Podcasts about GRO

  • 8,092PODCASTS
  • 28,260EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • May 18, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories




    Best podcasts about GRO

    Show all podcasts related to gro

    Latest podcast episodes about GRO

    German Podcast
    News in Slow German - #358 - Easy German Conversation about Current Events

    German Podcast

    Play Episode Listen Later May 18, 2023 8:40


    Den ersten Teil unseres Programms starten wir mit dem Rückblick auf einige Schlagzeilen dieser Woche. Zuerst sprechen wir über den bemerkenswerten wirtschaftlichen Erfolg, der durch Europas Beschluss gemeinsam auf der Gaseinkaufsplattform einzukaufen zu verzeichnen ist. Ziel ist, die Preise zu senken. Als nächstes schauen wir auf das Treffen, das am Samstag zwischen Präsident Wolodymyr Selenskyj und Papst Franziskus stattgefunden hat. Und dann besprechen wir im wissenschaftlichen Teil unseres Programms den kürzlich erstellten Bericht, der von einem experimentellen medizinischen Verfahren in Großbritannien berichtet. Durch die dort geleistete Pionierarbeit ist es nun möglich ein Baby mit der DNA von drei Menschen zu zeugen. Und zum Schluss blicken wir auf das am Samstag in Liverpool, UK durchgeführte Finale des 67. Eurovision Song Contest. Machen wir mit dem zweiten Teil unseres Programms weiter, “Trending in Germany” . Wir äußern uns zu der Bekanntmachung der nigerianischen Regierung, dass alle aus Deutschland zurückkehrenden Benin-Bronzen in den Privatbesitz des jeweiligen Oberhauptes der königlichen Familie gelangen werden. Wir werden auch über den FC Bayern sprechen, der erneut Deutscher Meister werden könnte. EU Energiepolitik trägt zu Europas wirtschaftlichem Wachstum bei Präsident Selenskyj trifft Papst Franziskus Erste Babys mit Erbgut (DNA) von drei Menschen in Großbritannien geboren Großbritannien springt anstelle der Ukraine als Gastgeber des Eurovision Wettbewerbs 2023 ein Aufschrei um Rückgabe der Benin-Bronzen Beim Fußball nichts Neues

    radioWissen
    Metaphysik - Lebenselixier oder Spinnerei?

    radioWissen

    Play Episode Listen Later May 10, 2023 24:05


    Ist die Welt, die wir erleben, schon alles, oder gibt es noch etwas dahinter, etwas Jenseitiges, Geistiges, Großes und womöglich Besseres? Diese Frage, welche die Menschen von je her beschäftigt, ist der Ursprung aller Religionen und auch der Metaphysik, einer Kerndisziplin der Philosophie. (BR 2012) Autor: Michael Conradt

    Eins zu Eins. Der Talk
    Walter Pall, Bonsai-Spezialist

    Eins zu Eins. Der Talk

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 45:22


    Es kann 40 Jahre dauern, bis ein Bonsai-Baum so ist, wie ihn Walter Pall haben will. Sein Geheimnis dabei ist, dass er ihn so formt, wie er vielleicht an der Baumgrenze in den Bergen in Groß stehen könnte. Seinen Bonsais eine Seele einhauchen, nennt er das. Moderation: Norbert Joa

    Deutschland heute - Deutschlandfunk
    Verkehrspolitik - Opposition wirft Senat ideologisch motivierte Fahrrad-Priorität vor

    Deutschland heute - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 5:21


    Bremen ist laut ADFC-Fahrradklimatest die fahrradfreundlichste deutsche Großstad. Die Senatorin für Mobilität Schaefer (Grüne) sieht da Luft nach oben. Für FDP und CDU ist der Fahrrad-Schwerpunkt des Senats falsch. Die Pendler stünden viel zu lange im Stau.Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

    Presseschau - Deutschlandfunk
    08. Mai 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

    Presseschau - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 8:50


    Mit Stimmen zur Krönung von König Charles III. in Großbritannien, dem CSU-Parteitag und der Wiederaufnahme von Syrien in die Arabische Liga. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

    Was jetzt?
    Nicht mal annähernd 400.000 neue Wohnungen

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 11:04


    Wohnraum mieten wird in Deutschland immer teurer. Laut einer großen Immobilienplattform sind die Mieten im ersten Quartal dieses Jahres um gut sieben Prozent höher als vor einem Jahr. Besonders dramatisch ist die Lage in den Großstädten. In Berlin legten die Mieten demnach innerhalb eines Jahres um bis zu zwölf Prozent zu – bei Neubauwohnungen sogar um 20 Prozent. Eigentlich hat die Ampel-Koalition in ihrem Koalitionsvertrag diverse Maßnahmen vereinbart, um den Wohnungsmarkt zu entspannen. Passiert ist bisher kaum etwas. Warum es der Ampel-Koalition nicht gelingt, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einzulösen, erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur Jurik Caspar Iser. Tunesien ist das Land, in dem 2011 der sogenannte Arabische Frühling seinen Anfang genommen hatte. Nach der Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi am 17. Dezember 2010 protestierten die Tunesier gegen die korrupte Regierung in ihrem Land. Die Demonstrationen weiteten sich zwar auf die umliegenden arabischen Länder aus, doch nur in Tunesien gab es danach auch demokratische Bestrebungen. Seitdem Kais Saied 2019 zum Präsidenten gewählt wurde, wird die Demokratie allerdings wieder Stück für Stück zurückgebaut. Was bedeutet das für das Land? Das erklärt Ulrich Ladurner, Politikredakteur bei der ZEIT. Und sonst so? Die Johanniter kürten am Wochenende die besten Retterinnen und Retter Deutschlands. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wohnungsmarkt: Wie die Ampel die Mieter im Stich lässt(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/ampel-koalition-wohnungsmarkt-mietenpolitik-mietpreisbremse) Kais Saied: Er ist das Volk(https://www.zeit.de/2023/19/kais-saied-tunesien-praesident-arabischer-fruehling)

    Presseschau - Deutschlandfunk
    07. Mai 2023 - Blick in die Zeitungen von morgen

    Presseschau - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 7, 2023 2:47


    Viele Kommentatoren befassen sich mit der Krönung von König Charles III. in Großbritannien. Die RHEINISCHE POST aus Düsseldorf schreibt:www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

    Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
    Philosoph Martin Scherer - Gibt es unzeitgemäße Ideale und Gefühle?

    Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 7, 2023 29:10


    Ideale wie Edelmut, Takt, Großherzigkeit und Hingabe scheinen nicht mehr recht in die heutige Zeit zu passen. Der Philosoph Martin Scherer lotet die Grenzen des Unzeitgemäßen zwischen reaktionären Fantasien und melancholischem Rückblick aus.Catherine Newmarkwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

    Lauer und Wehner
    Boris Palmer, Vetternwirtschaft, Vier-Tage-Woche

    Lauer und Wehner

    Play Episode Listen Later May 7, 2023 95:39


    In der 148. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über weitere Enthüllungen im Fall des Supreme Court Richters Clarence Thomas, dessen Gönner Harlan Crow auch die Schulgebühren Thomas' Großneffen übernommen hat, über Blockwarte, die einen beim überqueren einer roten Ampel schimpfen und über Saskia Eskens (SPD) Vorschlag, die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich einzuführen.

    Presseschau - Deutschlandfunk
    06. Mai 2023 - Die internationale Presseschau

    Presseschau - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 6, 2023 8:57


    Viele Zeitungen kommentieren die Krönung von Charles III. und befassen sich mit der Frage, ob die Monarchie in Großbritannien noch eine Zukunft hat. Weiteres Thema ist die Ankündigung des Chefs der russischen Söldnergruppe, Wagner, seine Kämpfer aus der ukrainischen Stadt Bachmut abzuziehen. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

    Auf den Punkt
    Am Wochenende: Wie Charles III. seine Krönung politisiert

    Auf den Punkt

    Play Episode Listen Later May 6, 2023 22:22


    An diesem Wochenende wird König Charles III. gekrönt. Großbritannien steckt zwischen Party- und Katerstimmung.

    ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
    Israel: Der Frieden und seine Feinde

    ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

    Play Episode Listen Later May 6, 2023 51:00


    "Enough of blood and tears, enough!" Genug Blut, genug Tränen sind schon vergossen worden – mit eindringlichen Worten bekennt sich Israels Ministerpräsident Izchak Rabin im September 1993 vor dem Weißen Haus zum Frieden mit den Palästinensern. Er reicht Palästinenserführer Jassir Arafat an diesem Tag in Washington die Hand, mit ein wenig Nachhilfe von US-Präsident Bill Clinton. Das Bild geht um die Welt, Frieden im Nahen Osten scheint plötzlich möglich. Doch nicht alle wollen den Frieden. Gut zwei Jahre nach dem historischen Handschlag, im November 1995, wird Rabin am Rande einer großen Kundgebung in Tel Aviv erschossen. Der Täter ist ein strenggläubiger rechtsnationaler Jude. 16 Jahre zuvor, im März 1979, haben Ägyptens Präsident Anwar al-Sadat und Israels Ministerpräsident Menachem Begin ebenfalls einen Friedensvertrag vor dem Weißen Haus unterzeichnet. Den ersten Friedensschluss Israels mit einem seiner arabischen Nachbarn, 30 Jahre nach der Gründung des jüdischen Staates. In diesem Fall ist es der Ägypter Sadat, der seinen Willen zum Frieden mit dem Tod bezahlt. 1981 wird er bei einer Militärparade von fanatischen Islamisten erschossen. Zwei Friedensschlüsse, zwei Attentate – hat der Frieden im Nahen Osten überhaupt eine Chance? Das fragen wir in der neuen Folge des ZEIT-Geschichtspodcasts Wie war das noch mal? Wie kann man Frieden in dieser Konfliktregion erreichen? Welche Versuche gab es? Und was ist aus ihnen geworden? Diese Folge des Podcasts haben wir live beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival im Großen Saal des Westhafen Event & Convention Center in Berlin aufgenommen. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Historiker Dan Diner zum Zweiten Weltkrieg im Nahen Osten, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen von "Wie war das noch mal?" hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de.

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
    Forschungsprojekt - Wildtier-Kadaver und ihr Nutzen für deutsche Nationalparks

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 5:30


    Wildkadaver spielen im Wald eine ähnlich wichtige Rolle wie Totholz. Nun wird erstmals erforscht, welche Tiere und Pflanzen, aber auch Pilze und Bakterien von ihnen leben. Auch das Großschutzgebiet Eifel nimmt an dem Forschungsprojekt teil.Broda, Florianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    WDR 2 Kabarett
    Becker & Jünemann: Herberts Werkself

    WDR 2 Kabarett

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 2:50


    Hat sich NRW-Innenminister Herbert Reul etwa mehr seinem Lieblingsverein aus Leverkusen verpflichtet gefühlt als seinem Job? Nur, um das Spiel gegen Köln vorverlegen zu lassen? Quatsch, meinen Jürgen Becker und Didi Jünemann - es geht in Wahrheit um ein ganz anderes Großevent. Von Becker / Jünemann.

    SBS German - SBS Deutsch
    Moderate enthusiasm in Australia and New Zealand - Mäßige Begeisterung in Australien und Neuseeland

    SBS German - SBS Deutsch

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 6:05


    When the Queen died, many people also mourned in Australia and New Zealand. The coronation of King Charles III will be much quieter. Despite the admiration of some, the majority of the population shows little interest. In particular, an oath and the official coronation banquet have alienated people. - Als die Queen starb, trauerten viele Menschen auch in Australien und Neuseeland. Die Krönung von König Charles III wird deutlich ruhiger verlaufen. Trotz der Bewunderung einiger, zeigt der Großteil der Bevölkerung wenig Interesse. Vor allem ein Eid und das offizielle Krönungsmahl haben viele vergrellt. SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen hat am Tag vor der Krönung ein Stimmungsbild gezeichnet.

    Der schöne Morgen | radioeins
    God Save The King: Morgen wird gekrönt!

    Der schöne Morgen | radioeins

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 20:41


    Großbritannien in Festtagsstimmung: morgen wird Charles III offiziell zum König gekrönt. Wie genau das ablaufen wird und wie man sich in London auf die Feierlichkeiten vorbereitet, besprechen wir mit unserer Korrespondentin vor Ort. Im Kommentar von Hajo Schumacher geht es heute um die Drohnen in Moskau. Und wir sprechen mit einem Kinderpsychologen über den Messerangriff an einer Schule in Berlin-Neukölln.

    Das Politikteil
    Freiheit ist weiblich: Warum die Revolution im Iran weitergeht

    Das Politikteil

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 56:47


    Vor sieben Monaten löste der Tod der jungen Iranerin Mahsa Amini Proteste gegen Folter und Polizeiwillkür aus. Landesweit gingen Millionen Menschen auf die Straße, ungezählte Frauen rissen sich das Kopftuch von den Haaren, tanzten auf den Straßen, setzten mit ihrem Mut eine Revolution in Gang. In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, fragen wir in dieser Woche: Wo steht der Iran heute, ein gutes halbes Jahr nach dem Beginn der Revolution der Frauen? Gibt es immer noch Proteste, trotz der mörderischen Repression des Regimes? Und wie könnte sich die Lage weiterentwickeln? Darüber sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing mit der ZDF-Reporterin Golineh Atai, die selbst in Teheran geboren wurde, aber in Deutschland aufgewachsen ist. Sie hat mehrere Bücher geschrieben, eines davon trägt den wunderbar poetischen und politischen Titel "Iran – Die Freiheit ist weiblich". Diese Folge des Podcasts haben wir live beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival im Großen Saal des Westhafen Event & Convention Center in Berlin aufgenommen. Golineh Atai erklärt, warum "die Feindschaft gegenüber Frauen zu den Grundpfeilern des Regimes" gehört. Und sie beschreibt, was es heißt, im Iran eine Frau zu sein: "Eine Frau im Iran zu sein bedeutet, ein Mensch zweiter Klasse zu sein." Aber sie erzählt auch von ihren Gesprächen mit den mutigen Menschen, die trotz Verhaftungen, Folter, Hinrichtungen immer weiter protestieren: Woher nehmen all diese Menschen ihren unfassbaren Mut? Was gibt ihnen Hoffnung? Warum machen sie weiter, obwohl das Regime grausam und brutal zurückschlägt? Und wie sollte die Bundesregierung reagieren? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Sind Sie Fan von "Das Politikteil"? Dann freuen wir uns [über Ihre Stimme beim Deutschen Podcastpreis.](http:/www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/das-politikteil-3/) Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing Gast: Golineh Atai Assistenz und Recherche: Cristina Plett Produktion: Felix Böhme, Pool Artists Aufgezeichnet am 30. April 2023 live beim Podcast-Festival von ZEIT und ZEIT ONLINE in Berlin

    Thema des Tages
    Krönung: Wird Charles III. Englands letzter König?

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 30:37


    "God save the queen" hieß es bisher in der britischen Nationalhymne – ab Samstag muss es heißen: "God save the king." Denn dann wird König Charles offiziell zum Staatsoberhaupt von England und vielen weiteren Ländern im Commonwealth gekrönt. 70 Jahre ist es her, seit die mittlerweile verstorbene Queen die britischen Kronjuwelen übernommen hat. Deshalb ist diese Krönungszeremonie nicht nur für die Britinnen und Briten ein Spektakel. Was sich bei dieser jahrhundertealten Tradition abspielt und warum sie kritisiert wird, darüber spricht Bianca Blei, die STANDARD-Expertin für das britische Königshaus. Und wir sprechen auch darüber, wie viel politischen Einfluss König Charles hat – und wie lange es in Großbritannien überhaupt noch einen König gibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    SWR1 Leute Baden-Württemberg
    König Charles III: Annelie Malun berichtet über Krönung am 6. Mai 2023

    SWR1 Leute Baden-Württemberg

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 38:42


    Annelie Malun ist Reporterin für Themen rund um den Adel. Vor der Krönung von Charles III., König von Großbritannien, berichtet sie live aus London.

    Die Korrespondenten in Washington
    ChatGPT statt echter Autoren in Hollywood?

    Die Korrespondenten in Washington

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 30:17


    Großer Streik in Hollywood: Filme, Serien und Shows können aktuell nicht produziert werden, weil die Autoren streiken. Es geht um mehr Geld aber auch um die Sorge, durch künstliche Intelligenz zumindest teilweise ersetzt zu werden. Ist diese Sorge berechtigt? Wir haben es ausprobiert und eine KI Seriendialoge und neue Filmideen entwickeln lassen.

    Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz
    Counter im Wandel: HIN & WEG im Reisebüro

    Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 51:54


    Nachhaltigkeit als Buchungskriterium bei Reisebürokunden? Das RTK „Datengate“ als Thema für Expedienten? Berufsspagat zwischen Influencer Dasein und Reiseverkauf? Touristische Expertise in der Politik? Auf diese Fragen gibt es in der neuen Folge von „HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz“ klare Antworten. Anstatt ÜBER Reisebüros sprechen die beiden Großmäuler nämlich MIT Reisebüros, und zwar mit Daniela Leis, Anja Horn und Rudolf Frenken, die gleichsam demonstrieren, dass Counter nicht gleich Counter ist. Außerdem erfahrt Ihr warum die Karibik boomt, warum die Branche mit einer Stimme sprechen sollte, was Fachkräftemangel für Selbständige Kleinunternehmer*innen bedeutet und wohin die Expi-Gäste selbst demnächst fliegen. Unbedingt hören!

    Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
    Charles III. – ein König, den nicht alle wollen

    Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

    Play Episode Listen Later May 3, 2023 4:16


    Seit September 2022 heißt der neue britische König Charles III. Die meisten Menschen im Land freuen sich auf seine Krönung. Doch vor allem viele jüngere Leute in Großbritannien würden lieber in einer Republik leben.

    Was jetzt?
    Update: Wie Reichsbürger den Tag X planten

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later May 3, 2023 9:52


    Mit einer bundesweiten Razzia entlarvte die Polizei im Dezember 2022 ein Reichsbürgernetzwerk in Deutschland. Rund 50 Frauen und Männern warf die Staatsanwaltschaft damals vor, eine terroristische Vereinigung gebildet zu haben. Ihr Ziel sei es gewesen, die Ordnung der Bundesrepublik zu zerschlagen und einen Staat nach Vorbild des Deutschen Reichs von 1871 zu errichten. Um herauszufinden, wie diese Gruppe entstanden ist und was sie denkt, hat das Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE Spuren von Thüringen bis nach Brasilien verfolgt. Im Podcast berichtet Martin Steinhagen von den wichtigsten Erkenntnissen aus der Recherche. Und auch am heutigen Mittwoch gab es eine Großrazzia: In mehreren europäischen Ländern, auch in Deutschland, ist die Polizei mit Durchsuchungen und Festnahmen gegen die italienische 'Ndrangheta vorgegangen, eine der mächtigsten Mafiaorganisationen der Welt. Über dem Kreml in Moskau sollen in der vergangenen Nacht zwei Drohnen abgeschossen worden sein. Videos zeigen eine Explosion über den Dächern des russischen Regierungssitzes, verifiziert werden konnten diese bislang aber nicht. Was noch? Warum österreichische Zeitungen mit leeren Titelseiten erscheinen. (http://zeit.de/kultur/2023-05/orf-gesetz-oesterreich-tageszeitungen-protest/) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Reichsbürger: Countdown zum Umsturz (https://www.zeit.de/2023/19/reichsbuerger-umsturzplaene-prinz-reuss) Organisierte Kriminalität: Weltweite Razzien gegen italienische Mafiaorganisation 'Ndrangheta (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/razzien-mafia-ndrangheta-eu-deutschland) Ukraine-Krieg: Kreml wirft Kiew versuchten Drohnen-Anschlag auf Putin vor (https://www.zeit.de/news/2023-05/03/kreml-wirft-kiew-versuchten-drohnen-anschlag-auf-putin-vor)

    Von Mord und Totschlag
    #62 Mamas geliebter Sadist I gelöst

    Von Mord und Totschlag

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 36:41


    *TRIGGERWARNUNG: sexuelle Gewalt an Frauen und Kindern* Zwischen 1991 und 1996 ermordet Alexander Nikolajewitsch Spessiwzew in der Großstadt Nowokusnezk/ Sibirien mindestens 19 junge Menschen. Bevor die Opfer sterben, müssen sie tagelange, brutale Folterungen über sich ergehen lassen. Alexanders Mutter weiß, dass ihr Sohn ein gefährlicher Sadist ist - wird die Frau etwas unternehmen, um das Treiben ihres Sohnes zu stoppen?

    German Podcast
    News in Slow German - #355 - Study German While Listening to the News

    German Podcast

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 8:42


    Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir den bewaffneten Konflikt zwischen rivalisierenden Fraktionen der Militärregierung im Sudan diskutieren, der die Evakuierung von Ausländern und die Schließung von Botschaften zur Folge hatte. Als Nächstes sprechen wir über die Entscheidung der spanischen Behörden, die sterblichen Überreste des Gründers der Falange-Partei, José Antonio Primo de Rivera, umzubetten. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir eine am 20. April in der Zeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie, die neue Möglichkeiten für die Behandlung von Essstörungen und Drogenmissbrauch eröffnen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über den National Tea Day in Großbritannien, der jedes Jahr am 21. April begangen wird. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die Verhandlungen zwischen deutschen TV-Sendern und der FIFA sprechen werden, die auch jetzt, weniger als 100 Tage vor dem Beginn der Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland, noch immer andauern. Anschließend werden wir über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland sprechen, was fast schon beschlossene Sache ist. Das soll zwar in abgeschwächter Form stattfinden, doch es gibt weiter Kritik und Warnungen vor gesundheitlichen Schäden, insbesondere bei Jugendlichen. Der Sudan steuert auf einen Bürgerkrieg zu, und Russland lauert im Hintergrund Spanien: Gebeine des Gründers der faschistischen Falange-Partei umgebettet Würmer unter dem Einfluss von Cannabis haben Heißhungerattacken Großbritannien feiert National Tea Day Immer noch kein TV-Sender für Frauen-WM Cannabis-Legalisierung: Kein Ende der Debatte

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
    Studie zu extremem Wetter - Dürre am Horn von Afrika ohne Klimawandel undenkbar

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 3:27


    Die extreme Dürre am Horn von Afrika wurde durch den Klimawandel mit verursacht und verschärft, zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam aus London. Große Hitze lasse den wenigen Regen schneller verdunsten - mit fatalen Folgen für Mensch und Tier.Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
    #101 Norden meets Western - mit The BossHoss

    Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 149:35


    Das hat's noch nie gegeben: Kleinstadtcowboys treffen Großstadtköche, Norden trifft Western. Mit Sascha und Alec (Freunde nennen ihn Alex, aber das wissen die wenigsten) von The BossHoss gibt es anfangs Bedenken, ob der Podcast einer werden könnte, der Karrieren beendet. Denn Fiete kennt die beiden Kelly Family-Talents mit Cowboyhüten sehr lange und weiß, dass sie gern auch mal Restaurants (um nicht zu sagen: die Bullerei) zerrocken. Die beiden stehen seit über 20 Jahren auf den kleinen und großen Bühnen der Welt, bespielten 70 Tausend Metalheads in Wacken, verliehen Ariana Grande einen Bambi ohne zu wissen, wer sie ist, und mögen sich immer noch so sehr, dass sie nicht in getrennten Nightlinern anreisen müssen. Doch was haben die zwei bei Fiete zu suchen? Man glaubt es kaum, aber die Cowboys können wirklich kochen und haben den Henssler bereits mehrmals gegrillt - obwohl das laut Fiete auch nur so schwer ist wie Völkerball gegen 4-Jährige. Sie haben nicht nur eigens kreirte Grill-Rezepte veröffentlicht, sondern veranstalten gemeinsam mit Lucki Maurer (von dem Fiete und Alec vielleicht sogar Bruder- & Schwesterrind auf 'ner Wiese stehen haben) mehr oder minder regelmäßig das BAD ASS BARBECUE-Event. Dieser Podcast und seine vier Rabauken versprühen Magik pur und Sebastian stellt kultivierte Fragen wie: Wo ist Kulinarik entstanden? Schränkt Erfolg Kreativität und Wahrhaftigkeit ein? Kann man Kochen oder Musik neu erfinden und woher holt man sich Inspiration? Funktioniert auf jeden Fall gut mit den beiden und macht Bock, also: Please give you that!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    ETDPODCAST
    ET Morning Briefing vom 27. April 2023

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 7:39


    Die Schlagzeilen:1 China will Delegation in die Ukraine schicken 2 Russland will auf westliche Vermögen zugreifen 3 Sucharit Bhakdi ruft zu Großdemonstration in Magdeburg auf 4 Und unser Fokusthema heute morgen: ist der Heizungstausch ein künstlicher Aufreger?

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
    LdN333 eBike-Verlosung, Biden tritt erneut an, FDP-Bundesparteitag, Klimaskeptiker in FDP-Fraktion, Viessmann-Deal, Reform Fahrerflucht, Große Koalition in Berlin, Nachruf: Nicolas Semak

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 86:26


    LdN333 eBike-Verlosung, Biden tritt erneut an, FDP-Bundesparteitag, Klimaskeptiker in FDP-Fraktion, Viessmann-Deal, Reform Fahrerflucht, Große Koalition in Berlin, Nachruf: Nicolas Semak

    joe biden berlin gro reform e bike tritt koalition erneut verlosung nachruf bundesparteitag fahrerflucht viessmann fdp fraktion philip banse ulf buermeyer klimaskeptiker nicolas semak
    Handelsblatt Morning Briefing
    Verkauft: Politische Debatte um den Viessmann-Deal / Verfahren: Schon wieder ein Koalitionsausschuss

    Handelsblatt Morning Briefing

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 7:25


    Einer der größten Heiztechnik-Herstellers Deutschland verkauft einen Großteil seines Geschäfts in die USA. Die politische Debatte über den Deal hat bereits begonnen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

    ETDPODCAST
    Nr. 4655 Demokratische Herausforderer warnen vor Bidens Nominierung. Trump: „katastrophal“

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 6:37


    US-Präsident Joe Biden hat seine Kandidatur für die Wiederwahl angekündigt und ein Video veröffentlicht. Große Debatten soll es nicht geben. Seine demokratischen Herausforderer warnen vor seiner Nominierung. Der frühere US-Präsident Donald Trump beschrieb Bidens Präsidentschaft als „katastrophal und gescheitert“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

    Die Boss - Macht ist weiblich
    Elisabeth Pähtz, Schachgroßmeisterin

    Die Boss - Macht ist weiblich

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 54:42


    Elisabeth Pähtz ist seit knapp 20 Jahren unangefochtene Schachmeisterin in Deutschland. International hat sie im November 2022 den Großmeistertitel erlangt – und ist damit erst die 40. Frau neben mehr als 1700 Männern, die den höchsten Titel im Schach bislang erhalten haben. Im stern-Podcast „Die Boss“ erklärt sie, warum es beim Schach nicht um Intelligenz geht und was sie durch das Spielen zahlreicher Partien übers Leben gelernt hat.++++Eine Produktion der Audio AllianceGastgeberin: Simone MenneRedaktion: Sarah Klößer, Marco Klehn, Isa HeylMitarbeit: Loreen Rahe, Franziska VollstedtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Alles gesagt?
    Maria Lorenz-Bokelberg, warum ist in Podcasts noch nicht alles gesagt?

    Alles gesagt?

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 298:18


    Vor genau fünf Jahren haben Jochen Wegner und Christoph Amend damit begonnen, Gäste in das sogenannte Wohnzimmer-Studio einzuladen. Es gehörte Maria Lorenz, die heute Lorenz-Bokelberg heißt und eine der erfolgreichsten Podcast-Produzentinnen des Landes ist. Das Wohnzimmer-Studio gibt es immer noch, und zum Jubiläum gibt Maria den beiden Gastgebern endlich die Ehre, sich von ihnen befragen zu lassen. Keine Gästin wurde öfter gewünscht. Wer alle Folgen hören möchte, die in den vergangenen fünf Jahren im Wohnzimmer entstanden sind, braucht dafür ziemlich genau zwei Wochen – netto. Maria Lorenz-Bokelberg wurde von der "Hamburger Morgenpost" als "Schutzheilige der deutschen Podcast-Produktion" bezeichnet. Geboren wurde sie 1981 in Ostberlin, sie hat Amerika-Wissenschaften studiert und in Köln für die Plattenfirma EMI die Stars von morgen entdeckt. Heute produziert sie nicht nur unzählige Podcasts wie "ZEIT Verbrechen", "Batman unter Toten" oder "Faking Hitler". Gemeinsam mit ihrem Mann Nilz Bokelberg podcastet sie auch selbst. In "Alles gesagt?" erzählt sie, wie es in Deutschland zum Podcast-Boom kam, wie sie heute als Gründerin und Co-Geschäftsführerin ihre Firma leitet, wie ihre Kindheit in der DDR war – und von ihren ersten beruflichen Erfahrungen im Kapitalismus. Dass Podcasts ein bleibendes Medienphänomen werden könnten, hat sie vielleicht bemerkt, als sie auf einer Großveranstaltung zum ersten Mal auf ihre Stimme angesprochen wurde: "Ich werde an meiner Lache erkannt." Nach 4 Stunden und 58 Minuten beendet Maria Lorenz-Bokelberg das Gespräch, denn das kann auch bei der Jubiläumsfolge von "Alles gesagt?" nur die Gästin.

    Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

    Mal angenommen, wir können das Wetter bestimmen? Könnten wir dann Regenwolke in Dürregebiete schicken? Ließen sich Unwetter abschwächen? Und was bedeutet das fürs Klima? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/malangenommen-podcast Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: UN-Konvention https://www.un.org/disarmament/enmod/ Geo-Engineering https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/geoengineering-klimawandel-technik-climateengineering-wettermanipulation-100.html https://www.umweltbundesamt.de/search/content/geoengeneering?keys=Geoengeneering https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geo-engineering-wirksamer-klimaschutz-groessenwahn https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/umweltrecht/umweltvoelkerrecht/geoengineering-governance#was-ist-geoengineering https://www.mpg.de/13365577/niemeier-klimawandel-geoengineering https://www.rifs-potsdam.de/de/menschen/mark-lawrence ESA https://www.esa.int/ https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Weltraumwetter_Die_zerstoererische_Kraft_der_Sonne EU https://genie-erc.github.io/resources/EDMA%20-%20GENIE%20Summary-Full.pdf Langzeitversuch USA https://www.deutschlandfunk.de/wolkenimpfen-wettermachen-in-wyoming-100.html Großversuch IV https://www.nzz.ch/schweiz/die-wettermacher-mit-sowjetischen-raketen-gegen-den-feind-hagel-ld.1697667 https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2010-04/erde-sd-wettermodifikation/

    Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
    Nationalsozialismus - Die Gründung der Gestapo

    Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 47:55


    Es ist die Organisation, die bei den Deutschen unter der NS-Herrschaft am meisten Angst und Schrecken hervorrief: die Geheime Staatspolizei. Gegründet wurde sie am 26. April 1933. Bis zum Ende des Nationalsozialismus verbreitete sie ein Klima der Angst und der Bereitschaft zur Denunziation. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:00 - Matthias von Hellfeld über die Entwicklung der politischen Staatspolizei in Deutschland seit dem Kaiserreich00:06:20 - Esther Körfgen beschreibt die Gründung und die Struktur der Gestapo00:11:40 - Historiker Gerhard Paul erklärt, warum die Gestapo ein wesentlicher Teil des NS-Terrorapparates war00:23:30 - Katrin Himmler erinnert an ihren Großonkel, den "Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei" Heinrich Himmler00:36:45 - Direktorin der Stiftung "Topographie des Terrors" Andrea Riedle über den damaligen Sitz der Gestapo in der Prinz-Albrecht-Straße in Berlin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fälschung: 1983 veröffentlichte der Stern die Hitler-Tagebücher1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Zum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen Hitler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.