Die Welt verstehen: für alle, die sich für Wissenschaft und Gesellschaft interessieren. Täglich die spannendsten Themen aus Medizin und Technik, Zeitgeschehen und Kulturgeschichte.
Vom Sauerland über Schwarzwald, Schwäbische Alb bis ins Allgäu: Wandern hat sich zum Volkssport entwickelt. Doch Wanderwege sind nicht einfach „da“, sie müssen angelegt und gepflegt werden. Damit die Wanderung zum „Highlight“ wird, sorgt dafür ein Netzwerk verschiedener Akteure, von Wanderorganisationen bis zu den Touristikämtern. Von Sebastian Krämer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wanderwege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Wie wir auf Nahrungsmittel reagieren, ist höchst individuell. Ernährungstipps, die für alle gelten, sind deshalb Unsinn. Wissenschaftler arbeiten bereits an „Präzisionsernährung“. Von Dorothea Brummerloh
In jeder Sekunde durchdringen uns Milliarden von winzigen Neutronen. Deren Masse zu bestimmen wird seit Jahrzehnten r. Genau das will Kathrin Valerius und ihr Team mit dem sogenannten „KarlsruheTritium Neutrino Experiment“, kurz „Katrin“, herausfinden. Denn die Neutrino-Masse könnte Aufschluss geben über die Struktur unseres Kosmos. Ilyas Buss im Gespräch mit Kathrin Valerius.
Die Pandemie hat viele geltenden Regeln in Frage gestellt, gar außer Kraft gesetzt. Manchen wurde mulmig dabei. Was – für viele überraschend – gut funktionierte: Der Föderalismus. Von Gábor Paál und Dirk Asendorpf.
Warum geben wir in Deutschland unsere Stimme immer noch per Wahlzettel, Wahlurne oder Briefwahl, ab? Wäre Demokratie nicht wesentlich komfortabler und in Zeiten von Corona auch sicherer, wenn wir unsere Stimme jederzeit digital abgeben könnten? Warum das nicht so einfach ist und wie der CCC herausfand, dass die Kommunahlwahlen in Bayern 2020 leicht hätten gehackt werden können – darum geht es in dieser Folge. Von Ruth Karl | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wahlen-analog-digital | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Klaus Barbie war als „Schlächter von Lyon“ berüchtigt – ein besonders grausamer Gestapo-Folterer. Außerdem veranlasste er die Deportation der „Kinder von Izieu“ nach Auschwitz, worüber Reinhard Mey ein berührendes Lied schrieb. Nach dem Krieg diente Barbie dem US-Geheimdienst und wurde erst mit einem Trick gefasst, nachdem er nach dem Zweiten Weltkrieg lange unbehelligt in Bolivien gelebt hatte. Von Rainer Volk | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klaus-barbie| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
In Deutschland gibt es zu wenig bezahlbaren Wohnraum. In Berlin trifft die Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ deshalb einen Nerv. Ihre Idee: Immobilienkonzerne, die in Berlin mehr als 3.000 Wohnungen besitzen, sollen vergesellschaftet und in eine öffentliche Anstalt überführt werden. Ist so etwas im Rechtsstaat Deutschland überhaupt möglich? | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzerne-enteignen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Deutsche Unternehmen haben dazu beigetragen, dass der Irak Giftgas produzieren konnte. Tausende Kurden starben daran bei einem Angriff auf die Kleinstadt Halabja im Jahr 1988. Mehr als 30 Jahre nach dem Anschlag werden drei deutsche Firmen wegen Beihilfe zum Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verklagt. Ist Deutschland politisch und moralisch verantwortlich? Von Bartholomäus Laffert und Daniela Sala. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/giftgasanschlag-kurden| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Das sogenannte "Behördendeutsch" ist legendär und steht für komplizierte, unverständliche Schachtelsätze, die kaum jemand versteht. Doch es geht auch anders. Christine Langer im Gespräch mit dem Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/politik-kommunikation | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
#MeToo und Diskussionen um politische Korrektheit verändern das Miteinander. Ob im Straßenverkehr, zwischen den Geschlechtern oder auf einer Auslandsreise: Die Regeln zu kennen gibt Orientierung. Ein unbedachter Witz, und der Shitstorm ist garantiert. Brauchen wir neue soziale Regeln? Von Sonja Striegl. (SWR 2020/2021). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/was-man-tut | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Wie bekommen bald 8 Milliarden Menschen genug zu essen? Um diese Frage geht es demnächst beim UN-Ernährungsgipfel. Doch Kritiker bemängeln: Die Lösungsvorschläge stehen zu sehr unter dem Einfluss der Lebensmittelindustrie. Große Lebensmittelkonzerne sind Partner z. B. der Welternährungsorganisation FAO – und forcieren dort ihre Interessen. Von Thomas Kruchem. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fast-food-welt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. In den Medien schlägt sich das nicht nieder. Zwar präsentieren Journalist*innen mit Migrationshintergrund in ARD und ZDF auch die Nachrichten, doch in den Redaktionen stellen sie vier bis sechs Prozent – genaue Zahlen gibt es nicht. Oft fehlt es an diversen Perspektiven. Wie gelingt mehr Vielfalt? Von Filiz Kükrekol. | Mit Tönen von SWR Intendant Kai Gniffke. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kulturelle-vielfalt-journalismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Dort wo Abtreibungen streng verboten sind, sind auch Aufklärung und Gesundheitsvorsorge meist schlecht. Frauen, die illegal abtreiben, haben ein erhöhtes Risiko, dabei zu sterben. In Polen gilt seit Anfang 2021 ein fast gänzliches Abtreibungsverbot, in Nigeria droht Frauen, die abtreiben, eine Gefängnisstrafe. In Deutschland dürfen Frauenärzt*innen keine Werbung für Abtreibungen machen. Von Paul Hildebrandt. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/illegale-abtreibung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Leere Regale in Supermärkten, Benzin-Engpässe – auch Verbraucher bekommen Cyber-Erpressungen zu spüren. Es geht um Riesen-Summen. Allein im Pandemiejahr 2020 wurden über 406 Millionen Dollar Lösegeld an Hacker gezahlt – eine Verdreifachung zum Vorjahr. Doch die Dunkelziffer ist groß. Fachleute sind sich einig: In Deutschland wird noch zu wenig dagegen getan. Von Jörg Hommer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cyber-erpressung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Vier von fünf Kindern und Jugendlichen bewegen sich keine 45 Minuten am Tag. Dabei fördert Sport ihre kognitive und soziale Entwicklung. Die Corona-Pandemie hat die Lage noch verschlechtert. Um dagegen vorzugehen, arbeiten Sportvereine nun an neuen Konzepten. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bewegt-euch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Homo sapiens wird im Verlauf seiner Entwicklungsgeschichte vom Jäger und Sammler zum sesshaften Bauern - der Beginn unserer heutigen modernen Lebensweise. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Tübinger Archäologen Professor Raiko Krauß, wie und warum es dazu kam.
Persönliche Daten gehören geschützt – so sehen das die meisten. Doch mit der Datenschutzgrundverordnung kam im Jahr 2018 die große Verunsicherung. Denn viele Fragen bleiben offen – und bei Verstößen drohen massive Bußgelder. Dabei sind viele Befürchtungen unbegründet. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2020). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/datenschutz-nervt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Der polnische Autor Stanislaw Lem (1921 - 2006) gilt als Meister anspruchsvoller Science-Fiction. Er hat schon früh in seinen Schriften die Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit und die Möglichkeiten zukünftiger Technologien erkundet. Zum Beispiel beschreibt er bereits 1964, wie "Künstliche Intelligenz" und "Virtuelle Realität" aussehen kann. Von Sven Ahnert. | Porträt zum 100. Geburtstag. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/stanislaw-lem | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
True Crime boomt. In Büchern, Zeitschriften und Podcasts. Journalistinnen und Krimiautoren erforschen konkrete Morddelikte und spüren erwiesenen Machenschaften hinterher. Doch echte Fälle kann man unterschiedlich erzählen. Das berichten sie vom Recherchieren und Schreiben. Von Katharina Borchardt. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/true-crime | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Noch am Tag der Terroranschläge haben viele Musliminnen und Muslime in den USA eine neue Art der Ablehnung und des Hasses gespürt. 20 Jahre danach sind sie trotz allem im öffentlichen Leben sichtbar: Angriffe auf Muslime zugenommen, Politiker wie Donald Trump haben die Islamfeindlichkeit geschürt. Von Christoph Drösser. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/muslime-in-den-usa | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
11. September 2001: Erstmals erlebt ein weltweites Publikum eine Katastrophe live im Fernsehen. Die Terroranschläge haben die Medienwelt verändert – in vielerlei Hinsicht. Zum ersten Mal konnte ein globales Publikum eine Katastrophe live mitverfolgen. Von Marisa Gierlinger. | Damals betraf es nur Radio und Fernsehen – inzwischen verstärken Soziale Medien die mediale Wirkung von Katastrophen. Der Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt beobachtet dabei auch den Effekt der „Ellbogen-Empathie“: Ein „Wettbewerb der Anteilnahme“, ausgelöst durch einen sozialen Druck durch Betroffenheitsgesten Mitgefühl zu zeigen. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/terror-medienevent | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Höhere Deiche reichen gegen steigende Meeresspiegel künftig nicht aus: Fachleute forschen deshalb an neuen Möglichkeiten, damit Küstenstädte bewohnbar bleiben können. Städte wie Hamburg oder Rotterdam setzen bereits auf innovativen Flutschutz. Von Achim Nuhr. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/moderner-flutschutz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Die Medien sprechen von einer "Weltsensation": Anfang April 2019 präsentiert der Astrophysiker Heino Falcke das erste Bild eines Schwarzen Lochs – ein Wendepunkt in der Astronomie. Ralf Caspary im Gespräch mit Heino Falcke.
Pränataldiagnostik, Eizellspende, Sterbehilfe – rund um Geburt und Tod stellen sich viele Grundsatzfragen. Diskutiert werden sie vor allem in Expertengremien. Reicht das? Oder ist es sinnvoll, die Bevölkerung mehr in die Debatten einzubeziehen? Von Eva Schindele. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geburt-und-tod | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Der New Deal war das größte Konjunkturprogramm seiner Zeit und änderte die USA grundlegend. Als Franklin D. Roosevelt 1933 Präsident der USA wurde, befand sich das Land auf dem Höhepunkt der Großen Depression. Armut und Arbeitslosigkeit waren groß. Ähnliches hat heute Joe Biden vor. Was kann er von seinem Amtsvorgänger lernen? Von Martina Groß. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/roosevelt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Wäsche waschen statt zu arbeiten: Wir alle haben schon mal prokrastiniert. Prokrastination wird gerne auch Aufschieberitis genannt. Für manche wird das Aufschieben aber zur echten Lebenskrise. Wie entkommen sie der Prokrastination? Von Silvia Plahl. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/prokrastination | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Es kann lange dauern, bis das richtige Medikament für die Behandlung einer Depression gefunden ist. Ketamin und Botox scheinen schnell zu helfen, müssen aber weiter erforscht werden. Von Jochen Paulus (SWR 2020 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/botox-gegen-depressionen | Weiterführende Literatur: Saturns Schatten – Die dunklen Welten der Depression von Andrew Solomon | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Auch ohne die Gaspipeline hätte Europa genug Erdgas. Mit der neuen Ostseepipeline Nord Stream 2 könnte sich der Anteil bald noch erhöhen. Osteuropäische EU-Staaten, die USA und einige Militärexperten sind strikt dagegen. Umweltorganisationen befürchten, dass große Mengen an billigem Gas die Energiewende ausbremsen. Doch bei Nordstream 2 geht es längst nicht nur um Energiesicherheit. Von Dirk Asendorpf. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nord-stream-zwei | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Das Schicksal von 70.000 Geflüchteten aus Zentralamerika – Guatemala, Honduras und El Salvador – ist bis heute ungeklärt. Kriminelle Banden zwingen in Mexiko Geflüchtete ins Drogengeschäft, in die Prostitution, erpressen und ermorden sie. Der Druck auf die Regierung wächst. Von Markus Plate. | Manuskript und mehr zur Sendung http://swr.li/vermisst-in-mexiko | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
„Rotz und Wasser" heulen, in "Schweiß gebadet" sein – Körpersäfte sind in unserem Denken und Fühlen präsent. Dennoch: Eine Medizin- oder Kulturgeschichte der Körpersäfte ist bis heute nicht geschrieben. Der Medizinhistoriker Professor Wolfgang U. Eckart schließt die Lücke. (SWR 2019/2021)
Fußball ist ein Milliardengeschäft. Um die Gewinnchance zu steigern, werden alle Daten der Athleten gesammelt: Antrittsgeschwindigkeit, Passgenauigkeit, Schusswinkel, Atemfrequenz. Kann man mit Datensammeln und Künstlicher Intelligenz Meister werden? Von Tassilo Hummel und Jan Karon. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/KI-fussball | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Vor 30 Jahren, am 24. August 1991, erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Die junge Generation des Landes ist geschichts- und selbstbewusst. Doch der Staat befindet sich im Krieg: Russland erhebt mit der Annexion der Krim Ansprüche auf Teile des Staatsgebiets. Von Christiane Seiler. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ukraine | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Manche Menschen haben sich gut im Griff, sie agieren gelassen und autonom. Wie kann man diese Selbstregulierung erlernen, oder ist sie gar genetisch kodiert? Antworten gibt Professorin Sabina Pauen, Psychologin an der Universität Heidelberg. (SWR 2016/2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/innere-staerke | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Daten fälschen, Experimente erfinden – Betrug gibt es auch in der Forschung. Wer sie entlarvt, gilt gern als Nestbeschmutzer. Das sind die Whistleblower der Wissenschaft. Einen Schutz der Whistleblower kennt die Wissenschaft nicht. Von Christine Westerhaus. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/whistleblower | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Loriot alias Vicco von Bülow (1923 -2011) prägte über Jahrzehnte das Humorverständnis der Deutschen. Loriot zeichnete und animierte seine Figuren nicht nur, er lieh ihnen auch oft seine Stimme. Außerdem war er nicht nur ein penibler Regisseur, sondern erwies sich überdies als wandlungsfähiger Schauspieler. Ist seine Art von Humor heute noch zeitgemäß? Von Michael Schäfermeyer. | Porträt zum 10. Todestag | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/loriot | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Sie geben Interviews, beraten in der Corona-Krise als Experten oder engagieren sich für den Klimaschutz. Wissenschaftlerinnen sind öffentlich präsent. Dafür ernten sie aber auch Kritik: Es wird vor Einseitigkeit und Selbstüberschätzung gewarnt. Und befürchtet: Prinzipien der Wissenschaftlichkeit würden dem Populismus geopfert. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. (SWR 2020 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wissenschaft-politik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Der Physiker und Buchautor Marco Wehr sagt: Ein Weg zum Glück wäre, dass wir das Glück in uns selbst finden und in den Beziehungen zu Menschen, die uns wichtig sind. Äußere Werte, die gerne mit „Erfolg" assoziiert werden, sind nicht entscheidend. Von Marco Wehr. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/glueck-finden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Elektronische Zeiterfassung, Anti-Diskriminierungsrichtlinie – Der Arbeitsmarkt ist hoch reguliert, doch die Zahl traditionell Beschäftigter sinkt und bekannte Strukturen lösen sich auf. Schon verdienen mehr Menschen auf Internetplattformen wie Uber, Helpling und Co ihr Geld als in der Automobilindustrie. Von Uwe Springfeld. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arbeitsmarkt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Viktor Orbán hat viele Gefolgsleute mit Ländereien versorgt. Den Preis zahlen die europäischen Steuerzahler. Die EU kann kaum etwas dagegen tun. Kritik an diesem lukrativen „Land Grabbing“ verhallt bisher. Von Thomas Kruchem (SWR 2020 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/orban-clique | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Um Mitternacht wird die Sektorengrenze abgeriegelt. Reporter berichten schon in den frühen Morgenstunden von den Bauarbeiten. Mit Betonpfählen und Stacheldraht beginnt der Bau der Berliner Mauer. Zu hören: Aufnahmen aus Ost und West. Gábor Paál im Gespräch mit Dr. Stefan Wolle, DDR-Museum Berlin. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mauerbau | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen und @SWR2Archivradio
Seine Statuen stehen in nahezu allen Orten Russlands. Straßen und Plätze sind weiterhin nach ihm benannt. Es geht um Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (22.4.1870 bis 21.1.1924). Der Anführer der Oktoberrevolution 1917 hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist er jedoch umstritten. Von Gesine Dornblüth (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lenin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Wer sich gesund ernährt, nicht raucht, sich viel bewegt, erhöht seine Chance auf ein langes gesundes Leben. Bequemer wäre es, eine Pille zu schlucken. Daran arbeitet die Forschung in den USA. Von Michael Lange | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/altern-als-krankheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Es geht um Milliarden: Weltweit klagen Konzerne gegen Staaten, wenn deren Politik ihre Pläne durchkreuzt. Zuständig sind geheim tagende internationale Schiedsgerichte. Die Urteile sind oft willkürlich und blockieren Reformen im In- und Ausland. Von Thomas Kruchem. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schiedsgerichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Im Wettlauf um soziale Akzeptanz wird heute der eigene Körper inszeniert. Ganz deutlich wird das am Tattoo. Welche Bedeutung hat das Tattoo, ist es Ausdruck eines neuen Narzissmus? Der Publizist und Psychotherapeut Raimund Allebrand ordnet das Phänomen ein. Von Raimund Allebrand. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tattoo | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Lebensmittelreste an Schweine und Hühner verfüttern, Urin als Dünger – umweltgerecht wäre es, aber Hygienevorschriften stehen dagegen. Dabei gibt es neue Technologien, die Gesundheitsrisiken minimieren. Von Stephanie Eichler. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hygiene | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Sonne das neue Öl? Erdöl hat Beduinen am Arabischen Golf in wenigen Jahrzehnten zu Global Players gemacht. Jetzt suchen – und finden – die Golfstaaten Visionen für die Zeit nach dem Öl. Erneuerbare Energien werden nämlich billiger und politisch immer gefragter. Von Esther Saoub (SWR 2019 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sonne-statt-oel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Flug verspätet? Zu hohe Miete? Job gwkündigt? Verbraucherinnen und Verbraucher können sich an „Legal Techs" wenden, um ihre Rechte vertreten zu lassen. Das sind spezialisierte Anbieter im Internet, die mit Hilfe von Algorithmen die Ansprüche der Kunden vertreten, bequem und vor allem ohne Kostenrisiko. Weil sie nur bei Erfolg zahlen müssen, werden „Legal Techs“ immer beliebter. Von Peggy Fiebig. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/online-anwalt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Sie haben ein pelziges Fell, hübsches Gesicht und hängen entspannt in den Ästen: Es geht um Faultiere. Die Experten im Faulenzen haben von allen Tieren die niedrigste Stoffwechselrate. Durch ihre Langsamkeit bleiben sie oft unerkannt. Denn wer sich wenig bewegt, wird auch kaum gehört und gesehen. Doch wenn der Urwald brennt, wird sie ihnen zum Verhängnis. Von Gudrun Fischer. (SWR 2019) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/faultiere | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Wie viele Musikstücke wir Menschen im Gedächtnis abspeichern, ist nicht bekannt. Je heftigere Emotionen mit ihnen verbunden sind, desto schneller und dauerhafter erinnern wir uns an sie. Von Christoph Drösser. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/musik-erinnern | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Photovoltaik verträgt sich mit Naturschutz besser als Windräder. PV-Anlagen sind auch großstadttauglich. Zuletzt kam die deutsche Energiewende vor allem durch den Ausbau der Windenergie voran. Doch jetzt holt die Sonnenenergie auf. Sollte Solarenergie zur Hauptsäule der Energiewende werden? Von Ralf Hutter. (SWR 2020 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/solarenergie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Der weltweite Ausstoß von CO2 steigt stetig an. Das ist gefährlich, denn mit der Natur kann man keine Kompromisse schließen. Ralf Caspary hat den renommierten Experten Mojib Latif gefragt, wie eine Klimawende noch gelingen kann. Von Mojib Latif. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klimawandel-wende / | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen