POPULARITY
Christopher Lauer saß für die Piratenpartei lange im Berliner Abgeordnetenhaus. Und außerdem in mancher Talkshow. Er war eines der bekanntesten Gesichter der Digitalpartei, mit der aber auch beständig über Kreuz lag. 2014 trat er bei den Piraten aus. Seit 2016 ist er Mitglied der SPD. Ob es mit seiner nicht gerade ausgeprägten Ader für Diplomatie zusammenhängt, dass er da noch nicht richtig zum Zuge gekommen ist? Ein Spaziergang von Prenzlauer Berg nach Mitte, bei Sturm und Regen, über Politik als Theater und die Unfähigkeit, sich zu verstellen. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/ddg23
Christopher Lauer saß für die Piratenpartei lange im Berliner Abgeordnetenhaus. Und außerdem in mancher Talkshow. Er war eines der bekanntesten Gesichter der Digitalpartei, mit der aber auch beständig über Kreuz lag. 2014 trat er bei den Piraten aus. Seit 2016 ist er Mitglied der SPD. Ob es mit seiner nicht gerade ausgeprägten Ader für Diplomatie zusammenhängt, dass er da noch nicht richtig zum Zuge gekommen ist? Ein Spaziergang von Prenzlauer Berg nach Mitte, bei Sturm und Regen, über Politik als Theater und die Unfähigkeit, sich zu verstellen. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/ddg23
Christopher Lauer saß für die Piratenpartei lange im Berliner Abgeordnetenhaus. Und außerdem in mancher Talkshow. Er war eines der bekanntesten Gesichter der Digitalpartei, mit der aber auch beständig über Kreuz lag. 2014 trat er bei den Piraten aus. Seit 2016 ist er Mitglied der SPD. Ob es mit seiner nicht gerade ausgeprägten Ader für Diplomatie zusammenhängt, dass er da noch nicht richtig zum Zuge gekommen ist? Ein Spaziergang von Prenzlauer Berg nach Mitte, bei Sturm und Regen, über Politik als Theater und die Unfähigkeit, sich zu verstellen. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/ddg23
Christopher Lauer saß für die Piratenpartei lange im Berliner Abgeordnetenhaus. Und außerdem in mancher Talkshow. Er war eines der bekanntesten Gesichter der Digitalpartei, mit der aber auch beständig über Kreuz lag. 2014 trat er bei den Piraten aus. Seit 2016 ist er Mitglied der SPD. Ob es mit seiner nicht gerade ausgeprägten Ader für Diplomatie zusammenhängt, dass er da noch nicht richtig zum Zuge gekommen ist? Ein Spaziergang von Prenzlauer Berg nach Mitte, bei Sturm und Regen, über Politik als Theater und die Unfähigkeit, sich zu verstellen. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/ddg23
Dr. Manfred Lütz ist Psychiater, Theologe, Schriftsteller und Kabarettist. In seinem Buch "Irre! Wir behandeln die Falschen – unser Problem sind die Normalen" beschreibt er auf unterhaltsame und verständliche Art und Weise das Fachgebiet der Psychiatrie. Nicolas hat den Chefarzt des Kölner Alexianer-Krankenhauses getroffen und mit ihm darüber gesprochen, weshalb die psychotherapeutische Behandlung gesellschaftlich auch heute noch stigmatisiert ist, wo eine psychische Krankheit überhaupt beginnt und weshalb es für Patienten heute immer noch so kompliziert ist, eine kompetente Diagnostik und Behandlung zu erhalten. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/ef13
Dr. Manfred Lütz ist Psychiater, Theologe, Schriftsteller und Kabarettist. In seinem Buch "Irre! Wir behandeln die Falschen – unser Problem sind die Normalen" beschreibt er auf unterhaltsame und verständliche Art und Weise das Fachgebiet der Psychiatrie. Nicolas hat den Chefarzt des Kölner Alexianer-Krankenhauses getroffen und mit ihm darüber gesprochen, weshalb die psychotherapeutische Behandlung gesellschaftlich auch heute noch stigmatisiert ist, wo eine psychische Krankheit überhaupt beginnt und weshalb es für Patienten heute immer noch so kompliziert ist, eine kompetente Diagnostik und Behandlung zu erhalten. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/ef13
Dr. Manfred Lütz ist Psychiater, Theologe, Schriftsteller und Kabarettist. In seinem Buch "Irre! Wir behandeln die Falschen – unser Problem sind die Normalen" beschreibt er auf unterhaltsame und verständliche Art und Weise das Fachgebiet der Psychiatrie. Nicolas hat den Chefarzt des Kölner Alexianer-Krankenhauses getroffen und mit ihm darüber gesprochen, weshalb die psychotherapeutische Behandlung gesellschaftlich auch heute noch stigmatisiert ist, wo eine psychische Krankheit überhaupt beginnt und weshalb es für Patienten heute immer noch so kompliziert ist, eine kompetente Diagnostik und Behandlung zu erhalten. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/ef13
Dr. Manfred Lütz ist Psychiater, Theologe, Schriftsteller und Kabarettist. In seinem Buch "Irre! Wir behandeln die Falschen – unser Problem sind die Normalen" beschreibt er auf unterhaltsame und verständliche Art und Weise das Fachgebiet der Psychiatrie. Nicolas hat den Chefarzt des Kölner Alexianer-Krankenhauses getroffen und mit ihm darüber gesprochen, weshalb die psychotherapeutische Behandlung gesellschaftlich auch heute noch stigmatisiert ist, wo eine psychische Krankheit überhaupt beginnt und weshalb es für Patienten heute immer noch so kompliziert ist, eine kompetente Diagnostik und Behandlung zu erhalten. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/ef13
Wer sich durch die Podcast-Charts klickt, dem fällt auf, dass sich immer mehr Formate zum Thema Sex etablieren. Vielleicht passt das Thema u.a. besonders gut, weil das Medium an sich schon eine intime Nähe erzeugt. Man ist schließlich nah dran - im Ohr, im Kopf. Steckt hinter dem Erfolg und dem Zuwachs der Sextalks aber noch mehr? Eine neue sexuelle Befreiung vielleicht? Das Abbilden von Vielfalt? Eine Erweiterung der Perspektive auf Sex? Welches Potenzial in dem Podcast-Genre steckt, jenseits von Reichweite und Voyeurismus - das hat Christian mit Lili und Lotte diskutiert, die seit April 2017 im Sextapes Podcast über ihren Sex sprechen und sich über Themen wie Eifersucht, Beziehungskonzepte, Hass und Hypes wie Sexparties austauschen. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq21
Wer sich durch die Podcast-Charts klickt, dem fällt auf, dass sich immer mehr Formate zum Thema Sex etablieren. Vielleicht passt das Thema u.a. besonders gut, weil das Medium an sich schon eine intime Nähe erzeugt. Man ist schließlich nah dran - im Ohr, im Kopf. Steckt hinter dem Erfolg und dem Zuwachs der Sextalks aber noch mehr? Eine neue sexuelle Befreiung vielleicht? Das Abbilden von Vielfalt? Eine Erweiterung der Perspektive auf Sex? Welches Potenzial in dem Podcast-Genre steckt, jenseits von Reichweite und Voyeurismus - das hat Christian mit Lili und Lotte diskutiert, die seit April 2017 im Sextapes Podcast über ihren Sex sprechen und sich über Themen wie Eifersucht, Beziehungskonzepte, Hass und Hypes wie Sexparties austauschen. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq21
Wer sich durch die Podcast-Charts klickt, dem fällt auf, dass sich immer mehr Formate zum Thema Sex etablieren. Vielleicht passt das Thema u.a. besonders gut, weil das Medium an sich schon eine intime Nähe erzeugt. Man ist schließlich nah dran - im Ohr, im Kopf. Steckt hinter dem Erfolg und dem Zuwachs der Sextalks aber noch mehr? Eine neue sexuelle Befreiung vielleicht? Das Abbilden von Vielfalt? Eine Erweiterung der Perspektive auf Sex? Welches Potenzial in dem Podcast-Genre steckt, jenseits von Reichweite und Voyeurismus - das hat Christian mit Lili und Lotte diskutiert, die seit April 2017 im Sextapes Podcast über ihren Sex sprechen und sich über Themen wie Eifersucht, Beziehungskonzepte, Hass und Hypes wie Sexparties austauschen. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq21
Wer sich durch die Podcast-Charts klickt, dem fällt auf, dass sich immer mehr Formate zum Thema Sex etablieren. Vielleicht passt das Thema u.a. besonders gut, weil das Medium an sich schon eine intime Nähe erzeugt. Man ist schließlich nah dran - im Ohr, im Kopf. Steckt hinter dem Erfolg und dem Zuwachs der Sextalks aber noch mehr? Eine neue sexuelle Befreiung vielleicht? Das Abbilden von Vielfalt? Eine Erweiterung der Perspektive auf Sex? Welches Potenzial in dem Podcast-Genre steckt, jenseits von Reichweite und Voyeurismus - das hat Christian mit Lili und Lotte diskutiert, die seit April 2017 im Sextapes Podcast über ihren Sex sprechen und sich über Themen wie Eifersucht, Beziehungskonzepte, Hass und Hypes wie Sexparties austauschen. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq21
Sara ist 22 und liebt Podcasts. Sie weiß mehr darüber als so mancher etablierter Podcastmacher. Aber das Hören reicht ihr nicht mehr, sie will selbst zum Mikro greifen und ihren großen Vorbildern aus den USA nacheifern. Wie und was sie hört, was Sara als bilingualer Millennial an dem On-Demand-Medium fasziniert und wie sie von einer Hörerin zur Podcasterin werden will, das erzählt sie Christian in dieser Episode "Frequenz 4000". Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq20
Sara ist 22 und liebt Podcasts. Sie weiß mehr darüber als so mancher etablierter Podcastmacher. Aber das Hören reicht ihr nicht mehr, sie will selbst zum Mikro greifen und ihren großen Vorbildern aus den USA nacheifern. Wie und was sie hört, was Sara als bilingualer Millennial an dem On-Demand-Medium fasziniert und wie sie von einer Hörerin zur Podcasterin werden will, das erzählt sie Christian in dieser Episode "Frequenz 4000". Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq20
Sara ist 22 und liebt Podcasts. Sie weiß mehr darüber als so mancher etablierter Podcastmacher. Aber das Hören reicht ihr nicht mehr, sie will selbst zum Mikro greifen und ihren großen Vorbildern aus den USA nacheifern. Wie und was sie hört, was Sara als bilingualer Millennial an dem On-Demand-Medium fasziniert und wie sie von einer Hörerin zur Podcasterin werden will, das erzählt sie Christian in dieser Episode "Frequenz 4000". Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq20
Sara ist 22 und liebt Podcasts. Sie weiß mehr darüber als so mancher etablierter Podcastmacher. Aber das Hören reicht ihr nicht mehr, sie will selbst zum Mikro greifen und ihren großen Vorbildern aus den USA nacheifern. Wie und was sie hört, was Sara als bilingualer Millennial an dem On-Demand-Medium fasziniert und wie sie von einer Hörerin zur Podcasterin werden will, das erzählt sie Christian in dieser Episode "Frequenz 4000". Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq20
Für HörerInnen ist es denkbar einfach: Podcast-App öffnen, Episode herunterladen, anhören. Aber was passiert davor? Da wir unseren Podcasts erst kürzlich ein technisches Update verpasst haben, nutzen wir die Möglichkeit und werfen einen Blick in den Maschinenraum der Podcastwelt. Entwickler und Podcaster Robert Schmidl erklärt mit Nicolas im Gespräch die Technik hinter den abonnierbaren Audios. Außerdem erzählen die beiden wie eine digitale Tonaufnahme als Podcast im Netz landet. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq19
Für HörerInnen ist es denkbar einfach: Podcast-App öffnen, Episode herunterladen, anhören. Aber was passiert davor? Da wir unseren Podcasts erst kürzlich ein technisches Update verpasst haben, nutzen wir die Möglichkeit und werfen einen Blick in den Maschinenraum der Podcastwelt. Entwickler und Podcaster Robert Schmidl erklärt mit Nicolas im Gespräch die Technik hinter den abonnierbaren Audios. Außerdem erzählen die beiden wie eine digitale Tonaufnahme als Podcast im Netz landet. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq19
Für HörerInnen ist es denkbar einfach: Podcast-App öffnen, Episode herunterladen, anhören. Aber was passiert davor? Da wir unseren Podcasts erst kürzlich ein technisches Update verpasst haben, nutzen wir die Möglichkeit und werfen einen Blick in den Maschinenraum der Podcastwelt. Entwickler und Podcaster Robert Schmidl erklärt mit Nicolas im Gespräch die Technik hinter den abonnierbaren Audios. Außerdem erzählen die beiden wie eine digitale Tonaufnahme als Podcast im Netz landet. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq19
Für HörerInnen ist es denkbar einfach: Podcast-App öffnen, Episode herunterladen, anhören. Aber was passiert davor? Da wir unseren Podcasts erst kürzlich ein technisches Update verpasst haben, nutzen wir die Möglichkeit und werfen einen Blick in den Maschinenraum der Podcastwelt. Entwickler und Podcaster Robert Schmidl erklärt mit Nicolas im Gespräch die Technik hinter den abonnierbaren Audios. Außerdem erzählen die beiden wie eine digitale Tonaufnahme als Podcast im Netz landet. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq19