POPULARITY
Categories
Sie sieht Bereiche unserer Erde, die den meisten Menschen verborgen bleiben: Christina Karliczek taucht tief im Meer, im ewigen Eis oder in Höhlen. Immer mit dabei ist ihre Kamera. Sie bringt beeindruckende Bilder mit von den Giganten der Meere, den Orcas, von Haien, Eisbären aber auch von den nur etwa einen halben Zentimeter großen Unterwasser-Nacktschnecken. Sie macht uns einen Lebensraum lebendig, der wunderbar und geheimnisvoll ist - aber gleichzeitig auch unglaublich bedroht. Unterwasserlärm, Müll und die Fischerei sind eine große Gefahr für viele Tiere und Pflanzen im Meer. Christina Karliczek wurde in diesem Jahr mit dem Deutschen Meeresfilmpreis des CineMare Filmfestivals Kiel ausgezeichnet für ihrem Film „Unter Orcas“, der in der ARD Mediathek abrufbar ist. Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
"Weltklima": Wo steht eigentlich das Thermometer, das die Temperatur der Erde misst? In Brasilien treffen sich demnächst wieder die Profiteure der Klimabewegung – 50.000 bis 80.000 Delegierte, Politiker, Funktionäre und „Aktivisten“ fliegen um die halbe Welt, um über das „Fieber der Erde“ zu beraten. Doch wo steht eigentlich dieses Thermometer, das die mittlere Erdtemperatur misst, die angeblich immer weiter steigt? Darüber spricht Holger Douglas mit Hans Hofmann-Reinecke, Physiker. Er erklärt, warum es dieses „globale Thermometer“ gar nicht gibt – und warum die oft zitierten Nachkommastellen bei der globalen Durchschnittstemperatur wissenschaftlich kaum haltbar sind. Nur sechs Prozent der Erdoberfläche sind bewohnt, Messstationen stehen fast ausschließlich dort – und damit mitten im Einfluss der sogenannten „Urban Heat Islands“, den menschengemachten Wärmeinseln der Städte. Während an Flughäfen wie Kapstadt und Basel die Temperaturen leicht steigen, zeigen abgelegene Stationen in Virginia oder North Dakota keinerlei Erwärmung, teils sogar eine leichte Abkühlung. Hofmann-Reinecke sieht darin weniger ein weltweites Fieber als eine statistische Verzerrung – und erinnert daran, dass aus der Behauptung eines globalen Temperaturanstiegs ein gigantisches Geschäftsmodell entstanden ist: Emissionshandel, Klimazölle, milliardenschwere Fonds. „Ein Ablasshandel der Moderne“ – nur dass diesmal kein Petersdom gebaut wird, sondern Konferenzen im Tropenklima blühen.
Willkommen bei SPIRITUELL.ECHT., dem Podcast für Bewusstsein im echten Leben. In dieser besonderen Allerheiligen-Folge lade ich dich ein, still zu werden – und das Flüstern deiner Ahnen zu hören.
Rund acht Milliarden Menschen leben heute auf der Erde – so viele wie nie zuvor. Doch das rasante Wachstum, das über Jahrhunderte anhielt, verlangsamt sich deutlich. In immer mehr Ländern sinken die Geburtenraten und Prognosen sagen: Die Weltbevölkerung beginnt wohl noch in diesem Jahrhundert wieder zu schrumpfen. Was das für die Menschheit bedeutet und welche Chancen und Gefahren in dieser Entwicklung liegen, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Edition Zukunft". Zu Gast ist Thomas Fent, Bevölkerungsökonom am Institut für Demografie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Heute vor 25 Jahren ist die erste Crew in Richtung der neu erbauten Raumstation ISS gestartet. Seitdem ist die Station durchgehend bewohnt. Welche Erkenntnisse hat die Arbeit auf der ISS gebracht, auch für das Leben auf der Erde. Und wie wird ihre Zukunft aussehen? Das ist das SWR3 Top Thema mit Uwe Gradwohl
Gerhard Amacher ist Speaker, Trainer und Mutmacher mit einer einzigartigen Botschaft: Die Höhle als Spiegel fürs Leben. Mehr als 70 000 Menschen hat er in den letzten 30 Jahren in die Dunkelheit begleitet – in reale Höhlen ebenso wie in ihre inneren. Seine Erkenntnis: Erst wenn wir bereit sind, durch die Dunkelheit zu gehen, entdecken wir das Licht in uns selbst.Als erfahrener Kommunikationstrainer, Teamentwickler und Coach für Menschen in der zweiten Lebenshälfte inspiriert er mit authentischen Geschichten aus der Tiefe, praxisnahen Werkzeugen für mehr Lebensfreude und der Überzeugung, dass Veränderung in jedem Alter möglich ist.Nach seiner eigenen Transformation – vom überarbeiteten, übergewichtigen Manager mit Herzproblemen hin zum vitalen, gesunden und finanziell freien Unternehmer – zeigt er heute, wie man körperlich, mental und emotional aufblüht.In seinen Keynotes, Seminaren und Coachings verbindet er Erlebniswissen aus der Höhlenwelt mit fundierter Psychologie, Kommunikation und moderner Lebenskunst. Sein Leitsatz:„Mit 50 fängt das Leben erst richtig an – wenn wir den Mut haben, nicht altersgerecht zu handeln.“Gerhard Amacher ermutigt Menschen, ihre Komfortzone zu verlassen, Vertrauen zu entwickeln, klar zu kommunizieren und die Schieberegler des Lebens auf Gesundheit, Erfüllung und Freude zu stellen.Mit seinen Programmen „50+», Change in Cave“, Untergrund- und Gipfelseminar“ sowie dem Buchprojekte „MUT IN DER DUNKELHEIT - Wie du Angst überwindest und Resilienz, Vertrauen und Glück findest“ begleitet er Menschen und Teams auf dem Weg zu Sinn, Klarheit und neuer Energie. Ob auf der Bühne, im Seminarraum oder tief unter der Erde – seine Botschaft bleibt dieselbe: Mut beginnt da, wo Ausreden enden. Mehr findest du hier: https://expertenportal.com/gerhard-amacher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Raumfahrt-Missionen auf der Erde simulieren - das ist die Aufgabe von Analog-Astronauten. Anika Mehlis aus Plauen ist eine von ihnen und berichtet von ihrem jüngsten Forschungsprojekt.
„Wir sind geboren, um zu sterben. Und es gibt auf dieser Erde genau zwei Dinge zu lernen: Lieben und geliebt zu werden." Tristan Brusch berührt schonungslos ehrlich auch auf seinem neuen Album „Am Anfang". Es ist das letzte Album seiner Trilogie: „Am Rest", „Am Wahn", „Am Anfang".
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Um immer mehr Vitalbereiche der Erde steht es schlecht +++ Widerspruchslösung sorgt nicht automatisch für mehr Organspenden +++ Deutsche Vogelwelt erlebt Wandel +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The 2025 state of the climate report: a planet on the brink, BioScience, 29.10.2025Crowding-out effects of opt-out defaults: Evidence from organ donation policies, PNAS Nexus, 28.10.2025Wie zufrieden sind Ein- und Ausgewanderte? Deutschland im Fokus, BiB-Monitor Wohlbefinden 2025, 29.10.2025Vögel in Deutschland: Bestandssituation 2025, Bundesamt für Naturschutz, 28.10.2025Elevated virus infection of honey bee queens reduces methyl oleate production and destabilizes colony-level social structure, PNAS, 14.10.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Natrium ist das sechst häufigste Element auf dieser Erde. Unsere Erdkruste soll einen Anteil von 2,36 % davon haben, ein Liter Meerwasser durchschnittlich 11 Gramm. Nicht schwer vorzustellen ist, dass wir ohne Natrium schlecht funktionieren. Was wissen wir heute über Salz – manche sagen auch Sodium - das Menschen reich und arm gemacht hat, gesund und krank... Darüber darf ich in unserer Reihe „Ein guter Grund“ mit dem Wissenschaftler und Verfahrenstechniker Dr. Stefan Hügel sprechen. Bevor Städte wie Salzburg oder Salzgitter entstanden oder Orte wie Schwäbisch Hall oder Bad Reichenhall benötigten die Menschen doch wohl auch Natrium für die Herzgesundheit. Wie hat sich denn der Salzkonsum über die Nahrung beziehungsweise als Würzmittel entwickelt? Dr. Stefan Hügel engagiert sich übrigens hier: almaterra.at
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Der HERR spricht: „Werdet ihr meiner Stimme gehorchen und meinen Bund halten, so sollt ihr mein Eigentum sein vor allen Völkern; denn die ganze Erde ist mein.“2. Mose 19,5Jesus spricht: „Wenn ihr meine Gebote haltet, bleibt ihr in meiner Liebe, so wie ich meines Vaters Gebote gehalten habe und bleibe in seiner Liebe.“Johannes 15,10Titel der Andacht: "Unmöglich?"Nachzulesen in nah-am-leben.de
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Heute ist Angelika Selina Braun zu Gast im Mindset-Podcast. Sie ist die Autorin des Romans TAGUARI – Das Leben findet seinen Weg. Ein Buch, das mich wirklich begeistert hat. In TAGUARI beschreibt sie ihre siebenjährige Begleitung von Don José Ariza, der als junger Mensch im Amazonasregenwald von einem Ureinwohnerstamm zum Schamanen ausgebildet wurde. In diese Welt des Schamanismus tauchst Du in dem Roman eindrücklich ein. Ich habe mit Angelika Selina Braun darüber gesprochen: Wie sie in Kolumbien gelandet ist und Dort ihre Romanfigur Don Jose kennengelernt hat Welche lebensverändernden, spirituelle Erfahrungen sie dort gemacht hat Wie wichtig die Bäume und der Wald sind Welche Bedeutung Ayahuasca oder Yagé für die Verbindung mit der Erde haben und noch viel mehr Tauch ein in die Welt des Schamanismus und das Buch TAGUARI ist eine absolute Leseempfehlung. Ressourcen zum Podcast: Homepage: www.angelikaselinabraun.com Das Videobuch, um den eigenen Medizinweg zu starten: https://angelikaselinabraun.com/finde-deine-eigene-medizin/ Einsteiger Live Programm über die Wintermonate: https://angelikaselinabraun.com/the-medicine-path/ Selinas Podcast: https://open.spotify.com/show/12DxjTDoE9qhJmmbOsneYn Selina auf Instagram: https://www.instagram.com/angelika.selina.braun/?hl=de YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@AngelikaSelinaBraun/videos Mehr von Christian: Werde Dein eigener Mindset-Coach und überwinde, was Dich zurückhält, entdecke Dich selbst neu – und kreiere ein erfülltes Leben, das ganz Dir gehört. Nutze jetzt die Chance, Dich für die nächste Ausbildungsklasse zum zertifizierten Mindset Coach anzumelden: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Afrika ist der reichste Kontinent der Erde, doch Europa nutzt die wirtschaftlichen Chancen nicht, sagt Afrika-Experte Asfa-Wossen Asserate und findet die Gründe in postkolonialer Erstarrung. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Der Kolonialismus ist längst Geschichte, und doch beeinflusst er nach wie vor die Beziehungen zwischen Europa und Afrika. Afrika, so denken viele, ist das Land der großen Hungersnöte, der Armut, gebeutelt von Kriegen und Klimakatastrophen. Wir sollten diese Perspektive auf den Kontinent hinter uns lassen und wirtschaftliche Potenziale in der europäisch-afrikanischen Beziehung erkennen, schlägt Afrika-Experte Asfa-Wossen Asserate vor. Der Großneffe des ehemaligen äthiopischen Kaisers Haile Selassie macht Werbung für einen Kontinent der unbegrenzten Möglichkeiten und erklärt, wie Gier, Machtspiele und Vorurteile bis heute die Beziehungen zwischen Europa und Afrika belasten und warum Politik immer noch eine vergiftende Rolle spielt.Unser Gast in dieser Folge: Asfa-Wossen Asserate ist ein deutsch-äthiopischer Unternehmensberater, politischer Analyst und Autor mehrerer Bücher, unter anderem Manieren, Afrika, die 101 wichtigsten Fragen und Antworten oder Die neue Völkerwanderung. Er ist der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Heile Selassie und musste das Land 1974 verlassen, als sein Vater von der Militärjunta Derg hingerichtet wurde. Asserate, der in die deutsche Schule in Addis Abeba gegangen war, studierte in Deutschland und beantragte Asyl. 1981 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Er engagiert sich bis heute für Afrika und besonders für Äthiopien und kommentiert die Ereignisse.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Der HERR spricht: Werdet ihr meiner Stimme gehorchen und meinen Bund halten, so sollt ihr mein Eigentum sein vor allen Völkern; denn die ganze Erde ist mein. 2. Mose 19,5Jesus spricht: Wenn ihr meine Gebote haltet, bleibt ihr in meiner Liebe, so wie ich meines Vaters Gebote gehalten habe und bleibe in seiner Liebe. Johannes 15,10Autor: Andreas Hannemann
Kürbisse, Zucchini, Sonnenblumen, Äpfel, Trauben - die Altäre in den Kirchen sind jetzt reich geschmückt mit den Früchten der Felder. Erntedank ist eben die Zeit im Jahr, in der die Früchte der Erde und die der menschlichen Arbeit in die Kirche gebracht werden. Das ist ein tiefes Zeichen, geprägt von Dankbarkeit für eben diese reiche Ernte. Auch Autorin und Hobbygärtnerin Rebecca Dechant spürt diese Dankbarkeit, obwohl die Ernte in ihrem Garten eher bescheiden ausfällt. Gesprochen von Stephanie Mosler.
Seit Jahrhunderten wird uns erzählt, dass Geld und Spiritualität Gegensätze sind. Wer reich ist, sei egoistisch und Opfer des weltlichen. Wer spirituell ist, müsse bescheiden und damit oft arm sein. Doch dieses entweder-oder ist nur ein Konstrukt, das wir von irgendwelchen Generationen vor uns übernommen haben und entspricht nicht der Wahrheit! Geld ist weder gut noch böse. Geld ist einfach nur Energie, die fließt. Wenn Du sagst "Ich will das nicht", blockierst Du diesen Fluss. In Wahrheit verstärkt Geld nur das, was Du schon bist. Wenn Du ein spiritueller Mensch bist, der sich um die Erde und andere kümmert, verstärkt Geld genau diese guten Absichten. Mit Deinem Bewusstsein bestimmst Du, wie Geld in der Welt wirkt. Du kannst Räume für Heilung erschaffen, andere nähren, Dein Bewusstsein erweitern und Freiheit schaffen. Stell Dir mal vor: Meere säubern, Tiere retten, Bäume pflanzen, Schulen bauen, das alles wird erst mit Wohlstand möglich. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: - Warum die Trennung von Geld und Spiritualität nur ein Konstrukt ist - Wie Geld das verstärkt, was Du bereits in Dir trägst - Eine praktische Übung, um Geld als Licht-Energie zu erfahren **Wertvolle Links:** Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme **Zusammenfassung der Staffeln:** Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Folge 45 bis 88) Staffel 5: Finanzielle Ebene (ab Folge 89) Produziert von Studio M - https://studio-m.media/link/
Unsere Erde ist bekanntlich rund. Wenn man also versucht die dreidimensionale Erde auf eine zweidimensionale Fläche zu projizieren und als Karte darzustellen, soll ein Art „Sehfehler“ entstehen. Fakt oder Fake?
Wissenswertes aus der Bibel – es gibt Segnungen, die wir oft überlesen. Diese Botschaft öffnet den Blick für verborgene Wahrheiten über Vergebung, Gnade und das Wiedersehen im Himmel. Entdecken Sie, was die Bibel wirklich über geistlichen Reichtum sagt – und warum viele Christen diesen Schatz nicht erkennen. Wo findet man den biblischen Beweis echter Vergebung und Rechtfertigung? Erfahren Sie, welche erstaunlichen Segnungen Gott Ihnen bereits jetzt zugesagt hat – und was das für Ihr ewiges Wiedersehen bedeutet. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
In dieser Folge erzählt uns Galateas PhD Kollege Zach, warum Bodenradar sowohl auf der Erde als auch auf Marsrovern zu finden ist, wofür es verwendet wird und warum es uns eventuell die Besiedlung anderer Himmelskörper ermöglichen kann. Mit französischen Keksen ausgerüstet machen wir uns in dieser Folge auf und erkunden eine viel verwendete und vielseitige Technologie der Raumfahrt.Ihr findet Zach unter:https://www.linkedin.com/in/zach-wilson-83582b226Ihr findet uns auch unter:
(Sprecher: Pastorin Alexandra Tradler) Gott sieht dich als Salz der Erde, Licht der Welt und Botschafter seiner Liebe. In dieser Predigt wirst du ermutigt, deinen Platz einzunehmen und mit deinem Leben Menschen zu berühren. Lass dich inspirieren, in deinem Alltag zu leuchten und Nachfolger Jesu zu gewinnen.Support the show
Support, Bonusfolgen & werbefreie Episoden:https://steadyhq.com/de/schlechtefreunde/ Bonus 67 - Kacke auf dem MondWer muss, der muss. Egal ob auf der Erde oder auf dem Mond. Sollen Kinder Miete zahlen? Und für weitere Bildung: Der Kailasa-Tempel.Alle Podcast Links: https://linktr.ee/schlechtefreundeSpotify: https://spoti.fi/2PlcfegFolge uns auf Instagram:https://www.instagram.com/sirkeysjore/ https://www.instagram.com/sirquantum/#schlechtefreunde #schlechtefreundepodcast
Der globale Markt für Raketenstarts boomt, doch Europa droht den Anschluss zu verlieren. Hoffnung liegt auf innovativen Start-ups, die Europas strategische Autonomie im Weltraum sichern sollen. Einer der größten Hoffnungsträger ist das Münchner Unternehmen Isar Aerospace.In dieser CEO-Edition von Table Today spricht Alex Hofmann vom CEO.Table mit Daniel Metzler, Co-Gründer und CEO von Isar Aerospace. Metzler erklärt, warum Raumfahrt weit mehr ist als Romantik: „Eigentlich geht es darum, das Leben auf der Erde besser zu machen.“ Er betont die strategische Bedeutung des Weltraumzugangs für Sicherheit und Wirtschaft.Isar Aerospace setzt auf automatisierte Fertigung und 3D-Druck, um Kosten zu senken und die Produktion zu beschleunigen. Metzler zeigt sich unbeeindruckt von der Dominanz von SpaceX: „Wenn man von vornherein schon das Handtuch wirft, dann braucht man es auch gar nicht erst zu probieren. Ich denke, es gibt nur eine einzige Möglichkeit – und das heißt: einfach mal machen.“Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR in D und Ö: Tickets unter https://sternengeschichten.live Ein großer Spiegel im Weltall könnte es auf der Erde wärmer machen. Oder kälter. Wie man so einen Weltraumspiegel bauen kann und warum wir es trotzdem nicht tun sollten, rfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062
Die Erde steht nicht still, sie kreist um die Sonne! Nikolaus Kopernikus löst alte Probleme der Astronomie durch eine neue Sicht auf die Bewegungen der Himmelskörper. Doch nicht alle Ungereimtheiten sind nun überwunden. Warum zum Beispiel fällt ein Stein senkrecht nach unten, wenn er fällt? Wenn die Erde sich dreht, müsste er dann nicht seitlich fallen? Die "Kopernikanische Revolution" war erst der Beginn der großen Wende im Verständnis der Welt und ihres Orts im Universum.
Beim Verfassen dieser Anmoderation zeigte der „Weltbevölkerungszähler“ 8 Milliarden 252 Millionen 218 Tausend 576. Dass die Weltbevölkerung rasch wuchs und irgendwann an die Grenze stoßen könnte, die durch das Maximum der auf der Erde produzierbaren Nahrungsmittel gegeben sei, kalkulierte man schon vor 100 Jahren. Der Hamburger Anzeiger berichtete in seiner Ausgabe vom 24. Oktober 1925 über die Schätzungen von George Handley Knibbs, einem Mathematiker aus Australien, der zur Mathematical Theory of Population publiziert hatte. Rosa Leu weiß, wie weit von der aktuellen Weltbevölkerung seine damalige Prognose lag.
In jener Zeit sprach Jesus zu der Volksmenge: Wenn ihr im Westen eine Wolke aufsteigen seht, sagt ihr sofort: Es gibt Regen. Und so geschieht es. Und wenn der Südwind weht, sagt ihr: Es wird heiß. Und es geschieht. Ihr Heuchler! Das Aussehen der Erde und des Himmels wisst ihr zu deuten. Warum könnt ihr dann diese Zeit der Entscheidung nicht deuten? Warum findet ihr nicht schon von selbst das rechte Urteil? Denn wenn du mit deinem Gegner zum Gericht gehst, bemüh dich noch auf dem Weg, dich mit ihm zu einigen! Sonst wird er dich vor den Richter schleppen und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben und der Gerichtsdiener wird dich ins Gefängnis werfen. Ich sage dir: Du kommst von dort nicht heraus, bis du auch die letzte Münze bezahlt hast.
Seit Jahrhunderten schon maßen sich Europas Staaten an, über weite Teile der Erde zu gebieten. Doch erst in den 1880er-Jahren greift auch Deutschland, spät zur Nation geformt, nach Besitz in Übersee. Angetrieben von dem Verlangen, endlich in den Kreis der Weltmächte aufzuschließen, unterwerfen Vertreter des Kaiserreichs rücksichtslos Gebiet um Gebiet. Zu den brutalsten Pionieren zählt Carl Peters, ein Pfarrerssohn aus Norddeutschland.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Jens-Rainer BergSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. ++++++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.de+++SIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.+++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten wie den Podcast "Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt".+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Werke für die Ewigkeit - geschrieben mit Tinte, die sich durch Papier frisst: Auch in der achten Folge stoßen Himmel und Erde hart aneinander. Bach kauft Singvögel, wird Gegenstand einer publizistischen Debatte und spielt für den preußischen König.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! Ich muss mit einer Taufe getauft werden und wie bin ich bedrängt, bis sie vollzogen ist. Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf der Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, sondern Spaltung. Denn von nun an werden fünf Menschen im gleichen Haus in Zwietracht leben: Drei werden gegen zwei stehen und zwei gegen drei; der Vater wird gegen den Sohn stehen und der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter und die Tochter gegen die Mutter, die Schwiegermutter gegen ihre Schwiegertochter, und die Schwiegertochter gegen die Schwiegermutter.
Vor 30 Jahren unternimmt der Astronaut Thomas Reiter als erster Deutscher einen Außeneinsatz im Weltraum. Für fünf Stunden verlässt er die russische Raumstation "Mir" und schwebt neben ihr, während sie mit fast 28.000 km pro Stunde um die Erde rast.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 19. Oktober 2025Lukas 1, 1-8Was für eine Frage, die Jesus heute im Evangelium stellt! „Wird der Menschensohn, wenn er kommt, den Glauben auf der Erde finden?“ Hat Jesus ernsthaft mit der Möglichkeit gerechnet, es könnte eine Zeit kommen, in der der Glaube einfach von der Erde verschwunden wäre?
Bruder Julian Beharrlichkeit ist nicht immer so einfach. Manchmal ist doch geordneter Rückzug so einfach, gerade wenn die Situation ohnmächtig und so verfahren erscheint, dass sich nichts bewegt. Doch gerade dann sollte der Christ zum Aktivisten werden, der beharrlich dabei bleibt, das sagt uns Bruder Julian im heutigen Sonntagsimpuls. [Evangelium: Lukas, Kapitel 18, Verse 1 bis 8] In jener Zeit sagte Jesus seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Widersacher! Und er wollte lange Zeit nicht. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; weil mich diese Witwe aber nicht in Ruhe lässt, will ich ihr Recht verschaffen. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Der Herr aber sprach: Hört, was der ungerechte Richter sagt! Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern bei ihnen zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, den Glauben auf der Erde finden? Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
In den kommenden Nächten gerät die Erde unter kosmischen Beschuss aus dem Sternbild Orion: Staubreste und Steinchen des Kometen Halley prallen in die Atmosphäre und sorgen in den Stunden nach Mitternacht für bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Aus der Erde auf den Amboss (5) Begehrter Rohstoff Eisen. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 17.10.25
Wie weit können wir reisen? Die Frage wollen wir in diesem 2-teiligen Podcast beantworten. Bitte einsteigen: Wir halten uns nicht lang auf der Erde auf. Denn wer wirklich weit reisen will, kann nur in eine Richtung zielen: das All. Ein Podcast von Stefan Geier. Zum Weiterhören und Teilen - beide Teile der Reise: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://1.ard.de/IQ_die_weiteste_Reise_1_Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://1.ard.de/https___1_ard_de_IQ_die_weiteste_Reise_2_LetzteGrenze
Aus der Erde auf den Amboss (4) Vom Eisenbarren zum Werkstück. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 16.10.25
Nahezu jeder dritte Mensch auf der Erde kann sich kein gesundes Essen leisten. Das ist das Ergebnis der Studie „Armutslücke Welternährung“, die das katholische Hilfswerk Misereor diese Woche vorgelegt hat. Der Misereor-Experte für Landwirtschaft und Ernährung Lutz Depenbusch erläutert im Gespräch, warum immer mehr Menschen unter Ernährungsarmut leiden, während unsere Weltwirtschaft wächst. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Ausbau der Erneuerbaren, mit den Kipppunkten des Weltklimas und dem Wolf. Eine Sendung von Sabine Schütze, 16.10.2025
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Von smart zu doof: Bose-Lautsprecher und Vorwerk-Staubsauger verlieren cloudbasierte Smart-Funktionen – Die Server werden abgeschaltet und die Kunden gucken in die Röhre. Sollte man beim Kauf die Finger von cloudabhängigen Geräten lassen? Was sind die Alternativen zu Smart-Funktionen in der Cloud? Und welche Rechte haben Kunden, wenn plötzlich nicht mehr alle Gerätefunktionen zur Verfügung stehen? - Die Rückkehr der Prämie: Die Bundesregierung möchte die zwischenzeitlich abgeschaffte E-Auto-Prämie zurückbringen – Für kleine und mittlere Einkommen soll es wieder einen staatlichen Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos geben. Warum ist die Prämie überhaupt abgeschafft worden? Und kann die Rückkehr der Prämie der angeschlagenen Automobilindustrie wirklich nachhaltig zum Aufschwung verhelfen? - Es werde Licht: US-Satelliten sollen Sonnenlicht zur Erde reflektieren, um Solarkraftwerke auch nachts betreiben zu können – Experten warnen eindringlich vor einer katastrophalen Lichtverschmutzung. Wie funktionieren die Spiegel-Satelliten genau? Und welche Folgen könnte ihr Einsatz für Astronomie und Ökosystem haben? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Von smart zu doof: Bose-Lautsprecher und Vorwerk-Staubsauger verlieren cloudbasierte Smart-Funktionen – Die Server werden abgeschaltet und die Kunden gucken in die Röhre. Sollte man beim Kauf die Finger von cloudabhängigen Geräten lassen? Was sind die Alternativen zu Smart-Funktionen in der Cloud? Und welche Rechte haben Kunden, wenn plötzlich nicht mehr alle Gerätefunktionen zur Verfügung stehen? - Die Rückkehr der Prämie: Die Bundesregierung möchte die zwischenzeitlich abgeschaffte E-Auto-Prämie zurückbringen – Für kleine und mittlere Einkommen soll es wieder einen staatlichen Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos geben. Warum ist die Prämie überhaupt abgeschafft worden? Und kann die Rückkehr der Prämie der angeschlagenen Automobilindustrie wirklich nachhaltig zum Aufschwung verhelfen? - Es werde Licht: US-Satelliten sollen Sonnenlicht zur Erde reflektieren, um Solarkraftwerke auch nachts betreiben zu können – Experten warnen eindringlich vor einer katastrophalen Lichtverschmutzung. Wie funktionieren die Spiegel-Satelliten genau? Und welche Folgen könnte ihr Einsatz für Astronomie und Ökosystem haben? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Seit mehr als 35 Jahren kreist das Hubble-Weltraumteleskop um die Erde. Womöglich ist es schon in etwa vier Jahren Geschichte: Es verliert rapide an Bahnhöhe und droht bald abzustürzen. Ein Rettungsmission ist nicht in Sicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Aus der Erde auf den Amboss (3) Der Verhüttungsprozess. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 15.10.25
Es gibt keine wertvollere Aufgabe auf dieser Erde, als seine Mitmenschen auf ihre Zukunft und ihre Ewigkeit hinzuweisen. Dazu grüße ich Sie heute sehr herzlich. Diese Kurzbotschaft beinhaltet wahre Mitmenschlichkeit, von der so oft in einer sich unmenschlich darstellenden Welt geredet wird. Das heutige Thema heißt: Rechtfertigung durch Glauben.
Die Sonne, der Mond, die Erde und die anderen Planeten sind nahezu perfekte Kugeln. Ein Hörer fragt, warum so viele Körper im Sonnensystem eine runde Sache sind. Die Antwort: Das liegt an der Schwerkraft. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Aus der Erde auf den Amboss (2) Erzabbau und -produktion. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 14.10.25
Etwas Eigenartiges kommt auf die Erde zu. Ein interstellarer Besucher, der erst vor wenigen Monaten entdeckt wurde. Wir sprechen über 3I/Atlas, ein Komet, der die Wissenschaft derzeit in Staunen versetzt. Es gab sogar Berichte, dass es sich bei dem Himmelskörper definitiv um ein Raumschiff handeln müsse. Zu unerklärlich seien die Eigenschaften des Kometen. Ende des Jahres soll er nun seinen erdnächsten Punkt erreichen. Oder ist das der Zeitpunkt, an dem ein Raumschiff landen wird? Was ist an diesem Objekt so beeindruckend? Das fragen wir diesmal die European Space Agency und vorher tragen wir alles zusammen, was über 3I/Atlas so erzählt wird - und das ist abenteuerlich.Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aus der Erde auf den Amboss (1) Das edle Metall der Eisenzeit. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 13.10.25
Am Montag sind die letzten israelischen Geiseln aus der Gewalt der Hamas freigekommen. Das ist ein bedeutender aussenpolitischer Erfolg für US-Präsident Donald Trump. Wieso gelingt ihm das, woran sich sein Vorgänger Joe Biden die Zähne ausgebissen hat? Die weiteren Themen: · Dunkle Seite der Online-Plattform «OnlyFans»: Userinnen und User glauben, sie chatten mit Models und Erotikstars. Doch hinter den vermeintlich persönlichen Nachrichten stecken oftmals bezahlte «Chatter», beispielsweise aus den Philippinen. · Erdschluchten mitten in der Stadt: In manchen afrikanischen Städten verschlucken sie ganze Strassen oder Häuser, wegen eines Phänomens namens «urban gullies». Wieso passiert das? · Das Klimasystem unserer Erde könnte sich schon bald auf unwiderrufliche Art und Weise verändern. Davor warnen über 100 Forschende aus verschiedenen Ländern. Grund sind sogenannte Kipppunkte: wichtige Elemente unseres Klimas, die kippen können, also sich unumkehrbar verändern. Was sind die Folgen?
Ein Teelöffel voll Schlamm vom Meeresgrund enthält rund eine Milliarde Bakterien, Tausende verschiedener Arten. Kaum bekannt, aber faszinierend und wichtig für den Kohlenstoffkreislauf der Erde. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. CREDITS: Autor/Sprecher: Hellmuth Nordwig Technik: Seed Redaktion: Katharina Hübel Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Verena Heuer, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen https://www.geo.uni-bremen.de/page.php?pageid=922&p_reg=1&bi=QnFtK25hMHpKMkV6aE5mSkltMHk4dz09 Dr. Katrin Knittel, Molekulare Ökologie, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen https://www.mpi-bremen.de/Katrin-Knittel.html Prof. Alexander Loy, Mikrobielle Ökologie, Universität Wien https://dome.univie.ac.at/loy/ Prof. Ralf Rabus, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Universität Oldenburg https://uol.de/icbm/ammb Zum Weiterhören: Gift vor deutschen Küsten - Was tun mit alter Munition auf dem Meeresgrund? Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Wie werden wir diese Gifte wieder los? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:25ba77268f98a89d/ Seesterne - Bizarre Schönheiten der Meere Seesterne haben so wenig Feinde, dass sie es sich leisten können, ruhig am Meeresboden oder auf Felsen herumzuliegen. Die rund 1.600 Seesternarten verblüffen mit anmutigen Musterungen und bizarren Lebensweisen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b0c0932f0c5bdc91/ Ozeane der Erde: Eine Landkarte mit weißen Flecken Im französischen Nizza lief im Sommer 2025 die dritte Ozeankonferenz der Vereinigten Nationen. Vertreter aus 130 Staaten haben darüber beraten, wie die Weltmeere besser geschützt werden können. Die bekannte Meeresbiologin Antje Boetius erklärt im Interview, warum vor allem der Meeresboden relevant für die Menschen ist - und Forscherinnen und Forscher mehr über das Ökosystem in der Tiefsee herausfinden sollten. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:68fd2ac131bcca29/ Zum Weiterlesen: Max-Planck-Gesellschaft: Vielfalt im Sand - Mikroorganismen im Meer, https://www.mpg.de/23519649/W003_Biologie-Medizin_052-056.pdf Max-Planck-Gesellschaft: Bakterien am Meeresboden der Arktis, https://www.mpg.de/21557133/nicht-nur-zur-hochsaison-bakterien-im-meeresboden-der-arktis-sind-das-ganze-jahr-aktiv Universität Wien: DNA als Mahlzeit von Meeresboden-Mikroben, https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/dna-als-mahlzeit-von-meeresboden-mikroben/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Was hören wir, wenn wir wirklich zuhören? In dieser Folge des Weltwach Podcasts spricht die Autorin, Naturschriftstellerin und Klangsammlerin Michaela Vieser über ihre weltweite akustische Reise. Gemeinsam mit dem Biologen Isaac Yuen hat sie das Buch „Atlas der ungewöhnlichen Klänge – Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde“ verfasst (erschienen im Knesebeck Verlag).Im Mittelpunkt steht eine zentrale Frage: Welche Geschichten erzählen uns die Klänge der Welt – und wie verändert sich unser Erleben, wenn wir wirklich zuhören? Michaela berichtet von ihrer Suche nach besonderen Klanglandschaften, etwa im Altai-Gebirge, in japanischen Tempeln oder am mystischen Klangorakel von Dodona in Griechenland. Es geht um Naturgeräusche, historische Klangkultur, den Einfluss von Klang auf unsere Körper – und um die Bedeutung von Stille.Natürlich hören wir auch hinein in einige dieser Klänge – von zirpenden Insekten bis zu rauschendem Regen. Eine sinnliche, meditative und zugleich erkenntnisreiche Reise durch den oft überhörten akustischen Reichtum unseres Planeten.----------------------------------Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.