Podcasts about Debatte

Academic journal

  • 2,858PODCASTS
  • 11,498EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST
Debatte

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Debatte

Show all podcasts related to debatte

Latest podcast episodes about Debatte

FALTER Radio
Bringt der Lobautunnel wirklich Verkehrsentlastung? - #1518

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 44:09


Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) hat angekündigt, die Außenring Schnellstraße (S1) inklusive dem umstrittenen Lobautunnel doch zu bauen – mit dem Argument, das würde die Donaustadt und niederösterreichische Gemeinden vom Verkehr entlasten. Aber kann der Tunnel das Versprechen der Politik halten? Darüber diskutieren die Verkehrswissenschaftler Günter Emberger (TU Wien) und Gerd Sammer (Boku Wien) mit Falter-Journalistinnen Katharina Kropshofer und Soraya Pechtl.Eine Textfassung dieser Debatte finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Sa. 22.11.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 7:36


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Deutschlands Städte, darunter Essen, warnen vor dem Finanzkollaps. Ist das eine Gefahr für unsere Demokratie? Auch gesellschaftlich wird gestritten: Der gemeinsame Freitod der Kessler-Zwillinge entfacht die Debatte um Sterbehilfe neu. Außenpolitisch steht die Ukraine vor einer Zerreißprobe, denn ein brisanter US-Friedensplan verlangt von Kiew harte territoriale Opfer.

T-Online Tagesanbruch
Sind Rückführungen nach Syrien möglich?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 27:52 Transcription Available


Tagesanbruch – die Diskussion Wie lebt es sich in einem Land, das aus einem 13-jährigen Krieg erwacht – aber noch lange keinen Frieden kennt? t-online Chefredakteur Florian Harms spricht mit Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland, der gerade von einer Reise durch Syrien zurückgekehrt ist. Zwischen zerstörten Städten, verminten Straßen und improvisierten Klassenzimmern erzählt Schneider von Begegnungen mit Kindern und Müttern, die nichts anderes kennen als Krieg – und trotzdem auf Bildung und einen Neuanfang hoffen. Zugleich geht es um die Frage, was diese Realität für die deutsche Debatte über Rückführungen syrischer Flüchtlinge bedeutet, welche Verantwortung Länder wie Deutschland jetzt tragen – und warum es für viele Familien zwar ein "Ende des Krieges", aber noch kein sicheres Leben gibt.Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Nicolas Lindken und Nicole Fuchs-Wiecha Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2377-syrien/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

SWR1 Arbeitsplatz
Erfolgsmodell oder Armutsfalle: Steht der Minijob auf der Kippe?

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 12:05


Wie blicken Minijobber und ihre Chefs auf die neu entfachte Debatte? ++ Was muss Teil einer nachhaltigen Reform des Konzepts sein? Gespräch mit Holger Schäfer vom IW Köln ++ Marktplatz der Jobmöglichkeiten: Die inklusive Berufsmesse in Freiburg ++ Frag den Arbeitsrechtler Michael Felser: Sind regemäßig unbezahlte Überstunden legal?

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Merz beleidigt COP-Standort Belém, Deutschland rutscht im Klima-Ranking ab, Debatte um (Luxus-) Flugkosten

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 17:31


Mit Jonas Waack und Susanne Schwarz. Endspurt auf der Weltklimakonferenz: Überraschend geht es dort darum, ob die Staaten endlich einen Plan zum Ausstieg aus den fossilen Energien schmieden. Derweil beklagt sich Bundeskanzler Merz mal wieder übers Stadtbild - diesmal vom COP-Standort Belém in Brasilien. Ein diplomatischer Fauxpas, der ihm Kritik aus Lateinamerika einbringt. Deutschland ist im Klimaschutz-Index der Organisation Germanwatch abgerutscht, von Platz 16 im vergangenen Jahr auf Platz 22 jetzt. Den ersten Platz belegt Dänemark - oder eigentlich den vierten. Denn symbolisch lassen die Autor*innen das Siegertreppchen immer frei, um auszusagen, dass kein Land genug fürs Klima tut. Die Bundesregierung senkt die Luftverkehrsabgabe, die die Ampel-Regierung gerade erst erhöht hatte. Fliegen ist die klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Das gilt erst recht für Reisen mit dem Privatjet. Eine Allianz aus neun Ländern fordert deshalb eine Luxusflugsteuer. Die Bundesregierung ist uneins. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

WDR 5 Politikum
§218 schädigt Demokratie & Manieren im Ausland

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 23:05


Die Union möchte eine erneute Debatte um §218 im Keim ersticken - dabei brauchen wir die, meint unser Gast. Satiriker Mathias Tretter säubert das politische Parkett hinter Friedrich Merz. Zuerst muss Host Carolin Courts aber über den "Friedensplan Ukraine" sprechen. Von WDR 5.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 21. November 2025 - Update zur Kraftwerksstrategie und zum Industriestrompreis

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 36:16


Die Regierung muss ihre Pläne zur Kraftwerksstrategie einschrumpfen, das ist seit letzter Woche klar. Was das für die unterschiedlichen Regionen in Deutschland bedeutet, darüber spricht Host Christian Seelos mit Carsten Kloth. Vor allem der Osten sorgt sich um seine Kraftwerksstandorte. Zugleich entbrennt eine Debatte über die Nutzung alter Kohleanlagen, denen die Bundesnetzagentur aus Gründen der Versorgungssicherheit die endgültige Abschaltung verwehrt. Im zweiten Teil der Folge spricht Rouben Bathke am Beispiel der Stadt Mannheim über die Herausforderungen des absehbaren Gasausstiegs. Ursprünglich wollte der Mannheimer Versorger MVV seine Gasnetze bis 2035 größtenteils stilllegen. Nach vehementen Protesten aus der Bevölkerung und der Wirtschaft rudert der neue MVV-Chef nun ein Stück weit zurück. Doch klar ist: Auch andere Städte und Gemeinden werden ihren Bürgerinnen und Bürgern beim Thema Gasausstieg irgendwann klaren Wein einschenken müssen. Zum Schluss liefern wir noch ein Update zum geplanten Industriestrompreis.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 21.11.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 16:27


Seit zwei Jahren wird in Bern eine Debatte über die Zukunft des Kinderzoos geführt. Der Tierpark Dählhölzli will den klassischen Streichelzoo abschaffen. Künftig soll es ein Familienzoo sein. Weiterhin mit Nähe zum Tier, aber auf eine zeitgemässere und tierfreundlichere Art ohne Streicheln. Weiter in der Sendung: · SO: Kann der Medicomat künftig unsere Gesundheitskosten senken? In Oensingen können die Patientinnen und Patienten des Gesundheitszentrums ihre Medikamente beziehen, wann sie wollen. Dort gibt es seit drei Jahren nämlich den Medicomat. Er funktioniert ähnlich wie ein Getränkeautomat. Die Patienten erhalten für ihr bestelltes Medikament einen QR-Code und können mit diesem dann zum Medicomaten und dort ihre Medizin holen. Im Hintergrund liefert ein Roboter das Medikament. Inzwischen ist auch das Bundesamt für Gesundheit auf den Medicomaten aufmerksam geworden. · SZ: Spielerische Frauenförderung Für einmal keine Boliden, Züge oder Pferde: Bei diesem Quartett-Kartenspiel geht es um bedeutende Schwyzerinnen Jodel-Ikone Nadja Räss, FDP-Politikerin Petra Gössi, Nuklearwissenschaftlerin Lea Zimmermann oder Olympia Medaillengewinnerin Linda Indergand: Sie alle sind neu Teil eines Kartenspiels. Das Frauennetz Kanton Schwyz und die Plattform Demokratin.ch lancieren gemeinsam ein Quartett, das 32 bedeutende Frauen aus dem Kanton Schwyz porträtiert. Hintergrund ist die nach wie vor kaum vorhandene Frauenförderung im Kanton Schwyz. · GR: Vom Kriegsverbrechertribunal zur Pfarrerin: Portrait Marie-Ursula Kind Direkt nach dem Studium wurde sie Juristischen Mitarbeiterin der Chefanklägerin Carla Del Ponte am Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Das war nicht nur eine einfache Zeit, sie verschaffte Ihr tiefe Einblicke in die Abgründe der Menschheit. Später landete Marie-Ursula Kind über ein Studium als Quereinsteigerin zur Pfarrerin im Engadin: Marie-Ursula Kind hat einiges zu erzählen.

Ist doch LOGIC?!
Noch ein Espresso?

Ist doch LOGIC?!

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 40:06


Jens & Christophe sprechen über den RoadtrIP 2025, Zuckerverzicht und die aktuelle Debatte rund um die GEMA-Klage gegen AI.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 293: Konservativ heute – Nikolaus Blome über Politik, Journalismus und Debattenkultur (Teil 2)

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 19:47


Medien funktionieren heute anders als früher und politische Formate müssen sich darauf einstellen. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Nikolaus Blome spricht Christian Jakubetz über die Zukunft des politischen Journalismus: Welche Rolle spielen lineares Fernsehen, Social Media und neue Talkshows? Wie verändern Influencer, parteigebundene Kanäle und YouTube die öffentliche Debatte? Blome spricht in diesem Teil auch über seine journalistischen Stationen und über Karrierewege heute.

FALTER Radio
Wem gehören Habsburgs wiederentdeckte Kronjuwelen? - #1516

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 41:37


Die Schmuckstücke haben eine Debatte über die Bedeutung des Kaiserhauses für die österreichische Identität ausgelöst - und das mehr als hundert Jahre nach dem Ende der Monarchie. Soll die Republik Österreich die Restitution verlangen? Können die Erben des ehemaligen Kaisers nach Belieben über die Juwelen aus der Kaiserzeit verfügen? Dazu zu hören sind die Historiker Oliver Rathkolb (Universität Wien), Martin Mutschlechner (Schönbrunn Group), Ilsebill Barta (Möbelmuseum Wien) und Matthias Dusini, Leiter des Feuilleton-Ressorts beim Falter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 20.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 16:25


USA und Russland handeln offenbar Friedensplan für die Ukraine aus, In einem Auffanglager für Geflohene bei Charkiw lernen Kinder den richtigen Umgang mit Minen, Magdeburg eröffnet unter verschärften Sicherheitsmaßnahmen Weihnachtsmarkt, Bundesregierung gibt eine Milliarde Euro für Tropenwaldfond, Neue Studie untersucht Femizide in fünf Bundesländern, Kulturstaatsminister Weimer trennt sich nach Debatte um Interessenkonflikt vorläufig von Verlagsanteilen, Hamburger Familie stirbt in Istanbuler Hotel nach Chemiekalieneinsatz, 80 Jahre Pippi Langstrumf, Das Wetter

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Tausende tote Fische - Algenplage in Australien breitet sich aus

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 5:00


Tausende tote Fische, Schaum und trübes Wasser: Eine sich seit Monaten ausbreitende Alge setzt Südaustralien zu. Für Menschen ist sie kaum gefährlich – sie löst aber eine heftige Debatte aus: über die Erderwärmung und Australiens Anteil daran.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Florian Barth, ARD-Studio Singapur**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

CARItalks
#109 caritalks – Die Pflegeversicherung am Limit – Ideen zur Rettung des Systems

CARItalks

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 14:29 Transcription Available


Steigende Ausgaben, stagnierende Einnahmen und ein für 2026 erwartetes Defizit von 3,5 Milliarden Euro: Die Pflegeversicherung steht massiv unter Druck. Trotz mehrfacher Beitragserhöhungen – von einst 1 Prozent im Jahr 1996 auf heute bis zu 4,2 Prozent – droht dem System die finanzielle Überlastung. Diskussionen über Leistungskürzungen, wie zuletzt die Debatte um den Pflegegrad 1, verdeutlichen die angespannte Lage. In dieser Episode spricht Christoph Grätz mit Frank Krursel, Pflegeexperte und zuständig für die stationäre Altenhilfe im Caritasverband für das Bistum Essen. Krursel rückt einen Aspekt in den Fokus, der seiner Meinung nach in der politischen Debatte zu kurz kommt: Prävention und Gesundheitsförderung als echte Chance zur Entlastung der Pflegekassen. Gemeint sind medizinische, pflegerische und organisatorische Veränderungen, die auf einen möglichst späten Eintritt der Pflegebedürftigkeit abzielen. Dazu zählen, Ernährungsberatung und Aktivitäten gegen Einsamkeit, präventive Hausbesuche, Reha-Elemente in der Pflege, die helfen Mobilität und Selbständigkeit zu erhalten und regelmäßige Medikations-Checks. Krursel ist überzeugt: Ein stärker präventiv ausgerichtetes System würde langfristig nicht nur Kosten senken, sondern auch die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren verbessern. Zur Person Frank Kursel (58) Nach seiner Ausbildung in der Krankenpflege hat Frank Krursel Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Pflege gesammelt, unter anderem als Fachpfleger in der Nephrologie. Danach hat er den Bereich der „Hochleistungsmedizin“ verlassen, in die ambulante Pflege gewechselt und die Leitung eines Pflegedienstes im Münsterland übernommen. Berufliche Weiterbildungen und das Studium der Pflegewissenschaften haben sein besonderes Interesse für Gesundheitsförderung und Prävention geweckt. Seit 17 Jahren ist Krursel beim Caritasverband für das Bistum Essen, zunächst als Referent für ambulante Pflege und palliative Versorgung tätig, seit zwei Jahren für die stationäre Altenhilfe und palliative Versorgung.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Geht Merz in Rente?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 51:58 Transcription Available


Scheinbar aus dem Nichts ist Debatte um das Rentenniveau entstanden, die für Schwarz-Rot zur existentiellen Krise werden kann. Die SPD will ein höheres Rentenniveau über 2031 hinaus, die Junge Union will es senken. Die SPD fühlt sich erpresst, die JU von Merz verraten, der Kanzler mal wieder missverstanden. Klar ist: 53 Prozent habe nur die gesetzliche Rente. Um künftig Altersarmut zu verhindern, braucht es eine echte Rentenreform und eine großen Wurf. Nur - wie soll es den geben können, wenn Schwarz-Rot schon an einem vergleichsweise kleinen Problem scheitert?

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 20.11.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 16:25


USA und Russland handeln offenbar Friedensplan für die Ukraine aus, In einem Auffanglager für Geflohene bei Charkiw lernen Kinder den richtigen Umgang mit Minen, Magdeburg eröffnet unter verschärften Sicherheitsmaßnahmen Weihnachtsmarkt, Bundesregierung gibt eine Milliarde Euro für Tropenwaldfond, Neue Studie untersucht Femizide in fünf Bundesländern, Kulturstaatsminister Weimer trennt sich nach Debatte um Interessenkonflikt vorläufig von Verlagsanteilen, Hamburger Familie stirbt in Istanbuler Hotel nach Chemiekalieneinsatz, 80 Jahre Pippi Langstrumf, Das Wetter

ETDPODCAST
Anträge auf Kriegsdienstverweigerung explodieren – Debatte um Wehrdienst verunsichert viele | Nr. 8444

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:05


Parallel zur bevorstehenden Neufassung des Wehrdienstes durch die schwarz-rote Koalition steigt die Zahl der Kriegsdienstverweigerer. Im Jahr 2025 wurde die bislang höchste Zahl seit Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 verzeichnet.

Wohlstand für Alle
Ep. 328: Was der Renten-Zoff über den Sozialstaat verrät

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 40:12


Generationenstreit statt Klassenkampf: Derzeit hat es den Anschein, als würde die Junge Union im Namen der jungen Generation kämpfen, während die SPD und Friedrich Merz die Rentner hofieren. Während die einen das Rentenniveau möglichst schnell senken wollen, möchten die anderen das Rentenniveau zwar auch senken, aber bitte nicht ganz so rasch.Sollte man sich auf eine der beiden Seiten stellen? Die Realität sieht wie folgt aus: Hier werden in erster Linie Arbeitnehmer gegeneinander ausgespielt, über die eigentliche Gemeinheit des Rentensystems wird nicht gesprochen. Um den Irrsinn in dieser Debatte zu begreifen, sollten wir das Rentensystem grundsätzlich verstehen und kritisieren. Dabei lernen wir auch, wie dramatisch die Situation der meisten Rentner in Deutschland heute schon ist. Auch wenn immer wieder Meldungen von Rentenerhöhungen zu vernehmen sind, sollten wir uns davon nicht täuschen lassen. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“.Zu unseren Zusatzinhalten geht es hier:Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutLiteratur/Quellen:GegenStandpunkt: “Stichwort: Sozialversicherungen”, online verfügbar unter: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/stichwort-sozialversicherungen. Termine:Wolfgang ist am 26. November in Düsseldorf:https://www.filmwerkstatt-duesseldorf.de/marlene/Ole ist am 27. November in Rudolstadt:https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/ZNFIQ/warum-ich-niemals-fuer-mein-land-kaempfen-wuerde?cHash=d6c6a7c899351443efabc525ed4888a9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Zu alt für Social Media? EU-Abgeordnete für offene Debatte

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 2:20


Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Rendez-vous
Mehreinnahmen entlasten Bundesbudget 2026

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 29:47


Das Budget des Bundes für das Jahr 2026 sieht besser aus als erwartet. Dies dank nachträglicher Steuereinnahmen im Kanton Genf. Das bedeutet eine neue Ausgangslage für die Debatte übers Bundesbudget. Was ist zu erwarten?

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 19.11.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:50


Debatte im Nationalrat um Verschärfungen im Sexualstrafrecht // Wegen der Vogelgrippe gilt ab Donnerstag Stallpflicht in allen Gebieten mit erhöhtem Risiko

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Als Reaktion auf die zunehmenden Sicherheitsbedrohungen hat der Außenminister die Schließung des letzten russischen Konsulats in Polen angekündigt. Moskau reagierte umgehend. UND: Neue Studie: Die Sympathiewerte der Polen für De

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 27:47


Die jüngsten Sabotageakte gegen die Polnische Bahn beherrschen weiterhin die öffentliche Debatte. Als Reaktion auf die zunehmenden Sicherheitsbedrohungen hat Außenminister Radosław Sikorski heute die Schließung des letzten russischen Konsulats in Polen angekündigt. Moskau reagierte umgehend. Mehr dazu im Infoteil. Ausserdem: Die Stimmung in Polen gegenüber Deutschen kippt.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Die Welt vom Dollar befreien: Der strategische Kampf des Globalen Südens

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 12:11


Bei einer Debatte im Moskauer Waldai-Klub kamen kürzlich Ökonomen und Strategen aus dem Globalen Süden zusammen, um eine der entscheidenden Fragen unserer Zeit zu diskutieren: die dringende Notwendigkeit, ein Finanzsystem aufzubauen, das eine Alternative zum US-dominierten aktuellen Finanzsystem bildet. Von Misión Verdad  

FM4 Auf Laut
Die Kokainwelle

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 39:03


Kokain galt eins als Partydroge der Reichen. Spätestens seit der Doku über Rapper Haftbefehl gibt es eine neue Debatte über die Droge. Laut Bebobachter:innen erleben wir derzeit eine „Kokainwelle“. Die Droge ist billiger und hochwertiger als je zuvor. Was sind die Ursachen für die neue Popularität der Droge? Was sind die Gefahren und wie geht es Userinnen von Kokain? Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 19.11.2025, 19 Uhr

11KM: der tagesschau-Podcast
Energie der Zukunft: Löst die Kernfusion bald alle Probleme?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 30:00


Seit etwa 70 Jahren heißt es: Bald ist sie da, die Kernfusion – und damit eine saubere und quasi unendliche Energiequelle. Und aktuell stehen die Zeichen so gut wie nie, dass diese Technologie tatsächlich in nicht allzu ferner Zukunft einsatzbereit sein könnte. Denn bessere Technik, neue Start-Ups und auch künstliche Intelligenz bringen frischen Wind in die Debatte und stimmen die Politik optimistisch. Doch kommt nun tatsächlich bald der Durchbruch? ARD-Wissenschaftsjournalist Frank Grotelüschen verfolgt das Ringen um die Fusionstechnologie seit vielen Jahren und erzählt in dieser 11KM-Folge, ob die Kernfusion wirklich die Lösung aller Energieprobleme ist. Hier geht's zu "IQ - Wissenschaft und Forschung", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/IQWissenschaft Franks Wissenschaftsfeature “Kernfusion: So nah sind wir am Kraftwerk der Zukunft”: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d3748861df45b42c/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Regina Staerke, Christiane Gerheuser-Kamp Alexander Gerhardt, Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

11KM: der tagesschau-Podcast
Trump gegen BBC – Das Ringen um kritischen Journalismus

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 24:17


In den USA geht Donald Trump seit Beginn seiner zweiten Amtszeit mit Anschuldigungen, Milliardenklagen und gekürzten Geldern gegen kritische Medien im eigenen Land vor. Nun treffen die Drohungen des US-Präsidenten erstmals auch ein europäisches Medium: die BBC in London. Vordergründig geht es um einen journalistischen Fehler in einer Doku über den Präsidenten. Aber was steckt dahinter? Mit ARD-Korrespondent Christoph Prössl schauen wir, wie die Debatte um die BBC derart hochkochen konnte und, wie sich Medien gegen solche Angriffe wappnen können. Alle Entwicklungen im Fall Trump gegen die BBC: https://www.tagesschau.de/thema/bbc In dieser früheren 11KM-Folge geht es um Donald Trumps Angriffe auf US-Medien: https://1.ard.de/11KM_Trump_Medien Und in dieser Folge mit unserem Gast Christoph Prössl geht's um die aktuelle Stimmung in Großbritannien und den Aufstieg von “Reform UK”: https://1.ard.de/11KM_Rechtspopulisten_Grossbritannien Hier geht's zu “Urban Pop”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/urban-pop Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Lisa Hentschel, Moritz Fehrle Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Ruth Ostermann, Marie-Noelle Svihla und Lisa Krumme Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Wie Schweden wegen Putin aufrüstet (mit Michael Claesson) 

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 38:33


Schweden ist das jüngste NATO-Mitglied, nach mehr als 200 Jahren Neutralität war das Land im vergangenen Jahr dem Bündnis beigetreten. Bereits seit 2014 - nach der Annexion der Krim durch Russland - kümmert sich Schweden deutlich stärker um die eigene Verteidigung. Was genau das bedeutet und welche Konzepte entwickelt wurden, erklärt der Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte, Michael Claesson, im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Der General schätzt ein, wie bedrohlich aus seiner Sicht Russland aktuell für Schweden und die anderen NATO-Staaten ist und er weist auf die wichtige Rolle hin, die sein Land in der Allianz und beim Schutz der Ostsee spielt. Während in Deutschland noch darüber diskutiert wird, ob es wirklich ohne Wehrpflicht gehen kann, hat Schweden diese schon vor einigen Jahren wieder eingeführt. Laut Claesson gibt es in der schwedischen Gesellschaft keine große Debatte darüber. Der General plädiert im Podcast außerdem dafür, die Ukraine stärker zu unterstützen, etwa mit gemeinsam produzierten Waffen. Der ukrainische Präsident ist auf Europatour und besucht verschiedene Länder. Von Frankreich will Selenskyj u.a. Rafale-Kampfjets und Flugabwehrsysteme kaufen. Die Hintergründe dazu liefert Kai Küstner. Er berichtet über den Versuch Selenskyjs, die Istanbuler Friedensgespräche wiederzubeleben und vom Druck auf Russland, den die EU und die USA erhöhen wollen. Stimmt Trump doch dem scharfen Kongress-Sanktionspaket gegen Russland zu? Außerdem blickt Kai auf die aktuelle Lage in der umkämpften Stadt Pokrowsk. Und auf zwei Ereignisse, die mit dem Krieg in Verbindung gebracht werden: Das Feuer auf einem türkischen Tankschiff und Sprengstoffanschläge auf eine strategisch wichtige Bahnlinie in Polen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Interview mit General Michael Claesson: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-332480.html Folge zu strategischer Bedeutung von Pokrowsk mit Franz-Stefan Gady: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b86d8124c5d25354/ Interview mit Janis Kluge zur Wirkung von Sanktionen gegen Russland: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3148993811c641ce/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Alles Geschichte - Der History-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/urn:ard:show:fdb83c5530d71150/

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

27. Januar 1997: Odo nimmt ein krankes Changeling-Baby in seine Obhut, was sofort seinen "Vater" Dr. Mora auf den Plan ruft, alte Ressentiments weckt und eine Debatte um (anti-)autoritäre Erziehung auslöst. Und bei den O'Briens ist es endlich soweit – ihr Nachwuchs könnte auf die Welt kommen, wenn nur Leihmutter Kira endlich zur Ruhe käme. So lösen sich zwei lange DS9-Handlungsstränge gleichzeitig auf. In Deutschland: Das Baby, ausgestrahlt am 6. März 1998.

Perspektiven To Go
2025: das Jahr der Dollar-Debatte

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 24:40 Transcription Available


2025 stand ganz im Zeichen der Dollar-Debatte: Der US-Dollar verlor an Stärke, der Euro legte zu, und weltweit verschieben sich die Gewichte im Währungssystem. Was heißt das für die Märkte, für Unternehmen und für die Geldanlage? Die Aussichten für die Währungsmärkte analysieren Dr. Dirk Steffen, Leiter Kapitalmarktstrategie der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/353-2025-das-jahr-der-dollar-debatte/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Regionaljournal Aargau Solothurn
Debatte um Steuersenkung im Aargau hat begonnen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 22:30


Der Aargauer Grosse Rat hat am Dienstag mit der Beratung des Budgets 2026 begonnen. Die Parteien sind sich uneinig bei der geplanten Steuersenkung und bei den Sparmassnahmen. Weitere Themen in der Sendung: · In Wallbach hat die Aargauer Kantonspolizei vergangenen Samstag drei Kinder festgenommen. Die 10- und 13-jährigen Buben werden verdächtigt, Einbrüche verübt zu haben. Sie haben keinen festen Wohnsitz in der Schweiz. · Vor dem Bezirksgericht Kulm musste sich am Dienstag ein ehemaliger Pflegefachmann verantworten, weil er 2021 einen Bewohner eines Pflegeheimes nicht reanimiert hat. Die Staatsanwaltschaft forderte 2 Jahre Gefängnis bedingt wegen unterlassener Nothilfe. Vom Gericht gab es aber einen Freispruch. · Die Aargauische Gebäudeversicherung rüstet sich für künftige grosse Unwetterschäden. Wegen des Klimawandels werden mehr extreme Wetterereignisse erwartet.

Das Interview von MDR AKTUELL
Tod der Kessler-Zwillinge: Was bei der Sterbehilfe erlaubt ist

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:25


Der selbst gewählte Tod der Kessler-Zwillinge hat den assistierten Suizid wieder in die öffentliche Debatte gerückt. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben, Robert Roßbruch, erläutert die Regeln.

WDR 2 Das Thema
Rentenpolitik zulasten der Jungen?

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 2:46


In der Debatte über die schwarz-roten Rentenpläne bleibt die Junge Union bei ihrem Nein. Die jungen Abgeordneten drängen auf eine Reform des geplanten Rentenpakets: Sie fürchten immense Folgekosten. Bundeskanzler Friedrich Merz ist dagegen weiterhin zuversichtlich, dass das Paket noch in diesem Jahr wie geplant verabschiedet werden kann. Von Ralph Günther.

Auf den Punkt
Rentenstreit: Eine Gefahr für Schwarz-Rot?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 13:12 Transcription Available


Für Friedrich Merz wird die Debatte zu einem echten Problem. Auch wegen seines Krisenmanagements.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 17.11.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 31:05


Debatte über Rentenpaket - Lanzler sieht Koalition nicht in Gefahr. Sabotage auf strategisch wichtige Bahnstrecke in Polen - gesteuert aus Moskau? COP30 in Belem startet in die entscheidende Woche. Mod: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Höchstgehälter und gefühlte soziale Ungleichheit (Folge 220)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 30:41


In dieser Episode des Deloitte Future Talk sprechen wir mit Katja Rost, Professorin für Soziologie an der Universität Zürich, über ein Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt: die Höchstgehälter von Top-Managern und die damit verbundene Diskussion um eine mögliche soziale Ungleichheit. Wir hinterfragen die Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität und beleuchten, wie kritisch Top-Verdiener in verschiedenen Bereichen wie Management, Musik und Sport betrachtet werden. Zudem diskutieren wir: Die Rolle von fehlendem Wissen und der medialen Berichterstattung in der öffentlichen Debatte. Die Auswirkungen der Gehaltsdiskussion auf die Reputation von Unternehmen. Wie Unternehmen im Umgang mit Mitarbeitenden und Stakeholdern reagieren können. Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch! Link: Homepage K. Rost Universität Zürich LinkedIn Profil Prof. Katja Rost Link zum Soziologisches Institut Universität Zürich Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch; LinkedIn Michael Grampp

MDR KULTUR Features und Essays

Sie dienten in Afghanistan, Mali, im Kosovo. Doch wieder zurück in Deutschland tobt der Einsatz weiter: Das sind Nächte ohne Schlaf, Erinnerungen an den gefallenen Kameraden, an das Gefecht.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
16. November 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 0:58


Die Zeitungen von morgen kommentieren überwiegend die Debatte um die geplante Rentengesetzgebung. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
Folge 407 - Germany's Most Wanted

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 60:43


In dieser Folge nehmen wir die hitzige Debatte um verschärfte Stadionsicherheitsmaßnahmen auseinander und fragen uns, was wirklich hinter den geplanten Restriktionen steckt. Wir sprechen darüber, warum die deutsche Fan-Kultur einzigartig ist, was sie bedroht und warum die geplanten Maßnahmen weit über das Ziel hinausschießen. Außerdem blicken wir auf die Nationalmannschaft, diskutieren die fragwürdigen DFB-Nominierungen aus VfB-Sicht und liefern Hintergründe zu aktuellen Personalien und Entwicklungen rund um den Verein. Wir teilen unsere Eindrücke, geben Einblicke in die Fan-Szene und rufen dazu auf, gemeinsam für unser Stadionerlebnis einzustehen. ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Von Null auf Bündnis: Die frühen Jahre der Bundeswehr mit Sönke Neitzel

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 51:11


Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.

Hamburg News
Hamburg im Aufbruch – Tragödie, Gammelfleisch und große Pläne!

Hamburg News

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 7:18 Transcription Available


Heute: Nach der Elbphilharmonie steht der kontroverse Bau einer neuen Oper zur Debatte – ein dringend benötigtes Zeichen des Aufbruchs? Wir sprechen über diese Frage und über die schockierende Tragödie einer Hamburger Familie in der Türkei. Weitere Themen: Der Skandal um einen geschlossenen Supermarkt in Harburg (Gammelfleisch/Baumängel), das Elbjazz-Festival, das Geheimnis um die HSV-Vertragsverlängerung von Claus Costa und die Suche nach Hooligans nach einer Prügelei in Köln. Bleibt dran, denn Hamburg bewegt uns!

SWR2 Kultur Info
Debatte um Bloch-Preis: Jury-Mitglieder kritisieren Wahl des Preisträgers

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:47


Der Philosoph Ernst Bloch – bekannt vor allem für sein Werk „Das Prinzip Hoffnung“ – wurde 1885 in Ludwigshafen geboren, wo bis heute die Ernst-Bloch-Gesellschaft sein Andenken pflegt. Unter anderem mit dem Ernst-Bloch-Preis, der alle drei Jahre vergeben wird, für „herausragendes wissenschaftliches oder literarisches Schaffen mit philosophischer Grundhaltung, das für unsere Kultur in kritischer Auseinandersetzung mit der Gegenwart bedeutsam ist.“ Welche Preisträger*innen genau auf diese Zuschreibung passen, das diskutiert eine Jury. Aber in diesem Jahr kam es zu Unstimmigkeiten zwischen einzelnen Jurymitgliedern und der Stadt Ludwigshafen.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Abschiebedebatte - Warum ein syrischer Friseur zurück nach Damaskus will

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 7:01


Viele Menschen aus Syrien verfolgen die Debatte um Abschiebungen sehr aufmerksam. Manche planen eine Rückkehr, weil sie sich hierzulande nicht willkommen fühlen, trotz guter Sprachkenntnisse, erfolgreicher Integration und sicherem Arbeitsplatz. Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Der Tag - Deutschlandfunk
Debatte um Minijobs - Acht Millionen Fehler im System?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 25:42


Babysitter, Kellnerin oder Zeitungszusteller – Millionen Deutsche arbeiten in einem Minijob. Ein “Systemfehler” heißt es aus der Union. Aber eine Abschaffung könnte für neue Probleme sorgen. Und: Der Kampf um die ukrainische Stadt Pokrowsk. Tobias Armbrüster

COSMO Machiavelli - Rap und Politik
Haftbefehl, Drogen & Dämonen - mit Rapperin LIZ & Sinan Sevinç

COSMO Machiavelli - Rap und Politik

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 72:01


Wir sprechen über Drogen, Sucht, mentale Gesundheit und über den größten Rapstar Deutschlands – Haftbefehl. Sinan Sevinç hat ihn als Dokumentarfilmer begleitet, die Frankfurter Rapperin LIZ kennt ihn seit vielen Jahren persönlich. Von Jan Kawelke.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 16:27


Prozessbeginn gegen mutmaßlichen Täter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, Start der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien, Taifun "Fung-Wong" verwüstete vor allem Norden der Philippinen, Expertenanhörung im Bundestag im Rahmen der Debatte über die Wehrpflicht, Sahra Wagenknecht gibt Parteivorsitz beim BSW ab, Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy gegen Auflagen aus Haft entlassen, Trump droht der BBC mit Klage wegen Dokumentation über den US-Präsidenten, Shutdown in den USA seit 41 Tagen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 16:28


Prozessbeginn gegen mutmaßlichen Täter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, Start der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien, Taifun "Fung-Wong" verwüstete vor allem Norden der Philippinen, Expertenanhörung im Bundestag im Rahmen der Debatte über die Wehrpflicht, Sahra Wagenknecht gibt Parteivorsitz beim BSW ab, Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy gegen Auflagen aus Haft entlassen, Trump droht der BBC mit Klage wegen Dokumentation über den US-Präsidenten, Shutdown in den USA seit 41 Tagen, Das Wetter

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Bleibt die Schweiz versicherbar?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 29:59


Laut den neuen Klimaszenarien drohen der Schweiz mehr Überschwemmungen, Murgänge, Dürren. Ist das noch versicherbar und warum versichern Schweizer Versicherungen immer noch klimaschädliche Projekte? Kritische Fragen an Stefan Mäder, den Präsidenten des Schweizerischen Versicherungsverbandes. Die Klimaszenarien, die der Bund diese Woche – kurz vor dem Start der UNO-Klimakonferenz in Brasilien - vorgestellt hat, zeigen bei allen Unterschieden zwischen den möglichen Verläufen, dass mehr und intensivere Extremwetterereignisse auf die Schweiz zukommen wegen der Erderwärmung. Die klimabedingten Schäden sind auch in der Schweiz in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Bleibt die Schweiz tatsächlich versicherbar, wie die Versicherungen sagen? Und zu welchem Preis? Warum sind Schweizer Versicherungen nach wie vor in Öl- und Gas-Projekte involviert, die nachweislich dem Klima schaden? Warum machen Sie nicht mehr mit bei internationalen Klima-Transparenz-Initiativen? Und, wie rechtfertigen sich private Versicherungsleistungen, wenn im Notfall trotzdem vielerorts der Staat einspringen muss? Der Versicherungsverband mischt sich seit einiger Zeit aber auch aktiver in die öffentliche Debatte um die Altersvorsorge ein. Nach der krachenden Niederlage der BVG-Reform vor einem Jahr setzt er auf mehr Information. Aber ist das Schweizer 3-Säulen-System tatsächlich reform- bzw. zukunftsfähig? Warum lassen die Versicherungen ihre Kunden nicht stärker an den Gewinnen auf den Aktienmärkten teilhaben? Der Bundesrat hat diese Woche den Mindestzinssatz auf 1.25 Prozent belassen. Und, ist es richtig, dass der Kapitalbezug nach der Pension steuerlich attraktiver ist als eine Rente? Stefan Mäder, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV und Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Merz, Wadephul und die Lage in Syrien

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 65:13


Als Außenminister Johann Wadephul (CDU) vor Kurzem Syrien besucht hat, war er erschüttert von den heftigen Zerstörungen: "Hier können wirklich kaum Menschen richtig würdig leben", so der Minister während eines Besuchs in Harasta, einer schwer verwüsteten Vorstadt von Damaskus. Es könnte die einfache Einschätzung eines Außenministers bei einem Ortsbesuch sein. Allerdings konnte man die Äußerungen eben auch als Widerspruch zum Plan des Bundesinnenministers Alexander Dobrindt (CSU) lesen. Der hatte erst kürzlich angekündigt, noch in diesem Jahr eine Vereinbarung mit Syrien zu treffen, um wieder in das Land abschieben zu können. Es folgten mehrere Klarstellungen, eine Rückendeckung durch den Kanzler, ein Machtwort des Kanzlers und ein “irritierender” Auftritt Wadephuls in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Und trotz mehrfacher Versuche: Kein Ende der Debatte. Was ist da los bei der Union? Wie ernst sind die Differenzen zwischen Außen- und Innenministerium - und dem Kanzler? Und wie realistisch ist ein Rückkehr für Syrerinnen und Syrer in ihr Land wirklich? Der Apofika-Presseklub mit Anna Lehmann (taz), Borhan Akid (WDR), Nikolaus Blome (RTL/ntv) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/presseklub

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN453 (Co-Host: Anne Will) Trump-Gegner Mamdani wird Bürgermeister von New York, Wahlsieg von D66 in den Niederlanden, Was kann die SPD daraus lernen?, Debatte um Kurs der CDU, Compass Mitte (Interview Monica Wüllner, CDU), Chatkontrolle vorerst gesche

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 128:00 Transcription Available


LdN453 (Co-Host: Anne Will) Trump-Gegner Mamdani wird Bürgermeister von New York, Wahlsieg von D66 in den Niederlanden, Was kann die SPD daraus lernen?, Debatte um Kurs der CDU, Compass Mitte (Interview Monica Wüllner, CDU), Chatkontrolle vorerst gescheitert, Corona-Triage verfassungswidrig

FALTER Radio
Klimaschutz im Rückwärtsgang? - #1507

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 45:14


Nach einer kurzen Phase, in der Klimaschutz eine zentrale Rolle in der politischen Debatte einnahm, gerät das Thema wieder ins Hintertreffen. Programme werden gestrichen, Gelder gekürzt. Kann Europa unter diesen Vorzeichen bei der bevorstehenden Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém noch Vorreiter sein?Es diskutieren die Europaabgeordneten Lena Schilling (Grüne), Anna Stürgkh (NEOS) und Günther Sidl (SPÖ) mit der Leiterin des FALTER-Naturressorts, Katharina Kropshofer, und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.