Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.

Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

In Tests hat sich der mRNA-Impfstoff als wirksamer gegen Grippe erwiesen als herkömmlicher Impfstoff, es gab aber mehr Impfreaktionen. Im Notfall kann er schnell hergestellt werden. Denn Fachleute beobachten mit Sorge die Verbreitung der Vogelgrippe. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Hunde lebten bereits vor Jahrtausenden mit Menschen zusammen. Ihre Rolle reichte vom Hüten bis zum Tauschobjekt zwischen Kulturen. Anhand von Fossilien und DNA-Spuren haben Wissenschaftler die Entwicklung der Hunde seit der Steinzeit nachgezeichnet. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Chinas Bemühungen um den Klimaschutz schneiden bei einem COP30-Index von Fachorganisationen schlecht ab. Das liegt vor allem an der Chemieindustrie. Doch gleichzeitig gilt auch: Das Land steuert neue Rekorde beim Ausbau der Solar- und Windenergie an. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Die Trägerrakete New Glenn hat zwei Marssonden erfolgreich auf den Weg gebracht. Damit etabliert sich Jeff Bezos' Raumfahrtunternehmen Blue Origin als Konkurrent zu Elons Musks SpaceX. Und bedroht auch die Stellung Musks bei der NASA. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Das 1,5-Grad-Ziel wird kaum erreichbar sein, darüber sind sich Klimawissenschaftler weitgehend einig. Doch eine Forschungsgruppe hat jetzt festgestellt, dass der Regenwaldschutz in Brasilien und Aufforstungsprojekte in China Wirkung zeigen. Proff, Iris www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Der weltweite Energiebedarf steigt. Der Hauptgrund: Künstliche Intelligenz. Um Strom zu sparen, könnten Nutzer die eigenen Anfragen überprüfen, sagt Informatikprofessorin Gudrun Socher. Aber der größere Hebel liege bei den Anbietern und der Politik. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Artenschutz, Biodiversität und Wasserkreisläufe: Die tropischen Wälder sind global bedeutend. Sie speichern besonders viel Kohlenstoff, wie die Biologin Katrin Böhning-Gaese erläutert. Nun sollen sie auch als Finanzanlage geschützt werden. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Die Welt läuft auf einen Temperaturanstieg von zwei Grad zu, sagt Klimaforscher Anders Levermann. Das bedeute langfristig einen Meeresspiegelanstieg um fünf Meter. Das sei eine Herausforderung für die Niederlande ebenso wie für Hamburg oder New York. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Lemmerich, Philipp www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Gessat, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Melissa war wohl der stärkste Hurrikan, der je auf Jamaika traf. “Nach unseren Befunden hat der Klimawandel Melissa in jeder Hinsicht verstärkt“, sagt Extremwetterforscher Ben Clarke. Er beziffert auch, um wieviel Prozent der Hurrikan stärker wurde. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell