POPULARITY
Categories
Henri Vieuxtemps - Fantasie “La Sentimentale”Alexander Markov, violin Thuringen Philharmonie Gotha-EisenachMarkus Huber, conductorMore info about today's track: Naxos 8.574363Courtesy of Naxos of America Inc.SubscribeYou can subscribe to this podcast in Apple Podcasts, or by using the Daily Download podcast RSS feed.Purchase this recordingAmazon
Pornos in der Beziehung - Ja, Nein, Vielleicht?; CO2-Speicherung: die Carbon Managment-Strategie der Bundesregierung; Hitzeschutz - Was wird uns in Zukunft helfen?; E-Scooter- Helfen sie bei der Verkehrswende; Nur Stimmungstief oder echte Depression?; Lauf dich schlau - Hält Bewegung das Gehirn fit?; Klimaanlage geht das klimafreundlich?; Moderation: Sonntag,Sebastian. Von WDR 5.
Aileen Wuornos hat mindestens sechs ihrer Freier getötet. Sie wird oft als erste Serienmörderin bezeichnet – was jedoch nicht stimmt. Ihre Kindheit könnte ebenso der Fantasie eines Thrillerautors entsprungen sein, der erklären möchte, warum seine Hauptfigur zum unerbittlichen Mörder wurde. Doch während das eine Erklärung ist, ist es sicherlich keine Entschuldigung. In Teil eins dieser Folge gehen wir den Morden im Florida der frühen 90er auf die Spur und sehen uns an, wie Aileen zu der Person wurde, die später im Todestrakt gelandet ist. ** KORREKTUR: Florida liegt natürlich am ATLANTIK, nicht am Pazifik ;) (manchmal sollte man lesen, was im Skript steht) ** Gast: Julia Stipsits ** CW: sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige, SuizidversuchUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steady.page/de/darfseinbisserlmordsein/about ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
On the latest episode of ‘New Classical Tracks,' British pianist Jeneba Kanneh-Mason releases her debut solo recording featuring ‘Fantasie' for the piano, including music by Florence Price and Alexander Scriabin. Listen now with host Julie Amacher!
Einen wunderschönen, guten Morgen! Zunächst geht es um die geplante Erhöhung des Mindestlohns und die befürchteten Auswirkungen für den Handel. Dann beschäftigen wir uns mit der Zerstörung der Atomanlagen im Iran. Und anschließend beleuchten wir Herodot. Er gilt als Begründer der Geschichtsschreibung, auch wenn die Übergänge von Fantasie und Tatsachen bei ihm fließend waren.
Zum 125. Geburtstag des Autors „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry ist ein zeitloses Märchen für Jung und Alt. Die Geschichte entführt Sie in eine zauberhafte Welt voller Weisheit und Fantasie. Es gilt als eines der meistverkauften Bücher aller Zeiten. Mit: Heinz Stoewer, Ruth Hellberg, Martin Held, Gudrun Gewecke, Fritz Saalfeld u. a. Bearbeitung: Harald Umbehr Regie: Rudolf Rieth Komposition: Heinz Schröter hr 1951 | ca. 77 Min.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben. Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt Die Stasi und die Fotos Tiergeschichten im Sommerloch
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben. Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt Die Stasi und die Fotos Tiergeschichten im Sommerloch
In dieser Gutenachtgeschichte erleben Flick, Fanian und Gluri gemeinsam einen Sommertag. Sie essen magische Beeren, die die Farbe ihres Fells verändern. Sie planschen und schwimmen im See und schlafen dann alle gemeinsam ein. - Autorin und Erzählerin: Dania Sulzer - Sounddesign: Robin Pickis ____________________ Das ist «Schlummerland» von SRF Kids: Schlummerland ist ein Hörspiel zum Einschlafen für Kinder, aber auch Erwachsene mit Fantasie. Beruhigende Geschichten kombiniert mit sanften Klängen und kleinen Achtsamkeits- und Atemübungen begleiten dich in den Schlaf und hinterlassen ein Gefühl von Geborgenheit und Entspannung. Gute Nacht!
Têt ist einer der wichtigsten vietnamesischen Feiertage: das Fest des ersten Morgens, dem Mondkalender entsprechend. Als JakoJako im vergangenen Jahr gemeinsam mit ihrer Mutter in Vietnam unterwegs ist, konnte sie dem Fest im ganzen Land nicht entgehen. Entstanden ist so schließlich ein spontanes Album – gespeist aus Fieldrecordings und umgesetzt mit minimalem Equipment. Während ihr Label Mute die Reise als "Suche nach so etwas wie einem klanglichen Kern oder Ursprung" beschreibt, erläutert JakoJako, dass sie nur das Nötigste auf ihre Reise mitnehmen konnte: "Ich hab mich sehr runtergestripped auf die rudimentären Module oder das Equipment, womit man quasi alles machen kann, wenn man genug Fantasie hat. Heißt ich musste wieder 'back to the basics'-kreativ sein." Entstanden sind mit JakoJakos neuem Album "Têt 41" zehn Songs, die ihre achtwöchige Reise gewissermaßen in Form von Audio-Postkarten an sie selbst festhalten und die Zuhörenden gleich mit auf eine atmosphärische Reise nehmen, in denen das Talent der Berliner Berghain-Resident-DJ für die sichere Sound-Suche am analogen Synthesizer deutlich hervorsticht.
Ist das krank!? Worte, die schnell gesagt sind. Aber wann ist etwas wirklich krank? Oder handelt es sich um etwas Normales, über das sich nur niemand traut, offen zu sprechen, ein Tabu? Um solche vermeintlich „kranken Sachen“ geht es in der neuen Staffel von „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“. Den Anfang macht Roman mit einer Geschichte, die so intim ist, dass es ihm noch heute unangenehm ist, sie zu erzählen. Er dachte jahrelang, dass er es nicht verdient, sexuelle Erfahrungen auf Augenhöhe zu machen. Dass er „gerade mal wert ist, angepisst zu werden“. Ist das krank? Aufgewachsen in einer lauten, alkohol- und gewaltreichen Umgebung, himmelt der 11-jährige seine attraktive Deutschlehrerin an. Der verbotene Gedanke, von ihr dominiert zu werden, wird lustvoll, nistet sich in seinen Kopf ein und wird immer wieder verdrängt. In der Jugend fängt Roman an, Drogen zu konsumieren, hat mit Mitte 20 eine Freundin und mit der viel Spaß beim Sex. Scheinbar ideal, um auch seine Fantasie von der „golden shower“ irgendwann in der Realität auszuleben. Doch dieses erste Mal wird für ihn ein absoluter Flop. Domina Nina und Maximilian wissen warum. Was sollte man beachten, um Fetisch-Fantasien entspannt und genussvoll ausleben zu können? Was ist die wohl häufigste sexuelle Fantasie, die sich in der Realität als Reinfall rausstellen kann? Woher kommen Fetisch-Fantasien und worum geht es Menschen mit einem Toilettenfetisch? Roman hat keinen Bedarf mehr daran. Er ist über die Erniedrigungsfantasie hinaus gewachsen. Und war so mutig, ehrlich und ohne Scham über Vorlieben, Grenzen und Irrwege zu reden. Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
Heute lassen wir unserer Fantasie freien Lauf und wagen es wieder, zu träumen. Phantasien will gerettet werden und das funktioniert nur, wenn wir unserem inneren Kind erlauben, sich frei zu entfalten. Auf dem Rücken Fuchurs begeben wir uns auf die Spuren Atrejus und fügen der unendlichen Geschichte unser eigenes Kapitel hinzu. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Vance Boelter war Unternehmer, Aktivist und politischer Berater – zumindest in seiner eigenen Welt. Denn hinter der glänzenden Fassade eines ehrgeizigen Selfmade-Mannes verbarg sich eine gefährliche Mischung aus Größenwahn, Radikalisierung und Gewalt.Im Juni 2025 erschüttert sein Fall die USA: Boelter wird verhaftet, nachdem er versucht haben soll, zwei Menschen kaltblütig zu töten – darunter seine eigene Ehefrau.Doch dieser Fall ist mehr als ein versuchter Doppelmord. Er ist das Protokoll einer radikalen Abwärtsspirale: von aufwendig inszenierten Lügen, Fantasien über militärische Karrieren, bis hin zu politischen Feindbildern und bizarren Überwachungsfantasien.In dieser Folge erfährst du:
In dieser Folge des babywelt Podcast sprechen Ulrike und Nils mit der Expertin Tanja Dell'Aquia über die Mediennutzung bei Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Die Folge beleuchtet, wie digitale Medien bereits im frühen Kindesalter präsent sind, welche Auswirkungen sie auf die kindliche Entwicklung haben und wie Eltern den Alltag medienbewusst und kindgerecht gestalten können. Erfahre praktische Tipps für einen gesunden, altersgerechten Umgang mit Medien – ganz ohne schlechtes Gewissen, aber mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse des Kindes. Du möchtest noch mehr zur Medienerziehung erfahren, dann besuche jetzt die Website von https://www.digitaltraining.de/ Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram
Folge 2/4: Walt Disney träumt vom größten Vergnügungspark aller Zeiten – aber ihm fehlt das Geld. Dann gelingt ihm ein genialer Deal: Ein Fernsehsender finanziert Disneyland, Walt liefert im Gegenzug eine wöchentliche Show. Es ist die perfekte Bühne für seinen Traum – bis alles aus dem Ruder läuft. Die Eröffnung wird ein Desaster. Live im TV. Doch was wie ein Fiasko beginnt, wird zum größten Erfolg seines Lebens. Und während Disneyland zur Gelddruckmaschine wird, schmiedet Walt heimlich schon den nächsten großen Plan – doch die Zeit läuft gegen ihn.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
Mit meiner Kundin, der Autorin Karen A. Moon, spreche ich über ihre Reise in die finanzielle Unabhängigkeit. Karen teilt mit euch ihre wichtigsten Learnings zum Thema Finanzen in der Partnerschaft und als Selbständige. Sie erzählt euch, wie sie nach einer schweren Trennung erfolgreich die Finanzen für sich und ihre Kinder in die Hand genommen und mit Investieren begonnen hat und was sich dadurch für sie alles positiv verändert hat. Karen A. Moon ist Autorin, Fotografin und Mutter von drei Kindern. Nach vielen Streifzügen im kulturellen, künstlerischen und auch geschäftlichen Bereich, hat sich Karen A. Moon mit der Magical Lights Trilogie einen langersehnten Herzenswunsch erfüllt und ihr erstes Buch geschrieben. Das Reich der Fantasie ist für die Autorin unendlich groß und so werden sicher noch viele magische Geschichten folgen. www.karenamoon.shop https://www.amazon.de/stores/Karen-A.-Moon/author/B0975Z6RB5?ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true https://www.instagram.com/karenamoon.author/ Zu Katharina: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.
Abermals hat sich die westliche Einmischung in Angelegenheiten souveräner Staaten als verheerend erwiesen. Die Interventionen der USA und ihrer Vasallen erfolgten ohne Verständnis für die Verhältnisse vor Ort – und gegen den Willen der Gesellschaften. Die Arroganz der Macht und die Fantasie der liberalen Reformen haben uns die Ruinen des Krieges beschert. Von Fjodor Lukjanow https://rtde.press/meinung/248265-fjodor-lukjanow-so-hat-westen/
Jesus wird kommen, «zu richten die Lebenden und die Toten». So steht es in allen ökumenischen Glaubensbekenntnissen. Leider haben viele Gerichts- und Höllenprediger die Frohbotschaft des Evangeliums als Drohbotschaft missbraucht. Die neuzeitliche Theologie hat sich deshalb schwer getan mit dem richtenden Jesus. Zugleich hat die spätmoderne Kultur eine neue Sensibilität für Menschen entwickelt, die Opfer von Ausgrenzung, Missbrauch und Gewalt geworden sind. Steht Gott nicht radikal auf ihrer Seite? Zieht er die Menschen, die Böses tun, nicht irgendwann und endgültig zur Rechenschaft? Oder ist er immer nur der Gott, der liebevoll und barmherzig vergibt? Andi und Thorsten haben den jungen Theologen Martin Thoms eingeladen und sprechen mit ihm über das erstaunliche Evangelium von Jesus als dem Richter. Wird Jesus in einem zukünftigen Akt die Menschen endgültig zurechtbringen und aufrichten? Und zwar so, dass alle Bilder von der Hölle, welche die Kirche über viele Jahrhunderte gemalt hat, überflüssig werden? In der aktuellen Folge diskutieren die drei Gesprächspartner, inwiefern sich eine Fantasie der Allversöhnung biblisch und theologisch plausibel machen lässt. Nachdem die Haupteinwände gegen die Lehre von der Allversöhnung nachgezeichnet sind, steht die Frage nach Gottes Gerechtigkeit im Brennpunkt. Die Idee einer göttlichen Höllenstrafe erscheint zwar als verständlich, aber verstellt den Blick auf Gottes schöpferische Gerechtigkeit und verdunkelt sie. Martin Thoms argumentiert dafür, das Gericht Gottes nicht im Gegensatz zur Gerechtigkeit der Liebe Gottes zu denken, wie sie durch Jesus Christus zu uns Menschen gekommen ist. Brisant wird der Podcast, wenn die drei Gesprächspartner danach fragen, was in dieser alle erfassenden Versöhnung mit den Opfern und den Tätern geschieht. Wie lässt sich eine letztgültige Transformation und Heilung hier denken? Werden die zum Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten und Leiden der Menschen hier nicht wegparfümiert? Werden die Opfer nicht noch mal unter Druck gesetzt, indem man von ihnen Vergebung verlangt? Am Ende bleiben natürlich Fragen offen und das Problem des Bösen, der Übel und des Leides kehrt in nachdenklichen Tönen in das Gespräch zurück. Thorsten und Andi haben sich jedenfalls überzeugen lassen, dass Allversöhnung durch Gottes liebende Gerechtigkeit mehr. ist als eine stille Hoffnung, die man aber besser nicht lehrmässig aus dem eigenen Herzen herauslässt. Mehr Fantasie für das, was Gott tun könnte, scheint an der Zeit.
Es ist wichtig, die Fantasie immer gut anzukurbeln und eine kleine oder große Vision für sich zu haben – selbst wenn man das erst einmal nur zum Spaß macht.Alex Cooper hat ihre eigene Doku-Serie bekommen. Passt doch hervorragend, dass eine aus diesem Podcast auch von einer träumt – und sich vorstellt, wie das wohl wäre, eine zu haben. Und das kann man doch ganz einfach üben, indem man es macht wie in den TikToks von Veronica Ferres: einfach sich selbst in eine Interviewsituation bringen!Von einer großen Schauspielerin zu jemandem, der es gern werden würde – und mit dem Rucksack in der eigenen Stadt in seine erste Rolle schlüpfen. Also: Träumt mit uns!Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kathrin H. (45) ist Single, seit drei Jahren geschieden und Mutter von Zwillingen, die leidenschaftlich gern Basketball spielen. Auf der Suche nach einem Techtelmechtel ist sie ganz sicher nicht – und schon gar nicht hätte sie jemals gedacht, dass sie sich ausgerechnet zu einem jüngeren Mann hingezogen fühlen könnte. Doch genau das passiert, als ihre Kinder in die U14-Mannschaft wechseln. Dort trifft Kathrin auf Lukas, den neuen, beliebten Basketballtrainer, der mit seinem durchtrainierten Körper und seinem charmanten Auftreten nicht nur auf dem Spielfeld alle Blicke auf sich zieht. Bei einer Feier kommen sich Kathrin und Lukas zum ersten Mal etwas näher und überraschenderweise erhält Kathrin später tatsächlich eine WhatsApp-Nachricht von ihm. Erst ist sie verblüfft und verunsichert. Doch schon bald muss sie sich eingestehen, dass der Gedanke an ihn sie mehr beschäftigt, als ihr lieb ist… und dass ihre Fantasie und ihre sexuellen Gelüste dabei verrückt spielen. Dann begegnen sich die beiden zufällig in der Umkleidekabine, wo Kathrin einen megamutigen Move macht und Lukas näher kommt, als sie es je für möglich gehalten hätte.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
In dieser Folge: Die abenteuerlustige Tante Christel kommt zu Besuch. Sie war schon überall auf der Welt und hat viele tolle Geschichten zu erzählen. Als Lotta und Junis den riesigen alten Reisekoffer von Tante Christel sehen, beginnen ihre magischen Kindernasen zu krabbeln. Mit diesem Koffer stimmt doch etwas nicht...
Ein linkischer Schulgehilfe macht im Werdenfgelser Land von sich reden als 'Bährenlehrer'. Sagen zwischen Chiemseestrand und dem Ufer der Traun fesseln unsere Fantasie. Und es geht zum Gams-Jagern ins obersteirische Hochland.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über Licht am Ende des Tunnels bei Bayer, Personalfrust bei der Telekom und den Deutschland-Besuch des Nvidia-Chefs. Außerdem geht es um Rheinmetall, Siemens Energy, T-Mobile US, Lockheed Martin, GameStop, Tesla, Starbucks, Alphabet, Chevron, Equinor und Eni. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Sex und die Fantasie – für viele Menschen ist beides ganz eng miteinander verbunden. Fantasien können den Sex pushen, ihn mitunter aber auch hemmen. Je nachdem, ob man sich seine Fantasien "erlaubt" und wie man sie selbst bewertet. Scham spielt dabei (wieder mal) eine große Rolle. Und die Fantasie des Gegenübers übrigens auch. Manche Fantasien lassen sich schlicht nicht "synchronisieren", andere dafür umso besser. Wie sich die Lust über die Fantasie steuern lässt, welche Fantasien häufig vorkommen, was der Körper damit zu tun hat, und warum man die meisten von ihnen ruhig zulassen sollte, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute. Lust auf eine kleine Fantasiereise mit uns?
In dieser Episode rezensiere ich das Kinderbuch "Bär und Hippo machen Urlaub", geschrieben von Julian Meyer und Timon Meyer. Die Geschichte dreht sich um die beiden Protagonisten, Bär und Hippo, die unzertrennlich sind und gemeinsam aufregende Abenteuer erleben, während sie immer neue Freunde gewinnen. Jedes Buch eröffnet eine neue Geschichte, die aus der Perspektive echter kleiner Abenteurer erzählt wird, und das macht es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene spannend. Ich teile meine persönlichen Eindrücke und betone, wie sehr ich von den Illustrationen von Julian Meyer begeistert bin. In Zeiten von Corona wird es umso wichtiger, Fluchten in die Fantasie zu finden, und das Buch bietet genau diese Möglichkeit. Die Erlebnisse von Bär und Hippo, wie das Kennenlernen neuer Freunde, das Besuchen von Familienmitgliedern oder das Verweilen am Lagerfeuer, sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch beruhigend für Kinder ab einem Jahr. Es gibt den kleinen Lesern und Zuhörern die Gelegenheit, sich in Geschichten zu verlieren und die Zeit bis zum nächsten Urlaub spielerisch zu verkürzen. Die kindgerechten Zeichnungen sind wunderschön und machen das Vorlesen zu einem besonderen Erlebnis. Man könnte fast den Wunsch verspüren, ein kleines Kind dabei zu haben, um mit ihm durch die Seiten zu blättern und die Geschichten zum Leben zu erwecken. Ich lade auch Familien ein, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen, um zu erfahren, wie das Buch bei ihren Kindern ankommt. "Bär und Hippo machen Urlaub" wurde im Jahr 2020 veröffentlicht und ist ein Kartonbuch, das besonders für die jüngsten Leser geeignet ist. Mit einer Altersempfehlung ab einem Jahr ist es perfekt lesbar und handhabbar für die ganz Kleinen. Der Diogenes Verlag bietet es zum Preis von 9 Euro an. Ich wünsche allen viel Freude beim Lesen und Vorlesen dieser wunderbaren Geschichte.
Genug von Heilung? Dann schnapp Dir die Skills, die Dir ein freieres, glücklicheres und finanziell unabhängiges Leben ermöglichen: Klicke jetzt auf den Link und werde Teil der ChainlessUNIVERSITY: https://bit.ly/CLUniversity_348SPDie Krise der Fantasie von Oliver Ruppel: https://amzn.to/3ZsvC65Oliver Ruppel: Mittlerweile war er 3x bei Ben (ungeskriptet) zu Gast, weil seine Worte extrem polarisierend UND widersprüchlich zum Therapeuten-Mainstream sind.Auch im Podcast heute widerspricht er all meinen Gästen der letzten 4 Monate.Die würden seinen “Heilungsweg” nämlich als Spiritual Bypassing abstempeln.Oliver sagt aber:“Die sind einfach selbst beschädigt und müssen lernen, sich zu entspannen!”
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Entspannt am Strand ein Stück Pizza genießen oder abends noch genüsslich eine große Kugel verspeisen UND trotzdem in Top-Form sein und sogar weiterhin richtig gut Muskeln aufbauen?All das ist sicherlich nur eine ferne Fantasie, von denen nur die genetisch gesegnet von uns profitieren können, oder etwa nicht?Nun, nein - und es gibt tatsächlich 2 sehr gut geeignete Strategien für das echte Leben, die es dir erlauben, auch im Sommer in Top-Form zu bleiben und all das ohne permanenten Verzicht oder überall nur mit Tupperdosen hingehen zu müssen.Wie genau diese Strategien aussehen und wie exakt ich sie seit über 1 Jahr erfolgreich nutze, das erfährst du in dieser Podcast-Episode.Viel Spaß dir beim Hören und noch mehr Erfolg bei der Umsetzung.➜ Zu meinem Kalorien- & Makrorechnerhttp://90tage.de/kalorien➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
Heute treffen wir Georg Kurze – Bühnenmaler, Malsaalvorstand, Workshop-Leiter und kreativer Tausendsassa zwischen Usedom und Greifswald. Seit Jahrzehnten verwandelt er kahle Wände in beeindruckende Illusionen, bei denen Holz plötzlich wie Stein wirkt und ein Vorhang wie Marmor. Wir sprechen über Perspektivtricks, riesige Leinwände, Kunst unter Zeitdruck und darüber, was ein Bühnenbild eigentlich beim Publikum auslöst – oder eben nicht. Eine Folge über Farbe, Fantasie und das unsichtbare Fundament großer Theatermomente.
Kerstin Ott kennen viele von der großen Bühne. Ich lerne sie als bodenständigen, witzigen und ziemlich direkten Menschen kennen. Wir sprechen über Fanpost in roten Umschlägen, das Leben zwischen Tour und Badewanne und ihre Taktiken, um im Supermarkt nicht erkannt zu werden.Kerstin erzählt mir offen über ihre Erfahrungen mit Spielsucht, Depressionen und dem langen Weg, sich professionelle Hilfe zu holen. Wir reden über den Druck, immer funktionieren zu müssen, über Tränen hinter der Bühne – und darüber, wie befreiend es war, mit Alkohol und Zigaretten aufzuhören, auch wenn die ersehnte Wirkung lange auf sich warten ließ.Und natürlich wird auch gelacht: Über Schlagerklischees und heimliche Fans, über ihre Abneigung gegen Telefonate – und die Fantasie, einfach alles hinzuschmeißen, sollte Tracy Chapman mal anrufen. Aufzugtür auf für Kerstin Ott!Kerstins Empfehlungen: Seelentröster, PETADiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was sind deine ganz besonderen Highlights aus der Kindheit, die du unbedingt auch mit deinen Kindern erleben möchtest? Diese Folge ist eine Einladung zum Innehalten, zum Erinnern und zum Mut, diese besonderen Momente neu zu erleben im Hier und Jetzt. Gerade im neurodivergenten Familienalltag sind es oft nicht die großen Pläne, sondern die kleinen, echten Erlebnisse, die zählen.In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du:✔ Warum Kindheitserinnerungen so prägend sind – und was sie mit unserer Elternschaft zu tun haben✔ Wie du auch mit Autismus, ADHS & Co schöne Rituale und Erlebnisse mit deinem Kind gestalten kannst✔ Warum es nie um Perfektion geht, sondern um Verbindung, Fantasie und Flexibilität✔ Welche Highlights aus ihrer Kindheit andere Mamas aus der Community mit ihren Kindern neu erleben wollen – im virtuellen Kaffeeklatsch✔ Und ich teile meine schönsten Erinnerungen aus meiner eigenen Kindheit und verrate, wie ich sie mit meinen Kids umsetzen möchteCa. ab Minute 6 Check InCa. ab Minute 10 Isa Tages-Update Ca. ab Minute 14 Start mit Thema
Der eine bringt in Dömitz den Kindern Plattdeutsch bei - spielerisch und mit Fantasie. Die andere brauchte Fantasie, um mit ihren Nachbarn in Kontakt zu kommen und die dritte im Bunde hat ihr Leben lang mit fantasievollen menschen zu tun gehabt: In einer Künstlerkolonie, in Kulturvereinen und heute noch in einem Literaturkreis. Drei Gäste am Moehlendisch - drei Varianten Plattdeutsch - und viele, viele gute Geschichten - Wibke Behrens, Astrid Klook und Till-Henrik Siemssen-Heinsohn zu Gast bei Susanne Bliemel und Thomas Lenz - Musik: Lars-Luis Linek.
In dieser Gutenachtgeschichte erkunden Flick und Fanian eine Tropfsteinhöhle. Sie lernen Snugy kennen, einer vom Volk der Steyntropfs. Er zeigt ihnen die Höhle und einen Platz, wo sie sich in der kühlen Grotte ausruhen können. - Autorin und Erzählerin: Dania Sulzer - Sounddesign: Robin Pickis ____________________ Das ist «Schlummerland» von SRF Kids: Schlummerland ist ein Hörspiel zum Einschlafen für Kinder, aber auch Erwachsene mit Fantasie. Beruhigende Geschichten kombiniert mit sanften Klängen und kleinen Achtsamkeits- und Atemübungen begleiten dich in den Schlaf und hinterlassen ein Gefühl von Geborgenheit und Entspannung. Gute Nacht!
Mit «Il Ritorno in Patria» schuf W. G. Sebald ein Stück Weltliteratur. Die autobiografisch anmutende Erzählung handelt vor allem von der Sehnsucht nach Heimat – und von der unerbittlichen Gegenwart der Erinnerung. Mit Originaltönen von W. G. Sebald. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 31.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein Ausgewanderter kehrt nach dreissig Jahren in seine Heimat zurück, ins kleine Allgäuer Dorf Wertach. Er will überprüfen, «ob das, was in meiner Fantasie von diesem Ort noch existiert, tatsächlich auffindbar ist». Einzig seiner Schulfreundin Anna gibt er sich zu erkennen, sie lebt noch immer im gleichen Haus wie damals. Gemeinsam beschwören die beiden die Welt der Kindheit. Den Erzähler begleitet während der ganzen Reise ein gespenstischer Schatten, ein Doppelgänger, der sich mit düsteren Vorhersagen zu Wort meldet. Am Ende stirbt ein Jäger, ein krankes Kind kommt gerade noch mit dem Leben davon – und eine unerwartete Einsicht treibt den Ausgewanderten zum zweiten Mal zur Flucht aus der Heimat. ____________________ Mit: August Zirner (Erzähler), Crescentia Dünsser (Anna Ambroser), Paul Bartdorff (Max), Catalina Bartdorff (Anna, jung), Monica Anna Cammerlander (Bedienerin), Christian Heller (Holzknecht), Jürg Kienberger (Dr. Piazolo), Händl Klaus (Tiroler Polizist), Karl Knaup (Bauer Erd), Martin Ostermeier (Zollbeamter), Mona Petri (Fräulein Rauch), Seraphina Schweiger (Romana), Gabi Striegl (Rezeptionistin) sowie W. G. Sebald (Wanderer) ____________________ Musik: Cico Beck – Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie: Wolfram Höll – Hörspielfassung und Regie: Ralf Bücheler und Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF/ORF 2021 ____________________ Dauer: 50'
Abenteuerlicher Sex … ist für jeden etwas anderes. In einem ist sich die Mehrheit unserer Community aber einig: Wir wollen mehr davon. Doch dafür braucht es zuallererst Inspiration. In dieser Folge Oh Baby ergründen wir also, wo man diese überall findet. Vom Abenteuer, sich im Bett vorzustellen, der Partner wäre jemand Fremdes bis zum Familienurlaub, indem spontan die Berggondel zum Schaukeln gebracht wird – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Was heute anliegt: Constantin Schreiber wechselt von ARD zu Springer und wird aus Israel berichten. Ob er da über die Festnahme von Benjamin Netanjahu sprechen muss? Oder wird Israels Ministerpräsident in Deutschland hopps genommen? Schwarze Afrikaner müssen vor Gericht, das ist klar. Einen Israeli wird man in Berlin aber sehr ungern festsetzen und ausliefern. Carsten Linnemann will die Rentner in die Produktion schicken. Dabei sind doch die Beamten immer krank. Marcel und Benjamin sorgen sich um die deutsche Demographie, berichten über Gasnotfälle und suchen nach dem Sinn hinter dem neuen AGAB-T-Shirt von Basta Berlin. Heute in eurer Fantasie, nächste Woche schon im Basta-Fanshop!
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Was für Schokolade gilt, gilt auch für Aktien? In Teil 2 ihres Schweiz-Ausflugs nehmen Tobias Kramer und Christian W. Röhl (Chief Economist bei Scalable Capital) sechs von euch stark nachgefragte Schweizer Aktien unter die Lupe – und diskutieren hitzig über Bewertungen, Wachstumsfantasien und Investment-Logik.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Christoph Kapalschinski und Nando Sommerfeldt über einen Rekord beim Dax, zu teuren Whiskey und die Rallye bei Ryanair. Außerdem geht es um Volkswagen, Mercedes, Porsche, Ferrari, Rivian, Rheinmetall, Renk, Salzgitter, Borussia Dortmund, Diageo, Lufthansa, EasyJet, iShares 20+ Year Treasury Bond ETF (WKN: A12HL9), iShares Physical Gold ETC (WKN: A1KWPQ) Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Diese Traumreise nimmt dein Kind mit in eine magische Welt voller Fantasie und Abenteuer. Zusammen mit der Regenbogenprinzessin Iris und einem cleveren Detektiv geht dein Kind auf die Suche nach einem verschwundenen Edelstein. Spielerisch kann es dabei alle Ängste und Sorgen loslassen, indem es sich in die leuchtenden Farben der Gute Nacht Geschichte mit Prinzessin Iris hüllt. Beruhigende Naturgeräusche wie das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel und das Plätschern von Springbrunnen begleiten die Erlebnisse. Mit farbenfrohen Erfolgsgefühlen und einem gestärkten Selbstbewusstsein kann dein Kind im Laufe der Detektivgeschichte friedlich in einen tiefen und erholsamen Schlaf sinken. Eine zauberhafte Nacht mit der Regenbogenprinzessin & dem Detektiv wünsche ich euch! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/prinzessin-geschichte-die-regenbogenprinzessin-und-der-verschwundene-edelstein -------------------------------------------------
Splitter im großen Onkel – aber bitte mit Boomer-Monokel! Heute wird wieder über Männer gelästert – Premium-Folge! Zwischen sexy Fantasie und Wutanfall, wie immer.
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Astronautenanzug gesichert: Check! Verkabelung gelegt: Check! Skateboard an Bord: Check! Drei - zwei - eins - Start! Leo beamt sich per Gedankenkraft in bisher unbekannte Umlaufbahnen, neue Freunde eingeschlossen. Von Rebecca Elbs HR 2022 www.wdrmaus.de Von Rebecca Elbs.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
SPACs sind Mantelgesellschaften mit denen Unternehmen an die Börse gebracht werden können. Um SPACs gab es 2020 und 2021 einen großen Hype. Es wurden hunderte Milliarden US-Dollar in SPACs investiert. Es gab viel Fantasie und Spekulation. Die Popularität dieses Vehikels erreichte schlussendlich auch Europa. Die Welt schrieb beispielsweise am 28.02.2021 folgendes: "Die SPACs sind da - So profitieren Sie vom neuen Hype". Nach dem Hype folgte der Absturz. Viele Anleger haben mit SPACs viel Geld verloren. In den letzten Jahren ist es um diese Vehikel sehr still geworden. Gerade die geringe Aufmerksamkeit auf diese Vehikel bringt aktuell sehr interessante Chancen, wenn wir bestimmte Aspekte beachten. SPACs können nämlich unter bestimmten Bedingungen sehr risikoarm sein und eine sehr große Optionalität bringen. In einer bestimmten Phase und zur richtigen Bewertung sind SPACs letztlich Cash mit einer Art Option auf Eigenkapital. Über die Details sprechen wir in dieser Podcast Folge. Das perfekte ETF-Portfolio für Selbstentscheider: Samstag, den 24.05.2025 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr via Zoom inklusive Aufzeichnung Jetzt Platz sichern Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an. Seit 2014. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Sonntägliche Geldbildung direkt in Dein E-Mail Postfach
Der erste gescheiterte Wahldurchgang von Merz zeigt, dass Koalitionsregierungen der Vergangenheit angehören, sagt der Politikwissenschaftler Claus Leggewie. Größere und Gelegenheits-Mehrheiten werden künftig eine wichtigere Rolle spielen. Leggewie, Claus; Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Diese Kinderyoga-Geschichte entführt dein Kind in einen zauberhaften Wald, in dem es zur Ruhe kommen und Körper und Geist entspannen kann. Mithilfe von Kinderyoga-Übungen darf dein Kind vom winzigen Samenkorn zum kleinen magischen Baum werden, der selbstsicher jedem Sturm trotzt. Spielerisch regt die Yoga-Geschichte die Fantasie an und ruft gleichzeitig das Gefühl von Stärke und Selbstbewusstsein hervor. Mama und Papa empfehle ich, ihre Kids beim Hören zu begleiten, insbesondere dann, wenn euer Kind noch sehr klein ist. Da es direkt in der Geschichte zum Einschlafen geht, sollten eure Kids bereits bettfertig sein, wenn ihr sie hört. Na dann rollt die Yoga-Matte aus und viel Freude beim Entspannen! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/kinderyoga-geschichte-ein-kleiner-magischer-baum -------------------------------------------------
In der aktuellen herrlich freizügigen Ladylike-Podcast Folge nehmen Yvonne und Nicole mal wieder kein Blatt vor den Mund: Es geht um wilde Fantasien, bizarre Träume – und um Berufe, in denen besonders häufig fremdgegangen wird.Yvonne eröffnet die Folge mit einem höchst ungewöhnlichen, aber äußerst lebendigen Traum: Sie hat darin einen riesigen rosafarbenen Penis – und gleichzeitig eine Vulva. Die beiden Podcasterinnen tauchen ein in diese Fantasie, diskutieren die Möglichkeiten eines „Doppel-Genital-Erlebnisses“ und lachen sich über absurde Details schlapp – inklusive Spermafluten, überfordernden Körperfunktionen und dem verwirrenden Nachspiel in Yvonnes echter Beziehung. Das zweite heiße Thema: Welche Berufe sind am anfälligsten fürs Fremdgehen? Grundlage ist eine neue Umfrage, die einige Überraschungen bereithält:Bei den Männern sind laut Ranking besonders Ingenieure, Verkaufsleiter und IT-Spezialisten gefährdet – was zu jeder Menge schlüpfriger Anekdoten, ironischen Vorurteilen und persönlichen Erfahrungen der beiden führt.In gemischten Berufen stehen Köche und Köchinnen an der Spitze – mit pikanten Beobachtungen aus dem Gastro-Alltag.Bei den Frauen sind es vor allem Lehrerinnen, Krankenschwestern und Kellnerinnen, die laut Statistik häufig fremdgehen. Nicole und Yvonne spekulieren unterhaltsam über Arbeitszeiten, Fantasien in Uniform und das Bedürfnis nach Anerkennung außerhalb des Alltagsstresses.Wie immer bringen Yvonne und Nicole viel Witz, Offenheit und persönliche Einblicke in die Folge. Trotz der frivolen Themen bleibt es auf charmante Weise selbstironisch und respektvoll. Hört rein in die neue Folge und erfahrt, ob Radiomoderatorinnen in der Liste der „Betrügerberufe“ auftauchenHabt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was sind eigentlich Spezialinteressen – und warum spielen sie bei vielen neurodivergenten Kindern, vor allem im Autismus-Spektrum, eine so große Rolle? In dieser Folge spreche ich ganz offen darüber, wie sich das Spezialinteresse meines Sohnes auf unseren Familienalltag auswirkt. Es geht um S-Bahnen, um grenzenlose Begeisterung, um schräge Geräusche mitten im Supermarkt – aber auch um tiefe Verbindung, Fantasie und den Mut, das eigene Kind so zu sehen, wie es wirklich ist. Nicht „komisch“. Sondern besonders. Ich erkläre, was Spezialinteressen bei Autismus von intensiven Hobbys, Inselbegabungen oder dem Hyperfokus (bei ADHS) unterscheidet, welchen Zweck sie erfüllen, und warum es so wichtig ist, sie nicht zu unterdrücken – sondern liebevoll zu begleiten.Und ich nehme dich auch mit in unsere ganz persönliche S-Bahn-Welt ;) Mit einer Portion Humor, ehrlichem Mama-Talk und wissenschaftlichem Hintergrundwissen.Erfahre in dieser Hi, Baby! Folge:✔ Was Spezialinteressen bei Autismus und ADHS eigentlich sind – und wie sie sich von Hobbys, Inselbegabungen und dem Hyperfokus (bei ADHS) unterscheiden✔ Wie neurodivergente Kinder durch ihre Spezialinteressen emotional regulieren✔ Was bei uns zuhause abgeht, wenn das Kind zur S-Bahn wird✔ Warum du dein Kind mit Spezialinteresse nicht bremsen, sondern begleiten solltest✔ Und wie du als Mama oder Papa damit umgehen kannst, wenn das ganze Leben plötzlich um nur ein Thema kreistSpeichere die Folge ab, teile sie mit anderen Eltern neurodivergenter Kinder oder Menschen, die mehr über Autismus und Spezialinteressen erfahren möchten – und lass uns gemeinsam für mehr Verständnis und Akzeptanz sorgen.Das Hi, Baby!-Handy:Schickt mir eure Gedanken oder Geschichten super gerne auch als Sprachnachricht per WhatsApp an 0157 55 99 26 31.Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest du hier:https://linktr.ee/hibabypodcast#hibabypodcast #autismusverstehen #neurodivergentekinder #spezialinteressen #lebenmitautismus #adhskind #elternmitautistischenkindern #autismmomlife #neurodiversität #inklusionimalltag #elternschaftmitautismus #achtsameelternschaft #familienalltagmitautismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein brutaler Mord und ein Teenager mit einer düsteren Fantasie. Doch ist der 15-jährige Tim wirklich der Mörder der 37-jährigen Peggy – oder war er einfach nur zur falschen Zeit am falschen Ort? Ein True-Crime-Fall aus Fort Collins, USA, der nicht nur ein ganzes Land erschüttert, sondern Jahre später als einer der schlimmsten Justizirrtümer Amerikas gilt. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Verstümmelung, Vergewaltigung, Suizid und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Peggy: https://t1p.de/n77jc Foto von Tim zum Zeitpunkt des Mordes: https://t1p.de/ufupw Tim als Erwachsener: https://t1p.de/pkpyy Fotos einiger Schlüsselfiguren des Falls: https://t1p.de/9vz98 --- Zu Gast bei Food Crimes --- Anne und Patrick waren zu Gast im Podcast Food Crimes - Was schmeckt dahinter. Die Folge „The Whole Pantry: Das Geschäft mit dem Tod“ hört ihr überall, wo es Podcasts gibt. Zum Beispiel hier: https://t1p.de/epjgv --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist nicht gelöst.
Eine singende Elsa Puppe macht einen vielleicht zu einer guten Tante. Wirft aber die Frage auf, was den Gesang bei Pippi Langstrumpf eigentlich so viel besser macht. Und von da an ist es ein Selbstläufer. Von Rosalinde, bis zur Prusseliese. - Kurzen schwenk mal auf die Eltern unter uns. In diesem Podcast gibt es keine. Aber selbst der Fantasie würde hier keiner das Leben seiner Kinder exposen. Oder für Content in die Kamera halten. Aber was wissen wir schon?! In dieser Folge geht es auch um das Thema Organspende. Informiert Euch. Infos findet ihr zum Beispiel hier: www.organspende-info.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gold eilt von Rekord zu Rekord. Der kleine Bruder Silber ist in dieser Woche jetzt auch angesprungen. Für Fantasie sorgt auch der Einsatz in der Rüstung. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren, welche Rolle Silber im Depot spielen sollte. DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html