POPULARITY
Categories
Schläge mit der flachen Hand, so brutal, dass sie Abdrücke auf dem Körper hinterlassen. Sie schreit, er solle aufhören, doch er macht weiter. Das wirft eine anonyme Frau laut Medienberichten dem Frontmann der Band Rammstein vor. Die Band bestreitet das. Es ist der erste öffentliche Vorwurf gegen Till Lindemann aus Österreich. In Deutschland und vielen anderen Ländern häufen sich ähnliche Berichte schon seit Monaten. Auch ein möglicher Einsatz von K.-o.-Tropfen wird immer wieder beschrieben. Wo ermittelt wird, gilt die Unschuldsvermutung. Nun stehen auch in Wien mehrere Konzerte von Rammstein auf dem Plan. Im Podcast spricht Stefan Weiss, Kulturredakteur beim STANDARD, darüber, ob sie angesichts der neuen Vorwürfe abgesagt werden könnten und wie Rammstein-Fans mit der Causa umgehen. Pia Kruckenhauser aus dem Gesundheitsressort erklärt, warum sich Betroffene von Missbrauch oft erst nach Jahren melden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Es ist flach im Burgenland und es fühlt sich überhaupt nicht nach Österreich an. Im östlichsten Bundesland der Alpenrepublik scheint die Sonne an circa 300 Tagen im Jahr, was besonders dem Weinanbau, speziell den Süßweinen, zugutekommt. Rund um den Neusiedler See reiht sich Weingut an Weingarten, der leichte Seewind bringt die perfekte Luftfeuchtigkeit für die Trauben. Der größte Steppensee Europas ist aber auch bedroht. Da es an natürlichen Zuflüssen fehlt, sorgt die sommerliche Verdunstung dafür, dass man den See auch bewandern kann, er ist kaum noch tiefer als 1,50 Meter. Radfahrer kommen im Burgenland voll auf ihre Kosten. Insgesamt gibt es rund 3000km gut ausgebaute Radwege. Auch der Neusiedler See lässt sich bestens umrunden. Diese insgesamt 125km kann man bequem, ohne große Steigungen, in mehreren Etappen bewältigen. Dabei geht es auf rund 40km auch durch das angrenzende Ungarn. Ohnehin ist der Einfluss Ungarns und die spezielle Lage am ehemals „Eisernen Vorhang“ fast überall im Burgenland spürbar. Besonders wenn in den zahlreichen Restaurants und Wirtshäusern Knödel, Gulasch oder Strudel auf den Tisch kommen. Eine Reportage von Carsten Vick
Fri, 21 Jul 2023 09:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/925-zertifikate-plausch-osterreich-07-23-wie-calls-und-puts-funktionieren-und-ex-zfa-vorstand-thomas-schaufler-als-sieger 2cc2d955550f8c341b1c2bcca51d339f In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas und dad.at gibt es seit Oktober 2022 monatliche Plausch-Ausgaben zum Zertifikate-Markt in Österreich. Für Juli 2023 bringe ich Statistiken aus Österreich und Deutschland (Halbjahr bzw. Juni), was die Börsentätigkeit betrifft, weiters Input zu Ex-ZFA-Vorstand Thomas Schaufler, der mit der Commerzbank beim Cordoba 78 Cup gewonnen hat. Und dann widme ich mich vor allem den Bausteinen Call und Put, zu denen mich unser Praktikant Laurenz Schwieger interessehalber befragt hat. Wir haben dann entschieden, das gleich aufzunehmen. Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA:https://audio-cd.at/page/podcast/4429 Alle Zertifikate-Podcasts: https://audio-cd.at/zertifikate ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at Sonderfolge zum ZFA-Award: https://audio-cd.at/page/playlist/2534 16 Seiten Fachheft Zertifikate: https://boerse-social.com/pdf/fachheft56 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 925 full no
**Anzeige** Rahmenbedingungen wie Überregulierung, hohe Energiekosten und Probleme bei der Rekrutierung von Arbeitskräften bringen Österreich Nachteile im internationalen Wettbewerb. Wie kann sich Österreich global neu aufstellen und als Wirtschaftsstandort gestärkt werden?
Ob Bernie Madoff, Jan Marsalek, Julius Meinl oder Helmut Elsner: Sie alle haben die Finanz- und Bankenwelt erschüttert. Ihnen widmen Rüdiger und Robert ein vierteiliges Sommerspecial. Alle Folgen finden Sie auf kurier.at/podcasts/ziemlichgutveranlagt und kronehit.at/podcast/ziemlich-gut-veranlagt. Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts.
Ref.: Pfr. Thomas Sauter, Lustenau, ÖSTERREICH
Im zweiten Teil seiner Sommertour durch Österreich besucht Audiotraveller Henry Barchet die Stadt Baden bei Wien (ab 1:10) und den Achensee (ab 19:00). Mehr Informationen auf https://www.austria.info/de
Christoph Jünger - Christoph Jünger ist Geschäftsführer von UNICEF Österreich. Kindern in Not zu helfen, ist ihm ein Herzensanliegen. Privat ist der Vater einer Tochter gerne auf hoher See unterwegs und serviert dazu passend: Scampi Linguini mit Zitronen-Knoblauchbutter.
Österreich wurde zum unfreundlichsten Land der Welt gegenüber „Expats“ gekürt. Da stellt sich die Frage: Wie gehen wir mit Reisenden um? "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov. Sendungshinweis: Sounds like FM4, 12.7.2023, 14 Uhr
Tue, 11 Jul 2023 10:09:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/912-wiener-borse-plausch-s4-103-zur-lenzing-verpfandung-fehlen-infos-good-news-standortfonds-osterreich-und-sebastian 03b6de381920f5ef0a9b946598d812d7 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S4/103 geht es um eine Verpfändung von Lenzing-Aktien (Vormittagsgewinner) mit offenen Fragen. Der Standortfonds Österreich hat eine schöne Marke überschritten und Verbund, Erste Group und OMV unter den Top10 Holdings von gesamt 321. In den News: CA Immo, Research zu Do & Co und voestalpine, Aktienkäufe bei Lenzing. Main Event ist das gesundheitliche Update meines deutschen Kollegen Sebastian Leben. Ein Tipp ist Wienerberger, der 1. GB zum Hören, näheres in der Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm 16: Aktienturnier http://www.boerse-social.com/tournament ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Juli ist Pierer Mobility, die 70 Jahre KTM feiert https://www.ktm.com/ . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche, wir sind in Season 4, davor gab es 3 Seasons mit jeweils 111 Folgen: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 912 full no
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/px48ZQhZznI Wir sind in Wien und podcasten live vor Publikum. Gemeinsam mit Mathias aus unserem österreichischen Easy German Team sprechen wir über alles, was "typisch österreichisch" ist. Die Themen haben wir vorher von unserem Publikum gecrowdsourct: Wieso ist Wien so sauber? Darf man Schnitzel mit Pilzsoße bestellen? Machen die Supermärkte wirklich schon um 18 Uhr zu? Und: Warum Österreicher*innen kein Problem damit haben, sich gegenseitig nackt zu sehen, wann sie freundlich und wann sie "grantig" sind und weshalb man Konflikte in Österreich lieber meidet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Thema: Hohe Lebensmittelpreise
Sie ist der größte Popstar unserer Zeit. Milliarden Mal wurden ihre Songs gestreamt und egal, wo in der Welt sie spielt, füllt sie ganze Fußballstadien mit Fans. Die Rede ist von Taylor Swift. Im August 2024 landet die Popikone für drei Konzerte in Wien. Der Trubel um Swifts Auftritt im Ernst-Happel-Stadion ist schon jetzt enorm – denn der Vorverkauf ist heute, Dienstag, gestartet. Fans rangeln sich um die begehrten Plätze und geben dafür hunderte Euro aus. Rundherum explodieren die Kosten für die Verköstigung und die Beherbergung der vielen anreisenden Fans. Wieso der Hype um Taylor Swift so groß ist, darüber sprechen im Podcast Sebastian Fellner und Jakob Pflügl vom STANDARD. Wir fragen sie auch, ob der Swift-Auftritt in Wien die Inflation in Österreich befeuern könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist (Zisterzienser), Heiligenkreuz im Wienerwald, ÖSTERREICH
Seit dem EU-Beitritt im Jahr 2007 will Rumänien Mitglied im Schengen-Raum der EU werden, stößt aber immer wieder auf Hindernisse. Zuletzt stellte sich Ende 2022 plötzlich und unerwartet Österreich gegen den Beitritt Rumäniens.THomas Wagner, Tom Schimmeck, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Österreich will trotz Neutralität der europäischen Luftabwehr-Initiative "Sky Shield" beitreten. Diese unterstützt unter anderem den europäischen Pfeiler der Luftabwehr der NATO. Für Bundeskanzler Nehammer ist das kein Widerspruch.Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Erst vor wenigen Stunden könnte der 16. Frauenmord in diesem Jahr in Österreich verübt worden sein. Insgesamt gab es hierzulande in den letzten 11 Jahren 793 Morde oder Mordversuchen an Frauen. Die Zahlen werden nicht weniger, sondern bleiben jährlich konstant hoch. Was sind die Gründe dafür? Welche neuen Maßnahmen kommen von der Politik? Und welche Rolle spielen wir als Gesellschaft und die Medien, um Frauenmorde künftig zu verhindern? Das beantwortet heute KURIER Redakteurin Yvonne Widler, die im Herbst ein Buch über Femizide veröffentlicht hat. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Fri, 07 Jul 2023 11:06:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/905-wiener-borse-plausch-s4-101-etf-schwache-des-underlyings-osterreich-danke-christoph-boschan-aktienturnier a04bd1b1b5e57c13cac594e3d740b2e9 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S4/101 geht es um einen Fall des ATX unter seinen Jahresstartwert, eine gewisse ETF-Schwäche Österreichs und die Finalphase der Runde 1 im 16. Aktienturnier. In den News: Ein Andritz-Auftrag, S Immo-Bond, global market-Zugang, Agrana-Aktienkäufe und Research zu Wienerberger. Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm 16: Aktienturnier http://www.boerse-social.com/tournament ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Juli ist Pierer Mobility, die 70 Jahre KTM feiert https://www.ktm.com/ . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche, wir sind in Season 4, davor gab es 3 Seasons mit jeweils 111 Folgen: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 905 full no
Audiotraveller Henry Barchet hat auf seiner Sommertour durch Österreich die Urlaubsregionen Alpbachtal (ab 1:30), Schladming-Dachstein (ab 16:20) und die Bergdörfer Serfaus-Fiss-Ladis (ab 27:25) besucht. Mehr Informationen auf https://www.austria.info/de
Bisher war der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft EU-weit streng reguliert. Die Kommission will das nun ändern. Pflanzen, die mit neuen Gentechniken verändert wurden, sollen künftig leichter auf den Markt kommen und müssen nicht mehr gekennzeichnet werden. Der Vorschlag der EU-Kommission, der für alle Mitgliedstaaten gelten soll, empört die heimische Politik. Aber auch Konsumentenschutz- und Umweltschutzorganisationen sind besorgt. Brigitte Reisenberger, Gentechnik-Sprecherin von Global 2000 spricht im Interview über die Gründe für den massiven Widerstand, die drohenden Risiken und wie Ernährungssicherheit in der EU auch ohne Gentechnik gelingen kann. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Der Erfolgsfilm mit Thomas Stipsits jetzt auch in Deutschland. Zudem: "Applaus, Applaus" - Nicola Bardolas Bandbiografie der Sportfreunde Stiller / Bayreuther Festspiele experimentieren mit AR-Brillen und erleben eine Kartenkrise.
Sven und Cornelis tauchen in der zweiten Folge der Schöne Ecken 2023-Tour tief in den Kaninchenbau der Swarovski Kristallwelten ab. In einem irren Alice-artigen Alptraum stolpern die beiden durch die Glitzerwelten in den österreichischen Alpen und sinnieren nach dem Aufwachen im Außengelände über Stil, Geschmack und Hintergründen von Glaskristallen und allem was damit zu tun hat.
Sven und Cornelis tauchen in der zweiten Folge der Schöne Ecken 2023-Tour tief in den Kaninchenbau der Swarovski Kristallwelten ab. In einem irren Alice-artigen Alptraum stolpern die beiden durch die Glitzerwelten in den österreichischen Alpen und sinnieren nach dem Aufwachen im Außengelände über Stil, Geschmack und Hintergründen von Glaskristallen und allem was damit zu tun hat.
Egal ob Drohnenangriffe, militärische Flugzeuge oder atomare Raketen: Österreich will in Zukunft besser gegen Luftangriffe geschützt sein. Ein Beitritt bei der "Sky Shield Initiative" soll dabei helfen. Aber was steckt hinter dieser Initiative? Ist ein Beitritt mit unserer Neutralität vereinbar und wie kann man sich so ein Luftabwehrsystem vorstellen? Michael Hammerl, KURIER Innenpolitik-Redakteur, klärt diese und alle weiteren wichtigen Fragen zu diesem Thema. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Track Limit hat das Zeug, zum Unwort des Jahres gewählt zu werden. Beim GP von Österreich hagelte es Strafen und das Rennergebnis stand erst 5 Stunden nach Ende fest. Kein Zustand wie wir finden, welche Lösung es für dieses Problem gibt und was uns dieses Wochenende noch bewegte, gibt es ist dieser Folge Formel Schmidt.
Stellen Sie sich vor, es gäbe einen unsichtbaren Schild über Europa: einen Schild aus Raketen, der die Bürger vor feindlichen Angriffen schützt. Geht es nach mehreren europäischen Staaten, soll das in den kommenden Jahren Realität werden. Auch Österreich könnte künftig auf diese Weise geschützt werden. Im Podcast erklärt Sicherheitsexperte Walter Feichtinger, wie dieser sogenannte Sky Shield genau funktionieren soll. Und Conrad Seidl aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, was das für das neutrale Österreich bedeuten würde. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Über den Arbeitsmarkt wird wieder einmal beherzt und ideologisch gestritten. Wirtschaftsminister Martin Kocher will mehr Menschen Vollzeit in den Arbeitsmarkt bringen – mit Methoden, die Gewerkschaft und Koalitionspartner sauer aufstoßen. Was davon zu halten ist.
Die schwarz-blaue Koalition in Niederösterreich sorgt für einige Aufreger. Nach dem Corona-Fonds und der umstrittenen Wirtshausprämie, soll jetzt ein Genderverbot für Landesdienste kommen. Im KURIER daily spricht Innenpolitik-Chef Martin Gebhart mit ÖVP-Niederösterreich-Klubchef Jochen Danninger über den Corona-Fonds, den Gender-Erlass, 100 Tage Koalition mit der FPÖ und die Regierungsbildung. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Gewehre, Granatwerfer und hunderte Pistolen – dieses enorme Waffenarsenal haben die Behörden beim österreichischen Ableger der Motorradgang Bandidos sichergestellt. Der internationale Rockerclub ist erst vor wenigen Jahren nach Österreich expandiert, nun drohen lange Strafen für den Besitz von Kriegsmitteln, aber auch Drogen und NS-Symbolen. Im Podcast spricht STANDARD-Chronikredakteur Jan Michael Marchart über die Ziele der sogenannten Rechtsrocker und erklärt, wie gut Österreich auf extremistische Bedrohungen vorbereitet ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die Formel 1 bestreitet am Red-Bull-Ring ihr neuntes Saisonrennen. Ein Filmtag von Ferrari vor dem Wochenende sorgt für Aufregung. Fernando Alonso schlägt Änderungen am Quali-Format vor.
Schon in seiner Mathematik-Matura hat sich Robert Stein mit unterschiedlichen Verfahren beschäftigt, nach denen Wahlergebnisse ermittelt werden. Jetzt ist der langjährige Leiter der Wahlabteilung im Innenministerium nach mehr als 30 Jahren dort in Ruhestand getreten. Ein Gespräch mit Kleine Zeitung-Redakteur Georg Renner über die Schönheit des Wählens, wie Fehler wie bei der Bundespräsidentenwahl 2016 oder dem SPÖ-Parteitag passieren können und welche Änderungen auf die österreichischen Wählerinnen und Wähler zukommen.
In Niederösterreich dürfen Beamtinnen und Beamte bald nicht mehr gendern. Binnen-I und ähnliche Formulierungen sind dann tabu. Die schwarz-blaue Koalition hat das schon länger angekündigt – im Sommer wird es nun ernst. Die Begründung: Die Maßnahme würde die Sprache vereinfachen. Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Max Stepan darüber, wie genau ein Genderverbot funktionieren soll. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von DIE STANDARD, analysiert, was das für die Gleichstellung in Österreich bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Grünflächen in der Stadt, Parks, unterirdische Kühlsysteme und sogenannte „Kühlungszentren“ für Menschen, die sich keine Klimaanlagen leisten können – viele Länder bereiten sich mit Hitzeplänen auf steigende Temperaturen gerade in den Großstädten vor.
Europa steht ein Rekordhitzesommer bevor. Das zeigen aktuelle Untersuchungen im Nordatlantik. Forscher:innen warnen davor, dass es dadurch zu verstärkten Unwettern und Dürren kommen könnte. Wir sprechen mit Wissenschaftsredakteurin Karin Krichmayr darüber, wie solche Prognosen getroffen werden und auf welche klimatischen Folgen wir uns hierzulande einstellen müssen. Und danach sehen wir uns mit Immobilienredakteurin Franziska Zoidl an, wie sich Österreichs Städte und Architektur auf die zunehmende Hitze vorbereiten.
Nach dem vereitelten Terrorangriff auf die Regenbogenparade vom vergangenen Wochenende, ist die Debatte um den Bundestrojaner wieder neu entfacht. Die Direktion Staatsschutz und Nachrichten (DSN) wünscht sich einen Bundestrojaner light. Soll der Staatsschutz mutmaßlichen Terroristen beim Chatten über die Schulter schauen dürfen?
Na Ruhm-Mates, wie geht's euch? Da das eher kein guter Communication-Starter ist, weiß Paul seinen Goldzahn als Opener umso mehr zu schätzen. Doch Opener hin oder her, Karo hat eine viel wichtigere Frage: Hat Paul wirklich die Speicherkarte vergessen? Was für eine Speicherkarte? Wir starten Mal von Anfang an: Paul fotografiert gerade als Praktikant im Rahmen der neuen ARD-Doku-Reihe „Galleripky“. Und dafür war er eben auch auf dem Southside-Festival, um die Band DONOTS zu fotografieren. Und im entscheidenden Moment, als er für das perfekte Foto im Moshpit war, zeigte die Kamera plötzlich „ERROR“ an. Well, Speicherkarte vergessen, sage ich da nur... Was an der Story dran ist und ob Paul wirklich kein guter Fotograf mehr ist, das erfahrt ihr in der Folge. Doch auf dem Southside ist noch mehr passiert: Paul hat zu Peter Fox gefeiert und viele Kärol-Fans entdeckt. Das tröstet jedoch nicht, dass Karo die schlimmste Taxifahrt mit Paul hinterm Steuer hatte. Paul kann aber kontern und äußert das größte Problem an Karo Kauer: „Sie fordert einen halt ganz schön oft heraus.“ Nachdem der flaue Magen vom Autofahren verdaut war, konnten die beiden dann beim Festival of Dreams zu Alvaro Soler das Tanzbein schwingen. Karo war außerdem in Österreich, um nach den Elevator Boys als Stargast im „House of Carmushka – die Mom Edition“ ihre Freundin Carmen zu unterstützen. Was sind eigentlich Mum-Fluencerinnen? Und wie bekommt Karo zwischen Instagram und Mamasein alles unter einen Hut? Das erfahrt ihr, bevor auch Paul über die Trennung von Privat und Beruflichem sowie seine wichtigsten Unterstützer*innen spricht. Und jetzt steigt die Aufregung, denn Karo geht mit ihrem ganzen Team auf Tour. Mehr dazu erfahrt ihr dann wohl nach der Sommerpause, wenn Karo zum nächsten Mal den Hörer abnimmt. Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ KK TOGETHER WE MOVE TOUR: https://karokauer.com/pages/the-tour-cities AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Um ein Haar wäre die Regenbogen-Parade zum Terrorort geworden. Drei junge Männer, die mit dem Islamischen Staat sympathisieren, sollen mit Messern und einem Auto einen Anschlag auf das Fest geplant haben. Sie wurden nur eine Stunde vor Beginn der Parade festgenommen. Doch wie groß war die Gefahr wirklich? Wo haben sich die drei Burschen radikalisiert? Und wie groß ist die Terrorgefahr in Österreich? Das beantwortet heute die KURIER Chefreporterin Anja Kröll. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Eva Linsinger und Iris Bonavida im Gespräch mit Philip Dulle über das neue SPÖ-Team von Andreas Babler und ein mögliches Schwarz-Blau nach der nächsten Nationalratswahl.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
Die Kika/Leiner-Gruppe hat Insolvenz angemeldet. Viele der Möbelhäuser müssen nun zusperren, tausende Angestellte verlieren ihren Job. Der Grund: Nach dem Verkauf durch die Signa-Gruppe um René Benko steht das Möbelgeschäft mit über 130 Millionen Euro Schulden da. Ein großer Teil davon betrifft die Republik – und damit auch die steuerzahlende Bevölkerung. Im Podcast spricht STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Renate Graber darüber, wie es nun konkret mit Kika/Leiner weitergeht. Ihr Kollege Joseph Gepp erklärt, was es mit der sogenannten österreichischen Lösung rund um Kika/Leiner auf sich hatte – und ob diese nun gescheitert ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der Parteiquerulant aus dem österreichischen Ostblock stinkt ab gegen Genossen Babler. Der liebe Gott stinkt ab gegen Martin Thür. Und die geheime Parteimitgliedschaft von Franz Moped stinkt mehr zum Himmel als die Annahme, dass niemand am SPÖ-Parteitag während der Verkündung des damaligen Wahlergebnisses wusste, dass dieses falsch ist.LIVE: 15 Jahre Gebrüder MopedJubiläumsaufführrung: "Nennt eure Kinder nicht Ernst"Do, 29.06.23 – Wien / Tschauner Bühne >>> Termine & TicketsAktionstag Bildung: https://aktion-bildung.at/Den “Bist du Moped! Podcast” unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Möglichkeiten der Unterstützung:- Steady-Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/about- Überweisung:Bank AustriaFranz Stanzl und Martin Strecha-Derkics GnbRAT181200010013555841BIC: BKAUATWWZahlungsgrund: Spende (plus bitte eure Email-Adresse, damit wir uns höflich bei euch bedanken können- Paypal:https://gebruedermoped.com/paypalSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik: Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock ID: 452584056Foto: raland - stock.adobe.com
In Österreich ist wieder was passiert und man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll: Die SPÖ hat bei ihrer Vorsitzendenwahl das Stimmergebnis vertauscht und so den falschen zum Sieger ausgerufen. Können die Sozialdemokraten nicht rechnen? Wie will man ein Land regieren, wenn man nicht mal Excel beherrscht? Und was macht der neue Vorsitzende Andi Babler nun aus dem Drama? Fragen über Fragen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Am 14. Juni streiken in der Schweiz wieder die Frauen. 1991 und 2019 waren das riesige Demos, die das Land verändert haben. Diesmal könnte es kleiner ausfallen. Warum?
Anna Thalhammer und Eva Linsinger im Gespräch mit Philip Dulle über den neuen SPÖ-Vorsitzenden, die Herausforderungen vor der nächsten Nationalratswahl und wie der politische Mitbewerb auf Babler reagieren wird.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
Der Leitartikel als Podcast: Schein und Sein klaffen auseinander: Vor der FPÖ warnen – mit der FPÖ koalieren. Mehr Kindergärten versprechen – Herdprämien vereinbaren. Das zerstört auch den Ruf als Wirtschaftspartei.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
Fast ein Viertel der Menschen in Österreich konsumiert täglich Nikotin, besonders bei jungen Menschen werden Ersatzprodukte wie E-Zigaretten immer beliebter. Doch auf kurz oder lang muss sich das ändern, denn Österreich soll – wie alle anderen EU-Länder – rauchfrei werden. Wie das funktionieren kann, zeigen Länder wie Schweden oder Neuseeland vor – doch dabei gibt es oft einen Haken, wie Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion im Podcast berichtet. Sein Chronikkollege David Krutzler spricht darüber, ob und wie auch Österreich tatsächlich rauchfrei werden könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der Finanzausgleich ist eines der wichtigsten Konzepte der österreichischen Verwaltungswirklichkeit, das kaum jemand kennt, geschweige denn versteht. Karoline Mitterer vom Zentrum für Verwaltungsforschung ist eine der echten Expertinnen für die Frage, wie Bund, Länder und Gemeinden sich Steuergeld aufteilen. Im Gespräch mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner erklärt sie, worum es bei den Verhandlungen eigentlich geht - und wie man verhindern kann, dass zu viel Geld in der Struktur versickert.Link:Der Finanzausgleich, einfach erklärt von KDZ: https://www.kdz.eu/de/aktuelles/blog/der-finanzausgleich-einfach-erklaert
Unser Genussexperte Helmut Gote hat im Laufe der Jahre hunderte Kochbücher kennengelernt. Dass ihm ein ganzes Verlagsprogramm bemerkenswert erscheint, kommt selten vor. Der österreichische Mandelbaum Verlag ist aber so ein rarer Fall. Wir stellen ihn vor. Moderation: Uwe Schulz und Helmut Gote Von Helmut Gote.
Die grösste Oppositionspartei Österreichs, die sozialdemokratische SPÖ, gab jüngst wegen ihrem innerparteilichen Grabenkampf zu reden. In einer erstmals abgehaltenen Mitgliederbefragung zur Parteiführung hat sich nun der Landeshauptmann des Burgendlands, Hans Peter Doskozil, knapp vor dem Bürgermeister von Traiskirchen, Andreas Babler, und der bisherigen SPÖ-Chefin Pamela Rendi Wagner durchgesetzt. Der innerparteiliche Streit dürfte damit nicht beendet sein, sagt Eva Linsinger, Ressortleiterin Innenpolitik beim österreichischen Nachrichtenmagazin Profil. Weitere Themen: (06:00) Österreich: Hans Peter Doskozil gewinnt SPÖ-Mitgliederbefragung (12:28) Belarus begnadigt regierungskritischen Blogger Protassewitsch (15:34) An der ukrainischen Südfront wütet der Krieg (23:23) Wahlen Griechenland: Mitsotakis dürfte Ministerpräsident bleiben (29:57) Wahlen Türkei: Erdogan erhält Unterstützung durch Sinan Ogan (33:30) Bedrohte Schweizer Biodiversität: Mehr Natur im Siedlungsraum
Liegestütze, Klimmzüge und stundenlange Intelligenztests: Wer als Frau eine Karriere beim österreichischen Bundesheer anstrebt, muss scheinbar einiges auf sich nehmen. Knapp die Hälfte der Bewerberinnen scheitert an der Aufnahmeprüfung. Aber ist diese wirklich so schwer? STANDARD-Innenpolitikredakteurin Sandra Schieder hat einen Selbstversuch gestartet und den Eignungstest beim österreichischen Bundesheer bestritten. Wir sprechen heute darüber, was sie dort erlebt hat und warum sich scheinbar so wenige Frauen für eine Karriere beim Bundesheer interessieren. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)