POPULARITY
Categories
Habt ihr schon mal versucht, jemanden mit einem XLR-Kabel aus dem Knast zu befreien? Nein? Dann wartet mal ab, was die einfallsreichsten Boys Nordosteuropas so geplant haben! Doch das ist nicht alles! Flo ist nun nicht nur Besitzer eines neuen Mundwassers, sondern auch Inhaber einer extrem beschissenen Kreditkarte. Timon hingegen ist seit neustem freischaffender Künstler und offenbart endlich, was sich hinter seiner falschen Nase wirklich verbirgt. Außerdem mit dabei: Weinende Influencer, verwirrte Hexen, problematisches Brunnenwasser und seltsame Whatsapp-Gespräche!WIR GEHEN AUF TOUR! Tickets & alle Infos hier: https://brainpain.ticket.io/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
München ist ein interessanter Ort Anfang der Sechzigerjahre: kürzere Röcke, nacktere Haut, längere Nächte, mehr Vespas, mehr Cappuccino. Weniger aufregend ist zu dieser Zeit der Fußball. Wer sich diesen Proletensport anschauen will, geht nach Giesing zum TSV 1860. Doch in München rumort es zu dieser Zeit, ausgerechnet im feinen Schwabing: Auf den Straßen randalieren Mitte 1962 die Jugendlichen und ein lokaler Fußballverein schickt sich an, die Münchner Fußballordnung auf den Kopf zu stellen. Zwei ehrgeizigen Funktionären namens Wilhelm Neudecker und Robert Schwan gelingt es, Talente wie Sepp Maier, Gerd Müller und Franz Beckenbauer zum bis dahin wenig erfolgreichen FC Bayern zu locken – und den Sechzgern teilweise vor der Nase wegzuschnappen. Erlebt mit uns zum Auftakt unserer Spezial-Staffel die jungen Jahre dreier deutscher Ausnahmefußballer und den Beginn der größten Erfolgsgeschichte des deutschen Fußballs.+++Eine Produktion der Wake Word Studios im Auftrag von RTL+Host: Lena CasselAutor, Regisseur und Co-Host: Berni MayerRedaktion: Stefan Rommel und Tim PommerenkeSound Design: Philipp KlauerRedaktionsleitung Audio Alliance: Silvana Katzer+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Könnt ihr jeden Ski-Aggu-Song am ersten Ton erkennen? Oder jede schwierige Lebenslage doch noch positiv drehen? Oder seid ihr einfach begnadet im Socken sortieren? Heute will Clara Ehrmann eure versteckten, heimlichen und trotzdem krassen Talente aufdecken. Wann haben euch diese Talente schon mal genutzt? Oder sind sie für immer einfach nur ein Party-Gag? Also: Zungenspitze an die Nase und anrufen!
Trockener Husten, eine rinnende Nase und starkes Kopfweh: Solche Symptome machen sich gerade wieder im großen Stil in der österreichischen Bevölkerung breit. Doch nun warnt nicht nur der Wiener Mikrobiologe Ulrich Elling: Dahinter steckt eine Corona-Welle, und sie könnte zur größten werden, die wir bisher gesehen haben. Und das, obwohl die Covid-19-Pandemie doch vielerorts schon für beendet erklärt wurde. Stehen uns jetzt also wieder überfüllte Notaufnahmen und staatliche Maßnahmen bevor? Darüber spricht STANDARD-Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch im Podcast. Wir fragen sie außerdem, wie man diese massive Infektionswelle möglichst unbeschadet übersteht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Vor unserer Nase fallen die Menschen um wie die Fliegen, doch kaum jemanden scheint dies zu stören oder gar aufzufallen. Warum ist das so?Simpel erklärt, weil wir uns alle an das Phänomen bereit gewöhnt haben. Wir sind es uns bereits gewohnt, dass die Menschen zu Haufen vor uns an Krankheiten bzw. Symptomen der Vergiftung sterben, statt auf natürliche Weise in die geistige Welt hinüber zu scheiden.Doch was sind das für Gründe? Was für eine todbringende Lebensweise haben wir uns angeeignet, welche uns selber ins Grab bringt?➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.chBuche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch ►https://ifwta.ch/kontakt/------------------------------VitalitätWasserSichere dir 50€ Preisvorteil für das gesündeste Wasser, dass du deinem Körper zuführen kannst, mit der Wasserfilteranlage von misterwater® ► https://shop.misterwater.eu/?sPartner=IFWT+ACADEMYOPCSichere dir 15% Rabatt mit dem Gutscheincode: "IFWTA15" für das stärkste Antioxidans der Welt - OPC Traubenkernextrakt der Marke Vitado ► https://vitado.deBasische Körperpflege - P. JentschuraAlles was zur basischen Körperpflege wichtig ist, erhältst du direkt bei uns! ► https://www.p-jentschura.comGeistige Entwicklung - Monoatomische ElementeMit den Monoatomischen Elementen vom Blaubeerwald, hast du die Chance deinen Geist auf ein neues Level des Bewusstseins zu heben. Verwende dazu folgenden Gutscheincode: "IFWT Academy" ► https://shop.blaubeerwald.de/shopStrahlenschutzWichtiger den je, in der aktuellen Zeit ist der Schutz deines Geistes, deiner Liebsten und deiner Oase. Mit den Orgoniten von Orgon-Spirit-Life holst du den Bestmöglichsten Schutz für kleines Geld ► https://www.orgon-spirit-life.de/?utm_source=15Support the showRechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen.
Folge Nummer 98. Der Countdown Richtung Folge 100 läuft und Andreas und Umberto besinnen sich wieder auf ihre Anfänge: Nudeln. Stefan wurde Augenzeuge eines schweren Verbrechens, aber konnte sich leider nicht einmischen. Ebenfalls ein Thema vergangener Tage: Aerosole. Diese unappetitlichen Teilchen sind nämlich Schuld, dass wir Kacke in der Nase haben. Dann wird es deep. Ein kleine Szene aus dem Format Love Island bringt uns zum Nachdenken. Wenn wir alle ein bisschen ehrlicher und neugieriger durchs Leben gehen würden, wäre die Welt ein besserer Ort. Anderes Thema: Gastropürierstäbe. Irgendwer hat hier die Bodenhaftung verloren und denkt es wäre in Ordnung 1 Meter lange Pürierstäbe auf den Markt zu werfen. Bei dem Dümmsten, was wir in den letzten 2 Wochen getan haben, fliegt Michael mal wieder die Sicherung raus, während Stefan seine koreanische Affäre bereut.
Fabian Wurm, treuer Zuhörer des Gravelpodcast, fragte nach einer neuen Ausgabe. Und prompt halte ich ein MIkrofon vor die Nase und er sitzt selber im Studio. Herausgekommen ist eine sehr interessante Ausgabe und wir reden über seine Rennen als Langdistanzfahrer, seine Technik am Bike, Warum er keine Trainingspläne hat und wo ihr ihn in 2024 anfeuern könnt.Folgt ihm gerne auf den üblichen Plattformen:https://www.strava.com/athletes/22819190 https://www.facebook.com/Fabian.Wurm89https://www.instagram.com/fl.ip https://www.komoot.de/tour/332508473 https://dotwatcher.cc/profile/Fabian%20Wurm Pascal hat seine Schaffenspause genutzt, um seinen YouTube-Kanal auszubauen:https://youtube.com/@metagravelWenn euch gefällt, was ihr hört, könnt ihr uns gerne hier unterstützenhttps://www.paypal.me/metagravel Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Heute beschäftigen wir uns mit "sensorischer Fotografie" auf Reisen. Die Sonne auf der Haut, die Meeresbise, die uns die Haare verwuschelt, der Geruch von Zimt und Vanille in der Nase... Gemeinsam mit Autorin Kiki Kreuder sprechen wir darüber, wie sich bestimmte Städte auf der Welt anfühlen, wie sie riechen, schmecken, sich anhören. Kiki hat gerade ihren Roman "Reisen mit Schildkröte" rausgebracht, es geht um eine innere und eine tatsächliche Reise von Zürich über Luzern, Kopenhagen, Stockholm, Oslo, Göteborg, Den Haag, Amsterdam und Lissabon und Kiki beschreibt in ihrem Buch das Reisen mit allen Sinnen. Kiki hat auch aus jeder dieser Städte die typischen Sounds aufgenommen und wir hören in unserer Podcastfolge mal rein, wie Zürich, Amsterdam und Christiania in Kopenhagen so klingen. Hier erfahrt ihr mehr über Kiki Kreuder und ihr Buch "Reisen mit Schildkröte": www.instagram.com/reisenmitschildkroete/ www.instagram.com/kikikreuder/ Hier könnt ihr euch die Sounds der Städte anhören: www.patreon.com/KikiKreuder Lovelybooks: www.lovelybooks.de/autor/Kiki-Kreuder/ Die Weltentdecker - Stadt Land Meer ist ein #Reisepodcast wir reisen manchmal in die Ferne, wissen aber auch wie schön es in der Nähe sein kann. Wir berichten über unsere #Reisen auf denen wir manchmal als #Traveller manchmal als #Touristen unterwegs sind und hoffen unser #Podcast ist ein kleiner #Reiseführer für die Ohren. Besucht auch unsere Webseite: www.weltentdecker-podcast.de
Im Herbst läuft die Nase und die Erkältungssaison erlebt ihren Höhepunkt. In dieser Episode von NA LOGO! spricht Sam mit Verena Vinzenz, Universitätsassistentin am Instiut für Arbeitsrecht an der Uni Graz. Verena erklärt die wichtigsten Facts zum Thema Krankenstand aus einer arbeitsrechtlichen Sicht. Dabei besprechen die beiden folgende Fragen und noch viel mehr: Darf ich im Krankenstand aus dem Haus gehen? Kann mich die Firma entlassen, auch wenn ich im Krankenstand bin? Wie schaut's aus mit dem Menstruationsurlaub in Spanien? Was bedeutet Krankenstandsmissbrauch?
Wir sind jetzt in dieser wunderbaren Jahreszeit Herbst. Die verfärbten Blätter sind vielleicht schon in großer Zahl zu Boden gegangen, und dennoch ist der Herbst eine Pracht: diese Farben und diese klare Luft, die euch die Nase umweht. Vielleicht ist schon der Schnee in der Luft und man riecht ihn förmlich. Und wir kennen den Nebel, der langsam Wälder und Fluren füllt. Was tut die Natur im Herbst? Die Natur zieht sich zurück. Sie wirft alles Alte ab, um die Säfte ruhig zu stellen, nach innen zu gehen und neue Kräfte aufzubauen, die dann im Winter vollkommen ruhen und im Frühjahr neu sprießen. Der Herbst ist aber auch eine Zeit der Ernte. Man kann sogar noch im Spätherbst ganz viele Beeren ernten. Die letzten Blumen blühen noch. Die vielen Früchte, die zu Beginn des Herbstes geerntet werden können, sind jetzt vielleicht schon eingelagert und halten sich uns bereit, damit wir gut durch den Winter kommen.
In Bologna steht die älteste Universität Europas. Sie wurde – angeblich – 1088 gegründet. So steht es bis heute im Wappen: "Alma Mater Studiorum – anno Dominum 1088". In Parma wird das bezweifelt, denn dort – so sagt man – sei schon 962 eine Universität gegründet worden. Egal wer nun das Rennen macht, in einer anderen Frage hat Bologna klar die Nase vorn: 1733 wird Laura Bassi dort als erste Frau zur Professorin ernannt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:10 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die mittelalterliche Universitätslandschaft in Europa.00:05:30 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Verleihung des Professorentitels an die erste Frau in Europa.00:10:40 - Journalistin Maren Gottschalk beschreibt Leben und Karriere der Laura Bassi.00:19:15 - Historiker Martin Kintzinger erläutert die Bildungsmöglichkeiten für Frauen im Mittelalter.00:28:40 - Religionswissenschaftlerin Ulrike Auga beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen den Geschlechtern bei Bildung und Einkommen.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Schauspieler Michael Douglas ist betroffen, Paul Arthurs, der ehemalige Gitarrist von Oasis, auch. Sie leiden an Krebs im Mund-Rachenbereich. Wie man selbst frühe Formen erkennen kann, erklärt HNO-Professorin Barbara Wollenberg.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Heute erfährst Du mehr zu meinem Themenschwerpunkt "Dankbarkeit kann man lernen" Es gibt Zeiten, in denen es schwierig sein kann, Dinge zu finden, für die Du im Buddhismus dankbar sein kannst. Es mag daran liegen, dass Du noch nicht viel Übung darin hast. In solchen Momenten kann es hilfreich sein, es auf eine andere Art und Weise anzugehen. Du könntest den Fokus auf dem "Schlechten" belassen, aber überlege, was noch viel schlimmer hätte kommen können. Hier helfen folgende Fragen: Welches schlechte Ereignis hätte Dich treffen können, das zum Glück nicht eingetreten ist? Was hätte in Deinem Leben schon alles dumm laufen können? Wo hattest Du Glück im Unglück, was war am Ende dann gar nicht "so schlimm"? Was hätte noch viel viel schlimmer kommen, was hätte alles noch daneben laufen können?Welche Dinge hätten Dir verschlossen bleiben können? Diese Augenblicke sind ein guter Grund, um gerade durch den Buddhismus dankbar zu sein. Sei dankbar dafür, dass es nicht so gekommen ist. In der Lehre Buddhas ist dieses Gedankenexperiment eine faszinierende Möglichkeit, herauszufinden, was Du möglicherweise (und fälschlicherweise) schon lange als selbstverständlich ansiehst. Nimm etwas Alltägliches wie etwa Deine Wohnung oder Deine Familie. Überlege Dir, was passieren würde, wenn Dir etwa Deine Liebsten unwiederbringlich genommen würden. Stell Dir vor, wie es wäre, wenn genau jetzt das Telefon klingelt und die Polizei Dir eine furchtbare Nachricht überbringt. In der Philosophie Buddhas kannst Du solche Situationen als Gelegenheit nutzen, um zu erkennen, wie oft Du jeden einzelnen Tag eigentlich dankbar sein müßtest. Simple Dinge, wie etwa Jemand lässt dich auf der Strasse mit dem Auto vor, ein netter Mensch hält Dir die Tür auf oder ist einfach nur sehr freundlich zu Dir. Vielleicht begegnet Dir eine besonders freundliche Kassiererin im Supermarkt. Diese scheinbar banalen Situationen erinnern Dich daran, wie wichtig es ist, öfter "Danke" zu sagen, Dankbarkeit zu zeigen. Indem Du öfters anderen Menschen Deine Wertschätzung zeigst, richtest Du Deine Aufmerksamkeit verstärkt auf gute Energien, das Schlechte zieht an Dir vorbei. Nutze diese bewussten Momente als Motivation, immer wieder dankbar zu sein. Schließlich hätte Dir Dein Gegenüber auch auf die Nase hauen können, aber diese Person entschied sich stattdessen, nett zu Dir zu sein. Im Buddhismus kannst Du Dir kleine Rituale der Dankbarkeit schaffen, die Du am Besten zelebrierst wie eine Meditation. Stelle Dir dazu folgende die Fragen: Worauf kannst Du Dich morgen freuen? Und was kannst du selbst tun, um mehr positive Erlebnisse zu haben? Wenn Du Abends zur Ruhe kommst dann frage Dich, was heute gut gelaufen ist? In der buddhistischen Lehre gibt es eine wissenschaftlich erwiesene Methode, um mehr Dankbarkeit zu empfinden: das Achtsamkeitstraining. Dabei gibt es spezielle Formen der Meditation, die darauf abzielen, dieses Gefühl zu kultivieren. Nimm Dir einige Minuten Zeit an einem ungestörten Ort, an dem Du Dich wohl fühlst. Vielleicht möchtest Du direkt nach dem Aufwachen im Bett beginnen, um den Tag positiv zu beginnen. Visualisiere dann zuerst einmal etwas Schönes und Angenehmes aus Deinem Leben. Spüre dabei, wie Dein Körper darauf reagiert. Welche Empfindungen bemerkst Du in Deinem Körper, wenn Du an etwas Gutes denkst? Kribbelt es in Dir, weitet sich deine Brust oder spürst Du eine warme Welle durch Dich ziehen? Im nächsten Schritt sage innerlich einmal "Danke". Bedanke dich für all die wunderbaren Dinge, die Du Dir vorgestellt hast. Spüre erneut nach, wie sich das anfühlt und wie Dein Körper auf diese Dankbarkeit reagiert. Wiederhole diese Übung so oft wie Du möchtest. Wie immer gilt: Der Weg ist das Ziel!
So sicher ein starkes individuelles Passwort auch sein mag, das Gesicht oder der Fingerabdruck als Authentisierungsmethode sind einzigartig und nicht zu knacken. Das glauben zumindest die allermeisten. Spätestens jetzt nach diesem Satz – und für alle, die uns nicht zum ersten Mal zuhören – sollte allerdings klar sein, einzigartig und unumgänglich ist hier nichts. Hacker sind kreativ und gehen mit der Zeit, sie finden immer wieder neue Wege, auch Gesichtserkennungen und den Fingerabdruck zu fälschen. Die IT-Sicherheit arbeitet stets dagegen an. Ein spannender Wettlauf, bei dem alle Beteiligten abwechselnd die Nase vorn haben! Wie ihr eure biometrischen Daten in euren mobilen Endgeräten bestmöglich schützt und einsetzt, erklärt euch BSI Experte Ralf Breithaupt im Gespräch mit Michael Münz und Ute Lange.
Der Bücherwurm Thalia sitzt in der Bibliothek und liest. Es ist ein neues Buch, das ihr die Bibliothekarin Frau Bauer empfohlen hat. „Das wird dir sicher ganz gut gefallen! Die Dracheninsel. Es geht um Drachen auf einer vergessenen Insel!“, hatte sie gesagt. Thalia ist oft in den Pausen in der Schulbibliothek und versteckt ihre Nase tief in ihren Büchern. Andere Kinder in der 5. Klasse spielen währenddessen draußen Fangen. Aber Thalia kann nicht so schnell rennen und bleibt deshalb lieber drinnen. Gong! Es ist die Schulglocke. Jetzt kommt der Matheunterricht. Thalia seufzt. „Bis morgen, Frau Bauer!“, sagt sie und geht zurück in ihr Klassenzimmer. Tom sieht Thalias Buch in ihrer Hand und ruft: „Da ist sie ja, unser Bücherwurm!“ Andere Kinder lachen. Thalia setzt sich an ihr Tisch und packt das Buch schnell in ihren Rucksack. Ihre Mitschüler nennen sie oft „Bücherwurm“. Sie mag das Wort nicht so gerne. „Was ist so schlimm daran, dass ich Bücher liebe?“, sagt sie leise. „Gar nichts!“ Thalia dreht sich erschrocken um. Paul hat sich an den Tisch neben sie gesetzt. Er packt seine Mathesachen aus seiner Tasche. Dann holt er ein Buch heraus. „Die Dracheninsel!“, ruft Thalia überrascht. „Ich bin schon fast bei der Hälfte, es ist total spannend!“, meint Paul. „Liest du auch gerne?“, fragt Thalia ihren Mitschüler. Sie hat ihn noch nie lesen sehen. Er spielt immer mit den anderen Kindern Fangen. „Ja, total! Ich habe eine richtige Büchersammlung zu Hause.“ Thalia seufzt. „Ich auch. Aber alle lachen mich dafür aus. Ich will kein Bücherwurm sein!“ Paul nickt verständnisvoll. „Ja, das ist wirklich nicht nett von ihnen. Dabei macht Lesen so Spaß!“ Paul steht auf einmal auf und stellt sich auf seinen Schreibtisch. Er hält die Dracheninsel hoch. „Leute! Ich bin auch ein Bücherwurm! Thalia und ich lesen jetzt das gleiche Buch und wollen darüber quatschen. Komm, Thalia! Stell dich auch auf den Tisch!“ Zögerlich stellt Thalia sich neben Paul. „Es ... Es geht um Drachen auf einer vergessenen Insel. Es ist sehr spannend und ich glaube, es würde euch auch gefallen“, erklärt sie lächelnd. Lisa ruft: „Klingt spannend! Ich liebe Bücher übrigens auch. Bin ich dann auch ein Bücherwurm?“ Auf einmal rufen alle Kinder in der Klasse: „Ich bin auch ein Bücherwurm!“ Und dann kommt der Mathelehrer Herr Schulz in die Klasse. „Ruhe! Setzen, wir fangen an.“ Die Klasse wird ruhig. „Schau? Ist doch toll, dass du ein Bücherwurm bist“, flüstert Paul Thalia ins Ohr. Thalia lächelt ihn an. Fragen zu dem Text: 1. Was ist ein Bücherwurm? 2. Wie heißt das Buch? 3. Worum geht es im Buch? 4. In welche Schulklasse geht Thalia? 5. Was ist ein Fangspiel? 6. Erkläre den folgenden Satz, was er bedeutet: Thalia versteckt ihre Nase tief in ihren Büchern. 7. Wie heißt die Schulbibliothekarin? 8. Wer ist der Bücherwurm? Warum nennen die Schüler ihn Bücherwurm? 9. Bis wie viele Seiten hat Paul auch das Buch schon gelesen? 10. Wie heißt der Mathelehrer? #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Medikamentenmangel kennen wir aus den vergangenen Wintern. Fiebersäfte für Kinder waren knapp, aber auch wichtige Krebsmedikamente - diesen Herbst sind es die oft kritisierten, aber auch kurzfristig recht nützlichen Schnupfensprays, die bei zugeschwollener Nase die Schleimhäute schnell abschwellen lassen, aber nun in vielen Apotheken schon nicht mehr verfügbar sind. Friederike Habighorst-Klemm ist Apothekerin und Patientenbeauftragte des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt sie, warum uns diese wiederkehrenden Probleme noch lange beschäftigen werden und was wir tun können, wenn der Mangel da ist.
Knüll hat die Nase voll. Nacht für Nacht muss er seine Hacke schwingen und neue Tunnel in den Keller graben, in dem er mit den anderen Kellergeistern lebt. Was soll die Schufterei?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kellergeist Knüll und das Rätsel der schwarzen Wand (Folge 1 von 7) von Charlotte Richter-Peill. Es liest: Markus Meyer.
In this episode I host Nase Avatar, Nase is a multi-award-winning music producer, waves certified Mix engineer, and an instructor at Esom Music School. He is also a TV presenter at Urban TV every Saturday at 7 pm. Nase walks us through his journey to becoming a music producer and then an instructor! The different artists that he has worked with. He also inspires a lot of other people who dream of becoming music producers. That's why he chose to become a music instructor at Esom Music School. Tune in on YouTube and wherever you get your podcasts. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bonny-kibuuka/message
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Einst weilte der Erhabene in einem schönen Park. Er wandte sich an seine Gefolgsleute und sprach: "Die sechs inneren und äußeren Grundlagen, sowie die sechs Bewusstseinsklassen und die sechs Klassen des Kontakts sollten von Euch verstanden werden. Ebenso solltet Ihr die achtzehn Arten des geistigen Herantretens kennen. Unter den sechs inneren Grundlagen sind das Auge, das Ohr, die Nase, die Zunge, die Haut und der Geist zu verstehen, also das, mit dem du Sinneseindrücke wahrnimmst. Unter den sechs äußeren Grundlagen sind Form, Klang, Geruch, Geschmack, Berührung und die Geistgrundlage zu verstehen, also die Objekte der Wahrnehmung. Jeder dieser Grundlagen entspricht einem Bewusstsein, wie zum Beispiel Sehbewusstsein usw. Ebenso sprechen wir von Sehkontakt, Hörkontakt usw. Und dann gibt es noch die achtzehn Arten des geistigen Herantretens. Entsprechend diesen sechs Sinnen gibt es sechs Arten des Herantretens mit Freude, sechs Arten des Herantretens mit Trauer und sechs Arten des Herantretens mit Gleichmut. Du solltest diese achtzehn Arten des geistigen Herantretens verstehen. Es gibt sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten der Trauer, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen. Was sind also die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du das Ansehen von Formen, die erwünscht, angenehm, erfreulich und lieblich sind, als Bereicherung betrachtest, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf dem Leben im Hause beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen? Wenn du mit angemessener Weisheit siehst, dass Formen vergänglich, leidvoll und der Veränderung unterworfen sind, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf Entsagung beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du mit deinem Auge eine Form betrachtest und in einem törichten, verwirrten Geisteszustand verharrst, ohne die Konsequenzen deines Handelns zu überwinden und dich gegenüber der Gefahr blind zu machen, dann erreicht dieser Gleichmut nicht die transzendente Ebene. Daher wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf dem Haushälterleben beruht. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen? Wenn du das Vergängliche von Formen erkennst und mit angemessener Weisheit siehst, dass sowohl vergangene als auch gegenwärtige Formen vergänglich und daher leidvoll sind, dann entsteht Gleichmut. Dieser Gleichmut transzendiert die Form; deshalb wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf Entsagung beruht. Ihr Mönche, indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und übersteigt diese. Und indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen, und übersteigt diese. Denn auch schon zu Zeiten Buddhas war der Weg das Ziel! Die Grundlage aller Dinge ist der Geist. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt - Buddha -
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Da denkt man, man hat das Game endlich verstanden und kennt sein Kind, und plötzlich ... das. Es verhält sich merkwürdig, legt auf einmal Verhaltensweisen an den Tag, die einem völlig fremd sind, ist kaum noch zu Hause und wenn, dann verkriecht es sich in seinem Zimmer. Unterhaltungen sind noch zäher, als einem Kindergartenkind aus der Nase zu ziehen, was es zum Mittagessen gab, und die Meinungsverschiedenheiten häufen sich. Man bekommt ja fast schon das Gefühl, als lehne das Teenie-Kind sich gegen alles Gewohnte, alles Familiäre, alle Routinen und sowieso das ganze Leben auf – und zwar durchgehend! Alles völlig normal und gut so, wie es ist, sagt Inke Hummel. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über das manchmal wirklich sehr merkwürdige Verhalten unserer heranwachsenden Kids.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Einst weilte der Erhabene in einem schönen Park. Er wandte sich an seine Gefolgsleute und sprach: "Die sechs inneren und äußeren Grundlagen, sowie die sechs Bewusstseinsklassen und die sechs Klassen des Kontakts sollten von Euch verstanden werden. Ebenso solltet Ihr die achtzehn Arten des geistigen Herantretens kennen. Unter den sechs inneren Grundlagen sind das Auge, das Ohr, die Nase, die Zunge, die Haut und der Geist zu verstehen, also das, mit dem du Sinneseindrücke wahrnimmst. Unter den sechs äußeren Grundlagen sind Form, Klang, Geruch, Geschmack, Berührung und die Geistgrundlage zu verstehen, also die Objekte der Wahrnehmung. Jeder dieser Grundlagen entspricht einem Bewusstsein, wie zum Beispiel Sehbewusstsein usw. Ebenso sprechen wir von Sehkontakt, Hörkontakt usw. Und dann gibt es noch die achtzehn Arten des geistigen Herantretens. Entsprechend diesen sechs Sinnen gibt es sechs Arten des Herantretens mit Freude, sechs Arten des Herantretens mit Trauer und sechs Arten des Herantretens mit Gleichmut. Du solltest diese achtzehn Arten des geistigen Herantretens verstehen. Es gibt sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten der Trauer, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen. Was sind also die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du das Ansehen von Formen, die erwünscht, angenehm, erfreulich und lieblich sind, als Bereicherung betrachtest, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf dem Leben im Hause beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen? Wenn du mit angemessener Weisheit siehst, dass Formen vergänglich, leidvoll und der Veränderung unterworfen sind, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf Entsagung beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du mit deinem Auge eine Form betrachtest und in einem törichten, verwirrten Geisteszustand verharrst, ohne die Konsequenzen deines Handelns zu überwinden und dich gegenüber der Gefahr blind zu machen, dann erreicht dieser Gleichmut nicht die transzendente Ebene. Daher wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf dem Haushälterleben beruht. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen? Wenn du das Vergängliche von Formen erkennst und mit angemessener Weisheit siehst, dass sowohl vergangene als auch gegenwärtige Formen vergänglich und daher leidvoll sind, dann entsteht Gleichmut. Dieser Gleichmut transzendiert die Form; deshalb wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf Entsagung beruht. Ihr Mönche, indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und übersteigt diese. Und indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen, und übersteigt diese. Denn auch schon zu Zeiten Buddhas war der Weg das Ziel! Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Knüll hat die Nase voll. Nacht für Nacht muss er seine Hacke schwingen und neue Tunnel in den Keller graben, in dem er mit den Kellergeistern lebt. Doch was soll die Schufterei? Und was hat es mit der rätselhaften schwarzen Wand auf sich, an der alle Hacken zerspringen und die undurchdringlich ist? Das will Knüll herausfinden! Graboldin Luise hilft ihm dabei. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kellergeist Knüll und das Rätsel der schwarzen Wand von Charlotte Richter-Peill. Es liest: Markus Meyer.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Wir wunderten uns kürzlich über Anfragen zu einzelnen Inhaltsstoffen, teilweise verbunden mit Verunsicherung oder gar Ängsten, das jeweilige Öl anzuwenden. Andererseits wurde uns mal wieder versichert, dass die jahrelange "Einfach-so-Einnahme" eines antibiotisch wirksamen ätherischen Öles super sei. Auch eine grausame Überdosierung für den Intimbereich von kleinen Jungs ist uns begegnet (14 Tr. äÖ auf 5 ml Trägeröl). Einer sehr engagierten Ärztin wurde die Anwendung von Majoranöl von einer Pflegenden "verboten". Ja, wir wundern uns welche Blüten die Aromatherapie treibt. Wir sind mehr denn je dafür, dass endlich jeder Mensch, der ätherische Öle empfiehlt oder verkauft, jeweils unterschiedliche Analysen lesen lernt. Auch sollten die Grundlagen der Biochemie erlernt werden und Studien einigermaßen bewertet werden können. Nur so können qualifizierte Aussagen über Anwendungen gemacht werden. Nur so kann BEWUSST mit ätherischen Ölen zum Wohl von anderen Menschen umgegangen werden. Auch mangelt es sehr an physiologischem Wissen: Es werden zu oft Anwendungen über Haut, Nase mit denen durch den Mund verwechselt. Hautanwendungen belasten nicht die Leber, (fragwürdige Warnungen nach Tierexperimenten werden nach Zwangsfütterung von isolierten Molekülen durchgeführt). Wir sind für mehr Lernen und für weniger Gerüchte! Wer sich dafür interessiert, kann erst einmal die Kurzausbildung für Laien live-online machen (ohne Aufzeichnung, kleine Gruppen, Austausch und Fragen möglich), wer schon Grundlagen kennt, erfreut sich vielleicht am 2-Tages-Online-Kurs "Von altem Wissen und neuen Studien": 14. und 15. November 2023 (keine Aufzeichnung). Hunger auf seriöses Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – via dem neuen WhatsApp-Kanal Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Quickfinder: Riesige Sammlung aus größtenteils kostenfreien Rezepten, Artikeln, Seminare-Themen und Informationen aus (bislang) vier großen Themenbereichen: Schmerzen, Begleitung bei Tumorerkrankungen, Lösungen bei Infektionen (inkl MRSA) und Unterstützung bei HNO-Beschwerden, insbesondere bei viralen Infekten. Nachschlagen über Öle, Studien dazu, Inhaltsstoffe im Öle-Lexikon Atlaszeder Himalayazeder Zypresse Melisse 10 %ig Majoran für verspannte und verhärtete Muskeln Spanischer "Majoran" (Thymus mastichina) Thymian Ct. Thujanol (Ct. Thuyanol) Schafgarbe Zimtrinde Mischung Zimt und Sterne Zimt-Mandel-Würzöl für die feine Herbstküche und für die Haut Buch Aromatherapie für Kinder im Shop oder bei Buch7 Basics Ätherische Öle im Shop oder bei Buch7 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Kennt ihr das Gefühl: ihr hört einen Song oder euch steigt ein Geruch in die Nase, der euch direkt wieder in einen Moment katapultiert?In dieser Folge ploppen Momente und Flaschen auf, die einschlagen wie Bud Spencer und Terrence Hill in ihren Glanzzeiten.
Es wird nicht nur früher dunkel - gefühlt sind auch wieder viele Leute erkältet. Wie geht ihr damit um, wenn der Kopf brummt und die Nase läuft, aber noch ganz viel auf der To-do-Liste steht? Leistungsdruck, Selbstständigkeit, Prüfungen, Stress im Ausbildungsbetrieb … es gibt Gründe, warum krank oder abwesend sein keine Option ist, aber ist das auch gut? Jan Katona will heute von euch wissen: Was geht bei euch vor - Arbeit oder Gesundheit? Bleibt ihr zu Hause und kuriert euch aus oder zieht ihr auf Arbeit oder in der Uni immer durch? Und was ist mit euren Mitmenschen? Und wie geht es euch generell gerade so mit dem Anfang der Herbst- und Winterzeit?
Wir sollten mal zusammen baden
st die Nase zu, nervt das total. Abhilfe verschaffen verschiedene Nasalia aus der Apotheke. Aber welcher Wirkstoff ist wann sinnvoll? Das erklärt in der aktuellen Episode unseres Podcasts PTA FUNK PTA Wanda Scharf aus Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern). (17:39 Min) https://www.das-pta-magazin.de/news/podcast-pta-funk-nasalia-von-meersalz-bis-mometason-3436876.html
Melde dich hier gratis für meinen neuen Trainingsworkshop an: "Wie du deine Profile bei Instagram, Facebook und Co. in eine zuverlässige Kundenquelle verwandelst, ohne deine Zeit auf Social Media zu verplempern!": http://socialmediakunden.de Vereinbare jetzt deinen Termin für ein kostenloses Strategiegespräch: https://bjoerntantau.com/beratung Verkaufen auf Social Media? Da rümpfen die meisten doch immer noch die Nase. Sehr hartnäckig hält sich die Ansicht, dass man auf Social Media doch nur Content produzieren und niemals verkaufen sollte. DAS passiert erst danach. Und das stimmt auch, ABER: Viele machen den Fehler, dass sie Social Media nicht als Plattform nutzen, um sich oder das eigene Angebot richtig zu präsentieren. Denn wenn niemand weiß, was dein Angebot ist, wie willst du es dann verkaufen? **Neugierig?** Dann hör dir diese Folge jetzt an und abonniere den Podcast auf deiner Lieblingsplattform! APPLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/applepodcasts SPOTIFY - https://bjoerntantau.com/spotify GOOGLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/googlepodcasts AMAZON MUSIC - https://bjoerntantau.com/amazonmusic **Shownotes** Melde dich hier gratis für meinen neuen Trainingsworkshop an: "Wie du deine Profile bei Instagram, Facebook und Co. in eine zuverlässige Kundenquelle verwandelst, ohne deine Zeit auf Social Media zu verplempern!": http://socialmediakunden.de Vereinbare jetzt deinen Termin für ein kostenloses Strategiegespräch: https://bjoerntantau.com/termin
Während die Faltkarte für die große Reise früher alternativlos war, gibt es heute zig Möglichkeiten der Navigation. Von teuren, aber robusten Motorradnavis, die mittlerweile mit zahlreichen Features locken über Smartphone-Apps bis hin zu speziellen Gadgets wie das Beeline Moto. Und dann gibt es immer mehr Motorräder, deren hochauflösende TFT-Cockpits mit dem Handy verbunden werden können und z. B. eine Pfeilnavigation anbieten. Lohnt sich also der Kauf eines 500 Euro Navis überhaupt noch? Hat die Welt jemals Motorradnavis gebraucht? Ist es nicht sowieso schöner, einfach der Nase nach zu fahren? Obwohl wir vieles bereits in Folge 19 angeschnitten haben, wollten wir diesem Thema eine eigene Folge widmen. In dieser sprechen die MOTORRAD Reiseredakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige darüber, warum sie nach wie vor gerne Papierkarten kaufen, warum sie Handy-Halterungen misstrauen und warum das kleine Beeline gerade für Dienstreisen mit Testmotorrädern so praktisch ist. P.S. Der angesprochene Test zwischen TomTom Rider 550 und Garmin Zumo XT2 findet ihr in MOTORRAD 19/2023 sowie in der kommenden Ride 19, die am 7. Dezember 2023 erscheint. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Today, we're going to be talking about How to Generate Quality Leads with Highly Effective Outreach. Entrepreneurs hire Lesley to get to the CORE of communication because most fail to speak the language of their listener and are missing out on connections, relationships and resolutions to maximize success. So, she helps break down barriers to leverage conversations, for collaborations and conversions.Lesley is the Creator and CEO of ‘Intuitive Animal Healing' a Communication Specialist, a Spiritual Advisor for C suite CEOs with a certification in CORE Communication for businesses. She is the host of the ‘Client Whispers' podcast and TV show on the Billionaires Network and Pelucha TV. Lesley is the host of ‘Books, Yarns & Tails' TV show that streams on Apple TV, Amazon Fire, and Roku. Welcome, Lesley!Check out Petite2Queen for more great interviews, podcasts, and blogs to help you achieve more, faster!https://www.petite2queen.com/Support the showCheck out Petite2Queen for more great interviews, podcasts, and blogs to help you achieve more, faster!https://www.petite2queen.com/
Jede:r von uns kennt das: Ihr kommt auf eine Party, seht eine Person, redet kurz mit ihr und merkt: "Wow! Das ist sie! Die Liebe auf den ersten Blick!". Auch Ari und Kevin haben das schon erlebt. Aber stimmt das eigentlich? Gibt es Liebe auf den ersten Blick? Das hat uns Fio per Sprachnachricht gefragt. Kevin hat das für euch recherchiert und dafür auch mit einer Psychologin gesprochen. Und dabei herausgefunden, dass auch unsere Nase darüber urteilt, ob wir uns verknallen oder nicht.
Karin ist kein Traum zu groß – ganz egal, wie utopisch er klingen mag. Und falls doch mal etwas nicht klappt? Dann hat sie immer einen Plan B parat. Und genau mit dieser Einstellung hat Karin es dahin gebracht, wo sie heute steht. Ihre täglichen Begleiter auf diesem Weg waren Durchhaltevermögen, Mut, das Urvertrauen aus ihrer Kindheit und die Lust, Neues zu probieren. Und falls man auf die Nase fällt, gilt bei Karin: aufstehen und weitermachen. Karin Teigl ist Unternehmerin, Moderatorin und seit 2016 als Constantly K in den sozialen Medien bekannt, wo sie die neusten Fashion-Tipps mit ihren Followerinnen und Followern teilt. Im Gespräch mit finanz-heldin Katharina spricht sie über ihr Träumebuch, in dem sie selbst die utopischsten Träume visualisiert, über die gewisse Extrameile, die es für Erfolge braucht und über das Kind in ihr, das ihr bei der Erfüllung ihrer Träume hilft. Hier geht es zu Katharinas Folge im Podcast „Constantly Changing Constantly K“ von Karin: https://constantlychangingconstantlyk.podigee.io/33-finanzielle-freiheit-beginnt-jetzt Hier geht es zu Karins Instagram-Account: https://www.instagram.com/constantly_k/ Hier geht es zu ihrer Website: https://constantlyk.com/ Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/