POPULARITY
Categories
Worum geht's: Im Format Ausgefragt! beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar (plus Rahel und Henner) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen von dieser Folge: Frage 1, gestellt von: Uwe Große AAA-Spiele scheinen mir aktuell wahlweise storygetriebene Action-RPGs mit Shooter-Mechaniken, rollenspielähnliche Action-Adventures mit starken Story-Elementen oder Looter-Shooter mit Puzzle-Elementen zu sein. Genres verschwimmen, zumindest bei teuren Produktionen. Das letzte Genre, das neu “erfunden” wurde, sind Souls-Likes, wobei auch die vielleicht eher Mechanik als Genre sind. Sind die Möglichkeiten des Mediums ausgeschöpft oder schon alle bekannt? Erwartet ihr noch richtig Neues in den kommenden Jahren? – Frage 2, gestellt von: Anna Habt ihr noch Kontakt zu euren Spielefreunden von “damals” (Marco, Rollenspielgruppen, Hotseat-Partner bei M.U.L.E. etc.)? Hören diese vielleicht sogar Stay Forever und freuen sich über Erwähnungen – oder ist das alles eingeschlafen? – Frage 3, gestellt von: Andreas Gab es bei euch DEN einen Moment (bzw. die Momente), wo euch bewusst geworden ist, dass ihr biologisch offiziell alt seid? Ich schieb zum Beispiel immer meine Brille nach oben, wenn ich Nachrichten auf dem Smartphone lese. Wie geht ihr mit dem Thema “Altern” um? Vermeidet ihr das konsequent? Oder macht ihr euch Gedanken wegen Vorsorge, sowohl medizinisch als auch finanziell? – Frage 4, gestellt von: Marius Ich hab es schon öfter erlebt, dass Mechaniken aus Spielen, die ich gerade spiele, mich in der echten Welt triggern und Handlungsimpulse erzeugen, denen ich widerstehen muss. Zum Beispiel wollte ich zu Zeiten von Black and White gerne echte Bäume ausreißen und über einem Sägewerk abwerfen. Und als ich viel Max Payne spielte, wollte ich in jedem Badezimmerschrank Painkiller suchen. Ist euch das auch mal passiert? – Frage 5, gestellt von: Andreas Die meisten von uns kennen das Vorurteil: “Wer sein Hobby zum Beruf macht, hat ein Hobby weniger.” Ich für meinen Teil habe Respekt – um nicht zu sagen: Angst – davor, dass mir ein liebgewonnenes Hobby durch negative Erfahrungen vergällt wird, wenn aus diesem Hobby mein Beruf würde. Wie geht es euch damit? Gibt es für euch nicht auch Tage, an denen ihr von Videospielen und der damit zusammenhängenden Industrie die Nase voll habt? – Frage 6, gestellt von: Patrick Wie geht ihr mit Spiele-Themen und -Inhalten um, die euch physisch oder psychisch belasten? Generell könnt ihr euch ja aussuchen, ob und wer welches Spiel behandelt. Ich denke da an Gunnars Aussage, dass er keine Jumpscares mag und sehr schreckhaft ist. Da er bei Folgen zu Resident Evil dabei war, stelle ich mir das Spielen schwierig vor. Die anderen haben da bestimmt auch Beispiele. Also was sind für euch problematische Inhalte oder “Hürden” beim Spielen? – Frage 7, gestellt von: Daniel Ihr seid gestresst, überfordert oder anderweitig unzufrieden mit einer Situation. Wohin würdet Ihr euch am liebsten zurückziehen, um abzuschalten und zu regenerieren? – Frage 8, gestellt von: Tobias Gibt es Spiele, die ihr vor allem wegen deren Minigames mochtet? Wo diese euch vielleicht sogar besser gefallen haben als das Hauptspiel? – Frage 9, gestellt von: Raffael Wenn ihr zurück in eure Jugend oder Kindheit reisen und eurem jüngeren Ich einen Rat oder eine Erkenntnis mit auf den Weg geben könntet, was wäre das? Also was hättet ihr rückblickend gerne schon damals gewusst oder verstanden?
Verkack es nicht! Dieses EINE Foto mit deinem großen Idol. Für den Fall, dass du dieses mal abstauben kannst, hast du voraussichtlich nur EINE EINZIGE Chance. Zum Glück können die Niklas & David verraten wie es… nicht geht? Bei einem Zusammentreffen mit Rea Garvey gibt es eine unfreiwillige Life-lesson in Sachen Foto-Cringe. Des Weiteren stecken die Beiden ihre Nase in den legendären Stanglwirt und schnuppern zumindest aus bezahlbarer Entfernung den Duft von Ruhm, Reichtum & Joko Winterscheidt. Blöd wenn man dann kurz vorm Check In bemerkt, dass man seinen Hund zuhause vergessen hat… Naja, zum Glück braucht kein Mensch heut zutage mehr einen echten Köter. Der Lifehack für unentschlossene Hundefreunde: Nur hier und heute in Folge 226 mit den Dudes. Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Heute wird's praktisch: Welcher Wein passt zu welchem Anlass? Lou und Jonas nehmen Dich an die Hand und zeigen dir, wie Du schnell die richtige Flasche findest. Vom ersten Date über den Filmabend bis zum festlichen Dinner, von der großen Party bis zum (vorausgeplanten) Frühlings-Picknick: Du bekommst konkrete Rebsorten- und Stil-Empfehlungen, einfache Hacks für Temperatur, Menge & Gläser sowie kleine Story-Ideen, mit denen Du den Wein sympathisch vorstellen kannst. Dabei geht's immer um zwei Dinge: Deinen Geschmack und die Menschen, mit denen Du den Weinmoment teilst. Wein der Woche 11|12 Weißburgunder Trocken http://bit.ly/4pQiByI Der Elfhundertzwölf Weißburgunder trocken leuchtet hellgelb im Glas und duftet in der Nase nach Birne, Aprikose und einem Hauch Litschi. Am Gaumen zeigt er sich saftig und zugänglich, getragen von Kernobst- und Zitrusnoten sowie einer feinen Exotik. Der Abgang ist harmonisch und rund – ein Wein, der unkompliziert Freude macht perfekt zu einer frischen Küche mit Gemüse, hellem Fisch oder Pasta mit leichten Saucen passt. Frage der Woche: Können Hefen, die bereits aromatisiert den, den Geschmack des Weins verändern? „Es gibt spezielle Reinzuchthefen, die bei der Gärung gezielt Aromen hervorheben können, etwa fruchtige Noten wie Banane, Pfirsich oder tropische Früchte. Manche Hefestämme bringen diese Aromen selbst ein, andere verstärken vorhandene Traubenaromen. Deshalb hat die Wahl der Hefe durchaus Einfluss auf den späteren Weinstil. Wichtig zu wissen: In Deutschland arbeiten die meisten Qualitätsweingüter sehr bewusst damit und entscheiden, ob sie neutrale Hefen (für einen möglichst „reinen“ Ausdruck der Rebsorte und Herkunft) oder charakterstarke Hefen einsetzen wollen.“ – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Sat, 15 Nov 2025 12:09:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2756-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-und-noch-einmal-greatest-hits-das-aktienturnier-wird-in-eine-masters-phase-gehen-palfinger-vig-vorne 496f18dfda6e279ac22879bc1c12ae41 kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Im Zuge meiner "40 Jahre im Kapitalmarkt / 35 Jahre ATX Passion / 30 Jahre Finanzmedien"-Tour spiele ich nochmal die Greatest Hits. Und dazu gehört auch http://www.audio-cd.at/tournament . Da wird es ein Masters geben, nach 16 Turnieren haben Palfinger und VIG die Nase vorne. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2756 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Wir reden über Blood & Sinners, Once Upon a Time in Seoul, Drop und Fantastic Four: First Steps – und fragen uns nebenbei, welcher Streamingdienst mittlerweile eigentlich die Nase vorne hat.Ryan Cooglers Blood & Sinners bringt Blues, Glauben und Vampir-Tragödie in den Südstaaten – Michael B. Jordan doppelt, aber nicht doppelt so fröhlich. Once Upon a Time in Seoul führt uns zurück in die Trümmerzeit nach dem Koreakrieg – jugendliche Schmuggler, Hoffnung, Hunger und der schmutzige Wiederaufbau. Drop versucht derweil, die Angst vor dem ersten Date digital zu verfilmen: Wenn das Smartphone plötzlich zum Monster wird. Und dann natürlich Fantastic Four: First Steps – Marvel startet neu, und irgendwie fühlt sich alles an wie ein Reboot der Reboots.Hausaufgabe für nächste Woche: "Frankenstein" (Netflix) #NapalmAmMorgen
In dieser Folge diskutieren Alex und Max, welche Jahreszeit olfaktorisch die Nase vorne hat. Der Herbst bringt für beide die interessanteste Übergangsphase: wärmere Tage, kühle Abende, der perfekte Zeitpunkt für würzige Tabake, cremige Iris, Hölzer und erste Gourmands. Es ist die Saison, in der viele Düfte zum ersten Mal wieder „richtig Spaß machen“, ohne direkt zu erschlagen. Vor allem Leder, Amber, trockene Gewürze und leicht rauchige Akkorde stehen hoch im Kurs. Der Winter dagegen ist kompromissloser. Die Kälte macht die Luft klarer – und gibt schweren Kompositionen Raum. Alex mag am Winter, dass selbst massive Düfte plötzlich weich, rund und tragbar wirken: Vanillebomben, Harzmonster, dunkle Ouds, Süßholz, wärmende Ambernoten. Max sieht im Winter die Bühne für alles Opulente: Düfte, die im Sommer untragbar wären, entwickeln jetzt ihre volle Schönheit. Gleichzeitig diskutieren sie, warum manche Parfums im tiefen Winter flach wirken oder in der Wohnung zu viel werden, während sie draußen in der Kälte brillieren. Gemeinsam gehen sie typische Vertreter beider Jahreszeiten durch: Herbst = Gewürze, gedämpfte Süße, trockene Hölzer, Leder, Iris. Winter = Gourmands, schwere Ambers, dunkle Süße, rauchige Tiefe, aromatische Kräuter, opulente Orientals. Warum? Weil die Temperatur, die Luftfeuchte und die Stimmung jeweils völlig andere Duftprofile belohnen. Im Laufe der Folge wird klar: Alex tendiert leicht Richtung Winter, weil er die wuchtigen, warmen Düfte liebt, die nach Kamin, Plätzchen und schweren Stoffen riechen. Max dagegen hat ein Faible für den Herbst, weil er dort subtilere, komplexere Kompositionen tragen kann, die im Winter untergehen würden. Auch geht es um Stimmung: Cozy vs. Festlichkeit, Nebelspaziergänge vs. Eiseskälte, goldene Blätter vs. glitzernde Winterluft. Am Ende einigen sich die beiden: Keine Jahreszeit gewinnt objektiv – aber beide haben eine klar definierte Duftidentität. Herbst ist die Zeit der Raffinesse. Winter ist die Zeit der Opulenz. Und genau das macht beide so spannend für Parfumfans. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Schneller, als Die Hand von Thrawn braucht, um die Legends-Version der Neuen Republik ans Ende der Caamas-Krise zu bringen, ist unser dreimonatiger Hand-Herbst heute schon wieder vorbei. Wie ist der Weg dahin? Geht es für das bunte Figurenkabinett rund um Luke Skywalker, Mara Jade, Leia Organa Solo, Admiral Pellaeon, Han Solo, Lando Calrissian, Talon Karrde, Shada D'ukal, Jori/Jorj Car'das, Wedge Antilles, Corran Horn, Moranda, Navett, Tierce, Moff Disra, Flim,.... Wie sollte dieser Satz noch gleich enden? Vor lauter Figurenaufzählung weiß man nicht mehr, wo das noch hinführen sollte. Ob Timothy Zahns Thrawn-Saga im großen Finale Der Zorn des Admirals besser landet, als diese Einleitung? Theo, Carl Georg und Interim-Moderator Lukas gehen dem auf die Spur und suchen Nirauan, Exocron, Bothawui und Yaga Minor nach den Antworten ab. Zeitmarken 00:00:00 – Begrüßung mit Nachspiel 00:02:28 – Des Dativs sein dem Genitivs Tod 00:05:29 – Wie weit fließt der Lesefluss? 00:09:23 – Admiral Sauerhand 00:16:24 – Spoiler ab hier: Macht = Sinn? 00:37:54 – Car'das teleportiert, Car'das tauscht aus 00:42:31 – Walk to the Parck 00:55:10 – No Animals were harmed 01:00:47 – Der geklonte Titel 01:13:48 – Unten auf Bothawui... 01:22:00 – ...oben über Bothawui 01:33:48 – Finaler Flimriss 01:48:08 – Marry Jade 02:00:35 – Am Ende eines Krieges 02:05:05 – Wo geht's weiter? 02:10:12 – Schlussworte Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Blick in die Zukunft, geschrieben von Timothy Zahn Der Roman erschien erstmals am 1. September 1998 unter dem Titel Vision of the Future bei Bantam Spectra auf Englisch. Die deutsche Erstveröffentlichung der zweiten Hälfte des Romans folgte im November 2000 bei Heyne. Im September 2025 beendete Blanvalet mit dem dritten Band die aktuelle und neu gestaltete Legends-Neuauflage. Die Rezensionen Julian verlieh der kompletten Trilogie in einer gemeinsamen Rezension zwar ganze vier von fünf Holocrons, war vom "viel zu abrupt(en)" Ende aber enttäuscht und hatte das Gefühl, "es würde noch ein Buch fehlen." Ähnliches kritisierte Lukas in seiner neuen Rezension der Neuauflage. Darum und wegen zu vieler konstruierte oder ins nichts führende Ereignisse vergibt er in der Wertung ein Holocron weniger. Aufgepasst: Am Ende der Rezension könnt ihr noch bis zum 22. November eines von fünf Exemplaren des Romans gewinnen! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Danke für eure Unterstützung! Deine Meinung! Wie seht ihr das? Schließt ihr euch der Kritik an dubiosen Machtfähigkeiten und überflüssigen Bothawui-Kapitel an oder findet ihr alles an den Büchern gut? Welche der beiden Zahn-Trilogien der Legends-Ära hat für euch die Nase vorn? Und was würdet ihr euch als das nächste Thema für einen mehrteiligen JediCast wünschen? Her mit euren Kommentaren!
Die Kacke dampft mancherorts in der NHL, doch anstatt wegschauen und Nase zuhalten nehmen wir die Lupe hervor und schauen genau hin.(00:00) Intro(02:03) Pigeons(09:55) Nashville, wie weiter mit den Oldies?(20:10) Bedard vs Celebrini, A Rivalry is born(29:30) McDavid und Draisaitl allein zuhaus(41:10) Leafs drehen am Rad(52:00) San Jose Sharks(53:50) Ottawa Senators(01:02:10) EHC Basel verlängert mit Schläpfer und HimelfarbHast du einen Themenwunsch für die nächste Episode? Schreib uns auf Twitter oder direkt bei dieser Episode auf Spotify.Du findest uns auf Insta und Twitter unter @2pigeons1puck. Folge uns, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!
Diese Episode ist anders, als die anderen bisher. Sie ist eine kleine Hommage an das, was wir im Healing House so sehr feiern: Verbindung, Mut und gemeinsames Erschaffen. Ich spreche mit zwei inspirierenden Frauen darüber, wie aus einer Gründungsidee ein echtes Momentum entsteht – über Kreativität, Haltung, Teamarbeit und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Wir sprechen über Mode, Freiheit und warum es extrem nervig ist, wenn Dir beim herabschauenden Hund, das T-Shirt über der Nase hängt. Konekto war bereits Brand der ersten Stunde beim Healing House Festival in Hamburg und wird sich auch in Berlin wieder zeigen. Mit Esprit, Charme und Lebensfreude setzen die beiden genau dort an, wo viel Outfits scheitern: zwischen Bewegung, Alltag und Business. Ein Gespräch voller Energie, Gemeinschaftsgefühl und Female-Empowerment – genau richtig kurz vor dem Festival. Finde deinen Flow auf https://konektostyle.de Mit den Code Konekt2heal erhältst Du 20% auf Deine erste Bestellung. Viel Spaß und vor allem Freude damit. Unser Werbepartner in dieser Folge ist ebenso ungewöhnlich. Klein, grün, erfrischend – und jetzt offiziell ausgezeichnet. Die Zespri™ Green Kiwi ist die erste frische Frucht mit einem von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit anerkannten Health Claim. Heißt übersetzt: Die grüne Kiwi unterstützt die normale Darmfunktion dank ihres hohen Ballaststoffgehalts.* Klein, gelb, süß – und sofort reinbeißen. Mit dreimal so viel Vitamin C wie eine Orange (pro 100 g Fruchtfleisch) enthalten SunGold™ Kiwis die volle Vitamin-C-Power für ein starkes Immunsystem, mehr Energie und gute Laune. Beim Healing House Festival zeigt Health Coach Svenja Ostwald, warum Ernährung kein Dogma braucht, um Wirkung zu zeigen – und warum die Kiwi gerade ziemlich zurecht im Rampenlicht steht.
Unserer Popkultur und Promi News der Woche: Katy Perry: lascher Song über Trennung Kate Merlan gegen Stefan Ein Rehlein für Cher Paris Jackson - Das Loch in ihrer Nase! Der maskuline Mann - Gebt ihm keine Bühne mehr Orlando Blooms neue disst Katy Perry Diddy: Alkohol im Gefängnis Kris Jenners lavish 70er Geburtstags Bash Kim Kardashian fällt durch In der TV-Ecke: Das Sommerhaus der Stars Die Abrechnung Promi Büßen Temptation island Selling Sunset Die Royals: Juan Carlos von Spanien: Er bedauert es "bitterlich" Karten für Elena auf Tour: https://www.eventim.de/artist/elena-gruschka/ Lars & Elena privat auf Patreon: https://www.patreon.com/niemandmusseinpromisein?utm_campaign=creatorshare_creator Lars neue Podcasts https://open.spotify.com/show/080sLUbfPaS56e74UckB5D?si=2ed350b5fae74ea0 https://open.spotify.com/show/080sLUbfPaS56e74UckB5D?si=2ed350b5fae74ea0 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Es ist schon spannend: Die eigene Nase sieht man nur, wenn man sich sehr drauf konzentriert oder plötzlich ein riesiger Pickel mitten darauf ist. Wie geht das?
"Stimmt es, dass man mit nassen Haaren bei kaltem Wetter schneller krank werden kann?" "Ich mache auch im Winter draußen Sport – habe ich ein höheres Risiko krank zu werden oder schützt mich der Sport eher?" "Hilft es bei kaltem Wetter einen Schal oder eine Maske über Mund und Nase zu tragen?" "Kann man die Funktion der Schleimhäute mit Nasenduschen oder Sprays unterstützen?" "Ich bin im Winter gefühlt alle zwei Wochen krank – Husten, Schnupfen, Grippe, Infekte – woran kann das liegen?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Folge "Der Kälte-Mythos: Warum wir im Winter wirklich krank werden". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: „Kälte macht nicht krank, sondern schafft ein Umfeld, das Infektionen begünstigen kann.“ – Stimmt es wirklich, dass wir im Winter häufiger krank werden? Macht uns Kälte anfälliger für Infekte – oder liegt das Problem woanders? In dieser Folge analysieren Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das hartnäckige „Winter macht krank“-Narrativ – und erklären, was die Forschung wirklich zeigt. Kälte selbst löst keine Infekte aus, sie verändert jedoch die Bedingungen, die Viren begünstigen: trockene Luft, geringe Luftfeuchtigkeit und weniger Sonnenlicht. Dadurch werden Schleimhäute weniger durchblutet und sind messbar trockener. „Die erste Verteidigungslinie des Immunsystems sind unsere Schleimhäute“, sagt Matthias – "werden sie geschwächt, verlieren sie mehr und mehr ihre Schutzfunktion." Auch das Immunsystem selbst steht in der kalten Jahreszeit unter besonderer Belastung. Felix und Matthias diskutieren, welche Mikronährstoffe die Abwehr stärken können: Vitamin D reguliert zentrale Immunprozesse in unserem Körper und wird durch die im Winter reduzierte UV-Strahlung weniger gebildet. Vitamin C unterstützt die Immunantwort, Zink kann – frühzeitig eingenommen – die Dauer einer Erkältung signifikant verkürzen. Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, wirkt antimikrobiell und antiviral und sorgt in unseren Schleimhäuten für zusätzlichen Schutz. Und auch Pro- und Präbiotika spielen eine zentrale Rolle: Sie stabilisieren das Darmmikrobiom, das eng mit der Immunfunktion verknüpft ist. Die Episode fasst aktuelle Studien zu Saisonalität, Vitaminstatus und Infektanfälligkeit zusammen – und zeigt, wie Prävention in der Praxis funktioniert. Wir sprechen über Mythen, Fakten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – also über alles, was Du wissen solltest, um gesund durch den Winter zu kommen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% mit dem Code HEALTHNERDS15 auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com (im Warenkorb eingeben). Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Pika, Pika, ihr Initialen-in-Bäume-schnitzen-Befürworter! 1996 wurde nicht nur Lara Crofts spitze Frontlastigkeit den Kellerkindern des Untergrundhobbys Gaming unter die Nase gerieben, nein, auch ein Tierkampf-affiner Japaner ersann etwas, was die Welt begeistern und viele Fan-Fictions generieren würde: Pocket Monsters oder auch, für die Freunde der Kofferwörter, Pokémon genannt.Die kleinen Viecher in mehr oder minder famoser Pixel-Knuddeloptik überzeugten von jeher mit einem: perfekter Marktanalyse. Zumindest ab dem Zeitpunkt, als ihr Potential vollends erkannt wurde und entsprechend wurde gemolken, bis auch der letzte Tropfen die Zitze verlässt. Ja, Kapitalismus im Elektromaus-Look umwabert seitdem die Welt, wie ein geldsaugender Nebel.Doch wie kam es dazu? Wieso leiben wir bis heute Glurak, Mogelbaum und äh...die Dingsis aus den späteren Generationen bis heute? Was sind unsere Erfahrungen mit den Generationen? Wieso können wir so perfekt das Pokémon-Theme singen? Ihr wollt Antworten? Wir haben die passenden Fragen dazu! Moment...die Fragen waren ja hier. Aber im Podcast wird geredet. Wird etwas von den Fragen beantwortet? Woher soll ich das denn wissen....ich schreib' hier nur! UND. JETZT. ALLE."Ich will der Allerbeste sein..."Pokétastische und sanfte GrüßeJanina & Essi - Team Klangstoff Das Pokémon Cover:https://www.youtube.com/watch?v=AR4E1tBPDOwDie Macher des Covers (SKAR PRODUCTIONS):https://www.youtube.com/channel/UCpx_V-pf-2kE_AQiYOxpoEw
Folge 86: Etwas Gutes kann so simple sein! Nach dem erfolgreichen Buch „Salz, Fett, Säure, Hitze“ 2018, und der gleichnamigen Serie bei „Netflix“, kommt jetzt - 7 Jahre später – ein möglicher neuer Bestseller: „Etwas Gutes“ von Samin Nosrat. Die Kalifornierin mit iranischen Wurzeln präsentiert hier einen „Leitfaden für ein fröhliches Kochen und ein besseres Leben“. Hört hört! Los geht es mit einer Einführung in eine emotionale Kulinarik, hin zu 125 Ihrer Lieblingsrezepte und dazwischen immer wieder viele praktische Tipps und Ratschläge – u.a. wie man ein Gericht richtig zusammenstellt. Also nicht nur kochen sondern auch lesen! Viel Lesen. Keine leichte Kost, oder Gregor? Wer es einfacher mag, viel einfacher, der greife zu „Simple is best“ von Ralph Schelling. Der Schweizer „Bon Vivant“- der Schönen und Reichen (weil jetzt Mietkoch), hat seine Wurzeln in der Sterneküche. Aber genau davon hatte er – und sicher auch seine Kunden – irgendwann die Nase voll. Jetzt also bekocht der Barbara Streisand oder Lady Gaga ganz „simple“ – einfach. Einfach außergewöhnliche Rezepte sollen es sein. Aber geben sich die Stars und Sternchen mit Milchbrötchen, gegrillten Auberginen, Tomatennudeln oder Bananenbrot zufrieden? Patrick hat sich die 200 Seiten der Alltagsküche genau angesehen und dann haben sich die Beiden „Checker“ mit Ralph Schelling unterhalten. Bleibt einfach lecker! Hier gibt es die Bücher über Genialokal*: Etwas Gutes: https://tidd.ly/3LqTEu5 Simple is best: https://tidd.ly/4qQMxLz Ralphs Tipp (über Amazon): Das Familienessen: https://tinyurl.com/25apk4up Weitere Links: Samin Nosrat: https://ciaosamin.com/ Ralph Scheling: https://www.ralphschelling.com/ *Diese Links (Genialokal) sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
footballservice mit Julian und Tim Folge 150. Chabos wissen, wer der Sandro Wagner ist Gouda-Guardiola Abi ist der, der im VW nicht mehr sitzt, Auto-Branche-Money-rich Wissen, wer der Sandro Wagner ist Attention, mach bloß keine Ballbesitz, bevor ich komm und Schmadtke dir deine Nase bricht Wissen, wer der Sandro Wagner ist Immer noch derselbe Jesse, Bitch, den du am Bahnhof triffst, wie er grade Heisenberg trifft Wissen, wer der Sandro Wagner ist W-, w-, wissen, wer der Sandro Wagner ist_______________Bundesliga Fantasy:https://fantasy.bundesliga.de/invitations/league_invite/CBTA3GoderEinladungs-Code: CBTA3GShoutouts:Intro: prod adhd [BABY KEEM SWITCH UP TYPE BEAT "TRADEMARK"]Outro: entonii92 [tyler sike]
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Ein grosser Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine. Es geht um 100 Millionen US-Dollar und um einen abgetauchten Vertrauten von Präsident Wolodimir Selenski. Seit Jahren wehrt sich die Bevölkerung in der Ukraine gegen die Korruption. Warum geht es nicht vorwärts? Schon vor dem russischen Angriffskrieg hat die Ukraine gegen Korruption gekämpft. Medien schreiben jetzt aber von einem beispiellosen neuen Fall. Eigentlich hat die Bevölkerung die Nase voll von der Korruption, sagt SRF-Ukraine-Korrespondentin Judith Huber. Einiges habe sich auch verbessert, aber der Krieg habe den Kampf gegen die Korruption erschwert. Was bräuchte das Land um wirklich gegen Korruption vorzugehen? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Judith Huber, Ukraine-Korrespondentin von SRF ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Wie baust du Mobile Games, die nicht nur Spaß machen, sondern auch auf jeder Plattform funktionieren und sich selbst tragen? In dieser Episode sprechen wir über Mobile Gaming: von der Idee über den Game Loop bis zur Monetarisierung. Mit dabei ist Fabi Fink, Game Lead bei Lotum. Lotum steht für Social Casual und Puzzle Hits wie Quiz Planet und Word Blitz, hat die Marke von 1 Milliarde Installationen geknackt und spielt technisch die gesamte Klaviatur von Web bis Native.Wir klären, warum Mobile inzwischen rund die Hälfte des Gaming-Umsatzes ausmacht und ordnen Hypercasual, Casual, Midcore und Hardcore mit vielen Beispielen ein. Wir zeigen, was Mobile heute bedeutet: Native Apps in App Store und Play Store, aber auch Games als Facebook Instant Games sowie Integrationen für Reddit, Discord, TikTok und Netflix. Du erfährst, wie Social Loops auf Plattformen funktionieren, warum asynchrones Multiplayer ein Growth-Hebel ist und was Viralität gegenüber klassischer User Acquisition auszeichnet.Technisch gehen wir tief rein: Warum Lotum für viele Titel auf Vue.js setzt und Game-UX wie eine hochinteraktive Web-App denkt. Wir sprechen über Performance-Details, GPU-freundliche Animationen und warum beim WordBlitz-Core Plain JavaScript die Nase vorn hat. Im Backend wird es handfest mit WebSockets, Redis-Clustern und Realtime-Events in der Google Cloud. Dazu kommen Tools und Plattformen wie Nakama (Open Source Backend for Games) und SpacetimeDB, plus eine ehrliche Kostenstory rund um Firebase.Natürlich geht es auch ums Geld: Ads vs. In-App Purchases, Hybrid-Modelle, ROAS über 180 Tage und was erfolgreiche Titel wirklich auszeichnet. Wir teilen KPI-Realität, A/B-Testing-Erkenntnisse, warum kleine UX-Texte große Effekte haben können und welche Schwelle ein Spiel bei Lotum erreichen sollte, um weiterverfolgt zu werden.Wenn du wissen willst, wie moderne Mobile Games entstehen – technologisch, produktseitig und monetär – schnapp dir diese Episode.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Send us a textNach der Niederlage in Regensburg trifft sich Jan im virtuellen Sinne mit vier weiteren Redakteuren von sechzger.de im Talk Nummer 236 und bespricht mit ihnen alle Einzelheiten rund um das Duell mit dem Jahn. Außerdem gibt es auch eine Vorschau auf das Toto Pokal-Duell gegen den TSV Aubstadt.Niederlage in RegensburgVon einer Niederlage zu sprechen ist angesichts des Spielverlaufs in Regensburg fast schon ein Euphemismus. Mit 0:4 unterlag der TSV 1860 München gegen den SSV Jahn Regensburg und sorgte bei den Löwenfans mit der eigenen Darbietung für Entsetzen. Auch Trainer Markus Kauczinski wurde nach Abpfiff ungewöhnlich deutlich. "Fassungslos" sei er angesichts der vorangegangenen 90 Minuten.Wieder einmal kehrten die Löwen also nach einem Heimsieg gegen den amtierenden Tabellenführer der 3.Liga - im aktuellen Fall war das Energie Cottbus - ohne Punkte zurück nach Giesing. Jan bespricht mit seinen Gästen alles rund um die Partie vom vergangenen Wochenende. Insbesondere die Akteure auf dem Platz sind in der aktuellen Ausgabe im Fokus.Vorschau TSV AubstadtAbschließend widmet sich die Runde im sechzger.de Talk Nummer 236 dem anstehenden Toto-Pokal Spiel am heutigen Mittwoch. Zwar geht die 3.Liga in eine Länderspielpause, zuvor ist der TSV 1860 allerdings in einem weiteren Pflichtspiel gefordert. Gegner im Viertelfinale ist der TSV Aubstadt - und da schrillen bei dem ein oder anderen Löwenfan schon wieder die Alarmglocken. Denn beim letzten und bislang einzigen Aufeinandertreffen im März 2022 hatten die Gastgeber die Nase vorne und setzten sich im Elfmeterschießen gegen den TSV 1860 München durch. Bei der Neuauflage soll das möglichst verhindert werden, die Löwen wollen in die nächste Runde einziehen. Dafür ist aber mit Sicherheit ein anderes Auftreten als in Regensburg erforderlich. Die Gastgeber werden wiederum vor einer großen Kulisse (bis zu 3.000 Zuschauer werden am heutigen Mittwochabend erwartet) alles geben, um die nächste Sensation zu schaffen und in das Halbfinale einzuziehen.Der sechzger.de Talk 236 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Lokaler Honig, umverschnitten und gesund, ist heute ein Thema dieser Folge. Ich berichte allerdings auch vom Verkauf meines alten Mobiltelefons, von Laserstrahlen in der Nase und vom Welfenschloß Maxton Hall.
WOW, IST FRITT EIN KAU!! Wem bei diesen Worten gerade nostalgischer Panikschweiß von der linken Achselhöhle in die Nase steigt, der sei unbesorgt. Die Werbeindustrie spielt seit unserer Geburt mit unserem Verstand und pflanzt unfreiwillig Daten, Gefühle und Melodien auf unsere interne Festplatte. Doch wie finden wir das nun? Und welche Melodie hat vielleicht sogar unsere Kindheit geprägt? Um dies rauszufinden senden wir heute eine Folge Dudes, die sämtliche Quotenrekorde brechen wird! Denn auch wenn wir Freunde, Familie und Haustiere lieben, so richtig wichtig ist uns nur eins: DIE QUOTE! Und wie die eigentlich entsteht, erfahrt ihr nur hier, in Folge 225 mit den Dudes! Tickets für "FRIENDSHIT" Die Tour Doku: https://www.cinemaxx.de/booking/summary/1203/31838/1567 Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Von wegen nur Tea Time und Pubs – in England entstehen inzwischen Schaumweine, die weltweit für Aufsehen sorgen. Lou und Jonas sprechen mit Anne Krebiehl, Master of Wine, über das Comeback der Insel im Weinbau: Wo liegen die besten Regionen? Welche Rolle spielen Kreideböden, Küstenklima und Klimawandel? Und was erwartet Dich, wenn Du einen englischen Pinot Noir oder Chardonnay ins Glas bekommst? Eine Folge über Pioniergeist, Cool-Climate-Stilistik und Schaumweine, die selbst in Frankreich ernst genommen werden. Wein der Woche Gusbourne Estate Blanc de Blancs Brut 2019 Der Blanc de Blancs Brut ist das Aushängeschild des Gusbourne Estate und zeigt, wie elegant englischer Schaumwein sein kann. Der 2019er präsentiert sich in strahlendem Strohgelb mit feiner, anhaltender Perlage. In der Nase verbinden sich Noten von Brioche und reifer Birne mit einem Hauch Zitrus. Am Gaumen zeigt er Finesse, Mineralität und cremige Textur – ein klassischer Chardonnay-Stil mit Tiefe, Frische und langem, eleganten Finish. Weinlexikon: P wie Pariser Becken Das Pariser Becken ist eine geologische Formation, die sich von Nordfrankreich bis Südengland erstreckt – mit demselben Kreideuntergrund wie in der Champagne. Diese Böden sorgen für hohe Mineralität und ideale Bedingungen für Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier – die Grundlage für Englands besten Schaumwein. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Der Lagotto Romagnolo – ein Hund mit sehr feiner Nase und Herz. In dieser Folge reisen wir in die Sümpfe der italienischen Romagna, dorthin, wo dieser lockige, wachsame Hund einst Seite an Seite mit den Vallaroli lebte, den Menschen, die mit dem Wasser arbeiteten. Wir sprechen darüber, wie aus einem robusten Wasserhund ein feinfühliger Trüffelsucher wurde, warum der Lagotto weit mehr ist als ein „Allergikerhund“ und was Menschen wirklich mitbringen sollten, um ihm gerecht zu werden.Es geht um Herkunft, Wesen, Verantwortung und darum, warum gerade die ruhigen, klaren Beziehungen oft die tiefsten Spuren hinterlassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während ein schnupfiger Schnubbi durchs gedehnte Raumzeit-Kontinuum stolpert, geht seine Sinusitis viral. Nun ja, muss man wohl schlucken, kann Dennis allerdings nicht. Dafür probt er fleißig irgendwann auch mal wieder für Elisabeth, obwohl Haftbefehl mit einer kollabierten Nase und dem perfekten Augenbrauen seines Bruders unter einer Black-Friday-Heizdecke schläft. Solange Adidas Kortison nimmt und Schlaflieder für Mütter singt, manifestieren Träume auch das Multiversum. In diesem Sinne: Herzlich Willkommen im Salon Flamingo!
Heute begrüße ich einen langjährigen Wegbegleiter bei Parfümwelt: David, vielen bekannt als „Heinsson Perfumer“, Parfümeur und YouTuber. Wir sprechen über seine ersten Schritte als Duftkünstler, über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Nischen- und Designerwelt und natürlich über seinen ersten eigenen Duft.Dieser Duft, den ich als außergewöhnlich ausgewogen empfinde, enthält Inhaltsstoffe, die in der Wissenschaft als echte Stimmungsmacher gehandelt werden.Doch ist das nur geschicktes Marketing oder steckt hinter Silver Lining tatsächlich wissenschaftliche Forschung?Außerdem habe ich für David ein kleines, aber spannendes Spiel vorbereitet. Ich stelle ihm jeweils zwei Duftklassiker direkt gegenüber, zum Beispiel Sauvage vs. Cool Water. Aus künstlerischer Sicht muss er sich für einen entscheiden und erklären, warum genau dieser für ihn die Nase vorn hat.Über all das und vieles mehr sprechen wir in dieser neuen Folge von Parfümwelt.Zum Youtubkanal von Heinsson:https://www.youtube.com/@HeinssonPerfumerZu seinem ersten eigenen Duft (Silver Lining):https://heinsson.com/products/silver-lining-eau-de-parfum-discover
In dieser Folge von 120 Sekunden Deluxe geht's um das, was wir alle unterschätzen: unsere Nase. Du erfährst, warum Geschmack eigentlich zu 80 % Geruch ist, weshalb du bei Schnupfen kaum noch schmeckst und wieso dein Gehirn beim Essen viel mehr riecht, als du denkst. Kurz, knackig, wissenschaftlich – und garantiert mit Aha-Effekt.
Kapitel 8: Warten, bis der blöde Kampf endlich losgeht Flo und Nadine starten mit einem ernsten Gespräch über rechte Gewalt, Privilegien und warum Echokammern manchmal weniger Blase als Überlebensstrategie sind. Zwischen Real Talk, Rage und Hoffnung entsteht ein ehrlicher Moment, der zeigt, dass Zwei Freundinnen und ein Buch mehr kann als nur Witze über Vampire.Aber keine Sorge der Humor kommt zurück, sobald das Rudel auftaucht: Jake überlegt, wem er die Nase brechen soll, Paul prägt sich einfach mal auf Jakes Schwester (romantisch?!), und Quill verbringt verdächtig viel Zeit mit einem Kleinkind (ähm… weird). Flo googelt halbnackte American-Pie-Darsteller, Nadine rastet über Männer mit WLAN im Kopf aus.Ein Mix aus feministischer Buchanalyse, Y2K-Popkultur, Pumpkin-Spice-Trauma und BookTok-Energy, perfekt für alle, die beim Lesen gerne laut lachen und gleichzeitig die Welt hinterfragen. Hier geht es zu unserem Discord-BuchclubHier könnt ihr uns über Steady unterstützen: Bei Steady unterstützen"Das Reich der sieben Höfe - Dornen und Rosen": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"Die Teerose" bestellen: Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"House of beating Wings": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)Folge uns doch gerne auch auf instagram: @zweifreundinnen_undeinbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Doku die unter die Haut und durch die Nase ging. Der Rapper Haftbefehl als mahnendes Beispiel was Traumatisierung und Drogenkonsum aus Menschen machen können. Während man also feststellen kann, dass unnatürliche Lebensumstände uns nachhaltig schaden, sperren wir Tiere in Tierparks und wundern uns über depressive Muster. Naja müssen wir uns wohl mit konstruierten Dokus oder mit Demenztests von der Wahrheit ablenken. In diesem Sinne "Lasst die Affen aus dem Zoo".
Ein neues Format wird weitergeführt; in dieser Folge stellen Nia und ich uns zum zweiten Mal in einer Runde „Stadt, Land, Fluss" in der Star Wars-Edition.Dabei haben wir vorgefertigte Kategorien, zu denen wir jeweils passende Antworten finden müssen. Um zu erfahren wie wir uns geschlagen haben und wer am Ende die Nase vorne hatte, schaltet unbedingt ein und hört zu, wie wir unter anderem über die Bäume auf Endor, den Kamel-Jedi, und unseren Flug im Millennium Falken diskutieren. Viel Spaß beim anhören… Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaCBy9HGehELDSi55u0B
High-Performance beginnt nicht im Hantelraum, sondern… in der Nase und Im „Bauch“. In dieser Folge, spricht Brigitte, mit Prof. Dr. Jens Ebing, über den vergessenen Schlüssel zwischen Atemmuster, Zellgesundheit & Leistung: Warum Nasenatmung (→ NO) mehr ist als „Luft durch die Nase ziehen“, Atemzugvolumen & CO₂ – kleiner atmen, größer performen, Zwerchfell statt Thorakler Hochatmung: Stabilität, Regeneration, weniger Stress Vibrationsforschung, HRV, BIA – Wissenschaft, die knallt (ohne Esoterik) Plus: ehrliche Anekdoten, harte Fakten & ein Teaser auf Teil 2 (Biomechanik) als Silvesterfolge. Jetzt hören, abspeichern, teilen – und „locker durch die Hose atmen“.Links zur Folge:www.brigitte.schmailzl.deYouTube und Instagram: @prof.dr.jensebing#Atempodcast #DerLangeAtem #Atmung #Atemtraining #FunktionelleAtmung #Nasenatmung #Stickstoffmonoxid #NO #Zwerchfell #Atemmuster #Atemphysiotherapie #Sportwissenschaft #Gesundheit #Gesundheitsmanagement #HighPerformance #PerformanceTraining #Regeneration #Recovery #HRV #BIA #Training #FitnessWissen #Atemtechnik #Gesundheitscoaching #Sportphysiotherapie #Athletiktraining #Podcast #WissenschafttrifftPraxis #Mindset
Sechs KIs, jeweils mit 10.000 US-Dollar ausgestattet, treten gegeneinander an. Was zunächst wie ein verrückter Marketing-Stunt klingt, könnte sich als echter Meilenstein in der KI-Forschung erweisen. Wieso das so ist und welche KI aktuell die Nase vorn hat, besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss.
In Podcast Brudi #73 ist Katharina Süß zu Gast, Bookerin und Veranstaltungsleiterin des Frankfurter Live-Musik-Clubs „Das Bett“, einer festen Größe in der Frankfurter Musikszene und bekannt für sein vielseitiges Programm – von Hip-Hop über Punk bis Indie-Rock. Katharina gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen: Wie läuft der Booking-Prozess wirklich ab? Was gehört zur Veranstaltung eines Konzerts alles dazu? Außerdem erzählt sie von ihrer eigenen Radio X VirusMusikRadio-Sendung, teilt spannende Künstlerentdeckungen, spricht über verrückte Extrawünsche der Acts und erinnert sich an unvergessliche Abende voller Stage Dives, Circle Pits und der ein oder anderen blutenden Nase.
Für unseren 6. Geburtstag haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Heute werden wir euch wie gewohnt einige unserer gruseligsten Zuhörergeschichten vortragen – aber Obacht: Hier und da haben wir euch ein paar frei erfundene Geschichten untergemogelt. Könnt ihr herausfinden, welche Geschichten wahr und welche erfunden sind? Die Auflösung hört ihr am Ende der Folge – aber vergesst nicht, vorher in unserer Instagram-Story eure Einschätzung abzugeben. Wir sind gespannt, ob es uns gelungen ist, euch ganz im Sinne von „Trick or Treat“ erfolgreich an der Nase herumzuführen.
Das mache ich wirklich selten, aber heute Morgen hab ich mich umgesetzt in der S-Bahn. Neben mir nämlich eine schniefende Frau, das Taschentuch die ganze Zeit an der Nase. Und wenn vor allem die U-Bahnen und Busse jetzt ordentlich voll sind, würde man am Liebsten wieder Maske tragen. In der Schublade liegen sie noch, aber irgendwie mach ich das doch nicht. Krank in den Öffis unterwegs zu sein, ist unangenehm auch für die anderen Fahrgäste, aber vielleicht hier und da nicht zu vermeiden. Anders im Job, doch auch hier gibt es ganz aktuell erschreckende Zahlen: Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer geht krank zur Arbeit! Das hat der Deutsche Gewerk-schaftsbund in einer großen Umfrage herausgefunden. Da haben fast zwei Drittel der Beschäftigten angegeben, im letzten Jahr mindestens einen Tag trotz starker Krankheit gearbeitet zu haben - manche sogar teilweise über Wochen. Präsentismus heißt das. Und es sind vor allem Frauen, die krank zum Job gehen. Liegt wohl auch an den Berufsbranchen bei denen das besonders oft vorkommt: Reinigungs- und Pflegeberufe, soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe, wie in Kitas und Schulen. Entspannt zuhause bleiben hingegen erkrankte IT-ler oder Naturwissenschaftler. Und warum gehen so viele und vor allem Frauen krank zur Arbeit? Die Sorge, den Arbeitsplatz zu verlieren steht ganz oben, aber auch einfach zu viel Arbeit, ein schlechtes Betriebsklima und fehlendes Entgegenkommen der Vorgesetzen! Hier kann man doch wirklich ansetzen: Vorbild sein, indem man selbst zuhause bleibt, wenn man krank ist, darauf hinweisen, dass man doch die Anderen anstecken könnte oder sich die Krankheit verschlimmert, wenn man sich zur Arbeit schleppt. Und bitte, bitte für ein gutes Betriebsklima sorgen. Das geht und nutzt immer auch dem Arbeitgeber. Bleiben Sie oder werden Sie in Ruhe gesund! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nur eine Lampe steht auf dem Tisch am Ende des Raumes. Ihre Birne macht die letzten Atemzüge und flackert ihrem Ende entgegen. Vor mir sitzt im Halbdunkel Klaas Heufer-Umlauf. Mit einer Kreditkarte teilt er einen Berg Kokain in vier Reihen. Die goldene Amex schabt und kratzt dabei über den Tisch. „Nur ein Spinnenbeinchen, Schmitti“…haucht er mit erschöpfter Stimme. Seine Stimmbänder ermattet wie die Glut der Birne, sein Klang nasal und leer. Blut tropft auf das weiße Pulver, färbt es rot. Gegen den Widerstand der zähen Flüssigkeit aus der Nase, zieht der Moderator, das Pulver irgendwie hoch. Über die Schleimhäute gelangt es ins Gehirn und Klarheit legt sich sanft über die Selbstzweifel, alle Unsicherheit wird erstickt. Vakuum für die Gedanken, die Gefühle erfrieren. Während Klaas schwebt, zieht Schmitti das „Spinnenbein“, dazu die roten Reste. Auch er verschwindet in der eigenen Unendlichkeit. Inneres Exil. Wie eine Lupe wirken die Tränen vor meinen Augen. Sie vergrößern das Elend vor mir. Zwei Freunde, zu Eis erstarrt. Aus Klaas Nase tropft das Blut. Schmittis Tätowierungen eitrig. Die Zigarette in seiner Hand glimmt in die Haut seines Zeigefingers. Wo hatte dieser Zerfall begonnen? Ich wühle in meiner Erinnerung. Mein Herz stoppt. Es war die Aufnahme der Folge „Kokstaxi wider Willen“ als wir beschlossen hatten, drogenabhängig zu werden, damit wir unserem langweiligen Leben eine für eine Netflix Dokumentation spannende Wendung verpassen. Eben jene Wendung, die den Zuschauern die Pupillen weiten und den Atem stocken lassen. Der Beifall des geifernden Publikums ist nun gewiss. Potenzierter Voyeurismus. Stunde Null für den Spannungsbogen. Die Asche für den Phoenix. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
La representante a la Cámara Catherine Juvinao detalló las amenazas de muerte que ha recibido en los últimos días. La congresista del partido Alianza Verde pide garantías de seguridad y cuestiona el clima de intimidación que enfrentan varios líderes políticos en el país.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Was, wenn Essen mehr ist als nur Nahrung – sondern deine stärkste Medizin?*WERBUNG: Sponsor der heutigen Episode ist XbyX Code: KRAFTNOVEMBERhttp://xbyx.de/youroptimumZum Ganzkörper Training mit Körpergewicht für nur 7 Euro:https://courses.optimum-you.com/offers/uUR7KQGd/checkoutZum Kurs Kraft&Balance: https://courses.optimum-you.com/kraftundbalanceIn dieser Episode spreche ich mit Dorothea Brunialti, Grafikerin, Szenografin, Kochbuchautorin und "Körperdetektivin". Dorothea teilt ihre persönliche Reise von jahrelangen gesundheitlichen Herausforderungen zu einem tieferen Verständnis, wie Ernährung, Rhythmus und Entspannung zusammenwirken – besonders während der hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren.In dieser Episode erfährst du:✨ Die Körperdetektiv-Geschichte: Wie Dorotheas Reise nach Sri Lanka ihr die Augen für die Kraft von Ernährung, Rhythmus und natürlichem Licht öffnete
Das Bezirksgericht Winterthur verurteilt einen heute 51-jährigen Mann zu einer Freiheitsstrafe von 16 Monaten. Diese wird zugunsten einer ambulanten Massnahme aufgeschoben. Der Mann reiste mit drei Messern in der Tasche nach Zürich in der Absicht, jüdische Menschen zu töten. Weitere Themen: - 1. Umfrage zu Wahlen in Zürich: Links-grün hat die Nase vorn. - Bezirksgericht Zürich verurteilt zwei GC Fans wegen versuchter schwerer Körperverletzung. - Meilemer Hallenbad wegen Rauch evakuiert. - Planschbecken auf der Zürcher Josefswiese wird für 3,7 Millionen Franken erneuert. - Abstimmungsvorschau: Soll Schaffhausen Kulturhauptstadt der Schweiz werden? - «Unfiltered» im jungen Schauspielhaus: Ein Stück über die Liebe in Zeiten von Social Media, Likes und Tik-Tok-Videos.
Carlo Collodi (gestorben am 26.10.1890) erfindet mit Pinocchio eine berühmte Figur der Weltliteratur. Wer ist der Mann hinter der Holzpuppe, deren Nase beim Lügen wächst? Von Monika Buschey.
Die USA wollen wieder zum Mond. Der große Rivale China will ebenfalls rasch einen Fuß auf den Erdtrabanten setzen. Ein neues Wettrennen zum Mond zeichnet sich ab. Wer die Nase vorn hat, was die Supermächte auf dem Mond machen wollen und warum Elon Musk in diesem Rennen wohl keine Rolle mehr spielen wird, erklärt Volker Schmid. Er ist Raumfahrtexperte beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Minus mal minus ergibt Minus, deswegen läufts in Lisa's Ehe auch mal wieder fantastisch. Kristin hat alles gegeben und Brooklyn alles machen lassen, was Fingerspitzen aushalten! PS:Lisa hat eine neue Nase und Kristin hat viele neue Videos von Polarlichtern auf dem Handy!
Die Nase ist eine Eintrittspforte für viele Viren und könnte deshalb auch ein guter Ort sein, um Infektionen frühzeitig auszubremsen. Dafür scheint sich ein Nasenspray gegen Heuschnupfen zu eignen. Es braucht aber noch belastbare Daten. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Das ist gemein. Der arme Junge! Freut sich so auf einen leckeren Karamellpudding. Aber was ihm sein Vater da vor die Nase stellt, hat mit einem normalen Pudding herzlich wenig zu tun...
#334 – Autotelefon-Autorätsel: Aus welchem Baujahr stammt der aktuelle Mietwagen von Blumi auf der geteilten Insel Zypern? Dieses Beispiel liefert einen weiteren Grund, mal über das Durchschnittsalter von Pkw in der EU zu reden. So viel sei verraten: Die Griechen haben die Nase vorn. Heute auch mit von der Partie: ein Smart #1 als Testwagen und eine Mercedes-Studie mit eigenartigem historischen Überbau. Oder finden nur wir die 30er-Jahre etwas schwierig? Weniger schwierig laut Herrn Blumenstein: ÖPNV in Paris und London. Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Heute erschien der oben abgebildete Artikel als Aufmacher auf der ersten Seite der Regionalzeitung Die Rheinpfalz. Wenn so etwas in der Kanzler-Zeit von Helmut Schmidt oder Willy Brandt passiert wäre, dann hätten die Puppen getanzt. Ich war bei Brandt und Schmidt insgesamt zwölf Jahre lang Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt und habe damit auch jeden Werktagmorgen anWeiterlesen
„Die nächsten Jahre werden uns viel Kraft kosten“, kündigt Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) an, Bundeskanzler Friedrich Merz verspricht einen „Herbst der Reformen“ und Bärbel Bas, die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, rügt angebliche mafiöse Strukturen bei Bürgergeldempfängern aus dem EU-Ausland. Die Temperaturen fallen, die soziale Kälte breitet sich aus. Es ist erschütternd zu sehen, wie man gerade dabei ist, eine Neuauflage der Agenda 2010 einzuführen. Erschütternd ist das nicht zuletzt auch deshalb, weil man die Öffentlichkeit an der Nase herumführt, indem man behauptet, die deutsche Volkswirtschaft werde durch diesen sozialen Kahlschlag wieder kräftig wachsen können. Das ist nicht zu erwarten. Die strukturellen Probleme der Exportnation werden weiterhin ignoriert, lieber gibt man den Druck nach unten ab. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die neue Reformpolitik.Literatur/Quellen:Carsten Linnemann im Tagesspiegel-Interview:https://www.tagesspiegel.de/politik/cdu-generalsekretar-linnemann-im-gesprach-wir-steuern-ja-in-der-migrationspolitik-nicht-aus-jux-und-dollerei-so-scharf-um-14054462.htmlFrank-Walter Steinmeiers Rede vom 16. September 2025:https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2025/09/250916-deutscher-fuersorgetag-erfurt.htmlPlenarprotokoll vom 17. September 2025:https://dserver.bundestag.de/btp/21/21024.pdfDie Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Grünen:https://dserver.bundestag.de/btd/21/009/2100966.pdfVeranstaltungen: Am 3.10. ist Wolfgang in Mannheim zu Gast: https://www.atlantis-kino.de/detail/122616/Kein%20Land%20f%C3%BCr%20Niemand%20-%20Abschottung%20eines%20EinwanderungslandesUnsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts:https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Wir leben in einer Gesellschaft, die von Gewinnern bestimmt wird. Es verschafft uns ein Hochgefühl, einmal dazuzugehören, und sei es noch so selten. Dafür wurde das Glückspiel erfunden. Mit ihm entsteht die Hoffnung, ein Gefühl von Macht und Kontrolle zu bekommen. Für einen kurzen Zeitraum die Realität und ihre Probleme hinter sich zu lassen, egal wie gering die Gewinnchancen auch sein mögen. Doch kann aus der Illusion ein Suchtverhalten entstehen, ein pathologisches Problem. 1,3 Mio. Menschen in Deutschland leiden an einer Glücksspielstörung, mehr als 3 Millionen zeigen ein riskantes Verhalten. Vor allem junge Männer sind betroffen. So die Statistik. Kümmern wir uns also um die Schicksale dahinter, die Bedingungen und die Orte der Spielsucht, aus Anlass des Aktionstages der Glücksspielsucht und sprechen darüber mit Ilona Füchtenschnieder-Petry, Vorsitzende des Fachverbandes Glücksspielsucht, Dr. Kai W. Müller von der Ambulanz Spielesucht in der Universitätsmedizin Mainz, mit Tobias Hayer, Glücksspielforscher an der Uni Bremen und mit Michael Jung, ehemals Croupier und heute Saalchef und Sozialkonzeptbeauftragter im Casino Baden-Baden. Podcast-Tipp: ARD-Radiofeature - Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche. Mehr als 80.000 interne Dokumente belegen, wie deutsche Gesetze systematisch umgangen, Hintermänner verschleiert und Behörden in ganz Europa an der Nase herumgeführt werden. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt von Deutschland über Malta bis in die Karibik. Verdeckt recherchierend beleuchten die Journalisten die Machenschaften einer Industrie, die von der Sucht ihrer Kundinnen und Kunden lebt. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/ Informationen zum Thema Spielsucht und Hilfe für Spielsüchtige: https://www.check-dein-spiel.de/
Ein neues Leben auf einer wunderschönen, einsamen Insel mitten im Pazifik beginnen.Das ist der Plan von Janelle Patton, einer jungen Australiern, die Ende der 90er Jahre ihr Leben in Sydney hinter sich lässt.Der Neustart auf Norfolk Island scheint geglückt.Doch dann erschüttert ein grausames Verbrechen die Insel.Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, Verdächtige und Motive gibt es viele. Viel zu viele.Doch eine heiße Spur scheint zu fehlen.Niemand ahnt, dass die Puzzlestücke, die sie suchen, genau unter ihrer Nase liegen.Heute sprechen wir mit Maren und Steffi von den True Crime Podcasts Menschen und Monster und Kaltblütig über eine Insel, die früher als "Hölle im Pazifik" bekannt war und einen brutalen Fall, der die Idylle erschüttert.Inhaltswarnung: Sexualisierte Gewalt, Körperliche Gewalt, Gewalt in Partnerschaft, psychische Gesundheit, DrogenOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Spannende True Crime Fälle mit Maren und Steffi hört ihr jede Woche bei Menschen und Monster und Kaltblütig exklusiv bei Podimo. LIVEAUFTRITT:Wir kommen am 11.10 nach Rostock: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781REISE IN DEN TODÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Woche 1 in der NFL war wild, aber Woche 2 war noch wilder. Der Cincinnati Bengals Quarterback Joe Burrow fällt mit einem "Turf Toe" ungefähr 3 Monate aus, Josh Allen bricht sich fast seine Nase gegen die Jets aber beendet das Spiel und die Colts gewinnen mit einem Walk-Off Field Goal gegen die Denver Broncos? Der Coach und Björn sind mehr als aufgejuckelt in dieser Folge, gerade Björn kann seine Freude für die 2-0 Colts gar nicht mehr unter Kontrolle halten! Wenn ihr Aufreger und pures Entertainment gepaart mit Augenringe vom NFL-Schlagentzug haben wollt, dann ist diese Folge etwas für euch. Also, tune in and enjoy! HIER geht es zur Anmeldung für den Pub-Takeover in Dublin: https://form.jotform.com/252514073762051 HIER geht es zu den BROMANIA 4 Tickets: https://www.ticketmaster.de/explore/bromania HIER geht es zum YouTube Kanal vom "Football Bromance Podcast": https://www.youtube.com/@FootballBromancePodcast HIER geht es zum Football Bromance Shop: https://www.footballbromance.shop/ Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte!](https://linktr.ee/FootballBromance) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf https://nordvpn.com/bromance erhältst Du einen großen Rabatt auf Deinen NordVPN-2-Jahres-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.