POPULARITY
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sven Przywarra, Co-Founder von LiveEO, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 19 Millionen Euro. LiveEO leitet durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz aus Satellitendaten verwertbare Erkenntnisse ab und trägt damit zu mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit bei Wartungsarbeiten bei. Die Produkte des Unternehmens werden heute weltweit von Betreibern linearer Infrastrukturen eingesetzt, um das Risiko von Ausfällen und Störungen zu verringern. Anwendungsbeispiele sind u.a. satellitengestützte Überwachungen von kritischen Infrastrukturen wie Stromnetzen, Pipelines und Schienennetzen. Die Satellitenbilder werden dazu automatisiert ausgewertet, sodass Kunden vor Gefahren durch Vegetation, tektonische Einflüsse und Interaktion mit Dritten gewarnt werden können. Die Datenströme des New-Space-Unternehmens machen die Netze somit widerstandsfähiger und minimieren den Bedarf an Überwachungsansätzen, die weniger klimafreundlich sind. LiveEO wurde im Jahr 2016 von Sven Przywarra und Daniel Seidel in Berlin gegründet. Das internationale Team von 100 Mitarbeitenden arbeitet neben dem Hauptsitz auch an den Standorten New York und Lettland. Zu den bestehenden Kunden des Unternehmens gehören u.a. die Deutsche Bahn, E.ON, der Versorgungsnetzbetreiber E.dis und das amerikanische Energieunternehmen AEP. Der Anbieter von Satellitenanalysen hat nun eine Finanzierungrunde in Höhe von 19 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von MMC Ventures angeführt und umfasst 17 Millionen Euro Risikokapital sowie weitere Mittel von der Europäischen Kommission und der Investitionsbank Berlin. MMC Ventures ist eine Londoner Investmentgesellschaft, die in Technologieunternehmen in der Seed- und Series-A-Phase investiert. Zu dem Unternehmensportfolio des VCs gehören u.a. Mubi, DigitalGenius, Elder, Eatron Technologies, TreasurySpring, Snowplow, Somo, Apexx, Gousto, Superfluid, Cloudsmith, Agamon, Opal und Loadsure. Alle Bestandsinvestoren unterstützen das Startup weiterhin, darunter Dieter von Holtzbrinck Ventures, Helen Ventures, Matterwave und Motu Ventures. Neben MMC haben sich Segenia Capital und Hannover Digital Investments als neue Investoren an der Runde beteiligt. Die neuen Mittel sollen die globale Marktexpansion von LiveEO beschleunigen und den Eintritt in neue Märkte ermöglichen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
In Episode #152 sprechen Jörg und Jens mit Michael Nutto und Marcel Huschebeck Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Wie optimiert die PTV-Technologie die Mobilität und Logistik in Städten und Unternehmen? Wie wird Multimodalität umgesetzt? Wie kann man die bestehende Infrastruktur besser nutzten? Welche Rolle spielt autonomes Fahren, autonome Transporte bei der Optimierung von Logistikprozessen? Was muss man beachten, wenn man ein bestimmtes Projekt umsetzen will? Welche Steakholders muss man bei der Umsetzung an einen Tisch bringen und wie macht man das? Worum geht es beim efeuCampus Projekt? Was ist LieferBotNet? Wer hat das finanzielle Interesse an den Projekten? Wo setzt man an, um Geschäftsmodelle mit potenziellen Kunden zu entwickeln? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein!
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft gilt als eine wichtige Möglichkeit, um mit knappen Ressourcen verantwortungsbewusst umzugehen. Es gibt viele Startups, die sich diesem Konzept verschrieben haben und spannende Innovationen in diesem Bereich entwickeln. Eines davon ist MATR aus Wien. Die Jungfirma hat sich auf die Fahnen geschrieben, Matratzen nachhaltiger zu machen und dadurch Müll zu reduzieren. Greiner Innoventures, das Tochterunternehmen der Greiner AG, hat sich kürzlich mit einem sechsstelligen Investment an MATR beteiligt. Und um darüber zu reden, sind Verena Judmayer, Mitgründerin von MATR, und Stefanie Painsith von Greiner Innoventures zu Gast im Podcast. Die Themen: - Das Konzept Circular Economy - Wieso Recycling bei Matratzen wichtig ist - Wie sich Komponenten von MATR-Matratzen wiederverwenden lassen - Das Investment von Greiner Innoventures - Der Fokus auf Nachhaltigkeit bei Startup-Investitionen - Was MATR mit dem neuen Investment plant Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!
Es gibt was für die Ohren und für den Magen "Ostmost" und "Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit"
Klimaanpassung; Ökobilanz Haustiere; Hitze und Trinken - stimmt die Regel zwei Liter am Tag?; Tierversuche - geht es auch ohne?; Saft ist längst nicht so gesund wie gedacht.; Pflegenotstand - welche Auswirkung hat er auf meine Gesundheit?; Viel Wildlife in der 8 Mio Metropole LA; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Dabei noch Strom sparen kannst und somit auch Geld. Dann gibt es noch ein paar Lifehacks mit denen du Flecken einfach aus der Wäsche herausbekommst und Tipps wie du ein paar Hundert Euro pro Jahr einsparen kannst.
Kloos, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wie sehr berücksichtigen Medizinstudierende Nachhaltigkeit bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitsplatzes? Jonas Cittadino von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland verrät es.
Die neue Folge von Handelsblatt Disrupt wird in dieser Woche von Energiereporterin Kathrin Witsch moderiert. Sie ist Host des Podcasts Handelsblatt Green und spricht über grünen Wasserstoff. Der gilt als Wunderwaffe der Energiewende, denn er könnte fossiles Erdgas ersetzen. Das Problem dabei: Bis jetzt wird Wasserstoff noch aus Erdgas hergestellt. Grünen Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, gibt es bisher nur in kleinen Mengen. Ob es Europa gelingt, grünen Wasserstoff in großem Stil verfügbar zu machen, und ob er ein Ersatz für Erdgas aus Russland ist - über die Fragen diskutieren Wasserstoffexperte Michael Sterner und Gilles Le Van, Deutschlandchef von Air Liquide, einem der größten Wasserstoffunternehmen der Welt.*** *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Wer heute als Unternehmen, zum Beispiel im Handel, erfolgreich sein möchte, muss auf mehr achten, als nur seine Produkte gut zu verkaufen. Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und soziales Engagement sind für viele Kundinnen und Kunden immer wichtiger. Auch deshalb stellt einer der größten Drogeriemärkte in Deutschland das Thema „Zukunftsfähigkeit“ in den Mittelpunkt. Was dahintersteckt, erklärt im Podcast Inga Haubold, bei dm verantwortlich für Nachhaltigkeit.
Mode macht Spaß, erzeugt aber auch viel Dreck. Die Produktion von Kleidung belastet massiv die Umwelt und trägt zum Klimawandel bei. Slow Fashion setzt dagegen auf Nachhaltigkeit: Weniger herstellen, weniger kaufen, länger nutzen. Immer mehr Menschen leben und produzieren nach diesem Modell. Auch Modemacherin Sophia Schneider-Esleben. Sie entwirft in Kassel nachhaltige Mode, die zur Projektionsfläche für Kunst wird.
Etwa 1,3 Millionen Tier- und Pflanzenarten wurden bislang entdeckt. Doch das ist nur ein Bruchteil. Max begibt sich unter die Artenforscher und geht auf Entdeckungsreise: Wird er eine neue, unbekannte Insektenart finden?
In Eposido #33 trifft sich Marco mit Bernhard Fischer-Appelt von fischerAppelt zum Gespräch. Bernhard ist Inhaber einer Kommunikations- und PR-Agentur. Zudem hat er zum Thema Zukunft an der Harvard Universität geforscht und die Ergebnisse in seinem Buch „Zukunftslärm“ veröffentlicht. Marco und Bernhard beleuchten gemeinsam den Wandel in der Kommunikationsbranche. Die beiden diskutieren, ob in Zukunft der Algorithmus die Kreativität ablösen wird, und wie sich der Purpose in der Kommunikation durch Themen wie Nachhaltigkeit, Verunsicherung, Krisen und Resilienz verändert hat. Und wie es gelingen kann, die aktuelle Komplexität anzuerkennen und wie man in Zukunft wohl Erfolg definiert. Marco und Bernhard sprechen auch über Bernhards Buch und seine Beweggründe in Harvard zu dem Thema Zukunft zu forschen. In dem Gespräch beleuchten Marco und Bernhard unterschiedliche Perspektiven auf die Zukunft und diskutieren, welche möglichen Zukünfte uns erwarten könnten bzw. wie sich die Zukunft entwickeln könnte, vor allem auch in der Kommunikationsbranche. Marco interessiert zudem, wie sich die Zukunft aus dem heute ablesen lässt und wie in der Zukunft wohl Entscheidungen getroffen werden. Außerdem fragen sich die beiden, ob es einen Einfluss auf die Zukunft hat, wie man sich diese heute erdenkt.
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Was wäre, wenn wir Festkörperbatterien in 3D drucken könnten? Könnte das wirklich funktionieren und praktikabel sein? Wir untersuchen in dieser Folge mit zwei Experten, wie der 3D-Druck dazu beitragen kann, die Nachhaltigkeit zu fördern und die Festkörperbatterietechnologie erschwinglicher zu machen.
Ich hab so lange überlegt, aber mir ist einfach keine knackigere Headline für diese „ChaosQueen“-Folge eingefallen. Denn genau darum geht es: Nachhaltigkeit und Mode. Selbst auf Werbeplakaten von Fast Fashion Marken lese ich Wörter wie Recycling, Second-Hand und Kreislaufwirtschaft. Aber was genau bedeuten diese Begriffe? Worauf muss ich achten, wenn es um nachhaltige Mode geht? Nina von den „Fashion Changers“ hat mir in dieser Folge einiges erklärt. Und keine Sorge, die Folge ist kein erhobener Zeigefinger. Damit lässt sich in meinen Augen eh nichts erreichen, eher ein Denkanstoß. Am liebsten würde ich eine ganze Reihe über Mode produzieren. Auch, weil ich noch so viele Ideen habe, die gar nicht in die Folge passen. Vielleicht ist es ja tatsächlich erst einmal Teil 1.
Erstmals seit Monaten ist die Inflation in den USA wieder gesunken. Von bislang gut 9 Prozent auf 8.5 Prozent. Marktbeobachter und Ökonominnen vermuten, dass die Inflation ihren Höhepunkt damit überschritten hat. Weitere Themen: (01:23) Rückläufige Inflation in den USA (08:09) Explosionen auf der Halbinsel Krim (14:43) Affenpocken: Pink Cross fordert sofortige Massnahmen (18:40) Riskante Abschaffung der Verrechnungssteuer? (22:58) Das Schwingfest und die Nachhaltigkeit (28:32) Run auf Deutschkurse in Jordanien
Unser Gast heute ist Dr. Arne Flemming, der Leiter des Supply Chain Managements bei Bosch. Die Supply Chain Organisation bei Bosch ist riesig. Sie beschäftigt rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Der Konzern stellt seine Waren in 225 Fertigungsstätten in aller Welt her, betreibt 775 Lagerhäuser und pflegt Beziehungen zu über 24.000 Lieferanten. Die Herausforderungen mit denen Bosch und viele andere große global aufgestellte Konzerne in derselben Größenordnung zu kämpfen haben, sind derzeit enorm. Aber Bosch hat schon vor einigen Jahren die richtigen Weichen gestellt um die Resilienz seiner Lieferketten zu erhöhen und vor allem auch beim Thema Nachhaltigkeit eine Vorbildfunktion einzunehmen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher hat Dr. Arne Flemming unter anderem über folgende Themen gesprochen: - Kurzer Überblick über die Supply Chain Organisation beim Bosch-Konzern - Welche Trends und Entwicklungen das globale Supply Chain Management der großen Konzerne prägen - Welche Herausforderungen sich für Bosch daraus ergeben - Mit welchen Strategien und Maßnahmen Bosch auf die Herausforderungen in der Supply Chain reagiert - Fokus Lieferkettenresilienz: Wie können Lieferketten resilienter gemacht werden? Welche Rolle spielt Lieferkettentransparenz und wie kann diese erhöht werden? Welche Rolle spielt Echtzeittransparenz in Logistik und Transport? Welche Rolle spielen neue Technologien? Welche Tools sind bei Bosch im Einsatz? Welche sollen noch kommen? - Fokus Nachhaltigkeit: Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit bei Bosch? Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt Bosch in der Supply Chain? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Logistik und im Transport? Beispiele von Programmen und Initiativen bei Bosch - Die Attraktivität der Funktion Supply Chain Management - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Bosch Supply Chain Management: https://www.bosch.com/de/unternehmen/supply-chain/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/
Die Affenpocken bereiten sich in der Schweiz immer weiter aus. Mittlerweile sind dem Bund 347 Fälle bekannt. Doch noch immer fehlt hierzulande ein Impfstoff gegen die Krankheit. Nun verlangt Pink Cross, der Dachverband der homo- und bisexuellen Männer, dass der Bund die besondere Lage ausrufen soll. Weitere Themen: Ende August findet in Pratteln im Kanton Baselland das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF statt. Mit rund 400'000 Besuchenden ist das ESAF längst der grösste Sportanlass der Schweiz. Dafür dass die Festivitäten nur ein Wochenende lang dauern, ist der Aufwand jedoch gigantisch. Ist ein solcher Grossanlass in Zeiten der Nachhaltigkeit noch vertretbar? Erstmals seit Monaten ist die Inflation in den USA wieder gesunken. Von bislang 9 Prozent auf 8.5 Prozent. Marktbeobachter und Ökonominnen vermuten, dass die Inflation ihren Höhepunkt damit vorläufig überschritten hat.
Nachhaltigkeit hat inzwischen auch die Filmbranche erreicht. Immer mehr Filmproduktionsunternehmen wollen nachhaltig produzieren, um die größten “Drecksschleudern” aus dem Weg zu räumen. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit bei der Filmproduktion konkret? Welche Kriterien gibt es? Und was hat es mit dem Label “Green Motion” auf sich? Christoph Eisele hat sich mit diesen und noch weiteren Frage genauer beschäftigt und dabei mit Birgit Heidsiek, Julius Windhorst und Tobias Wolf gesprochen. Podcast ab! ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Gestörte Lieferketten, hohe Materialkosten, mehr Nachhaltigkeitsbewusstsein: Ressourcensparen wird immer wichtiger. Mit der Wiederaufbereitung von Staplern zeigt Jungheinrich, wie sich Kosten und bis zu 80 Prozent CO2 reduzieren lassen.
Erstmals seit Monaten ist die Inflation in den USA wieder gesunken. Von bislang gut 9 Prozent auf 8.5 Prozent. Marktbeobachter und Ökonominnen vermuten, dass die Inflation ihren Höhepunkt damit überschritten hat. Weitere Themen: (01:23) Rückläufige Inflation in den USA (08:09) Explosionen auf der Halbinsel Krim (14:43) Affenpocken: Pink Cross fordert sofortige Massnahmen (18:30) Das Schwingfest und die Nachhaltigkeit (24:02) Run auf Deutschkurse in Jordanien
Roman Hartmann, Mitgründer von Farmy, erzählt im Podcast Off The Record, was Farmy so einzigartig macht, wo er und sein Partner die geniale Idee zu einem Online-Hofladen hatten und wo er Farmy in fünf Jahren sieht. Farmy, 2014 von Roman Hartmann und Tobias Schubert gegründet, bietet über 14'500 handverlesene Produkte von mehr als 1'200 authentischen Produzent:innen an. In den Metropolregionen Zürich und dem Genfer See erfolgt die Lieferung sogar kostenfrei und mit eigener e-Mobile-Flotte. Während der Pandemie ist das junge Unternehmen um 170 Prozent gewachsen. Im Mai 2022 erhielt die Farmy AG als erstes schweizerisches Unternehmen die B-Corp-Zertifizierung. «B Corp» steht für «Benefit Corporations», also für Unternehmen, welche die höchsten Standards bezüglich Nachhaltigkeit erfüllen. Auch als Videoversion auf YouTube https://youtu.be/XmOz-Ndbs2k _____ CHF 20.- Farmy Gutschein für die Erstbestellung http://www.farmy.ch Code: OFFTHERECORD Gültig bis: 31.12.2022 _____
Auch für Aufsichtsräte von kapitalmarktorientierten Unternehmen steht eine Zeitenwende an - und zwar nicht erst seit Beginn des Ukraine-Krieges. Die Anforderungen an die Aufsichtsräte haben sich spätestens seit 2021 mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) erheblich geändert. Und auch im Zusammenhang mit den ESG-Berichtspflichten, dem neuen Deutsche Corporate Governance Kodex und mit den sich im tatsächlichen Wirtschaftsleben aktuell stellenden Herausforderungen müssen Aufsichtsräte wachsam sein. Wie sich das Anforderungsprofil und Aufgabenspektrum der Aufsichtsräte in jüngster Zeit geändert hat, darüber unterhält sich Julia Schmitt von F.A.Z. Business Media. mit Frau Prof. Dr. Bettina Thormann, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin und Partnerin bei Ebner Stolz. Zuvor war Prof. Thormann Vizepräsidentin der DPR. Mit dem 2021 verabschiedeten FISG gehen auch neue Pflichten für den Aufsichtsrat einher. Die erforderlichen Fachkenntnisse eines Aufsichtsrats sind aufgrund des FISG und durch den Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 abermals gestiegen. Hinzu kommen die Anforderungen aufgrund der CSR-Berichterstattungspflicht. So muss der Aufsichtsrat schon jetzt die nichtfinanzielle Erklärung eines Unternehmens prüfen und das interne Kontrollsystem sowie das Risikomanagementsystem zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen überwachen. Last but not least ist der Aufsichtsrat auch bei unternehmensstrategischen Herausforderungen, Stichwort Corona-Pandemie, digitale Transformation, Energiekrise, Nachhaltigkeit und Ukraine-Krieg, mit ins Boot zu nehmen. Kurzum: Vom Aufsichtsrat wird aktuell eine situativere Aufmerksamkeit erwartet. Die strategische Ausrichtung des Unternehmens ist mit ihm abzustimmen und er muss den Transformationsprozess im Unternehmen proaktiv begleiten. Alle diese Faktoren wirken sich sowohl auf das Kompetenzprofil des Aufsichtsrates als auch auf mögliche Haftungsrisiken aus.
Im Finale des Themenschwerpunktes „Nachhaltigkeit bei Lenovo“ stellen wir unserem Gast Philipp Meyer die Frage, welche Rolle Sales und Marketing für nachhaltige Konzepte einnehmen können und welche Relevanz Kundenwünsche dabei spielen. Außerdem erklärt er uns, was es mit Produktlabels und -Tags auf sich hat und wieso Deutschland hier mit einer Normenverliebtheit glänzt. Abschließend stellen wir fest, dass Nachhaltigkeit ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren und Bereichen ist, bei dem man oftmals mit Widersprüchen konfrontiert wird.
Umweltfreundlich mit dem E-Auto in den Urlaub fahren: Geht das? Wir erklären, wie und wo du in Europa Ladesäulen findest und welche Länder sogar besondere Vorteile für Elektroautos bieten.
Es ist ein heißer Sommer und die Temperaturrekorde werden einer nach dem anderen geknackt. Es regnet an vielen Orten viel zu selten, Flusspegel sinken. Der Klimawandeln macht sich überall bemerkbar. Doch im Wald ist es angenehm kühl. Warum ist das eigentlich so? Peter Wohlleben spaziert heute mit Patrick Esser, dem Landschaftsökologen aus der Waldakademie, durch den alten Buchenwald und stellt die Frage, wie es dem Wald gerade jetzt im Klimawandel geht. Beide sprechen darüber, welch wichtig Rolle das komplexe Ökosystem Wald für unser Klima spielt und warum wir dringend Alternativen für Bauholz und Energiegewinnung benötigen.Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratisUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Episode #151 sprechen Andreas und Jörg mit Oliver Reinke Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Was ist das Prinzip von Pooling? Wie wird Pooling in der Praxis umgesetzt und welche Vorteile schafft das Kreislaufsystem? Wie nachhaltig sind die Verpackungen? Wie oft kann man die Mehrwegverpackung nutzen? Weihnachten, Ostern, Pfingsten – wie bereitet man sich auf Spitzenzeiten vor und was passiert danach mit der Mehrwegverpackung? Nachhaltigkeit - ist auf dem europäischen Markt ein Umbruch erkennbar? Welche Zukunftsvisionen hat WBG-Pooling, welche Themen kann man in der Zukunft noch verbessern? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein!
Wie teuer wird das Gas Ende des Jahres? Steigen die Preise weiter und - wie groß ist die Kriegsgefahr in Europa. Das sind Fragen, die sich aktuell auch viele Menschen in Düsseldorf stellen. Und genau diese Unsicherheit spürt auch der Handel in unserer Stadt - und zwar massiv. / “Die Tafeln sind uns wichtig und ja, wir müssen sie unterstützen.” Das sagt die NRW-Landesregierung zum Thema Tafeln. Die haben gerade echt krasse Probleme und müssen teilweise aufgeben. In einigen Städten gibt es schon Aufnahmestopps - das heißt, keine neuen Bedürftigen können sich dort mehr mit Lebensmitteln versorgen. Der Worst Case. Wir erklären euch, woran das liegt. Die steigenden Energiekosten belasten nicht nur die Tafeln, sondern auch uns alle - deshalb haben wir im zweiten Teil des Aufwachers Tipps für euch, wie ihr sparsamer mit Elektrogeräten umgehen könnt.
“Die Tafeln sind uns wichtig und ja, wir müssen sie unterstützen.” Das sagt die NRW-Landesregierung zum Thema Tafeln. Die haben gerade echt krasse Probleme und müssen teilweise aufgeben. In einigen Städten gibt es schon Aufnahmestopps - das heißt, keine neuen Bedürftigen können sich dort mehr mit Lebensmitteln versorgen. Der Worst Case. Wir erklären euch, woran das liegt. Die steigenden Energiekosten belasten nicht nur die Tafeln, sondern auch uns alle - deshalb haben wir im zweiten Teil des Aufwachers Tipps für euch, wie ihr sparsamer mit Elektrogeräten umgehen könnt.
Ich war vor einigen Wochen beim Deutschen Klimatag in Berlin und habe dort viel spannenden Input rund um das Thema Klima bekommen. Ein Panel vor Ort drehte sich um die sehr wichtige Frage, wie wir eine nachhaltige und sozialverträgliche Verkehrswende gestalten können. Darüber hat unter anderem Jens Hilgenberg vom BUND diskutiert. Er hat zu diesem Thema gemeinsam mit anderen ein Positionspapier verfasst und kennt sich deshalb bestens aus. Deshalb habe ich ihn eingeladen, mit mir über dieses Thema zu sprechen. Sein erklärtes Ziel ist es, dass wir unsere Mobilität trotz Verkehrswende beibehalten können - nur eben nachhaltig und sozialverträglich. So löst du deinen Dr. Hauschka Gutschein ein: Ab einem Mindestbestellwert von 25 Euro bekommst du mit „fairquatscht5“ 5 Euro geschenkt! Einfach beim Check-Out auf www.drhauschka.de eingeben. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.12.2022. Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about Du stehst auf Transparenz, auch bei deinen Putzmitteln? Dann solltest du unbedingt ooohne kennenlernen! Schau jetzt auf www.ooohne.de vorbei und hol' dir deine Portion ooohne. Mit dem Code „FAIRQUATSCHT10“ sparst du 10% bei deinem Einkauf.
Durch die sogenannte Taxonomie sollen Finanzinvestitionen in nachhaltige Projekte und Unternehmen gefördert werden. Nun hat die EU entscheiden, dass auch Atomkraft und Gasenergie als nachhaltig zu betrachten sind. Deka Nachhaltigkeitsexperte Ingo Speich erläutert die Hintergründe und erklärt, was hinter dem Begriff der Taxonomie steckt.
Hot Chip rocken ohne Gitarren, bei agajon wird’s international und Stella Donnelly erkundigt sich nach dem Befinden. Außerdem: Nachhaltigkeit auf Festivals am Beispiel des Sziget. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:01:57] Die Alben der Woche: agajon – nag champa [00:06:00] Die Alben der Woche: Art Moore – Art Moore [00:09:21] Die Alben der Woche: Kokoroko – We could be more [00:12:55] Neu auf der Playlist: Hot Chip – Freakout/Release [00:16:17] Neu auf der Playlist: Stella Donnelly – How was your day? [00:19:11] Neu auf der Playlist: Panda Bear & Sonic Boom – Edge of… [00:22:45] Popschnipsel: Nachhaltigkeit bei Festivals [00:26:55] Ourto >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-31-2022
Moritz Vierboom ist in Köln geboren, absolvierte seine Ausbildung in Wien, spielte am Wiener Burgtheater und ist seither bekannt aus zahlreichen Theaterstücken, aus dem Tatort und ab sofort auch in der Serie Vierwändeplus in der Rolle des Erik zu sehen. Bei Vierwändeplus geht es um Freunde und Familie also Framilie“, eine Serie über alternative Wohnkonzepte und Nachhaltigkeit im Alltag, hochklassigen besetzt u. a. mit mit Birte Hanusrichter, Eugen Bauder, Henrike Hahn, Antonia Bill, Alexander Prince Osei, Kotti Yun, Serienstart auf ZDFneo ist der 16.8.22. Doch das reicht Moritz Vierboom nicht. Wo findet man Glück und Zufriedenheit? Wie kann man grüner und nachhaltiger Filme und Serien produzieren? Moritz gründete deswegen Changemakers.film und ruft zur Selbstverpflichtung auf und mehr als 500 Medienschaffende folgen ihm. Es wurde zeit für einzigartige MAZZ AB Fragen an Moritz.
Nachhaltigkeit und Logistik – geht das zusammen? In der ersten Episode von „Das Gleiche in Grün!?“ spricht Andreas mit den frischgebackenen Podcast-Hosts Timo Landener und Moritz Petersen über ihre Pläne für das neue Format und eine Bestandsaufnahme. Timo ist Head of Innovation Management bei Swisslog und ein alter Hase im Intralogistik-Business. Moritz ist Professor für nachhaltige Lieferketten an der KLU und beschäftigt sich hauptsächlich mit Transportprozessen. ° Wo steht die Logistik vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit und wo müsste sie eigentlich hin? ° Welche Aspekte gilt es überhaupt zu berücksichtigen und wie fängt man an? ° Wie pustet man den grünen Nebel weg? ° Und was hat das Ganze mit Kreislaufwirtschaft zu tun? Klingt gut? Dann schnell einschalten!
Hot Chip rocken ohne Gitarren, bei agajon wird’s international und Stella Donnelly erkundigt sich nach dem Befinden. Außerdem: Nachhaltigkeit auf Festivals am Beispiel des Sziget. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:01:57] Die Alben der Woche: agajon – nag champa [00:06:00] Die Alben der Woche: Art Moore – Art Moore [00:09:21] Die Alben der Woche: Kokoroko – We could be more [00:12:55] Neu auf der Playlist: Hot Chip – Freakout/Release [00:16:17] Neu auf der Playlist: Stella Donnelly – How was your day? [00:19:11] Neu auf der Playlist: Panda Bear & Sonic Boom – Edge of… [00:22:45] Popschnipsel: Nachhaltigkeit bei Festivals [00:26:55] Ourto >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-31-2022
Außerdem: Social-Media - Relevant beim Energiesparen und CO2? (09:20) / Und die Folge, wie wir das Internet grün bekommen, findet Ihr hier: https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-46-internetverbrauch-so-machen-wir-das-netz-gruen / Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Unternehmen sehen sich mit diversen Herausforderungen konfrontiert: Nachhaltigkeitsdruck, Digitalisierung und der Fachkräftemangel sind drei große Themen von vielen. Wie Unternehmen Transformation meistern können, erfahren Sie im Podcast.