POPULARITY
Categories
Atze ist unterwegs, auf eingelaufenen Schuhen und ausgetretenen Wegen. Er sagt sich, einmal durch die Alpen, das muss jeder erleben. Und dabei begegnet er Gamsböcken, Murmeltieren und E-Bikern. Um Himmels Willen. Es geht natürlich auch darum, wie es auf der Hochzeit von Lauren und Jeff Bezos war, warum Boris Becker zum fünften Mal Vater wird und, auch ganz wichtig, dass man seine Hotelrechnungen bezahlt und nicht wie Jimmy Blue Ochsenknecht, alles, was man anfasst, irgendwie daneben geht. Also, hört rein, viel Spaß und Atze ist wie immer gut drauf. Instagram: https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Vor 40 Jahren gelang Marcus Junkelmann mit einer Alpenüberquerung eine spektakuläre Aktion: Der Historiker stellte in möglichst originalgetreuer Legionärsausstattung die historischen Bedingungen der alten Römer nach.
Diese Folge führt uns ins Herz der Alpen: nach Tirol – genauer gesagt nach Innsbruck und ins Pitztal, eines der schönsten und wildesten Seitentäler der Ostalpen. In Innsbruck trifft Erik Reinhold „Reini“ Scherer – Kletterpionier, Hallenbauer, Routenerschließer, Mentor. Über 1500 Kletterrouten hat er in Tirol und darüber hinaus erschaffen, das Kletterzentrum Innsbruck mit aufgebaut – und eine ganze Generation von Weltklassekletterern geprägt. Im Gespräch erzählt er von Leidenschaft und Leistungsdruck, von stillen Freunden und lauten Erfolgen – und von der Kunst, sich selbst im Klettern zu finden und irgendwann auch ein Stück weit loszulassen.Im zweiten Teil begibt Erik sich ins Pitztal – in eine Welt der Almwiesen, Dreitausender und weitreichenden Panoramen. Dort spricht er mit Hüttenwirt Leo Spiss über ein Leben in und mit den Bergen, über Demut, Glück und einen Alltag in luftiger Höhe. Und er trifft Ernst Partl, den Leiter des Naturparks Kaunergrat, mit dem er sich über nachhaltige Regionalentwicklung, über das Gleichgewicht zwischen Schutz und Nutzung der Natur und über die besondere Energie dieser ursprünglichen Landschaft unterhält.Eine Reportage über Kletterkunst, Naturkraft, Lebenswege – und einige der kleinen großen Fragen, die in den Bergen oft ganz von allein auftauchen.(Wer von euch direkt ins Pitztal voreilen möchte: Damit geht es ca. bei Minute 37:30 los.)Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzLinks: www.tirol.at/klettern https://www.kletterzentrum-innsbruck.at/ https://www.wein-neururer.at/Werbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tirol Werbung entstanden. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom 3. bis 7. September 2025 trifft sich der europäische Jazz mitten in den Alpen am 6. JazzChurFestival: ehrlich, direkt und hautnah. Hört euch im JazzPodcast an, was das Programm hergibt und holt euch noch heute euer Ticket!
In seinem aktuellen Film "Requiem in Weiß" trägt Harry Putz die Gletscher der Alpen zu Grabe. Denn ihr Rückgang ist unumkehrbar. Der österreichische Naturschützer kämpft dafür, dass sich dieser Vorgang zumindest verlangsamt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Max Verstappen zat voorafgaand aan Red Bulls thuisrace in het Oostenrijkse Spielberg logischerwijs in de FIA-persconferentie, maar hield het daarin overwegend bij korte antwoorden. Tijdens de Nederlandse mediasessie die volgde, legde de wereldkampioen uit waarom hij in de FIA-setting zo kort van stof was. Het had deels met de vragen te maken, maar ook met het idee dat hij een strafpunt kan krijgen als hij zich kritisch uitlaat over de FIA of over de reglementen. Ronald Vording en Marije Dijkstra bespreken het uitgebreid in een nieuwe aflevering van de F1-update. Daarin ook aandacht voor de updates van Red Bull en de verwachting van het raceweekend in de Alpen. Verder komt McLaren logischerwijs aan bod, waar er na de fout van Lando Norris en de aanvaring met Oscar Piastri (wederom) gesprekken zijn gevoerd. Tot slot aandacht voor de documenten die de FIA donderdag heeft vrijgegeven, die meer specifiek de racing guidelines bevatten en de richtlijnen voor stewards bij het uitdelen van straffen.
In dem Film „Die einfachen Dinge“ geht es um einen erfolgreichen Mann, der in den französischen Alpen unverhofft zur Ruhe findet und sein Leben hinterfragt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-einfachen-dinge
In dem Film „Die einfachen Dinge“ geht es um einen erfolgreichen Mann, der in den französischen Alpen unverhofft zur Ruhe findet und sein Leben hinterfragt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-einfachen-dinge
In dem Film „Die einfachen Dinge“ geht es um einen erfolgreichen Mann, der in den französischen Alpen unverhofft zur Ruhe findet und sein Leben hinterfragt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-einfachen-dinge
// Zu laut, zu anstrengend und vor allem zu dick – so(!) würde sie nie einen Mann abbekommen, das hörte Antje Prütz in ihrer Kindheit ständig. Also nam sie den erstbesten, wurde Mutter und war unglücklich. Es dauerte, aber irgendwann packte sie ihren Kram und ihre Tochter und startete nochmal ganz neu. In einer anderen Stadt. Auf der Suche nach der Antje, die sie sein wollte. Das Draußen wurde zu einem Ort, an dem sie sie fand – die großartige Antje, eine Entdeckerin und Abenteuerin. Dann kam ihre erste Hängematte und wieder ging eine neue Welt auf. In dieser Folge spreche ich mit Antje über ihre Geschichte, über ihre Lieblingsorte vor der Tür, das Reisen in die Ferne, den ersten Hängemattentrail in den Alpen, über Stereotypen in der Outdoorwelt und die Lust am Ausprobieren. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Im Kanton Jura soll ein Pionierkraftwerk entstehen: Mit Wärme aus dem Erdinnern soll es klimafreundlichen Strom gewinnen. Dann: US-Wissenschaftler wehren sich gegen Trumps Angriff. Und: Eine Zukunft für die Bachmuschel, erste Zuchterfolge machen Hoffnung, dass sich ihr Aussterben aufhalten lässt. 00:00 Schlagzeilen 00:45 US-Wissenschaftler lancieren den Gegenangriff Seit seinem Amtsantritt zielt Präsident Donald Trump mit seiner Politik darauf ab, die wissenschaftlichen Institutionen in seinem Land zu schwächen. Nun haben Mitglieder der wachsenden Organisation «Stand up for Science» genug: Sie wollen die Erlasse der Regierung mit deren eigenen Mitteln bekämpfen. Mit Streitschriften, Social Media-Kampagnen und dem Protest auf der Strasse. 06:47 Meldungen: Zwischenbericht des Weltklimarats Extreme Starkregen in den Alpen nehmen bei zwei Grad Klimaerwärmung deutlich zu Permafrost in den Alpen: Rekordjahr 2024 Motten orientieren sich an Sternen 14:07 Prüfstein für die Geothermie Im Kanton Jura planen mehrere Energieversorger, unterstützt vom Bund, ein Schweizer Pionierkraftwerk: Mit Wärme aus dem Erdinnern soll es klimafreundlichen Strom gewinnen – Strom der auch im Winter fliesst oder in der Nacht. Dieses neuartige Projekt wurde dann aber jahrelang verzögert, und kleinere Teile der Bevölkerung bekämpfen es immer noch, unter anderem aus Angst, eine Geothermie-Anlage könnte Erdbeben auslösen. Mittlerweile steht die Baustelle in Haute-Sorne, das erste Loch wurde plangemäss gebohrt und in 4 Kilometern Tiefe steht ein Test bevor, der die Gretchen-Frage beantworten soll: Werden Erdbeben (wie in Basel und St.Gallen) bald wieder einen vorzeitigen Abbruch der Übung erzwingen oder – kann es weitergehen? 19:57 Zuchterfolg bei heimischen Bachmuscheln Einst war die Bachmuschel im ganzen Mittelland verbreitet. Doch schon vor hundert Jahren begann sie zu verschwinden, erst langsam, dann immer schneller. Heute kommt die Bachmuschel nur noch in einer Handvoll Bäche vor, sie ist vom Aussterben bedroht. Nach langjährigen, erfolglosen Versuchen hat es 2024 im Kanton Zürich erstmals geklappt rund 20 erbsengrosse Muscheln zu züchten. Dieser Erfolg ist auch für andere Kantone interessant - als national prioritäre Art, muss die Bachmuschel nämlich überall gefördert werden. In Zürich läuft nun der zweite Zucht-Versuch – wir waren vor Ort. Links: Organisation "Stand up for Science": standupforscience.net Dekret des US-amerikanischen Präsidenten: whitehouse.gov/presidential-actions/2025/05/restoring-gold-standard-science/ Protest-Brief von "Stand up for Science": act.standupforscience.net/petitions/open-letter-in-support-of-science Zwischenbericht des Weltklimarats: essd.copernicus.org/articles/17/2641/2025/ Extreme Starkregen in den Alpen nehmen bei zwei Grad Klimaerwärmung deutlich zu: nature.com/articles/s41612-025-01081-1 Rekordwarmer Permafrost in den Alpen im Jahr 2024 : scnat.ch/de/uuid/i/f3abf5de-3e30-596d-861e-35f19699c1cf-Permafrost_in_den_Schweizer_Alpen_2024_war_ein_weiteres_Rekordjahr Motten orientieren sich an Sternen: nature.com/articles/d41586-025-01709-5 Geothermie-Projekt Haute-Sorne: geo-energie-jura.ch
Das X-Alps gilt als das härteste Gleitschirmrennen der Welt. Nur zu Fuss oder fliegend bewältigen Athlet*innen hunderte von Kilometern quer durch die Alpen. Das Renngeschehen wird dominiert vom Wetter, doch wie genau? Das X-Alps gilt als das härteste Gleitschirmrennen der Welt. Nur zu Fuss oder fliegend bewältigen Athlet*innen hunderte von Kilometern quer durch die Alpen. Das Renngeschehen wird dominiert vom Wetter. Wir werfen einen Blick auf die entscheidenden Elemente und aktuelle Geschehnisse.
Heute wird gequizzt: Wie lange sind unsere häufigen Singvögel im Nest, bevor sie flügge werden und welche Vogelstimme hört sich an wie eine Stromleitung? Wie sieht eigentlich unsere Zuhörerschaft aus? Was macht Karmingimpel so schwierig zu erfassen? Wie war Kalles Zeit in den Alpen und habt ihr schon einmal probiert, Tischtennis in einen Vogel-Podcast mit einzubauen? Ist schwierig, aber Simon schafft alles!
Ausgebuchte Hütten, E-Bike-Touren, Wellness-Urlaube in Luxus-Resorts, Kunstschnee, Verschmutzung ... Die Bergwelt kommt an ihre Grenzen. Georg Bayerle, Bergkenner und -liebhaber, berichtet viel über die Alpen, über den smarten Bergtourismus ebenso wie über die Gefahren des Klimawandels. Wir fragen ihn: Wie viel Mensch verträgt der Berg?
Urlaub in den Alpen?Jak si objednat jídlo nebo pití na dovolené v Německu a Rakousku?Jak se zeptat, kolik co stojí?Jak si přivolat pomoc?Podcast s 25 užitečnými frázemi na Urlaub in Deutschland oder Österreich!
In dieser Podcast Folge haben wir uns mit Johanna Jenewein, die Gründerin von "Essenz der Alpen" über Salz unterhalten. Warum ohne dieses weiße Gold nichts läuft und welche Variationen es mittlerweile gibt, hört ihr in dieser Folge.
Wir sind wieder live vom Alpen Flair! Mehr gibt es dazu nicht zu schreiben :D
Im Kloster Andechs brauen die Bierbrauer im Jahr zwanzig Millionen Halbe. Touristen essen täglich Hunderte Schweinshaxe und Mönche betreuen seit Jahrhunderten Wallfahrer, die zum Gnadenbild Maria pilgern. Hier kommt alles zusammen: der Exzess, das Beten und der stille Ausblick in die Alpen. Jasper Riemann macht sich auf und sucht das Heilige auf dem heiligsten Berg Bayerns.
Die Alpen sind bedroht – nicht nur durch den Klimawandel, sondern auch durch unsere Art, sie zu nutzen. Unsere Jubiläumsfolge #050 haben wir am Gipfel der Zugspitze aufgenommen, auf 2.962 Metern diskutieren der preisgekrönte Umweltjournalist Georg Bayerle und der Gletscherbahn-Manager Reinhard Klier über die Zukunft der Alpen.Wie können wir das Gleichgewicht zwischen Erleben und Erhalten, zwischen Wirtschaft und Wildnis neu austarieren?
Frisch aus dem Urlaub hat Peter wieder etliche Zuschriften und Kommentare von euch bekommen: Es geht um die schwindende Humus-Schicht in den Alpen, "Baum-Ringkämpfe", Peters Lieblingswald in Deutschland und noch vieles, vieles mehr.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
168 Kilometer, über 8.500 Höhenmeter und zwei Nächte auf den Beinen – beim Zugspitz Ultratrail 2025 sind Eugen und Gert gemeinsam gestartet, allerdings mit unterschiedlichen Zielen angekommen. Eugen steigt nach 41 Kilometern aus – Gert, die Maschine, läuft durch. In dieser Folge sprechen die beiden über Zweifel und Zuversicht, mentale Strategien, den Umgang mit Hitze, das richtige Timing beim Ausstieg – und das Gefühl, allein durch zwei Nächte in den Alpen zu laufen. Eine Folge über Selbstfürsorge, Grenzerfahrung und ein Finish, das so schnell nicht vergessen wird.
Ein Gletschersturz verschüttete vergangene Woche das Schweizer Dorf Blatten. Die Klimakrise dürfte solche Ereignisse begünstigen. Was das für die Alpen in Österreich bedeutet, wie gut sie überwacht sind, und wo hierzulande falsch gebaut wurde, bespricht die Leiterin des Falter-Naturresorts Katharina Kropshofer mit der Gebirgsforscherin Margreth Keiler (Uni Innsbruck, ÖAW). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kennst Du das Gefühl, ständig zu funktionieren – aber innerlich immer leerer zu werden? Sandra (@pilgern_unter_einem_hut) hat das erlebt und hat auf ihren Jakobswegen wieder zu sich gefunden. Ihr Weg, über den wir heute sprechen, beginnt in Genf – auf der Via Gebennensis, einem noch eher unbekannten Abschnitt des Jakobswegs durch die französischen Alpen, über das Rhône-Tal und kleine Dörfer bis nach Le Puy. Eine Route voller Weite, Stille und Erkenntnisse. Eine Folge für alle, die spüren: Es ist Zeit, loszulaufen.########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
In Lermoos in den Tiroler Alpen gibt es einmal im Jahr ein großes Ereignis. Zur Sommersonnenwende erleuchten, wenn es dunkel wird, viele unterschiedliche Bilder auf den Bergen. In diesem Jahr hat das Bergfeuer-Team um Sascha Fasser etwas ganz besonderes vor: Maus und Elefant als riesiges Bergfeuermotiv – 198 Meter lang, 75 Meter breit und bestehend aus 1.025 Lichtern. So ein großes Bild muss sorgfältig geplant werden und ganz schön viele Kerzen braucht man dafür auch… Im zweiten Teil der Sachgeschichte muss das Motiv am Hang gesteckt werden: Mit einem Seil zeichnet das Team zuerst die Konturen von Maus und Elefant, bis schließlich die Lichter ausgelegt werden. Jetzt steht alles bereit für das große Anzünden am Abend – ob es dem Bergfeuer-Team wirklich gelungen ist, dieses riesige Motiv auf den Berg zu zaubern?
Exploring northern Michigan's newest vacation destination.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt. Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten VS, begraben das Dorf unter einem über zwei Kilometer langen Schuttkegel. Ein Mensch kommt ums Leben, rund 300 Dorfbewohnende können rechtzeitig evakuiert werden. Eine Herausforderung für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Da ist die junge Journalistin, die am Tag der Katastrophe Geburtstag hatte. Und sich fragt, wie denn ihr nächster Geburtstag aussehen wird. Oder die Bergbäuerin, die in letzter Sekunde Schafe und Kühe retten musste. Oder das Hotelier-Paar, dessen Hotel im Wasser versunken ist. Warum war der Bergsturz derart gewaltig? Daniel Farinotti ist Gletscherforscher und untersucht die Katastrophe von Blatten VS. «DOK» und «Einstein» begleiten ihn auf einem Flug hoch zu den Überresten des Birchgletschers. Hier zeigen Gletscherreste, warum der Gletscher unter dem Druck der Felsstürze aus dem Kleinen Nesthorn regelrecht explodiert sein könnte. Vermutlich war er im vorderen Bereich festgefroren, während er im hinteren auf einer Wasserschicht aufgeschwommen ist. Welche Zukunft hat Blatten VS? «DOK» und «Einstein» begleiten den Gemeindepräsidenten. Er hat mit seinen Worten die Herzen erobert und ist überzeugt, dass Blatten VS wieder aufgebaut wird. Dass das wohl kaum am bisherigen Ort geschehen kann, das glaubt der Geograf Christian Huggel. Er hat sich intensiv mit Gletscherstürzen und den Schuttkegeln beschäftigt, die solche Katastrophen hinterlassen. Huggel zeigt ein Beispiel, das auch 17 Jahre nach dem Gletschersturz erst spärlich bewachsen ist. Ist Blatten VS erst der Anfang? Daten zeigen: Grosse Bergstürze nehmen zu. Die Forschenden sagen unisono: Der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. «DOK» und «Einstein» zeigen, welche Rolle dieser in Blatten VS gespielt hat. Und was das für die Alpen und die Siedlungsräume bedeutet.
In Indien ist ein Flugzeug kurz nach dem Start in ein bewohntes Gebiet abgestürzt. An Bord waren über 240 Personen. Bisher wurden laut der Polizei mehr als 200 Tote geborgen. Weitere Themen: Der Felssturz in Blatten hat auch Folgen für das Wasserkraftwerk Ferden. Das Wasser musste abgelassen werden, um eine allfällige Flutwelle auffangen zu können. Mit unstabilen Berghängen, schmelzenden Gletschern und drohenden Hochwassern haben auch andere Wasserkraftwerke in den Alpen zu kämpfen. Wie tickt die Generation Z? Das Deutsche Institut für Generationenforschung hat dazu eine Umfrage unter Jugendlichen in der Schweiz und in Deutschland gemacht. Dabei zeigt sich: Schweizer Jugendliche haben weniger Ängste als ihre gleichaltrigen Nachbarn in Deutschland.
Ein Bergsturz verändert alles. Das verheerende Naturereignis von Blatten VS weckt Erinnerungen an den Bergsturz von Bondo GR im Jahr 2017. Auch wenn jedes Ereignis einzigartig ist, bleibt die Erfahrung ähnlich: der Schock, die Angst, das Ringen um Sicherheit und ein Neuanfang. Acht Jahre nach dem Bergsturz in Bondo GR werfen wir einen Blick zurück – und nach vorn. Wie haben die Menschen in Bondo GR diese Zeit erlebt? Was hat sich verändert? Und wie stark ist heute ihre Solidarität mit den Betroffenen in Blatten VS? Ende Juni 2025 werden in Bondo GR die neuen Schutzanlagen fertig: Auffangbecken, Schutzmauern, technische Sicherheitseinrichtungen. Sie stehen sinnbildlich für die Kraft des Wiederaufbaus – und wie Menschen in den Bergen mit den Naturgewalten leben.
Lass Dich mitnehmen nach Österreich. Deine Wanderung durch die Alpen führt Dich durch dichte Wälder und über weite Wiesen. Und immer wieder zeigt sich das traumhafte Bergpanorama. Am Ende des Tages wartet eine Almhütte mit einem herzhaften Abendessen und einem unendlich gemütlichen Bett. Gelesen von Björn Landberg Text: Nitay Feigenbaum Regie: Silvan Oschmann Produktion: Tonstudio Sprachraum Spare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.
Ferdinand Vogel ist der Race Director bei den Redbull X-Alps 2025. Diese Aufgabe hat mehr Facetten als man denkt +++ Die Redbull X-Alps sind der am meisten beachtete Wettbewerb rund ums Gleitschirmfliegen. In diesem Jahr 2025 müssen die Athleten per Hike and Fly einen Kurs von 1283 Kilometer quer über die Alpen absolvieren. So lang war die Strecke noch nie. Damit beim Rennen alles geregelt oder – besser gesagt – gemäß den Regeln abläuft, gibt es den Race Director. Seit der Edition von 2023 heißt der: Ferdinand Vogel. Aber was macht so ein Race Director genau? Das erzählt der 34-jährige in dieser Episode 162 von Podz-Glidz. Im Gespräch zeigt sich schnell: Die Aufgabe des Rennleiters hat mehr Facetten als man denkt. Das beginnt lange vor dem eigentlichen Rennstart. Von der Auswahl der Athleten über Sicherheitschecks der Route, die Definition von No-Fly-Areas bis hin zu technischen Vorgaben für die Bürzellänge von Gurtzeugen – überall hat der Race Director ein gewichtiges Wort mitzureden. Ferdinand plaudert im Podcast aus dem Nähkästchen und gibt tiefe Einblicke hinter die Kulissen der Redbull X-Alps. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Pienso Viento | Künstler: Casa Rosa Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=3nT3lZ88Usw +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Ferdinand Vogel: + Redbull X-Alps: https://www.redbullxalps.com + Website Ferdinand Vogel: https://ferdinand-vogel.de/ + Podz-Glidz 13 - Flybird: https://lu-glidz.blogspot.com/2019/08/podz-glidz-13-flybird.html + Ferdi auf Instagram: https://www.instagram.com/ferdinand.bird/
Die internationale Kritik an der neuen israelischen Militäroffensive in Gaza wird lauter. Die Schweiz indes hält sich zurück. Über 50 ehemalige Diplomatinnen und Diplomaten haben deshalb am Sonntag einen Appell an den Bundesrat veröffentlicht. Weitere Themen: Einst ein Börsenliebling, jetzt am Abgrund: Das Berner Solarunternehmen Meyer Burger gibt nach den USA auch die Produktion in Deutschland auf. Die Zukunft der Firma ist mehr als ungewiss. Der Bergsturz in Blatten bewegt weit über das Wallis hinaus. Das Ereignis zeigt, wie exponiert das Wohnen in den Alpentälern ist und wie schnell ganze Dörfer verschüttet und überschwemmt werden können. Hat das Wohnen in den Alpen da noch Zukunft?
Bergstürze wie in Blatten kommen alle fünf bis zehn Jahre vor, sagt Geomorphologe Christoph Hegg. Sie treffen aber nur selten ein Dorf und lassen sich mit Satellitentechnik gut vorhersagen. Gefahrenorte in den Alpen gibt es dennoch. Hegg, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Im Schweizer Lötschental droht nach dem gigantischen Gletscherabbruch eine Flutwelle. Das Flüsschen Lonza ist durch die meterhohen Fels- und Eismassen wie durch einen riesigen Damm gestaut. Und wenn das Wasser durchbricht, drohen weiter unten im Tal eine Flutwelle oder eine Gerölllawine. In unserem Thema des Tages schauen wir auf die Situation vor Ort, sprechen mit einem Experten darüber, wie sich der Klimawandel auf die Berge auswirkt - und mit dem Deutschen Alpenverein klären wir, wie es in den bayerischen Bergen aussieht.
Hello, and welcome to the Reloading Podcast here on the Firearms Radio Network. Tonight the gang is talking to Tyler from Alpen Optics Cartridge corner: Suicide hotline 988 or 800-273-8255 https://walkthetalkamerica.org/ For Active Military or veterans, www.militaryonesource.com Reviews: Reloading Podcast Merch link Please remember to use the affiliate links for […] The post Reloading Podcast 537 – Tyler from Alpen Optics is back appeared first on Firearms Radio Network.
Hello, and welcome to the Reloading Podcast here on the Firearms Radio Network. Tonight the gang is talking to Tyler from Alpen Optics Cartridge corner: Suicide hotline 988 or 800-273-8255 https://walkthetalkamerica.org/ For Active Military or veterans, www.militaryonesource.com Reviews: Reloading Podcast Merch link Please remember to use the affiliate links for Amazon and Brownells from the Webpage it really does help the show and the network. Also visit https://huntshootoffroad.com/shop/ and use code RLP10 to save 10%on your Brass Goblin gear. Patreons New Patreons: Current Patreons: Aaron R, AJ, Alexander R, Anthony B, Mr. Anonymoose, bt213456, Bill N, Brian M, Carl K, Chris S, KC3FHH, Ryan J, D MAC, David S, Drew, Eric S, Fatelvis111 Gerrid M, Jack B, Jason R, Jim M, Joel L, John C, Kalroy, Jason R. Joseph B, Brewer Bill, Larry C, Lonnie K, Mark H, Mark K, Vic T., Matthew T, David D, michael sp, Mike St, Mitchell N, Nick M, Nick R, N7FFL, Paul N, Peter D, Richard C, Riley S, Robert F, Russ H, Socal Reloader RP, T-Rex, Tony S, Winfred C RLP pledge link Thank you for listening. How to get in contact with us: Google Voice # 608-467-0308 Reloading Podcast website. Reloading Podcast Facebook Reloading Podcast on Instagram Reloading Podcast on MeWe Reloading Podcast on Discord The Reloading Room Buckeye Targets
David Seroy works at Alpen Labs: the company which aims to bring an extended suite of financial applications to Bitcoin via ZK (Zero Knowledge) rollups. In this episode, we talk about the ideological divide in Bitcoin between builders & moonbois.
Ein Dorf flieht vor dem Berg: Der Bergsturz von Blatten VS ruft die Naturgefahren in Erinnerung, welche mit dem Klimawandel zunehmen werden. Gleichzeitig will der Bundesrat beim Klimaschutz rund eine halbe Milliarde Franken sparen. Wie passt das zusammen, Umweltminister Albert Rösti? Den Gemeinden, die im Sommer 2024 besonders stark betroffen waren von Hochwasser, Rutschungen und Überschwemmungen, möchte Umweltminister Albert Rösti zusätzliche 36 Millionen Franken zukommen lassen. Vernachlässigt er daneben die Prävention, also den Kampf gegen die Klimaerwärmung? Bundesrat Rösti ist gleich an mehreren Fronten gefordert: Er muss den CO2-Ausstoss der Schweiz reduzieren, was einen höheren Stromverbrauch mit sich zieht – gleichzeitig steht das mit der EU ausgehandelte Stromabkommen unter Beschuss. Und zwar von den Gewerkschaften und Röstis eigener Partei, der SVP. Müssten Haushalte noch mehr bezahlen für den Strom? Und droht uns in der Energie-Politik ein Diktat der EU? Um auch in Notlagen genügend Strom zu haben, will der Energieminister zudem fünf Reservekraftwerke. Doch auch hier steht er in der Kritik. In der «Samstagrundschau» stellt sich Bundesrat Albert Rösti den Fragen von Nathalie Christen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Stein ist in unser aller Leben omnipräsent, nicht zuletzt in Form der Architekturen, in denen wir wohnen und arbeiten. Mit deren Utopien und Widersprüchen beschäftigt sich Aglaia Konrad in Filmen, Fotografien und Skulpturen. Die Künstlerin ist in den Alpen aufgewachsen. Seitdem begleitet Stein als Urmaterial, das Felsformationen, Berglandschaften, aber auch Architektur bildet, ihr Schaffen. Mehr erfahren
Berggeister gibt es in den Alpen wie im Hindukusch. Der österreichische Autor und Journalist Emran Feroz aus Tirol versucht in seinen Reportagen, das Ferne nah zu bringen. Seine Eltern kommen aus Afghanistan, er nennt sich einen "Austro-Afghanen". Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis droht ein Berg abzustürzen. Große Mengen Geröll sind schon abgerutscht. Das Dorf Blatten ist geräumt. Wie kommt es zu solchen massiven Bergstürzen und welche Rolle spielt der Klimawandel bei der Stabilität der Alpen? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jan Blöthe, Universität Freiburg
Risse im Berg, notfallmässig muss ein ganzes Dorf evakuiert werden. Gründe für den Bergsturz in Blatten gibt es viele, noch ist aber vieles unklar. Robert Kenner forscht beim Institut für Schnee und Lawinenforschung zur Alpinen Umwelt und Naturgefahren. Sind beispielsweise im Gebirge Böden dauerhaft gefroren, dann spricht man von Permafrost. Dieser ist im Gegensatz zu Gletschern nicht sichtbar. Er spielt für die Stabilität der Hänge, für die Hydrologie und Naturgefahren eine wichtige Rolle. Unterdessen sind grosse Flächen dieses Permafrostes in den Schweizer Alpen aufgetaut. Weitere Faktoren für Fels- oder Bergstürze kann auch die Gravitation sein, eine Ermüdung des Felsens oder wenn der Gletscher erodiert und die Spannung sich verlagert. Wie verändern sich unsere Alpen momentan? Was geschieht in Brienz, sind diese beiden Ereignisse vergleichbar? Robert Kenner ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
// „Ich muss hier raus.” Dieses Gefühl stieg irgendwann so intensiv in Konrad Hartsch auf, dass er es kaum noch ertragen konnte. Aber wie sollte er das machen, raus? Einfach alles stehen und liegen lassen? Kündigen und bye bye? Er fand einen anderen, seinen ganz eigenen Weg. Aus mehr Zeit in der Natur wurden Tagesmärsche und lange Wanderwochenenden. Aus denen wiederum wuchs der Wunsch, einen richtig langen Weg durch Deutschland zu gehen. Am Stück. Am liebsten durch alle Mittelgebirge, die Alpen und den Norden. Konrad entwickelte eine rund 9.000 Kilometer lange Route, auf der er alle zwei Monate für vier Tage unterwegs ist. In Berlin brach er auf, gerade ist er zurück aus dem Schwarzwald. In dieser Folge spreche ich mit Konrad über die Magie, die dieses Projekt für ihn bereithält, darüber, warum es so besonders ist, diesen einen langen Weg vor der Nase zu haben. Konrad erzählt, wie er seine Etappen vor- und nachbereitet, wie sie ihn verändern, und warum er sich selbst mehr mag, wenn er wandert. Was für ein guter, inspirierender Typ! // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Stell dir vor, du stehst unter einer Kuppel aus kristallblauem Eis, Jahrtausende alt oder vor einer der weltweit höchsten Riesenwellen an der Nordküste Portugals. Willkommen bei Folge 97 von KAP Podcast mit einem Gast, der die Kraft des Wassers wie kaum ein anderer in Bildern einfängt. Der Schweizer Fotograf Jürg Kaufmann. Heute sind wir hautnah dabei, begleiten Jürg an einzigartige Orte und erfahren en passant wieviel Energie tatsächlich in einer Monsterwelle steckt. Lasst euch überraschen.…Schön, dass ihr dabei seid und Welcome on board. Birgit Eller Krumm ist Kapitän dieser Folge. Links zur Folge: www.juergkaufmann.com Zum Workshop: https://www.juergkaufmann.com/workshops Instagram: @juergkaufmann The Hidden Energy of Waves: https://www.juergkaufmann.com/news/the-hidden-energy-of-water Instagram: https://www.instagram.com/marciano.surf/?hl=de KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast Instagram: @kap_kapture Jürg Kaufmann ist ein Schweizer Corporate- und Fine Art-Fotograf mit Sitz in Thun und Zürich und eigenem Studio und Galerie. Jürgs Arbeiten sind inspired by nature, mit einer starken Leidenschaft für das Meer und die Berge. Er wuchs im italienischen Teil der Schweiz auf, in der Nähe der Alpen, am Rande des Luganer Sees und in der Nähe des Mittelmeeres. Er verfügt über eine umfangreiche Erfolgsbilanz im Segelsport und im Bergsteigen.Im Alter von vierzig Jahren, nach zehn Jahren in der Unternehmensberatung, beschloss Jürg, die Unternehmenswelt zu verlassen und seiner Leidenschaft für das Meer und die Berge mit der Kamera zu folgen. Jürgs unverwechselbarer Stil unterstreicht Emotionen, seien es Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport, Designobjekte, Yachten oder atemberaubende Landschaften. In den letzten zehn Jahren fotografierte er mehrere Olympische Spiele, den America's Cup, große Hochseeregatten, unzählige Bergexpeditionen, Porträts von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport sowie atemberaubende Landschaften. Derzeit entwickelt er in Zusammenarbeit mit Schweizer Unternehmen ein langfristiges Gletscher-Fotoprojekt, um die Wissenschaft zu unterstützen und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf diese wertvollen natürlichen Ressourcen zu schärfen. Seine fotografischen Arbeiten sind weltweit in privaten und öffentlichen Sammlungen zu finden, insbesondere in exklusiven Hotels, Yachtclubs und an Bord von Superjachten. Darüber hinaus hat er zwei Bücher veröffentlicht und seine Arbeiten wurden in zahlreichen Magazinen rund um den Globus publiziert. Foto credits: Jürg Kaufmann
Wir fahren über die Alpen! Zum dritten Mal in vier Jahren qualifiziert sich der Sport-Club fürs internationale Geschäft - und hat im Finale gegen Frankfurt sogar die Königsklasse in der eigenen Hand. Patrick, Paddy und Julian verabschieden zuerst Vereinslegende Hasret Kayikci nach ihrem letzten Spiel für den SC, bevor wir uns ausgiebig dem Spiel gegen Holstein Kiel und dem anschließenden letzten Spiel gegen Frankfurt widmen. Es ging um: Hasret Kayikcis Abschiedsspiel und ihre Bedeutung für den SC Das Karriereende von Manuel Gulde Der Gegner Holstein Kiel Der Spielverlauf Spieler des Spiels die anderen SC-Teams (Frauen, Zweite, U19) die Leihspieler Bundesliga Spieltag 33 (danke für nichts, Leverkusen) Ausblick auf das Spiel gegen Frankfurt So könnt ihr uns unterstützen: Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Das SC Freiburg Tippspiel 24/25: https://www.kicktipp.de/spodcast Feedback? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail (spodcastfreiburg@gmail.com) Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Paddy (@bergzwuckel / @bergzwuckel.bsky.social), Patrick (@prsc1904.bsky.social), Julian (@nokraut / @nokraut.bsky.social)
230 km lang wird das Röhren-Netzwerk des Brenner Basistunnels - ein gigantisches Projekt. Anfang Mai gelingt ein wichtiger Schritt: Auf italienischer Seite erreicht die letzte der drei Tunnelröhren die Staatsgrenze am Brenner. Die Bau-Trupps auf der österreichischen Seite sind noch nicht so weit. Welche Herausforderungen gibt es viele hundert Meter unter den Alpen, das erzählt Wissenschaftsjournalist David Globig in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In this episode, I sit down with Tyler from Alpen Optics to unpack the remarkable comeback story of a brand built on grit, innovation, and customer-first values. From Alpen's humble beginnings in California to its revival under Explore Scientific, Tyler shares the journey of honoring a legacy while charging forward into the future of optics — red dots, thermals, rifle scopes, and all. We dig into: How Tyler's military background shaped his approach to leadership and customer service Alpen's commitment to lifetime warranties, even for vintage gear The challenge of standing out in a saturated optics market The role of technology and consumer feedback in product development Faith, fatherhood, and why relationships still matter most Whether you're a seasoned hunter or weekend warrior, there's something here for anyone who values quality glass and authentic storytelling.
Italiens Regierungschefin Meloni besucht US-Präsidenten, Die EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent, Tote im Gazastreifen nach Beschuss durch das israelische Militär, Palästinensische Fotografin Samar Abu Elouf mit World Press Photo of the Year ausgezeichnet, Eine KI und Gamer helfen bei ESA-Mondmission, ADAC rechnet mit großer Rückreisewelle am Ostermontag, Starke Schnee- und Regenfälle sorgen für Chaos auf der Südseite der Alpen, Polarlichter erhellen Himmel über Deutschland, Das Wetter
Die Straßenverbindung über den Brenner ist völlig überlastet. Abhilfe soll der Brennerbasistunnel schaffen. Seit 2007 wird an der 64 km langen Eisenbahnstrecke unter den Alpen gebaut. Das Projekt ist allein schon durch seine Dimensionen eine Herausforderung. Von David Globig.