Podcasts about maschinenraum

  • 240PODCASTS
  • 400EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about maschinenraum

Latest podcast episodes about maschinenraum

Silicon Weekly
Wie ihr uns unterstützen könnt

Silicon Weekly

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 21:46 Transcription Available


Diese Woche gibt es keine klassische Episode, sondern wir reden ausnahmsweise mal nur über uns. Auch wenn uns das nicht so richtig gut liegt, werfen wir mit euch einen Blick in den Maschinenraum und sprechen unter anderem darüber, warum wir das eigentlich alles machen, wofür wir eine Befragung mit euch starten und wie ihr uns unterstützen könnt! Egal, ob ihr uns abonniert, an der Umfrage teilnehmt oder uns einfach nur weiterempfehlt, wir sagen vielen Dank!

Machtwechsel
Tränen im politischen Raum

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 44:39


Friedrich Merz spricht in einer neu aufgebauten Synagoge in München - und angesichts der Zeitzeugen-Berichte aus Zeiten der Schoah kommen ihm während seiner Rede die Tränen. In „Machtwechsel“ sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über Emotionalität in der Spitzenpolitik. Außerdem geht es um die Frage, ob die Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen Folgen für das schwarz-rote Regieren hat. Und es geht um eine weitere Personalie aus dem Maschinenraum des Staatsapparates: Sinan Selen, der neue Präsident des Verfassungsschutzes. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen
#239 Vom Erbsenzähler zum Entscheider – Wie du im Executive Modus mehr Wirkung erzielst

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 15:47


Was macht echte Führungswirkung aus? In dieser Episode spricht Präsentationscoach Thomas Friebe mit Dr. Stefan Wachtel – Sprechwissenschaftler, Executive Coach und Bestsellerautor – über die zwölf Taktiken des Executive Modus. Du erfährst, warum viele Experten im „Maschinenraum“ stecken bleiben, wie du auf „Flughöhe“ kommst und warum Mut zur Auswahl wichtiger ist als Vollständigkeit. Ein Gespräch über Wirkung, Rollenverständnis und die feine Balance zwischen Authentizität und Führung. Perfekt für alle, die souveräner auftreten und andere wirklich überzeugen wollen. Der Titel des Buches, von Dr. Stefan Wachtel, über das wir im Podcast sprechen, lautet: Executive Modus - 12 Taktiken für mehr Führungswirkung und ist im Hanser Verlag erschienen. Der direkte Link zum Buch: https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446455023 Viel Freude und "Ahas!"bei der Lektüre Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://www.thomasfriebe.com/stressfrei-und-souveraen-termin. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.

Meerlust - Der Kreuzfahrt Podcast
#34 Das Kreuzfahrt ABC Heute: T, U & V

Meerlust - Der Kreuzfahrt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 22:47


Endspurt im Kreuzfahrt ABC hier bei meerlust, der Kreuzfahrt Podcast. Auch heute hat Euer Lektor auf See, Patrick Büchler, gemeinsam mit Alina wieder drei Buchstaben aus dem Bereich der Kreuzfahrt und Seefahrt für Euch am Start. Von T wie Tendern über U wie Unterdeck bis hin zu V wie Verhalten an Bord ist alles dabei. Seid gespannt und habt viel Spaß beim Hören der Folge! Ahoi, Euer Patrick

Geschichte Europas
Z-042: Rückzug in den Maschinenraum

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:06


Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Spotlight | Fabian Kienbaum: Future Skills für den Mittelstand – wie Führung morgen gelingt

Alles neu...? Aus dem Maschinenraum

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 54:39


In der ersten Spotlight-Sonderfolge von „Alles Neu…? Aus dem Maschinenraum“ spricht Gastgeber & Maschinenraum-Geschäftsführer Tobias Rappers mit Fabian Kienbaum, Transformationsberater und Familienunternehmer, über die 5 zentralen Kompetenzfelder, die Führung heute schon lernen muss: Von digitaler Weitsicht über kognitive und emotionale Fähigkeiten bis hin zu unternehmerischem Purpose.

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#325 Das halbe µ suchen und finden- Präzisionsschleifmaschinen von Stöckel - Interview mit Felix Kämpfer

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 60:33


Wenn es um absolute Präzision im µ-Bereich und darunter (!) geht, kommt man in der Schleiftechnik an einem Namen nicht vorbei: Stöckel Werkzeugmaschinen. Mit dem Geschäftsführer, Felix Kämpfer, hatte ich das kurzweilige Vergnügen über die Wünsche, Anforderungen und Nöte der Maschinenbau-Kunden zu sprechen. Wie wir uns in den europäischen Hochlohnländern nur noch mit Spezialisierung, KnowHow und absoluter Präzision vom asiatischen Wettbewerb absetzen können und welche Rolle dabei u.a. auch regionale Partnerschaften spielen, erfährst du in diesem Podcast-Interview. Eine solche Kooperation besteht seit vielen Jahren mit der Firma Reitz Natursteintechnik (ebenfalls schon Gast im Maschinenraum gewesen), von denen zum größen Teil die Betten für die Schleifmaschinen stammen. Im Podcast machen wir außerdem noch einen kleinen Exkurs in die unschlagbaren Vorteile des Werkstoffs Granit, welche für die Erreichung der hohen Präzision unabdingbar sind. Mit einen spannenden Anwendungsfall bei Kern Mikrotechnik gibt Felix auch noch tolle Einblicke in die Welt der hoch genauen Profil- und Flachschleiftechnik.   Wer mehr über Stöckel Werkzeugmaschinen erfahren möchte schaut am besten direkt auf https://www.stoeckel.de vorbei oder besucht deren Stand auf der EMO in Hannover: Halle 11 Stand E22      Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK

Level Up HR
Ep. 57 – Integriertes Arbeiten: Der Erfolgsfaktor für zukunftsfähige Organisationen - mit Frauke von Polier

Level Up HR

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 46:26


Was passiert, wenn jemand Transformation nicht nur leitet, sondern jeden Tag vorlebt?Frauke von Polier ist genau so jemand. Als Chief People Officer bei Viessmann Generations Group verbindet sie Erfahrungen aus der Frühphase der Digitalisierung, dem Hyperwachstum bei Zalando und dem tiefgreifenden Wandel bei Viessmann und macht daraus eine klare Haltung: HR darf nicht nur reagieren, sondern muss gestalten.Für Frauke bedeutet das vor allem integriertes Arbeiten, also Silos aufbrechen, Technologie, Kultur und Geschäftsmodell so verbinden, dass Teams gemeinsam mehr erreichen, als sie allein je könnten.Dabei fließt immer auch ihr persönlicher Blick ein: bewusste „Work-Life-Choices“ statt Balance, die Überzeugung, dass Purpose in jeder Rolle – ob im „Maschinenraum“ oder im Management – entstehen kann, und Slow-Living-Prinzipien, die Raum für klare Entscheidungen schaffen.In dieser Episode erfährst du:1) Wie integriertes Arbeiten Zusammenarbeit und Innovation auf ein neues Level bringt.2) Wie HR Wirkung entfaltet, wenn Kultur, Business und Technologie zusammengedacht werden.3) Warum Recruiting nach Sales-Logik funktioniert und was das für Employer Branding bedeutet.4) Welche Skills People-Teams jetzt zukunftsfähig machen – von Tech-Verständnis bis Entscheidungsfreude.5) Was wir aus der Frühphase der Digitalisierung für den aktuellen KI-Boom lernen können und wie man tragfähige Modelle erkennt.___________Frauke von Polier freut sich auf den Austausch zu integriertem Arbeiten, Transformation und der Zukunft von HR.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frauke-von-polier-499589b1/ ___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Staatsreform - Andreas Voßkuhle über Arbeit im Maschinenraum des Staates

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 42:19


Auch eine verspätete Bahn ist ein Demokratieproblem, sagt der ehemalige Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle. Im Wettstreit mit autoritären Systemen sieht er die westlichen Gesellschaften als stärker an, sofern sie zu Reformen des Staates fähig sind. Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

1 Thema, 3 Köpfe
(1/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Die Anzeige

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 29:03


Als Putin 2022 die Ukraine überfällt, sitzen in Deutschland zwei ehemalige Minister vor dem Fernseher. Sie sagen sich: wir müssen etwas tun. Zusammen mit einem Menschenrechtsanwalt stellen sie Strafanzeige gegen Putin. In Deutschland. Klingt erstmal absurd - aber ist es das wirklich? In dieser Staffel von "Die Entscheidung" geht es um Macht, Gerechtigkeit und die Frage: Wie weit reicht das Recht? Und es geht um die Menschen, die daran arbeiten, Putin für seine Kriegsverbrechen ins Gefängnis zu bringen. Spannend und so aktuell, dass wir uns beeilt haben und diese Staffel jetzt schon veröffentlichen - nicht erst wie ursprünglich geplant im September. Für mehr Hintergrundwissen in diesen hochbrisanten Zeiten - in denen der Druck auf Putin steigt. Nicht nur juristisch. Host: Christine Auerbach Reporterin: Birgit Frank Redaktion: Carola Brand Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Matthias Sautier Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Im Podcast "Die Justizreporter*innen" könnt ihr jede Woche in spannende Justizgeschichten eintauchen. Gemacht wird er von den Kollegen aus der ARD-Rechtsredaktion. Ihre Themen sind immer brisant: Zum Beispiel was der Berliner Rapper Fler in seinen Texten sagen darf - und was nicht. Jede Woche neu, direkt aus dem Maschinenraum der deutschen Justiz: https://1.ard.de/justizreporterinnen

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Update aus dem Maschinenraum: Was wir gerade umbauen

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 41:20


[scaling-champions.com/trusted-advisor⁠](http://www.scaling-champions.com/trusted-advisor]) Link zum Scaling Hub: [hub.scaling-champions.com⁠](https://hub.scaling-champions.com/⁠]) In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts geben Johannes Rasch und Eric Osselmann ein Update über die Entwicklungen in der Trusted Advisor Ausbildung und die kulturellen Veränderungen in Unternehmen. Sie diskutieren die Herausforderungen im aktuellen Markt, den Umgang mit Nachrichten und Social Media sowie persönliche Lesetipps. Zudem teilen sie ihre Erfahrungen und Gedanken zu Schuleinführungen und deren Bedeutung. 00:00 Willkommen zum Scaling Champions Podcast 02:58 Update zur Trusted Advisor Ausbildung 05:48 Kulturelle Veränderungen in Unternehmen 09:06 Herausforderungen im Consulting-Bereich 11:55 Umgang mit Nachrichten und Social Media 17:49 Die Bedeutung von Langform-Inhalten 23:54 Veränderungen im Unternehmensumfeld 28:10 Die Rolle von Trusted Advisor in der Transformation 28:39 Schuleinführungen und persönliche Erlebnisse 38:18 Gastronomie und Event-Kultur [⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ](https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafV)⁠ Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: [⁠podcast@scaling-champions.com⁠](https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episode/e2mlb1m/podcast@scaling-champions.com) Per LinkedIn [⁠Eric Osselmann⁠](http://bit.ly/37ttBsl) [⁠Johannes Rasch⁠](http://bit.ly/31ZMORj) [⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠](https://bit.ly/2PmVe2U) [⁠Unsere Weinliste zum Podcast](https://bit.ly/2MNqpD8)

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1234 | Update zum Bundesverband für KI-Transformation

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 33:41


Sende uns Deine NachrichtIn dieser Solo-Folge meldet sich Norman Müller, Host des Genius Alliance Podcasts und Vorstand des Bundesverbands für KI-Transformation, mit einem umfassenden Update zur aktuellen Entwicklung des Verbands.

ENERGIEZONE
E#95 Klartext aus dem Maschinenraum der Energiewende

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 61:40 Transcription Available


In dieser Episode von "Energiezone" haben wir das Privileg, mit Stefan Dohler zu sprechen, dem Vorstandsvorsitzenden der EWE AG und dem Präsidenten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Unser Gespräch gibt uns einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der deutschen Energiewirtschaft, während wir uns der 100. Folge nähern. Stefan erzählt, wie sich die EWE AG, ein führender kommunaler Energieversorger, unter seiner Führung entwickelt hat und welche strategischen Schwerpunkte er setzt. In der Region, die von einer hohen Dichte an erneuerbaren Energien geprägt ist, hat die EWE AG nicht nur ihre Quartalszahlen verbessert, sondern auch ihre Investitionsstrategie massiv ausgeweitet. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist der Netzausbau, den Stefan als wesentliche Voraussetzung für die Energiewende identifiziert. Wir diskutieren die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die oft als Hindernisse wahrgenommen werden, und die Notwendigkeit, die Bürokratie abzubauen, um schneller auf die steigende Nachfrage nach Energieinfrastruktur reagieren zu können. Stefan betont, dass die Verantwortung für die Energiewende sowohl bei den Unternehmen als auch bei der Politik liegt und dass wir innovative Ansätze zur Flexibilisierung und Optimierung der Netze brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein weiteres Thema, das wir vertiefen, ist der Wasserstoffhochlauf. Stefan erklärt, warum Wasserstoff für die klimaneutrale Zukunft von zentraler Bedeutung ist und beschreibt die ehrgeizigen Projekte, die die EWE AG in der Region Nordwestdeutschland vorantreibt. Er hebt hervor, wie wichtig ein gut ausgebautes Wasserstoffkernnetz ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und eine nachhaltige Industrie aufbauen zu können. Die Herausforderungen im Rahmen nationaler und europäischer Regulierung werden ebenfalls angesprochen, wobei Stefan auf notwendige Anpassungen hinweist, um grüne Wasserstoffproduktion bezahlbar und effizient zu gestalten. Wir werfen auch einen Blick auf die gesellschaftliche Dimension. Die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung spielt eine entscheidende Rolle, und es ist wichtig, die Menschen frühzeitig in den Dialog einzubeziehen. Stefan spricht über die Initiativen, die EWE ins Leben gerufen hat, um die Bürger über die Vorteile der Energiewende aufzuklären und ihre Ängste abzubauen. Die enge Verknüpfung von kommunalem Auftrag und der Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten, ist eine der zentralen Herausforderungen, die Stefan während unserer Diskussion skizziert. Abschließend erklärt Stefan, dass der Erfolg der Energiewende letztendlich von der Fähigkeit abhängt, einen systemischen Ansatz zu verfolgen, der alle Akteure zusammenbringt und ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen schafft. Diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und Gedanken, die uns alle dazu anregen, über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle der großen Versorger in diesem Prozess nachzudenken. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Meerlust - Der Kreuzfahrt Podcast
#32 Das Kreuzfahrt ABC Heute: N, O & P

Meerlust - Der Kreuzfahrt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 18:40


DIE LINKE. Berlin: Der Podcast
News aus dem Maschinenraum #11: Nach dem Wahlkampf ist vor dem Wahlkampf

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 35:39


Kerstin und Max sind zurück! Jetzt als Vorsitzenden-Duo durch die Podcast-Vorsitz-Pipeline. Diesmal geht's um die Vorbereitungen auf die Abgeordnetenhauswahlen 2026. Die beiden sprechen über die Entwicklung des Wahlprogramms und wie es gemeinsam von Parteimitgliedern mit Expert*innen aus der Stadtgesellschaft entwickelt wird. Welchen Rolle die Gespräche an den Haustüren dabei spielen und wie unser gemeinsamer Zeitplan für die nächsten Monate ist, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.Musik: Pogendroblem – VermögenssteuerEditor: Marius Mansueto, Wave Tune Audio Podcast Produktion

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#322 Aktuelle Probleme & Herausforderungen der KMU's im Maschinenbau

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 36:25


In dieser Episode von Maschinenraum sprechen wir über die zentralen Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der fertigenden Industrie – mit besonderem Fokus auf das zerspanende Gewerbe. Vom Maschinenbediener bis zum CEO: Die Branche steht unter massivem Druck – Fachkräftemangel, steigende Energie- und Materialkosten, Digitalisierungslücken und wachsender globaler Wettbewerbsdruck fordern Unternehmen in Deutschland und Europa gleichermaßen heraus. ✅ Darüber sprechen wir:     Wie sich der Fachkräftemangel in Werkhallen und Büros bemerkbar macht     Warum Digitalisierung mehr ist als nur ein neues ERP-System     Welche Rolle Energiepreise und Nachhaltigkeit für Produktionsbetriebe spielen     Was KMUs brauchen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können     Welche Chancen sich auch in der Krise bieten

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Neue KI-Sachbücher - Ausbeutung im KI-Kapitalismus

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 11:54


Die Künstliche Intelligenz kommt in der Normalität an. Diesen Eindruck jedenfalls gewinnt unser Kritiker beim Blick in neue Sachbücher zum Thema. Immer häufiger blicken diese in den Maschinenraum - und warnen vor den Machenschaften der IT-Konzerne. Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Neue KI-Sachbücher - Ausbeutung im KI-Kapitalismus

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 11:54


Die Künstliche Intelligenz kommt in der Normalität an. Diesen Eindruck jedenfalls gewinnt unser Kritiker beim Blick in neue Sachbücher zum Thema. Immer häufiger blicken diese in den Maschinenraum - und warnen vor den Machenschaften der IT-Konzerne. Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Neue KI-Sachbücher - Ausbeutung im KI-Kapitalismus

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 11:54


Die Künstliche Intelligenz kommt in der Normalität an. Diesen Eindruck jedenfalls gewinnt unser Kritiker beim Blick in neue Sachbücher zum Thema. Immer häufiger blicken diese in den Maschinenraum - und warnen vor den Machenschaften der IT-Konzerne. Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

CEO Career Code
#108: Executive Search Evolution: Die historische Entwicklung des Headhunting

CEO Career Code

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 25:11


Von der analogen und einfachen Vermittlung von Kontakten aus dem eigenen Adressbuch bis hin zu einer modernen digital-unterstützten Auswahl-Diagnostik, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen fußt - so hat sich das Headhunting bis heute entwickelt. Richard Moore, CEO von Mercuri Urval, berichtet von der Evolution des Executive Search und gewährt auch Einsicht in die sehr ausgereifte Wissenschaft der Führungskräfte-Auswahl.  Diese Episode ist erstmalig auf Englisch produziert.  Hören Sie gerne rein, um ein paar Einblicke aus dem Maschinenraum der Headhunter zu gewinnen!   Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt:  dominik.roth@mercuriurval.com   Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de   Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie   Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) --------   Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI --------   5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!)   Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-Podcast/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh      

Klangvoll – aus dem Maschinenraum des Musikbetriebes
Sonderfolge: Ich. Du. Wir. - Kultur als Verständigungsraum

Klangvoll – aus dem Maschinenraum des Musikbetriebes

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 46:16


"Freund Mozart" lautet das Motto des Mozartfests 2025. Die Geschichten von Künstler- und Musikerfreundschaften füllen dicke Biografien. Aber welche Aspekte hat das Thema Freundschaft noch? Ist die Kultur den Menschen (und vor allem der Politik) ein entbehrlicher Freund? Und wo beginnt im Werben um neue Freunde die Anbiederung? Die Pianistin und Konzertdesignerin Hanni Liang, der Komponist Manfred Trojahn und der Journalist Mathias Wiedemann diskutieren in diesem Gastbeitrag des Mozartfests Würzburg diese und weitere Fragen zum Thema Freundschaft. Eine spannende Diskussion über Nähe, Haltung, Erwartungen und die Zukunft des Musikbetriebs - mit vielen klugen Gedanken aus dem Maschinenraum der Klassik. Diese Sonderfolge wurde produziert vom Mozartfest Würzburg und Schott Music.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S19/08: Lars Reichel

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 35:00


Wed, 11 Jun 2025 03:00:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2325-borsepeople-im-podcast-s19-08-lars-reichel 80a7029e22d0e180276fbc98f5cf26d1 Lars Reichel ist Head of Sales bei der zur Bayerischen Börse gehörenden gettex und aus meiner Sicht einer der rockigsten Podcaster in der Finanzwelt. Wir sprechen über eine lange Phase im UBS-Umfeld, über die DTB, über die Generatoren zum Millennium, über das Schöne in der Sales-Arbeit, einen Ausflug in die Datenwelt und finally seit 2023 den Job bei der gettex. Dies mit starkem Fokus auch auf Österreich, u.a. mit gettex als Fördermitglied des ZFA, als Anbieter des 7:30-23:00-Handels mit Baader Direkthandel Quoten zu 45 österreichischen Aktien, über den gettex-Podcast "Börse aufs Ohr" (ein grosser Tipp), über den Maschinenraum, nochmals über das Schöne am Sales-Job, über Risikoindikatoren. Und über das Grillen. https://www.gettex.de https://gettex-podcast.podigee.io/#latest-episode-player About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 19 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2325 full no Christian Drastil Comm. 2100

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
96 Hurra Hurra x Philipp Cartier & Frederik Kampe (Gestaltungszentrale Politik)

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 66:10


Was passiert, wenn Designer:innen in den Maschinenraum der Politik vordringen? In dieser Folge sprechen Philipp Cartier und Frederik Kampe von der „Gestaltungszentrale Politik” über ihre ungewöhnliche Rolle in parlamentarischen Prozessen. Mit visuellen Methoden, prototypischen Werkzeugen und partizipativen Workshop-Formaten machen sie politische Abläufe greifbar und schaffen neue Räume für Austausch und Veränderung. Zum Beispiel durch die Begleitung einer Gesetzesinitiative im Bundestag mit dem SPD-Abgeordneten Armand Zorn entsteht ein Praxisfeld, das die politische Kultur ganz konkret mitprägen kann. Ein Gespräch über den Wunsch, verstehen, vermitteln und verändern zu wollen – und über den Mut, sich in die komplexen Systeme der gelebten Politik einzufühlen.

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #249 - Comeback mit Kernteam, Sinn & Zweck plus Infrastruktur

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 29:03


SHOW NOTES ZUR SENDUNG 249   Updates “Wir sind wieder da!” Was im Maschinenraum geschah. Wie das EA-Kernteam arbeitet. Was dabei bis heute herauskam. Wie wir die Energie wieder hochfahren. Was ab sofort passiert. Danke!   Miro Reflection Board “Arbeit prägt Gesellschaft”  https://miro.com/app/board/uXjVIvZOO8g=/   COMMUNITY EVENTS Expedition Live & Online Sessions, 14-tägig mittwochs, 18-19 Uhr via Teams, die aktuellen Termine findet Ihr im Event-Kalender auf der Website   Nächste Termine zum Vormerken: 11.06., 25.06.,    MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können.  Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!   ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:    Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz und Laura Städtler   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler  

kicker News
Dribblings & Maschinenraum: Darauf kommt es für PSG im Champions-League-Finale an

kicker News

Play Episode Listen Later May 30, 2025 15:27


Der VfL Wolfsburg scheitert erneut deutlich an der Qualifikation für das internationale Geschäft. Welche Maßnahmen werden jetzt getroffen und was muss sich im Klub ändern? Außerdem: Vor dem Champions-League-Finale entschlüsselt kicker-Experte Niklas Baumgart das Erfolgsrezept von PSG.

kicker Daily
Dribblings & Maschinenraum: Darauf kommt es für PSG im Champions-League-Finale an

kicker Daily

Play Episode Listen Later May 30, 2025 15:27


Der VfL Wolfsburg scheitert erneut deutlich an der Qualifikation für das internationale Geschäft. Welche Maßnahmen werden jetzt getroffen und was muss sich im Klub ändern? Außerdem: Vor dem Champions-League-Finale entschlüsselt kicker-Experte Niklas Baumgart das Erfolgsrezept von PSG.

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#235 Alkohol, Männlichkeit und Musik (mit Arne Fischer und Nils Wittrock von The Hirsch Effekt)

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later May 25, 2025 58:44


Wir haben heute Nils Wittrock und Arne Fischer zu Gast. Nils Wittrock ist Sänger und Gitarrist der Indieband »The Hirsch Effekt« und Autor zweier Romane über die Bandgeschichte, Arne ist sein Freund und Lektor seiner Bücher. Nils ist schon so lange ohne Alkohol, dass er über seine Abstinenz kaum noch nachdenkt, Arne hat sich immer schon mehr fürs Musikmachen interessiert als fürs Trinken. Dann spielte der Alkohol aber eine unerwartete Rolle in Nils' neuem Buch. Und Arne hat sich entschieden, ganz mit dem Trinken aufzuhören. Wir unterhalten uns mit den beiden über trinkende Väter, Alkohol in der Musikindustrie, trinken und Kreativität, trinken und Männlichkeit. Wir gehen sofort tief rein in den Maschinenraum der Suchterfahrung. Und diskutieren die Frage: Wohin mit der Wut auf Süchtige? Und: Wie viel Eigenverantwortung hat man in puncto Abhängigkeit wirklich? —www.thehirscheffekt.de@thehirscheffekt—Holy Drinks http://weareholy.com/sodaSODA5 für 5€ Rabatt auf die erste BestellungSODA für 10% auf alles—Abonniere den SodaKlub Newsletter und werde Mitglied im SodaKlub:https://steadyhq.com/de/sodaklub/newsletter/sign_uphttps://steadyhq.com/de/sodaklub/about#js-publication_plansAbonniere Mias Newsletter —> Romanzen und Finanzenhttps://steadyhq.com/de/mia-gatow/newsletter/sign_up Buche ein kostenloses Erstgespräch bei Mikahttps://mikacoaching.as.me/schedule.php Wenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken —> hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür!

Videogamecast
S08E11 Star Trek Teil 6

Videogamecast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 80:40


Das große Finale: Phaser leer, Speicher voll, und ein letzter Blick ins HolodeckWillkommen an Bord einer Episode des Videogamecast, die sich mutiger in die Untiefen der Star Trek-Videospiele stürzt als ein Ferengi auf der Suche nach Profit. Gordon und Tobi haben sich diesmal Andy von RocksterTV ins Shuttle geholt, um gemeinsam eine mit Humor getränkte Langstreckenmission durch das Universum der Sternenflotten-Spiele anzutreten. Ob Trekkie, Zocker oder einfach nur neugieriger Passagier auf dem Holodeck – in dieser Episode findet jeder seinen Platz im Kanon.

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Wie die KI die Demokratie gefährdet

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later May 23, 2025 14:06


Letzte Woche habe ich in Schwerin an der Konferenz der Deutschen Landtagsdirektoren eine Keynote über KI und die Demokratie gehalten. Während der Vorbereitung und bei den Gesprächen mit den Vertretern der Landtage und des Bundestags ist mir aufgefallen, wie schlecht unsere demokratische Gesellschaft auf die Künstliche Intelligenz vorbereitet ist. Viele Politikerinnen und Politiker sind sich nicht bewusst, dass der Einfluss der KI weit über Fake News hinausgeht – die Programme greifen viel subtiler in die sensiblen Schnittstellen der Demokratie ein. Die KI ist deshalb so gefährlich, weil sie in zwei Punkten ganz anders funktioniert: Ihre Entwicklung verläuft rasend schnell – viel schneller, als wir uns anpassen können. Und sie geschieht verborgen im Maschinenraum der digitalen Welt: Sie ist nicht transparent. Das macht die Künstliche Intelligenz zu einer enormen Herausforderung für unsere Demokratie. Ich erzähle Ihnen deshalb diese Woche von den Bedenken, die ich an der Landtagsdirektorenkonferenz im Schweriner Schloss geäussert habe.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Die Wirtschaftskrise und der Streit der Weisen

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 22:25


Am Vormittag wird die Konjunkturprognose vorgestellt. Wenig anderes als eine Null ist zu erwarten. Wie sich in die trüben wirtschaftlichen Aussichten auch noch Streit unter den Wirtschaftsweisen auch über das Gutachten mischt, hört ihr von Gordon Repinski. Die Folge mit Veronika Grimm hört ihr hier. Im 200-Sekunden-Interview ist Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Mit der EU-Abgeordneten und Verteidigungspolitikerin geht es um die neuen Sanktionen gegen Russland und was sie wirklich bringen.  Außerdem: Der Berlin Playbook Podcast feiert heute seinen 1. Geburtstag und wir nehmen euch mit in den “Maschinenraum”, wo der Podcast entsteht.   Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Börse Frankfurt-Podcast
25 Jahre ETFs – Im Maschinenraum der Indextracker. Mit Thomas Meyer zu Drewer, Amundi #255

Börse Frankfurt-Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 43:18


Wie entsteht ein ETF – von der ersten Idee bis zum milliardenschweren Produkt? Zum 25. Geburtstag der Exchange Traded Funds werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie kommen Indextracker überhaupt an den Markt? Wer hat die Ideen zu den einzelnen Themen? Welche Rolle spielen Indexanbieter, Regulatorik und Market Maker? Und was macht einen ETF eigentlich erfolgreich? Diese Fragen beantwortet Thomas Meyer zu Drewer, ETF-Pionier und Leiter des Öffentlichen Vertriebs bei Amundi Deutschland, im Gespräch mit der Börse Frankfurt. Seien Sie dabei, wenn wir den ETF-Maschinenraum der Indextracker betreten Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#317 Wie gelingt es Unternehmen, ihre Prozesse wirklich effizient zu digitalisieren? Interview mit Matthias Becker von d.velop

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 56:35


Wie gelingt es Unternehmen, ihre Prozesse wirklich effizient zu digitalisieren? - Interview mit Matthias Becker von der d.velop AG In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Matthias Becker (Head of Sales Private Economy, d.velop AG) über digitale Innovationen, Herausforderungen im Mittelstand und wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse mit der richtigen Software und KI-Assistenten effizienter gestalten können - von der Dokumentenverwaltung bis hin zu Prozessautomatisierungen auf Low/No-Code Basis. Du willst mehr über die Software der d.velop erfahren oder direkt mit den Expert:innen ins Gespräch kommen? Dann vereinbare jetzt einen persönlichen Termin oder sichere dir eine individuelle Software Demo.  https://hubs.ly/Q03lMNrd0 d.velop summit 2025 - Sei dabei! Vom 3. bis 5. Juni findet wieder der d.velop summit im AREAL BÖHLER in Düsseldorf statt. Drei Tage voller Innovationen, Networking und Impulse für Entscheider und Digitalisierungstreiber. Exklusiv für die Podcast-Hörer vom Maschinenraum gibt es aktuell 10 % Rabatt auf das Fachbesucher:innen-Ticket mit dem Code "2025SUM-PE10". Sichere dir das Ticket direkt unter folgendem Link.  https://hubs.ly/Q03lMNrD0   Außerdem kannst du natürlich auch direkt mit d.velop in Kontakt treten unter der homepage: https://www.d-velop.de/   Oder auch mit Matthias Becker über sein LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/matthias-becker-b7a596167/       Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK

Piratensender Powerplay
Sendepause: Piratenreparatur Powernapping

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later May 16, 2025 3:51


Ein kleines Update aus dem Maschinenraum und Ankündigung einer längeren Sendepause: kein wildes Zerdenken heute, nur ein sanftes „Wir leben noch“, die Pausentaste ist gedrückt – mit Wehmut. Kontakt gern per Brieftaube an liebe@piratensenderpowerplay.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast
News aus dem Maschinenraum #10: Der Sommer kommt, es wird kalt!

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 39:29


Wir frieren in den Freibädern, weil die Berliner Rückschrittskoalition die Heizung des Wassers abstellen will. Max und Kerstin diskutieren, wo die CDU und SPD in Berlin weiter die Stadt kaputtsparen wollen.Außerdem, ein kurzes Intermezzo zum Bundesparteitag, der diesen Freitag und Samstag stattfindet. Anschließend blicken wir auf den Landesparteitag, der in Berlin nächstes Wochenende stattfindet. Auch da wird es um die Zukunft der Stadt gehen – und welche Richtung die Berliner Linke einschlägt, damit Schwarz-Rot nicht kaputtsparen kann.

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb
Erfolgreicher verkaufen: So beginnt Ihr ein Verkaufsgespräch (#316)

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb

Play Episode Listen Later May 5, 2025 16:48


In dieser Podcast-Folge geht es tief hinein in den Maschinenraum. Es geht um Verkaufsgespräche. Michael Stiller erklärt, worauf man unbedingt achten sollte, um erfolgreich in ein Verkaufsgespräch einzusteigen. Dabei geht es beispielsweise um das Vermeiden von Ich-Botschaften, das Vorwegnehmen von Einwänden und viele weitere hilfreiche Tipps. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Ein kurzer Zwischenruf – und ein Blick hinter die Kulissen

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 3:48


Heute gibt's ausnahmsweise kein Interview – der geplante Termin mit einem Winzer musste krankheitsbedingt verschoben werden. Stattdessen nutze ich die Gelegenheit für ein kurzes Update aus dem Maschinenraum von Genuss im Bus – und um einfach mal Danke zu sagen: Für die vielen ermutigenden Rückmeldungen zu den letzten Episoden und für eure Treue über all die Jahre. Ich erzähle, was aktuell ansteht: von den nächsten Podcast-Folgen über neue Live-Webinare bis hin zur nächsten Runde der Weinkenner Masterclass. Und ich lade dich ein, bei Interesse einfach mal auf meiner Website vorbeizuschauen – oder dir direkt ein unverbindliches Infogespräch zu buchen. Nächste Woche geht's wie gewohnt weiter – dann mit Benedikt Schnürr vom Weingut Wohlgemuth-Schnürr in Rheinhessen, dem Betrieb mit dem höchsten PiWi-Anteil in Deutschland. Ein Gespräch darüber, wie mutige Entscheidungen den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen können.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Hömma, Mäusken! - E28 - Saison 24/25

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 67:44


Leute, Leute, Leute! Watt war denn da los? Die deutsche Nationalmannschaft liefert in Dortmund ihr bestes und dann, nur eine Halbzeitansprache (Löw mit Merkel, Musiala oberkörperfrei) später, ihr schlechtestes Spiel der letzten 100 Jahre ab. Erinnert in der einstigen Heimat der Gier also erst an die alte Kloppo-Pressingmaschine, die jeden zweiten Ball mit dem dritten Bein gewinnt, ist Außenrist und Flugballkunst, ist nur nach vorne und rein in die Gasse. Ist Wille und Wucht, Gift und Galle. Also ganz der BVB der frühen Zehner, um dann, ab der 60. Minute und mit wilden Wechseln in etwa nullneun Minuten komplett den Faden zu verlieren. Als wäre der Sahin in den Julian gefahren. Als hätte man dem gerade restaurierten 911er an der Raststätte Rhynern den Motorblock entfernt. Vorne noch immer Kleindienst, aber in der Mitte plötzlich Großdeutschland. Nur noch Sportsfreunde, aber weit und breit kein Stiller mehr. Gähnende Leere im Maschinenraum. Fachkräftemangel im Ruhrgebiet. Und wie vor 70 Jahren werden so die Italiener eingeladen. Die Gäste, plötzlich am Hebel. Plötzlich Chancen am Fließband. Sie kippen das Spiel und tragen zu allem Überfluss, die ganz große Pottpointe, auch noch den ruhrgebietigsten Namen über den Rasen. Mäusken, vorne im Strafraum. Mäusken, zweimal zugestochen. Mäusken, diese Kampmann-Koseform, natürlich mit Werner-Hansch-Stimme nach vorne gepeitscht. Ihr kennt uns, die dreisten Drei im Final Four, wir können nicht anders. Und wer sich jetzt tatsächlich fragt, ob das wirklich alles war. Nur Nations League statt Bundesliga, kein Neymar und auch sonst keine Skandale, dem legen wir ans Herz, doch bitte gänzlich hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist ja doch nur wieder Tutti Frutti mit Carl-Uwe Steeb. Viel Spaß!

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Sisyphos im Maschinenraum" von - Martina Heßler

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:30


Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Sisyphos im Maschinenraum" von - Martina Heßler

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:30


Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Erklären: Kommunikation und Politikberatung (9/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 80:46


Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen". In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur Kommunikation gesprochen. Sie erklären, was der False-Balance-Effekt ist und warum sich auch die Wissenschaft beim nächsten Mal anders aufstellen sollte, um den Konsens sichtbar zu machen. Denn: "Manchmal ist die Wissenschaft gezwungen, einen Einblick in ihren Maschinenraum zu geben", sagt der Soziologe Alexander Bogner. "Da wurde gefragt, wie sicher ist dieses Wissen? Wie wird es hergestellt? Können wir diesem Wissen vertrauen?" Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Cornelia Betsch, Martin Kriegel, Stefan Kluge, Irene Broer, Mirjam Jenny, Christian Drosten und Lars Schaade. Umfrage unter Forschenden zu Anfeindungen: https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2024/05/Erste-Ergebnisse_Umfrage-zu-Anfeindungen-gegen-Forschende.pdf Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts zu Kommunikation in Krisen: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74139 Corona-Aufarbeitung in Österreich: Alexander Bogner (Hg.): Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess. Print Alliance, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2023 SAGE-Beratungsgremium in UK: https://www.gov.uk/government/organisations/scientific-advisory-group-for-emergencies/about#sage-activations Studie zu Experten in Talkshows während der Coronazeit: https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/2211_Faas_Krewel.pdf Leitfaden zur Wissenschaftskommunikation der Jungen Akademie: https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/wissen-kommunizieren/cca574d2e0-1729600037/2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf Befragung der MPG zu Unsicherheiten in der Wissenschaftskommunikation: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2774025 WDR-Podcast "Cut - Das Virus, das uns trennt" https://1.ard.de/CUT_S02?p=cvu Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update ndr.de/podcast4684.html Artikel zu dieser Folge: ndr.de/coronavirusupdate290.html

Dissens
Wie Heidi Reichinnek die AfD auf TikTok überholte - im Maschinenraum der Linkspartei

Dissens

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 92:46


Nach langem Tiefflug ist die Linkspartei als Fraktion zurück im Bundestag. Ein Grund für den Wahlerfolg war die Ansprache von jungen Wähler*innen auf Social Media: Allein Heidi Reichinneks Brandrede gegen Friedrich Merz und dessen gemeinsame Abstimmung mit der AfD erreichte im Wahlkampf mehr als 30 Millionen Menschen. Im "Was tun?"-Podcast sprechen Inken und Valentin mit Felix Schulz, der die Social-Media-Arbeit für Heidi Reichinnek verantwortet. Er erklärt die Strategien hinter dem reichweitenstärksten Account der Linksfraktion und verrät, was linke Aktivist*innen in Parteien und Bewegungen daraus lernen können. Das Interview ist der erste Teil unserer Miniserie zum Erfolg der Linkspartei. In den nächsten drei Folgen von "Was tun?" fragen Inken und Valentin bei Aktivist*innen nach, die hinter den Kulissen mitgearbeitet haben.

OMR Podcast
ChatGPT-Produktchef Nicholas Turley (#780)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 54:58


Es dürfte nur wenige Menschen geben, die aktuell einen besseren Blick in den Maschinenraum eines der relevantesten KI-Modelle der Welt haben: Als Head of Product bei ChatGPT führt Nicholas Turley bei OpenAI alle "user facing product teams". Im OMR Podcast hört ihr dieses Mal eine Folge der neuen Staffel des "OMR Silicon Valley Updates". Host Christian Byza hat sich dazu mit Nick Turley in Kalifornien zur Aufnahme getroffen und mit ihm über seinen Weg aus dem schleswig-holsteinischen Itzehoe ins Tech-Epizetrum Silicon Valley gesprochen.

Future Weekly - der Startup Podcast!
#424 - Niclas Storz über Liquidität, intuitive Einfachheit & den Umgang mit Druck

Future Weekly - der Startup Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 69:49


Im Deep Dive hat Markus diese Woche Niclas Storz zu Gast. Er ist Gründer & CEO von Tidely - einem Startup, dass KMUs bessere Liquiditätsplanung ermöglicht. Davor war er als BCG Partner mehr als 20 Jahre in der Unternehmensberatung tätig. Im Interview erzählt er was ihn am Maschinenraum vom Banking so fasziniert hat, wie sich seine Startup-Idee von der digitalen KMU-Bank zum Liquiditäts-Planer entwickelt hat und warum die Natur der beste Ausgleich für das Wechselbad der Gründer-Gefühle ist.--Diskutier mit uns & der Community auf der AustrianStartups Plattform: https://austrianstartups.com/topics/40285/feedFolge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/--- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode. ---  Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com 

FUTURE CANDY - Der Podcast
#119: Audis Vision der Kreislaufwirtschaft – mit Mike Herbig

FUTURE CANDY - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 66:05


In dieser Folge des Future Candy Podcasts spricht Nick mit Mike Herbig, Experte für Vorentwicklung bei Audi, über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche.Erfahrt, wie Audi alte Fahrzeuge in hochwertige Materialien für die nächste Generation verwandelt und warum Autohäuser zu Recyclinghubs werden.Spannende Insights direkt aus dem Maschinenraum eines globalen Autokonzerns – inklusive neuer Begriffe wie Rezyklat und Circular Economy, die bald zur Alltagssprache gehören könnten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KURIER daily
Ex-Kurz-Sprecher über gelöschte Chats, die schwarze ÖVP und grüne Doppelmoral

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 28:21


Johannes Frischmann war einer der Sprecher von ÖVP- und Regierungschef Sebastian Kurz. Nach Jahren des Aufstieg und im "Maschinenraum der Macht" bringt eine Hausdurchsuchung seinen tiefen Fall. Er wird als Beschuldigter in der ÖVP-Korruptionsaffäre geführt. Wie der dreifache Familienvater heute wie die Message Control unter Türkis-Blau sieht und warum er weiterhin mit Kurz, Elisabeth Köstinger und Gernot Blümel ein Büro teilt, das erzählt er im Studio KURIER.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Heckingschützen - E12 - Saison 24/25

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 69:44


Leute, diesmal hatten wir uns sogar vorbereitet. Mit Gruppenchat und Opern-Sex, mit Wortgewalt und Gleisbettgeschichten. Mit Lebenssinnkrisen auf Großbaustellen. So waren wir ready as fuck. Und topmotiviert. Drei Arschritzen, bis in die Haarspitzen. Drei Weichzeichner, die für Hartgeld tanzen. Drei Schreibtischtäter, die sich gern zum Bauernopfer machen. Immer eher Stuttgart 21 als Gruppe 47. Und dann, kein Scherz, ging es irgendwann sogar um Fußball. Weil am Sonntag nicht nur Micky, sondern auch das Drama am Neckar gastierte. Der Fußballgott als Feuerteufel, der VAR um Schamhaaresbreite. Ein Spielfilm als Blockbuster, ein 2:3 in 16:9. Und eine kalibrierte Linie als wohl härtester Schlussstrich. Was bleibt, ist ein Machtwechsel. Weil die Diva vom Main, die Überraschungseier längst dick wie Bullenklöten, nun breitbeinig am Schießstand steht, während ihr das neue Selbstverständnis aus jeder Pore tropft. Die Eintracht, mittlerweile sogar einen Platz vor Leverkusen. Und es ist eben dieser Schweineschweiß, der dem Meister gerade fehlt. Als Getriebeöl im Maschinenraum, als Allheilmittel gegen die Zweifel. So schmeckt Bayer plötzlich das eigene Gift, kassieren Alonsos Apostel nun die späten Tore. Und verlieren die Bayern mit leeren Blicken aus den Augen. Denn durch das Fernglas der Verfolger sieht der Weihnachtsmann bereits jetzt wie der Osterhase aus. Der Hoppelmann mal wieder Symbol der alten Hegemonie. Nun gut. Es war ja abzusehen. Wer sich jetzt allerdings, nicht ganz zu Unrecht, fragt, ob es denn trotz dieses famosen Folgentitels überhaupt nicht um den neuen Alten in Bochum ging und warum wir eigentlich so gar nicht über Emre Can gesprochen haben, die Grätschenfrage mit der Faust in der Tasche, dem legen wir ans Herz, doch bitte komplett hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind bloß satirische Zwischentöne für politisch Erwachsene. Viel Spaß!

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

6. November 1995: Als Mittelsmann zwischen Föderation und den Karemma, ihrerseits Dominion-Untertanen, hat Quark wie so oft beide Parteien übervorteilt. Doch Havarie! Die Klärungsreise in den Gamma-Quadranten gerät rasch zu Wolfgang Petersens "Das Defiant" – oder ist es "Die Höllenfahrt der Defiant"? Während Worf im Maschinenraum laxere Führungsstile kennenlernt, klären drei dynamische Duos diverse Dinge. In Deutschland: Das Wagnis, auf VHS am 22. August 1996, ausgestrahlt am 22. Oktober 1996.