Podcasts about Debatte

Academic journal

  • 2,125PODCASTS
  • 7,213EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 28, 2023LATEST
Debatte

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Debatte

Show all podcasts related to debatte

Latest podcast episodes about Debatte

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 27. November 2023 | Haushaltskrise & Klimagipfel

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 189:53


In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltskrise der Ampel, die Debatte um die Reform der Schuldenbremse, die Tarifverhandlungen der Bahn, den Klimagipfel COP28, den Ausbau von U-Bahnen, die Zinspolitik der EZB, den Autogipfel im Kanzleramt und die Entwicklung von E-Autos. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Relevante Links: https://campsite.bio/jenz Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:03:08 Bild TV wird beendet, Verdi gewinnt neue Mitglieder 00:06:57 Deutschlandticket für Senioren, Zinsstopp der EZB, Unternehmer gegen AfD 00:16:52 Wirtschaft in der Krise 00:24:13 Haushaltssperre, Haushaltswoche verschoben, Statement von Lindner 00:31:57 Rechtslage nach dem Urteil aus Karlsruhe 00:45:47 Widerstand aus der FDP, Lindner unter Druck 00:52:05 Lindner feuert Staatssekretär Gatzer 01:11:36 Merz will Kürzungshammer, Duell: Türmer gegen Schimke 01:25:06 CDU-Ministerpräsidenten für Reform der Schuldenbremse 01:28:35 Habeck und Aiwanger zum KTF 01:40:17 Steinbrück zur Schuldenbremse, IWF zu deutscher Sparpolitik 01:47:07 UN-Steuerkonvention 01:50:57 Grünen-Parteitag zur Asyldebatte und GDL-Verhandlung 01:56:42 Autogipfel und E-Auto-Wende, Reform KFZ-Steuer 02:20:20 Klimawirkung von U-Bahn-Projekten & Garantien für Siemens Energy 02:28:57 Klimagipfel COP28 und Klimanews 02:52:12 Naive Fragen Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice' Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Haushalt #Schulden #Klima

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 54

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 41:14


Diese Podcast-Folge knüpft gleich zweimal an ärztliche Patientenakten an, allerdings mit zwei gänzlich unterschiedlichen Themen: Die Probleme mit der elektronischen Patientenakte ePA sind bekannt, sie wurde ohne hinreichende Wahlmöglichkeiten der PatientInnen eingeführt, setzt mit der Widerspruchsmöglichkeit auf eine wenig datenschutzfreundliche Lösung und bietet auch wegen ihrer schwachen Datensicherheit (2-Wege-Authentifizierung ist nicht vorgesehen) genügend Anlass für Streit zwischen Bundes-Gesundheitsminister Lauterbach und dem Bundes-Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber Das heikle an dieser Auseinandersetzung: BfDI Kelber steht nach 5 Jahren Amtszeit im Januar 2024 zur Wiederwahl – aber davon hört man offiziell nichts. Dafür wird hinter den Kulissen getuschelt, man sei in politischen Kreisen mit seinem energischen Eintreten für den Datenschutz unzufrieden. Und damit sind wir inmitten einer Debatte um die Unabhängigkeit der Datenschutz-Aufsicht, welche die DS-GVO gleichzeitig garantiert und voraussetzt. Würde da ein Wiederwahlverbot bei gleichzeitig verlängerter Amtsperiode (ähnlich den Richtern des Bundesverfassungsgerichts) helfen? Darüber diskutieren Niko Härting und Stefan Brink ausführlich. Auch um Patientenakten geht es beim zweiten Thema, einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 26.10.2023 – Rechtssache C‑307/22 (ab Minute 20:40). Wieder steht die Reichweite des Auskunftsanspruchs aus Art. 15 DS-GVO zur Entscheidung, diesmal mit der Frage, ob davon auch ein Anspruch auf kostenlose Kopie der gesamten Patientenakte umfasst ist. Dies widerspricht nicht nur § 630g BGB, der einen Kostenerstattungsanspruch des Arztes vorsieht. Auch musste sich der EuGH mit der Frage befassen, ob der Anspruch auf Kopie der personenbezogenen Daten (Art. 15 Abs. 3 DS-GVO) zugleich ein Anspruch auf Kopie der gesamten Patientenakte ist. Hier hat sich der EuGH auf eine sehr datenschutzfreundliche Position gestellt, welche alle verantwortlichen Datenverarbeiter vor erhebliche Probleme stellen wird. Auch das lädt zur Diskussion ein!

Presseschau - Deutschlandfunk
23. November 2023 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 2:53


In den Wirtschaftskommentaren geht es heute um die Debatte über die Schuldenbremse. www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

German Podcast
News in Slow German - #385 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 8:53


Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über die Durchsetzung der Sanktionen gegen russische Öltransporte über die Ostsee. Danach sprechen wir über Veranstaltungen in Frankreich, auf denen der Kinostart des Hollywood-Kriegsepos Napoleon gefeiert wird. In unserem Segment über Wissenschaft und Technologie geht es heute um eine Studie aus dem Bereich der Psychologie, die zeigt, dass Zauberkünstler in Bezug auf soziale Charakterzüge besser abschneiden als andere Künstler. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms sprechen wir über den Beaujolais Nouveau 2023, der jetzt weltweit im Handel erhältlich ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Studie der evangelischen Kirche über Religion und Kirche sprechen, die zu dem Schluss kommt, dass in Deutschland eine historische Transformation zu einer säkularen Gesellschaft stattfindet. Außerdem werden wir über den neuen Flughafen in Berlin sprechen, der 2020 eröffnet wurde, aber bisher noch kein großes internationales Drehkreuz geworden ist. Einige halten es für ein Problem für eine so wichtige europäische Stadt wie Berlin, andere stört es nicht, dass es dort keinen großen Flughafen gibt. Soll Dänemark russische Öltanker blockieren? Hollywood-Film über Napoleon entfacht neue Debatte über sein Vermächtnis Zauberkünstler haben weniger antisoziale Charakterzüge als andere Künstler Der Beaujolais Nouveau 2023 ist da! Evangelische und Katholische Kirche in Deutschland im Absturz Berlin bleibt abgehängt

Carl-Auer Sounds of Science
#174 Dorothea Winter - KI, Kunst und Kitsch

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 41:25


Heute zu Gast ist die Philosophin und Kunsthistorikerin Dorothea Winter von der Humanistischen Hochschule Berlin. Dort lehrt sie als persönliche Referentin des Rektors Prof. Julian Nida-Rümelin unter anderem im Studiengang Angewandte Ethik. Eines ihrer Spezialthemen ist Künstliche Intelligenz, das auch Thema ihrer Dissertation war. In ihrem Essay KI, Kunst und Kitsch in der Reihe update gesellschaft bei Carl-Auer liefert Dorothea Winter die philosophisch-theoretische Grundlegung für die hitzige Debatte über KI – und Kunst! Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

Regionaljournal Aargau Solothurn
Grenchen greift tief ins Portemonnaie für das Stadion Brühl

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 5:20


2,4 Millionen Franken bewilligt der Gemeinderat von Grenchen für die Sanierung des altehrwürdigen Stadions Brühl. In der Debatte wurde auch klar: Grenchen liegt die gloriose Fussball-Vergangenheit des Stadtklubs am Herzen. Heute spielt der lokale Fussball-Klub noch in der 2. Liga. Die weiteren Themen der Sendung: * Der Kanton Aargau präsentiert eine Nachfolgelösung für die Mobile Ärzte AG: der Aargauische Ärzteverband wünscht sich das System der Amtsärzte zurück. * Der EHC Olten gewinnt auswärts gegen La Chaux-de-Fonds mit 3:2: den entscheidenden Treffer erzielte Andri Spiller in der letzten Spielminute.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Sind die Grünen die Krisenverlierer?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 56:12


Die Ampel-Regierung steckt wieder in der Krise. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts reißt ein Loch von 60 Milliarden Euro in den Staatshaushalt und stellt damit vor allem neue Investitionen in Klimaschutz in Frage. Die Koalition ist blamiert, wirkt einmal mehr chaotisch und stümperhaft. Und doch sind es vor allem die Grünen, die in der öffentlichen Debatte die Schuld für dieses Desaster zugeschoben bekommen. Ab Donnerstag treffen sich die Grünen zum Parteitag in Karlsruhe. Vier Tage lang soll das Programm und die Aufstellung der kommenden Europa-Wahl diskutiert werden. Heiß hoch gehen dürfte es aber vor allem bei der Debatte um die Migrationspolitik. Denn das war nur eines der vielen Themen, bei dem die Bundes-Grünen zuletzt einem schwer zu ertragenden Kompromiss zugestimmt haben. Trotzdem gelten gerade sie weiterhin als bornierte Verbotspartei. Was macht das mit den Grünen? Was ist vom Parteitag zu erwarten? Gibt es den Aufstand einer Basis, die sich nicht mehr wiedererkennt? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Peter Unfried, taz-Chefreporter und Chefredakteur von taz FUTURZWEI, Anja Krüger, Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Umwelt und Sabine am Orde, im Parlamentsbüro zuständig für die Grünen.

WDR 5 Morgenecho
Klimaschutz: Union "zu allen Gesprächen bereit"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 7:29


Nach dem Verfassungsgerichtsurteil hat der Klimafonds KTF 60 Milliarden Euro weniger zur Verfügung. Andreas Jung (CDU), energiepolitischer Sprecher der Unionsfraktion, fordert als Konsequenz eine neue Debatte über die Instrumente der Klimapolitik. Von WDR 5.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 21.11.2023

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 31:00


Debatte um Bundeshaushalt nach Milliardenloch//Islamkonferenz in Berlin gestartet//Rahmedetalbrücke warseit Jahrzehnten marode Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.

Nerdbusiness
NerdBusiness Daily Update 142: Null Bock Mentalität und ihre Folgen

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 17:27


Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Vor der Deutschen Islamkonferenz - Debatte über islamischen Antisemitismus

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 7:19


Pick, Ulrichwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Presseförderung - Warum sie politisch gescheitert ist

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:36


Das Thema Presseförderung ist politisch beerdigt, doch die Debatte geht weiter. War das Projekt von Anfang zum Scheitern verurteilt? Welche Rolle spielen die Verleger? Christoph Sterz fasst den aktuellen Stand zusammen.Christoph Sterz im Gespräch mit Sören Brinkmannwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
Debatte um Klimagerechtigkeit – Schuldenbremse intakt, Klima kaputt?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 6:29


Um die Klimakrise zu bekämpfen, muss der Staat Geld investieren. Er glaube nicht, dass die Schulden, die ein Staat macht, die Zukunft der Generationen so belasten würde, wie es die Klimakrise tut, so der Klimaaktivist Linus Steinmetz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 im Gespräch mit SWR2 am Morgen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Transfer von 60 Milliarden Euro vom Coronafonds in den Klima- und Transformationsfonds als verfassungswidrig eingestuft. Es sei dringend erforderlich, einen Weg sicherzustellen, um die Zukunft und den Schutz unserer Zukunft zu finanzieren, also Maßnahmen zu beschließen, die zu einem klimaneutralen Deutschland führen, forderte Steinmetz. Ein möglicher Weg sei, dass die Bundesregierung einen Klimanotstand ausrufen könnte, um so mehr Geld im Rahmen der Schuldenbremse auszugeben. Eine andere Möglichkeit sieht der Klimaaktivist in der kompletten Streichung der Schuldenbremse. „Ich denke, dass es sehr vielversprechend ist, wenn wir die Schuldenbremse in dieser Form aus dem Grundgesetz streichen und dann in der Lage sind, auf die vielen Krisen unsere adäquaten Antworten zu finden." Wenn die 60 Milliarden nicht nachfinanziert würden, dann rechne er mit weiteren Protesten, so Steinmetz. „Wenn wir die Lücke offenlassen, dann denke ich, dass verschiedene Klimagruppen und alle möglichen Klimaaktivist*innen, die sich um die Zukunft meiner Generation kümmern wollen, auf die Straße gehen." Er selber habe, zusammen mit einer Gruppe anderer Klimaaktivisten, erneut gegen das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt. Die Bundesregierung habe sich nach dem Klimaurteil aus dem Jahr 2021 zwar ambitionierte Ziele gesetzt, aber nicht die Maßnahmen beschlossen, die diese Ziele erreichen würden. „Die haben Pläne beschlossen, die auf einer Maßnahmenebene viel zu viele Emissionen ausstoßen und das verletzt sehr sicher meine Grundrechte." Es sei für ihn ganz klar, dass die Klimaaktivist*innen auch weiter Druck machen werden. Dabei richteten sich die Ansprüche, die Klimakrise zu bekämpfen, an alle Parteien, betonte Steinmetz. Das sei eben nicht eine Frage, die nur eine Partei regeln muss. „Das muss die gesamte Gesellschaft tun, dass wir unsere Klimaziele nicht weiter verwässern und, dass wir ambitionierte Maßnahmen beschließen."

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Diskurs über Nahost - Wie Ratlosigkeit produktiv sein kann

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 24:50


In den sozialen Medien wird beim Nahostkonflikt stark polarisiert. Philosoph Daniel-Pascal Zorn hält es jedoch für wichtig, sich mit absoluten Urteilen zurückzuhalten. Differenzierte Positionen seien wichtig für die öffentliche Debatte.Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Themen der Woche, 18.11.2023: Debatte um Nahost-Krieg, KTF-Urteil, SiemensEnergy

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 19:46


Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Nahostkrieg - Versunken in Schmerz und Selbstgewissheit

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 4:35


Je heftiger die Kämpfe in Nahost, desto tiefer werden die Gräben an hiesigen Küchentischen, Universitäten und in sozialen Medien, meint Korbinian Frenzel. Wichtig sei nun die Verständigung auf einige Grundwerte und eine Zivilisierung der Debatte.Ein Kommentar von Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Interviews - Deutschlandfunk
Debatte um Antisemitismus in Deutschland: Interview Hanna Veiler, JSUD

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 8:48


Klein, Bettinawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Debatte um Documenta - Hito Steyerl: „Kunst hat ihre Unschuld verloren“

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 7:30


Nach dem Rücktritt der Findungskommission fordert die Künstlerin Hito Steyerl eine vollständige Neuorientierung der Documenta. Sie müsse alte Paradigmen über Bord werfen und endlich im „Zeitalter der Multikrisen“ ankommen.Steyerl, Hitowww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Bürgergeld - Nicht die Höhe ist der Skandal, sondern die Debatte

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 4:29


Das Bürgergeld schaffe keine Arbeitsanreize. Oft wird dann von Faulpelzen oder dergleichen gesprochen. Die Journalistin Claudia Cornelsen findet diese Debatte unsäglich. Denn es gibt gute Gründe für die staatliche Unterstützung.Ein Kommentar von Claudia Cornelsenwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Anna Sauerbrey: Stellungnahme von Habermas fehlt Teil der Debatte

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 31:45


Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
15. November 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 8:54


Heute mit Kommentaren zur Debatte über das Bürgergeld, zur angekündigten Selbstauflösung der Linksfraktion und zum bevorstehenden Treffen zwischen US-Präsident Biden und dem chinesischen Staats- und Parteichef Xi. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Veteranentag-Debatte - Historiker: "Militärischer Dienst würde sichtbar"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 9:15


Jeder Soldat, der aktiv dient oder ehrenhaft ausgeschieden ist, ist im Verständnis der Bundeswehr ein Veteran, so Militärhistoriker Heiner Bröckermann. Es gehe um Anerkennung der Einsatzleistung insgesamt, um Werte und Sichtbarkeit in der Gesellschaft.Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Aktuell
CDU: Debatte ums Bürgergeld

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 25:05


Die Themen: Ausstieg aus dem Bürgergeld? ++ Linke beschließt Fraktionsende ++ Habeck stellt Pläne für Wasserstoff-Kernnetz vor ++ Tagesgespräch: Landminenreport ++ Fußball-EM und die Menschenrechte

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Bürgergeld-Debatte: Ein müßiger Streit

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 3:25


Während das Bürgergeld angehoben wird, hinkt der Mindestlohn der Preisentwicklung hinterher. Doch das Hauptproblem sei, dass die meisten Langzeitarbeitslosen keine Ausbildung haben, kommentiert unser Autor. Sanktionen und Zwänge würden nicht helfen.Ein Kommentar von Volker Finthammerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 13. November 2023 | Strompaket, Asyl-Deal, Wirtschaftsweise

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 130:20


In dieser Folge diskutieren wir über das Strompreispaket der Ampel, den Asyl-Kompromiss der MPK, die Debatte zur globalen Mindeststeuer, Gewinneinbrüche bei Hapaq-Loyd, die Sozialpolitik der CDU, das Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen und das Interview mit Steffen Mau. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro und Hinweise 00:02:07 Hapaq-Loyd, Baukrise, Deutschlandticket 00:09:22 Studi fragt Scholz nach Lage der Studierenden 00:20:27 Bahn-Angebot an GDL, Weihnachtsstreik 00:27:02 Strompreispaket 00:31:19 Asylpaket, Bezahlkarten, Pauschale für Kommunen 00:46:21 US-Schulden, IWF, Inflation 00:52:27 Militärhilfe, Bundeswehr, Kürzungen bei Sozialem 00:58:44 EU-Schuldenregeln 01:03:12 Vermögenssimulator und Grunderbe 01:07:40 Jana Schimke (CDU) zum Mindestlohn 01:17:10 Katharina Beck (Grüne) zur Mindeststeuer 01:22:06 Joana Cotar (Ex-AfD) zum digitalen Euro und Bitcoin 01:31:44 Steffen Mau zu Triggerpunkte und Politisierung ökonomischer Fragen 01:43:32 Gutachten der Wirtschaftsweisen: Armutsgefährdung und Aktienkultur 02:01:12 Naive Fragen Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Ampel #Asyl #Inflation

SWR2 Aktuell
Bürgergeld-Diskussion oder Sozialneid-Debatte?

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 24:55


Die Themen: Das Heil der Arbeitslosen liegt wohl nicht bei der Union ++ Israel Aktuell ++ EU-Verteidigungsminister zu Ukraine ++ EKD-Synode wird Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgelegt ++ ARD/ ZDF Onlinestudie wird vorgestellt ++ Untersuchungsausschuss bricht Befragung des Freiburger Polizeipräsidenten ab ++ Börse mit zwei Corona-Themen: Pleitewellen und Rückzahlung von Corona-Hilfen für jedes vierte Unternehmen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Aufgeheizte Stimmung: Deutschland und der Nahostkrieg

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 21:17


Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober tobt im Nahen Osten ein neuer Krieg. 1'400 Israeli und nach Angaben der Hamas über 10'000 Palästinenserinnen und Palästinenser sind bei den Gefechten bisher ums Leben gekommen.In westlichen Ländern ist über den Krieg im Nahen Osten eine hitzige und laute politische Debatte entfacht. Besonders deutlich wird das gerade in Deutschland: Während Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) auf der einen Seite eindringlich an die historische Urschuld Deutschlands erinnert, fordern radikale Muslime auf der anderen Seite an Demonstrationen die Einführung eines Kalifats.Wie steht es um den Antisemitismus in Deutschland? Wie stark sind radikale islamische Gruppierungen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der aktuellen Debatte um den Krieg im Nahen Osten und der Migrationspolitik unter Kanzlerin Angela Merkel? Und wie soll es in Deutschland jetzt weitergehen?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» analysiert Deutschlandkorrespondent Dominique Eigenmann das aufgeheizte politische Klima in Deutschland. Er ist zu Gast bei Philipp Loser.Artikel zum Thema:Analyse von Dominique Eigenmann: «Den Muslimen schaden diese Demos am meisten»Analyse zur Israel-Debatte: Warum Deutschland vom Holocaust her denken mussAnti-Israel-Protest in Essen: Sie demonstrierten für ein Kalifat in Deutschland

Interviews - Deutschlandfunk
Migrationspolitik - Bischof Christian Stäblein beklagt neue Härte in der Debatte

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 11:36


Bischof Christian Stäblein beobachtet in der Migrationsdebatte eine neue Härte, die sich stark auf mögliche Abschiebungen konzentriert. Er sorgt sich, dass die Integration von Flüchtlingen vernachlässigt wird. Dabei brauche Deutschland Fachkräfte. Schulz, Josephinewww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

FALTER Radio
Kolonialer Kunstraub - #1029

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 44:51


Wie die Debatte um die Restitution afrikanischer Kunstgüter in europäischen Museen begann berichtet die französisch-deutsche Expertin für Kunstgeschichte Bénédicte Savoy im Gespräch mit Matthias Dusini am Vienna Humanities Festival. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interviews - Deutschlandfunk
Renteneintrittsalter - Wirtschaftsweiser: Debatte um längeres Arbeiten "verfrüht"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 11:51


Die Wirtschaftsweisen nehmen in ihrem Jahresgutachten die Rente in den Blick. Eine Mehrheit der Experten empfiehlt, in Zukunft das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Für den Wirtschaftsweisen Achim Truger hingegen kommt die Debatte deutlich zu früh. Zurheide, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

zukunft blick experten arbeiten debatte rente jahresgutachten die wirtschaftsweisen
Europa heute - Deutschlandfunk
Debatte in Frankreich: Rechte Politiker bei Demo gegen Antisemitismus?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 5:10


Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Sessionsauftakt - Debatte über Sicherheit und Ballermann-Stimmung am Rhein

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 4:54


Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Das Politikteil
Anne Will: "Ich bin politisch, aber in die Politik würde ich nicht gehen"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 66:32


Sie hat die politische Debatte bestimmt wie keine andere TV-Moderatorin. Im Herbst moderiert Anne Will nun nach 16 Jahren zum letzten Mal die "Anne Will"-Talkshow am Sonntagabend in der ARD. Wie schaut sie nach all der Zeit auf Politik und Öffentlichkeit? Sind die Debatten wirklich härter geworden oder wir alle weicher? War es ein Fehler, so wenige AfD-Politiker einzuladen? Über all das sprechen wir mit Anne Will in "Das Politikteil", das diesmal live und vor Publikum an der Uni Leipzig aufgezeichnet wurde. Will zieht eine selbst- und medienkritische Bilanz und sagt, auch ihre Sendung habe früher "den Streit im Sinne des Krawalls gesucht. Da sollte es krachen und zischen." Inzwischen habe sie aber "komplett abgerüstet". Politiker müssten heute fürchten, wegen eines einzigen schief sitzenden Satzes auf ewig an den Pranger gestellt zu werden. Das verpflichte zu Vorsicht und maximaler Nüchternheit. Will berichtet, wie sie die Situation seit dem Überfall der Hamas auf Israel erlebt, und erzählt, warum sie sich nach 16 Jahren Talk nun anderen journalistischen Formaten widmen will – und warum sie politisch ist, aber nicht in die Politik gehen würde. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Presseschau - Deutschlandfunk
09. November 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 8:56


Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Empfehlung der EU-Kommission, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen. Zudem befassen sich die Zeitungen mit der Debatte um die Altersvorsorge und mit dem Gedenktag des 9. November.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

T-Online Tagesanbruch
Freie Fahrt für freie Bürger? Von wegen!

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 6:33


Was ist eigentlich aus der Debatte um das Tempolimit auf deutschen Autobahnen geworden? Leseempfehlung: Was sich aus Sicht der Ökonomen ändern muss: https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100276042/deutschlands-wirtschaft-droht-kollaps-krieg-inflation-steigende-zinsen.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Am Wochenende diskutiert Chefredakteur Florian Harms mit weiteren Experten aus der t-online-Redaktion über ein aktuelles Thema im Podcast „Diskussionsstoff”. Diesen neuen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), [Apple Podcasts] (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder [YouTube](https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Alle Podcasts von t-online gibt es auf [t-online.de/podcasts](https://www.t-online.de/podcasts)

Newsjunkies | Inforadio
Einfach nur in Ruhe sterben: Debatte um Sterbehilfe geht weiter

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 19:46


Wer in Deutschland selbstbestimmt sterben möchte, hat es schwer. Die gesetzliche Regelung ist unvollständig. Die Abgabe bestimmter wirkungsvoller, sanfter Mittel für den Freitod bleibt verboten. Das hat gerade das Verwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Eine schwere Niederlage für Betroffene, deren Leidensdruck oft groß ist. Ärzte, die beim Suizid helfen sind rar, Sterbehilfeorganisationen kosten Geld und bedeuten viel Papierarbeit. Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit den aktuellen Fakten zur Sterbehilfe. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
EU-Aussichten der Ukraine, Merz treibt Scholz, Trump schwänzt TV-Debatte

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 4:48


EU-Kommission legt Bericht zu Beitrittsanwärtern vor. Friedrich Merz ist mit dem Kanzler nur ein wenig zufrieden. Und: Trump schwänzt schon wieder eine TV-Debatte. Das ist die Lage am Mittwoch. Die Artikel zum Nachlesen: Ukrainische Gegenoffensive: Die Front steckt fest Gipfeltreffen im Kanzleramt: Wie wirksam die Migrationsbeschlüsse wirklich sind US-Wahlkampf: Warum Joe Biden Donald Trump noch schlagen kann +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Volksbühne lädt den ehemaligen Labour-Chef Jeremy Corbyn aus – der helle Wahnsinn

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 3:30


Von morgen bis Freitag wird in Berlin eine Konferenz stattfinden. «Europa den Räten» – „unter diesem Titel eröffnen Volksbühne und Rosa-Luxemburg-Stiftung die linke gesellschaftliche Debatte zu den Europawahlen 2024“ – so heißt es in der Ankündigung und weiter: „Hierzu finden an drei Tagen Veranstaltungen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft Europas statt“. Jeremy Corbyn wurde

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 6. November 2023 | Migration, Grunderbe, Steuerreform

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 150:29


In dieser Folge diskutieren wir über den Jusos-Vorschlag für eine Grunderbe, die Debatte um die Schuldenbremse, Habecks Industriestrategie, Lindners Steuerschätzung, Neuigkeiten im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss, neue Inflationszahlen, die Reform der Grunderwerbsteuer, Arbeitsverbote, "irreguläre" Migration, die Not der Kommunen und das Interview mit dem Philosophen und Historiker Philipp Bloom. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Ungleichheitsforscherin Dr. Martyna Linartas Martyna auf Twitter: https://twitter.com/martyna_lin Martynas Projekt: https://ungleichheit.info/ Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice' Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Intro, Programm, Vorstellung Martyna Linartas 00:03:35 Was ist Ungleichheit.info? 00:06:40 Gasspeicher, Inflationszahlen 00:12:29 Elon Musk, Twitter, Co2-Staubsauger 00:17:43 Debatte um die Schuldenbremse 00:30:21 SPD will 95% entlasten und einen Deutschlandfonds 00:37:38 Lindner zu Steuerschätzung, Konjunkturkomponente, Steuerreformen 01:03:41 Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenzahlen 01:06:26 Migrationspaket, Brain-Drain, Pullfaktoren, Arbeitsverbote 01:27:58 Kommunen wollen mehr Geld 01:31:19 Lindner stellt Kohleausstieg in Frage 01:33:01 Habecks Industriestrategie, Industriestrompreis 01:50:21 Tooze zur Industriepolitik, Streiks im öffentlichen Dienst 01:55:45 Milliardäre in der Politik, Vertrauenskrise bei Armen, Interview Philipp Bloom 02:15:49 Jusos wollen 60.000 Euro Grunderbe 02:27:11 Dank und Outro Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Asyl #Habeck #Ungleichheit

Amerika Übersetzt
MAGA-Mike im Haus

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 36:31


Sprecher Kevin McCarthy beging die „Kardinalsünde“, sich mit den Demokraten zu arrangieren - und bezahlte mit seinem Job. In den folgenden schier endlos zähen drei Wochen versuchten die Republikaner, einen Kandidaten zu finden, auf den sich alle in der Fraktion einigen konnten: einer war zu zentristisch, einer zu polarisierend und einer wurde von Donald Trump höchstpersönlich torpediert. Und dann tauchte aus dem Bewerberfeld plötzlich Mike Johnson empor - sauberer Haar-Schnitt, relativ anonym und zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Aber wer ist Mike Johnson? Und welche Chance hat dieser Trump-unterstützende, religiöse Extremist, seine Partei zu einen und einen nach wie vor drohenden Regierungsstillstand abzuwenden?Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Politologe zur Pandemie: Polarisierte Impf-Debatte mit Folgen für Demokratie

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 14:09


Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Politologe zur Pandemie - Impf-Debatte mit Folgen für Demokratie

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 14:16


Geimpft oder ungeimpft - diese Frage aus der Pandemie hat laut einer Studie Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der dänische Politologe Petersen warnt davor, die langfristigen Gefahren zu unterschätzen.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Bohndesliga
10. Spieltag: Trainerkrise: Fehlende Weiterentwicklung! Kabine verloren! | Saison 2023/2024

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 122:29


Ausfälle? Das war einmal! Endlich tritt die BOHDNESLIGA-Mannschaft wieder in ihrer Stammbesetzung an! Nils, Etienne, Tobi und Niko blicken gemeinsam zurück auf den Spieltag 10 der BUNDESLIGA. Los geht es mit dem KLASSIKER: BORUSSIA DORTMUND traf auf BAYERN MÜNCHEN - und die BAYERN zogen dem BVB die Lederhosen aus. Warum scheitern die DORTMUNDer wieder und wieder am Rekordmeister? Liegt es an fehlender Mentalität - oder fehlender Qualität? Bei den BAYERN indes könnte alles Friede, Freude, Eierkuchen sein. Wäre da nicht Thomas Tuchels Privatfehde mit Didi Hamann und Lothar Matthäus. Die BOHDNESLIGA-Jungs verstehen nicht so ganz, warum Tuchel dieses Fass unbedingt öffnen muss. Zweites Top-Thema ist der Rücktritt von Bo Svensson. Nach seinem emotionalen Abschied gelang der MAINZer Mannschaft der erste Saisonsieg. Ist das die Trendwende für den FSV MAINZ 05? Nach einem Blick auf die BUNDESLIGA TABELLEnspitze geht es weiter mit zahlreichen Trainerdiskussionen: Wie lange hält UNION BERLINs bedingungsloses Bekenntnis zu Urs Fischer? Wie fest sitzt Steffen Baumgart im Sattel bei KÖLN? Und was ist eigentlich mit Niko Kovac beim VFL WOLSBURG los? Zum Schluss der Sendung wird es noch einmal hitzig. Niko versteht nicht, warum der Elfmeter gegen den SC FREIBURG noch einmal wiederholt wurde. Nils und Tobi teilen seine Einschätzung nicht ganz. Sie steigern sich in eine ganz schön hitzige Debatte... Rocket Beans wird unterstützt von Razer und Tchibo.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Debatte über das Bürgergeld für Ukrainer, Versöhnung in Nahost, Baerbock befasst sich mit Bergkarabach

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 3:48


Über das Bürgergeld für Ukrainer wird diskutiert, ein Israeli und ein Palästinenser sprechen über Frieden und Annalena Baerbocks Gespräche zum Bergkarabach-Konflikt. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Debatte über Bürgergeld: Warum nur 19 Prozent der ukrainischen Geflüchteten arbeiten SPIEGEL-Gespräch mit einem Palästinenser und einem Israeli: »Wie nimmt man Rache für die Tötung eines Kindes? Indem man anderer Leute Kinder tötet?« Baerbock bei der Uno: Speeddating für den Weltfrieden +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Spektrum-Podcast | Sterbehilfe - Der Konflikt um den assistierten Suizid

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen