POPULARITY
Dominik Flammer ist Ökonom, Autor, Foodscout und Genußprediger aus Zürich und DER Experte, wenn es um die Alpen und ihr kulinarisches Erbe geht. Was ökologisch absoluter Blödsinn ist und hinter dem Culinarium Alpinum steckt, worin die Stärke der Alpen trotz ihrer Kleinräumlichkeit liegt, warum es ohne Geschichte nicht geht und wann Katzenkotze und Molkenzuckerkaramell bei ihm ins Spiel kommen … Weitere Links zur Episode: publichistory.ch at-verlag.ch/autoren/7200068-flammer-dominik.html culinarium-alpinum.com www.futurefoodstudio.at/publikationen/ www.instagram.com/foodure.podcast/ www.instagram.com/prstmhlzt/ www.vincentfricke.com
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
But first coffee! In dieser Folge geht es um Kaffee durch und durch. Um Marktführer und Spezialitätenröster, Grundversorger und Trendsetter, größere und kleinere Gemeinsamkeiten und die Leidenschaft für das meistgetrunkene Getränk in Deutschland: Kaffee. Sind die Großröster wirklich eine Bedrohung für die Kleinröster? Oder gibt es auch Gemeinsamkeiten? Können sich Marktführung und Marktlücke ergänzen, wenn beide die gleichen Interessen verfolgen? Darüber diskutieren Kaffeebrewda Erik Brockholz mit Kaffee-Einkaufsprofi Markus Meusburger und Kaffee-Sommelier Benjamin Widegreen. Bei diesem besonderen Kaffeeklatsch geht es leidenschaftlich und meinungsstark zur Sache. Doch es wird nicht nur geschnackt, sondern auch geschlürft. Die Geschmacks-Profis verkosten verschiedene Kaffees auf der Suche nach dem Ursprungsland. Wer hat hier die Nase vorn…?
Von frühen Siedlern eingeschleppte Kleinräuber wie Ratten oder Wiesel gefährden Neuseeländische Laufvögel. Umweltgruppen wollen die invasiven Arten bekämpfen.
Diese Episode der Bienengespräche beginnt mit einem Dank an Ralph, Günther, Kathar, Astrid, Udo, Horst, Paul und Michael, die schnell und unkompliziert mitgeholfen haben, den Bienengesprächen mit der Unterstützung einer Bahn-Netzkarte auf die Schiene zu helfen. Ein Zehntel der Netzkarte ist so bereits finanziert. Wir freuen uns auf das zweite Zehntel, und das dritte, und das .... Dankeschön! Hier geht es zur Kontonummer. Ausgabe 11 der Bienengespräche widmet sich dem Wetter. Genau genommen der "Phänologie". Der Klimatologe Helfried Scheifinger von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Hohe Warte) erzählt, was es damit auf sich hat, und warum der Blühbeginn der Salweide unterschiedlich ist. Im zweiten Teil wird Reinhold Steinacker vom Institut für Meteorologie und Geodynamik über die Kleinräumigkeit des Österreichischen Wetters berichten. Dieser Teil wurde bereits im ORF Österreich 1 Radioprogramm "Vom Leben der Natur" ausgestrahlt. Im dritten Teil erzählt Thomas Schuh von der ÖBB über Versuche, Nachhaltigkeit in das Bewusstsein von Bahnkunden zu bringen. Er hat sich bereit erklärt, als Ansprechpartner für Imkerei-Bahn-Kooperationen zur Verfügung zu stellen. Seine Mailadresse gibt es bei mir auf Anfrage. Und im vierten Teil berichtet der "Korrespondent" dieser Ausgabe, Hajk Howhannisjan, aus Armenien von der Imkerei in diesem Land. Fotos von seiner Gegend Areguni sind hier auf Panoramio zu sehen. Lindenhonig gibt es viel, und Probleme mit Varroa sind auch gut bekannt. Er ist an Zusammenarbeit und Austausch mit deutschsprachigen ImkerInnen interessiert, weil er als Dolmetscher auch sehr gut Deutsch spricht. Seine Mailadresse gibt es bei mir auf Anfrage.
Diese Episode der Bienengespräche beginnt mit einem Dank an Ralph, Günther, Kathar, Astrid, Udo, Horst, Paul und Michael, die schnell und unkompliziert mitgeholfen haben, den Bienengesprächen mit der Unterstützung einer Bahn-Netzkarte auf die Schiene zu helfen. Ein Zehntel der Netzkarte ist so bereits finanziert. Wir freuen uns auf das zweite Zehntel, und das dritte, und das .... Dankeschön! Hier geht es zur Kontonummer. Ausgabe 11 der Bienengespräche widmet sich dem Wetter. Genau genommen der "Phänologie". Der Klimatologe Helfried Scheifinger von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Hohe Warte) erzählt, was es damit auf sich hat, und warum der Blühbeginn der Salweide unterschiedlich ist. Im zweiten Teil wird Reinhold Steinacker vom Institut für Meteorologie und Geodynamik über die Kleinräumigkeit des Österreichischen Wetters berichten. Dieser Teil wurde bereits im ORF Österreich 1 Radioprogramm "Vom Leben der Natur" ausgestrahlt. Im dritten Teil erzählt Thomas Schuh von der ÖBB über Versuche, Nachhaltigkeit in das Bewusstsein von Bahnkunden zu bringen. Er hat sich bereit erklärt, als Ansprechpartner für Imkerei-Bahn-Kooperationen zur Verfügung zu stellen. Seine Mailadresse gibt es bei mir auf Anfrage. Und im vierten Teil berichtet der "Korrespondent" dieser Ausgabe, Hajk Howhannisjan, aus Armenien von der Imkerei in diesem Land. Fotos von seiner Gegend Areguni sind hier auf Panoramio zu sehen. Lindenhonig gibt es viel, und Probleme mit Varroa sind auch gut bekannt. Er ist an Zusammenarbeit und Austausch mit deutschsprachigen ImkerInnen interessiert, weil er als Dolmetscher auch sehr gut Deutsch spricht. Seine Mailadresse gibt es bei mir auf Anfrage.
#169 - Kleinräumiges Wetter in Österreich