POPULARITY
+++ Neue Erkenntnisse nach Befreiung einer in eine Holzkiste eingesperrte Frau in Vogelsberg +++ Regen der letzten Tage hat die Flüsse nicht entlastet +++ Brandgeruch im Waggon: ICE legt Nothalt bei Erfurt ein +++
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video zu dieser Folge an: https://youtu.be/7LhlGZgMrLoAbonniere den YouTube Kanal und verpasse keine neue Folge mehr!ZusammenfassungJulia spricht mit Jackie und Dominik über ihre Erlebnisse auf der internationalen KetoLive-Konferenz in St. Moritz. Die Konferenz ist bekannt für ihre intensive, praxisnahe Auseinandersetzung mit der ketogenen Ernährungstherapie bei Neurologie, Psychiatrie, Diabetes, Krebs und Nierenerkrankungen. Jeder Tag bot hochkarätige Referenten und spannende Studien zu einem komplexen Thema.Besonders hervorgehoben wird die einmalige Möglichkeit, internationale Wissenschaftler wie Eric Westman und Ian Lake hautnah zu erleben und ihnen auch außerhalb der Vorträge Fragen zu stellen. Das Format „Walk & Talk“ am See und Networking beim Kaffee sorgen für eine wertschätzende Atmosphäre und echte Aha-Momente. Die Gäste berichten, wie wichtig der offene Austausch ist, aus dem z.B. eine Kooperation für Keto-Citra zur Unterstützung bei Zystennieren entstand.Auch aus Patient:innen-Sicht bringt die Konferenz viel: Jackie berichtet, wie sie dank ketogener Ernährung ihren Umgang mit Zystennieren verbessern konnte. Typ-1-Diabetiker wie Dr. Ian Lake und Dr. Andrew Koutnik zeigen anhand ihrer Geschichten, welche Hürden im Alltag gemeistert werden und wie Keto die Lebensqualität steigern kann. Claudia Stiegler verdeutlicht als Ärztin und Betroffene, wie komplex das Diabetes-Management – gerade bei Kindern und Jugendlichen – ist und welche Entlastung Ernährung hier bieten kann.Nicht zuletzt betonen die drei, dass die Ketotherapie wissenschaftlich außergewöhnlich gut belegt und über 100 Jahre erprobt ist. Einfache, praxisnahe Empfehlungen (im Sinne von Eric Westman: „Wie kann man es noch einfacher machen?“) helfen dabei, Berührungsängste abzubauen und Prävention wie Therapie greifbar zu machen. Neben geballtem Wissen und Austausch ist auch der Genuss nicht zu kurz gekommen: Ketogenes Essen, Blutzucker- und Ketonmessung und jede Menge neue Motivation für die eigene Gesundheit!Unterstützt durch foryouehealthDiese Folge wird ermöglicht durch unseren großartigen Sponsor foryouehealth. Du möchtest deine Gesundheit in die eigene Hand nehmen? Mit den Selbsttests von foryouehealth für zu Hause kannst du wichtige Werte wie Aminosäuren, Mineralien, Vitamine, Fettsäuren, Hormone und Darmbakterien bequem messen. Erkenne deine inneren Werte und optimiere sie gezielt für ein langes, gesundes und glückliches Leben! Bluttest und Darmtest einfach zuhause machen? Das geht! Deine Ergebnisse kannst du dann ganz einfach online abrufen.Sichere dir 20% Rabatt mit dem Gutscheincode JULIA20: https://juliatulipan.at/for-you *Was du in dieser Episode lernst
Der Tag in NRW: Lehren aus dem Hochwasser von 2021; Wuppertal will besser auf Hochwasser vorbereitet sein; Girls' Academy in Oberhausen; Kritik an Olympia-Bewerbung; Zwischenbilanz: Sicherheitspaket des Landes; Reaktion auf Investitionspaket des Bundes; Neue Erkenntnisse zur Schweinepest in NRW; Corona-Sondervermögen vor NRW-Verfassungsgericht; Entsorgung von Einweg-Vapes. Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5.
Wahrscheinlich sorgen Schwertwale untereinander dafür, dass sie schöne Haut haben. Und das auf eine ganz besondere Art: Dabei geht's um Kuscheln, Braunalgen und Gartenschläuche. Von Hannah Lesch.
Neue Erkenntnisse zum Täter des Amoklaufs in Graz // Der Vatikan prüft das Stift Heiligenkreuz
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Podcastfolge spreche ich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema exzentrisches vs. konzentrisches Training – ist die Abwärtsbewegung wirklich weniger effektiv für den Muskelaufbau? Oder verschenken viele im Gym unbewusst wertvolles Potenzial? Eine aktuelle Studie liefert spannende Antworten und zeigt, dass die exzentrische Phase nicht nur genauso wirksam, sondern in vielen Fällen sogar überlegen ist, wenn es um Muskelwachstum und Kraftzuwachs geht. Außerdem erfährst du, was über 25 weitere Studien zu diesem Thema sagen, wie sich Tempo, Wiederholungsform und Trainingsgestaltung auf deinen Fortschritt auswirken – und welche praktischen Erfahrungen ich selbst mit exzentrischem Training gemacht habe. Eine Folge für alle, die evidenzbasiert trainieren und das Maximum aus ihrem Workout herausholen wollen! Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein erstes Bertungsgespräch über meine Seite www.marcdrossel.de oder auf Instagram an "marc_drossel". ► Link zur Studie Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram ► YouTube ► TikTok ► Facebook Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
Heute geht es um die Messerattacke im Hauptbahnhof, die nach Abendblatt-Recherchen hätte verhindert werden können. Weitere Themen: Die Letzte Generation muss für einen Farbanschlag auf das Rathaus zahlen, ein Gastronom bittet Bürgermeister Peter Tschentscher um Hilfe – und eine bisher nicht veröffentliche Umfrage zu Olympia in Hamburg taucht auf.
In dieser Episode teile ich ein ganz persönliches Update mit dir – mein aktueller Weg mit bioidentischen Hormonen und wie sich mein Körper und Wohlbefinden dadurch verändert haben. Ich spreche offen über meine Erfahrungen, Herausforderungen und Aha-Momente rund um das Thema Hormone im weiblichen Körper – von Stimmungsschwankungen über Schleimhäute bis hin zu mehr Klarheit im Alltag. Diese Folge ist für dich, wenn du selbst gerade überlegst, hormonell nachzuhelfen, dich mit deinem Zyklus auseinandersetzt oder einfach neugierig bist, wie bioidentische Hormone wirken können. Weitere Folgen zu meiner Hormongeschichte: https://open.spotify.com/episode/714XRwfBuMfb4sHdwF82WU?si=K7qP3frJQnyCcHU8PBeB2w (Hormonupdate Februar 2024) https://open.spotify.com/episode/1VjQbt1SMFlvtOx3l4zfM2?si=upN1mipdQdaHQozQszEOLw (Hormonupdate August 2024) https://open.spotify.com/episode/0J14w4MPZkRhBCHHlv3xdu?si=8192055e4304420d (mit Dr. Simone Koch - Teil 1) https://open.spotify.com/episode/5yEfs2WCZGVdNdWo6JlJkO?si=XNtlCpFGSFCPhoFkM7DatQ (mit Dr. Simone Koch - Teil 2) https://open.spotify.com/episode/4RFVC2E38cFXH2Q4mG60Lg?si=OfyiBNtcTFOyxy5gj-F4aA (Hormonfreundlicher Leben) ************* Zu meinem Coaching: Mail an aw@annelinawaller.com Blog: http://annelinawaller.com Podcast: https://open.spotify.com/show/58BYIK2fH9d9ho2Oqx3wLI?si=jDBCCLiwTTyEupCln0oL6 Instagram: https://www.instagram.com/annelinawaller/ Pinterest: https://nl.pinterest.com/annelinawaller/ Buch: https://www.ventil-verlag.de/titel/1935/ein-bauch-voll-gluck
Das Vakzin wirke besser, wenn der Impfstoff beide Male in den selben Arm gespritzt wird, haben Forschende aus Australien herausgefunden. Unsere Wissenschaftsredaktorin kennt die Details. Weitere Themen: · Nirgendwo in der Schweiz schlagen so viele Blitze ein, wie in Appenzell Innerrhoden. Das habe unter anderem mit der Topographie zu tun, erklärt unser Meteorologe. · Israel hat eine Grossoffensive auf den Gazastreifen gestartet. Dabei gehe es auch ums innenpolitische Überleben von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu, betont ein Experte. · Hunderttausende Menschen sind aus dem Sudan nach Tschad geflohen. Über die riesigen Herausforderungen für das Zielland sprechen wir mit unserer Afrikakorrespondentin. · In Australien distanzieren sich zwei Oppositionsparteien. Davon profitieren wird die sozialdemokratische Regierung, sagt unser Mitarbeiter vor Ort.
Schäfer-Noske, Doris www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung? Die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Live-Video vom Eisprung im Follikel einer Maus findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eisprung
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung? Die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Live-Video vom Eisprung im Follikel einer Maus findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eisprung
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung? Die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Live-Video vom Eisprung im Follikel einer Maus findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eisprung
Vor der Bahnnetz-Ausbau in Basel starten kann, braucht es Ertüchtigungsbauten. Diese sollen die Ausbauprojekte für das Herzstück ermöglichen. Ein solches Projekt ist beispielsweise ein Tiefbahnhof beim Bahnhof SBB, zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bundes. Ausserdem: - Mehr Hotelübernachtungen in Basel
Ref.: Prof. Alexander Batthyány, Philosoph, Psychotherapieforscher und Autor Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod Professor Alexander Batthyány über seine Forschungen zum medizinische Rätsel der "terminalen Geistesklarheit" am Lebensende Kurz vor ihrem Tod erleben manche Menschen ganz plötzlich eine unerwartete Geistesklarheit - selbst dann, wenn sie vorher aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls jahrelang nicht mehr ansprechbar waren: Sie erkennen Familienmitglieder auf einmal wieder, kommunizieren klar und deutlich und erinnern sich an Details aus ihrem Leben, die längst verloren schienen. Bald darauf sterben sie. Die Wissenschaft steht bei dieser so genannten "terminalen Geistesklarheit" vor einem Rätsel, denn rein medizinisch gesehen sollte eine solche Veränderung gar nicht möglich sein: Die betreffenden Gehirnareale waren ja eigentlich irreversibel verloren. Dieses erstaunliche Phänomen erforscht der österreichische Philosoph und Kognitionswissenschaftler Professor Alexander Batthyány seit Jahren. In dieser Sendung skizziert er anhand zahlreicher Fallbeispiele seine Erkenntnisse über jenes geheimnisvolle Grenzland zwischen Leben und Tod. Und natürlich fragen wir ihn, ob dieses überraschende "Licht der letzten Tage" uns auch etwas über die Unsterblichkeit der Seele verraten kann. Buch zur Sendung Das Licht der letzten Tage. Das Phänomen der Geistesklarheit am Ende des Lebens. Alexander Batthyány O.W. Barth Verlag; ISBN: 978-3-426-44641-6; Preis für gebundene Ausgabe: 26
Der Gedanke an Multiple Sklerose (MS) macht dir Angst? Du bist nicht allein – denn MS gilt oft als unberechenbar und schwer greifbar. Doch was, wenn vieles, was du über diese Krankheit glaubst, längst überholt ist? In dieser aufschlussreichen Episode spricht Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz – einer der führenden MS-Experten im deutschsprachigen Raum – über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Entstehung und Behandlung von MS. Als Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen bringt er nicht nur tiefes Wissen, sondern auch echte Hoffnung mit.
Unser Körper ist Heimat für Millionen von Viren – doch nicht alle sind unsere Feinde. Neue Erkenntnisse zeigen, dass manche von ihnen sogar extrem nützlich sein könnten. Doch was bedeutet das für die Medizin? Es geht um überraschende Mitbewohner, virale Lebensretter und die Frage, ob wir Viren neu bewerten müssen. 01:26 – Gute Bakterien 05:33 – Viren als Helfer? 08:30 – Wieviel wissen wir? 10:36 – Eine zweite Revolution
Neue Erkenntnisse nach Bluttat in Schalke, Saisonstart im Movie Park, Neuer Rastplatz an der Erzbahntrasse, Schalke 04: Drexler wird Co-Trainer der U17.
Ref.: Prof. Dr. Alexander Batthyány, Philosoph, Kognitionsforscher und Autor Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod Professor Alexander Batthyány über seine Forschungen zum medizinische Rätsel der "terminalen Geistesklarheit" am Lebensende Kurz vor ihrem Tod erleben manche Menschen ganz plötzlich eine unerwartete Geistesklarheit - selbst dann, wenn sie vorher aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls jahrelang nicht mehr ansprechbar waren: Sie erkennen Familienmitglieder auf einmal wieder, kommunizieren klar und deutlich und erinnern sich an Details aus ihrem Leben, die längst verloren schienen. Bald darauf sterben sie. Die Wissenschaft steht bei dieser so genannten "terminalen Geistesklarheit" vor einem Rätsel, denn rein medizinisch gesehen sollte eine solche Veränderung gar nicht möglich sein: Die betreffenden Gehirnareale waren ja eigentlich irreversibel verloren. Dieses erstaunliche Phänomen erforscht der österreichische Philosoph und Kognitionswissenschaftler Professor Alexander Batthyány seit Jahren. Im Standpunkt skizziert er anhand zahlreicher Fallbeispiele seine Erkenntnisse über jenes geheimnisvolle Grenzland zwischen Leben und Tod. Und natürlich fragen wir ihn, ob dieses überraschende "Licht der letzten Tage" uns auch etwas über die Unsterblichkeit der Seele verraten kann. Buch zur Sendung Das Licht der letzten Tage. Das Phänomen der Geistesklarheit am Ende des Lebens. Alexander Batthyány O.W. Barth Verlag; ISBN: 978-3-426-44641-6; Preis für gebundene Ausgabe: 26
Mon, 24 Mar 2025 04:00:00 +0000 https://milieu-oder-mikrobe.podigee.io/91-neue-episode 20d8b98d1e7415dc81afe9b7e6957e75 Mit unseren Gästen – den Mathematikern PD. Dr. Robert Rockenfeller und Dr. Michael Günther PD. Dr. Robert Rockenfeller und Dr. Michael Günther sind auch in Teil 2 unsere Gäste. Die beiden sympathischen wie höchst kompetenten Wissenschaftler erklären uns im Interview, wie mangelhaft die offiziellen Zahlen zu Covid-19 sind. Sie erläutern uns, welche Erkenntnisse sie gewonnen haben, als sie sich kritisch mit diesen Zahlen auseinandergesetzt haben und zeigen auf, wie irreführend manche Gesundheitsstatistiken sind. Der im Interview angesprochene You-Tube Vortrag Die erwähnte Zulassungsstudie aus dem The New England Journal of Medicine Die Zulassung der Moderna Injektion der EMA (European Medicines Agency) Die erwähnte Studie 6 Monate nach der ersten Zulassungsstudie Eine weitere erwähnte Studie von Corinne Michels aus dem International Journal of Vaccine Theory, Practice, and Research Hier bekommt ihr die Erklärung zu sterilen Immunität Hier ist Euer Gutschein der Fa. NatuGena. NatuGena bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel in Spitzenqualität. Das Sortiment von natugena umfasst dabei Natur- und Mikronährstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und verschiedene Kräuterextrakte und Vitalpilze, in Kombination und als Einzelpräparate. Mit dem Code 13197 bekommst Ihr 10 EUR Rabatt auf Eure erste Bestellung bei NatuGena. Geht einfach auf www.natugena.de und löst Euren Gutschein ein. Euer Gutschein Kontakt zu uns: info@milieu-oder-mikrobe.de Dr. FREESE AKADEMIE WEBSITE Dr. FREESE INSTAGRAM-KANAL Dr. FREESE FACEBOOK-GRUPPE WEBSITE MILIEU ODER MIKROBE full Mit unseren Gästen – den Mathematikern PD. Dr. Robert Rockenfeller und Dr. Michael Günther no
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Etges, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Send us a textDie Perimenopause beginnt oft unbemerkt: Neueste Studien zeigen, dass viele Frauen bereits ab 35 erste Wechseljahre-Symptome erleben. Diese Episode enthüllt die unbekannten Anzeichen jenseits von Hitzewallungen, Hormonveränderungen und Gewichtszunahme.Erfahre, wie Wechseljahresbeschwerden mit veränderten Ernährungsbedürfnissen zusammenhängen und welche Ernährungsumstellung deine Hormone natürlich unterstützen kann. Wir besprechen wissenschaftlich fundierte Strategien gegen chronische Erkrankungen in dieser Lebensphase und zeigen, warum die Menopause nicht das Ende, sondern ein kraftvoller Neubeginn ist.Essentielles Wissen für jede Frau über 35 – informiere dich jetzt über frühe Wechseljahre-Anzeichen, Hormonersatztherapie und ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten.Mein neues Buch erscheint am 28.05.25: WENN NICHT JETZT, WANN DANN! und du kannst es überall vorbestellen, wo es Bücher gibt. Viel Spass beim hören dieser spannenden EpisodeDeine MimiWerbepartner:Rosental Organics: HIER LANG Code: MIMIGESUNDHEIT(24% Rabatt auf das gesamte Sortiment)BACKLAXX: HIER LANG: Code MIMI10Mein Buch: erscheint im Mai 2025: Hier lang zu Thalia Hier zu Amazon Instagram @mimilawrencefitness INSTAGRAM NEUER KANAL: @mimilawrencepodcast Youtube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Mit den Daten-Experten Robert Rockenfeller und Michael Günther diskutieren wir heute und nächste Woche kritisch über die offiziellen COVID-19-Statistiken und Impfstoffstudien. Die beiden Statistiker zeigen erhebliche Ungenauigkeiten in den offiziellen Berichten auf und leisten mit alternativen Analysemethoden wichtige Aufklärungsarbeit.
Gute Nachrichten: die 16. Biodiversitätskonferenz in Rom ist zu einem Ergebnis für den Artenschutz gekommen. Außerdem: Trump-Regime entlässt 10 % der Beschäftigten von Wetterbehörde NOAA. Und: vielleicht ist das Abreißen des Golfstroms doch nicht so wahrscheinlich, wie befürchtet, sagt eine neue Studie. Das uns mehr .in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 3. März 2025.Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang!Weiterlesen: Christian Mihatsch: Staaten verabschieden Plan zur Finanzierung von Artenschutz (Klimareporter) Simon Plentinger: Biodiversitätskonferenz COP16: Ein spätes, aber klares Signal (Tagesschau) Dharna Noor, Gabrielle Canon: ‘Cruel and thoughtless': Trump fires hundreds at US climate agency Noaa (The Guardian) ZEIT Online: Wetter- und Ozeanographiebehörde Noaa: US-Regierung entlässt Hunderte Meteorologen der Wetterbehörde Noaa J. A. Baker, u.a.: Continued Atlantic overturning circulation even under climate extremes (Nature) Elena Erdmann: AMOC: Eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass etwas sehr Schlimmes passiert (Zeit) Der Spiegel: Klimawandel: Studie widerspricht Kollaps des Golfstroms im 21. JahrhundertWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Helen DietzelModeration, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann
Nach dem Anschlag von München haben hochrangige Politiker vor Ort der Opfer gedacht. Die Ermittler gehen inzwischen von einem islamistischen Motiv des 24-jährigen Afghanen aus. Der Staatsanwaltschaft zufolge gibt es bisher aber keine Hinweise darauf, dass der Täter in ein Netzwerk eingebunden war. Von Ralph Günther.
Etwa 40 Prozent der Weltbevölkerung spricht eine indoeuropäische Sprache. Analysen prähistorischer DNA aus der Grenzregion zwischen Asien und Europa zeigen nun: Die Yamnaya-Kultur war an der Verbreitung dieser Sprachfamilie beteiligt. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Bäume speichern CO₂ und schützen so das Klima, haben wir in der Schule gelernt. Gerade die großen Regenwälder gelten deshalb als Klimaretter. Doch Daten zeigen, dass das so pauschal nicht mehr stimmt. (00:00:39) Vorstellung (00:01:26) Kurze Wiederholung – Photosynthese (00:02:02) Und was, wenn die Bäume sterben? (00:03:58) Wie steht es um die Wälder der Erde? (00:05:44) Wie die Daten gesammelt wurden (00:07:32) Wie ist die Lage in Deutschland? (00:09:04) Brasilien: Immer noch die Grüne Lunge? (00:10:01) Indonesiens Moorwälder (00:11:03) Positivbeispiel: Kanada (00:12:22) Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft? (00:14:12) Neue Erkenntnisse (00:16:06) Fazit der Recherche (00:18:10) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-klima-co2-bilanz
Bäume speichern CO₂ und schützen so das Klima, haben wir in der Schule gelernt. Gerade die großen Regenwälder gelten deshalb als Klimaretter. Doch Daten zeigen, dass das so pauschal nicht mehr stimmt. (00:00:39) Vorstellung (00:01:26) Kurze Wiederholung – Photosynthese (00:02:02) Und was, wenn die Bäume sterben? (00:03:58) Wie steht es um die Wälder der Erde? (00:05:44) Wie die Daten gesammelt wurden (00:07:32) Wie ist die Lage in Deutschland? (00:09:04) Brasilien: Immer noch die Grüne Lunge? (00:10:01) Indonesiens Moorwälder (00:11:03) Positivbeispiel: Kanada (00:12:22) Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft? (00:14:12) Neue Erkenntnisse (00:16:06) Fazit der Recherche (00:18:10) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-klima-co2-bilanz
Bäume speichern CO₂ und schützen so das Klima, haben wir in der Schule gelernt. Gerade die großen Regenwälder gelten deshalb als Klimaretter. Doch Daten zeigen, dass das so pauschal nicht mehr stimmt. (00:00:39) Vorstellung (00:01:26) Kurze Wiederholung – Photosynthese (00:02:02) Und was, wenn die Bäume sterben? (00:03:58) Wie steht es um die Wälder der Erde? (00:05:44) Wie die Daten gesammelt wurden (00:07:32) Wie ist die Lage in Deutschland? (00:09:04) Brasilien: Immer noch die Grüne Lunge? (00:10:01) Indonesiens Moorwälder (00:11:03) Positivbeispiel: Kanada (00:12:22) Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft? (00:14:12) Neue Erkenntnisse (00:16:06) Fazit der Recherche (00:18:10) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-klima-co2-bilanz
Travel could be more than just an asset for your mind and soul — it could also be a key to a longer, healthier life. Researchers from Australia's Edith Cowan University (ECU) have investigated how travel can counteract premature aging. Their results show why it could be worthwhile to pack your bags more often. - Reisen könnte mehr sein als nur eine Bereicherung für Geist und Seele – es könnte auch ein Schlüssel zu einem längeren, gesünderen Leben sein. Forschende der australischen Edith Cowan University (ECU) haben untersucht, wie Reisen der vorzeitigen Alterung entgegenwirken kann. Ihre Ergebnisse zeigen, warum es sich lohnen könnte, öfter die Koffer zu packen.
Was spielte sich 15 v. Chr. in den Bündner Alpen ab, als die Römer Richtung Zentralschweiz marschierten? Ein Schweizer Forschungsprojekt zeigt neue Erkenntnisse über den Feldzug der Römer auf und schreibt diesen historisch wichtigen Abschnitt in der römischen Geschichte neu. Obwohl die Feldzüge der römischen Legionen gut dokumentiert sind, blieben Teile der Eroberung der Alpen im Jahr 15 vor Christus ein Mysterium. Doch das ändert sich jetzt. Dank eines grossangelegten Schweizer Forschungsprojekts. Archäologen, Forensiker und Ballistiker: Sie wollen herausfinden, was damals im Bündnerland geschah. Die berühmte Schildkrötenformation Im Zentrum steht dabei eine Schlacht zwischen Römern und Suaneten, einem damaligen keltischen Alpenstamm. Jüngste archäologische Funde deuten darauf hin, dass sie episch gewesen sein könnte. Aber was passierte damals? Mit Hilfe einer experimentalarchäologischen Rekonstruktion wollen die Experten dem Rätsel dieser wenig erforschten Schlacht auf den Grund gehen. Wie mühsam war der Materialtransport im unwegsamen Gelände? Wie gut war die römische Ausrüstung für das bergige Gelände geeignet? Und wie könnten die Soldaten auf dem Schlachtfeld agiert haben? Das exerziert «Einstein»-Moderator Tobias Müller in originalgetreuer Römerrüstung durch. Er marschiert mit, wenn in der berühmten Schildkröten-Formation ein Angriff auf den Feind nachgestellt wird. Und testet in einem archäologischen Experiment gleich selbst, ob die römischen Truppen tatsächlich in Sandalen und mit fast 40 Kilogramm Rüstung und Gepäck über den Septimerpass ziehen konnten. «Einstein» erweckt die Eroberung der Schweizer Alpen durch die Römer zum Leben.
Mit einer bis anhin unbekannten tödlichen Waffe eroberte das Römische Reich vor 2000 Jahren die Schweiz: Dem Schleuderblei. Ein Archäologen-Team fand sie zu Tausenden auf einem Schlachtfeld im Bündnerland. «Einstein» testet: Wie effektiv war diese Waffe? Und: Verhalf sie den Römern zum Sieg? Neue Erkenntnisse in der römischen Geschichte Im idyllischen Bündner Oberhalbstein, in der Nähe von Savognin, könnte eine wichtige Schlacht der römischen Geschichte stattgefunden haben. Die Legionen Roms sind bekannt für ihre dokumentierten Feldzüge, doch die Eroberung der Alpen im Jahr 15 vor Christus liegt teilweise noch immer im Dunkeln. Das ändert sich allerdings gerade: Neue archäologische Funde im Bündnerland brachten Waffenteile, Katapultgeschosse, Schuhnägel, Artefakte und hunderte Schleuderbleie zutage. «Einstein» begleitet die Forschenden bei ihrer Suche nach Spuren aus der Vergangenheit. Und dabei stehen im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie vor allem die Schleuderbleie im Fokus. Die auf dem Schlachtfeld gefundenen Bleie erzählen eine überraschende Geschichte über eine Waffe der Römer, über die man erst wenig weiss. Brutales Kriegsgerät So gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass im bergigen Terrain die Schleuder-Truppen entscheidend für den militärischen Erfolg waren. Die Römer kämpften bei ihrer Alpenüberquerung erbittert gegen die Suaneten, einen damaligen keltischen Alpenstamm. Zusammen mit «Einstein» führte ein Team aus Archäologen und Ballistikern mit Schleuderweltmeister Silvio Vass Schiesstests durch. Sie untersuchten die Flugeigenschaften und Durchschlagskraft der nur 4 Zentimeter langen und rund 50 Gramm schweren zugespitzten Mini-Rugbybälle aus Blei. Vass baute eine römische Riemenschleuder nach und demonstrierte ihre beeindruckende Effizienz. Hochgeschwindigkeitskameras und ein Dopplerradar dokumentierten Geschwindigkeit und Flugbahn der Projektile. Auch «Einstein»-Moderator Tobias Müller versucht sich im Schleudern und geht der sagenhaften Waffe mit forensischen Experimenten auf den Grund: War sie tatsächlich tödlich? Und waren die Schleudern die Geheimwaffe, die den Römern beim Alpenfeldzug zum Sieg verhalfen? «Einstein» liefert Antworten.
In dieser Episode habe ich Niko Rittenau bei mir im Podcast zu Gast. Niko ist Ernährungswissenschaftler mit einem Fokus auf pflanzliche Ernährung. Seine Position zur veganen Ernährung hat sich geändert, worüber wir auch im heutigen Interview sprechen. Wir sprechen über die Grundlagen einer gesunden, nährstoffdeckenden Ernährung und klären, welche essenziellen und semi-essenziellen Nährstoffe besonders wichtig sind – unabhängig davon, ob man sich vegan oder mischköstlich ernährt. Dabei beleuchten wir potenziell kritische Nährstoffe, die in veganer Ernährung oft schwieriger zu decken sind, wie etwa Vitamin B12, Omega-3-Fettsäuren und bestimmte Aminosäuren. Niko gibt wertvolle Empfehlungen, wie diese über die Ernährung abgedeckt werden können, und erklärt, wann eine Supplementierung sinnvoll sein kann. Ein weiteres Thema im Gespräch waren die sog. Carninutrients. Wir diskutieren, ob und wann der gelegentliche Konsum tierischer Produkte sinnvoll sein könnte – gerade in kritischeren Lebensphasen wie Schwangerschaft und Stillzeit. Weiterhin spielt der Nährstoff Cholin in dieser Episode eine zentrale Rolle: Wir gehen darauf ein, welche Funktionen Cholin im Körper hat, in welchen Lebensmitteln Cholin enthalten ist und warum es für viele Menschen schwer ist, genug davon aus rein pflanzlichen Quellen zu bekommen. Abschließend sprechen wir über das Thema Eier, deren Nährstoffgehalt und Niko spricht über die Herausforderungen einer flexiblen und nährstoffreichen Ernährung, ohne die ethischen Überzeugungen aus den Augen zu verlieren. Außerdem erfahren wir seine aktuellen Gedanken zu seinem Buch „Vegan-Klischee ade!“ und mehr darüber, wie es bei Niko weitergeht. Wenn du tiefere Einblicke in das Thema Nährstoffe gewinnen möchtest und erfahren willst, wie sich Nikos Perspektive verändert hat, dann solltest du diese Episode nicht verpassen. Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. NEU: Mein Planer für das Jahr 2025! [HIER BESTELLEN](https://www.fitlaura.de/?post_type=product&p=56191&preview=true) Links zu Niko Rittenau: Instagram: https://www.instagram.com/niko_rittenau?igsh=MTVwanFqNXM2NG1sbA== YouTube Video zu Cholin: https://youtu.be/MISPFKN80Sg YouTube Video "Darum hat sich meine Position zu veganer Ernährung geändert": https://youtu.be/cLNTgeqt9FY
Nicht nur die SVP wehrt sich gegen eine Anbindung der Schweiz an die EU: Prominente Stimmen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur wollen ihre Kritik an der EU in die Mitte der Gesellschaft tragen – mit einer neuen Volksinitiative. Weitere Themen: (01:36) Neue Initiative: Prominente Stimmen gegen EU-Anbindung (12:29) Österreich: eine Wahl mit Prädikat «historisch» (19:23) Der schwierige Alltag in Schweizer Rückkehrzentren (24:33) Grossbritannien: Schaulaufen für Sunaks Nachfolge (30:21) Neue Erkenntnisse zu Pager-Explosionen (34:18) Die Schweiz und die klimafreundliche Schifffahrt
Neue Erkenntnisse der Polizei zum Solinger Anschlag // Schüsse in Münchner Innenstadt - Tatverdächtiger tot // Die Asylforderungen von Friedrich Merz Von Michael Brocker.
Die Themen: Männliche Fruchtfliegen sehen während des Sex Gefahren nicht; Bundesregierung einigt sich auf Migrations- und Asylpaket; Ist die Union wirklich besser als die Ampel?; Edeka rät von Stimme für AfD ab; Neue Erkenntnisse zum Anschlag auf Nord-Stream; Estland will Deutschland Häftlinge abnehmen; Truppenbewegung in Belarus und Rasenmäher-Eltern mit verweichlichten Kindern Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Macht Geld glücklich und wenn ja, gibt es hier eine Einkommensgrenze? Wir diskutieren verschiedene Studien, darunter ein bekanntes Paper von Daniel Kahnemann. Aber es gibt eine weiter Studie, die ihm widerspricht. Wir erklären dir anhand dieser Studien, wie Einkommen das Wohlbefinden beeinflussen kann – je nach persönlicher Situation und geben dir ein paar Tipps, wann du eher auf das Geld und wann auf das persönliche Wohlbefinden achten solltest. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Blogartikel zum Thema: https://www.finanzfluss.de/blog/glueck-und-geld/
Stonehenge, das Steinmonument aus der Jungsteinzeit im Südwesten Englands, gibt seit Jahrtausenden Rätsel auf. Nun haben Forschende ein weiteres gelöst. Doch die sensationellen Erkenntnisse zum zentralen Altarstein werfen neue Frage auf. Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Waldbrände haben oft verheerende Auswirkungen. Doch wie kommt es zur Selbstentzündung von Wäldern und wie kann man vorbeugen? Damit befasst sich das EU-Projekt TREEADS, das der Selbstentzündung mit einem Brandmanagementsystem entgegenwirken will. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Anja Hofmann-Böllinghaus.
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
In Berlin ist es zum zweiten Mal gelungen, einen HIV-Patienten mit einer Stammzelltransplantation zu heilen. Wegen eines Blutkrebses war diese ohnehin notwendig. Neue Erkenntnisse zu diesem Mechanismus könnten einfachere Therapieansätze stärken. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Zuk, Przemyslaw www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Proteste gegen AfD-Parteitag in Essen beginnen - Ausblick auf die Themen am Wochenende. Neue Erkenntnisse nach Tat in Bad Oeynhausen - Interview mit Landrat Dogan. EU-Gipfel beendet - dazu der Kommentar. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Wie entstehen Verspannungen, Schmerzen und Verletzungen? Wer Symptome googelt, landet schnell bei Hiobsbotschaften und körperlichen Schäden. Neue sportmedizinische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Ursache und Lösung oft auf einer anderen Ebene liegen: in der Programmierung Deines Nervensystems. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. Ralph Kürschner Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin und Chirotherapie am Orthozentrum HafenCity und dem angeschlossenen MotionLab. Er ist außerdem Mannschaftsarzt beim HTHC (Hockey Bundesliga), Turnierarzt der Euro Hockey League, Turnierarzt der Beach-Volleyball-WM, Turnierarzt des ATP Tennisturniers am Rothenbaum und medizinischer Beirat bei MarathonFitness. Warum leiden einige Menschen permanent unter Schmerzen, Verspannungen und Überlastungen, während andere — bei ähnlichem Lebensstil oder Training — davon verschont bleiben? Natürlich spielt die Genetik eine Rolle. Aber vielleicht keine so große, wie wir bisher dachten. Neue Erkenntnisse aus der sportmedizinischen Praxis deuten auf neurologische Ursachen hin. So können vergangene Schmerz- und Bewegungserfahrungen dazu führen, dass einzelne Muskeln in eine Art Tiefschlaf fallen und ihre stützende Mitarbeit einstellen. Die gute Nachricht ist: Dieser Prozess lässt sich umkehren. Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: marfit.de/478 Zeitmarken Das erste Highlight [05:07] Was hättest Du vor 10 Jahren gerne schon über Sportverletzungen gewusst? [06:32] Welche Rolle spielen die Faszien? [07:15] Sollte man mit Schmerzen trainieren – oder lieber pausieren [09:34] Gute vs. schlechte Schmerzen [15:38] Erklärungen für unerklärliche Symptome? [19:26] Kompensationsmuster: Wie Dein Körper sich zu schützen versucht, wenn Muskeln ihren Dienst einstellen. [28:25] Wie Mark chronische Schmerzen an der Achillessehne loswurde [33:10] Fehlgeleitete Schutzfunktionen Deines Körpers (und wie Du sie deaktivierst) [38:36] Praxisbeispiel: Fußballerkrankheit Schambeinentzündung. [44:09] Erlernte und evolutionäre bedingte Haltungsschäden. [49:42] Praktische Erfahrung vs. wissenschaftliche Evidenz [01:01:34] Fragen von Dranbleibern: Sind Chiropraktiker unseriös? [01:04:00] Training mit Bandscheibenvorfall? [01:07:07] Die häufigsten Verletzungsbilder bei Sportlern? [01:07:36] Wikinger vs. Amazonen [01:10:22] Krafttraining bei Knochenmarködem? [01:11:39] Krafttraining mit Arthrose [01:13:42] Kieser Training: gut oder schlecht? [01:16:01] 5 Minuten am Tag: Maximale Wirkung in Minimalzeit? [01:18:39] Buchempfehlung: Mehr zum Thema [01:22:59] Die ultimative Nachricht [01:24:35] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreib's in die Kommentare. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Japans Regierungschef Fumio Kishida weilt zurzeit auf Staatsbesuch bei US-Präsident Joe Biden. Die beiden Politiker sprechen über den Ausbau der Zusammenarbeit, auch im militärischen Bereich. Weitere Themen: (06:22) Die USA und Japan rücken enger zusammen (15:22) Neutralitätsinitiative wird eingereicht (17:25) Polen und die Abtreibungsdebatte (20:25) Weiterbildung «Ukraine Wiederaufbau»: was bringt das? (30:30) Nahost: Kombattanten für den Frieden (36:30) Neue Erkenntnisse aus der Asche von Pompeji