Academic journal
			POPULARITY
Categories
Zur Waffe greifen, bereit sein, Menschen zu töten, und das Land, das in früheren Kriegen „Vaterland“ genannt wurde, mit Gewalt zu verteidigen? Der Publizist und Podcaster Ole Nymoen verweigert sich. Und begründet dies in seinem Buch „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“: einem Plädoyer gegen den Krieg, das in Deutschland für Aufsehen gesorgt hat. Wie kann diese Haltung vertreten werden angesichts der Weltlage und vor dem Hintergrund der Debatte um die Wehrpflicht? Der studierte Politikwissenschaftler versteht seine Weigerung zugleich als Protest für mehr kollektive Selbstbestimmung.
Mit seiner ProSieben-Reihe „Uncovered“ reist er in Konflikt- und Grenzräume, spricht mit Akteur*innen in abgeschotteten Milieus und macht komplexe Themen zugänglich. Ich spreche mit ihm über die Wochen intensiver Kritik, als er Moderator von „Titel, Thesen, Temperamente“ werden sollte: Was ist passiert und welche Verantwortung trägt er? Was an der Debatte war berechtigt, was unfair? Wir reden über die Krisenkommunikation der ARD, über die heikle Grenze zwischen Aktivismus und Recherche und darüber, wie sich Entschuldigung, Distanzierung und eine faire Prüfung wirklich anfühlen. Inhaltshinweis: Es geht um Suizidgedanken. Wenn es dir gerade nicht gut geht: TelefonSeelsorge 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 oder 116 123 (kostenlos, 24/7, anonym). Bei akuter Gefahr wähle 112. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.instagram.com/thilomischke/ Lukas Hambach - Produktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Trump droht mit Atomtests - was steckt hinter der „Show of Force“ gegen Putin und Xi?Paul spricht mit US-Politikexperte Peter Rough über das Treffen zwischen Donald Trump und Chinas Präsident Xi - und die neue Eskalation in der Debatte um Atomwaffentests. Was wurde zwischen Trump und Xi wirklich verabredet, und warum treibt Trump das Thema Atomtests jetzt voran? Wie sehr stützt China Putins Kriegsfähigkeit? Könnte Peking Druck für einen Waffenstillstand entfalten? Und was bedeuten Trumps härtere Sanktionen und Waffenpakete für Europa und die Ukraine?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing.
In der Debatte um Stadtbild und Migration haben linke Parteien wie die SPD politisch kaum etwas zu gewinnen. Warum versuchen sie es nicht wenigstens? Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Das "Problem im Stadtbild", angesprochen von Friedrich Merz in einer Pressekonferenz, hat eine scheinbar nicht enden wollende Diskussion ausgelöst. Wie kann aus dieser Debatte konstruktive Veränderung entstehen - und ist das überhaupt möglich?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Gilda Sahebi, Journalistin und Autorin Gesprächspartnerin: Minh Thu Tran, Deutschlandfunk Nova**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
# 35 Mehr Demokratie in Gemeinschaft üben mit Josef MerkWege aus der unvollendeten DemokratieUnsere Demokratie ist „unvollendet“, sagt Josef Merk. Gemeinsam mit Ina Froitzheim (Gemeinschaft ZEGG) und Simone Britsch (Ökodorf Sieben Linden) haben wir beim Netzwerktreffen des Global Ecovillage Network im Sommer mit Dr. Josef Merk gesprochen. Was genau ist unvollendet – und was würde eine „vollständigere“ Demokratie auszeichnen? Josef brennt als Psychologe besonders für die zwischenmenschliche Ebene, die in alle Demokratie-Prozesse oft subtil hineinspielt. Die demokratische Kultur hat hier noch Luft nach oben: Vertrauen, die Beziehungsebene und eine Diskussionshaltung, die kontroverse Meinungen respektvoll nebeneinander stellt. Ein gemeinsames Interesse in einem emotional bereinigten Raum sollte den Boden der Debatte bilden. Die Vielfalt wird dann idealerweise begrüßt und nicht unterdrückt. Josef spricht von Demokratie auch als inneren Zustand, den man buchstäblich körperlich fühlen kann. Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit, Partizipationsmöglichkeiten erzeugen in uns einen positiven, demokratischen Zustand. Demokratische Prozesse könnten dann Freude machen und uns beflügeln. Gemeinschaften haben in ihrer Entscheidungskultur bereits Methoden und Entscheidungsverfahren entwickelt, die dazu beitragen, dass die Beziehungsebene berücksichtigt wird. „Zuhören“ – so simpel es klingt – ist ein Aspekt, den Josef als essentiell herausstellt. Zuhören ist ein wichtiges Element in vielen Formaten, die in Ökodörfern praktiziert werde. Vielleicht sollten wir unsere demokratischen Praktiken bewusster feiern und unsere Tools mehr nach außen tragen, in Regionen, gesellschaftliche Initiativen und Gemeinderäte? Host und Postproduktion: Simone Britsch (Sieben Linden), Steffen Emrich (gASTWERKe), Ina Froitzheim (ZEGG) Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright: Steffen EmrichGast: Dr. Josef Merk (Mehr Demokratie) Josef Merk ist im Bundesvorstand des Vereins Mehr Demokratie e.V. und unterstützt die Idee, demokratische Beteiligungsrechte auszubauen, beispielsweise durch Bürger:innen-Räte oder durch das Aktionsformat Sprechen & zuhören.Links und Ressourcen Sprechen & Zuhören Online - immer am ersten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/sprechen-zuhoeren Arbeitsbereich Demokratische Kultur: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur Josef Merk und der Newsletter Psychologie + Demokratie: https://www.josefmerk.de/newsletter Liebeslied für die Demokratie von Dieter Halbach, Ökodorf-Mitbegründer und Aktiver im Verein : https://www.youtube.comEröffnungs-Rede GEN-Treffen 2025 von Dieter Halbach: Beitrag der Gemeinschaften und Ökodörfer zu einer demokratischeren Gesellschaft: https://www.youtube.com/watch?v=2Etzy74wIxM Buchtipp: Ute Scheub: Die unvollendete Demokratie.https://www.oekom.de/buch/demokratie-die-unvollendete-13950 ZEGG-Podcast von Ina Froitzheim und Team: https://www.zegg.de/de/wissen-medien/zegg-podcastSieben Linden Podcast, von und mit Simone Britsch: https://siebenlinden.org/de/folge---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/oder facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft/ Meinen kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net
Willkommen zur Oktober-Folge des Alles Laufbar Mitglieder-Podcasts! Wir, Benni und Christian, diskutieren wieder einmal über aktuelle Themen aus der Trailrunning-Community. Wir starten mit etwas Persönlichem: Benni erzählt von seinem Aufenthalt auf Mallorca und seinen Verletzungsproblemen, nachdem er sich beim Fußball einen Muskelfaserriss zugezogen hat. Er berichtet von seinen Bemühungen, wieder auf die Beine zu kommen, und beleuchtet die Herausforderung, Rückschläge im Sport zu akzeptieren.Danach reflektieren wir über den Hype um Backyard-Ultras und den “Last Soul Ultra”. Anschließend wird ein kritischer Blick auf den Mozart 100 by UTMB geworfen, der 2026 von Salzburg nach Fuschel am See verlegt wird und bei dem die immer weiter steigende Startgelder für Unmut sorgen. Außerdem greifen wir die Debatte um die Golden Trail World Series und deren Zukunft im Trailrunning auf.Dies ist nur er erste Teil der Mitglieder-Folge. Alles Laubar-Mitglieder können die ganze Folge hören. Werde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte. Ab 3,90 Euro/Monat bist du dabei! Unser Sponsor des Monats ist Silva. Danke für die Unterstützung!Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.de
Für mehr Transparanz im Gesundheitswesen fordert der Medizinische Dienst der Krankenkassen eine Meldepflicht bei Behandlungsfehlern. Die Landesärztekammer Sachsen lehnt die Forderung als zu schwamming ab.
Ein Text über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Kultur löste eine Debatte um Feminismus und Rassismus aus. Und: Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos in der Kritik. Zudem: Die Recherche zu «Szene isch Züri». Frauenfeindlich? Vorwürfe spalten die albanische Community Vor einem Jahr erschien im Magazin des «Tages-Anzeigers» ein Text mit dem Titel: «Kosovarinnen wehrt euch!» Eine schweizerisch-kosovarische Autorin löst damit eine Debatte über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Community aus – und wird seither dafür kritisiert. Warum wird über diese Frage so heftig diskutiert? Sterbehilfe-Organisation in der Kritik: Die Empörung der Angehörigen Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos, die in einem kleinen Weiler im Kanton Solothurn ansässig ist, soll jedes Jahr Hunderten von Menschen helfen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Nun kritisieren Angehörige die Organisation: Ihre Dienste seien teuer, die Kommunikation mit den Hinterbliebenen problematisch. Und auch die Anwohnerinnen und Anwohner wehren sich. Voyeurismus als Geschäftsmodell: Die Recherche zu «Szene isch Züri» Sex, Schlägereien, Erniedrigung: Das Netzwerk «szene_isch_zueri» verbreitet nebst Unterhaltung auch teilweise verstörende Inhalte auf Social Media. Auf Instagram, TikTok und Telegram erreichen die Kanäle Hunderttausende. Jetzt zeigen Recherchen von SRF Investigativ eine neue Dimension um «szene_isch_zueri»: Es geht um Persönlichkeitsverletzung und gefälschte Markenprodukte.
In diesen Tagen endet die Vernehmlassung zu den neuen Verträgen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Parteien, Verbände und Interessengruppen konnten sich in den letzten Wochen zum 1'800 Seiten dicken Vertragswerk äussern. Ihre Rückmeldungen zeigen: Die meisten befürworten die neuen Verträge im Grundsatz.Gleichzeitig beginnt jetzt eine breite öffentliche Debatte über die Verträge. Und bereits jetzt wird klar: Diese Debatte wird ziemlich intensiv.Warum ist das so? Worum geht es genau in diesen 1'800 Seiten? Wo liegen die Knackpunkte? Wer positioniert sich wie? Und warum streiten eigentlich alle jetzt schon über ein mögliches Ständemehr?Unsere Bundeshauschefin Larissa Rhyn hat den neuen Vertragsentwurf (fast ganz) gelesen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt sie uns einen Überblick über die wichtigsten Punkte des Vertragpakets und der politischen Debatte dazu.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel und Podcast zum Thema:Podcast «Politbüro» Europa-Debatte: «Jetzt hört mal auf mit diesem Ständemehr!»SVP-Spitze schwört Partei auf Nein zu EU-Verträgen einEnttäuschte FDPler treten aus der Partei aus – die SVP versucht, sie anzulockenMit 11 Nationalräten, Trychlern und einem Bligg-Song tritt die SVP gegen den EU-Deal anDie FDP kann den EU-Deal platzen lassen – selbst bei einem JaDie Kantone sind bei Ständemehr gespalten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Am 10. September 2025 wurde der US-amerikanische Aktivist Charles Kirk auf dem Campus der Utah Valley University in Orem inmitten einer laufenden Debatte durch einen Gewehrschuss getötet. Das Attentat an Charly Kirk ist nur in eines in der langen Historie an Hass gegen PolitikerInnen und AktivistInnen.
Die Mitte-Partei stellt sich grundsätzlich hinter die neuen EU-Verträge. Sie fordert allerdings innenpolitische Nachbesserungen bei der Zuwanderung und der Rechtsübernahme. Wie ist nun die Ausgangslage für die parlamentarische Debatte?
Ein Text über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Kultur löste eine Debatte um Feminismus und Rassismus aus. Und: Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos in der Kritik. Zudem: Die Recherche zu «Szene isch Züri». Frauenfeindlich? Vorwürfe spalten die albanische Community Vor einem Jahr erschien im Magazin des «Tages-Anzeigers» ein Text mit dem Titel: «Kosovarinnen wehrt euch!» Eine schweizerisch-kosovarische Autorin löst damit eine Debatte über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Community aus – und wird seither dafür kritisiert. Warum wird über diese Frage so heftig diskutiert? Sterbehilfe-Organisation in der Kritik: Die Empörung der Angehörigen Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos, die in einem kleinen Weiler im Kanton Solothurn ansässig ist, soll jedes Jahr Hunderten von Menschen helfen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Nun kritisieren Angehörige die Organisation: Ihre Dienste seien teuer, die Kommunikation mit den Hinterbliebenen problematisch. Und auch die Anwohnerinnen und Anwohner wehren sich. Voyeurismus als Geschäftsmodell: Die Recherche zu «Szene isch Züri» Sex, Schlägereien, Erniedrigung: Das Netzwerk «szene_isch_zueri» verbreitet nebst Unterhaltung auch teilweise verstörende Inhalte auf Social Media. Auf Instagram, TikTok und Telegram erreichen die Kanäle Hunderttausende. Jetzt zeigen Recherchen von SRF Investigativ eine neue Dimension um «szene_isch_zueri»: Es geht um Persönlichkeitsverletzung und gefälschte Markenprodukte.
Mehr als 50 prominente Frauen haben in einem Brandbrief an Bundeskanzler Merz mehr Sicherheit im öffentlichen Raum gefordert. Dazu zählt auch Jutta Allmendinger. Sie fordert, die Ursachen der Probleme anzugehen.
Wie blickt Nina Warken, Vorsitzende der CDU-Frauen-Union auf die "Stadtbild"-Debatte? "Es ist gut, dass wir über konkrete Vorschläge reden", sagt sie. "Wir in der Frauen-Union tun das schon eine ganze Weile." Einen Gipfel brauche es aber nicht. Von WDR5.
In der von Kanzler Merz ausgelösten Debatte ums „Stadtbild“ wird kaum über Geld gesprochen. Dabei ist Kriminalität häufig durch fehlende Infrastruktur und Armut bedingt, nicht aber durch die Herkunft. Integration ist somit auch eine finanzielle Frage. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
Im Thüringer Landtag forderte die AfD am Mittwoch ein Verbot der Antifa – und ein Ende der staatlichen Förderung linksradikaler Netzwerke. Vor der Debatte sprach AUF1 mit AfD-Fraktionschef Björn Höcke – einem Politiker, der selbst in seinem eigenen Haus dem Psychoterror der Antifa ausgesetzt war.
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Ricarda Lang und Steffen Mau In herausfordernden Zeiten treffen manchmal ungleiche Charaktere aufeinander. Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang und der Soziologe Steffen Mau haben ein gemeinsames Buch veröffentlicht. Ricarda Lang, nach der Wende geboren, in Süddeutschland aufgewachsen und in den Merkel-Jahren politisiert - und Steffen Mau, aufgewachsen in der DDR und heute vor allem für seine Analysen Ostdeutschlands bekannt. Im Gespräch blicken beide auf die Krisen unserer Zeit. Es geht um die Rettung der Demokratie, die Wehrpflicht, Versäumnisse der Bundespolitik - und darum, was die beiden trotz aller Unterschiede verbindet. Dabei wird auch über ganz konkrete Lösungen nachgedacht. In dieser Ausgabe des zweiten Gedanken setzen die beiden ihre Gespräche fort. Ricarda Lang, geboren 1994, ist Politikerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Seit 2021 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestags. Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sein Buch "Ungleich Vereint" erhielt 2024 den Bayrischen Buchpreis. 00:00:00 Intro 00:01:51 Wie kam es zu dem Buchprojekt? 00:07:08 Kontrastreiche Biografien 00:12:54 Kritik an der eigenen Partei 00:15:51 Veränderungserschöpfung 00:22:01 Debatte über Wehrpflicht 00:35:43 Der Umgang mit der Angst 00:41:48 Disruptive Kräfte 00:47:56 Zweite Gedanken Mehr Infos und Fotos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Sebastian Dullien die Herausforderungen und Entwicklungen des Sozialstaates in Deutschland. Sie beleuchten die Definition und Bestandteile des Sozialstaates, die Kosten und das Wachstum der Sozialausgaben sowie internationale Vergleiche. Zudem wird die Rolle des Sozialstaates in Krisenzeiten, der demografische Wandel, die Herausforderungen in der Pflegeversicherung und die Effizienzprobleme im Gesundheitswesen thematisiert. Abschließend wird auf die Notwendigkeit der Digitalisierung und die Wahrnehmung der Debatte eingegangen.
Während Finnland und Schweden nach der russischen Invasion in der Ukraine ihre Neutralität rasch aufgegeben haben, findet in Österreich kaum eine Debatte statt. Den dramatischen sicherheitspolitischen Verschiebungen auf dem Kontinent kann sich allerdings auch unser Land nicht entziehen. Der ehemalige Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager (anfangs FPÖ, später Liberales Forum) fordert seit Jahren, dass die Neutralität ad acta gelegt wird. Politikwissenschaftler Heinz Gärtner plädiert hingegen für eine neue, engagierte Neutralitätspolitik. Eine Debatte des Bündnis 2025, moderiert von Alexandra Föderl-Schmidt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
28.10. in 2 Minuten – heute mit Noah Schmitt.
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Friedrich Merz macht sich Sorgen über das Stadtbild und hat damit eine Debatte angestoßen, die nun bereits eine Woche andauert und offenbar kein Ende finden will. Das ist gut. Weniger gut ist, dass die Debatte – wie von Merz offenbar ja auch gewünscht – mal wieder einzig und allein um die Migrationsthematik kreist. Insofern istWeiterlesen
Sanyal, Mithu www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Deutschland hat eine Debatte. Schon seit zwei Wochen diskutiert das Land darüber, ob Merz' Aussage zum Stadtbild rassistisch oder realistisch ist. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland diskutieren dazu Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube und Politik-Redakteurin Livia Gerster.
Heute blicken wir auf eine spannungsgeladene Wende im Block-Prozess in Hamburg, beleuchten die hitzige Debatte um die erneute HVV-Preiserhöhung, schauen auf die gesenkte Gewinnprognose des Hafenlogistikers HHLA und geben Ihnen ein Update zu den andauernden Ermittlungen im Fall des verstorbenen Sylter Bürgermeisters. Außerdem gibt es gute Nachrichten für alle Musikfans in Hamburg.
Stadtbild-Debatte: nächstes Kapitel; Senioren am Steuer; Ärger um ausgefallene RE 4 Von Ulrike Römer.
Rückblick auf 299 Episoden, Skandale und Provokationen, Die Wahrheit hinter unseren „skandalösesten“ Momenten: In dieser besonderen Jubiläumsfolge #300 blicken Philip Hopf und Kiarash Hossainpour zurück auf fast 300 Episoden voller unbequemer Wahrheiten, polarisierender Thesen und medialer Aufregung. Wir enthüllen die meistdiskutierten, zensierten und missverstandenen Aussagen – von politischer Korrektheit über Cancel Culture bis hin zu brisanten Gesellschaftsanalysen. Welche Statements haben Wellen geschlagen? Warum wurden wir angefeindet, zensiert oder gefeiert? Und was sagt das über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland aus? Mit exklusiven Anekdoten, Hörer-Reaktionen und einer schonungslosen Selbstreflexion – eine Folge, die zeigt, warum wir seit Tag eins für offene Debatte stehen.
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mehrere SPD-Abgeordnete fordern einen Stadtbild-Gipfel im Kanzleramt, um die Debatte zu versachlichen. Und: Immer mehr Fälle von Vogelgrippe führen zu toten Vögeln und besorgten Landwirten. (21:21) Zerback, Sarah
Drei Bündner Gemeinden kaufen sich zusammen ein Skigebiet, Spendenaufrufe mit KI-Bilder und die Debatte zur Ethik, Brigitte Macron wehrt sich gegen Cybermobbing vor Gericht, Microsoft-Mitbegründer Bill Gates wird 70
Peugeot, Renault, Citroën: Die französische Autoindustrie steht kurz vor dem Zusammenbruch. Das besagt ein jüngst veröffentlichter parteiübergreifender Bericht aus Paris. Rechtlich bindend ist dieser nicht – doch könnte seine Botschaft in der europäischen Debatte größeres Gewicht haben.
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Themen: Lehrer aus NRW tritt in Kochshows auf, obwohl er seit langer Zeit krankgeschrieben ist; Katy Perry und Justin Trudeau sind ein Paar; Deutsche Firmen verraten Geschäfts-Geheimnisse an China; Latino-Wähler:innen wenden sich von Trump ab; Münchens Bürger:innen sagen ja zu Olympia; Hausdurchsuchung bei Norbert Bolz; Deutscher YouTuber Simon Desue in Dubai wegen Drogenbesitzes festgenommen; Netflix-Serie „Boots“ entfacht hitzige Debatte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Bundeskanzler Friedrich Merz spricht von irregulärer Migration und von einem „Problem im Stadtbild“. Um Erklärung gebeten sagt er: „Fragen Sie Ihre Töchter!“ Und bei seiner dritten Äußerung zum Thema erklärt er, dass er Migranten ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht und Arbeit gemeint habe, die sich nicht an die in Deutschland geltenden Regeln halten. Darüber wird nun diskutiert, von vielen Menschen, aus vielen Perspektiven. Zu dieser Diskussion zählen auch Gefühle: von Menschen, die sich tatsächlich an den genannten Orten nicht sicher fühlen. Von Menschen mit Migrationsgeschichte, die sich ausgeschlossen fühlen und verletzt fragen, ob sie gemeint sind, wenn der Kanzler von einem „Problem im Stadtbild“ spricht. Wichtig in dieser Diskussion sind Fakten etwa aus der Kriminalstatistik. Wichtig ist auch das Ringen um die Lösungen von sozialen Problemen wie Armut, Drogenkonsum, Wohnungsnot und Kriminalität. Warum werden Probleme mit dem Aussehen oder der Herkunft von Menschen verknüpft? Was ist mit sexualisierter Gewalt, die doch weit überwiegend zu Hause stattfindet? Schließlich zählt zu dieser Diskussion auch die Frage, wie Politik und Gesellschaft in Deutschland verantwortungs-bewusst mit all diesen Gefühlen, Fakten und Problemen umgehen sollten. Darüber wollen wir sprechen: mit Gina Rosa Wollinger von der Hochschule für Polizei in Nordrhein-Westfalen, mit der Bürgermeisterin und Dezernentin für Soziales der Stadt Offenbach, Sabine Groß, mit dem Journalismus-Professor Thomas Hestermann, mit Sasha Marianna Salzmann, Dramatiker:in am Maxim-Gorki-Theater Berlin und mit dem FAZ-Journalisten Patrick Bahners. Podcast-Tipp: 11km "Stadtbild" und "Töchter": CDU zwischen Rhetorik und Strategie Deutschland diskutiert weiter über die “Stadtbild-” und “Töchter-”Äußerungen, die Bundeskanzler Friedrich Merz im Zusammenhang mit Migration getätigt hat. Kritiker werfen ihm Spaltung und Diskriminierung vor. Auch in den eigenen Reihen gibt es Kritik. In dieser 11KM-Folge klären wir mit Torben Ostermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio, ob die umstrittenen Äußerungen von Merz als Strategie im politischen Kampf gegen die AfD taugen und ob sich die CDU rhetorisch verändert hat. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b94ce91ae08d23f8/
Die Stadtbild-Debatte nach den Äußerungen des Bundeskanzlers dreht sich vor allem um die Herkunft von Menschen. Dabei ist der Niedergang der Städte eher ein Problem der mangelnden Nutzung: Wir kaufen viel weniger als früher in der Fußgängerzone ein. Die Gastronomie ist unter Druck. Billigläden und Leerstand prägen das Bild. Wie bringen wir wieder mehr Menschen in die Stadt? Stefan Troendle im Gespräch mit Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Huhu und willkommen zur 121. Folge unseres Podcasts!
Im Vorfeld schrieben Medien vom «Showdown». Am Montag debattierte das Zürcher Kantonsparlament gleich über vier Volksinitiativen zum Thema Wohnen. Die Parteien haben ganz unterschiedliche Ansätze, um mehr Wohnraum zu schaffen. Weitere Themen: · Das Bundesgericht rüffelt Zürcher Justiz. · Fünf Jahre später zeigt sich: Die Fusion der CVP und der BDP zur Mitte-Partei hat sich im Kanton Zürich gelohnt. · Mangas von manus, Mangas aus Zürich - Begegnung mit einem Manga-Künstler, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat.
Die von Bundeskanzler Merz angestoßene Debatte über das deutsche Stadtbild beschäftigt nach wie vor die Kommentatoren der Zeitungen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Deutscher Umweltpreis für zwei NRW-Unternehmer. Lehrer soll während seiner Krankschreibung in TV-Shows aufgetreten sein. Von Thomas Schaaf.
Steinke, Ronen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kein Satz hat in den letzten Wochen so viele Diskussionen ausgelöst wie Friedrich Merz' Aussage über das „Stadtbild“ in Deutschland.Grünen-Politikerin Ricarda Lang stellt sich im Gespräch mit Paul der Debatte. Sie erklärt, warum sie Merz' Worte für gefährlich hält, wie sie selbst Unsicherheit erlebt - und weshalb sie glaubt, dass der Kanzler der AfD mit seinen Aussagen in die Hände spielt. Ein Gespräch über Migration, Angst, Wahrnehmung – und die Frage, was Deutschland gerade wirklich bewegt.Der große Umbruch - in Gespräch über Krisen, Konflikte und Kompromisse – Das neue Buch von Ricarda Lang und Steffen MauWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Tagen erhitzen die Aussagen von Kanzler Friedrich Merz zum Stadtbild die Gemüter. Wie erleben Sie die Diskussion? Was hat sie gebracht? Was muss sich ändern? Diskussion mit Georg Schwarte aus dem ARD-Hauptstadtstudio und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR5 Funktion.
Wir beginnen mit einem Blick auf die Massenproteste, die letzten Samstag überall in den USA stattfanden. Danach sprechen wir über Europa. Zum ersten Mal seit 35 Jahren wird in Deutschland vor einem möglichen Krieg gewarnt. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über die Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2025. Die Ökonomen Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt erhielten den Preis für ihre Arbeit daran, wie technologischer Fortschritt und schöpferische Zerstörung nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorantreiben. Und zum Schluss sprechen wir über eine Debatte in den USA rund um die geplante Super-Bowl-Halbzeitshow. Dabei geht es insbesondere um Fragen der Repräsentation und Sprache im amerikanischen Sport- und Unterhaltungsbereich. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Da-Compounds / Da-Words Wir sprechen über die Fernsehsendung Bernd das Brot – ein Brot, das stets mürrisch, schlecht gelaunt und depressiv verstimmt ist. Die Figur ist dabei allerdings so komisch, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene darüber lachen können. Bernd das Brot hat nun auch Fans in den USA. 2025 war ein wirklich turbulentes Jahr für das Oktoberfest auf der Theresienwiese in München. Hitzerekord, Bombendrohung, gefährliche Momente wegen Überfüllung: Das alles ging auf keine Kuhhaut. Genau das ist auch unsere Redewendung für diese Woche: Auf keine Kuhhaut gehen. „No Kings“-Proteste in den USA: Millionen Menschen demonstrieren für den Erhalt der Demokratie Deutsche Bundesbehörde warnt vor der Möglichkeit eines Krieges Wirtschaftsnobelpreis 2025 für Forschung zu technologischem Fortschritt und Wachstum Bad Bunny will, dass Football-Fans Spanisch lernen Bernd das Brot Ein Oktoberfest für die Geschichtsbücher
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing.
Beherrschendes Thema in den Kommentarspalten ist weiterhin die Debatte über die Äußerungen von Kanzler Merz zum "Stadtbild". Im Fokus steht außerdem der heutige EU-Gipfel und der weitere Umgang mit Russland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau