Podcasts about Dolmetscher

  • 159PODCASTS
  • 265EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Dolmetscher

Latest podcast episodes about Dolmetscher

Auf dem Weg zur Anwältin
#686 Soll die Verteidigung in der Hafteinvernahme Ergänzungsfragen stellen?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 15:12


Nina und Duri diskutieren eine Frage, die Strafverteidigerinnen immer wieder beschäftigt: Soll man in der Hafteinvernahme Ergänzungsfragen stellen – oder gerade nicht? Was spricht dafür, was dagegen? Sie beleuchten die besondere Situation unmittelbar nach der Verhaftung, in der noch keine Akteneinsicht gewährt wird und jede Intervention wohlüberlegt sein muss. Kann man mit präzisen Fragen die Aussage retten – oder riskiert man, dass sich der Klient in Widersprüche verstrickt? Danach geht es um ein Thema, das im Praxisalltag grosse Bedeutung hat und doch oft übersehen wird: Wen wählt man als Dolmetscher, wenn man den Klienten im Gefängnis besucht? Soll man auf die Person zurückgreifen, die schon bei Polizei oder Staatsanwaltschaft übersetzt hat? Oder klugerweise eben gerade nicht? Die Wahl kann entscheidend sein – für das Vertrauen des Klienten, für die Qualität der Kommunikation und für die spätere Verteidigungsstrategie. Schliesslich bereiten sich Nina und Duri auf den ersten Gefängnisbesuch vor. Eine Schlüsselsituation im Mandat: Wie plant man diesen Moment? Welche Informationen nimmt man mit? Und: Geht man zu zweit oder alleine? Für einen Besuch alleine spricht, dass das Gespräch zwischen Verteidigerin und Klient vertraulicher und intimer verläuft. Gerade in einer emotional angespannten Ausnahmesituation kann das helfen, schneller eine persönliche Beziehung aufzubauen. Der Klient muss sich nur auf eine Person einlassen – das kann entlastend wirken, insbesondere wenn er unter Stress steht oder noch kein Vertrauen gefasst hat. Auch organisatorisch ist der Einzelbesuch einfacher: keine Terminabsprachen im Team, grössere Flexibilität bei kurzfristigen Besuchen. Zudem ist von Anfang an klar, wer das Gespräch führt, was bei einem sensiblen Erstkontakt für Struktur und Orientierung sorgen kann. Für einen Besuch zu zweit spricht hingegen, dass man im Team mehr wahrnimmt: Vier Ohren hören mehr als zwei – nicht nur auf der Sachebene, sondern auch, was Zwischentöne, Körpersprache oder Stimmungen betrifft. Gerade wenn es sprachlich schwierig wird oder der Klient wenig von sich aus erzählt, kann eine zweite Person stützen, klären, ergänzen. Auch taktisch ist man flexibler: Eine Person kann empathisch zuhören, die andere kritisch nachfragen oder mitnotieren. So lässt sich das Gespräch besser steuern und zugleich dokumentieren. Der gemeinsame Auftritt signalisiert dem Klienten zudem, dass man den Fall ernst nimmt – und dass er nicht allein ist, sondern von einem Team unterstützt wird. Besonders in komplexen Fällen kann das Vertrauen stärken. Das Team diskutiert - und du kannst mitentscheiden. Stimme mit Nina und Duri ab auf [Duris LinkedIn-Profil](https://lnkd.in/dy6QyrqX). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Apfelfunk
478: Interoperabilität

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 96:24


- Offen für (fast) alles: EU schreibt Apple weitere Öffnung von iOS vor - Dolmetscher im Ohr: AirPods sollen angeblich Liveübersetzung bekommen - Fauler Apfel? Siri-KI-Verspätung schlägt hohe Wellen - Schlüsseldienst: Apple will RCS-Messaging absichern - Tap-tap-Hurra: Tap to Pay startet in der Schweiz - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Apple muss in der EU weitere Funktionen mit iOS 19 und iOS 20 öffnen - https://www.heise.de/news/In-der-EU-Apple-muss-weitere-Funktionen-mit-iOS-19-und-iOS-20-oeffnen-10321512.html - Mac & i: AirPods bekommen angeblich Live-Übersetzung - https://www.heise.de/news/AirPods-bekommen-angeblich-Live-Uebersetzung-10316696.html - Mac & i: Kritik an Apple nach Siri-KI-Verschiebung - https://www.heise.de/news/Etwas-faul-im-Staate-Cupertino-Kritik-an-Apple-nach-Siri-KI-Verschiebung-10314500.html - 9to5Mac: All-hands-Meeting bei Apple nach KI-Siri-Verspätung - https://9to5mac.com/2025/03/14/apple-exec-slams-ugly-and-embarrassing-siri-delays-in-all-hands-meeting/ - Mac & i: Apple bleibt ein weiteres KI-Tool schuldig - https://www.heise.de/news/Swift-Assist-Apples-KI-Tool-fuers-Programmieren-fehlt-bis-heute-10321568.html - Mac & i: RCS-Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kommt, verspricht Apple - https://www.heise.de/news/RCS-Messaging-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-kommt-verspricht-Apple-10316337.html - iPhone-Ticker: Tap to Pay jetzt auch in der Schweiz - https://www.iphone-ticker.de/iphone-als-kartenterminal-tap-to-pay-jetzt-auch-in-der-schweiz-252599/ Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:13:22) Werbung (00:18:18) Themen (00:19:15) Offen für fast alles: EU schreibt Apple weitere Öffnung von iOS vor (00:41:18) Dolmetscher im Ohr: AirPods sollen angeblich Liveübersetzung bekommen (00:55:36) Fauler Apfel? Siri-KI-Verspätung schlägt hohe Wellen (01:10:53) Schlüsseldienst: Apple will RCS-Messaging absichern (01:18:23) Tap-tap-Hurra: Tap to Pay startet in der Schweiz (01:22:02) Umfrage der Woche (01:25:07) Zuschriften unserer Hörer

Auf dem Weg zur Anwältin
#682 Unglaubwürdig in allen Punkten: Ist unser Mandant der Täter?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 23:54


Nina und Duri studieren die Akten ihres neuen Falles. Ihr Mandant wurde am Vormittag auf die Polizeiwache bestellt, dort vorläufig festgenommen und am Nachmittag als Auskunftsperson befragt. Am Abend folgte die Einvernahme durch die Staatsanwaltschaft. Zwei Einvernahmen an einem Tag - wie kam es dazu? Sie nehmen die Protokolle unter die Lupe: Warum wurde der Mandant zuerst als Auskunftsperson vernommen? Welche Rolle spielte diese erste Vernehmung? Wie sind seine Aussagen bei der Staatsanwaltschaft zu würdigen? Liest man nur das Protokoll, ist der Mandant der Täter. Zumindest sieht es so aus: Er lügt - über das Motiv, über das Blut an seinen Händen, über seine Anwesenheit am Tatort - und er ist laut Staatsanwalt nicht erschüttert über den Tod seines Bruders. Aber was sagt ein Protokoll wirklich über die Wahrheit aus? Auch versetzen sie sich in die Lage ihres Mandanten: Der eigene Bruder wurde ermordet - und plötzlich steht man selbst unter Verdacht. Wie erlebt man ein Verhör in einem solchen Ausnahmezustand? Welchen Einfluss hat die Protokollierungstechnik auf die spätere Beweiswürdigung? Und welche Rolle spielt der Dolmetscher? Und dann stellt sich die Frage: Hätten sie als Verteidigung bei der Hafteinvernahme Ergänzungsfragen gestellt? Was ist deine Meinung? Ja, Ergänzungsfragen wären wichtig gewesen. Die Protokolle weisen Widersprüche und Unklarheiten auf, die durch gezielte Nachfragen hätten aufgeklärt werden können. Insbesondere bei den Punkten Motiv, Blutspuren und Anwesenheit am Tatort wäre es wichtig gewesen, nachzufragen, um Fehlinterpretationen oder missverständliche Formulierungen zu vermeiden. Eine präzise Fragestellung hätte die Möglichkeit eröffnet, den Kontext der Aussagen besser einzuordnen und den Mandanten vor einer einseitigen Protokollierung zu schützen. Oder: Nein, es war taktisch klüger, keine Ergänzungsfragen zu stellen. Jede Frage birgt das Risiko, dass sich der Klient weiter in Widersprüche verstrickt oder neue belastende Aussagen macht. Zudem wurde die Vernehmung von der Staatsanwaltschaft gesteuert - ohne vorherige Akteneinsicht hätte jede Intervention mehr Schaden als Nutzen bringen können. In einem solchen Fall ist es oft besser, später eine eigene Version der Ereignisse zu präsentieren, als sich auf ein ungünstiges Protokoll einzulassen. Das Team diskutiert - und du kannst mitentscheiden. Stimme mit Nina und Duri ab auf [Duris LinkedIn-Profil](https://lnkd.in/dy6QyrqX). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

Auf dem Weg zur Anwältin
#678 Vom Reden zum Schweigen – Juristische und psychologische Folgen eines Strategiewechsels in der Verteidigung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 13:55


Es ist der dritte Tag nach dem Tötungsdelikt. Die Verteidigung arbeitet auf Hochtouren: Nina hat gestern Abend noch gesiegelt. Nun sind die Haftakten vom Zwangsmassnahmengericht eingetroffen: Was steht darin? Weshalb hätte es durchaus Sinn ergeben, die Akten vor Ort beim Zwangsmassnahmengericht anzuschauen? Duri schildert den zeitlichen Ablauf der angelaufenden Strafuntersuchung, wie er sich aus den Haftakten ergibt. Polizei und Staatsanwaltschaft lassen bei Tötungsdelikten keinen Stein auf dem anderen. Wie die Einvernahmeprotokolle zeigen, hat der Beschuldigte sowohl bei der Polizei als auch bei der Hafteinvernahme durch die Staatsanwaltschaft ausführlich ausgesagt. Was heisst das für die Verteidigung? Was, wenn der Mandant von nun an schweigen würde? In diesem Zusammenhang möchte Duri von Nina wissen, ob sie sich als Staatsanwältin über die Aussageverweigerung ärgern würde. Sie diskutieren weiter, inwieweit sie die Angehörigen informieren. Und dann stellt sich die Frage, ob man den Beschuldigten nach Erhalt der Besuchserlaubnis sofort im Gefängnis besucht, notfalls auch ohne Dolmetscher und ohne umfassende Aktenkenntnis - macht das Sinn? Oder verpasst man entscheidende Details, wenn man nicht vorher alles genau studiert und sich nach der Verfügbarkeit des Dolmetschers richtet? In der Mittagspause wird im Team entschieden: Als Teil des Teams bist du gefragt - entscheide mit Nina und Duri über den nächsten Schritt. Gib deine Stimme auf [Duris LinkedIn-Profil](https://lnkd.in/dy6QyrqX) ab. Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der aufregenden Welt der Strafverteidigung. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Die spannende Welt der Strafverteidigung: 1. [#669 Willkommen im Strafverteidigerteam!](https://www.duribonin.ch/669-willkommen-im-strafverteidigerteam-2/) 2. [#673 Der Anruf: Vorwurf Brudermord](https://www.duribonin.ch/673-der-anruf-vorwurf-brudermord-2/) 3. [#675 Wenn die Uhr tickt: Strafverteidigung, wenn niemand bei der Staatsanwaltschaft mehr erreichbar ist](https://www.duribonin.ch/675-wenn-die-uhr-tickt-strafverteidigung-wenn-niemand-bei-der-staatsanwaltschaft-mehr-erreichbar-ist/) 4. [#676 Der Kampf um digitale Beweise: Siegelung vs. superprovisorische Spiegelung](https://www.duribonin.ch/676-der-kampf-um-digitale-beweise-siegelung-vs-superprovisorische-spiegelung/) Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Audiobeweis - Der Ice Tigers Podcast mit Oliver Winkler und Max Sächerl
Final Countdown - AUDIOBEWEIS mit Owen Headrick

Audiobeweis - Der Ice Tigers Podcast mit Oliver Winkler und Max Sächerl

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 49:15


Es ist mal wieder Zeit für eine neue Ausgabe vom AUDIOBEWEIS, dem Ice Tigers Podcast mit Oliver Winkler und Max Sächerl. Wie gewohnt ist auch dieses Mal unser geschätzter Kollege und Co-Moderator Tine Braun mit dabei. In dieser Folge ist er auch wieder als Dolmetscher im Einsatz. Wir haben dieses Mal Verteidiger Owen Headrick zu Gast. Wir fragen ihn, wie er sich bisher in Deutschland und auch in Nürnberg eingelebt hat, welche Unterschiede es zu seinen bisherigen Vereinen gibt und er beantwortet uns natürlich auch eure eingereichten Zuschauerfragen. Viel Spaß bei der neuen Folge!

Am Bistro mat der Woxx – ARA Podcasts
Wat Schwerhörigkeit mat psychescher Gesondheet ze dinn huet

Am Bistro mat der Woxx – ARA Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 18:08


An dëser Episod vum Podcast schwätzen d’Melanie Czarnik an de Joël Adami doriwwer, wéi et ass, net gutt ze héieren. Mir gi gewuer, wat d’Ursaache fir Schwerhörigkeit kënne sinn, an diskutéieren, wéi dat och erëm op op d’Psych schloe kann. Mir beliichten d’Situatioun zu Lëtzebuerg, déi duerch d’Méisproochegkeet net grad einfach ass, an dofir och héich Ufuerderungen un Dolmetscher fir déi däitsch Gebäerdesprooch mat sech bréngt. Zum Schluss geet et dann och drëm, wat d’Politik maache kéint, fir fir méi Inklusioun ze suergen. Den Artikel dozou: Leben mit Schwerhörigkeit: MissverstehenThe post Wat Schwerhörigkeit mat psychescher Gesondheet ze dinn huet first appeared on Radio ARA.

radioWissen
Simultandolmetschen – Die Macht der schnellen Übersetzung

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 22:10


Beim ersten Nürnberger Prozess gelang, was zunächst unmöglich schien: Dolmetschen fast ohne Zeitverzögerung. Ohne diese Gleichzeitigkeit wäre heute internationale Politik und Globalisierung kaum denkbar. Welche Verantwortung haben Dolmetscher? Und was, wenn KI ihre Aufgabe übernehmen würde? Von Hans Christoph Böhringer

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Heute mal was mit der Sprache... Mit dem Hintergrund des "Unterschied zwischen Übersetzer und Dolmetscher" und den "Emotionen in der Übersetzung". Zusätzlich mit dem Geheimnis der "einfachen Rechtstexte" und den "zeitintensiven Marketingemotionen". Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de

WDR 5 Politikum
Unerreichbares Eigenheim & Von Trump überraschen lassen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 22:46


Wenn Wohneigentum vor allem vom Erbe abhängt, gerät das demokratische Ur-Versprechen einer Leistungsgesellschaft ins Wanken, meint unsere Gesprächspartnerin. Man sollte sich nicht auf Trump vorbereiten, rät unser Satiriker. Und: marode Schulen. Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Flüchtlinge mit Traumafolgen: "Erkennung reicht nicht"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 7:42


Flüchtlinge sind oft durch Gewalt traumatisiert. Wie wird denen geholfen, die dadurch ein Gewaltpotenzial haben? "Wir haben ein großes Defizit", sagt Psychiaterin Barbara Wolff: "Für psychiatrische Behandlung werden keine Dolmetscher bezahlt." Von WDR 5.

Wissenschaftsmagazin
KI übt sich im Dolmetschen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 27:13


Fliessend Fremdsprachen sprechen mit KI-Hilfe – das Ziel rückt näher. Ausserdem: Berner Forschende lüften eiskalte Klima-Geheimnisse aus der Zeit der Urmenschen. Und: Möglicherweise triggert das Coronavirus die vererbte Form der Diabetes. (00:00) Schlagzeilen (00:42) Mit KI-Hilfe Fremdsprachen sprechen Meta und andere Tech-Firmen versuchen sich daran, KI-basierte Dolmetscher zu entwickeln, die in Echtzeit übersetzen. Ganz ausgereift ist die Technologie noch nicht, finden Expertinnen, aber sie hat grosses Potential. (Sandro della Torre) (06:49) Meldungen Neue kommerzielle Rakete im Testflug / Weniger Tiefsee-Fischerei in EU-Sperrzonen / Horizon Europe wieder (fast) ganz offen für die Schweiz. (Anita Vonmont) (11:54) Uraltes Eis erzählt vom Klima vor über 1 Million Jahren Forschenden ist es gelungen, den bisher ältesten, kontinuierlich geschichteten Eisbohrkern zu bergen. Die darin eingeschlossenen Luftbläschen sollen Aufschluss geben darüber, wie die Atmosphäre auf dem Planeten Erde vor schätzungsweise 1.5 Mio Jahre zusammengesetzt war – und wie sie sich anschliessend im Verlauf der Jahre verändert hat. Von Anfang an mit dabei war ein Forschungs-Team der Universität Bern. Reportage aus dem Eislabor. (Cathrin Caprez) (18:21) Kann das Corona-Virus Diabetes triggern? Zur Zeit der Corona-Pandemie vermehrte sich die Neuansteckungsrate bei der vererbten, unheilbaren Form der Diabetes (Typ1) um das bis zu Zehnfache. Mittlerweile belegen mehrere Studien diese Korrelation klar. Dennoch muss noch genauer untersucht werden, ob das Corona-Virus Diabetes auslösen kann. (Mirjam Stöckel) Links: Ältestes Eis und Klima: beyondepica.eu/en/ Fliessend Fremdsprachen sprechen mit KI-Hilfe: nature.com/articles/d41586-025-00045-y Tiefseefischerei: science.org/doi/10.1126/sciadv.adp4353 Horizon Europe: snf.ch/de/PIgvZDNljXgiJ59U/news/horizon-europe-fuer-schweizer-forschende-wieder-offen?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=lang-de&utm_campaign=snf-newsletter Diabetes und Corona: Studie 1: onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2023/7660985 Diabetes und Corona: Studie 2: jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2809621 Diabetes und Corona: Studie 3: diabetesjournals.org/care/article/45/8/1762/139385/Incidence-of-Type-1-Diabetes-in-Children-and Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: srf.ch/wissenschaftsmagazin.

Rolling Sushi
Folge 331: Japans Problem mit Spielsucht, ein Exorzist für Züge, Convenience-Stores als Police Boxes und Massentourismus vs. Traditionen (Reupload)

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 66:43


In Folge 331 von Rolling Sushi geht es um Ausländer in der Verwaltung, das Problem, Tourismus und Tradition zu vereinen, warum ein Bahnbetreiber einen Exorzisten ruft, eine neue Übernachtungssteuer, zunehmende Spielsucht, Dolmetscher für die Polizei, den Versuch zur Einigkeit in der Regierung, und Konbinis als Polizeistationen.

Krisenmeisterei
"Einmal Sprachsalat mit alles!"

Krisenmeisterei

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 15:16


Wie reagiert man souverän, wenn im Notfall oder in der Krise kein gemeinsames Sprachverständnis im Team existiert? In dieser Folge zeige ich Ihnen, wie Sie Sprachbarrieren überwinden, Dolmetscher effektiv einbinden und klare Strukturen schaffen. Sie erfahren, warum Mehrsprachigkeit nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen birgt, und wie Sie mit kluger Vorbereitung und einfachen Tools Ihre Kommunikation optimieren können. Vom Aufbau eines gemeinsamen Glossars bis zur paraverbalen und nonverbalen Kommunikation – diese Folge liefert Ihnen praxisnahe Tipps für die Führung in einem mehrsprachigen Umfeld. Lassen Sie uns den „Sprachsalat“ gemeinsam bewältigen!

Western Unchained
Tom Horn - Eiskalter Killer, Schrecken der Viehdiebe

Western Unchained

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 75:09


Er war Scout, Indianerkämpfer, Rancher und Detektiv - und sollte als Hitman im Auftrag von Ranchern zweifelhaften Ruhm erlangen. War Tom Horn ein eiskalter Mörder - oder das letzte Aufbäumen des Wilden Westens und seiner oft brutalen Selbstjustiz? Geboren 1860 in Missouri und aufgewachsen während des Bürgerkriegs, sollte Tom Horn zu einem der letzten Vertreter des "echten" Wilden Westens werden. Und doch deckt seine Laufbahn viele der typischen Western-Klischees ab: Er war Postkutschenlenker, Scout, ein exzellenter Cowboy und Lassowerfer und Hilfssheriff während einer der blutigsten Auseinandersetzungen im Arizona der 1880er Jahre. Doch es sollten vor allem seine späteren Tätigkeiten in Wyoming und Colorado sein, die Tom Horn seinen zweifelhaften Ruhm einbrachten - und ihn am Ende in einem sehr zweifelhaften Urteil an den Galgen bringen sollten. Für die Einen gilt Tom Horn auch heute noch als ein Mann, der es verstand, selbst die gesetzlosesten Gegenden auf harte, aber effiziente Art zu zähmen. Für Andere war der Range-Detektiv nichts Anderes als ein eiskalter Mörder, der sich von Rinderzüchtern bezahlen ließ, um unliebsame Siedler und Rivalen loszuwerden. Dies ist die Geschichte eines der wohl umstrittensten Männer einer Zeit, in der der Wilde Westen sich seinem Ende zuneigte. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:00:43 - Der schmale Grat zwischen Westernhelden und Gesetzlosen 0:03:24 - 21.11.1860: Geburt und Jugend in Missouri (und die deutsche Prägung des amerikanischen Mittelwestens) 0:09:50 - 1874: Kid Horn zieht nach Westen 0:15:18 - ab 1876: Dolmetscher, ziviler Scout und Indianerkämpfer in Arizona 0:19:07 - 1885: Chief of Scouts, Abstecher ins Zivilleben und die Kapitulation des Apachen-Kriegers Geronimo 0:25:48 - ab 1887: Tom Horn im Pleasant Valley War 0:30:22 - Juli 1888: Ein ausgezeichneter Lassowerfer 0:32:06 - 1889: "Cowboy Detective" im Dienst der Pinkerton Detective Agency 0:36:58 - 1891: Range Detective in Wyoming (und mögliche Verstrickung in den Johnson County War) 0:38:45 - 1894: "Frei tätiger" Range Detective - Ein Hitman für den Rancherverband 0:45:09 - April-September 1898: Nachschuboffizier im Spanisch-Amerikanischen Krieg 0:49:15 - 1900: Der Range War von "Brown's Hole", Colorado 0:54:19 - 15. Juli 1901: Die Ermordung von Willie Nickel und ein dubioses Geständnis 1:00:14 - August bis November 1903: Fluchtversuch und Hinrichtung - Die Moderne überholt den Wilden Westen 1:03:29 - Was hat die Geschichte inspiriert? 1:11:01 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt Western Unchained auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained  Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social         Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Nachrichten aus dem Wilden Westen (Blog): https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #tomhorn #pinkerton #arizona #wyoming #rangewar #sheepwars #outlaw #deputysheriff #hitman #cowboy #apache #geronimo

Auf Buchfühlung
Der internationale Übersetzer*innentag. Im Gespräch mit Maria Weissenböck

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 44:24


Die neue Folge unseres Podcasts steht im Zeichen des Hieronymustags, anders gesagt: des Internationalen Tags des Übersetzens, der jedes Jahr am 30. September gefeiert wird. Unser Gast ist diesmal Maria Weissenböck, die Literatur aus dem Ukrainischen und Belarussischen übersetzt. Wir sprechen mit Maria über ihren bisherigen Weg als Literaturübersetzerin, über Schönes und Herausforderndes in ihrem Beruf sowie über ein epochales Werk, das dieser Tage mit der Veröffentlichung des dritten und letzten Bandes seinen Abschluss findet: Die Amadoka-Trilogie der ukrainischen Autorin Sofia Andruchowytsch. Die drei Bände Die Geschichte von Romana, Die Geschichte von Uljana und Die Geschichte von Sofia (Residenz Verlag 2023/2024) bilden ein eindrucksvolles Panorama der ukrainischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Fesselnd erzählt die Autorin von verschiedenen Figuren, deren Geschichten sich wie Mosaiksteine am Ende zu einem großen Bild zusammenfügen. Für die Übersetzung dieses Werks wurden Maria Weissenböck und ihr Ko-Übersetzer Alexander Kratochvil zusammen mit Autorin Sofia Andruchowytsch im Juli 2024 mit dem Internationalen Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet. Der Hieronymustag wird jedes Jahr am 30. September, dem Todestag von Hieronymus, dem Patron der ÜbersetzerInnen, gefeiert. Hieronymus erlangte um das Jahr 400 durch seine Übersetzung der Bibel ins Lateinische Berühmtheit. Die UN-Vollversammlung hat dieses Datum 2017 offiziell zum International Translation Day ausgerufen und würdigt damit die Leistungen professioneller Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen - ohne die internationale Literatur ja gar nicht möglich wäre.

Erfurter Stadtgespräch
21.Aug.2024: Aus Algerien zur Ausbildung in die DDR

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 40:22


Im Stadtgespräch stellt ein algerischer Arbeiter vor, wie er in Erfurt gelebt und gearbeitet hat. Er war selbst als Betreuer algerischer Arbeiter, Dolmetscher und Koordinator mit der Stadt eingesetzt. Die Auseinandersetzungen zwischen algerischen und Erfurter Jugendlichen im August 1975 (TA 17.8.24) haben eine Vorgeschichte und erfordern eine differenzierte Analyse der Fakten. Faire Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit oder Fake Sciences?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
KI-Dolmetscher - Netzhautablösungen - Wasser

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 84:02


KI-Dolmetscher - Müssen wir noch Sprachen lernen? ; Der Aal - ein Fisch mit Geheimnissen ; Netzhautablösungen durch Linsen-OPs ; Warum denken Menschen unterschiedlich? ; Große Fragen in zehn Minuten: Woher kommt das Wasser? ; Brandschutz ; Jeden Tag Sonnencreme - Gut oder schädlich? ; Droht die Bananen-Apokalypse? ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages aus Thüringen vom 03.08.2024

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 3:27


+++ Schwerer Unfall auf A4 +++ Dolmetscher für Gehörlose fehlen im Freistaat +++ Rund 19.000 Kinder in Thüringen eingeschult +++ Festivalbesucher stranden nach Buspanne auf A9 +++

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: KIs übersetzen alles - Musst DU noch Sprachen lernen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 34:00


KI-Übersetzungen begegnen uns heute schon überall: Internet-Browser übersetzen Webseiten, ein Blick durch die Smartphone-Kamera soll Speisekarten in Fremdsprachen verständlich machen und neuere Anwendungen versprechen uns den Dolmetscher für die Hosentasche. Aber wie gut kann die KI das wirklich? Und müssen wir in Zukunft überhaupt noch Sprachen lernen? // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial Von Theresa Gunkel.

Eins zu Eins. Der Talk
Aref Hajjaj, Publizist: "Heimatlos mit drei Heimaten"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 40:26


Als Fünfjähriger erlebt Aref Hajja die Vertreibung der Palästinenser in die Diaspora. In Deutschland findet er seine zweite Heimat als Dolmetscher und Publizist. Heute ist er die wichtigste Stimme der Palästinenser in Deutschland.

rundfunk 17
Party, Panik und ein Zoobesuch – #rundfunk17 Folge 321

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 90:54


Basti berichtet von seinem spektakulären Geburtstagswochenende in Straßburg. Sein bester Freund anredo blieb der Party fern und besuchte stattdessen den Zoo. Es ist soweit: #rundfunk17-Star BastiMasti hat das 30. Lebensjahr erreicht und feierte seinen Geburtstag mit einem epischen Wochenende in Straßburg. Dazu mietete er ein komplettes Airbnb und wollte alle Freunde einladen. Naja, fast alle. Freut euch auf eine Party, die mal wieder völlig aus dem Ruder lief. Da war selbst der professionelle Dolmetscher sprachlos. Du weißt, du bist alt, wenn das Highlight deiner Geburtstagsfeier die lustige Seife im Gäste-WC war. Um seinen sogenannten "besten Freund" anredo zu beschwichtigen, will Basti ihn zum runden Geburtstag nächstes Jahr nach Mallorca einladen. Ob das gut gehen kann? Dann wird es nostalgisch und ein bisschen rätselhaft, als sie über Ronald McDonald's plötzliches Verschwinden aus der Werbung sprechen. Der Ex-Teenager anredo wirft außerdem einen kritischen Blick auf aktuelle Jugendwörter und diskutiert, welche Formulierungen dringend aus dem Sprachgebrauch verschwinden sollten. Onkel anredo blieb am Wochenende nicht untätig: Er besuchte zum ersten Mal den Kölner Zoo mit seinem Neffen und bringt in dieser Episode seine Erörterung aus der achten Klasse mit: Zoobesuch Pro und Contra. Die beiden bekennenden Tierschützer diskutieren die Vor- und Nachteile von Zoobesuchen, den Bildungsaspekt sowie ihre persönlichen Erlebnisse und Gefühle beim Beobachten der Tiere. Und dann wird's richtig ernst: Herr Koma kommt. Basti erzählt von einem dramatischen Vorfall in der Schule, bei dem ein Amoklauf angekündigt wurde, der Panik und Angst auslöste und die Polizei auf den Plan rief. Diese intensiven Erlebnisse führen zu einer tiefgründigen Diskussion über Mobbing, psychische Probleme zur Schulzeit und die Frage, wie es den damals ausgegrenzten Leuten wohl heute so geht. Basti freut sich auf ein Klassentreffen und ist gespannt, was ihn beim Wiedersehen erwartet.

Kölncampus
Projekt Babellos - Gabi Klein im Interview

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 5:02


Vermutlich können alle verstehen, was es bedeutet eine neue Sprache lernen zu müssen. Das ist nicht immer unbedingt leicht. Vor allem dann nicht, wenn man nicht viel Zeit hatte um die neue Sprache zu lernen oder sie nie in der Schule hatte. Dieses Problem kennen auch geflüchtete Menschen. Und ohne eine Sprache zu können, ist es schwierig am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Um genau dieses Problem kümmert sich Babellos. Eine ehrenamtliche Sprachbegleitung, die Sprachbarrieren abbauen will. Bedeutet Hilfe bei Behördengängen, Arztterminen, Beratungsgesprächen oder auch dem Elternsprechtag. Dabei unterstützt Babellos ausschließlich in Fällen, in denen kein Anspruch auf eine oder einen professionellen Dolmetscher besteht. Ergo keine Übersetzungsleistungen vor Gericht, bei der Polizei oder beim Asylverfahren. Eine der Leiterinnen Babellos´ ist Gabi Klein. Sie erzählt und heute ein bisschen mehr zu Babellos.

100 Sekunden Wissen
Dolmetscher

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 2:13


Was ein Dolmetscher, eine Dolmetscherin sind, wissen wir alle: Sie übersetzen mündlich aus einer Sprache in die andere, bei Konferenzen oder für Behörden. Doch was ist das für ein Wort, Dolmetscher?

Morgenimpuls
"Gott ist immer online!"

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 2:55


Als es vor Wochen immer näherkam, dass unsere philippinischen Mitschwestern uns besuchen werden, fiel mir wieder ein, dass ich mein Englisch etwas aufpeppen muss. Das Schulenglisch ist viele Jahrzehnte her und nicht mehr richtig auf der Höhe der Zeit. Außerdem nervt es mich immer, wenn ich für Gespräche und Austausch, mit den Mitschwestern auch immer einen Dolmetscher brauche. Also habe ich mir auf meinem Smartphone die altbekannte App runtergeladen und habe bei der Frage, wie viele Minuten ich jeden Tag üben will: 10 Minuten eingetragen. Also übe ich jeden Tag mit witzigen Übungen das Hören, das Lesen, das Schreiben und das Sprechen auf Englisch. Ziemlich motivierend finde ich, wenn nach 10 richtigen Aktionen ein Lob über den Bildschirm flattert und ein nettes "Gut gemacht“ meinen Eifer anfeuert. Und eigentlich sind ja 10 Minuten nicht so viel, könnte man denken. Und doch erinnert mich der kleine grüne Vogel der App manchmal spätabends, dass ich heute noch nicht geübt habe und dann mache ich das noch schnell. Könnte vielleicht einmal jemand so eine App für den Kontakt zu Gott erfinden? In der ich meine Zeit eintragen kann, zu der ich mich täglich verpflichten möchte, die mich erinnert, wenn mal wieder der Tag so turbulent war und ich wenig Zeit hatte, die mich ermuntert und motiviert, weil Gott auch spätabends noch online ist, die mir ein grünes freundliches "Pling" sendet, wenn ich es geschafft habe, mein Zeitziel zu erreichen? Oder, die mir jeden Tag zusagt: “Mach Dich nicht verrückt, Gott ist doch bei Dir, alle Tage, bis zum Ende der Welt“? Oder noch konkreter, wie es heute in der Lesung steht: "Was kann mich denn scheiden von der Liebe Christi: Bedrängnis oder Zeitnot, Verfolgung durch Termine oder unerledigte Aufgaben? Das alles kannst Du überwinden durch den, der uns liebt". Gott nämlich selbst als unser Vater, unsere Mutter, unser Bruder und unsere Schwester.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Wird ChatGPT zur Plaudertasche?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later May 20, 2024 29:30


Die vergangene KI-Woche stand ganz im Zeichen der Vorstellung von ChatGPT 4 Omni und der Google I/O Entwicklerkonferenz. Man hat den Eindruck, dass die Künstliche Intelligenz nicht nur alle bisherigen Dimensionen in Sachen Innovations-Frequenz sprengt, sondern langsam, aber sicher zum Ultraschall-Wettlauf zwischen der Microsoft Beteiligung OpenAI und dem Suchmaschinen-Riesen Google wird. Dieser Eindruck täuscht zwar, denn es gibt weit mehr innovative Player und auch Gigant Meta investiert erheblich, aber praktisch genutzt werden derzeit vor allem die KI-Lösungen dieser beiden Anbieter. Und deren Novitäten konnten sich wieder sehen lassen: Das Omnimodell ChatGPT 4o vereint Text, Bild und Audio in einem neuronalen Prozess. Dies hilft beim Mensch-Maschine-Dialog. Und auch Google setzt immer mehr auf Sprach- und Bilderkennung bei der Interaktion. Während Google eine Flut von Produktnamen in seinem Gemini KI-Portfolio hat, fällt der Überblick bei OpenAI leichter, doch auch hier ist die Positionierung unscharf. ChatGPT 4 Omni wird zu einer Mischung aus Alexa und You.Com, wird zum Dolmetscher, Kundenservice-Agent und Alleinunterhalter. Zur Plaudertasche. Und das Omnimodell wurde darauf trainiert Emotionen zu zeigen. Die Reaktionen auf den Launch-Event, nur ein Tag vor Beginn der Google Konferenz, war durchweg euphorisch und kritische oder reflektierende Stimmen selten.

Hörspiel Pool
„„Hauskauf“. Satire über Sesshaftigkeit und Fernweh von Wolfgang Hildesheimer

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later May 2, 2024 74:18


Spekulation · K. will von V. ein Haus kaufen. V. führt K. zunächst durch fast leere Räume, die der Fantasie von K. einen weiten Spielraum lassen. Dann aber kommen vollere Räume, Werkstätten und Lagerräume mit Ausrüstungen zu ausgedehnten Expeditionen. Verkaufsgespräch zweier Männer oder Selbstgespräch eines Mannes, der zwischen den Möglichkeiten schwankt, sich zurückzuziehen oder stattdessen als Forscher und Retter entlegener Völker auszuziehen. Autor Wolfgang Hildesheimer warBühnenbilder, Englischlehrer, Leiter einer Werbeagentur, Schriftsteller, Exilmaler und-autor in Palästina, Kommentator und Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen, er war vielseitig und abwechslungsreich, sein Werk vielschichtig, absurd und preisgekrönt. | Mit Wolfgang Hildesheimer | Regie: Gert Westphal | BR 1974

Hörmeisterei
#124 - Sherlock Holmes: Der griechische Dolmetscher | Hörbuch zum Einschlafen

Hörmeisterei

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 59:04


Die Sherlock Holmes Krimi-Erzählung "Der griechische Dolmetscher" von Arhur Conan Doyle, gelesen von Jan Lindner. Ein Hörbuch zum Einschlafen und Entspannen. ✍

Rhetorik, die im Kopf bleibt!
Wenn die gemeinsame Sprache fehlt - Robert I. zu Gast

Rhetorik, die im Kopf bleibt!

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 17:26


Robert I., Übersetzter und Dolmetscher im Interview. 90 Prozent aller gehörlosen Kinder haben hörende Eltern. Die Kinder lernen die Gebärdensprache meist erst durch andere gehörlose Kinder in der Schule. Und wiederum 90-95 % aller Kinder, die gehörlose Eltern haben, können hören. Wie können Eltern ihren gehörlosen Kindern die Welt erklären? Im Konflikt sich und ihre Gefühle beschreiben?Wollen wir nicht alle eine gemeinsame Sprache sprechen? Wie mache ich mich als kleines Kind bemerkbar, wenn ich nicht gehört werde? Welche Kompetenzen muss ein Kind entwickeln, um auf sich aufmerksam zu machen? Robert und ich sprechen in dieser Episode darüber, wie sich seine Welt verändert hat, als er als Kind gehörloser Eltern mit 6 Jahren sprechen lernte. Was es mit ihm gemacht hat, zwischen zwei Kulturen und Sprachen aufzuwachsen und als Dolmetscher gefragt zu sein. Und warum er auch noch jede Sprache rückwärts sprechen kann... ▶️Möchten Sie Teil von CODA werden? CODA Deutschland: https://codadeutschland.de/ebxheibczunr/ ▶️ Buchen Sie einen Platz in meinem Seminar "Professionell Auftreten" am 07.-08. Mai 24 in Berlin https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Ob über Zoom & Co oder live auf Ihrer Bühne, hier gehts zu meinen Vorträgen: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Holen Sie sich Inspirationen, Tipps und Impulse in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Über Facebook: https://www.facebook.com/people/Birgit-Schürmann/100063740730441/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu, schreiben Sie an: podcast@birgit-schuermann.com

WDR 5 Morgenecho
Leben in Lwiw: "Man versucht, ganz normal weiterzuleben"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 6:28


Juri Durkot ist Journalist, Schriftsteller und Dolmetscher. Er lebt in Lwiw in der Westukraine und führt seit dem russischen Überfall Kriegstagebuch. Sein Alltag sei eigentlich wie immer, sagt er, aber gleichzeitig habe sich alles geändert. Von WDR 5.

Gude, Südhessen!
Darmstadt-Dieburg streicht Dolmetscher für Arztbesuch

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 7:06


Darmstadt-Dieburg streicht Dolmetscher für Arztbesuch, 1500 Unterschriften gegen Baumfällungen für Ludwigshöhbahn und Verdi ruft zum Warnstreik an Flughäfen auf. Das und mehr heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/wenn-sprache-fuer-gefluechtete-den-arztbesuch-erschwert-3272268 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/1500-unterschriften-gegen-baumfaellungen-fuer-ludwigshoehbahn-3273795 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/kreis-gross-gerau-wohin-mit-dem-muell-nach-dem-deponie-aus-3271171 https://www.echo-online.de/panorama/wissenschaft/wie-ein-neues-forschungsprojekt-pornosuechtigen-helfen-soll-3268005 https://www.echo-online.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/chefaerztin-mehr-als-die-haelfte-aller-maenner-bekommt-krebs-3273528 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/verdi-ruft-lufthansa-bodenpersonal-zu-warnstreik-auf-3283238 Ein Angebot der VRM.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (01.02.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 38:24


Der Tag in NRW: Sicherheitskonzept der Stadt Köln für Karneval; SPD fordert mehr Tempo beim Strukturwandel; Dolmetscher für Psychotherapie; Spitzenforscherinnen wechseln zur Uni Siegen; Stadt Köln kündigt CDU-Politikerin Simone Baum; Zeitkonten gegen Einsamkeit; Konzepte der Stadt Dortmund gegen Einsamkeit; ÖPNV-Streik: wie kommt man von A nach B?. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR 5 Heide Rasche.

Das Gespräch | rbbKultur
Gohdar Alkaidy - Völkermord an den Jesiden nicht vergessen

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 47:21


Das die Verfolgung und Ermordung tausender Jesiden durch die Terrormiliz IS vom Bundestag als Völkermord anerkannt wurde, ist Verdienst von Gohdar Alkaidy. Der Deutsch-Jeside hatte die Resolution einst selbst in den Petitionsausschuss des Bundestages eingebracht. 1986 in Mossul geboren ist der Dolmetscher und Islamwissenschaftler mit seinen Eltern 1995 wegen des wachsenden Islamismus im Irak nach Deutschland emigriert. Mit Entsetzen verfolgte Alkaidy, wie Anhänger der Terrormiliz IS im August 2014 tausende Jesiden brutal ermordeten oder versklavten. Wenige Monate später gründete er in Berlin die „Stelle für Jesidische Angelegenheiten“. Sie setzt sich für die Belange der ethnoreligiösen Gruppe in Deutschland und eine juristische Aufarbeitung des Völkermords ein. Dass ein Jahr nach dem Beschluss des Bundestages wieder Jesiden in den Irak abgeschoben werden, kann er nicht verstehen.

A guade Mischung - dein Lebenspodcast
#55 - Johannes Ries: Wie gelingt männliche Führung mit Macht, Einfluss und Intimität

A guade Mischung - dein Lebenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 34:12


In dieser Folge spreche ich mit Johannes Ries, Trainer für Führungskräfte, über sein Herzensthema "Macht, Einfluss, Intimität - wie männliche Führung gelingt". Du erfährst in dieser Folge, was Macht und Einfluss mit Intimität zu tun haben und wieso alle Menschen über männliche Führung Bescheid wissen sollten. Zu meinem Gesprächspartner: Johannes, als Dolmetscher gestartet übersetzt er jetzt die Emotionen von Männern in Führungspositionen in eine Sprache, die sie verstehen können, um mit ihren Mitarbeiter:innen, Kunden und Partner:innen erfolgreiche Beziehungen zu führen. Sein Job ist es, deinen wahrhaftigen Erfolg mitzuentwickeln, indem er dich durch deinen Schmerz in deine freudige Begeisterung begleitet. Wenn du mehr wissen willst: IG: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@johannes_ries FB: Johannes Ries LinkedIn: Johannes Ries YouTube: @johannesries WWW: johannes-ries.com Impulsevents Men: www.impulsevents.com/men Buchtipp der Woche: ⁠⁠Robert Moore, Douglas Gillette: König, Krieger, Magier und Liebhaber Du möchtest endlich Schluss machen mit "Kein Geld am Ende des Monats" UND lernen, wie du sparst und dein Geld sinnvoll vermehrst? Dann habe ich hier 3 Angebote für dich: 1. Hol dir für € 1,- den Videokurs "Mehr Geld Academy": ⁠⁠Hier klicken*⁠⁠ 2. Lies das Buch "CASH" und setze das Gelesene um: ⁠⁠Sichere dir dein Buch*⁠⁠ 3. Komm in die CashClubAcademy: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sei dabei und werde finanziell frei*⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zu deinem Host: IG: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@nikkleemann⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ WWW: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nikolauskleemann.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠   Schreib mir gerne: Du hast Feedback, Themenideen oder Lust, selbst mal Gast zu sein und über dein Herzensthema zu sprechen? Sende eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠aguademischung@gmail.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Wir sehen uns, dein Nik     * Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Vermittlungsprovision. Für dich ändert sich nichts, uns hilft es gleichzeitig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aguademischung/message

beyond human performance podcast
Ep. 29 - Symptome als Botschaft - Wir entschlüsseln die Sprache deines Körpers

beyond human performance podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 71:48


In dieser fesselnden Podcast-Episode tauchen wir ein in die Welt der ganzheitlichen Gesundheit und erkunden den faszinierenden Zusammenhang zwischen Körper und Geist. Unser besonderer Gast ist heute Philipp Hofer, bekannt als "Dolmetscher des Körpers". Er ist Experte auf dem Gebiet der ganzheitlichen Gesundheit und führt uns durch die verblüffenden Verbindungen zwischen unseren körperlichen Beschwerden und den Emotionen, die wir erleben. In diesem inspirierenden Experteninterview teilt er sein umfassendes Wissen darüber, wie körperliche Symptome oft Botschaften sind, die unser Körper uns übermittelt. Diese Episode bietet nicht nur Einsichten, wie wir die Ursachen hinter unseren Symptomen verstehen können, sondern auch konkrete Ansätze und praktische Tipps, um einen ganzheitlichen Ansatz für unsere Gesundheit zu integrieren. Begleite uns auf diese faszinierende Reise der Selbstentdeckung, denn es ist Zeit, die Sprache unseres Körpers zu entschlüsseln und die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken.  

Regionaljournal Aargau Solothurn
Die Turbinen beim Notkraftwerk in Birr brummen ziemlich leise

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 22:31


Am Mittwochabend liefen die acht Turbinen beim Notkraftwerk in Birr zum ersten Mal unter Volllast. Die Gemeinde freut sich: Der Lärmschutz ist üppig, die Lärmbelastung ist viel geringer als erwartet. Allerdings stinkt die Anlage beim Verbrennen von Öl. Weitere Themen der Sendung: * Aargauerinnen und Aargauer sind häufiger auf Strassen und Schienen unterwegs als der Schweizer Durchschnitt. Das zeigt eine Auswertung von 2021. Noch unklar ist, ob durch Homeoffice weniger gependelt wird, das zeigt dann wohl erst die nächste Studie im Jahr 2025. * Immobilienbesitzer müssen im Kanton Solothurn künftig den Mietern wohl die Preise der Vormieter transparent machen: Auch die zuständige Kommission im Kantonsrat will die sogenannte «Formularpflicht» einführen können, wenn Wohnungsnot herrscht. Damit hat das Ansinnen gute Chancen. * Wenn Patienten ihre Ärztinnen nicht verstehen oder Doktoren nicht wissen, was die Patientin genau meint: Um Missverständnisse zu vermeiden, setzen grosse Spitäler sogenannte «interkulturelle Dolmetscher» ein. Umstritten ist die Frage der Finanzierung. * Auf der Spur einer verschwundenen Kirche: Im Telli-Quartier in Aarau wurden Reste einer Kirche freigelegt, mutmasslich aus dem Mittelalter, Ein Besuch am Grabungsort.

career to go
#248 KPMG goes AI

career to go

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 28:03


Robert Regendantz bezeichnet sich als “Dolmetscher” für eine Sprache, die wir alle umgehend lernen sollten: Generative KI. In seiner Position als Generative AI Lead und Senior Manager bei KPMG weiß er um das Potenzial der neuen Technologie und nimmt uns mit auf eine Reise in das neue Themenfeld, das bei KPMG schon fast selbstverständlich ist.

UnterFreunden!
Episode #23: Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

UnterFreunden!

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 31:12


In Episode #23 von UnterFreunden! spricht Jesse George mit Marina Ritsema, Human Rights-Diplomatin in der US-Botschaft, und Uwe Schönfeld, Geschäftsführer des Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin / Brandenburg e.V (ZFK).Der 1992 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Menschen mit Behinderung soll jedes Jahr am 3. Dezember weltweit das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen stärken.Mit Uwe Schönfeld und Marina Ritsema spricht Jesse George darüber wie es gesellschaftlich und politisch um die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in den USA und in Deutschland steht.Wie können wir alle dazu beitragen, dass unsere Welt so inklusiv ist wie wir es uns wünschen?Uwe Schönfeld erzählt uns wie sein Engagement für Inklusion zur Gründung der ZFK geführt hat. In der ZFK sind über 35 taube, schwerhörige und hörende Mitarbeiter tätig. Die Landesdolmetscherzentrale vermittelt über 100 freischaffende Dolmetscher*innen und Kommunikationshilfen.Marina Ritsema setzt sich in der US-Botschaft als Human Rights Diplomatin für die Rechte und Sichtbarkeit der Belange von Behinderten ein.Shownotes:Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin / Brandenburg e.V.https://zfk-bb.jimdo.com/Americans with Disabilities Act:https://www.ada.gov/White House:https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2022/07/26/fact-sheet-the-biden-%e2%81%a0harris-administration-marks-the-anniversary-of-the-americans-with-disabilities-act/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IQ - Magazin
KI als Dolmetscher, Überraschung bei Asteroidenmission Lucy

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 24:34


Nachrichten aus Pompeji - Student entschlüsselt verkohlte Schriftrollen mit KI / Endlich verständlich - KI übersetzt medizinische Fachsprache / Der unmögliche Mond - Überraschung bei Asteroidenmission Lucy.

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Ein Dolmetscher, der 150 Menschen bei sich aufnimmt. Eine Frau, die zwei Tage warten muss, bis sie auf die Toilette darf. Und ein Uni-Absolvent aus Israel, der vor den Trümmern seines Hauses steht.  Salem Obaid ist jener Dolmetscher. Trotzdem kann man kaum verstehen, was er sagt. Das liegt an der schlechten Internetverbindung bei diesem WhatsApp-Telefonat. Aber auch daran, dass im Hintergrund Kinder schreien – egal, in welches Zimmer seines Hauses Salem während des Gesprächs geht. Denn Salem hat einfach alle aufgenommen, die Schutz brauchten und in sein Haus passten. Inzwischen sind es fast 150 Menschen. Salem Obaid gehört eine der Stimmen aus Gaza, die das Auslandsressort des SPIEGEL in der vergangenen Woche erreicht haben. Und die in dieser Sonderfolge von Acht Milliarden zu hören sind.  Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Pausenbrot
Freiwillig, sozial und im Ausland: Berat erzählt uns von seinem FSJ im Kosovo

Pausenbrot

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 46:18


Direkt nach der Schule zieht es viele ins Ausland. Andere machen lieber ein Jahr Freiwilligendienst im Ausland. Warum sich für eins entscheiden, wenn man beides machen kann, dachte sich Berat. Ein Jahr lang hat er im Kosovo als Dolmetscher an einer deutschen Schule gearbeitet. Im Podcast erzählt er Salon5-Reporterin Gökce von seinem Auslands-FSJ.

Geschichte(n) hören
Deutsch-deutsche Dolmetscher. 50 Jahre Westkorrespondenten in der DDR

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 153:51


Im September 1973 wird Dietmar Schulz als dpa-Journalist in der DDR akkreditiert. Bald sind das öffentlich-rechtliche Fernsehen, der Rundfunk und die großen westdeutschen Zeitungen mit Journalisten im anderen Deutschland vertreten. Fünf von ihnen haben wir zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen: Neben Dietmar Schulz, der bis 1979 in der DDR arbeitete, sind am Freitag, 13. Oktober, ab 14 Uhr Peter Pragal (1974 bis 1979 für die Süddeutsche Zeitung, 1983 bis 1991 für den stern), Harald Schmitt (1977 bis 1983 als Fotograf für den stern), Hendrik Bussiek (1977 bis 1985 für den ARD Rundfunk) und Monika Zimmermann (ab 1987 für die FAZ) in der Bundesstiftung zu Gast. Unser Kollege Dr. Ulrich Mählert wird mit den Westkorrespondenten in lockerer Runde und ohne Zeitvorgabe über ihren Alltag in der DDR sprechen. Wie war es, zum Teil mit der ganzen Familie, in der DDR zu leben? Wie gestaltete sich die Arbeit vor Ort? Wie war das eigene Selbstverständnis und wie hat es sich verändert? Wie versuchten die „Dienste“ in Ost, aber auch in West, die Journalisten abzuschöpfen, zu manipulieren oder gar für sich einzuspannen?

What's Next? - EVENTS im WANDEL
What's Next? Eventregie

What's Next? - EVENTS im WANDEL

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 50:39


Sie sind Dolmetscher, die kreative Gedanken in technische Aspekte übersetzen. Menschen mit zwei Gesichtern – oder auch gleich drei. Impulsgebende und Vermittler zwischen verschiedensten Welten: Event-RegisseurInnen halten die Balance zwischen Agentur, Kunden und Technik, jonglieren Abläufe, Probenpläne und Akteure einer Bühnen-Inszenierung. Drei Köpfe der ‚Regiebande‘ sprechen über ihr Verständnis „hinter den Kulissen“ von Event-Produktionen. Was braucht es technisch und inszenatorisch in der Vorbereitung von Events? An welchen Stellen kann die Regie einen Kunden bestmöglich unterstützen und worin liegt der Wert, eine Regie bereits früh einzubeziehen? Welche Möglichkeiten gibt es, die viel zu selten genutzt werden und wo lohnt es sich, im Budget mehr Wert drauf zu legen? Kurzum: Whats Next, Eventregie? Danke an Malte Jürgens, Marie Sebald, und Jens Bosch! Regiebande: https://bit.ly/RegieBande Malte: https://bit.ly/MalteJuergens Marie: https://bit.ly/MarieSebald Jens: https://bit.ly/JensBosch Meine Definition des Eventregisseurs lest ihr hier: https://ablaufregisseur.de/eventregisseur/ Hier die Umfrage mitmachen und gewinnen: http://ablaufregisseur.de/alle-podcast-folgen/ Let´s Connect: - Mail: podcast@ablaufregisseur.de - LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Mein Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow Alle Podcastfolgen findest du hier: https://ablaufregisseur.de/podcast/ Ich bin übrigens Chris Cuhls und als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung. Inspiriert von der documenta 15 wünsche ich unser Branche mehr lumbung. Also übersetzt für die Eventwelt: im mit- und füreinander sowie einer Pluralität von Perspektiven auf Veranstaltungen zu schauen. Meiner Leitfrage What's Next? gibt das Vielfalt, weshalb ich den Podcast im Wechsel immer wieder an Communites rausgebe – zuletzt mit dem Thema DIVERSITÄT: Wie steht es rund um die Chancengleichheit für Menschen bei Events?

Literatur - SWR2 lesenswert
Felix Lee – China, mein Vater und ich | Gespräch mit dem Autor

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 14, 2023 18:20


Wie VW nach China kam – davon erzählt der Journalist Felix Lee in seinem neuen Buch „China, mein Vater und ich“. Denn es war sein Vater Wenpo Lee, der zunächst Ingenieur und später Manager war bei VW und der das Autogeschäft mit China maßgeblich ins Rollen brachte. Alles begann damit, dass 1978 plötzlich der chinesische Maschinenbauminister am Wolfsburger Werkstor stand. Wenpo Lee wurde als Dolmetscher hinzugerufen. Danach kam eins zum anderen, und VW wurde der erste westliche Autobauer mit zwei eigenen Werken in der Volksrepublik. Insbesondere mit dem Santana machten die Wolfsburger in Fernost ein gutes Geschäft. Felix Lee war Peking-Korrespondent der taz und arbeitet jetzt für das Berliner Digitalmedium „China Table“. Schon lange beschäftigt er sich mit den politischen Prämissen für den wirtschaftlichen Aufschwung in China, etwa in seiner Biographie über Deng Xiaoping. Von diesem Aufschwung profitierte schließlich auch sein inzwischen 87-jähriger Vater, der als Kind aus China nach Taiwan fliehen musste und von dort zum Studium nach Deutschland kam. Lees Vaterporträt erzählt ein spannendes Stück deutsch-chinesische Wirtschaftsgeschichte und macht auch um Menschenrechts- und Umweltschutzfragen keinen Bogen. Gespräch mit dem Autor Felix Lee. Ch. Links Verlag, 256 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-96289-169-5

Musik für einen Gast
Historische Reprise: Johannes Mario Simmel, Schriftsteller

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 62:00


Der österreichische Schriftsteller Johannes Mario Simmel (1924-2009) war einer der bekanntesten Bestsellerautoren im deutschsprachigen Raum - mehr als 70 Millionen Bücher wurden von ihm verkauft. Zudem schrieb er zahlreiche erfolgreiche Drehbücher. International bekannt wurde er 1960 mit seinem Roman «Es muss nicht immer Kaviar sein». Die Literaturkritik warf ihm in den frühen Jahren vor, Trivialliteratur zu schreiben, später hat sie sich versöhnlicher über sein Schaffen geäussert. Die Nazizeit und der Rechtsextremismus waren zentrale Themen in Simmels Büchern, nicht zuletzt aufgrund seiner Familiengeschichte, denn seine Verwandten väterlicherseits waren fast alle dem Holocaust zum Opfer gefallen. Simmel setzte sich sein Leben lang gegen Rassismus und für soziale Gerechtigkeit ein. 1968 war Johannes Mario Simmel bei Roswitha Schmalenbach zu Gast. Er erzählt, wie er in Zeiten, in denen er an einem Roman arbeitet, ganz diszipliniert um 6 Uhr aufsteht, sich hinsetzt und schreibt und dabei alles um sich herum vergisst. Er erzählt aber auch über seine Kindheit, über seinen ersten Berufswunsch Gärtner zu werden, wie er dann aber Chemie studiert hat, bei Kriegsende als Dolmetscher und später als Kulturredaktor gearbeitet hat. Und er spricht über seine Liebe zur Musik. Historische Reprise vom 18. Februar 1968

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Warum stammt "Dolmetscher" aus dem Türkischen?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 8:11


Der Begriff und der Beruf Dolmetscher sind uralt. Heute gilt der Beruf als der drittstressigste überhaupt, denn jeder Fehler könnte große – zuweilen auch nur lustige – Konsequenzen haben. Schaut doch mal in unsere vielen Magazin: "P.M." für Nerds, "P.M. History" für Geschichtsfans und "P.M. Schneller Schlau" fürs alle, die mehr wissen wollen. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast
CHRISTIAN HÖFERLE: Ein Bayer schlägt interkulturelle Brücken in Amerika - Atlanta, Georgia

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later May 6, 2022 65:40 Transcription Available


Christian Höferle soll eigentlich den elterlichen Metzgerei-Betrieb in Oberbayern übernehmen. Doch spätestens als er 1988 ein High School Jahr in Minnesota verbringt weiß er, dass er größere Ziele verfolgen möchte. Nach dem Studium startet er seine Karriere in der Medienbranche, arbeitet u.A. für MTV und trifft Stars und Sternchen aus aller Welt. Nach einigen Jahren sucht er Veränderung und beschließt mit seiner kleinen Familie in die USA auszuwandern, was auf Grund der doppelten Staatsbürgerschaft seiner Frau relativ einfach zu organisieren ist. In Tennessee arbeitet Christian zunächst als freier Journalist. Als plötzlich große deutsche Firmen in der Gegend ihre Zelte aufschlagen, entsteht die Nachfrage nach einem interkulturellen Dolmetscher. Nach und nach wächst Christian so in seiner Selbstständigkeit, erst als Destination Specialist und mittlerweile als Kultur-Coach für Expats und multikulturelle Teams. Die Familie zieht aus der Provinz ins vielseitigere Atlanta, von wo aus Christian nun viele internationale Kunden betreut. Mit Monique fachsimpelt er über die Wichtigkeit von Coachings in Unternehmen und wie man dadurch ganze Firmen retten kann. https://theculturemastery.com/Den  Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify:  shorturl.at/erEGXYoutube: shorturl.at/fBHY2Google: shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com/Podcast

Tagesgespräch
Michail Schischkin über Russlands Krieg gegen die Ukraine

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 27:09


Der russische Schriftsteller Michail Schischkin, der seit über 25 Jahren in der Schweiz lebt, sagt: Als russischer Autor darf man nicht schweigen. Wie er den Krieg in der Ukraine erlebt und wie er die Zukunft seines Heimatlandes sieht, darüber spricht Schischkin im «Tagesgespräch». Vor knapp sieben Wochen hat Russland seinen Angriff auf die Ukraine begonnen. Der Krieg in der Ukraine dominiert seither die Schlagzeilen. Kann man sich an den Krieg gewöhnen, wenn man ihn aus der sicheren und fernen Schweiz verfolgt? Nein, das könne er nicht, sagt der russische Autor Michail Schischkin, der seit über 25 Jahren in der Schweiz lebt. Wie erlebt er den Krieg? Wie denkt er über sein Heimatland Russland und dessen Zukunft? Darüber sprechen wir heute im «Tagesgespräch». Michail Schischkin wurde in Moskau geboren. Er arbeitete als Lehrer, Journalist und Dolmetscher. Seit 1995 lebt der 61-jährige in der Schweiz und publiziert Bücher, Essays und Artikel. Er gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen russischen Schriftsteller und hat als bisher einziger Autor die drei wichtigsten Literaturauszeichnungen Russlands erhalten. Seit Jahren gehört Schischkin zu den scharfen Kritikern des Putin-Regimes. Er lebt mit seiner Familie in einem Dorf im Kanton Solothurn. Barbara Peter hat Michail Schischkin in Basel zum Gespräch getroffen.

Projektmanagement für Macher und Entscheider
ZA190 Der Systemingenieur als Dolmetscher - Warum Kommunikation ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche Projekte ist

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 30:30


Sarah Schuh und ich sprechen in dieser Episode über die Fähigkeiten, die über das hinausgehen, was wir Ingenieure und Ingenieurinnen an der Schukle oder der Uni lernen. Es geht um Kommunikationsfähigkeit, darum Feedback geben zu können und warum Konfiktfähigkeit Dich so unglaublich weit bringen in Deinem Beruf als Systemingenieur.

Taiwancast
Wahl, Ampel, China – Wie Taiwaner die deutsche Politik sehen

Taiwancast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 59:04


Welche Partei den nächsten Bundeskanzler und welche den Außenminister stellt, das wird in Taiwan sehr genau beobachtet. Sind Hoffnungen auf einen härteren Kurs gegen China berechtigt? Wir reden mit TV-Moderatorin Liao Lin Li-ling und dem Übersetzer und Journalisten David Demes. Es geht auch darum, welchen Eindruck Angela Merkel hinterlässt und wieso ihre Bundesregierung hier in Sachen Corona-Spenden und Impfstoffe kein gutes Bild abgegeben hat. Am Ende kommt Li-ling auf die AfD zu sprechen, und David lässt uns in Xi Jinpings Lobhudel-Pathos auf die scheidende Kanzlerin schwelgen. KAPITEL: 00:00 Zu Gast: Liao Lin Li-ling und David Demes 11:39 Vereidigter Übersetzer und Dolmetscher vor Gericht in Taiwan 16:28 Was Taiwaner an deutscher Politik interessiert 21:24 Die Chinapolitik der Bundesregierung 32:23 Maskenspenden, Biontech und Taiwan 39:32 Der Wind in Sachen China hat sich gedreht 48:00 Die AfD im Osten und Vergangenheitsbewältigung in Taiwan 54:58 Ein Loblied von Xi Jinping auf Angela Merkel MEHR ZUM PODCAST: Zu den Shownotes: https://intaiwan.net/2021/10/22/bundestagswahl-ampelkoalition-china-taiwan/ Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen

AUSTRIA IST ÜBERALL
#06 CHINA - Visitenkarten waren gestern

AUSTRIA IST ÜBERALL

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 34:36


In Folge 6 macht die akustische Geschäftsreise erstmals in Asien halt. Wir sind bei der WKÖ-Wirtschaftsdelegierten Christina Schösser in Shanghai zu Gast. Sie erzählt uns, wofür wir in China überall schon ein Smartphone brauchen, was es mit dem chinesischen Tee auf sich hat und wie wichtig am Verhandlungstisch auch der Dolmetscher ist. WKÖ-Wirtschaftsdelegierte: Christina Schösser Moderation: Christoph Hahn LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/christina-sch%C3%B6sser-1258b235 Mehr auf www.wko.at/aussenwirtschaft/china #grenzenloserfolgreich