Podcasts about versuche

  • 1,424PODCASTS
  • 2,275EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about versuche

Show all podcasts related to versuche

Latest podcast episodes about versuche

LANZ & PRECHT
AUSGABE 213 (Herbst der Reförmchen)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 59:12 Transcription Available


Kanzler Friedrich Merz hat einen „Herbst der Reformen“ angekündigt. Wann aber wird geliefert? „Wir dekorieren die Stühle auf der Titanic, anstatt eine neue Arche Noah zu bauen“ so beschreibt Richard David Precht die Versuche, das Sozialsystem zu reformieren. Wird aus dem „Herbst der Reformen“ ein „Herbst der Reförmchen“? Markus Lanz ist es zu einfach, immer der Politik den schwarzen Peter zu zuschieben. „Die Menschen wollen Veränderung, aber nur so lange sie nicht selbst davon betroffen sind.“ Beide sind sich einig, dass wir von Rente bis Bürgergeld vieles eher neu erfinden müssten, als immer nur daran „herumzuflicken“ . Außerdem: Jane Goodall ist gestorben. Die berühmte Primatenforscherin war resolut „wie ein Feldherr und konnte gleichzeitig einen Keim der Hoffnung pflanzen“. So erinnert sich Richard David Precht an eine persönliche Begegnung. Auch Markus Lanz hat diese beeindruckende und unerschrockene Frau getroffen.

4x4 Podcast
Im 4. Anlauf: Der Eigenmietwert wird abgeschafft

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 26:02


Mit fast 58 Prozent hat die Schweiz die Abschaffung des Eigenmietwerts gestern unerwartet deutlich angenommen. Frühere Versuche den Eigenmietwert abzuschaffen, waren gescheitert. Gründe für die jetzige Zustimmung sind die Ausgewogenheit der Vorlage und die vergleichsweise schwache Gegenkampagne. Weitere Themen: · Junge Lehrpersonen erhalten im Kanton Schwyz künftig einen höheren Einstiegslohn. Die entsprechende Gesetzesänderung wurde gestern angenommen. Bislang gehörte der Kanton Schwyt bei den Einstiegslöhnen zu den Schlusslichtern der Schweiz. · Am 6. Juni 2023 sprengten russische Soldaten den Kachowka Staudamm im Süden der Ukraine. Enorme Wassermassen brachen aus dem Damm. Wie ist die Lage heute, zwei Jahre nach der Katastrophe? · In Syrien läuft der Wiederaufbau. Seit dem Machtwechsel vor neun Monaten sind laut UNO etwa eine Million Geflüchtete ins Land zurückgekehrt. Zudem sind fast zwei Millionen Menschen, die innerhalb Syriens auf der Flucht waren, ebenfalls heimgekehrt.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:     Trinkgeld 2025:  Studie zeigt, wie Inflation und Kartenzahlung das Trinkgeldverhalten in Deutschland verändern      "Wie viel soll ich geben? Was ist denn üblich?" Diese Fragen stellen sich Restaurantgäste in Deutschland seit jeher, wenn die Rechnung an den Tisch kommt. Die aktuelle Studie von Lightspeed, dem führenden Anbieter cloudbasierter Kassensysteme und Bezahlplattformen, zeigt: Das Trinkgeldverhalten in Deutschland ist im Wandel.   Zwar bleibt die Bereitschaft zum Geben hoch, doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System und werfen eine neue Frage auf: "Muss ich überhaupt?"   Die großzügigsten Trinkgeldgeber in Europa sind wieder die Deutschen   Die gute Nachricht vorweg: In Deutschland wird weiterhin vergleichsweise gerne Trinkgeld gegeben: 49 % der Befragten geben bei gutem Service zwischen 5 und 10 %, lediglich 4 % verzichten vollständig auf Trinkgeld. Ich gebe übrigens immer Trinkgeld, sogar dann, wenn die Leistung des Personals eigentlich zu mager ist, dann gibt es aber auch nur eine kleine Aufrundung. Was mich aber nervt sind die Versuche, neuerdings bei der Kartenzahlung ein Trinkgeld durch Voreinstellung am Lesegerät zu ERZWINGEN.    „Möchten Sie 5, 10 oder 15 Prozent Trinkgeld geben? Oder mehr?“   Da steht NIE: „Möchten Sie NICHTS geben, weil Sie nicht zufrieden waren?!“ Dieses 5, 10 oder 15 Prozent ist übrigens der gängige Trick auch beim Verkaufen: Man hat herausgefunden, dass die Käufer meistens das mittelpreisige Produkt wählen. Scheint beim Trinkgeld genauso zu laufen. Normalerweise gebe ich Trinkgeld ohne Aufforderung und in bar, denn ich lege Wert drauf, dass diejenige oder derjenige das Trinkgeld bekommt, der mich bedient hat und nicht der Inhaber. Der kassiert schließlich die Rechnung. Ich gebe meistens rund 10%. Schon immer und schon immer freiwillig! Ich tendiere allerdings dazu, künftig – da ich die Hauptsumme regelmäßig per Kreditkarte begleiche - bei der Zahlung des Trinkgeldes künftig FÜNF Prozent anzuklicken. Strafe muss sein! Wer mir ein schlechtes Gewissen machen will, der hat leider verloren. Und für den Fall, dass ich unzufrieden bin, gebe ich künftig eben nichts mehr!   Trinkgeld am häufigsten bei der Essenslieferung und im Café Die voreingestellten Optionen auf Kartenterminals führen auch zu Unsicherheiten und wohl auch zur Verärgerung, denn 25 % der Befragten fühlen sich durch voreingestellte Trinkgeldoptionen unter Druck gesetzt. Absurd, aber wahr: Sogar automatisierte Systeme oder Roboter erhalten ein Trinkgeld!  5 % der Befragten gaben an, für diese Dienstleistungen ein Trinkgeld zu geben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Espresso
Immer mehr Tierversuche mit hohem Schweregrad

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 10:05


Die Zahl der «Schweregrad 3»-Tierversuche in der Schweiz nimmt stetig zu. Sie bedeuten für Tiere schweres Leid. Tierschützer kritisieren, dass ein Teil dieser Versuche vermeidbar sei. +++Weiteres Thema: Ein vermeintlicher Auftragskiller versucht, seine Opfer via Mail zu Geldzahlungen zu zwingen.

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast
#418 - Ihr Mann sagte diesen Satz & sie nahm 41 kg ab

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 54:59


Fühlst du dich gefangen in deinem Körper? Hast du schon unzählige Diäten probiert und glaubst, dass es für dich zu spät ist, wirklich etwas zu ändern? Anja (51) fühlte sich genauso. Schmerzen, Scham und gescheiterte Versuche waren ihr Alltag, bis ein einziger Satz ihres Mannes und ein peinlicher Moment bei der Arbeit alles veränderten.In diesem emotionalen Interview teilt Krankenschwester Anja ihre komplette Geschichte – von 110 kg zu einem neuen Leben mit 41 kg weniger.Was du in diesem Interview erfährst: ✅ Anjas brutal ehrliche Reise: Von XXL zu Größe S mit 51 Jahren. ✅ Die 2 Schlüsselmomente, die sie zum Handeln zwangen (einer wird dich schockieren!). ✅ Welche Diät-Fallen (Herbalife, Abnehm-Pillen) sie fast aufgeben ließen. ✅ Die genaue Methode, die für sie WIRKLICH funktioniert hat. ✅ Wie sie heute ein komplett neues, schmerzfreies Leben führt (Leben 2.0).Anjas Geschichte ist der Beweis, dass es nie zu spät ist, die Kontrolle zurückzugewinnen.Hier geht es zum YouTube-Video:https://youtu.be/ATqZIBeFeNASupport the show

SWR2 Hörspiel
Friedrich Hölderlin: Hyperion oder Der Eremit von Griechenland

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 85:43


Vor dem Hintergrund des griechischen Freiheitskampfes seit 1770, der Hölderlins Generation für die Wiederbelebung antiker Ideale begeisterte, spiegelt der Roman auch den unterdrückten Freiheitsdrang im eigenen Lande. Die brieflichen Unterhaltungen des Griechen Hyperion mit seinem deutschen Freund Bellarmin und seiner geliebten Diotima sind bittere Analysen der eigenen Gegenwart und Rückblicke auf hoffnungsvolle Versuche, an der Misere der Verhältnisse etwas zu ändern. Hyperion verrät die Ideale nicht, die er zu leben versucht, und bewahrt gerade im Rückzug seine kritische Position. Nach dem gleichnamigen Briefroman von Friedrich Hölderlin Mit: Ulrich Noethen, Vincent Leittersdorf, Jule Böwe, Matthias Haase u. a. Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn SWR 2004

Diwan - Das Büchermagazin
Helmut Lethen im Gespräch über „Stoische Gangarten“

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 42:49


Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen kann wie kaum ein anderer demonstrieren, was für eine großartige "Elektrisiermaschine" gerade die Literatur sein kann. Er zeigt, wie das geht: einen Text - und sei's einen sehr alten - "unter den Strom aktueller Fragen zu setzen". Das macht er angesichts der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten in seinem neuen Buch. Ein Gespräch mit dem 86-jährigen über "Stoische Gangarten. Versuche der Lebensführung" (Rowohlt Berlin) / "Was wir wissen können" (Diogenes): Ian McEwan entspinnt eine düstere Zukunftsvision in seinem neuen Roman. Eine Rezension / Der Würzburger Germanist Stephan Kraft im Gespräch über den von ihm mitherausgegebenen Briefwechsel Gottfried Benns mit seiner Tochter Nele 1930-1956 (Klett-Cotta/Wallstein) / "Die Heilung von Luzon" (Carl Hanser Verlag): Karl-Heinz Ott siedelt seinen neuen Roman auf den Philippinen an. Eine Kritik / Das literarische Rätsel

Besser lesen mit dem FALTER
#143 - Anna Maschik

Besser lesen mit dem FALTER

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 34:46


In dieser Folge ist Anna Maschik mit ihrem Debütroman „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ zu Gast – einem Familienroman, der die Geschichte vierer Generationen entlang der Frauenfiguren Henrike, Hilde, Miriam und der Ich-Erzählerin Alma erzählt.Was es mit den Zitronen auf dem Cover auf sich hat, was die Lücken in Familiengeschichten erzählen und warum sie sich bewusst für eine Erzählweise entscheiden hat, die Raum für magisches Denken lässt, erzählt Maschik im Gespräch mit Podcast-Host Petra Hartlieb. Mit Buchtipps von Matthias Dusini aus der FALTER-Redaktion.Zu den Büchern dieser Folge:"Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten" von Anna Maschick"Stoische Gangarten. Versuche der Lebensführung" von Helmut Lethen"Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus" von Rainer Mühlhoff Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Freude Am Heute
Sei nicht zwiespältig

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:13


Versuche nicht, gleichzeitig auf zwei verschiedene Arten zu denken. Wir besuchen z.B. den Gottesdienst, um „die Weisheit von oben“ (s. Jak 3,17 LU) zu empfangen, kehren zurück in den Alltag und treffen auf die Weisheit von „unten“. Diese mischen wir. Doch das funktioniert nicht. Du kannst kein bleifreies Benzin mit Diesel vermengen. Wenn du das tust, ist es nicht mehr bleifrei, sondern riecht nach Diesel. Nur weil es wie Benzin aussieht, heißt es noch lange nicht, dass das auch so ist. Als Christen besuchen wir sonntags den Gottesdienst, um „Bleifrei“ zu tanken. Und montags füllen wir es mit Diesel auf. Dann wundern wir uns, warum alles so mühsam ist. Stellen wir uns vor: Wir haben AM- und FM-Frequenzen auf unseren Radioempfängern, beide verschieden und voneinander getrennt. Eine Frequenz wählen wir aus. Wir können nicht beide gleichzeitig nutzen, auch wenn wir beide Optionen haben. Die Bibel sagt: „Wenn es aber jemandem unter euch an Weisheit mangelt, so bitte er Gott, der jedermann gern und ohne Vorwurf gibt; so wird sie ihm gegeben werden. Er bitte aber im Glauben und zweifle nicht; denn wer zweifelt, der gleicht einer Meereswoge, die vom Winde getrieben und aufgepeitscht wird. Ein solcher Mensch denke nicht, dass er etwas von dem Herrn empfangen werde. Ein Zweifler ist unbeständig auf allen seinen Wegen. Lasst den Menschen nicht erwarten, dass er etwas vom Herrn empfängt; er ist unstet in allen seinen Wegen“ (Jak 1,5-8 LU). Gott reagiert auf Glauben, der einzig auf sein Wort ausgerichtet ist. Also: Sei nicht zwiespältig!

Snooker – meinsportpodcast.de
Robbie schockt Kyren, diesmal nur Maximum-Versuche

Snooker – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 15:16


Es gab kein neues Maximum Break bei den English Open, obwohl es nicht an Versuchen mangelte. Wu Yize und Xiao Guodong verpassten das perfekte Break jeweils nur knapp. Ansonsten hatte die 3. Runde in Brentwood viele Favoriten-Siege zu bieten, mit Ausnahme der überraschenden Niederlage von Kyren Wilson gegen Robbie Williams. Noah und Chris fassen die Ergebnisse zusammen und schauen auf die heutige Runde der letzten 32 voraus. +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
Episode 263: Bauchfett ab 40: Warum Sit-ups & Diäten dich scheitern lassen – und was wirklich hilft

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 31:47


Bauchfett ab 40: Die 3 größten Fehler, die dich am Abnehmen hindernSo viele Menschen wollen Bauchfett verlieren – vor allem Frauen ab 40. Doch anstatt eine nachhaltige Strategie zu verfolgen, quälen sich viele mit endlosen Bauchworkouts und strengen Diäten. Auf Social Media werden Sit-ups und Planks als Wundermittel gefeiert. In den Überschriften heißt es: „100 Wiederholungen und dein Bauchfett schmilzt!“ – und die Likes explodieren. Aber Hand aufs Herz: Wer macht diese Übungen wirklich konsequent? Und vor allem – funktionieren sie?Gerade ab 40 verändert sich dein Körper. Dein Stoffwechsel verlangsamt sich (oder vielleicht doch nicht?!) , die Hormone geraten ins Ungleichgewicht, und plötzlich sammelt sich Fett besonders hartnäckig am Bauch an. Viele Frauen denken, Kohlenhydrate seien der Feind, verzichten auf Brot, Pasta und Reis – und sind frustriert, wenn der Bauch trotzdem nicht flacher wird. Manche nehmen sogar zu, obwohl sie alle Fitness-Guru-Tipps befolgen.In dieser Episode räume ich mit den größten Bauchfett-Mythen ab und erkläre dir, warum deine bisherige Strategie dich nicht weiterbringt – ja, sogar kontraproduktiv sein kann. Du erfährst:Warum Sit-ups und Bauchworkouts keine Fettverbrennung auslösenWieso klassische Diäten deinen Stoffwechsel ruinierenWelche Rolle Hormone, Stress und Schlafmangel in den Wechseljahren spielenWas du stattdessen tun kannst, um Bauchfett nachhaltig loszuwerdenViele Frauen scheitern nicht, weil sie zu wenig Disziplin haben, sondern weil sie den falschen Ansatz verfolgen. Nach dieser Episode wirst du verstehen, warum deine bisherigen Versuche nicht funktioniert haben und welche hormonfreundlichen Strategien dir wirklich helfen, deinen Körper zurück ins Gleichgewicht zu bringen.

Rugby – meinsportpodcast.de
#259 - TRC Rd4, Women's World Cup nail biter, Samoa-USA

Rugby – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 32:59


Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei der Plattform eurer Wahl :) Die All Blacks erleiden eine historische Niederlage gegen die Springboks, Australien erzielt 4 zu 1 Versuche, verliert aber mit zwei Punkten. Ireland-Frankreich das spannendste Viertelfinale der Frauen WM und die USA qualifizieren sich, in einem Spiel zum Abgewöhnen, direkt für die Herren WM 2027 in OZ. +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land
HÖRmahl Nummer 199: Trickbetrügern keine Chance! Sicherheitstipps von Susanne und Wolfgang Bonnet (51:51 Min.)

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 51:52


Trickbetrüger an der Haustür, falsche Polizisten am Telefon oder betrügerische Gewinnversprechen – besonders ältere Menschen sind häufig Ziel solcher Maschen und gerade aktuell gibt es rund ums Nassauer Land wieder viele solcher Versuche. Welche Tricks die Täter anwenden und wie man sie erkennt? Das wissen Susanne und Wolfgang Bonnet aus Nassau. Die beiden sind als Sicherheitsberater ausgebildet und engagieren sich ehrenamtlich bei Vorträgen und Workshops. Ihr Ziel: wertvolle Tipps, mit denen sich gerade Seniorinnen und Senioren im Alltag wirksam schützen können. Ein Gespräch voller praktischer Hinweise und Aufklärung für uns alle - zum Weitererzählen und Weitergeben. Es lohnt sich!

radioMikro - Wissen für Kinder
Kann man in der Achselhöhle ein Hühnerei ausbrüten?

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 24:20


Tina versucht sich als Henne! Unter die Achselhöhle passt ein Hühnerei von der Größe doch schon mal super! Doch ist das ernsthaft ein geeigneter Platz, so. dass dort ein Küken heranreifen kann? Mischa misst mit einem Fieberthermometer, ob die Temperatur unter Tinas Achsel passt - und das Lachlabor ist damit noch lange nicht am Ende seiner wilden Versuche.

Zehn Minuten Wirtschaft
IAA - Die letzte Patrone der deutschen Autoindustrie?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:06


In München hat die Automesse IAA Mobility begonnen. Dort gibt es etliche Neuvorstellungen, auch der deutschen Hersteller. Die ehemals führenden deutschen Volumen- und Premiumhersteller verlieren weltweit allerdings kontinuierlich Marktanteile - kommen also die jüngsten Versuche einfach zu spät? In 10 Minuten Wirtschaft schaut Markus Plettendorff im Gespräch mit unserem Host Alex Drost auf die Branche und ihre aktuellen Verwerfungen. Links:  Die Autoindustrie gerät ins Schleudern https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/autoindustrie-zoelle-schwaeche-100.html Wie viel Zukunft steckt noch im Verbrenner? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-elektromobilitaet-102.html Verfehlt nur Mercedes die EU-Emissionsziele? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-emissionsziele-mercedes-100.html

Lange Nacht
Tansania - Deutsche Kolonialgeschichte und Versuche sie aufzuarbeiten

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 161:18


Die Kolonisierung von Deutsch-Ostafrika bis 1918 war ein kriegerisches Verbrechen. Deutsche und tansanische Aktivisten bemühen sich heute um die Aufarbeitung und fordern die Rückgabe geraubter Objekte und menschlicher Gebeine. Rack, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Quotenmeter
Ausgabe 832: «Guinness World Records» fehlt der Glanz (05.09.2025)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 45:28


Die beiden Ausgaben der Sat.1-Live-Show «Guinness World Records» liefen solide. Aber ist Sat.1 mit diesen Einschaltquoten zufrieden? Eine Antwort darauf hat der Fernsehsender aus Unterföhring bis heute nicht geliefert. Doch zahlreiche Zuschauer waren, wie man in den sozialen Medien nachlesen kann, nicht ganz zufrieden. Michelle Hunziker moderierte an der Seite von Jörg Pilawa. Doch statt einer großen Show im «Wetten, dass..?»-Stil bekamen die Zuschauer zahlreiche maue Versuche serviert. Nur einzelne Wetten sorgten dafür, dass wirklich Stimmung aufkam. Mario Thunert und Fabian Riedner haben sich die beiden Folgen angesehen und blicken nun zurück. Auf der Watchlist stand außerdem «Deutschlands dümmster Promi», das mit Gloria-Sophie Burkandt, der Tochter von Markus Söder, und Joe Laschet, dem Sohn von Armin Laschet, überzeugen konnte. Dennoch waren die Quoten nur mäßig, was daran liegen könnte, dass die Moderation ebenfalls nur halbgar war. Weil das Paar Amira Aly und Christian Düren kaum Funken auslösen konnte, musste Peter Rütten noch einen Kommentar abgeben. Das wäre mit Micky Beisenherz oder Klaas Heufer-Umlauf wohl deutlich besser geworden.

Sternstunde Philosophie
Vom Lieben und Leben nach dem Missbrauch

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 60:31


Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Die Psychologin Helene Bracht richtet in ihrem Buch «Das Lieben danach» den Blick auf die von Gewalt Betroffenen und fragt: Wie lebt und liebt man weiter, wenn Traumatisches verborgen hinter einem liegt? Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch «Das Lieben danach» von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für immer kontaminiert. Mit siebzig Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch. Wiederholung vom 27. April 2025

Sternstunde Philosophie HD
Vom Lieben und Leben nach dem Missbrauch

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 60:31


Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Die Psychologin Helene Bracht richtet in ihrem Buch «Das Lieben danach» den Blick auf die von Gewalt Betroffenen und fragt: Wie lebt und liebt man weiter, wenn Traumatisches verborgen hinter einem liegt? Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch «Das Lieben danach» von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für immer kontaminiert. Mit siebzig Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch. Wiederholung vom 27. April 2025

Blick: Durchblick
Xenotransplantation: Wenn Schweine unsere Organe liefern

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 16:32


In der Schweiz warten über 1'200 Menschen im Moment auf ein Spenderorgan. Die sogenannte Xenotransplantation gilt als bahnbrechende Lösung im Kampf gegen den Organmangel. Schon diverse Versuche haben gezeigt, Schweinenieren- und herzen können erfolgreich transplantiert werden. Doch Abstossungsreaktionen und Virenübertragung stellen Wissenschaftler vor grosse Herausforderungen. Jörg Seebach Professor an der Uni Genf und Forscher auf dem Gebiet der Xenotransplantation über den aktuellen Forschungsstand.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Warren Buffet, mittlerweile 95 Jahre alt, für mich ein großes Vorbild, aber nicht kopierbar. Warum? Dazu heute mehr in diesem Podcast.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

About Schmidt Show
Bevor es lustig wurde: Das Prequel der Harald Schmidt Show

About Schmidt Show

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 28:44


Bevor Harald Schmidt das Late-Night-Fernsehen in Deutschland übernommen hat, gab es schon… na ja… Versuche. Thomas Gottschalk und Thomas Koschwitz haben das „Prequel“ der Harald-Schmidt-Show geliefert – und es war so ziemlich alles, nur nicht komisch. In diesem Video schauen wir uns an, wie deutsche Late Night vor Schmidt aussah, warum niemand darüber spricht und wieso das Ganze eher wie eine Generalprobe ohne Pointe wirkt.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Schulkleidung: Jogginghose oder Uniform?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 19:45


Kurz vor Schulbeginn wird das Thema Schulkleidung wieder aktuell: Kleidervorschriften, Verbote und sogar Versuche mit Uniformen sorgen an Schulen in NRW für Gesprächsstoff, berichtet Marcela Drumm. Von Marcela Drumm.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Entlassung von Lisa Cook - Trump mischt sich bei US-Notenbank ein

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 5:34


Lisa Cook ist nicht das erste Gremiumsmitglied der US-Zentralbank Fed, gegen das Donald Trump vorgeht. Kritiker sehen darin Versuche, die US-Zentralbank zu kontrollieren. Sie warnen: Eingriffe in die Fed könnten gravierende Folgen für die Weltwirtschaft haben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

German Podcast
News in Slow German - #476 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 9:12


Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Versuche, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Werden die Bemühungen des US-Präsidenten und der europäischen Staatsoberhäupter zu einem Friedensabkommen führen? Danach sprechen wir über die Kritik von Rechtspopulisten in der EU an der Vergabe von Fördermitteln in Höhe von über 17 Millionen Euro für islambezogene Forschungsprojekte. In unserem Wissenschafts- und Technologiethema sprechen wir heute über eine Studie, die die Umwandlung von Gedanken in eine maschinelle Stimme beschreibt. Und zum Schluss sprechen wir über ein Programm zur Anwerbung von US-Wissenschaftlern zum Arbeiten in Europa. Ist Europa nach Trumps drastischen Kürzungen von Forschungsgeldern und wissenschaftlichen Projekten nun dabei, US-Wissenschaftler abzuwerben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 1 (Konjunktiv II), und wir sprechen darüber, dass Schloss Neuschwanstein, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, jetzt endlich als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Außerdem wurden noch zwei weitere interessante Schlösser in die UNESCO-Liste aufgenommen. Um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Nicht auf den Kopf gefallen sein – zu demonstrieren, sprechen wir über Albert Einstein und seine erste Frau Mileva Marić. Einstein gilt als der bedeutendste Physiker aller Zeiten. Aber welchen Anteil hatte seine Frau an der berühmten Relativitätstheorie? Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin Die EU reagiert auf Kritik an Forschungsprojekten zum Islam Forscher können Gedanken von Patienten entschlüsseln Wirbt Europa nach Trumps drastischen Kürzungen US-amerikanische Wissenschaftler ab? Schloss Neuschwanstein – Endlich Weltkulturerbe Albert Einstein und Mileva Marić

News in Slow German
News in Slow German - #476 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 9:12


Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Versuche, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Werden die Bemühungen des US-Präsidenten und der europäischen Staatsoberhäupter zu einem Friedensabkommen führen? Danach sprechen wir über die Kritik von Rechtspopulisten in der EU an der Vergabe von Fördermitteln in Höhe von über 17 Millionen Euro für islambezogene Forschungsprojekte. In unserem Wissenschafts- und Technologiethema sprechen wir heute über eine Studie, die die Umwandlung von Gedanken in eine maschinelle Stimme beschreibt. Und zum Schluss sprechen wir über ein Programm zur Anwerbung von US-Wissenschaftlern zum Arbeiten in Europa. Ist Europa nach Trumps drastischen Kürzungen von Forschungsgeldern und wissenschaftlichen Projekten nun dabei, US-Wissenschaftler abzuwerben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 1 (Konjunktiv II), und wir sprechen darüber, dass Schloss Neuschwanstein, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, jetzt endlich als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Außerdem wurden noch zwei weitere interessante Schlösser in die UNESCO-Liste aufgenommen. Um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Nicht auf den Kopf gefallen sein – zu demonstrieren, sprechen wir über Albert Einstein und seine erste Frau Mileva Marić. Einstein gilt als der bedeutendste Physiker aller Zeiten. Aber welchen Anteil hatte seine Frau an der berühmten Relativitätstheorie? Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin Die EU reagiert auf Kritik an Forschungsprojekten zum Islam Forscher können Gedanken von Patienten entschlüsseln Wirbt Europa nach Trumps drastischen Kürzungen US-amerikanische Wissenschaftler ab? Schloss Neuschwanstein – Endlich Weltkulturerbe Albert Einstein und Mileva Marić

ETDPODCAST
Fritz Vahrenholt: Die CO₂-Wende der USA | Nr. 7941

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 16:37


In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über den Umgang mit CO₂ in Deutschland und den USA, über die Reaktionen der Wirtschaft in beiden Ländern, die gesellschaftlichen Folgen und die Versuche, die wissenschaftliche Debatte wieder zu öffnen.

Tagesgespräch
Tina Hascher: Was macht eine glückliche Schule aus?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 25:57


Zum Schulstart prallen Herausforderungen auf unsere Schulen: Das Handy wird zum Problem, KI drängt ins Klassenzimmer und die Kinder stehen unter Lerndruck. Tina Hascher ist Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Schweizer Bildungsforscherinnen haben untersucht, wie ein gutes Lernklima entsteht. Die Projektleiterin Tina Hascher fordert, dass das Wohlbefinden im Klassenzimmer vermehrt berücksichtigt wird. Versuche hätten gezeigt, dass Kinder, die sich wohlfühlen, besser lernen. Gute Beziehungen in der Schule seien ein Schlüssel zum Wohlbefinden von Kindern. Wer sich von Lehrpersonen und Mitschülerinnen und Mitschülern getragen fühle, lerne besser – Ausgrenzung dagegen wirke sich sofort negativ aus. Ist das die sogenannte «Kuschelpädagogik» oder positives und unterstützendes Lernklima? Tina Hascher, Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern ist zu Gast bei David Karasek.

Hitparade
Blümchen: “Ich versuche zu meinem 15-jährigen Ich zurückzufinden”

Hitparade

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 53:20


Ende der 90er Jahre gelang der deutschen Sängerin Blümchen als Teenager der Durchbruch. Nun 30 Jahre später verabschiedet sie sich mit einer Abschiedstournee. Vor ihrem letzten Schweizer Konzert am Openair Gampel hat sie uns unter anderem erzählt, wovor ihre Mutter sie bewahrt hat.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast # 217 – Strompreis-Schock 2025 – Warum Du für billigen Windstrom trotzdem teuer zahlst!

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 45:27


Merit-Order, Spotmarkt & Strompreischaos – in dieser Folge zerlegen wir das System!Wusstest Du, dass Windstrom für 3 Cent erzeugt wird, Du aber 30 Cent zahlst? Willkommen im Strommarkt 2025! Gemeinsam mit Themenanreger Josef decken wir auf, warum nicht der günstigste, sondern der teuerste Anbieter den Preis bestimmt.Wir sprechen über Gaskraftwerke, Netzstabilität, Quersubventionen, dynamische Stromtarife – und warum falsche Energiepolitik Deinen Geldbeutel sprengt.Technisch fundiert und locker erklärt – typisch Elektrotechnik Podcast.Quellen:Q1: Stromgestehungskosten liegen in Deutschland zwischen 4,1 und 14,4 Cent pro Kilowattstundehttps://www.pv-magazine.de/2024/10/07/photovoltaik-stromgestehungskosten-liegen-in-deutschland-zwischen-41-und-144-cent-pro-kilowattstunde/Q2: Wie die Merit Order den Strompreis erklärthttps://www.enbw.com/unternehmen/themen/kohleausstieg/merit-order.htmlQ3: Die Merit-Order, das verkorkste Energiesystem in Deutschland und die untauglichen Versuche von Union und SPD, es zu korrigierenhttps://hans-josef-fell.de/2025/03/28/die-merit-order-das-verkorkste-energiesystem-in-deutschland/Q4: Deutsche Umwelthilfe wertet LNG-Importe 2024 aushttps://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-wertet-lng-importe-2024-aus-terminals-schlecht-ausgelastet-und-mit-geringer-re/Q5: Stellungnahme und Empfehlungen der Energy Watch Grouphttps://energywatchgroup.org/wp/wp-content/uploads/2024/09/Stellungnahme-Strommarktdesign.pdfQ6: RWE warnt Schwarz-Rot davor, alte Kohlekraftwerke wieder stärker einzusetzenhttps://www.spiegel.de/wirtschaft/strommarkt-union-und-spd-planen-einsatz-alter-kraftwerke-gegen-preisspitzen-a-6b5c9492-80a1-4205-b0c1-0c7d192dc7f7Q7: BDEW-Strompreisanalyse Mai 2025https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/Q8: Agora Energiewende – Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign (Langfassung)https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2014/Zukunft-des-EEG/Agora_Energiewende_EEG_3_0_LF_web.pdfQ9: Dynamische Stromtarife: Für wen es sich lohnt und worauf Sie achten solltenhttps://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwechsel/dynamische-stromtarife-fuer-wen-es-sich-lohnt-und-worauf-sie-achten-sollten-97836Q10: Strommarktdesign der Zukunft Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystemhttps://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/20240801-strommarktdesign-der-zukunft.pdf?__blob=publicationFile&v=10https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Treffen Trump/Putin: Die „Süddeutsche Zeitung“ findet aus der eigenen Ukraine-Propaganda nicht mehr heraus

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 8:52


Viele Journalisten in Deutschland verharren beim Ukrainekrieg stur in ihren längst von der Realität überholten (Falsch-)Behauptungen – um nicht eingestehen zu müssen, dass sie jahrelang einen irreführenden und (selbst-)zerstörerischen Kurs unterstützt haben. Man müsste sie fragen: Wie viele Ukrainer sollen für solche zum Scheitern verurteilte Versuche der medialen „Gesichtswahrung“ noch geopfert werden? Ein Kommentar vonWeiterlesen

Der Animus Podcast
#1049 ERSTE RAP VERSUCHE MIT JOKA, KONTAKT ZU EGJ UVM. GAST: SAAD

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 20:20


Die BODYGUARD® Boxspring Matratze mit zwei Liegehärten in einerMatratze gibt es bereits ab 333€. Alle Infos findet ihr auf bett1.dePS:bett1.de ist längst mehr als nur Matratze. Auf der Websitefindest du alles für erholsamen Schlaf – von Lattenrosten über Bettwäschebis hin zu Kissen und Toppern. Vorbeischauen lohnt sich!!!Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest du gerade?
Heute mal Klatsch und Tratsch

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 57:48


Im 21. Jahrhundert ist es wieder zum Schicksal von Millionen Menschen weltweit geworden: Flucht, Emigration, Exil. In der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?" sprechen Maja Beckers und Alexander Cammann in der Rubrik "Der erste Satz" über ein Zitat von Ursula Krechel. Die Schriftstellerin erhält in diesem Jahr die wichtigste deutsche Literaturauszeichnung, den Büchnerpreis – und sie hat gerade einen Essay über ihr Lebensthema veröffentlicht: "Vom Herzasthma des Exils". Klatsch und Tratsch fasziniert alle: oft geliebt, manchmal erlitten. Die amerikanische Journalistin Kelsey McKinney hat darüber mit "Normal Gossip" lange einen erfolgreichen Podcast betrieben – jetzt schreibt sie ein Buch zu diesem Thema: "Gossip" will erklären, warum wir überhaupt tratschen, weshalb sie selbst es seit ihrer Jugend so gerne tut und was es für die gesellschaftlichen Machtverhältnisse bedeutet, Gerüchte zu verbreiten. Wie kommt man einigermaßen durch diese finsteren Zeiten? Möglichst cool bleiben, findet Helmut Lethen. "Stoische Gangarten" nennt der berühmte Literaturwissenschaftler sein neues Buch. Er ist mittlerweile 86 Jahre alt und erzählt, wie er nach einer Gehirnblutung noch einmal über sein Leben und seine Thesen nachdenkt – und gleich wieder dicke Romane liest. Der Klassiker wurde diesmal von Hans Pleschinski übersetzt und herausgegeben: Aus den Erinnerungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan erfahren wir präzise anschaulich, wie Marie Antoinette, die 1793 hingerichtete französische Königin, am Hof von Versailles lebte – ein farbiges Sittengemälde aus der Zeit der Französischen Revolution. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Ursula Krechel: "Vom Herzasthma des Exils". 176 Seiten, Klett-Cotta, 18 Euro - Kelsey McKinney: "Gossip". Übersetzt von Katharina Herzberger. 336 Seiten, dtv, 18 Euro - Helmut Lethen: "Stoische Gangarten. Versuche der Lebensführung". 224 Seiten, Rowohlt Berlin, 24 Euro - "Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette. Die Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan", hrsg. und übersetzt von Hans Pleschinski. 345 Seiten, C.H. Beck, 26 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Doppelgänger Tech Talk
Cloudflare vs. Perplexity | Nordkoreanische IT-Infiltration #481

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 59:53


Amazon streicht bei Wondery rund ein Drittel der Belegschaft. Lyft will gemeinsam mit Baidu ab 2026 Robotaxis in Großbritannien und Deutschland einsetzen. CrowdStrike meldet tägliche Versuche nordkoreanischer IT-Spezialisten, sich in westliche Firmen einzuschleusen. Der Konflikt Cloudflare ↔ Perplexity verdeutlicht, wie schwer sich legitime AI-Agenten von unerwünschtem Crawling trennen lassen. Palantir überschreitet erstmals die Umsatzmarke von 1 Mrd. USD pro Quartal und profitiert stark von US-Regierungsaufträgen. Nach schwachen Jobzahlen entlässt Präsident Trump die Leiterin des Bureau of Labor Statistics. Elon Musk arbeitet an einer Wiederbelebung des Kurzvideo-Dienstes Vine; parallel tauchen Berichte über Metas interne Torrent-Server auf. El Salvador hebt die Amtszeitbeschränkung für Präsident Bukele auf, Tesla muss nach einem Autopilot-Unfall über 240 Mio. USD zahlen, und Helsinki verzeichnet ein Jahr ohne Verkehrstote. Peter Thiel trat zudem beim rechtskonservativen MCC-Fest in Ungarn auf. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Amazon Wondery Personalabbau (00:04:45) Lyft & Baidu Robotaxis für Europa (00:08:50) Nordkoreanische IT-Infiltration (00:13:55) Cloudflare vs Perplexity Debatte um AI-Crawling (00:24:40) Palantir Earnings (00:35:50) Trump, Vine, El Salvador, Tesla-Prozess Shownotes Amazon kürzt Wondery-Personal, reorganisiert Audiogeschäft – bloomberg.com Lyft kooperiert mit Baidu bei Robotaxis in Europa – bloomberg.com CrowdStrike untersuchte 320 Fälle nordkoreanischer IT-Arbeiter im letzten Jahr – cyberscoop.com Balaji auf X: "Gute Widerlegung von Cloudflare durch Perplexity..." – x.com Perplexity umgeht No-Crawl-Direktiven – blog.cloudflare.com Palantir überschreitet erstmals $1 Milliarde Umsatz – cnbc.com Donald Trump entlässt Chef der US-Arbeitsstatistik nach schwachem Jobbericht – ft.com Elon Musk bringt Vine-Archiv zurück – techcrunch.com El Salvador hebt Amtszeitbeschränkungen auf, Bukele kann Wiederwahl anstreben – bbc.com Tesla hielt Daten zurück und lenkte Polizei und Kläger in die Irre – electrek.co

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
Episode 257: Wie wir Muskeln aufbauen und Fett abbauen: die bittere Wahrheit

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 37:40


Muskelaufbau und Fettabbau - Die bittere WahrheitDu willst Muskeln aufbauen UND Fett abbauen, aber nichts funktioniert wirklich? Zeit für die bittere Wahrheit! Diese Folge deckt auf, warum 95% scheitern und wie du zu den 5% gehörst, die es wirklich schaffen.Das erfährst du in dieser Episode:Muskelaufbau und Fettabbau gleichzeitig: Was wirklich möglich istDie 3 größten Lügen der Fitness-IndustrieWie du Fett abbaust und zwar nachhaltig und effektivWie du Muskeln aufbaust, ohne stundenlang trainieren zu müssenWie du deine Kalorien richtig berechnen kannstWarum deine bisherigen Versuche gescheitert sindDie unbequeme Wahrheit: Vergiss alle Versprechen von "schnell und einfach"! Hier erfährst du, was wirklich funktioniert - auch wenn es nicht das ist, was du hören willst.Perfekt für: Alle, die endlich die Wahrheit über Body Recomposition erfahren wollen - ohne Beschönigung und Marketing-Tricks.Kalorienrechner: https://mimilawrence.com/grundumsatz-kalorienrechner/Werbepartner:KoRo: HIER LANG CODE: MIMINo Coffee: HIER LANG: Code: MIMI15Support the showPLATZ 1 SPIEGEL BESTSELLER: Mein Buch: WENN NICHT JETZT, WANN DANN?! PLATZ ! HIER lang zu Thalia Hier zu Amazon Instagram @mimilawrencefitness INSTAGRAM NEUER KANAL: @mimilawrencegesundheit Youtube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness

Literatur - SWR2 lesenswert
„Ich versuche, den Leuten heimlich auch mal einen Shakespeare unterzujubeln“

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 12:40


Wie verändert BookTok unser Lesen? „Thomas Bookclub“ verrät, warum Likes und Literatur kein Widerspruch sind – und wieso Jane Austen heute auf TikTok boomt.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Abstimmung: Endlich den Eigenmietwert verstehen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 16:47


Bis jetzt sind alle Versuche, ihn abzuschaffen, gescheitert. Einige an der Urne. Andere im Parlament. Und so gibt es ihn noch immer: den Eigenmietwert.Den was?Der Eigenmietwert betrifft vor allem die Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer. Also eigentlich. Indirekt betrifft er auch Mieterinnen und Mieter. Im September wird nun (erneut) darüber abgestimmt, ob es den Eigenmietwert auch zukünftig noch geben soll. Höchste Zeit also, diesen Wert endlich einmal richtig zu verstehen.Also: Was ist der Eigenmietwert genau? Warum gibt es ihn noch immer, obwohl schon so oft darüber abgestimmt wurde? Wer würde von seiner Abschaffung profitieren? Wer nicht? Und was wären die Folgen?In einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» erklärt Inlandredaktor Iwan Städler alles Wissenswerte über den Eigenmietwert.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Wie die Minderheit der Wohneigentümer an der Urne zur Mehrheit wirdWeg mit dem Eigen­mietwert? Was Sie für die kommende Abstimmung wissen müssenDie Abschaffung des Eigenmietwerts kostet Zürich 300 Millionen FrankenEigenmietwert: Neue Zahlen zeigen, wer von der Abschaffung profitiert – und wer verliert Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

hr2 Doppelkopf
“Ich versuche so zu schreiben, dass es mir als Leser gefallen würde“ | Pierre Jarawan, Autor

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 54:40


Früher war er mal deutscher Meister im Poetry Slam, heute schreibt er international erfolgreiche Romane. Pierre Jarawan tritt dennoch eher leise auf. Er lebt in München, der Vater stammt aus dem Libanon und dieses Land ist Flucht und Angelpunkt in seinen Büchern.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 53:00


Die italienische Provinz Südtirol geniesst heute weitreichende Selbstverwaltungsrechte. Doch nun soll es Versuche zu einer erneuten «Italianisierung» geben. Der Journalist Oliver Gorus nennt Beispiele. Kann eine Muslima mit Kopftuch als Lehrerin arbeiten? Eine Schweizer Schulgemeinde hat Nein gesagt. Die Publizistin Saida Keller-Messahli beurteilt die Entscheidung. Eine Stadt in Spanien erlebt Tage der Gewalt zwischen Migranten und Einheimischen. Ein isolierter Fall oder Ausdruck zunehmender Anspannung durch die Zuwanderung? Im Gespräch dazu ist der Wirtschaftswissenschaftler Werner Müller. Und Markus Vahlefeld kommentiert das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel, das dank gegnerischen Sprechchören zur unhörbaren Posse wurde.

Der Animus Podcast
#1012 TIKTOK SENSATION RIPPED CAKE ÜBER SEINE ERSTEN RAP VERSUCHE UVM.

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 15:37


ALLE INFOS ZU FLACONI:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 20.07.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum20.07.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 20.07.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF .*Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n , C R E E D , D R .B A R B A R A S T U R M , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , G r i  i , H I S T O I R E S d eP A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a  i v o , L E N F R A G R A N C E , L i q u i d e sI m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i , M a i s o n T a h i t é ,M o r o c c a n o i l , P a n a D o r a , P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i ,S i m o n e A n d r e o l i , U n e N u i t N o m a d e , V C A N T O , W I D I A Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
#amr_extra: Was passiert gerade in Syrien? (m. Martin Lautwein)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 37:34


Thilo spricht in dieser Sonderfolge mit Martin Lautwein. Martin kennt sich berufsbedingt mit weltweiten Sicherheitslagen aus – besonders in Syrien. Gemeinsam ordnen sie die dramatischen Ereignisse der letzten Tage ein: eskalierende Kämpfe zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens, hunderte Tote, eine Übergangsregierung, die kaum Kontrolle hat, und israelische Luftschläge mitten in Damaskus. Was steckt hinter dieser Gewaltspirale? Warum scheitern alle Versuche, Stabilität in das Land zu bringen? Und was bedeutet das für die über eine Million Syrerinnen und Syrer, die heute in Deutschland leben? Martin und Thilo sprechen über politische Interessen, über fehlende Aufarbeitung nach Jahren des Bürgerkriegs – und darüber, warum eine Rückkehr geflüchteter Menschen aktuell unmöglich ist.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 53:06


Den Staaten, die sich nicht den Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO ausliefern wollen, bleiben noch wenige Tage für den Rückzug. Die Rechtsanwältin Andrea Staubli spricht über Versuche des Widerstands in letzter Minute. Die von vielen ersehnte und von anderen befürchtete Publikation der Kundenliste des Menschenhändlers Jeffrey Epstein kommt nun doch nicht. Das bringt Präsident Donald Trump in politische Nöte. Viel Lärm, wenig Ergebnisse: Der Prozess gegen Reichsbürger in Deutschland zieht sich in die Länge. Der Journalist Konrad Adam zieht eine ernüchternde Zwischenbilanz. Und im Kommentar von Frank Wahlig geht es um das Gesprächsangebot des BSW an die AfD und die Reaktionen darauf.

Regionaljournal Basel Baselland
Velo-freundliche Tramgeleise: Basel startet weiteren Versuch

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:13


Nachdem bereits etliche Versuche mit Gummi in den Tramgeleisen nicht gefruchtet haben, startet der Kanton nun einen weiteren Versuch mit einem neuen Gummi. Ausserdem:

Handelsblatt Morning Briefing
G7-Gipfel: Trump reist vorzeitig ab / Netanjahu-Äußerung: Traum vom Regimewechsel im Iran

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 8:53


Israels Regierungschef Netanjahu spekuliert auf einen Regimewechsel im Iran. Um das Mullah-Herrschaft dort wäre es nicht schade. Doch zu oft schon endeten solche Versuche im blutigen Chaos.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wird die Gewissensprüfung für den Zivildienst wieder eingeführt?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 18:49


Statt Militär machen jedes Jahr etwa 6'500 junge Männer in der Schweiz Zivildienst. Für viele Politikerinnen und Politiker ist das viel zu viel. Seit Jahren gibt es Versuche, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Diese sind aber meistens abgewehrt worden. Bis jetzt.In der aktuellen Session stehen gerade mehrere Vorstösse auf dem Programm, die gute Chancen haben. Unter anderem ist es realistisch, dass die Gewissensprüfung wieder eingeführt werden könnte – als zusätzliche Hürde für eine Zulassung zum Zivildienst.Die Befürworter von strengeren Regeln finden: In der heutigen Zeit darf der Zivildienst nur noch die Ausnahme sein. Der Zugang müsse so beschränkt wie möglich sein. Gegner argumentieren, dass der Zivildienst eine sinnvolle Alternative zur Armee sei. Und die Gewissensprüfung, ein altmodischer Versuch, jungen Männern in die Köpfe zu schauen.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt Tamedia Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach weshalb die Gewissenprüfung damals überhaupt eingeführt worden ist. Warum man sie wieder abgeschafft hat. Und darum, warum viele bürgerliche Politiker grundsätzlich etwas gegen den Zivildienst haben. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Prominente Militärgegner zur Weltlage: «Wir brauchen eine starke Armee» – «Ich würde lieber sofort sterben»Gewissensprüfung für den Zivildienst soll wieder eingeführt werdenDienstpflicht für Frauen? Erst muss mehr Geschlechter­gerechtigkeit herrschen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

IQ - Wissenschaft und Forschung
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 19:08


Mit Saugnäpfen eine Wand hinaufklettern? Aus Wursthaut, Säure und Stärke eine essbare Batterie bauen? Beim Wettbewerb "Jugend forscht" treffen sich junge Menschen, die eine Frage, die mit Mathe, Physik oder Chemie, mit Bio, Astroforschung oder Technik zu tun hat, nicht loslässt. Sie sind Tüftler. Sie vertiefen sich in Versuchsreihen und Technik-Tests. Und sie wollen der Welt zeigen, was man mit Neugier und Ausdauer herausfinden kann. Jedes Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Gerade wurden in Hamburg die Bundespreise vergeben. Wir wollen in diesem Podcast wissen: Warum ist dieses Treffen junger Nerds und Technik-Tüftler so wichtig für die Wissenschaft von morgen? Entstehen dort Ideen, die vielleicht nie an einem Forschungsinstitut landen würden? Hier findet Ihr die PreisträgerInnen des Bundeswettbewerbs Jugend forscht 2025

 https://www.jugend-forscht.de/fileadmin/user_upload/Downloadcenter/Bundeswettbewerb/Bundeswettbewerb_2025/Preistraegerbroschuere_Bundeswettbewerb_Jugend_forscht_2025.pdf Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Im Gespräch
Holocaust-Überlebende - Margot Friedländer: "Ich predige und sage: Seid Menschen!"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 9, 2025 33:42


"Versuche, dein Leben zu machen" - das waren die letzten Worte ihrer Mutter, bevor sie 1943 nach Auschwitz deportiert wurde. Margot Friedländer überlebte als einzige der Familie den Holocaust. Nun ist sie im Alter von 103 Jahren gestorben. (Wh. vom 14.08.2019) Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14

USA: Entscheidung 2020
Trump will eine andere US-Geschichte

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later May 7, 2025 34:15


Die Museen in der amerikanischen Hauptstadt Washington sind weltberühmt – allen voran die kostenlosen Einrichtungen der Smithsonian Institution. Aus aller Welt besuchen Touristen das Air-and-Space-Museum oder das Museum of the American Indian.Präsident Donald Trump ist weniger begeistert. Die «unangemessene Ideologie» der Museen, wie er es nennt, gefällt ihm gar nicht. Dort würden «gezielte Versuche» unternommen, die Geschichte umzuschreiben, so Trump. Verantwortlich macht er eine «revisionistische Bewegung», eine Bewegung also, die bestehende historische Darstellungen ändern möchte. Etwa jene zur Sklaverei oder jene zur Vertreibung der amerikanischen Ureinwohner.Ende März schrieb Trump deshalb in einem Erlass: «Das unvergleichliche Erbe unserer Nation, das Freiheit, die Rechte des Einzelnen und das Glück der Menschen vorantreibt, wurde als rassistisch, sexistisch, unterdrückerisch oder anderweitig unrettbar mit Makeln behaftet dargestellt.» Neben den Museen will er auch auf die Lehrpläne der Schulen und die Forschungsschwerpunkte von Universitäten Einfluss nehmen.Ausserdem will Trump anlässlich des 250. Geburtstags der Streitkräfte mit einer grossen Militärparade in Washington ein neues historisches Bewusstsein wecken. Die Parade soll am 14. Juni stattfinden – dieser Tag ist auch Trumps 79. Geburtstag. In der amerikanischen Hauptstadt sind Militärparaden – anders als in Moskau, Teheran oder Pyongyang – jedoch unüblich.Was bezweckt Trump mit der angestrebten Umschreibung der amerikanischen Geschichte? Wie soll die Sklaverei umgedeutet werden? Und was hält Trump von Martin Luther King, dem Bürgerrechtler und Träger des Friedensnobelpreises? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Politikwissenschaftlerin in Birmingham, Alabama, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Sternstunde Philosophie
Vom Lieben und Leben nach dem Missbrauch

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 61:25


Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Die Psychologin Helene Bracht richtet in ihrem Buch «Das Lieben danach» den Blick auf die von Gewalt Betroffenen und fragt: Wie lebt und liebt man weiter, wenn Traumatisches verborgen hinter einem liegt? Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch «Das Lieben danach» von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für immer kontaminiert. Mit siebzig Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch.