Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Follow Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Share on
Copy link to clipboard

Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.

Deutschlandfunk


    • May 10, 2023 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 2,902 EPISODES


    More podcasts from Deutschlandfunk

    Search for episodes from Forschung Aktuell - Deutschlandfunk with a specific topic:

    Latest episodes from Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

    Wissenschaftsmeldungen 10.05.2023

    Play Episode Listen Later May 10, 2023 3:38


    Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Immer mehr Winzlinge im Orbit: Kleine Satelliten verändern die Raumfahrt

    Play Episode Listen Later May 10, 2023 4:29


    Urban, Karlwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Quantentechnologie im Realitätscheck - Quantensensor für winzige Magnetfelder

    Play Episode Listen Later May 10, 2023 6:37


    Mit Gedanken eine Maschine zu steuern – vorerst stellt das für Quantenphysiker im Präzisionslabor der Uni Stuttgart eine visionäre Anwendung dar. Winzige Magnetfelder lassen sich aber jetzt schon vermessen - mit neuen hochempfindlichen Sensoren.Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    pr realit anwendung maschine sensoren quantenphysiker magnetfelder
    Stockholm, Rotterdam, Basel: UN-Gipfel zum Schutz vor gefährlichen Chemikalien

    Play Episode Listen Later May 10, 2023 8:14


    Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Wissenschaftsmeldungen 09.05.2023

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 3:47


    Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Milliardenkosten und Umweltrisiko: Verlassene Bohrlöcher im Golf von Mexiko

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 4:29


    Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Hochwasserschutz - Die Lehren aus der Flutkatastrophe 2021

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 14:29


    Welche Folgen hatte die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 für die Umwelt? Wie geht es den betroffenen Menschen heute? Und welche Lehren kann man aus der Katastrophe ziehen? Auf der KAHR-Konferenz werden Forschungsergebnisse dazu vorgestellt.Mrasek, Volker ; Faber, Annegretwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Wissenschaftsmeldungen 08.05.2023

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 3:53


    Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Gehirnentwicklung in der Hängematte: Ein Organoid lernt denken

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 4:34


    Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Flut in Pakistan - Wie es zu der Katastrophe kommen konnte

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 4:38


    Im Sommer 2022 kam es in Pakistan zu den stärksten jemals beobachteten Monsun-Niederschlägen und Überschwemmungen. Die Wissenschaft betreibt weiter eifrig Ursachenforschung. Jetzt sind zwei neue Studien erschienen, die mehr Klarheit bringen sollen.Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Selbstmord eines Häftlings - Erstmals assistierter Suizid im Schweizer Justizvollzug

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 4:28


    Das Persönlichkeitsrecht umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, so das Bundesverfassungsgericht. Hat aber auch ein Insasse im Gefängnis Anspruch auf assistierten Suizid? Was in Deutschland diskutiert wird, wird in der Schweiz praktiziert. Keller, Martinawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Orgeln auf der Venus: Simulation verrät, wie Musik auf fernen Planeten klingt

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 4:59


    Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Wissenschaftsmeldungen 05.05.2023

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 4:10


    Walch-Nasseri, Friederikewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Forschungsprojekt - Wildtier-Kadaver und ihr Nutzen für deutsche Nationalparks

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 5:30


    Wildkadaver spielen im Wald eine ähnlich wichtige Rolle wie Totholz. Nun wird erstmals erforscht, welche Tiere und Pflanzen, aber auch Pilze und Bakterien von ihnen leben. Auch das Großschutzgebiet Eifel nimmt an dem Forschungsprojekt teil.Broda, Florianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Steinzeit: Forschende rekonstruieren uralte Bakterien-Genome

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 7:23


    Böddeker, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Heuschrecken - Duftstoff verhindert Kannibalismus in Schwärmen

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 5:17


    Wanderheuschrecken fressen sogar ihre eigenen Artgenossen. Jetzt haben Forscher ein „Anti-Kannibalismus“-Pheromon entdeckt, mit dem sich die Tiere in dichten Schwärmen voreinander schützen. Vielleicht eröffnet das einen neuen Weg zu ihrer Bekämpfung.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Wissenschaftsmeldungen 04.05.2023

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 4:21


    Schmude, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Julia Bartley: Die Samenspende braucht endlich Grenzen

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 7:26


    Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Biodiversität in Nord- und Ostsee - Massentierhaltung an Land schadet Leben im Meer

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 5:56


    Noch immer fließen zu viele Nährstoffe in Nord- und Ostsee. Die Folgen sind große Mengen absterbende Algen, die den Sauerstoff aufzehren. Sogenannte Todeszonen entstehen. Wer den Artenreichtum ins Meer zurückholen will, muss die Gülle an Land stoppen.Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Die Erde in wolkiger Schönheit: Erstes Bild vom Wettersatellit Meteosat

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 4:44


    Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    die erde lorenzen erstes bild
    Wissenschaftsmeldungen 03.05.2023

    Play Episode Listen Later May 3, 2023 3:32


    Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Wie können Mensch und große Raubtiere in Europa koexistieren? Int. Felix Knauer

    Play Episode Listen Later May 3, 2023 5:43


    Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Nach Attacken im Trentino - Die Zukunft der Braunbären in Italien

    Play Episode Listen Later May 3, 2023 6:26


    Wie es mit den Braunbären nach dem Tod eines Joggers im Trentino weitergeht, ist unklar. Damit die Bärenpopulation langfristig überleben kann, braucht es die Mischung mit einer anderen Population - und die Unterstützung der Regionalregierung.Tolzmann, Janwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Quantentechnologie im Realitätscheck - BMW und VW testen Quantenalgorithmen

    Play Episode Listen Later May 3, 2023 7:32


    In der Automobilindustrie wird das Potenzial von Quantencomputern ausgelotet – auch wenn die oft noch nicht leisten können, was gebraucht wird. So entwickelt BMW Algorithmen und VW eine erfolgreiche App für die Optimierung von Verkehrsströmen. Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Wissenschaftsmeldungen 02.05.2023

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 3:29


    Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Stereotype hindern Abiturientinnen am Studium von MINT-Fächern - INT B. Combet

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 3:47


    Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    stereotypes studium chern mint f abiturientinnen combet
    Energiewende - Forscher testen Mini-Solarkraftwerk im All

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 5:04


    Es gäbe eine Möglichkeit, die Energieprobleme der Menschheit für immer zu lösen: Man müsste die Energie der Sonne schon im Weltraum anzapfen. "Space Solar Power" heißt die Schlüsseltechnologie, die nun erprobt wird.Meyer, Guidowww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Spusi für die Öko-Polizei: Chemischer Fingerabdruck verrät Umweltsünder

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 4:31


    Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Langlebige Umweltgifte - Gefahr durch Silikone bislang unterschätzt

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 5:19


    PFAS sind „ewige Chemikalien“, die nicht abbaubar sind. Bekanntester Vertreter: Teflon. Jetzt heben Forscher die Siloxane hervor, bekannt als Silikone – und werten auch sie als Umweltgifte. Entgegen bisheriger Studien seien die Stoffe nicht abbaubar.Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Wissenschaftsmeldungen 28.04.2023

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 3:38


    Walch-Nasseri, Friederikewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Nach Biodiversitätskonferenz - Deutschland muss seine Naturschutzgebiete aufwerten

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 6:18


    Die Vertragsstaaten der Biodiversitätskonferenz von Montreal sollen 30 Prozent ihrer Landesfläche bis 2030 unter Naturschutz stellen. In Deutschland wird die Umsetzung vor allem durch zwei Faktoren gebremst: Bürokratie und Lobbyismus.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Zoonomia Project: Schürfen in 240 Säugetier-Genomen

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 5:49


    Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Erwärmung der Weltmeere - Klimaforscher Mojib Latif: El Niño könnte für neuen Hitzerekord sorgen

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 6:47


    Der Klimaforscher Mojib Latif rechnet für dieses Jahr mit einer sehr hohen Mitteltemperatur in den Weltmeeren. Sollte es zu einem El Niño kommen, steige die Möglichkeit eines neuen Temperaturrekords – mit dramatischen Folgen für die Umwelt.Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Wissenschaftsmeldungen 27.04.2023

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 4:04


    Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Haischutz am Haken: Shark Guard soll Haie davor bewahren, als Beifang zu enden

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 4:37


    Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Umweltverschmutzung - Plastikmüll in Flüssen wurde massiv unterschätzt

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 5:02


    Durch Flüsse kommt ein Teil des Plastikmülls in die Ozeane dieser Welt, wo sich gigantische Mengen ansammeln. Nun haben Forschende untersucht, wie sich das Plastik in den Flüssen bewegt. Ein Gespräch mit Daniel Valero, einem der Autoren der Studie. Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Schwelendes Gestein: In den Smoking Mountains brennt Schiefer seit Jahrtausenden

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 5:03


    Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    mountains smoking brennt gestein schiefer seit jahrtausenden
    Studie zu extremem Wetter - Dürre am Horn von Afrika ohne Klimawandel undenkbar

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 3:27


    Die extreme Dürre am Horn von Afrika wurde durch den Klimawandel mit verursacht und verschärft, zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam aus London. Große Hitze lasse den wenigen Regen schneller verdunsten - mit fatalen Folgen für Mensch und Tier.Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Wissenschaftsmeldungen 26.04.2023

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 3:55


    Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Nabu-Abschlussbericht - Naturschutzgebiete bieten Insekten wenig Schutz

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 4:55


    Dramatischer Insektenschwund in deutschen Naturschutzgebieten: Mit diesem Ergebnis erregte eine Krefelder Studie 2017 weltweit Aufsehen. Ein Forscherteam des Naturschutzbundes Nabu hat nach den Ursachen gesucht und jetzt ihre Ergebnisse präsentiert.Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Abgestürzte Sonde HAKUTO-R - Warum eine Mondlandung so schwierig ist

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 5:58


    Die Mondmission des privaten Start-ups Ispace ist gescheitert. Die Sonde HAKUTO-R sei bei der Landung zu hart aufgeschlagen. Der Grund: Der Treibstofftank war zu schnell leer. Doch es gibt weitere Faktoren, die eine Mondlandung extrem erschweren.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Quantentechnologie im Realitätscheck - D-Waves Quantenbooster für Jülich

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 6:52


    Am Forschungszentrum Jülich spielen Forschende am Quantenannealer, einer Art abgespecktem Quantenrechner, Berechnungen zur Optimierung von Bahn oder Luftfahrt durch. In etwa vier Jahren könnte ein Quantenrechner deren Probleme lösen. Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

    Claim Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel