Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.

Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Lachgas ist bekannt als Narkosemittel beim Zahnarzt. In der Atmosphäre kommt die Stickstoffverbindung in großen Mengen vor. Die Meeresbiologin Claudia Frey von der Uni Basel erklärt, wie Lachgas entsteht und warum es ein sehr wirksames Klimagas ist. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Europäische Austern sind bedroht, in Deutschland sogar ausgestorben. Dabei spielen die Muscheln in der Nordsee eine ähnlich wichtige Rolle wie Korallenriffe in den Tropen. Nun wurden sie in einem großen Forschungsprojekt vor Borkum wieder angesiedelt. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Hurrikan Melissa hat auf Jamaika eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Denn der Wirbelsturm kombinierte gleich mehrere Faktoren, die ihn so gefährlich machten, erklärt der Meteorologe Andreas Fink vom Karlsruher Institut für Technologie. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Die erste laut Organisatoren rein KI-basierte Forschungskonferenz der Welt fand an der Stanford University in Kalifornien statt. Zugelassen wurden nur Forschungsarbeiten, die von künstlicher Intelligenz designed, geschrieben und auch bewertet wurden. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Der Ausbruch der Vogelgrippe trifft in Deutschland vor allem Kraniche. Grund könnte eine fehlende Herdenimmunität für eine besondere Mutation des H5N1-Viruses sein. Doch auch andere Vögel sind betroffen. Menschen sollten ebenfalls vorsichtig sein. Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Eine US-Studie zeigt einen positiven Effekt der mRNA-Coronaimpfung bei Krebspatienten. Immuntherapien sind dann offenbar deutlich wirksamer. Noch sind es erste Zahlen, der Immunologe Carsten Watzl spricht aber von einem vielversprechenden Ansatz. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Schweine können genetisch so verändert werden, dass sie immun gegen den Erreger der klassischen Schweinepest sind. Mit Hilfe von CRISPR/Cas konnten Forschende ein Eiweiß der Tiere modifizieren, auf das das Schweinepest-Virus angewiesen ist. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Der Meeresspiegel steigt seit geraumer Zeit. In vielen Küstenregionen verdrängt das Meer bereits Süßwasser. Technische Barrieren sollen helfen, das zu verhindern. Steigt das Wasser weiter an, wird aber auch dieser Schutz nicht mehr reichen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Für solide Unwettervorhersagen und Frühwarnsysteme sind Satellitenbeobachtungen unerlässlich. 2021 hatte nur etwa jedes vierte Land Stationen zum Empfang von Daten aus dem All. Die Weltwetterorganisation (WMO) arbeitet daran, das bis 2027 zu ändern. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Die Nase ist eine Eintrittspforte für viele Viren und könnte deshalb auch ein guter Ort sein, um Infektionen frühzeitig auszubremsen. Dafür scheint sich ein Nasenspray gegen Heuschnupfen zu eignen. Es braucht aber noch belastbare Daten. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell