POPULARITY
Wie schon vor 35 Jahren, als der Mauerfall ein System aus korrupten Ideologen unter sich begrub, begab sich Matussek auch diesmal in den Osten. Er las in Susanne Dagens Buchhaus aus seinem dort neuaufgelegten Reportagebuch „Palasthotel“, das Alexander Osang im „Spiegel“ als das „beste eines Westreporters“ rühmte. Ein Reisebericht aus dem Elbsandsteingebirge. Singen und Trinken mit Uwe Steimle und Uwe Tellkamp. Christliche Mystik auf den „Ebenheit“. Birne mit Mariendom und Geburtshaus des Verkaufsgenies Johannes Tetzel, Spezialität: Ablässe. Heimatabend mit Steimle. Lesung über Minetti: „Der Schauspieler als Büßer“. Musik: Ernst Busch und John Lennon. Matussek, Palasthotel, Reihe Exil.
Am 1.9.2024 ist Vatertag in Neuseeland! Deshalb heute eine Premiere: Vater und Tochter im Interview. Torge und Stine reisen gemeinsam durch Neuseeland. Zwei Generationen, die die Reise ganz unterschiedlich erleben. Stine (20) hat gerade ihr Abitur in Dänemark gemacht und verbringt ein Auslandsjahr in Neuseeland. Ihr Startkapital: 4000 Euro. Torge (51) kommt zum Urlaub machen, obwohl er lange nicht mehr alleine gereist ist. Die beiden kommen aus Flensburg. Hier ist übrigens das Zentrum der dänischen Minderheit. Im Podcast singen wir dänische Weihnachtslieder und klären, was „Holy Sheep Neuseeland“ auf Dänisch heisst. Torge hat sich gründlich auf seine Reise vorbereitet. Stine lässt sich eher Treiben und lernt die Welt der Rucksackreisenden kennen. „Ich lebe gerade meinen Traum!“ Themen, die wir besprechen Günstige Art des Reisens: WWOOFING, arbeiten für Unterkunft und Essen. Bestseller: Der Buchladen am Ende der WeltDer Podcast von Stine und Torge: „Far Away Neuseeland“Kontakt mit uns:- hol dir unseren Newsletter- Folge uns auf Instagram- oder facebook- mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN
Unser Autor Tom J. Wellbrock beschreibt seine innere Reise, die ihn von Deutschland nach Russland geführt hat. Ein Reisebericht von Herz, Kopf und Bauch über das Leben und den Tod. Von Tom J. Wellbrock
Die „Edda" aus dem 13. Jahrhundert gilt als wichtigste Textsammlung für nordische Götter- und Mythenerzählungen. In Island kann man sich - in einer spektakulären literarischen Landschaft - auf die Spuren der Edda begeben. Ein Reisebericht. Anja Höfer im Gespräch mit Wolfgang Hörner (Galiani Verlag Berlin).
[Unser Geschäftsmodell-Guide für IT-Unternehmen](https://scaling-champions.com/guide/) Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Unsere Bücherliste zum Podcast: https://bit.ly/2PmVe2U Unsere Weinliste zum Podcast: https://bit.ly/2MNqpD8 Per Mail an: podcast@scaling-champions.com Per LinkedIn [Eric Osselmann ](http://bit.ly/37ttBsl) [Johannes Rasch](http://bit.ly/31ZMORj)
Ein Reisebericht eines "Nie- Alkohol- Trinkers"
Anouk Lacher, Leiterin des Transformation Office bei Allianz Suisse, teilt in diesem Podcast offen Ihre Erfahrungen bei der Reise Ihrer Organisation zu Business Agilität. Dabei geht sie auf viele verschiedene Themen ein, die auf diesem Weg adressiert wurden, wie zum Beispiel das Messen der Outcomes, Agile HR, Agile Leadership, Change Management, Kommunikation und vieles mehr.
Endlich sitzen wir nach zwei Wochen wieder zusammen. Die Jungs waren im Urlaub und haben Mauritius erkundet. Ob sich die Reise wirklich lohnt, was zu sehen ist und was überraschend war, sind nur ein paar Themen, die wir hier besprechen. Eins ist aber zu sagen: Mauritius ist ein wirkliches Inselparadies und deshalb wohl auch bei Honeymoonern so beliebt. Aber die Jungs beweisen, dass Mauritius auch ohne Honeymoon machbar ist. Wisst ihr, welche Einflüsse die Bevölkerung auf der Insel hat? Lasst euch überraschen - wir waren es jedenfalls - denn es ist eine super vielseitige Kultur. Natürlich gibt es viele traumhafte Strände, tolle Schnorchel-Möglichkeiten und sooooo viele bunte Fischies zu entdecken. Also geht mit uns auf eine Audio-Reise in den Süden. Ach so, natürlich hat Jana auch so einiges erlebt, wovon Sie in dieser Folge berichtet.
Willkommen zur Wilma extended Edition. Am Samstag gehts in den Urlaub und deshalb quasi eine Doppelfolge. Als ob, es hat sich einfach so ergeben, es gab viel zu besprechen. Ein Reisebericht aus der Schweiz mit Schokolade aus Interlaken. Die Lateiner unter uns wissen natürlich das die Stadt zwischen Seen liegen muss. Dann eine Saga über Leid und Freud eines jungen und seiner Playstation, in der dann auch irgendwie ein kleiner Autounfall vorkommt. So das wir dann über Schule am Ende zur Religion finden. Die Ereignisse im Iran sind viel zu komplex um sie einfach runter zu brechen aber es gab trotzdem den Anlass mal kurz Religion und den Umgang mit ihr zu hinterfragen. Ein spannender Abschluss wie ich finde. Viel Spaß damit und habt eine schöne Woche!
Ein Reisebericht über die Schönheit der A-Rosa Sena, über Ausflüge und eine rundum traumhafte Flusskreuzfahrt!
Folge 34 Bulgarien - Hin und Zurück! Wenn Chronisch Beste Freunde reisen - Ein Reisebericht! Heute erzählen die beiden von ihrem Urlaub in Bulgarien. Es wurde deutlich, dass es immer wieder vorkommt, dass ein und dasselbe von verschiedenen Menschen ganz unterschiedlich wahrgenommen wird. Natascha ließ keine Hüllen fallen und die Hotels heißen irgendwie alle gleich. Die beiden hatten sehr unterschiedliche Starts bei ihrer Ost-Erweiterung. Und spätestens jetzt sollte Mic wissen, dass es schon ganz gut ist, auf Natascha zu hören! Aber stattdessen verhext er alles und schickt Natascha negative Vibes…. Pfui! Amüsant wie immer, wenn die Beiden gemeinsam unterwegs sind. Und es sind dann doch einige Tipps dabei, die man sich zu Herzen nehmen sollte, falls man vorhat, nach Bulgarien zu reisen. Sehr auffällig an dieser Folge – die beiden bleiben tatsächlich beim Thema! (fast bis zum Schluss!) Ob auch sie einmal dahin auswandern werden? Wir werden sehen! Interessantes: Die Rose Damascena ist eines der Symbole von Bulgarien. Bulgarien ist auch der Weltgrößte Erzeuger von Rosenöl. Kommentare gern auch über unsere Homepage: https://chronisch-beste-freunde.de/ Wer da draussen noch Freunde und Gleichgesinnte sucht, der oder die kann gern mal in unsere Facebookgruppe schauen, wir lieben euch alle! https://www.facebook.com/groups/1406890673062598 Bei uns gibts voll die schönen Sachen zum Freude für Freunde schenken! https://chronisch-beste-freunde.myspreadshop.de/ Eure Chronisch Besten Freunde Nat & Mic
10 Tage Urlaub für die Jungs sind um, und es ist natürlich ein Muss, Jana davon zu berichten. Los geht es mit einem Erfahrungsbericht zur aktuellen Problematik an den deutschen Flughäfen inkl. einer 12-stündigen Verspätung am Ankunftstag. Nach viel Chaos gab es aber einiges zu erzählen: Sehenswürdigkeiten, New York Pride, Hitze in Miami etc. Da man in den USA aber auch super essen gehen kann sind natürlich die kulinarischen Erlebnisse hier auch ein großes Thema. Geht also mit uns auf eine Reise von New York nach Miami und wieder zurück. Gefüllt mit Anekdoten, Tipps und Theaterbesuch bei Sarah Jessica Parker wünschen wir einen angenehmen Kurzurlaub mit unserer 1 Std. und 15 Min. langen Podcast-Folge.
Unser kleine Reisebericht der anderen Art, führt uns zum Heimatland des Nipah Virus. Zumindest zu dem Land, in dem es zuerst entdeckt wurde und in dem der erste Fall einer Infektion aufgetreten ist. Die Nipah-Virus-Infektion wird durch Viren (der Familie Paramyxoviridae) verursacht. Eine enge Verwandtschaft des Virus besteht zu dem sogenannten Hendravirus, das 1994 in Hendra (Australien) entdeckt wurde. Eine kleine Episode aus dem Bereich der Virologie, bevor die Urlaubssaison startet. Viel Erfolg wünschen wir Euch und danke für Eure Treue. Euer Dozent Thomas G. Montag --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dozent-thomas-g-montag/message
Sun, 22 May 2022 16:00:00 +0000 https://zweideutig-derpodcast.podigee.io/90-episode-77-multiverseofessen d8b34ad59acf4c991ee74002285fbd85 Multiverse of Essen Von Multiversen in Essen und wie asozial man sich im Kino verhalten kann. Warum man in der Cocktailbar einen "Beam me up" bestellt und wieso die Hotelgäste einen sehr grobmaschigen Kleidungsstil pflegen. Haben wir die Herausforderung Escape Room gemeistert und wie alt darf man eigentlich sein, wenn man Lasertag spielt? Warum manche Klimaanlagen für den Arsch sind, warum permanent Marker verboten werden sollten und welche Filme es so heute eigentlich nicht mehr geben würde. Ein Reisebericht durch die Multiversen der Podcasts, alles bei uns! 90 full Multiverse of Essen yes Multiverse of Madness,Dr Strange,Essen,SM Party,Lasterag,Escaperoom Markus & Bernd
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Budapest war nur der Anfang. Als das Handelsblatt im Mai 2011 die Motivationspraktiken der Ergo aufdeckte, sprach der Konzern von einem Einzelfall. Das war ein Fehler. Vielleicht wäre der Ergo-Führung einiges erspart geblieben, hätte sie nicht versucht, das Unvermeidliche abzustreiten. Im Mai 2011 deckte das Handelsblatt die Sex-Reise nach Budapest bei der Unternehmenstochter Hamburg Mannheimer auf. Ergo gab sich entsetzt, zeigte die vermeintlich Verantwortlichen an und bezeichnete die Freiluft-Orgie in Budapest als einmalig. Den unabhängigen Untersuchungsbericht, der das angeblich bestätigte, hielt sie unter Verschluss. So kam es, wie es kommen musste. Wir recherchierten weiter und fanden eine Reise nach der anderen. Zur Reeperbahn in Hamburg, Bordellen auf Mallorca und einem Swinger-Hotel auf Jamaica. Mehr als ein Jahr nach dem eigentlichen Skandal standen die bevorzugten Mittel der Mitarbeiterführung bei der Hamburg-Mannheimer alle wieder in der Zeitung. Ein Bestseller-Autor aus den USA erkannte in alledem sogar das Wesen des Deutschen an sich. In Handelsblatt Crime spricht Mary Abdelaziz-Ditzow mit Sönke Iwersen über seine Recherche, die einfach nicht abriss. Hier geht es um die unglückselige Entscheidung der Ergo, den Schlamassel der Staatsanwaltschaft zu übergeben, die Justizposse, als kein Gericht in Hamburg die Schmuddelaffäre verhandeln wollte, und den Grund, warum die Original-Sex-Reise nach Budapest sogar im Haus der Geschichte landete. *** [Interner Bericht enthüllt Details der Ergo-Affäre](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/lustreisen-skandal-interner-bericht-enthuellt-details-der-ergo-affaere/6997572-all.html) [Mit Ergo ins FKK-Paradies auf Jamaika](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/lustreisen-der-versicherungsvertreter-mit-ergo-ins-fkk-paradies-auf-jamaika/7072958.html) [Ergo bremst Transparenz mit juristischen Mitteln](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/lustreisen-ergo-bremst-transparenz-mit-juristischen-mitteln/7076516.html) [Budapester Lustreisen landen im Museum](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/ergo-und-sexualmoral-budapester-lustreisen-landen-im-museum/11106202-all.html) [Ein Reisebericht mit Folgen](https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/aus-aller-welt/70-jahre-handelsblatt/mein-handelsblatt-4-ein-reisebericht-mit-folgen/13558856-all.html) [Bitte keinen Prozess!](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/sex-party-von-ergo-bitte-keinen-prozess/13722654.html) [Chronik des Ergo-Skandals](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/versicherer-chronik-des-ergo-skandals/13603678.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Die Tage im Schweige-Kloster waren in vielerlei Hinsicht wertvoll. Es war eine Auszeit vom normalen Leben, die mir viele Erkenntnisse und Inspirationen geliefert hat.Nach einer Lebenskrise, wie Trennung oder Scheidung, aber auch bei Burnout - als Prävention oder zur Erholung - oder einfach nur mal so: Eine Auszeit im Kloster kann eine interessante Erfahrung sein.In diesem Reisebericht erzähle ich über die Erfahrungen und Erlebnisse auf meinem Retreat im Kloster.Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?
.Ein Reisebericht aus einer anderen Welt zeigt, wo Menschen noch unbeeinträchtigt leben und zusammen ausgehen können.Ein Standpunkt von Hannes Hofbauer.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Für Ungeimpfte gleichen Spaziergänge in Mitteleuropa heutzutage einem Spießrutenlaufen. „Sind Sie geimpft — falls nein, warum nicht? Dann haben Sie doch sicher wenigstens einen Test!? Dann können wir Sie leider hier nicht einlassen. Nein, eine Ausnahme können wir nicht machen. Denken Sie bitte daran, dass auch auf dem Parkplatz die Maskenpflicht gilt ...“ Gibt es ein Entkommen aus diesem Land des gestohlenen Lächelns? Gibt es einen Ort, wo gesunde und mental stabile Menschen unbehelligt leben oder gar miteinander ausgehen können? Wenn, ja — wo? Mittelamerika? Nordkap? Südpol? Nein, das Corona-Paradies ist gar nicht so weit weg — schon gar nicht von Wien aus, der Heimat des Verlegers und Rubikon-Autors Hannes Hofbauer. Er berichtet hier von einer überaus erfreulichen Reise, die Corona-Geschädigten vorkommt wie ein Ausflug mit der Zeitmaschine in eine längst vergangene Epoche, als Menschen noch unabhängig von ihrem Impfstatus respektvoll behandelt wurden.Wie befinden uns mitten in Europa. Erste kühle Nächte kündigen den Herbst an, den Herbst des Jahres 2021, den zweiten Pandemie-Herbst. Zwei Autostunden von Wien entfernt quellt seit Tausenden von Jahren heißes Wasser aus einem eingebrochenen Vulkan in den größten Thermalsee des Kontinents. An der Oberfläche misst der mineralhaltige, fünf Hektar große See behagliche 35 Grad Celsius. Mehr als 500 Männer und Frauen — für Kinder wird das Baden hier ausdrücklich nicht empfohlen — suhlen sich an diesem Donnerstag im September in dem bis zu 40 Meter tiefen Mineralsee.Die Menschenschlange an der Tageskassa wird an zwei Einlässen zügig abgearbeitet. Außer einem DIN-A4-großen Zettel, auf dem zwei stilisierte Erwachsene durch einen auf sie gerichteten Doppelpfeil verbunden beziehungsweise getrennt werden, über dem das Kürzel „1,5 m“ zu lesen steht, erinnert hier nichts an die Schrecken der Seuche, die anderswo den Tagesablauf eines jeden Einzelnen und einer jeden Einzelnen bestimmt. Keiner der Hunderten Kurgäste und Badenden, in der Nachsaison meist ältere Semester, die deutschsprachige Medien vor eineinhalb Jahren in „Risikogruppe“ umgetauft haben, trägt eine Maske.Jede Nachfrage nach dem Gesundheits- oder Impfstatus verbietet sich, was angesichts der vielen offensichtlich rheumatischen oder sonst mit dem Bewegungsapparat schlecht zurechtkommenden Alten auch eine völlig andere Auskunft erwarten ließe. Auch mit Covid-19-Tests, ihren Gültigkeitsdauern oder ihrer Verlässlichkeit kann hier niemand etwas anfangen.Noch bemerkenswerter für einen vom Kontroll- und Trackingwahn geplagten Österreicher ist die Tatsache, dass niemand an der Kasse deinen Namen wissen will, auch eine Handy- oder Telefonnummer wird nicht abgefragt...hier weiterlesen: https://apolut.net/maskenlos-und-ungeimpft-von-hannes-hofbauer See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir tauchen heute zusammen mit den Integrationsexperten Thorsten Düvelmeyer von Fielmann und Christian Scheidel von SAP in die Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der SAP-Integration ein. Thorsten Düvelmeyer ist SAP Solution Architect & Product Owner Cloud Technology bei Fielmann und Christian Scheidel ist Head of Presales, SAP Business Technology Platform Development and Integration bei SAP Deutschland. Es wird also spannend.
In der heutigen Folge berichte ich dir von unserer 3 monatigen Camperreise und ein paar Erkenntnisse, die ich daraus mit dir teilen möchte. Von fehlender Bodenhaftung, Abgrenzung von Ängsten, Flexibilität in Routinen über eine rein pflanzliche Ernährung auf Reisen und meinen Must-Haves für Wohlbefinden auf Reisen. Die Folge enthält außerdem einige Journaling-Fragen, die du dir ganz unabhängig von dem Thema Reisen stellen kannst für mehr Leichtigkeit und eine entspannte Verdauung. Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören! Deine Lena ALLE LINKS Hole dir mein Buch “Ayurveda für den Darm” Buche dir deinen Therapieplatz ab Septmeber 2021 www.lenatura.de Kennst du schon unsere neue Masterclass Ayurveda meets FODMAP? Hol dir das kostenfreie eBook und die monatliche Inspiration! Deine Meinung ist mir wichtig, deshalb sende mir dein Feedback: auf Instagram , Facebook oder per Mail
Inga Dietrich interviewt ihren Freund Raoul Schoregge über dessen wohl seltsamste Reise seines Lebens. Seine Erfahrungen mit und in Nordkorea sind eher ambivalenter Natur und polarisieren auch sehr bei der Sicht auf das Ganze, also auf Land, Menschen, Kultur und Politik. Raoul Schoregge hatte wirklich das Privileg, enorme Einblicke zu bekommen während seiner zwei Reisen dorthin. Beeindruckende Circusshows hat er gesehen und auch interessante Menschen kennengelernt. Die Erzählungen vom Arrirang Festival in Pjöngjang haben Inga durch die dortige perfide Perfektion schon Angst gemacht. Ernsthafte Geschäftsanbahnungen waren äußerst schwierig und immer von großer Unsicherheit geprägt. Verständlicherweise. Denn mal ehrlich: Wenn die Staatsführung in Form dieser stalinistischen Erbdiktatur sich schon nicht um die Einhaltung von Vereinbarungen schert und internationale Ächtungen sie nicht einmal peripher berühren, selbst wenn es apokalyptische Drohgebärden der Amerikaner sind, dann bleibt zu überlegen, welche höhere Instanz, welches Korrektiv man ernsthaft hat, um die Bedingungen eines Vertrags zu beaufsichtigen. Das Amtsgericht Coesfeld als Firmengerichtsstand von Schoregges Firmen funktioniert da wohl eher nicht. Spannendes aus einem Land in dem wenige waren und aus dem noch weniger zurückgekommen sind. Die letzten großer Vertreter des alten Feindbilds. Hört rein und reist mit nach Absurdistan. https://www.raoulschoregge.de
Kopfnüsse der Polit-Podcast von Christian Nusser gelesen von Christian Sinemus
Mon, 10 May 2021 09:00:00 +0000 https://kopfnuesse.podigee.io/127-neue-episode 3df6b3369d7afa47f4d11d65e59894e0 127 full Ein Reisebericht, ein Reisgericht, ein Auftritt mit Gewicht. no Christian Nusser,Heute,Kopfnüsse,Podcast,Satire,Christian Sinemus C. Nusser | HEUTE
„Eine Alb-Reise im Jahre 1790 – zu Fuß von Tübingen nach Ulm“ - auf seinem Fußmarsch passierte Friedrich August Köhler im späten 18. Jahrhundert auch die Achalm. Hier ist ein Auszug aus seinem Reisebericht. Gesprochen von Theodoros Cassapidis.
Hannah Braucks und Niklas Grein, Studierende der katholischen Religionslehre, berichten über ihren Austausch nach Ghana im vergangenen Jahr (2019). Sie sprechen von positiven Irritationen, Eindrücken und Nachklängen. Seit 2006 gibt es jährlich in Kooperation von Katholisch-Theologischer Fakultät und der Katholischen Hochschul- und Studierendengemeinde Münster (KSHG) ein wechselseitiges Begegnungsprogramm mit dem St. Victor's Seminary and St. Augustine Millenium Seminary sowie der Gemeinde SS. Peter and Paul in Tamale/Ghana. (Niklas Grein zitiert aus: Jojo Cobbinah: Ghana – Praktisches Reisehandbuch für die „Goldküste“ Westafrikas, Saulheim 2015) rk Folge direkt herunterladen
Martin Strubreiter würde gerne zum 50er der Citroen DS zum großen Jubiläumstreffen nach Paris, hat aber grad keine DS fahrbereit. Es gelingt dennoch auf wunderbare Weise. Ein Reisebericht aus dem Jahr 2005.
Eigentlich sollte es eine Recherchereise durch Kolumbien werden. Unser Reporter wollte Kunst- und Kulturschaffende treffen, um zu erfahren, wie sich das einst vom Bürgerkrieg geplagte Land entwickelt hat. Doch dann kam die Coronakrise und zwang alle zum kreativen Umdisponieren. Von Etienne Roeder www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Eigentlich sollte es eine Recherchereise durch Kolumbien werden. Unser Reporter wollte Kunst- und Kulturschaffende treffen, um zu erfahren, wie sich das einst vom Bürgerkrieg geplagte Land entwickelt hat. Doch dann kam die Coronakrise und zwang alle zum kreativen Umdisponieren. Von Etienne Roeder www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Zu Besuch bei den Quechua-Indianern in den Anden Boliviens. Ein Reisebericht von Claudia Schmidt.
Romen erzählt aus Indien über die Bedeutung, die dieses Land und seine Götter für ihn und für die spirituelle Entwicklung der Menschheit haben. Die Inder haben nicht die Traumatisierungen in der atlantischen Zeit erlebt wie wir. Sie sind deshalb stärker als wir zu Vertrauen und Hingabe fähig und können uns darin ein Vorbild sein.
Redakteur Henning und sein Vereinskamerad Benni erzählen von ihrer Reise nach Iten/Kenia und dem Aufenthalt dort. Wie waren die Trainingsbedingungen? Wen trifft man dort? Wie waren Unterkunft und Verpflegung? Welche Überraschungen gab es? Ein Reisebericht.
Ein Reisebericht der besonderen Art und eine bewegende Geschichte über ein Schach-Genie aus Bangladesch. In „Nice to meet you, Jerusalem” zeigt uns Galileo-Moderator Stefan Gödde seine Sicht auf die bedeutende Stadt. Es geht um historisches, kulturelles und natürlich auch um spezielle Erlebnisse, die einen Besuch in Jerusalem unvergesslich machen. Ein etwas anderer Reiseführer. In „Das Wunder von Marseille“ erzählt Flüchtlingsjunge Fahim Mohammad seine Geschichte: Mit 8 Jahren ist er mit seinem Vater aus Bangladesch nach Frankreich geflüchtet. Sein einziger Lichtblick und die einzige Möglichkeit auf ein halbwegs normales Leben ist das Schachspiel. Ein bewegender Einblick in die wahre Geschichte des 19-jährigen Schachweltmeisters.
Ein Reisebericht der besonderen Art und eine bewegende Geschichte über ein Schach-Genie aus Bangladesch. In „Nice to meet you, Jerusalem” zeigt uns Galileo-Moderator Stefan Gödde seine Sicht auf die bedeutende Stadt. Es geht um historisches, kulturelles und natürlich auch um spezielle Erlebnisse, die einen Besuch in Jerusalem unvergesslich machen. Ein etwas anderer Reiseführer. In „Das Wunder von Marseille“ erzählt Flüchtlingsjunge Fahim Mohammad seine Geschichte: Mit 8 Jahren ist er mit seinem Vater aus Bangladesch nach Frankreich geflüchtet. Sein einziger Lichtblick und die einzige Möglichkeit auf ein halbwegs normales Leben ist das Schachspiel. Ein bewegender Einblick in die wahre Geschichte des 19-jährigen Schachweltmeisters.
Die Natur ist rau, gesprochen wird gälisch. Berühmt sind die Äußeren Hebriden vor allem für den Harris Tweed, den Weber hier aus Wolle produzieren. Ein Reisebericht. Von Jens-Peter Marquart
Am 02. Juli 2019 fand eine totale Sonnenfinsternis statt. Diese konnte von Chile aus beobachtet werden. Unser heutiger Interviewgast, Merten, ist nach Chile gereist, um ein 100 Jahre altes Experiment zu wiederholen, dass nur bei einer total Sonnenfinsternis durchgeführt werden kann. In diesem Experiment geht es darum, Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie zu bestätigen. Eine Folge der Allgemeinen Relativitätstheorie ist, dass Licht sich der Gravitation großer Massen beugt (Gravitationslinseneffekt). Bewegt sich das Licht also an der Sonne vorbei, wird es durch die große Masse der Sonne etwas abgelenkt. Sehen kann man dieses Phänomen allerdings nur bei einer totalen Sonnenfinsternis, da das Licht der Sonne andernfalls zu stark ist, um diese sonnennahen Sterne überhaupt zu sehen. Man bestimmt also vor der Sonnenfinsternis den Abstand dieser Sterne in Grad am Nachthimmel und schaut dann während der Sonnenfinsternis noch einmal hin, um den Abstand erneut zu vermessen. Ist er kleiner als am Nachthimmel beobachtet, kann das Experiment als Erfolg gewertet werden. Ob das Experiment in Chile erfolgreich war, weiß die Gruppe allerdings noch nicht, da die vollständige Datenauswertung noch aussteht. Neben der Sonnenfinsternis gab es in Chile aber auch das "European Southern Observatory" (ESO) zu sehen, welches mit verschiedenen Teleskopen seit seiner Gründung 1962 den südlichen Sternenhimmel in unterschiedlichen Frequenzbereichen untersucht. Eine echte Empfehlung ist der Youtube-Kanal der ESO, dort kann man wunderschöne Zeitrafferfilme vom wissenschaftlich bestätigt besten Sternenhimmel auf der Erde sehen. Außerdem sprechen wir über Mertens Masterarbeit, in der er sich mit Kugelsternhaufen beschäftigt. Kugelsternhaufen sind runde Ansammlungen von Sternen, die im Mittel aus ca. 100.000 Sternen bestehen, die sehr alt sind und alle zu ähnlichen Zeiten entstanden sind, im Unterschied zu Galaxien, wo permanent neue Sterne entstehen. Da Sterne mit unterschiedlicher Masse unterschiedlich schnell altern (schwere schneller als leichte), die Wissenschaftler*innen aber wissen, dass die Sterne im Kugelsternhaufen alle zur selben Zeit entstanden, kann man die Alterungsprozesse der Sterne an solchen Haufen sehr gut beobachten. Durch eine neue Technik der Gruppe um Prof. Dreizler aus Göttingen konnte Merten für seine Arbeit das Spektrum sehr vieler Sterne aus so einem Haufen aufnehmen und vergleichen. Das Spektrum eines Sterns zeigt, welche Prozesse an seiner Hülle und teils auch im Inneren geschehen.
Im Sommer 2014 begab ich mich auf eine Reise zu einer kleinen Inselgruppe auf dem 60. Breitengrad, die eher mit ihrer Pony- und Hunderasse assoziiert wird als mit Outdoorabendteuern. Folgen Sie mir auf eine Reise an einen fantastischen Ort, um den Alltag hinter sich zu lassen und in die Faszination der Natur einzutauchen.
018 Kolumbien – ein Reisebericht Der vollständige Blog unter: https://kleinlautpodcast.wordpress.com/ Wenn man an eine Südamerika-Reise denkt, kommt man heutzutage immer wieder auf Kolumbien. Nicht nur die Netflix Serie Narcos hat dazu beigetragen, sondern auch viele Berichte von Freunden, Bekannten oder anderen Reisenden, die Kolumbien bereits besucht haben. Kolumbien ist jedenfalls angekommen in der Touristik und macht große, auch politische Fortschritte – Stand jetzt. Wir haben uns bereits im letzten Jahr das Interesse an uns gerissen und sind zu dritt für einige Wochen „rüber“. Wir versuchen hier sämtliche Erfahrungen mit Euch zu teilen. Boots, King and Small – Talks. Nach einigem hin und her haben wir bei AirEuropa einen relativ günstigen Flug (+/- 800 € inkl. Reiserücktrittversicherung) gefunden und waren mit der Organisation und vor allem aber mit den Flügen an sich – sehr zufrieden. AirEuropa ist eine Spanische Fluglinie und man hat somit zumeist einen Zwischenstopp in Madrid: https://www.aireuropa.com/de/fluge?ectrans=1&gclid=CjwKCAjw1tDaBRAMEiwA0rYbSOKz3T4Yh-BH7Ix2A-ZS3X4OJpSjRElY55Ez-0UCWA222YGW1q_VQxoCoqAQAvD_BwE Wir haben relativ wenig fix geplant, hatten allerdings eine grobe Vorstellung von dem was wir sehen wollten. Bogota: Fernweh Hostel: http://fernwehostel.com Graffiti Tour Bogotá: http://bogotagraffiti.com Monserrate: https://de.wikipedia.org/wiki/Monserrate_(Kolumbien) Salento https://de.wikipedia.org/wiki/Salento_(Kolumbien) Hostel: https://www.german.hostelworld.com/hosteldetails.php/Coffee-Tree-Boutique-Hostel/Salento/265290 Valle del cocora: https://www.passengeronearth.com/valle-del-cocora-wandern-abenteuer-wachspalmen-nebelwald-kolibris/ Kaffefarm Villa el Ocaso: https://www.fincaelocasosalento.com/web2/es/ Medillin: Clube Mute: https://www.mutemedellin.com AirBnB: The Ivy House Guatape: https://en.wikipedia.org/wiki/Guatapé Cafe Zorba Medillin: http://www.cafezorba.com.co Comuna 13: Das heiße Cartagena: Hostel Maloka: https://www.malokahostel.com/home.html Restaurant La Mulata: http://lamulata.mapforfood.com/ Playa Los Angeles: http://www.playalosangeles.com/#!/-inicio/ Palomino: Taganga: Restaurant Baba Ganoush: https://www.tripadvisor.de/Restaurant_Review-g1149024-d2456364-Reviews-Restaurante_Bar_Babaganoush-Taganga_Santa_Marta_District_Magdalena_Department.html Casa Horizonte: https://www.booking.com/hotel/co/hostal-casa-horizonte.de.html Santa Marta: Folge direkt herunterladen
Die deutsche Nationalmannschaft verliert ihr erstes Spiel gegen Mexiko mit 0:1. Damit steht der Titelverteidiger bei der WM schon stark unter Druck. Was lief falsch? Was sollte jetzt passieren? Außerdem: Ein Reisebericht aus Island und ein Vorbericht zu England gegen Tunesien.
Wir sind mitten drin in der Elternzeitvorbereitung. Grund genug für uns mal in dieser Folge nur über unsere gesamten Reiseerfahrungen zu sprechen mit der Frage: „Wäre das auch mit Baby möglich?“. Es ist einiges dabei: von Kuba über Brandenburg bis zu den Philippinen.
Von Bochum nach Essen. Eine alltägliche Strecke im Ruhrgebiet. Tausende fahren sie täglich mit dem Auto oder der Bahn. Sie dauert bei guter Verkehrslage und ohne Verspätungen etwa eine halbe Stunde. Ich habe entschleunigt und gehe zu Fuß. Ohne Karte und elektronische Hilfsmittel. Dafür mit offenem Blick für die Menschen auf dem Weg, die ihm helfen sollen, sein Ziel zu erreichen. Ein Reisebericht über einen Tag zu Fuß. Irgendwo zwischen Bochum und Essen. Eine ungewöhnliche Folge, ich hoffe ihr habt trotzdem euren Spaß daran. Eure Meinung an: mail@einminimalist.de der blog: http://www.einminimalist.de Folge direkt herunterladen
Ein Reisebericht vom Frank der mit Next-Blues-Generation wiedermal auf Tour war! Viel Spaß und herzlichen Dank für das tolle Audiofile! Musik in dieser Folge : Zeitpunkte – Mein Weg [KB : Zoom H2N, AudaCity FB : Handy, AudaCity] Download mp3
Ein Reisebericht … [Zoom H2N, Audacity, Auphonic] Download mp3
Ein Reisebericht von Max Devantier.
Das Image von Mexiko hat in letzter Zeit durch Schlagzeilen über Schweinegrippe, Kriminalität oder Luftverschmutzung stark gelitten. M 94.5-Redakteurin Julia ist für Calor Latino nach Mexiko gereist, um sich dort umzusehen, wie die Situation wirklich ist. (aus der Sendung vom 1. November´009)
Apostelgeschichte 16: Timotheus wird von Paulus angestellt - Der heilige Geist sagt: "Ab nach Mazedonien!" - Ein Reisebericht - In Philippi wir die erste Christengemeinde in Europa an den Start gebracht - Paulus und Silas kommen in den Knast - Der Gefängnisaufseher wird Christ
Tue, 1 Jan 1985 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8483/1/8483.pdf Scriba, Peter Christian; Paumgartner, Gustav; Loo, J. van de; Kochsiek, K.; Eiff, A. von ddc:610, Medizin