanese - responsabile per i programmi europei di Talent Beyond BoundariesLuca Lantero - Direttore generale del Cimea - Centro di Informazione sulla Mobilità e le Equivalenze Accademiche

Generazione Mobile
Una Mobilità Erasmus in Corea del Sud

Generazione Mobile

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025


Trecentocinquantaduesima puntata della trasmissione "Generazioni Mobili" di Radio 24, il primo "passaporto radiofonico valido per l'espatrio".ON AIR: su Radio 24 tutti i sabati dalle 14 alle 14.15, in versione "Express"IN PODCAST: sulle piattaforme di Radio 24 / Spotify / Apple Music / Amazon Music... e tante altre, in versione "Extralarge"In questa puntata:- Osvaldo Danzi, Recruiter per SCR, snocciola alcune delle offerte di rientro più appetibili per professionisti intenzionati a tornare nella Penisola, nell'ottica di una "circolazione dei cervelli" - all'interno della rubrica Toolbox;- Francesca Latino, studentessa di Informatica 21enne attualmente in mobilità Erasmus in Corea del Sud, ci spiega come approdare nel Paese asiatico per uno scambio studentesco extra-UE - ospite in onda Giovanni Dionisi, anche lui studente in scambio Erasmus in Sud Corea - nel suo caso focus specifico sullo studio nel Paese;- Eures Italia ci aggiorna sulle prossime opportunità e selezioni per lavorare in Europa;- nella rubrica "Expats Social Club" vi forniremo preziose informazioni utili relative ai nuovi bandi DAAD, per soggiorni di studio, ricerca e corsi di lingua in Germania.CONNETTITI CON "GENERAZIONI MOBILI"Studiate/lavorate/siete imprenditori all'estero? Siete junior o senior? Avete una storia da raccontare e consigli preziosi da dare per cogliere opportunità oltreconfine, sfruttando le occasioni di mobilità internazionale? Scrivete a: generazionimobili@radio24.itOppure, avete domande da porre su come studiare/fare stage/lavorare/avviare start-up all'estero? Inviatele a: generazionimobili@radio24.itInfine, avete un sito/blog all'estero, nel quale fornite consigli pratici su come trasferirsi nel vostro attuale Paese di residenza? O avete scritto un libro su questo tema? Segnalateci tutto, sempre a: generazionimobili@radio24.it

Geschichte(n) hören
Stadt oder Land – die neue Ost-West-Frage? – Vorstellung des Jahrbuchs Deutsche Einheit 2025

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 96:22


35 Jahre nach der deutschen Einheit reicht der Ost-West-Gegensatz allein nicht mehr aus, um die politische Geografie Deutschlands zu beschreiben. Die Wahlen der letzten Jahre zeigen ein anderes Bild: grün-rote Großstädte, umgeben von blauer oder schwarzer Provinz. Politische Haltungen, Lebensstile, kulturelle Präferenzen, Mobilitätsmuster und Berufe sortieren sich zunehmend entlang der Linien zwischen urbanem Zentrum und ländlicher Peripherie. Das „Jahrbuch Deutsche Einheit“ analysiert seit sechs Jahren Geschichte und Gegenwart des Vereinigungsprozesses. Die aktuelle Ausgabe erweitert die Perspektive und fragt nach den neuen Trennlinien in der deutschen Gesellschaft. Im Fokus stehen unter anderem: Museumsarbeit in der von Neonazis bedrängten Provinz, Folgen des demographischen Wandels und Wahlen in Zeiten politischer und geographischer Polarisierung. Sollten wir uns mehr um den Stadt-Land-Gegensatz kümmern als um das Verhältnis zwischen Ost und West? Über diese und weitere Fragen diskutiert Dr. Marcus Böick (King's College, University of Cambridge), Mitherausgeber, mit Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Mobilität neu denken: Geht es auch ohne Autos?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 24:29


Klimafreundlich, sicher und für alle zugänglich – so soll die Mobilität der Zukunft aussehen. Eine mögliche Lösung: Anreize statt Verbote. Mit Mobilitäts-Coins will der Münchner Zukunftscluster MCube nachhaltiges Verhalten belohnen.

AUTOTELEFON
Ein N°8, ein C5 Aircross und ein Hipster

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 41:24


#333 – Autotelefon-Autorätsel: Sehr klein, elektrisch und viele Jahre in Paris daheim, was könnte es sein? Als Belohnung für des Rätsels Lösung geht es heute um eine gelungene Kleinstwagen-Studie: Der Dacia Hipster will auf kurzen drei Metern erstaunlich viel Mobilität bieten. Weitere Themen: Blumi war mit dem neuen Citroen C5 Aircross auf Mallorca unterwegs, Paul-Janosch hat in Rheinhessen ein paar elektrische Kilometer im DS N°8 zurückgelegt. Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!

Table Today
Was bringt der Autogipfel?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 27:36


Die deutsche Autoindustrie und ihre Zulieferer stehen massiv unter Druck: Allein 2024 wurden 50.000 Jobs in der Branche abgebaut. Arndt G. Kirchhoff, VDA-Vizepräsident und Chef der Kirchhoff-Gruppe, fordert Technologieoffenheit statt starrer Grenzwerte. Das 2035-Ziel für null CO2-Emissionen bei Neuzulassungen hält er für unrealistisch, weil Verbraucher noch nicht mitziehen. Kirchhoff setzt auf Range Extender – kleine Generatoren, die Batterien laden und nur etwa einen Liter pro 100 Kilometer verbrauchen.Der Schlüssel zur Mobilitätswende liegt laut Kirchhoff in der Infrastruktur. „Wenn die Politik Ziele setzt, dann muss sie auch dafür sorgen, dass die Infrastruktur mitwächst." [01:04]Gitta Connemann, Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, fordert strukturelle Reformen statt kurzfristiger Maßnahmen. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall kostet Deutschland 82 Milliarden Euro jährlich – Rekordniveau. Sie will die telefonische Krankschreibung abschaffen, da Deutschland im europäischen Vergleich zu großzügig ist. Zusätzlich bringt sie einen Verzicht auf arbeitsfreie kirchliche Feiertage ins Gespräch.[20:31]Wirtschaftsministerin Katherina Reiche wird innerhalb der Regierung kontrovers wahrgenommen. Sie hält an den Klimazielen 2045 fest, setzt aber auf Technologieoffenheit und will die Fördersätze für Wärmepumpen senken. Ihre Gaskraftwerkstrategie sieht vor, dass neue Anlagen nicht zwingend wasserstofffähig sein müssen – ein Reizthema für die Grünen und Verunsicherung für Investoren in der Wasserstoffwirtschaft. Mit Unterstützung von Friedrich Merz vertritt sie eine harte angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.[15:06]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

report München
Die Sendung vom 07.10.2025

report München

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 28:26


Die ganze Sendung mit diesen Themen: Vor dem Autogipfel: Deutschland, China und die Mobilität der Zukunft | Ein schwieriges Verhältnis: Deutschlands Regierungsparteien und Israel | Der Terrorist im Flüchtlingsheim: Der Fall Ayoub M.

Podcasts von Tichys Einblick
Grüner Kampf gegen Autoindustrie: Eure Jobs? Nun sind sie halt weg - TE Wecker am 05.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 21:32


Grüner Kampf gegen Autoindustrie: Eure Jobs? Nun sind sie halt weg Der große Motor-Aus-Plan: Eure Jobs? Nun sind sie halt weg – Die grüne Realität hinter der sogenannten „Klimapolitik“ . Was als Kampf für „saubere Luft“ verkauft wird, ist in Wahrheit ein ideologischer Angriff auf Mobilität und Industrie. „Mit grünen Lügen und Angstmacherei findet ein ideologischer Kampf gegen die Interessen deutscher Bürger statt,“ heißt es im Bericht über die Lage in der Autoindustrie vor dem Verbrenneraus im TE-Wecker. Das Ergebnis ist sichtbar: Wohlstandsverlust, Arbeitsplatzabbau, Freiheitsbeschränkung. Wir zeichnen die Entwicklung nach: Wie kam es dazu? Wer ist für das Desaster verantwortlich? Die Geschichte beginnt mit Grenzwerten und endet mit der Zerstörung einer Schlüsselindustrie: „Eure Jobs? Nun sind sie halt weg.“ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

SaaS Connection
#177 Lenny Carquin, CEO et cofondateur de Shifter. Construire un SaaS pour digitaliser les boutiques de mobilité.

SaaS Connection

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 64:37


Pour l'épisode de cette semaine, je reçois Lenny Carquin, le cofondateur et CEO de Shifter.Shifter, c'est une solution tout-en-un pour les boutiques de mobilité (vélos, motos, trottinettes…) : logiciel de caisse, facturation, gestion d'atelier, comptabilité et même une marketplace intégrée. Leur ambition est claire : accompagner les entrepreneurs du secteur de la création de leur boutique jusqu'à la revente.Au cours de cet épisode, Lenny revient sur son parcours entrepreneurial marqué par plusieurs projets et reventes avant de lancer Shifter. Nous avons parlé de la genèse du projet avec trouverunréparateur.fr, des débuts en no-code, de la construction du produit, des premiers clients signés en phoning intensif, puis de l'accélération.Nous avons aussi échangé sur les enjeux d'internationalisation avec l'ouverture d'un bureau à Barcelone, la structuration de la machine commerciale, les erreurs commises dans le recrutement, ainsi que sur l'équilibre entre développement produit, onboarding et scalabilité.Vous pouvez suivre Lenny sur LinkedIn.Bonne écoute !Pour soutenir SaaS Connection en 1 minute⏱ (et 2 secondes) :Abonnez-vous à SaaS Connection sur votre plateforme préférée pour ne rater aucun épisode

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Schlechte Aufstiegschancen, Statistik-Tricks der Bahn?, Russlands Gegen-ESC

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:22


Die soziale Mobilität in Deutschland nimmt dramatisch ab. Die Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um ihre Bilanz zu verbessern. Und Russland will mit einem Gegenentwurf zum ESC zurück auf die kulturelle Weltbühne. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Ökonom über soziale Mobilität: »Deutschland stürzt bei den Aufstiegschancen geradezu ab« Konzern in der Krise: Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um Statistik zu verbessern Intervision-Musikwettbewerb: Putins Potemkin’scher Song Contest+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.