Podcasts about klimaschutz

  • 2,259PODCASTS
  • 9,649EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about klimaschutz

Show all podcasts related to klimaschutz

Latest podcast episodes about klimaschutz

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Sunset Stories: Und dann kam einer, der hat's einfach gemacht: Mit Bike und Ruderboot von Paris nach Vancouver

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 10:35


200 Tage, 22.000 Kilometer, 0 Emissionen. Unmöglich? Von wegen, denkt sich Julen Sánchez. Um ein Statement für den Klimaschutz zu setzen, schwingt er sich auf sein Fahrrad und radelt los. Von Paris geht es erst einmal bis nach Portugal, wo sein Ruderboot schon auf ihn wartet. Dann geht es ab ins Mittelmeer….Die Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben. Mehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier. Diese Geschichte stammt aus „Und dann kam einer, der hat's einfach gemacht — Klimaneutral um die halbe Welt: der Zero-Emission Traveler".Gelesen wird diese Folge von Sprecherin und Schauspielerin Camilla Renschke. Die Station Voice von WDR 1Live, ausgezeichnet mit dem Deutsche Hörbuchpreis und der Reisen Reisen Community als „Die Chefin“ bekannt.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Krisen überall - Kann der Klimaschutz warten?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:46


Außerdem: Gute Luft - Geht das auch in der Stadt? (09:21) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Emissionshandel 2.0: Wie geht es weiter?

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 44:16 Transcription Available


Wir fragen Jakob Graichen: Wie wichtig ist der europäische Emissionshandel für den Klimaschutz? Konnte er nach 20 Jahren die Emissionen aus Energiewirtschaft und Industrie reduzieren? Welche Kritik gibt es an dem Instrument und welche Reformen werden derzeit diskutiert? Was bedeutet der Emissionshandel für die nationalen Klimaziele und wie sieht ein effektives Klimapaket für die kommenden Jahre aus? Zu Gast ist Jakob Graichen, Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz am Berliner Standort des Öko-Instituts. Seit über 20 Jahren forscht er zur europäischen Klimapolitik, erstellt Szenarien und analysiert die Wirkung verschiedener Klimaschutzinstrumente wie den Emissionshandel. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Kommt das Verbrenner-Aus tatsächlich 2035?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 3:45


2035 sollen EU-weit keine Autos mehr mit Verbrennermotoren produziert werden. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze ist dafür, das Ausstiegsdatum flexibel zu gestalten. Braucht es mehr Zeit?

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Agroforst: Revolution auf den Feldern - sind Bäume die Zukunft? #58

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 43:46


Agroforst oder auch Agroforstwirtschaft ist eine spezielle Landnutzungsform. Dabei werden Bäume oder Sträucher mit landwirtschaftlichen Kulturen oder Viehhaltung kombiniert. Beispielsweise können Rinder unter Bäumen weiden oder in Streifen gepflanzte Pappeln sorgen für ein spezielles Mikroklima, von dem das Getreide auf dem Feld profitieren kann. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten. Deshalb sollten Landwirte sehr gut planen, welche Gehölze und welche Ackerkulturen zusammenpassen. Unser Gast Ulrich Kotzbauer aus Rerik in Mecklenburg-Vorpommern ist Agroforst-Experte. 2019 hat er den Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) mitgegründet. Auf seinem Betrieb hat er mit seinen Partnern auch Agroforst-Systeme gepflanzt. Denn für ihn liegen die Vorteile klar auf der Hand: eine bessere Resilienz bei Trockenheit, Schutz vor Bodenerosion, Grundwasserschutz, Klimaschutz, Förderung der Biodiversität und wirtschaftliche Vorteile. Im Podcast erzählt er Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage vieles weitere spannende, was die Agroforstwirtschaft für ihn ausmacht. Projekte und Förderungen in Niedersachsen: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/projekte/568_MODEMA https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung/news/40375_Foerderung_der_Einrichtung_von_Agroforstsystemen_AFS Weitere Infos zum Thema: https://www.naturefund.de/projekte/dynamischer_agroforst/studien https://www.praxis-agrar.de/pflanze/ackerbau/agroforstwirtschaft https://www.ml.niedersachsen.de/presse/pressemitteilungen/ab-jetzt-fordermittel-fur-neue-agroforstsysteme-beantragen-243021.html Rezept für "Mohnpielen" (Zutaten für 4 Personen): - drei altbackene Brötchen - 125 gr gemahlenen Mohn - 75 gr gehackte Mandeln - 75 gr Rosinen - 75 gr Zucker - 1 Prise Zimt - 40 gr Butterflöckchen - 500 ml Milch Zubereitung: Den gemahlenen Mohn, die in Würfel geschnittenen Brötchen und alle anderen Zutaten in eine Schüssel geben, vermengen und mit heißer Milch übergießen. Die Masse quellen lassen bis die Milch aufgesogen worden ist. Dann in Dessertschüsseln geben. Tipp: Mit Vanillesoße anrichten. Majas Landwort: "Abdrehen" bei 2:30 Minute. Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Hier geht es zur Schlafmohn-Folge von 63 Hektar: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a70c6d0db61ed9ad/ Podcast-Tipp: „Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven.“ mit der Folge: „Wenn der Löwenzahn am Beton nagt“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:06b31fc62428c7ea/

2,0 Grad   Klimaschutz: Was wir tun müssen
Klimaschutz, weil er billiger ist

2,0 Grad Klimaschutz: Was wir tun müssen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 21:37


Klimaschutz kann nicht mehr auf Hilfe aus Berlin oder Brüssel vertrauen. Erneuerbarer Strom ist zwar konkurrenzlos billig, aber wetterabhängig. Marktwirtschaft könnte Angebot und Nachfrage zusammenbringen.

hr2 Der Tag
Unser Auto: Gefährt oder Gefährte?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 53:10


Seit fast 150 Jahren hat das Auto unsere Mobilität verändert - radikal, emotional und nachhaltig. Allen Versuchen, zwischen Verkehrswende und Klimaschutz zum Trotz, ist die Liebe der freien Bürger zur freien Fahrt ungebrochen. Viele Männer tun mehr für ihr Auto als für ihre Frauen, ein Familienmitglied ist es schon lange und vollständig abschaffen lässt es sich ohnehin nicht. Komme, was da wolle. Aber wie soll das gehen, wenn wir es mit einer klimafreundlichen Zukunft ernst nehmen? Können wir alle mit Strom fahren und uns keine weiteren Gedanken machen? Oder braucht es ein grundsätzliches Umdenken, das nicht bei mehr Radwegen und einem erweiterten ÖPNV stehen bleibt? Darüber wollen wir heute reden mit Professor Kurt Möser, Historiker am Karlsruher Institut für Technologie, mit Heiko Nickel vom Mobilitätsdezernat der Stadt Frankfurt, mit Professor Andreas Knie, Verkehrsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und mit Stephan Lina, Reporter auf der heute beginnenden IAA in München. Podcast-Tipp: Die Entscheidung Deutsche Firmen und China - das hat mal richtig gut gepasst, auch in der Autoindustrie. VW war ganz vorne mit dabei und wurde zum Kult in China - es folgt eine Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Und heute? Sieht die Welt anders aus: „Made in China 2025“ - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. Wie ist diese Entwicklung für jemanden, der von Anfang an hautnah dabei war? „Die Entscheidung“ spricht exklusiv mit Wenpo Lee, der Ende der 70er Jahre der einzige chinesische Mitarbeiter im Werk in Wolfsburg war. Damals stand eines Tages plötzlich und unangekündigt eine Delegation aus China vor den Werkstoren stand. Er wurde gerufen, um zu übersetzen. Aber das war nur der Anfang. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:63a51253cb0c2bfd/

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #255 - Transparente Gehälter mit Alma Spribille von WeTell

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 62:39


SHOW NOTES Sendung 255 Alma Spribille bei LinkedIn   WEtell, Website   “Was passiert, wenn plötzlich jeder weiß, was der andere verdient” (Timo Schober, SPIEGEL Online, 26.08.25 - hinter der Paywall)   Verantwortungseigentum, Wikipedia:   Purpose Stiftung   Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)     Alma Spribille, Jahrgang 1984, ist die Mitgründerin und Geschäftsführerin des Mobilfunk-Anbieters WeTell, einer in dieser Branche und auch allgemein nicht gewöhnlichen Firma. Alma ist bei WeTell für Finanzen und Personal zuständig und engagiert sich außerdem im Vorstand des BNW, des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft.   In dieser Folge geht es um das im doppelten Wortsinn spannende Thema Vergütung. Der Grund, warum WeTell gerade so viel Aufmerksamkeit bekommt, ist die Kombination aus einem normalerweise knallhart ökonomisch vermarkteten Produkt auf einem umkämpften Markt und den Prinzipien einer “purpose-driven organisation”. Also einer Firma, die ihren Zweck und ihre Ziele eben nicht ausschließlich am Profit ausrichtet, sondern sich daneben noch anderen Werten, im Falle von WeTell Fairness, Klimaschutz und persönlichem Service verpflichtet fühlt.   Wer die tägliche Praxis in Unternehmen kennt, der weiß: Der Alltag in der Zusammenarbeit ist auch dann schon komplex, wenn das Unternehmen die Schauseite, also ihr Marketing-Gesicht mit Werten aufpoliert, diese aber in der täglichen Realität der Wertschöpfung wenig bis keine Rolle spielen.    Wie komplex Führung und Zusammenarbeit wird, wenn man es wie Alma und ihr wachsendes Team mit den Werten und dem Purpose ernst nimmt, welche Rolle Gefühle aber auch gutes Organisationsdesign bei einem solchen Erneuerungsprozess spielen, das erfahrt ihr in meinem Gespräch mit einer beeindruckenden Unternehmerin und klugen Organisationgestalterin.  

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#83 - Abriss oder Umbau? Klimagerechtes Bauen mit Architects for Future

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 36:44


Wie kann Bauen nachhaltiger werden – ohne graue Theorie, aber mit Blick auf die Praxis? In dieser Folge IG BAU Regionalleiter Christian Wechselbaum mit Ulla Basqué und Simay Peters von Architects for Future. Es geht um die Rolle des Baugewerbes beim Klimaschutz, um Umbau statt Abriss, um Kreislaufwirtschaft und um die Frage, was sich in Planung, Ausbildung und Handwerk ändern muss.

hr1 Sonntagsgedanken
Schöpfungszeit für unser gemeinsames Haus

hr1 Sonntagsgedanken

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 10:10


Es ist Schöpfungszeit - eine gute Gelegenheit an die große Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus zu erinnern, die in diesem Jahr 10 Jahre alt ist. Für Franziskus war Klimaschutz auch eine Frage der Gerechtigkeit. Autorin Stephanie Rieth spricht über Franziskus‘ Vermächtnis und darüber, wie wir unser gemeinsames Haus Erde bewahren können.

CEO2-neutral
Auf dem Weg zur regenerativen Landwirtschaft mit Klim

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 38:16 Transcription Available


**Regenerative Landwirtschaft: Mehr als Klimaschutz** Robert Gerlach von **Klim** erklärt, warum Bodengesundheit eine hohe Relevanz in der Nachhaltigkeitsdiskussion hat, aber auch wirtschaftliche Aspekte mit sich bringt. Denn ein gesunder Boden entziehen CO₂ aus der Atmosphäre, spart Düngemittel ein und macht Felder widerstandsfähiger gegen Dürren oder Starkregen. So sinken Ernteverluste – und Landwirt:innen gewinnen Planungssicherheit. Klim begleitet Landwirt:innen auf ihrem Weg in die regenerative Landwirtschaft und verbindet sie mit der Lebensmittelindustrie. Und dabei profitieren die Unternehmen sogar doppelt: Sie tragen zur Transformation bei und sichern gleichzeitig ihre Versorgung mit Rohstoffen – ein entscheidender Faktor in Zeiten von Ernteausfällen, Lieferengpässen und volatilen Preisen. Doch bei Klim geht es nicht nur um Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen die wirtschaftlichen Chancen für Landwirtschaft und Lebensmittelbranche. Und genau daraus entsteht am Ende der große Impact für das Klima.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Die Vermessung der Nordsee - Die Sommerreise des BSH-Schiffs "Atair"

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 50:09


Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um ein ganz besonderes Schiff: die "Atair" – unterwegs im Auftrag der Wissenschaft. Sie gehört zum Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Gerade ist sie von ihrer Sommerreise zurückgekehrt. Wir sind an Bord des Forschungs- und Vermessungsschiffes zu Gast, sprechen mit dem Präsidenten des BSH, dem Kapitän des Schiffes, der Laborleiterin und und einem Berufstaucher – über das BSH, Vermessung, Umweltschutz, Hightech unter Wasser und das Leben an Bord. Die Themen im Einzelnen:

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie Artenvielfalt den Menschen nutzt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 15:52


Noch immer werden auf der Erde neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht erklärt, woran das liegt und wie wichtig Artenschutz ist.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Protestcamp gegen Gasbohrungen auf Borkum ist gerechtfertigt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 2:52


Neue Gasbohrungen in der Nordsee laufen den Klimazielen offensichtlich zuwider. Umso wichtiger ist es, dass Aktivisten im Protestcamp auf Borkum ein starkes Zeichen für Klimaschutz und den Erhalt der Nordsee setzen. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Wirtschaft – detektor.fm
Richtige Anreize. Bestimmte Verbote. Besserer Klimaschutz

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 31:06


Die Wirtschaft beeinflusst das Klima, das Klima die Wirtschaft. Um diese wechselseitige Beziehung geht es im Gespräch mit Carla Reemtsma von Fridays for Future. Diese Episode ist der Auftakt einer Serie zum Blick junger Leute auf Wirtschaft. (00:00:00) Intro (00:00:42) Begrüßung Carla Reemtsma (00:01:51) Die Bedeutung von Wirtschaft für Klimaschutz (00:04:52) Die zentralen Punkte in Bezug auf Wirtschaft und Klima (00:09:51) Die größten Herausforderungen (00:13:09) Lösungen (00:14:25) „Klimapolitik der vielen“ (00:16:39) Wie hilfreich ist der Zertifikatehandel? (00:21:27) Positive Beispiele (00:29:43) Verabschiedung WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Für kurze Zeit könnt ihr vom Spezialangebot profitieren: Ihr zahlt ein Jahr lang 0 Euro pro Monat! Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2025?taxon_id=90 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carla-reemtsma-fridays-for-future

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Richtige Anreize. Bestimmte Verbote. Besserer Klimaschutz

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 31:06


Die Wirtschaft beeinflusst das Klima, das Klima die Wirtschaft. Um diese wechselseitige Beziehung geht es im Gespräch mit Carla Reemtsma von Fridays for Future. Diese Episode ist der Auftakt einer Serie zum Blick junger Leute auf Wirtschaft. (00:00:00) Intro (00:00:42) Begrüßung Carla Reemtsma (00:01:51) Die Bedeutung von Wirtschaft für Klimaschutz (00:04:52) Die zentralen Punkte in Bezug auf Wirtschaft und Klima (00:09:51) Die größten Herausforderungen (00:13:09) Lösungen (00:14:25) „Klimapolitik der vielen“ (00:16:39) Wie hilfreich ist der Zertifikatehandel? (00:21:27) Positive Beispiele (00:29:43) Verabschiedung WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Für kurze Zeit könnt ihr vom Spezialangebot profitieren: Ihr zahlt ein Jahr lang 0 Euro pro Monat! Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2025?taxon_id=90 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carla-reemtsma-fridays-for-future

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Richtige Anreize. Bestimmte Verbote. Besserer Klimaschutz

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 31:06


Die Wirtschaft beeinflusst das Klima, das Klima die Wirtschaft. Um diese wechselseitige Beziehung geht es im Gespräch mit Carla Reemtsma von Fridays for Future. Diese Episode ist der Auftakt einer Serie zum Blick junger Leute auf Wirtschaft. (00:00:00) Intro (00:00:42) Begrüßung Carla Reemtsma (00:01:51) Die Bedeutung von Wirtschaft für Klimaschutz (00:04:52) Die zentralen Punkte in Bezug auf Wirtschaft und Klima (00:09:51) Die größten Herausforderungen (00:13:09) Lösungen (00:14:25) „Klimapolitik der vielen“ (00:16:39) Wie hilfreich ist der Zertifikatehandel? (00:21:27) Positive Beispiele (00:29:43) Verabschiedung WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Für kurze Zeit könnt ihr vom Spezialangebot profitieren: Ihr zahlt ein Jahr lang 0 Euro pro Monat! Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2025?taxon_id=90 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carla-reemtsma-fridays-for-future

Energy Voices
Energy Voices Live-Event

Energy Voices

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 1:05


Energy Voices Live-Event Energy Voices drückt die Pause-Taste – zum Abschluss bringen wir den Podcast noch einmal live auf die Bühne: ● Wo stehen wir in der Umsetzung von Energiestrategie und Klimaschutz? ● Welche Weichen müssen gestellt werden? ● Welche Rolle spielen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Wann & wo: Mittwoch, 24. September 2025, ab 18.00, Kino Rex Bern Programm: ● 18.00 Uhr – Türöffnung & Apéro ● 19.15–20.15 Uhr – Podiumsgespräch (Live-Podcast) mit hochkarätigem Panel ● Danach Apéro riche & Austausch Auf dem Podium: Thierry Burkart (FDP), Michael Hermann (Sotomo), Christoph Mäder (economiesuisse), Aline Trede (Grüne), Reto Wyss (SGB) und Karin Frei (Moderation). → Hier zum Energy Voices Event anmelden

Hamburg heute
Badeunfälle: Schon wieder ist ein Mensch in Hamburg ertrunken

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 13:56


Hallo. Wir sind zurück aus der Sommerpause. Und was ich gar nicht mehr auf dem Zettel hatte: Im Oktober stehen zwei Volksentscheide in Hamburg an. Worum es dabei geht? Das ist ein Thema in dieser Folge. Viel Spaß, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 04. September 2025 +++WEITERER BADEUNFALL IN HAMBURG: MANN ERTRINKT IN DER AUSSENALSTER+++ In Hamburg ist am Mittag erneut ein Mann ertrunken. Er war in der Außenalster untergegangen. Erst am frühen Morgen war eine Wasserleiche am Falkensteiner Ufer in Blankenese gefunden worden. Mehr dazu berichtet Polizeireporter Ingmar Schmidt.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/elbe-138.html +++GRUNDEINKOMMEN UND KLIMASCHUTZ: HAMBURG VERSCHICKT ABSTIMMUNGSUNTERLAGEN ZU VOLKSENTSCHEIDEN+++ Die Deutsche Post hat am Donnerstag damit begonnen, dicke Wahlunterlagen für zwei Volksentscheide zu verschicken. Der eine dreht sich um Hamburgs Klimaziele, der andere um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Was die Initiativen genau erreichen wollen, berichten die NDR-Autor:innen Jenny Witt und Dietrich Lehmann.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/volksentscheidepost-100.html +++EINSTURZGEFAHR: EISBAHN STELLINGEN WIRD VORERST STILLGELEGT+++ Die Eisbahn im Hamburger Stadtteil Stellingen bleibt in der kommenden Saison geschlossen. Grund ist ein marodes Dach, wie das Bezirksamt Eimsbüttel bestätigte. Was das für Schlittschuhläufer bedeutet berichtet NDR-Reporter Oliver Wutke.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/eisbahn-stellingen-102.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Zehn Minuten Wirtschaft
Haushaltslöcher? Haben wir da nicht noch irgendwo so'n Klimafonds?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 11:36


Haushaltsbereinigungssitzung im Bundstag: Finanzminister Lars Klingbeil muss Löcher stopfen und schielt dabei immer öfter auf den Klimatransformationsfonds - sogar um daraus Strafen für zu wenig Klimaschutz zu bezahlen. Aber ist das zulässig? Und wieviel Geld ist da überhaupt drin? Susanne Tappe klärt das mit Nicolas Lieven - wie immer in gerade einmal rund 10 Minuten.

brutcast - der brutkasten podcast
ÖBB-Chef Matthä über Reindustrialisierung und Klimaschutz

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 9:33


“Der Klimawandel ist nach wie vor existent. Es braucht aber auch industrielle Produktion", sagt Andreas Matthä, CEO der ÖBB im brutkasten-Talk beim Europäischen Forum Alpbach. Es müsse gelingen, Klimaschutz mit industrieller Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu verbinden, argumentiert der Bahn-Chef.Einerseits müsse daher am Kontinent CO2-neutrale Produktion installiert werden, um Abhängigkeiten zu verringern. Andererseits brauche es CO2-Zölle, um die Wettbewerbsfähigkeit mit dem Rest der Welt aufrechtzuerhalten. Zur Umsetzung brauche es auch ein vereintes Europa. “Wir müssen vielleicht unsere nationalen Egoismen ein Stück zurücknehmen und mehr als Gesamteuropa denken, wo in verteilten Rollen jeder seinen Schwerpunkt machen kann”, so Matthä.

News Plus
Zementriese Holcim vor Gericht: Was bringen Klimaklagen wirklich?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 14:15


Drei Fischer und eine Fischerin aus Indonesien ziehen gegen den Schweizer Zementhersteller Holcim vor Gericht. Sie werfen dem Konzern vor, mit seinem Treibhausgasausstoss mitverantwortlich zu sein für den Untergang ihrer Insel. Wäre dafür nicht die Politik zuständig? Gerade mal 3'600 Franken Schadenersatz fordern die Fischer pro Person von Holcim. Das deckt nicht ansatzweise die Kosten, die den Betroffenen durch den Klimawandel entstehen. Aber es geht ihnen um mehr: Sie wollen, dass Holcim seine Verantwortung für den Klimaschutz wahrnimmt und alles unternimmt, um künftige Schäden durch den Klimawandel zu vermeiden. Der Fall sorgt für viel Aufsehen, auch wenn es nicht der erste seiner Art ist. Es gab bereits Klagen etwa gegen den Energiekonzern RWE oder das Mineralölunternehmen Shell. Was bringen solche Klagen? Ist die Justiz die richtige Adresse für Klimapolitik? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Klaus Ammann, Wirtschaftsredaktor SRF - Corina Heri, Assistenzprofessorin Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Universität Tilburg ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Clara Pfeffer: Klimaschutz - es geht um's Wie, nicht um's Ob

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 37:26


Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Zukunftswissen.fm
#71: Retten wir das Klima vor Gericht, Alexandra Endres und Giacomo Sebis?

Zukunftswissen.fm

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 52:24


In vielen Ländern werden Klimaklagen zu einem immer wichtigeren Instrument, um den Schutz von Umwelt und Menschenrechten einzufordern. Ein aktuelles Gutachten des Internationalen Gerichtshofs könnte die Verfahren auch auf nationaler Ebene maßgeblich beeinflussen. In dieser Folge spricht Alexandra Endres, Journalistin und Autorin, gemeinsam mit Giacomo Sebis, Researcher im Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut, über die Rolle der Justiz im Klimaschutz. Sie erläutern, wie Gerichte weltweit Klimaschutzpflichten der Staaten betonen, welche Verfahren derzeit besondere Aufmerksamkeit verdienen und welche Chancen Klimaklagen haben. Homepage des Sabin Center for Climate Change Law Homepage des Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

WDR 5 Morgenecho
Grüne im Bundestag: "Wir haben jetzt eine neue Rolle"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:10


Deutschland sei unter der Regierung der Grünen fortschrittlicher geworden, sagt Co-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann. Die neue Bundesregierung versage beim Klimaschutz. Aus der Opposition heraus wollten die Grünen dies kontrollieren und kritisieren. Von WDR 5.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Anhörung zum Batterierecht

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 120:00


Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Naturschutz

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hafenreport: Inselbesuch, Extremwetterkongress und Cruise Days

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 54:59


Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um unterschiedliche Themen aus der martimen Welt: um einen Inselbesuch des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder auf Helgoland, der dort nicht nur zum Mikrofon greift und gemeinsam mit einem Shantychor maritime Lieder singt, sondern auch politische Spitzen in Sachen Länderfinanzausgleich austeilt. Dazu sind wir auch noch bei einem "Mann über Bord"-Manöver auf dem Bergedorfer Gemüseewer "Uns Ewer" dabei, es geht um die Sorgen und Hoffnungen rund um die Insel Hamburger Insel Neuwerk – und wir schauen voraus auf zwei maritime Highlights im September: auf den Extremwetterkongress und die Hamburg Cruise Days, bei denen der Hafen wieder zur Bühne für blaue Lichtkunst und zahlreiche Kreuzfahrtschiffe wird. Die Themen im Einzelnen:

SWR1 Sonntagmorgen
Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft? Gespräch mit Prof. Jule Specht

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 9:32


Die Gesellschaft scheint gespalten: Gendern. Klimaschutz, Corona, Flüchtlingspolitik sind Themen mit viel Konfliktpotenzial. Eine Berliner Forschungsgruppe untersucht, was Deutschland eint und was es trennt. Leiterin ist die Psychologin Prof. Jule Specht von der Berliner Humboldt Uni.

Toast Hawaii
Luisa Neubauer

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 50:16


Wir tauchen auf aus den Tiefen einer kurzen Sommerpause mit Luisa Neubauer, die ich zwar in allen Medien, auf Bühnen, in Foren und Talkshows hundertmal gesehen habe, humorvoll, konfliktbereit, professionell, bei der ich aber überhaupt nicht einschätzen kann, welche Rolle Essen, Kochen und Backen in ihrem Leben spielen. So viel sei an dieser Stelle verraten: ich habe mich sehr über ihre großen und kleinen Geschichten gefreut, war sehr überrascht und ich wette, es wird Euch nicht anders ergehen. Luisa kam 1996 zur Welt, in Hamburg. 3 ältere Geschwister gibt es, die Eltern arbeiteten in einem Altersheim, Luisas Vater verstarb vor einigen Jahren. Schon früh interessierte sich seine Tochter für Entwicklungshilfe, Politik, Ökologie und Klimaschutz und stand als Aktivistin in Deutschland an der Spitze von Fridays for Future. Aktuell erschien von Luisa Neubauer das Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“, ihre Großmutter spielt darin eine Rolle, in unserem Gespräch jetzt aber auch. So reden wir über selbstgemachte Eiswaffeln und Apfelstrudel, Honigwaffeln und Reformhäuser, eine Lakritz-Lobby, Zimtröllchen (mit genauer Anleitung) und vieles mehr, das dazu führen sollte, Luisa Neubauer endlich eine eigene Backshow zu geben. Ohne Quatsch. Hört selbst. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimafonds zweckentfremdet, Bauturbo in der Kritik, Forscher warnen vor Golfstrom-Kollaps

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 16:40


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will Geld aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) nutzen, um Versäumnisse beim Klimaschutz auszugleichen. Mit den Mitteln sollen CO2-Zertifikate von EU-Staaten gekauft werden, die ihre Klimaziele übererfüllt haben. Der Vorschlag sorgt für breite Kritik, weil der Fonds eigentlich die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft finanzieren soll. Mit dem geplanten "Bauturbo" – einer Reform des Baugesetzbuches – will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Doch Umwelt- und Sozialverbände sowie Architekt:innen warnen: Mehr Neubauten bedeuten mehr Flächenversiegelung und mehr CO2. Sie fordern stattdessen Sanierungen, Umbauten und klare Regeln für nachhaltige Stadtplanung. Die atlantische Umwälzströmung AMOC, zu der auch der Golfstrom gehört, ist deutlich instabiler als bisher angenommen. Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung könnte die Meeresströmung noch in diesem Jahrhundert stark an Kraft verlieren und danach kollabieren. Die Forscher:innen warnen vor gravierenden weltweiten Folgen und betonen, dass nur ein schnelles Absenken der Treibhausgasemissionen das Risiko verringern kann. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Moove
Moove | E-Autos und Angst - was wir ändern müssen

Moove

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 84:12 Transcription Available


Klimaschutz polarisiert wie kaum ein anderes Thema – und mitten in dieser Debatte steht Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger. Im Gespräch mit Luca und Carina erklärt er, warum Angst beim Klimathema oft blockiert, weshalb Physik am Ende nicht verhandelbar ist und wie wir Mobilität neu denken müssen. Vom Orkan Lothar bis zur Flut im Ahrtal, von E-Auto-Vorurteilen bis zu Wasserstoff und E-Fuels – eine Folge voller Klartext, Haltung und Hoffnung.

hr2 Doppelkopf
"Wir alle haben ein Recht auf Zukunft" | Roda Verheyen, Klimaanwältin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 54:26


Wenn die Klimaanwältin Roda Verheyen vor Gericht verliert, dann kann das für sie eine "erfolgreiche Niederlage" sein. Der Landwirt, ihr Mandant aus Peru, hat nach 10 Jahren Verhandlung vom Energieversorger RWE keine Zahlung zum Schutz seines Hofes vor dem bedrohlich gefüllten Gletschersee erhalten. Aber das Gericht hat eingeräumt, dass Emissionen hierzulande eine Auswirkung auch in Peru haben können.

auto motor und sport Podcasts
Moove | E-Autos und Angst - was wir ändern müssen

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 84:12 Transcription Available


Klimaschutz polarisiert wie kaum ein anderes Thema – und mitten in dieser Debatte steht Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger. Im Gespräch mit Luca und Carina erklärt er, warum Angst beim Klimathema oft blockiert, weshalb Physik am Ende nicht verhandelbar ist und wie wir Mobilität neu denken müssen. Vom Orkan Lothar bis zur Flut im Ahrtal, von E-Auto-Vorurteilen bis zu Wasserstoff und E-Fuels – eine Folge voller Klartext, Haltung und Hoffnung.

WDR 5 Morgenecho
Wohnungstausch gegen Wohnungsnot: "Bereitschaft ist da"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:34


Jüngere Menschen haben im Schnitt weniger Wohnraum zur Verfügung als Senioren. Wohnungstausch wäre eine Lösung. "Es fehlt aber an Modellen, die das wirklich fördern", sagt Markus Lehnshack, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. Von WDR 5.

Panorama
Klimaziele: Platzt der Traum vom grünen Stahl?

Panorama

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 13:53


In der Stahlindustrie soll eine neue Ära beginnen, doch der grüne Umbau stockt: Während manche den Wandel mit vorantreiben, bremsen andere - auch, weil politische Rahmenbedingungen noch immer fehlen.

Panorama
Klimakrise: Tabuthema Fleisch

Panorama

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 12:17


Zu viel Fleisch zu essen, schadet dem Klima. Doch Agrarminister Rainer (CSU) bezweifelt diesen Zusammenhang offenbar. Ein Rostocker Grillprofi spricht dagegen offen über negative Folgen und Genuss.

Im Aufzug
Im Aufzug mit Gerhard Jaworek

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 94:02


Gerhard Jaworek ist Informatiker, Astronom, Blogger und Autor – und er zeigt mir, dass man Sterne auch ganz ohne Augen sehen kann. Wir sprechen über Sterne, sprechende Aufzüge und darüber, wie sich der Mars in der Hand anfühlt.Doch Gerhard erzählt mir auch von seiner Arbeit am KIT in Karlsruhe, wo er Studierende mit Sehbehinderung unterstützt. Über echte und falsche Applausmomente, über die Inklusion in der Wissenschaft und warum Astronomie für ihn von Natur aus eine inklusive Disziplin ist. Außerdem geht es um deutsche Beiträge zur Raumfahrt und die Frage, ob Klimaschutz nicht unser eigentliches Menschheitsprojekt sein sollte.Wir reden über die kuriosesten Kinderfragen, über absurde Missverständnisse zwischen Sehenden und Blinden – und über Gerhards Begeisterung für kleine Details, die das Universum plötzlich greifbar machen. Aufzugtür auf für Gerhard Jaworek!Gerhards Empfehlungen: Gerhards Blog, Gerhards Buch, „Das Universum“ Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ÜberLeben
KI im Meeresschutz: Geisternetze jagen und Ozeane retten

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 27:15


Wie kann künstliche Intelligenz uns helfen, unsere Meere zu schützen? Das ist die Kernfrage, die wir in dieser Folge mit unserer Expertin Mareen Lee vom WWF diskutieren. Jährlich gehen Tausende Fischernetze in den Meeren verloren, die zu tödlichen Fallen für Meerestiere werden. Mareen erklärt, wie wir mit KI diese unsichtbare Gefahr sichtbar machen und bekämpfen. Am Beispiel unseres Projekts „Ghost Net Zero“ beleuchten wir, wie intelligente Systeme diese so genannten Geisternetze aufspüren und erkennen, sodass zertifizierte Taucher:innen sie bergen können. Erfahre, wie der Einsatz von Seitensichtsonargeräte und KI-gestützter Datenanalyse den Kampf gegen die Geisternetze revolutioniert und in den Plastikmüll in unseren Meeren reduziert. Moderation und Redaktion: Eileen Wegner

Zehn Minuten Wirtschaft
Grüner Stahl im Feuer: Thyssenkrupp will mehr Zeit

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 11:41


Die Herstellung von Stahl ist bisher enorm klimaschädlich. „Grüner Stahl“, hergestellt mit Strom und grünem Wasserstoff, soll das ändern. Mehrere große Stahlhersteller hatten daraufgesetzt. Hatten… Nachdem Arcelor Mittal ausgestiegen ist, verlangt ThyssenKrupp Verlängerung. Der Konzern versucht offenbar zu erreichen, dass die EU den CO2-Emmissionshandel abschwächt. Mehr dazu findet ihr hier: Projekt „Grüner Stahl“: Arcelor Mittal stoppt Klimapläne https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a05beeff15218927/ Thyssenkrupp für Abschwächung des Emissionshandels https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/emissionhandel-eu-verschmutzungsrechte-100.html

Dissens
#312 Ökologische Planung als kollektive Rückeroberung der Zukunft

Dissens

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 115:09


Europa und die USA haben sich mit dem Klimakollaps abgefunden oder driften in Richtung fossilen Autoritarismus. Es ist höchste Zeit, dass Klimabewegte und Linke eine gemeinsame Erzählung in Zeiten des Klimazusammenbruchs entwickeln, ist Matthias Schmelzer überzeugt. Eine Agenda, die sowohl auf solidarische Kollapsvorsorge setzt – als auch auf Klimaschutz als Angriff auf fossile Interessen und Verschmutzereliten. Der Degrowth-Forscher und Klimaaktivist spricht in Folge drei der Serie "Was ist der Plan?" über die Verbindung klassischer und neuer Klimakämpfe, popularen Klimaschutz als Transformationsperspektive und die Vision einer ökologisch-demokratischen Planwirtschaft.

HeuteMorgen
Erneut Ausschreitungen in Lausanne

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 12:32


Den zweiten Abend in Folge hat es in Lausanne Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und der Polizei gegeben. Auslöser ist der Tod eines 17-jährigen Rollerfahrers. Er ist auf der Flucht vor der Polizei verunfallt. Weitere Themen: · Fragwürdige Projekte und Greenwashing-Vorwürfe haben dem freiwilligen Klimaschutz in letzter Zeit arg geschadet. Bei der Stiftung MyClimate sind die Einnahmen eingebrochen. Nun gibt's Personalabbau und eine Reorganisation. · US-Präsident Donald Trump ordnet die Entlassung von Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook an, wegen angeblichem Hypothekenbetrug. · Regierungsvertreter aus dem Iran, Deutschland, Grossbritannien und Frankreich diskutieren heute in Genf über das iranische Atomprogramm.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Klimaschutz darf kein Luxus sein

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:14


Jensen, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Wo Zugfahren billiger ist als Fliegen, Waldbrände in Spanien, kommt Chinas Emissions-Peak?

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 20:54


Diesmal mit Jonas Waack und Susanne Schwarz. Greenpeace hat Flug- und Zugpreise auf 142 europäischen Strecken ausgewertet und kommt zu dem Schluss: Der Preisunterschied von Flügen und Zugfahrten wird geringer. Trotzdem ist klimafreundliches Zugfahren oft deutlich teurer als klimaschädliches Fliegen. Das könnte die Politik verändern. Auf der Iberischen Halbinsel gibt es extreme Waldbrände. Die Klimakrise verschärft Wetterlagen, die die Ausbreitung von Feuer begünstigen. Die Anpassung daran ist gar nicht so leicht, denn sie unterscheidet sich je nach Region enorm - selbst innerhalb von Spanien. In China lagen die Emissionen im ersten Halbjahr dieses Jahres ein Prozent niedriger als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Damit setzt sich ein Trend fort, der im März begonnen hat und stark vermuten lässt, dass China seinen Emissions-Peak erreicht hat, also den Höhepunkt seines CO2-Ausstoßes. Das wäre für den globalen Klimaschutz ein Durchbruch. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Wälder, Moore und wasserdurchlässige Flächen für den Klimaschutz

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:53


Bundesumweltminister Carsten Schneider hat eine Initiative für mehr natürliche Wasserspeicher und Abkühlung gestartet mit Zielen und Geld für entsprechende Maßnahmen. Sabine Yacoub vom BUND schätzt ein, was die enthaltenen Ideen dem Klima- und Naturschutz bringen können. Außerdem geht es um Meerwasserentsalzung gegen Wasserknappheit, das gescheiterte Plastikabkommen und paradiesische Plastikinseln im Meer. Eine Sendung von Sabine Schütze, 21.8.2025

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Plädoyer zum Klimaschutz - Nachhaltigkeit muss wieder Spaß machen!

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 4:06


Erneuerbare Energien könnten dazu führen, dass Strom grenzenlos zur Verfügung steht. Wenn Klimaschutz wieder erfolgreich werden soll, dann müssen wir positive Visionen in den Vordergrund rücken. Sonst gewinnen am Ende die Ölkonzerne. Ein Kommentar von Tristan Horx www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Energiewende - Vorne Klimaschutz, hinten grüner Kolonialismus

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 16:12


Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus. Das sagt Soziologin Miriam Lang. Konzerne aus den USA, Europa und China beuteten Menschen in armen Ländern aus. Doch weil es vordergründig um Klimaschutz gehe, sähen viele weg. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 16. August 2027, 12:58

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Energiewende - Vorne Klimaschutz, hinten grüner Kolonialismus

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 16:12


Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus. Das sagt Soziologin Miriam Lang. Konzerne aus den USA, Europa und China beuteten Menschen in armen Ländern aus. Doch weil es vordergründig um Klimaschutz gehe, sähen viele weg. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 16. August 2027, 12:58

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Klimaschutz oder Schutz der Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 23:09


Während die weltweiten Treibhausgasemissionen und die Temperaturen in Deutschland trotz Förderungen der Energiewende in Billionenhöhe weiter ungebremst ansteigen, sind die Ausgaben des Bundes für den Schutz der Bevölkerung vor Extremwetterereignissen vergleichsweise gering. Das Gesundheitsministerium sieht seine Aufgabe lediglich darin, die Bevölkerung auf die gesundheitlichen Folgen von Hitze „hinzuweisen“. Zu den genauen Ausgaben des Bundes fürWeiterlesen

Edition Zukunft
Experte: "Kohle und Öl werden von Erneuerbaren aus dem Markt gedrückt"

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 31:13


"Wind und Sonne könnten Öl und Gas in den kommenden 25 Jahren komplett verdrängen" – davon ist der deutsche Energieexperte Tim Meyer überzeugt. Seiner Meinung nach stecken wir inmitten einer Industrierevolution, die von erneuerbaren Energien angetrieben wird. In dieser Folge von "Edition Zukunft" erklärt er, warum die Entscheidung für erneuerbare Energien längst gefallen ist und das nichts mit grüner Politik oder Klimaschutz zu tun hat, sondern lediglich mit Wirtschaftsentscheidungen.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 203 (Sommergespräch mit Luisa Neubauer)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 67:04 Transcription Available


Warum spricht niemand mehr über das Klima? Über diese Frage diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. „Wir sind einfach etwas krisenmüde“, sagt Neubauer angesichts der zahlreichen Kriege und Krisen. Richard David Precht meint, dass sich „der Zeitgeist in mehrerlei Hinsicht verändert hat“. Der Rechtspopulismus boomt und das kleine Zeitfenster für mehr Klimaschutz hat sich schon wieder geschlossen. Markus Lanz macht deutlich, dass in Zeiten der Wirtschaftskrise auch weniger Geld für Klimaschutz da ist. Dem widerspricht Luisa Neubauer, denn schon jetzt wirke sich der Klimawandel negativ auf die Wirtschaft aus. Außerdem berichtet Luisa Neubauer, wie sie mit starken Anfeindungen in den Sozialen Medien umgeht.