Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mühlenberg, Heidi www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Therapiepausen von bis zu acht Wochen schmälern den Erfolg von Abnehmspritzen nicht. Studien aus den USA und China zeigen: Die Gewichtsabnahme setzt sich fort. Der Effekt auf Blutzucker-Werte oder Herz-Kreislauf-Risiken ist aber noch kaum bekannt. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mit den Sensoren in den Millionen von Android-Smartphones hat Google ein System aufgesetzt, das Erdbeben feststellen und die Bevölkerung warnen kann. Beim Beben in der Türkei 2023 hat es nicht funktioniert, inzwischen soll es aber besser sein. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In den Fünfzigern grassierte auch in Deutschland die Hula-Hoop-Mania. Auch heute noch ist der Reifen beliebt. Umsto erstaunlicher, dass die Physik dahinter nie erforscht wurde - bis jetzt! Die Ergebnisse könnten auch der Robotik dienen. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hofmann, Samantha www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Ob Bühne, Ballett oder Stadion: Gemeinsame Live-Erlebnisse berühren uns auf besondere Weise. Forscher Guido Orgs hat nachgewiesen, wie unser Gehirn dabei im Gleichtakt schwingt - und soziale Nähe unser Gehirn beim Zuschauen beeinflusst. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Zinkann, Marie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Über 200.000 Fässer mit Atommüll wurden zwischen 1949 und 1982 im Nordatlantik versenkt. Über 40 Jahre nach der letzten Versenkung hat ein Forscherteam die Fässer jetzt untersucht. Das Ergebnis: Aus einigen der Fässer scheint etwas herauszuquellen. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Plastik, das ins Meer gelangt, zerfällt in winzige Stücke. Die kleinsten dieser Partikel zu erfassen, das Nanoplastik, ist kompliziert. Nun konnten Forschende ermitteln, wie enorm viel davon im Nordatlantik umhertreibt – eine potenzielle Gefahr. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Zwei Drittel der Todesfälle in zwölf europäischen Städten durch die Hitzewelle im Juni sind auf den Klimawandel zurückzuführen. Das ergab eine statistische Analyse aus London. Besonders ältere Menschen mit Vorerkrankungen wie Demenz sind gefährdet. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Eine besondere Wetterlage, hügeliges Gelände, versagende Warnsysteme - zwischen der tödlichen Sturzflut in Texas und anderen Flutkatastrophen, wie der 2021 im Ahrtal gibt es Gemeinsamkeiten. Daraus lassen sich Lehren ziehen, die Leben retten können. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hofmann, Samantha www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell