Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Hubert, Martinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wenn die Erderwärmung stark eingrenzt werde, dann kann bis Ende des Jahrhunderts noch Eis in den Alpen gerettet werden, sagte Gletscherforscher Rainer Prinz im Dlf. Bei einer starken Erderwärmung könnten hingegen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts keine Gletscher mehr in den Alpen erhalten werden. Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Winkelheide, Martinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Für den Fall, dass Russland den Gashahn zudreht, haben Fachleute mehrere Szenarios durchgespielt. Es könnte zu Absperrmaßnahmen von Leitungen bei der Industrie kommen, bei Privatkunden sei es sehr unwahrscheinlich, sagte Energieexperte Gerald Linke im Dlf. Ein Wiederanfahren ihrer Netze wäre ein großer Aufwand.Gerald Linke im Gespräch mit Ralf Krauterwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die meisten Deutschen finden Erneuerbare gut, trotzdem gibt es immer wieder Akzeptanzprobleme. Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung könnten dem entgegenwirken, etwa bei der Planung eines Windparks nebenan. Es lohne sich, dafür Zeit und Geld aufzubringen, meinen Experten.Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Bei hohem Druck und großer Hitze verwandelt sich Biomasse in Bio-Rohöl, aus dem sich nachhaltige Kraftstoffe wie Diesel und Kerosin herstellen lassen. Im Labor funktioniert die hydrothermale Verflüssigung schon länger. Nun sollen Pilotprojekte zeigen, wo sie sich rechnet.Von Tomma Schröderwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Auch wenn Covid-19 angesichts der Impfung und einer milderen Variante viel von seinen Schrecken verloren hat: Der Herbst könnte ein neuer Belastungstest für das Gesundheitssystem werden. Experten fordern daher, weniger zu testen und mehr Daten in den Krankenhäusern und im Abwasser zu sammeln. Doch daran hapert es.Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
In der Pandemie wenden sich viele Menschen auf der Welt an traditionelle Heiler. Sie verordnen Pflanzen, wie sie etwa im Corona-Trank von Madagaskars Präsident Rajoeling beworben wurden. Tatsächlich zeigen manche Medikamente in Laborversuchen Wirkung. Jetzt plant die WHO ein Studienprogramm.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kohlenbach, Lukaswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Schomäcker, Simonwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Böddeker, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Nordwig, Hellmuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die meisten Bakterien sind gerade einmal zwei Tausendstel Millimeter groß – doch Thiomargarita magnifica bringt es auf Wimperngröße. Die Entdeckung aus den Mangrovensümpfen Guadeloupes beweist, dass Bakterien keineswegs immer die einfachen Organismen sind, für die man sie bislang gehalten hat.Von Dagmar Röhrlichwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wissenschaftlerinnen veröffentlichen weniger Studien als ihre männlichen Kollegen. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Frauen tragen nicht etwa weniger zur Forschung bei – ihre Leistung werden nur häufiger übersehen.Von Anneke Meyerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Eine der bislang größten Studien zu Long Covid belegt, dass auch Kinder an den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion leiden können. Allerdings seien Kinder etwas seltener als Erwachsene betroffen und ihre Heilungschancen seien größer, sagte Daniel Vilser von der ersten deutschen Long-Covid-Ambulanz für Kinder im Dlf.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Haass, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die UN-Wissenschaftsorganisation UNESCO weitet ihr Tsunami-Schutzprogramm „Tsunami ready“ auf sämtliche bedrohte Gebiete aus – einschließlich des Mittelmeers. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort in den kommenden 30 Jahren ein gefährlicher Tsunami ereignet, ist laut einer Studie sehr hoch.Von Dagmar Röhrlichwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die jüngsten Waldbrände in Brandenburg haben auch ein Waldbrand-Forschungsprojekt getroffen. Deren Leiter Pierre Ibisch, Professor für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, schätzt die Gefahr für weitere Feuer als sehr gefährlich ein. Die Waldbrandgefahr sei jedoch hausgemacht, sagte er im DLf. Es gäbe kein Risiko, wenn die Wälder natürlich gewachsen wären.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Perfusionsmaschine nennt das Schweizer Forschungsteam seine Entwicklung, die mehr lebenswichtige Organtransplantationen möglich machen könnte. Denn in der Maschine können Spenderorgane nicht nur mehrere Tage aufbewahrt, sondern offenbar auch deren Qualität verbessert werden.von Veronika Reinholdwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kleinkinder können sich mit Corona infizieren und auch schwer daran erkranken. In den USA kam es schon zu Todesfällen. Die US-Behörde FDA hat nun die Corona-Schutzimpfung für Kinder ab einem halben Jahr zugelassen. Um welche Impfstoffe es geht und wie die Zulassung zu bewerten ist.Von Arndt Reuningwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Schomäcker, Simonwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Eickhoff, Mariewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Der Corona-Expertenrat empfiehlt statt Luftfiltern eine CO2-Messung in Klassenräumen. Im Kampf gegen das Virus sei das eine sinnvolle Empfehlung, wenn sich viele Personen im Raum befinden, sagte der Physiker Eberhard Bodenschatz im Dlf. Beim Lüften helfen könnten dann statt teils wartungsintensiven Luftiltergeräten auch Fenster-Ventilatoren.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Altern ist kein unumkehrbarer Prozess. Stammzellenforscher haben im Erbgut von Mäusen und Menschen Substanzen entdeckt, die das Gewebe verjüngen. Bei Mäusen gelang es ihnen, kranke Leberzellen im lebenden Körper zu regenerieren. Stammzellenforschung und Anti-Aging wachsen zusammen.Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kohlenbach, Lukaswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Gibt es eine Schicht in der Atmosphäre, in der Schallwellen besonders gut und weit transportiert werden? Ja, sagen jetzt US-amerikanische Geophysiker. Sie vermuten in der Luft einen ähnlichen Schallkanal, wie es ihn in den Tiefen der Ozeane gibt. Belauscht haben sie dafür eine Rakete.Meyer, Guidowww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Inuit wussten schon lange, dass es Eisbären gibt, die ohne Meereis jagen und überleben. Forschende belegen nun: In Südostgrönland lebt seit mindestens 200 Jahren eine Population, die sich anders verhält als ihre „normalen“ Artgenossen. Eine kleine Hoffnung im Klimawandel - doch die Resilienz hat Grenzen.von Dagmar Röhrlichwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Verbreitung von bereits bekannten Viren wie zum Beispiel Grippeviren habe sich durch die Corona-Pandemie verändert, sagte die Virologin Marion Koopmans im Dlf. Diese Muster müsse man erst neu verstehen lernen. Marion Koopmans im Gespräch mit Christiane Knoll www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Regierende fordern die Bevölkerung regelmäßig zum Energiesparen auf. Mögliche Maßnahmen reichten von mehr Homeoffice bis zu "intelligenten Duschköpfen" mit Ampel-Signalen, sagte Felix Creutzig von der TU Berlin im Dlf. Wichtig sei bei allen Einspar-Versuchen, dass es einen sozialen Ausgleich gebe.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Der Schwarze Tod des Mittelalters ist bis heute die größte Pandemie der Menschheitsgeschichte. Zwischen 1346 und 1353 raffte der Pesterreger in einem einzigen großen Ausbruch bis zu 60 Prozent der Bevölkerung dahin. Den Ursprung hat ein internationales Team nun in Zentralasien verorten können.Von Michael StangDirekter Link zur Audiodatei
Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Eine Längsschnittstudie des Biologen Christian Hof hat den Einfluss von Klimawandel und veränderter Landnutzung auf den Bestand von Insekten untersucht. Ein zentraler Befund: Die Zahl der Heuschrecken und Schmetterlinge nimmt ab, Libellen konnten zuletzt von der verbesserten Wasserqualität profitieren.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wasserstoff gilt als wichtiges Element der Energiewende. Um den Übergang zur Wasserstoffwirtschaft möglichst kostengünstig zu gestalten, wäre es notwendig, die vorhandene Infrastruktur weiter zu nutzen - wie das Erdgasnetz oder die geplanten LNG-Terminals. Doch nicht alles lässt sich umrüsten.von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei