POPULARITY
Categories
So waschen wir unsere Wäsche richtig und umweltschonend; Was macht WIRKLICH glücklich?; Promenadologie - Die Wissenschaft vom Spazierengehen; Bedrohte Pflanzenarten - So geht die Rettung zu Hause; Die Fisch-Killeralge; Ersthelfer - Darum ist Helfen besser als untätig bleiben; Regenkleidung ohne Fluor - geht das?; Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an US-Forscher; Sonnenbrand im Weinberg; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Außerdem: Schon wieder alle krank - Wie wird der Herbst mit Corona und co? (8:05)/ Welcher Müll ist in der Umwelt besonders schlimm? (13:40)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Was ist Nachhaltigkeit? Ist es wirklich verantwortungsvoll, wenn man nicht oder weniger reist? Was machen die „Klimakleber“ richtig oder falsch? Marco Giraldo, Geschäftsführer und Gesellschafter von TourCert ist in Folge 141 von "HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz" zu Gast und teilt seine Perspektive auf diese Fragen. Denn TourCert ist eins der führenden Unternehmen für die Nachhaltigkeitszertifizierung von touristischen Unternehmen und setzt sich täglich mit der Frage auseinander was Nachhaltig, Verantwortung und Reisen miteinander zu tun haben. Was Costa Rica und Surfen mit Marcos Werdegang zu tun haben, warum der erhobene Zeigefinger nervt und warum Geld verdienen nicht alles ist, das erfahrt Ihr in dieser spannenden Folge. Im Vorspann singt Sven Meyer sein persönliches Liebeslied auf Paris. Jetzt online, jetzt unbedingt hören!
Außerdem: Autos weg vom Straßenrand - Wie das besser funktionieren kann (07:41) / Geschlechtskrankheiten - Wie hoch ist das Risiko? (14:46) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Wie der Abrieb von Bremsen und Reifen reduziert werden kann; Angenehmes Klima durch grüne Dächer; Besser drauf durch Sport; Klimageld - Wie können wir von Klimaschutz profitieren?; Studienplatzvergabe - Was in den Niederlanden diskutiert wird; Single und glücklich - geht das?; Zu viele Pestizide gehen den Bach runter; Chile: Weinanbau verändert sich wegen Klimawandel; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Der öffentliche Nahverkehr in Berlin scheint auf den ersten Blick ziemlich unübersichtlich. Doch er ist so gut ausgebaut, dass man eigentlich kein Auto braucht. Ein paar Dinge gilt es allerdings zu beachten.
Wie schafffen wir es, weniger Fleisch zu essen?; Das emissionsfreie Auto; Park statt Parkplatz; Wie Treibgut Brücken gefährdet; Geschlechtskrankheiten - Wie hoch ist das Risiko?; Virtuelle Welten fühlbar machen; Ist Papier das neue Plastik?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Wie funktioniert der Strommarkt?; Australien: Grippe-Welle trifft besonders Kinder; Wie beeinflussen Emojis unsere Kommunikation?; Sommer 23 - War das Wetter noch "normal"?; Nudging in der Mensa: Wie CO2-Angaben das Essverhalten beeinflussen; Blaulichtfilterbrillen - Sinnvoll oder nur ein Hype?; Rückkehr der Luchse - der einzigen deutschen Raubkatze; Wie die Chemieindustrie CO2 als Rohstoff nutzen will; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Seit 1. September gilt das Verbot für Leihscooter in Paris. In hessischen Städten sind sie derweil immer noch unterwegs und auch umstritten, denn einerseits sollen sie die Mobiltiät verbessern, andererseits sind sie vielen ein Hindernis. Wie gehen die Städte in Hessen damit um?
In dieser Episode geht es um das Thema Nachhaltigkeit und wie es sich auf die Versicherungsbranche auswirkt. Der Begriff Nachhaltigkeit kann unterschiedlich interpretiert werden, bedeutet aber im Allgemeinen, nicht auf Kosten der Umwelt oder der Zukunft zu handeln. Pangaea Life setzt sich auf dem Markt für nachhaltiges Investieren ein und bietet innovative Investmentstrategien an, insbesondere im Bereich Sachwertefonds. Das Unternehmen möchte das Thema Nachhaltigkeit für Kunden greifbar und glaubwürdig machen. Bildung spielt eine wichtige Rolle und sollte bereits in der Schule beginnen.Pangaea Life investiert in erneuerbare Energien und trägt zur Wohnraumförderung bei. Das Unternehmen berücksichtigt soziale Kriterien in seinen Projekten und bemüht sich um eine nachvollziehbare Nachhaltigkeit. Es werden auch Informationen über verschiedene Energietechnologien und Märkte bereitgestellt, um Kunden bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Das Unternehmen betrachtet sich nicht als 100% nachhaltig, obwohl es als nachhaltig gilt, da es noch Raum für Verbesserungen gibt. Pangaea Life strebt Transparenz an, um Nachhaltigkeit nachvollziehbar zu machen. Insgesamt ist es das Ziel von Pangea Life, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten. Die Zukunft des Planeten und die Bedürfnisse der Menschen sind fest in das Geschäftsmodell des Unternehmens integriert.Unser Gast: Daniel RegensburgerCo-Host: Dominik BadarneCo-Host: Alexander BernertFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Kauf dich glücklich! Zeitlos, nachhaltig und cool - mit ausgelesenen Bücher, ausgemusterten Möbeln oder Vintage Mode. Andere Farben, andere Schnitte, Jahrzehnte alte Klamotten, die das genaue Gegenteil von umweltschädlicher Fast Fashion sind. Die „zweitgeliebte“ Ware läuft im „Re-Sale“ nicht nur als moralischer Trend, weil man Second Hand ohne schlechtes Gewissen schoppen kann, während die Modeindustrie jede Menge CO2 verursacht. Auch was den Marktanteil im Fashion-Handel ausmacht - ist die Tendenz steigend. Was früher über Altkleider Container in ärmere Länder Osteuropas und dem afrikanischen Kontinent ging, wird heute an Vintage-Händler ver- und vor allem immer teuer weiterverkauft. In der Second Hand Kultur wird Gebrauchtes sogar zum begehrten Luxusgut. Online Plattformen sind so anspruchsvoll sortiert und organisiert wie gehobenen Boutiquen. Ist das jetzt kapitalistisch oder karitativ? Altkleiderhandelnde sehen die Gentrifizierung des Marktes kritisch. Diskutiert wird ein Öko-Kapitalismus, der die globalen Markt-Effekte mit gebrauchter Ware noch weiter verkompliziert und gemeinnützigen Organisationen schadet, was die Frage von echter Nachhaltigkeit gleich mit in Frage stellt. Wir reden unter anderen mit Christian Wegner, Gründer des Second-Hand-Portals „Momox“, Thomas Ahlmann von „Fairwertung“ und Viola Wohlgemuth, Expertin für Konsum und Textilien bei Greenpeace.
Außerdem: Vaginal Seeding nach Kaiserschnitt - Gut fürs Baby? (07:33) / Wirtschaftswachstum und Klimaschutz - Wie geht das zusammen? (13:07) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de Von Sebastian Sonntag.
Zwar sind wir kein Psychologie-Podcast, aber eigentlich sitzt Sebastian heute einem Patienten, der (manchmal) auf den Namen Tim Fiete Mälzer hört, gegenüber, bei dem es keine andere Möglichkeit gibt als mit einer sofortigen Akutbehandlung zu beginnen. Symptome: sträubt sich gegen dogmatischen Veganismus, ist überfordert vom Thema Nachhaltigkeit und unglücklich über allgegenwärtiges Greenlabeln. Ursachen: das gesellschaftliche und gastronomische "So tun als ob". Behandlungsmethoden: Podcast mit David Johannes Suchy, dessen Laufbahn ziemlich erfrischend ist: Vom Geschnetzelten vom Kiefer und Wurstgulasch auf dem Teller zum First Mover und Restaurantbesitzer. Er bringt Fiete in seiner ersten Therapiesitzung mit seinem plant based, zero waste Restaurant FREA, mit seinem offen umweltbewussten Denken sowie mit seiner Kompostiermaschine Gersi, näher, dass noch Hoffnung besteht. Wie geht man diese Themen ohne erhobenen Zeigefinger an? Wie kann man Nachhaltigkeit in die Gastronomieszene bringen und sich selbst und andere dabei vor angestrengter Überzeugungsarbeit bewahren? Vegan oder zero waste? Vegetarischer oder "normaler" Koch? Muss es staatliche Förderungen für umweltbewusstere Gestronomie geben? Die Antworten auf fast alle dieser Fragen hat David für die nächsten 120 Minuten mitgebracht. Heilungschancen für Fiete: 92%, nachdem ihm mit Freundlichkeit das Maul gestopft wurde. Der muss jetzt erstmal sacken lassen, um danach langsam wieder die Türen in Richtung Nachhaltigkeit und Veganismus öffnen zu können.Die Teilnahmebedingungen für das FREA-Buch-Gewinnspiel findet ihr hier: https://podstars.de/teilnahmebedingungen-fiete-gastro/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Außerdem: Augenlasern - Ist das eine gute Idee? (08:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Wissen im Gespräch: Warum gilt der Führerschein ewig?; Wieviele Nationalparke brauchen wir in NRW?; Klimakiller Bier & Wein? - Warum wir nicht nur über unseren Fleischkonsum nachdenken sollten; Dummie-Hühner für Vogelschlagtests; Die Rohrpost bekommt neues Leben eingehaucht; Homeoffice vs Büro - Was heisst eigentlich Produktiv?; Was Menschen das Feuer brachte; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Außerdem: Wälder - So vielfältig werden sie in Zukunft sein (06:25) // Mehr spannende Themen, wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Wissen im Gespräch: Ohne Tiere kein Wald; Organe aus dem Schweinestall - Herzen und Nieren verzweifelt gesucht; Schulnoten - So wenig sagen sie aus; Gut Laufen - Was Deinen Füßen gut tut; Grüner Sport: Was Sportveranstaltungen für den Klimaschutz leisten können; So klingt Lärm im Meer; Wölfe und Bären - Wie gefährlich wird die Natur für uns?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Das war schon eine kleine Sensation, als die Winzerin Eva Fricke im Jahr 2020 gleich für drei Weine mit 100 Parker-Punkten ausgezeichnet wurde, immer noch eine der höchsten Adelungen in der weltweiten Weinlandschaft. Es war eine Sensation, weil Eva Fricke - ohne jede familiäre Wein-Tradition im Hintergrund - im dichtbesetzten Rheingau 2006 zunächst ein vollständig neues Weingut gründete und es mit ihren Rieslingen in weniger als 15 Jahren auf den internationalen Gipfel schaffte. (Wdh. vom 13.04.2023)
In dieser Folge von Deutsches Geplapper wirst du viel Wortschatz zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit kennenlernen. Es geht um die Frage, wie wir Nachhaltigkeit sexy machen können, sodass jeder und jede etwas für die Umwelt tut. Ich habe mit Psychologin Marijana Braune gesprochen, die sich bestens mit dem Thema Nachhaltigkeit auskennt. Unser Gespräch richtet sich an forgeschrittene Deutschlernende, die schon komplexe Gespräche auf deutsch verstehen können. Wie du die Folge nutzen kannst? Fasse den Inhalt unseres Gesprächs zusammen und nutze dabei die neuen deutschen Wörter und Wendungen, um deinen Wortschatz zu erweitern.Marijana findest du hier:https://www.dontwastebehappy.de/https://www.instagram.com/marijana.braune/?hl=deDas Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Um die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperMich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.comhttps://www.instagram.com/natural.fluent.german/Schreib mir unter:flemming@naturalfluentgerman.comLade dir hier mein gratis E-Book herunter:https://naturalfluentgerman.com
Außerdem: Passwörter - Musst Du sie Dir bald nicht mehr merken? (11:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Musik, Sonne und gute Stimmung – Festivals sind beliebt bei Musikfans. Sie verursachen aber auch viel Müll und CO2-Emissionen. Doch es gibt Ideen, wie die Festivals nachhaltiger werden können.
"Biken" gilt manchem als sinnfreies Hobby - gerade in Zeiten des Klimawandels. Doch motorisierte Zweiräder haben nur einen geringen Anteil am CO2-Ausstoß. Umstritten ist, ob Elektromotoren oder E-Fuels für mehr Nachhaltigkeit sorgen können.Thiele, Marlenewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche ein. Gemeinsam mit unseren Gast Anita Merzbacher und unseren Gastgebern, Dominik Badarne, Herbert Jansky und Alexander Bernert, werden wir die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb diskutieren.Wir werden erfahren, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken umsetzen können, sei es durch ökologische Maßnahmen wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder den Einsatz umweltfreundlicher Mobilität. Wir werden auch erforschen, wie die soziale Komponente in den Fokus rückt und Initiativen zur Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft und des Kampfes gegen Altersarmut bei Frauen vorgestellt werden.Darüber hinaus werden wir ergründen, wie nachhaltige Personalarbeit und die Einbindung junger Talente das Unternehmen positiv beeinflussen können. Wir werden erfahren, welche Auswirkungen Nachhaltigkeit auf den Verkauf von Versicherungsprodukten hat und wie Unternehmen ihre Kunden als Transformationsbegleiter unterstützen können. Auch werden wir das Thema der regulatorischen Anforderungen im Rahmen des Green Deals ansprechen und die Herausforderungen diskutieren, die dies für die Versicherungsbranche mit sich bringt.Unser Gast: Anita MerzbacherCo-Host: Dominik BadarneCo-Host: Herbert JanskyCo-Host: Alexander BernertFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, ein bewussteres Leben - das soll nicht nur uns selbst dienen, sondern auch der Gesellschaft. Aber macht uns die Selbstoptimierung wirklich zu besseren Menschen?// Von Silvia Plahl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Silvia Plahl.
Melbourne's population is forecast to grow to 8 million by 2050. This begs the question: how will we reinvent, reshape and adapt the city to live better together? Open House Melbourne attempts to provide answers this weekend. "Collective City" is an event, where ideas, perspectives and projects of a common togetherness will be presented from July 28 to 30. The German interior designer Felicity Bernstein will be there and speak about sustainable solutions in housing. - Die Einwohnerzahl von Melbourne wird Prognosen zufolge bis zum Jahr 2050 auf 8 Millionen ansteigen. Da stellt sich natürlich die Frage: Wie werden wir die Stadt neu erfinden, umgestalten und anpassen, um besser zusammenzuleben? Antworten darauf will das Open House Melbourne Event am Wochenende geben. Unter dem Motto „Collective City“ werden dort vom 28. bis 30. Juli Ideen, Perspektiven und Projekte eines gemeinsamen Miteinanders vorgestellt. Mit dabei sein wird die deutsche Innenarchitektin Felicity Bernstein. Sie wird über Nachhaltigkeit beim Wohnen sprechen.
Außerdem: Design-Bierflaschen - Schön trinken auf Kosten der Umwelt? (08:08) / Tagträumen - So kann es uns im Alltag helfen (15:18) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Die heutige Gästin im Podcast ist Janina Lin Otto. Ihres Zeichens Zukunftsgestalterin, Podcasterin, Unternehmerin, Mutter und regenerative Landwirtin. Den Fokus auf Ernährung, Bildung und Natur gelegt, erzählt Janina wie sie Essen erlebt und wie ihre Wertschätzung zum Thema Ernährung entstanden ist. In einem inspirierenden Gespräch mit Blick über den Tellerrand hinaus, erzählt sie darüber, wie wir durch unser Tun die Welt zum positiven verändern können. Zu zeigen, dass Wandel möglich ist und Beispiele des gemeinschaftlichen Wirkens mit zu gestalten, ist der Antrieb von Janinas Wirken. Janina auf Instagram: https://www.instagram.com/janina_lin_otto Holistic Foundation: www.holistic.foundation Alles über Janina: https://www.janinalinotto.de/ www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
In Deutschland haben Wurst und Schnitzel ihren festen Platz. Doch inzwischen gibt es auch Metzgereien, die nur vegane Produkte anbieten. Ihre Arbeit stößt auf Interesse, es gibt aber auch heftige Kritik.
Insektenschutz im Garten - was tun, um Insekten Lebensraum zu bieten? ; Humus - Warum er so wichtig und so gefährdet ist ; Kalifornien bereitet sich auf die Waldbrandsaison vor ; Nachhaltig leben - So machen wir es gerne ; Massensterben der Magellan-Pinguine in Uruguay ; Waldbrände - Was kann man dagegen tun? ; Rasenflächen - Sind sie ökologisch sinnvoll? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Selbstversorgung im Garten - funktioniert das? ; Klimawandel: Worauf sich Küstenstädte einstellen müssen ; Hitzesommer - Überleben unsere Flüsse und Seen das? ; Keine Badeschwämme mehr im Mittelmeer ; Darum sind Moore so wertvoll ; Darum sind windgetriebene Wärmepumpen umstritten ; Insektenschutz im Garten ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Außerdem: Der Zoo der Zukunft - So könnte er aussehen (13:46) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Bereit für ein umweltfreundliches Upgrade deines Kaffee- oder Eisgenusses? Amelie Vermeer teilt mit uns in dieser Folge spannende Einblicke zum Thema Nachhaltigkeit in der Kaffee- und Eisbranche. Amelie ist eine der beiden Gründerinnen von Spoontainable. Spoontainable produziert und vertreibt essbares Besteck - mit Fokus auf Löffel -, welches zu 100% aus nachhaltigen Rohstoffen entsteht und bieten somit eine knusprige Alternative für die immense Plastikverschmutzung unserer Welt.
20 Mal abdrücken, da wird schon ein gutes Foto dabei sein. Mit heutigen Smartphones kein Problem. Doch nachhaltig ist das nicht. „Wir haben nach Alternativen gesucht“, sagt Ricarda Roggan über die Arbeit mit ihren Studierenden. In der Staatsgalerie Stuttgart sind nun ihre Arbeiten zur nachhaltigen Fotografie zu sehen.
Welchen Einfluss wird Künstliche Intelligenz auf den Journalismus haben? Werden in Zukunft nur noch generative KI-Programme wie ChatGPT Artikel schreiben? Wozu braucht es dann noch Redakteurinnen und Redakteure? Über die Zukunft des Journalismus in Zeiten von Deep-Fakes spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Burda-Vorstand Philipp Welte. In dem Gespräch geht es auch um die umstrittene “Lisa Kochen & Backen”- Ausgabe ("99 Pasta-Rezepte"), die weitgehend mittels künstlicher Intelligenz erstellt worden war, und die Aussage des Burda-Vorstandsvorsitzenden Martin Weiss, niemand zahle dafür, “dass wir gute Journalisten haben”. Die Stilfrage blickt auf Frankreichs Modewelt und ihre Nachhaltigkeit; Alev Approved den Kinosommer und die Zukunft gehört… der Straßenlaternen.
Welchen Einfluss wird Künstliche Intelligenz auf den Journalismus haben? Werden in Zukunft nur noch generative KI-Programme wie ChatGPT Artikel schreiben? Wozu braucht es dann noch Redakteurinnen und Redakteure?Über die Zukunft des Journalismus in Zeiten von Deep-Fakes spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Burda-Vorstand Philipp Welte. In dem Gespräch geht es auch um die umstrittene “Lisa Kochen & Backen”- Ausgabe ("99 Pasta-Rezepte"), die weitgehend mittels künstlicher Intelligenz erstellt worden war, und die Aussage des Burda-Vorstandsvorsitzenden Martin Weiss, niemand zahle dafür, “dass wir gute Journalisten haben”.Die Stilfrage blickt auf Frankreichs Modewelt und ihre Nachhaltigkeit; Alev Approved den Kinosommer und die Zukunft gehört… der Straßenlaternen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Stammgästin, die faszinierende Elena Shylina, offenbart in diesem Podcast ihre beeindruckenden Styling-Fähigkeiten und Garderobenstrategien. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, in nur einer Stunde zehn Outfits zu stylen, bietet Elena wertvolle Einblicke und Tipps, wie man seine Garderobe am besten aufbauen und pflegen kann. Wir enthüllen die Vorteile einer langfristigen Zusammenarbeit und diskutieren, wie man seine eigene Capsule Collection zusammenstellen kann. Dabei erörtern wir auch, wie man seine Kleidungsstücke immer wieder neu entdecken und Fehlkäufe vermeiden kann.In der zweiten Hälfte des Podcasts richten wir unser Augenmerk auf die Bedeutung von Erfahrung und Nachhaltigkeit in der Mode. Wir betrachten kritisch, wie wir als Konsumenten unsere Garderobe gezielt und effizient auswählen können, um unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und Kosten zu senken. Dieser spannende Austausch rundet sich mit einer tiefgründigen Diskussion über Vertrauen, Zusammenarbeit und die Auswirkung des richtigen Outfits auf das Selbstbewusstsein und das persönliche Wachstum ab. Wir freuen uns auf euer Feedback und laden euch ein, uns mitzuteilen, was ihr in zukünftigen Episoden mit Elena hören möchtet!Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchathttps://www.youtube.com/c/womeninfashiongermany
"Wenn wir über der Zukunft der Mobilität reden, braucht das zunächst die Anerkennung, dass das jetzige System kaputt ist. Das jetzige System mobilisiert nicht alle." - Katja Diehl Unser neuer Gast bei Gespräche vonMorgen ist Katja Diehl - deutsche Autorin, Podcasterin und Verkehrswende-Aktivistin. Sie beschäftigt sich sehr viel mit der unserer Zukunft und welche Rolle die Mobilität, insbesondere die Autoindustrie, spielt. Warum werden Autos zum Beispiel immer größer? Welche Auswirkungen haben Autos auf unsere Gesellschaft und Umwelt? Wir sprechen über eine ihre Vision der Mobilitätstransformation, den sie als Schlüssel für Deutschland ansieht. Auch wenn Deutschland mal Zugang zu Solar- und Batteriebranchen, in denen wir auch super waren, hatte, haben wir sie rausgedrängt. Warum? Weil wir auf eine andere Karte gesetzt haben, in die wir auch sehr viel Geld reinstecken: die Automobilbranche. Katja beschäftigt sich sehr viel damit, was Deutschland von anderen Ländern in diesem Bereich lernen kann, weist darauf hin, dass es nicht immer die Unternehmen sind, die Schuld haben, wie eine Deutsche Bahn - sondern, dass es an unserem politischen System scheitert. Mit vollem Einsatz und Passion hat sie in ihrem ersten Buch Beispiele gezeigt, wie andere Ländern und Menschen mit zukunftsorientierter Mobilität leben und welche Vorteile es für Gemeinschaft und Umwelt bringt. Lass Dich mitreißen und in eine neue Welt transportieren - eine Welt, die möglich ist.