POPULARITY
Categories
Der November trägt eine ganz eigene Energie in sich – still, intensiv und klärend. In dieser Folge spreche ich darüber, warum dieser Monat uns einlädt, innezuhalten und bewusst abzuschließen, was sich in den vergangenen Wochen im Beziehungsquartal (August, September und Oktober) gezeigt hat. Ich teile mit dir, warum wir alte Themen und Verbindungen auf eine stimmige Art zum Abschluss bringen sollten, statt sie einfach „abzubrechen“ – und warum genau darin oft die eigentliche Befreiung liegt. Pluto im Tor 60 – nun wieder direktläufig – konfrontiert uns mit Begrenzungen, die uns oft schon länger begleiten. Er öffnet uns gleichzeitig den Raum, diese inneren Muster zu erkennen, zu würdigen und zu transformieren. Kurz bevor wir energetisch ins Tor 41 eintreten, können wir nun nochmals tief nach innen schauen: Was darf jetzt enden, damit das Neue wirklich Platz bekommt? Ich erzähle dir auch von einem persönlichen Erlebnis, das mir in diesen Tagen noch einmal deutlich gemacht hat, wie essenziell bewusste Abschlüsse sind – und wie heilsam es ist, einen Zyklus mit Klarheit zu beenden, bevor der nächste beginnen darf. Eine Einladung, diesen November nicht nur zu überstehen, sondern bewusst zu gestalten – als Übergang zwischen dem Alten und dem Neuen, zwischen Begrenzung und Freiheit. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/
Mit ganz besonderen Krypto-ETPs lässt sich mit zweifachem Hebel auf Bitcoin und Ethereum spekulieren. Das gilt für steigende, aber auch fallende Kurse. Damit könnten sowohl Krypto-Enthusiasten, aber auch echte Skeptiker von den Entwicklungen der beiden größten Kryptowährungen sogar mit doppeltem Hebel profitieren. Ein Short-Produkt – mit dem man an sinkenden Kursen verdient – kann zudem der Schlüssel zur Steuerfreiheit sein. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit David Lump, der bei hanETF für den Vertrieb im deutschsprachigen Raum zuständig ist. Es geht um die Möglichkeit, auf Bitcoin und Ethereum mit Hebelwirkung zu setzen sowie um die Option der Absicherung sowie der Befreiung von der Steuer. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Du willst den vollen Überblick über dein Vermögen? Der Portfolio Tracker von extraETF ist das clevere Tool für alle, die ihr Vermögen strukturiert und effizient managen wollen. Überwache dein Portfolio und analysiere deine ETFs, Aktien und Fonds durch detaillierte & individuelle Performance-Metriken, X-Ray-Analysen und vieles mehr! Teste jetzt den Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++
Alles, was du dir im Leben wünschst: Erfolg, Zufriedenheit, Veränderung, Gesundheit ist im Grunde genommen nur einen Gedanken entfernt. Und trotzdem kommen wir oft nicht ins Handeln. Warum? Weil wir jeden Impuls, jede Idee und jeden Traum durch unseren ganz persönlichen Filter laufen lassen: Zweifel, Angst, Perfektionismus oder alte Glaubenssätze. In dieser Folge spreche ich darüber,
In dieser magischen Folge tauchen wir tief in die kraftvollen Energien des Monats ein: Der Vollmond im Stier sehnt sich nach Stabilität und Erdung, während die Opposition von Mars und Uranus für plötzliche Wendungen, Spannung und den Drang nach Befreiung sorgt. Danach folgt der Neumond im Skorpion – intensiv, transformierend und begleitet von einem rückläufigen Merkur, der uns zum Innehalten, Reflektieren und Loslassen alter Muster einlädt. Eine Zeit, in der Altes aufbricht und Neues seinen Weg sucht – mit elektrischer, unvorhersehbarer Uranus-Energie im Hintergrund.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenen Fernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum von Herzen Tina & Frauke
Diese Frage stellt Daitō in Koan 115 des Shūmon Kattōshū. Wertvolle Hinweise dazu finden sich im letzten Teil des umfangreichen Avatamsaka-Sūtras, in dem die Reise des jungen Pilgers Sudhana geschildert wird. Auf seiner Suche nach Erleuchtung begegnen ihm spirituelle Lehrer, die unterschiedliche Aspekte der buddhistischen Weisheit und Praxis verkörpern. Am Ende seines Weges wird der Pilger mit einer Vision von Indras Netz konfrontiert. Diese veranschaulicht, dass das Eine und das Viele einander vollständig durchdringen, ohne dass dabei der Charakter der Einheit oder der Vielheit verloren geht. Das Avatamsaka-Sūtra möchte uns aus dem Irrtum unseres pluralistischen Bewusstseins herausführen, wir stünden als voneinander getrennte Einzelwesen dem Rest der Welt gegenüber. Denn es ist die Einsicht in die Ganzheit der gegenseitigen, harmonischen Durchdringung aller Erscheinungen, die den Menschen in die Welt der Erscheinungen hineinführt, in der er sich aufgrund der in Weisheit geschauten Einheit allen Wesen warmherzig und heilend zuwendet. In diesem Teisho macht Christoph Rei Ho Hatlapa uns darauf aufmerksam, dass der Zusammenschluss der gewöhnlichen Welt und der des Dharmadhātu in der Meditation geschieht. Die Silas unterstützen uns zusätzlich dabei, uns in Harmonie mit dem ganzen Universum zu verwirklichen. Denn durch ihre Praxis aktivieren wir das Buddha-Bewusstsein in uns und nutzen es zur Transformation und zum Erlangen eines gütigen, freundlichen Universums, in dem universelle Liebe für alle da ist und es keinen Grund gibt, irgendjemanden auszuschließen. Anmerkung: Die Aufzeichnung des Vortrags endet mit dem Beginn der nachfolgenden Zufluchtnahme. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
Bobby Schuller predigt über das Thema „Worte der Autorität!“. Christen sind berufen, mit geistlicher Autorität zu leben – durch Worte voller Glauben. Wer Gottes Wort im Herzen trägt und im Glauben ausspricht, kann Heilung, Befreiung und Veränderung erleben. Worte sind Samen – und wer sie im Glauben sät, wird Frucht sehen. Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt! Hier können Sie das Thema vertiefen: https://hourofpower.de/wp-content/uploads/2025/10/Vertiefung-2025-11-02.pdf Helfen Sie dabei, dass Hour of Power auch in Zukunft jede Woche die Botschaft von Gottes Liebe für die Welt verkünden kann. Hier können Sie unsere Arbeit unterstützen: https://hourofpower.de/spenden/ Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Bobby Schuller predigt über das Thema „Worte der Autorität!“. Christen sind berufen, mit geistlicher Autorität zu leben – durch Worte voller Glauben. Wer Gottes Wort im Herzen trägt und im Glauben ausspricht, kann Heilung, Befreiung und Veränderung erleben. Worte sind Samen – und wer sie im Glauben sät, wird Frucht sehen. Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt! Hier können Sie das Thema vertiefen: https://hourofpower.de/wp-content/uploads/2025/10/Vertiefung-2025-11-02.pdf Helfen Sie dabei, dass Hour of Power auch in Zukunft jede Woche die Botschaft von Gottes Liebe für die Welt verkünden kann. Hier können Sie unsere Arbeit unterstützen: https://hourofpower.de/spenden/ Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
❤️Lies hier weiter
In dieser Folge sprechen wir über die faszinierende Verbindung zwischen emotionalen Verletzungen und körperlichen Symptomen. Du erfährst: wie der Körper Erinnerungen speichert warum unverarbeitete Emotionen zu Verspannung, Schmerz oder Erschöpfung führen können wie du über den Körper Zugang zu Heilung findest und warum Selbstmitgefühl der sanfteste Weg zur Veränderung ist Erwähnte Themen: Somatisierung, Nervensystem, Körpergedächtnis, Selbstregulation. Begleitübung: Hand aufs Herz – atme 3x tief und spüre in deinen Körper.
15. Oktober 2025: In einer Klage gegen den Bayerischen Rundfunk urteilt das Bundesverwaltungsgericht wie folgt: „Die Erhebung des Rundfunkbeitrags steht erst dann mit Verfassungsrecht nicht mehr in Einklang, wenn das Gesamtprogrammangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Anforderungen an die gegenständliche und meinungsmäßige Vielfalt und Ausgewogenheit über einen längeren Zeitraum gröblich verfehlt.“ Die Klägerin aus Bayern hatte auf Befreiung von Rundfunkgebühren geklagt, da ihrer Meinung nach die systematische Einseitigkeit und Staatsnähe der Berichterstattung gegen die Programmgrundsätze des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) verstoße, zumal mit eben diesen Programmgrundsätzen die Zwangsabgaben gerechtfertigt würden. Zuvor hatte der CSU-nahe Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Klage abgewiesen – wenig überraschend, sitzt dessen Präsidentin doch zugleich im Verwaltungsrat des Bayerischen Rundfunks. Wie ausgewogen oder eher propagandistisch die vermeintlich demokratischen Medien des ÖRR agieren, untersucht der Medienwissenschaftler und Professor für Kommunikationswissenschaft an der LMU München, Michael Meyen seit vielen Jahren. Hören Sie seinen Beitrag „Staatsfunk“. Sie können den Artikel nachlesen bei Multipolar unter dem Titel „Ein Rundfunk im Auftrag des Volkes“: https://multipolar-magazin.de/artikel/ein-rundfunk-im-auftrag-des-volkes. Dort finden Sie auch die jeweiligen Fußnoten mit Quellenangaben, die wir hier nicht berücksichtigen konnten. Der Beitrag ist ein Auszug aus Michael Meyens Buch „Staatsfunk“, das im Hintergrund-Verlag erschienen ist: https://www.buchkomplizen.de/buecher/medien/staatsfunk.html Die in der Abmoderation erwähnt Initiative „Leuchtturm ARD“ finden Sie unter: https://leuchtturmard.de/ Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Inhaltsverzeichnis Es gibt keinen Fehler, der dich für immer definieren muss. Während wir anderen ihre Fehler verzeihen können, tragen wir oft unsere eigenen wie schwere Steine. Was wäre, wenn du dir erlauben könntest, Schuldgefühle loszulassen und dir selbst einen echten Neuanfang schenkst? Positive Affirmationen Podcast – Folge 199 Emotionale Befreiung durch versöhnende Affirmationen Die Affirmationen […]
In dieser Folge erfährst du, wie tief deine Sexualität mit deiner Lebensenergie verbunden ist – und warum Scham, Angst und Zurückhaltung dich vom vollen Ausdruck deiner Seele trennen. Jones spricht darüber, wie du deine sexuellen Muster erkennst, die Limitierungen deiner Geschichte sprengst und Lust als kreative Manifestationskraft nutzt.
Hier in Olpe und Umgebung gibt es ganz viele Frauen mit dem Namen Ursula. Bei unserer Pilgerreise nach Assisi waren allein vier mit diesem Namen dabei. Es gab also eine Zeit, in der dieser Name und die dazugehörige Patronin sehr populär war.Heute ist ihr Fest als Stadtpatronin der Stadt Köln und mit dem Festgottesdienst endet dann die Festwoche zu Ehren der Stadtpatrone Gereon und Ursula. Im Stadtwappen von Köln erinnern bis heute die drei Kronen an die Heiligen drei Könige und die elf schwarzen Flämmchen bzw. Blutstropfen auf weißem Grund an Ursula und ihre Gefährtinnen.Ursula war eine britannische Königstochter, die ihr Leben Christus geweiht und gelobt hatte. Als jedoch der heidnische König von Anglia sie als Frau für seinen Sohn Aetherius will, geht sie zum Schein auf den Antrag ein, stellt jedoch die Bedingung, dass ihr Bräutigam zum Christentum übertreten muss und ihr bis zur Hochzeit noch eine dreijährige Frist gewährt. In dieser Zeit begibt sie sich mit einigen Begleiterinnen auf eine Pilgerreise nach Rom. Auf der Heimreise landen sie wieder in Köln. Seit längerer Zeit leidet die Stadt unter der Belagerung der Hunnen und die wilden Horden ermorden Ursulas Begleiterinnen. Als sich Ursula dem Hunnenfürsten verweigert, wird auch sie selbst getötet. Darauf erschien eine Schar von elftausend Engeln, die die Hunnen in die Flucht schlug. Zum Dank für die Befreiung errichten die Bürger Kölns der heiligen Ursula eine Kirche und machen sie zu ihrer Schutzpatronin.Soweit die Geschichte und Legende, die natürlich wunderbar ausgeweitet und mit viel Augenzwinkern von den Kölnern erzählt wird. Aber was heißt das für uns heutige Menschen im 21. Jahrhundert? In Erfurt im Garten des Ursulinenklosters steht ein Brunnen, vom Leipziger Künstler Markus Gläser. Er zeigt ein Segelschiff mit den jungen Frauen und bis oben, auf den Mast geklettert, ist Ursula dargestellt. Sie hält Ausschau nach dem, der ihr Leben wirklich erfüllen kann. Menschen, die Ausschau danach halten, was unser Leben erfüllen könnte, brauchen wir immer. Manchmal sind es alte Heilige und manchmal Menschen in unserer Umgebung, die uns hinweisen auf das, was uns in Zukunft notwendig sein könnte.
❤️Lies hier weiter
Vielleicht kennst Du das: Du merkst, dass Du Dich in bestimmten Momenten hilflos fühlst, dass Du Dich überfordert, unfair behandelt oder ohnmächtig erlebst – und plötzlich merkst Du, dass Du innerlich die Opferrolle eingenommen hast.
Diese Meditation führt dich auf eine sanfte, aber kraftvolle Reise zu dir selbst. Sie hilft dir, alte mentale und emotionale Wunden zu heilen, dein inneres System zu harmonisieren und deine natürlichen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Du wirst dich mit deinem Herzen verbinden, alte Energien loslassen und das heilende Licht in dir neu entfachen. Ein Raum der tiefen Ruhe, Klarheit und Geborgenheit entsteht – dort, wo Heilung möglich wird. Perfekt für Zeiten, in denen du dich überfordert, erschöpft oder innerlich unruhig fühlst. Lass dich tragen, atme, empfange. Diese Meditation erinnert dich an das, was du immer warst: Ganz. Licht. Liebe. Wenn du noch andere Meditationen von und mit mir machen möchtest, lade dir mein Meditationspaket für tiefe Selbstheilung herunter: https://katjademming.com/meditationen-selbstheilung ✨ Themen & Wirkung: Emotionale & mentale Heilung Loslassen alter Traumata & energetischer Blockaden Aktivierung der Selbstheilungskräfte Herzöffnung & innere Balance Verbindung von Körper, Geist und Seele Tiefe Entspannung & Vertrauen ins Leben
Unsere Einstellungen über Geld werden nicht nur durch eigene Erlebnisse geprägt, sondern auch durch die Glaubenssätze Deiner Eltern, die Ängste Deiner Großeltern und die Erfahrungen Deiner Ahnen. Krieg, Mangel, Enteignung, all das wird epigenetisch weitergegeben und kann in Deinem Nervensystem gespeichert sein. Vielleicht wunderst Du Dich, warum Du Angst hast, alles zu verlieren, obwohl Du selbst so etwas nie erlebt hast. Die Antwort liegt oft in den Familiensätzen: "Wir sind bescheiden", "Geld verdirbt den Charakter", "Wir müssen hart arbeiten für Geld". Diese übernommenen Muster bestimmen unbewusst Deine Realität. Der Weg zur Befreiung beginnt mit Bewusstsein und führt über liebevolle Loslösung mit Dankbarkeit. Durch ein kraftvolles Ritual kannst Du Dich von alten Verträgen lösen und Dir erlauben, einen neuen Weg zu gehen - Deinen Weg in die Fülle. Hör rein, wenn Du lernen willst, wie Du Dich respektvoll von den Geldgeschichten Deiner Familie löst und eine neue, heilende Beziehung zum Geld entwickelst. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: - Wie Du erkennst, welche Geldgeschichten Du unbewusst übernommen hast - Ein kraftvolles Ritual zur liebevollen Loslösung von familiären Mustern - Wie Du eine neue Identität und geheiltes Geldbewusstsein erschaffst **Wertvolle Links:** Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme **Zusammenfassung der Staffeln:** Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Folge 45 bis 88) Staffel 5: Finanzielle Ebene (ab Folge 89) Produziert von Studio M - https://studio-m.media/link/
Wer Opfer eines Angriffs wird, reagiert oft aggressiv und sinnt auf Rache. Doch Hass verhindert Heilungsprozesse, kann Menschen sogar psychisch zerstören. Der einzige Weg zur Rückkehr in ein erfülltes Leben heißt Vergebung. Sie fällt in der Regel schwer, scheint oft unmöglich. Dennoch entdecken heute Theologen wie auch Psychologen, welche Chancen auf Heilung und Befreiung das Vergeben freisetzt. Das Thema ist eine Herausforderung quer durch alle Kulturen und Religionen. Menschen unterschiedlichen Glaubens machen ähnliche Erfahrungen.
Endlich Rente. Endlich nicht mehr die Verpflichtung, jeden Morgen zur Stelle sein zu müssen. Den Tag langsam angehen lassen. Zeit zur Verfügung haben, für das, was man als wichtig ansieht. Ja, das ist angenehm, aber voraus geht auch ein Prozess, und zwar ein Prozess des Loslassens. Das ist nicht immer leicht. Verantwortung im Beruf übernehmen jetzt Jüngere. Die können das teilweise sogar besser, mit neuen Möglichkeiten und tollen Ideen. Das kann schon mal am eigenen Wert nagen, denn natürlicherweise wollen wir alles festhalten, was uns Wert und Bedeutung gibt. Aber wer es schafft, loszulassen, wird auch eine gewisse Befreiung erleben. Es ist auch eine Erleichterung, nicht mehr so viel Verantwortung tragen oder nicht alles selbst tun zu müssen.Das Leben ist einem stetigen Wandel unterworfen. Dinge ändern und entwickeln sich. Das Loslassen-Müssen begleitet uns dabei. Wollen wir jedoch unbedingt alles festhalten, werden wir gebunden und unglücklich. Wir werden festgehalten von dem, was wir halten wollen. Deshalb sagt Jesus: »Lasst los und ihr werdet losgelassen.« Darin liegt ein Geheimnis zu unserer Befreiung, denn mit dem Loslassen kommt auch neue Freiheit: »Ich muss nicht mehr ...« Und es entsteht Raum für Neues: »Ich kann jetzt endlich …«Den Gewinn des Loslassens können wir in verschiedenen Bereichen erleben, z. B. wenn wir anderen vergeben können. Wenn wir Dinge nicht für uns behalten wollen. Wenn wir Verantwortung anderen übertragen können. Wenn wir nicht mehr denken: Ich kann es besser, und ich mache es richtig. Das Loslassen muss eingeübt werden. Erst das Loslassen dessen, was meine Hände festhalten, gibt die Möglichkeit, das Neue zu ergreifen, das Gott mir schenken will.Manfred HerbstDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Send us a textZu Gast im sechzger.de Talk Nummer 232 ist Autor Thomas Melchior. Gemeinsam mit Jan bespricht er viele Punkte rund um das Thema Sportwetten. Am Ende der aktuellen Sendung gibt es die gewohnte Vorschau auf das kommende Heimspiel gegen den MSV Duisburg.Im Gespräch mit Thomas Melchior über Sportwetten800.000€ hat er mit Sportwetten verloren, die Folgen waren dramatisch. Unter anderem Kontaktabbrüchen und vor allem einer Gefängnisstrafe sah sich Thomas Melchior gegenüber. Sportwetten machten ihn süchtig und veränderten sein Leben von Grund auf. Eine Festnahme als Befreiung empfinden - das sagt schon viel über das Suchtpotential aus, das sich hinter Sportwetten verbirgt. Doch exakt so beschreibt Melchior den Moment, als Ordnungskräfte seinen ganz persönlichen Spuk beendeten. Mittlerweile ist er wieder auf freiem Fuß und setzt sich dafür ein, dass möglichst wenig andere Menschen an einer vergleichbaren Sucht leiden müssen.Im Oktober erscheint außerdem sein neues Buch. Es trägt den Titel "Im Kampf gegen Spielsucht und Wettmafia" und ist ab Ende Oktober verfügbar. Melchior spricht mit Jan in der aktuellen Folge des sechzger.de Talks über seine Erfahrungen mit Sportwetten. Natürlich wird auch sein neues Werk thematisiert. Außerdem erklärt der Autor, wieso er Mitte September mit einem Trikot des roten Stadtrivalen vor dem Grünwalder Stadion auftauchte.Vorschau Heimspiel gegen den MSV DuisburgAbschließend widmet sich der Talk in Ausgabe 232 noch der bevorstehenden nächsten Partie des TSV 1860 München in der 3.Liga. Gegner im Heimspiel am kommenden Sonntag ist der Tabellenführer MSV Duisburg. Wie oft die beiden Vereine schon aufeinander trafen und ein paar Statistiken zum neuen Trainer Markus Kauczinski gibt es abschließend in der aktuellen Folge. Am vergangenen Donnerstag konnten die Löwen den neuen Übungsleiter offiziell vermelden.Der sechzger.de Talk 232 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
In dieser Folge begrüßen wir einen besonderen Gast: Maria Popov hat soeben ihr brandneues Buch "Kein Bock Club" veröffentlicht und spricht mit Kilian darüber, was es bedeutet, eine Spätzünderin zu sein - und warum das nichts mit Prüderie, sondern vielmehr mit Selbstbestimmung zu tun hat. Es geht um Sex als gesellschaftliche Norm, weibliche Lust, Männermythen und den Mut, Dinge nicht zu wollen. Ein ehrliches Gespräch über Begehren, Grenzen und Befreiung. Hört gerne rein! Maria Popovs neues Buch findet Ihr [Hier.](https://www.kiwi-verlag.de/buch/maria-popov-kein-bock-club-9783462010145)
Franziska Hohmann ist mit einer psychisch schwer kranken Mutter aufgewachsen – und lange an dieser Rolle fast zerbrochen. In ihrem Buch erzählt sie von Co-Abhängigkeit, Sucht und dem mutigen Weg in ein eigenes Leben. Ein Gespräch über Schmerz, Befreiung und die Kraft, ehrlich hinzusehen.
Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.
Der US-Präsident hat einen ambitionierten 20-Punkte-Plan für Frieden im Nahen Osten vorgelegt. In Ägypten laufen Verhandlungen zu strittigen Punkten. Sind die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand, auf die Befreiung der Geiseln berechtigt? Anna Trechsel berichtet für SRF zu Israel und Nahost. Zum zweiten Mal jährt sich der Terrorangriff der radikal-islamistischen Hamas auf Israel. Der Krieg in Gaza fordert Zehntausende Tote, der internationale Druck steigt, diesen zu stoppen. Der US-Präsident Donald Trump hat einen Friedensplan vorgelegt, der die Entwaffnung der Hamas, die Freilassung der Geiseln, einen Waffenstillstand und einen Abzug der israelischen Truppen vorsieht. Nun verhandeln in Ägypten Delegationen aus Israel und der Hamas über den Plan. Es ist nicht der erste Versuch, Frieden zu schaffen, dennoch liegen besonders viele Hoffnungen auf diesem Plan. Sind diese berechtigt? Wie wird er in Gaza und in Israel aufgenommen? Hat er grössere Chancen als frühere Bemühungen? Anna Trechsel von der SRF-Auslandredaktion berichtet über Israel und den Nahen Osten. Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Nach einer längeren Weile gibt es nun wieder eine Fempire-Folge auf Englisch mit der wunderbaren Schriftstellerin, Kuratorin, Moderatorin und Literaturvermittlerin Lubi Barre. Für das Gespräch hat sich Lubi die französische Autorin Constance Debré gewünscht und hat Rasha mit ihrer Begeisterung für Debré gleich angesteckt. Lubi Barre verfasst Gedichte und Kurzgeschichten, die bisher in den Sammlungen und Anthologien „My Old Man“ (2016), „Here and There“ (2020) und „Kontinentaldrift: Das Schwarze Europa“ (2021) veröffentlicht wurden. Zu den von ihr initiierten Projekten gehören die Lesereihen „Sprachlos“ und „FRAMED“, sie hat einige Festivals kuratiert, darunter das erste „Black Writers Book Festival“ in Hamburg 2024, lehrt kreatives Schreiben an verschiedenen Universitäten und wurde mit mehreren Schreib- und Kurationsstipendien ausgezeichnet. Darüber hinaus wird die von ihr gegründete erste englischsprachigen Buchhandlung in Hamburg „Davenport Books“, die gleichzeitig als ‚cultural hub‘ fungieren soll, bald seine Eröffnung feiern. Bevor sich die 1972 geborene Constance Debré ganz dem Schreiben widmete, arbeitete sie als Anwältin und Strafverteidigerin und hat bereits zwei Bücher veröffentlicht, den Roman „Un peu là beaucoup ailleurs“ (2004), für den sie mit dem Prix Contrepoint ausgezeichnet wurde, sowie ihr „Manuel pratique de l'idéal“ (2007). Sie wurde jedoch vor allem durch die Veröffentlichung ihrer letzten vier Bücher bekannt – „Play Boy“ (2018), „Love Me Tender“ (2020), „Nom (2022)“ und „Offenses“ (2023) – die sie im Zuge ihres radikalen Bruchs mit ihrem früheren bourgeoisen Pariser Leben veröffentlichte und von denen bisher nur „Play Boy“ (2025) und „Love Me Tender“ (2024) ins Deutsche übersetzt wurden. Es ist vor allem dieser letzte Roman „Love Me Tender“, dem sich Rasha und Lubi in ihrem Gespräch widmen. Die beiden gehen aber auch auf das schmale und kraftvolle Werk Debrés insgesamt ein und streifen dabei Themen wie Konformität und Befreiung, die Institution der Ehe und Mutterschaft und befassen sich mit den Gefahren, die vom persönlichen Bücherregel ausgehen. Daneben sprechen die beiden über Lubis mühevolle Arbeit, die Hamburger Literaturlandschaft mit ihren Lesungs- und Workshop-Formaten zu bereichern und für ein nicht primär deutschsprachiges Publikum zu öffnen. Nicht zuletzt geht es, wie in Debrés Büchern auch, darum, das eigene Leben zu verändern.
Mit "Durchs wilde Kurdistan" setzt CCC-Film die Abenteuerreise von Kara Ben Nemsi (Lex Barker) fort – diesmal geht es um die Befreiung eines Scheich-Sohnes aus den Fängen des grausamen Machredsch von Mossul. Gedreht in der glühenden Tabernas-Wüste Spaniens, kämpfte Produzent Artur Brauner nicht nur mit der Hitze, sondern auch mit Boykotts, Kündigungen und Prozessen. Lex Barker verklagte Brauner auf Nachzahlung, Regisseur F. J. Gottlieb wurde während der Dreharbeiten entlassen. Wir sprechen über die spannungsgeladene Entstehungsgeschichte, die frei adaptierte Handlung oder auch die schrille Musik jenseits des gewohnten Böttcher-Sounds.Bevor es mit Winnetou 3. Teil weitergeht, werden wir uns am 2. November Karl May selbst widmen - dem Mann hinter Winnetou, seine Lügen, Legenden und wie er vom Strafgefangenen zum meistgelesenen Autor Deutschlands wurde.Fragen, Kritik oder Anmerkungen? kontakt@karlmaypodcast.deDein Beitrag für unseren Karl-May-Podcast: paypal.me/untergeiernpodcastAbos und Bewertungen helfen uns, das Karl-May-Erbe lebendig zu halten.
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
⛓ Keusch. Hilflos. Dauererregt.Genau so wirst du den ganzen Oktober erleben. Dein Körper schreit nach Befreiung, aber du darfst nicht. Jede Nacht erinnerst du dich daran, dass deine Lust nicht mehr dir gehört.
Ist Individualismus der Traum vom Ich oder das Ende von Wir? Manuel und Stephan fragen sich, woher das moderne, individualistische Lebensgefühl eigentlich kommt – und ob wir es feiern oder betrauern sollten… In dieser Folge sprechen Manu und Stephan über die doppelte Gestalt des „Solo Ego“. Immer wieder tauchte das Thema in früheren Episoden auf: etwa in der Pandemie, als Verantwortung und Solidarität neu verhandelt wurden, oder wenn es um die Frage geht, welche Probleme politisch statt individuell gelöst werden müssen. Individualismus wird dabei als Verlust gemeinsamer Tradition und Zugehörigkeit erlebt – oder als Gefahr, weil neoliberale Marktlogiken uns zu Projektmanagern des eigenen Selbst machen. Manuel und Stephan führen die Spur zurück bis zur Reformation: sola fide, sola scriptura, das Priestertum aller Gläubigen. Hier begann eine Bewegung, die das Individuum vor Gott befreite, an sein Gewissen band und die eigenständige Bibellektüre möglich machte – und zugleich eine Grundlage für den modernen Individualismus legte. Hat die Reformation damit den Zerfall von Kirche, Gesellschaft und Gemeinschaft befördert? Oder hat sie die Freiheit geschaffen, die wir heute genießen und nicht missen wollen? Eine Folge über den Segen und den Fluch des Individualismus – zwischen Befreiung, Überforderung und der Frage nach einer neuen Balance.
Eine Kaserne wird umbenannt und zack mach ich nen Geschichten Podcast .... Links: https://www.youtube.com/watch?v=rh1tQeDubYU https://www.nw.de/lokal/kreis_hoexter/hoexter/24177581_Hoexteraner-Bundeswehr-Kaserne-Neuer-Name-steht-fest-v1.html https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Weber_(General) https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_von_Hammerstein-Equord#Menschenbild_und_F%C3%BChrungsstil https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fbuch https://de.wikipedia.org/wiki/Liebmann-Aufzeichnung https://de.wikipedia.org/wiki/Befreiung_der_SS-Geiseln_in_S%C3%BCdtirol
Andrée Blouin (1921-1986) ist eine der wichtigsten, heute aber weitgehend vergessenen Stimmen afrikanischer Befreiungsbewegungen im 20. Jahrhundert.Geboren in Zentralafrika, erlebte sie früh die rassistische Gewalt des französischen Kolonialsystems. Ab den 1950er Jahren kämpfte sie als enge Mitstreiterin von Sékou Touré in Guinea und Patrice Lumumba im Kongo für echte Dekolonisierung, entkam nur knapp mehreren Attentaten und organisierte zehntausende Frauen im “Feminine Movement for African Solidarity”.Wenn sich andere politische Führungspersönlichkeiten stritten, nahm Andrée Blouin oft die Rolle der Schlichterin ein. Sie besuchte die verfeindeten Männer, überredete sie zu Treffen und ermahnte sie, Bürgerkrieg zu vermeiden und an das Wohl aller Afrikaner*innen zu denken. Mit ihrer Weitsicht betonte sie immer wieder die gesamt-afrikanische Perspektive und wurde zu einer respektierten Beraterin und politischen Analystin.Literatur:Andrée Blouin - “My Country Africa: Autobiography of the Black Pasionaria”https://www.bbc.com/news/articles/c5ydjkgx7x4oFilm “Soundtrack to a Coup d'État”Korrekturen:Bisher gibt es keine Korrekturen für diese Folge.Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net oder Postkarten, Bücher und co an GkW c/o Radio Blau, Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Auf ihrem neuen Albumcover liegt die libanesische Musikerin Tania Saleh zusammengekauert in einem geöffneten Reisekoffer – sinnbildlich für ihr Leben im Exil und das Gefühl des Verlorenseins. Hier erzählt Tania Saleh ihre Geschichte. Die renommierte Jazzsängerin Cécile McLorin Salvant legt ein neues Album vor und überrascht – ja, schockiert womöglich sogar: Oh Snap ist ein radikaler Befreiungsschlag, der musikalische Grenzen sprengt und mit ihrem bisherigen Künstlerimage bricht. Und wir stellen die junge Rapperin und Sängerin MISS C-LINE vor. Sie ist Teil des kommenden SRF Kultur Showcases - einer genreübergreifenden Konzertpremiere und TV-Produktion Ende Oktober. (00:01:00) Ace Ross (00:09:00) Tania Saleh Beitrag (00:22:05) Stephan Athanas' ContempArabic Ensemble (00:30:35) Mulatu Astatke (00:40:00) Cécile McLorin Salvant (00:49:30) Hinweis auf das SRF Kultur Showcase (00:50:45) Ruther / Lana feat. MISS C-LINE Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Ace Ross: So Do I - Average Music / Average Production Tania Saleh: Matrah - Fragile / Alter K Tania Saleh: Ghayr el sama - Fragile / Alter K Tania Saleh: Bas - Fragile / Alter K Tania Saleh: Marajeeh - Fragile / Alter K Tania Saleh: Ghasseel dmegh - Fragile / Alter K Stephan Athanas' ContempArabic Ensemble: Bil Laedi Askara - Bil Laedi Askara / Splash Music Mulatu Astatke: Yèkèrmo Sèw - Mulatu Plays Mulatu / Strut Records Cécile McLorin Salvant: What Does Blue Mean To You? - Oh Snap / Nonesuch Cécile McLorin Salvant: Second Guessing - Oh Snap / Nonesuch Ruther / Lana feat. MISS C-LINE: Untiteled - Live @ Schaffhauser Jazzfestival / SHJF
Beim FPÖ-Bundesparteitag in Salzburg wurde Herbert Kickl am vergangenen Wochenende mit 96,9 Prozent der Delegierten-Stimmen als Parteiobmann bestätigt. Er kündigte an, nun erst recht durchstarten zu wollen. Zu seinen zentralen Anliegen zählen die Stärkung der österreichischen Neutralität, ein Stopp der illegalen Masseneinwanderung, die Befreiung aus der „EU-Geiselhaft“ sowie mehr direkte Demokratie – allesamt Bausteine für eine grundlegende Neuausrichtung des Staates. AUF1 war am Wochenende in Salzburg vor Ort.
Seine Geschichte berührt und bewegt und er ist Mutmacher für viele: Nico Langmann, Österreichs bester Rollstuhltennis-Spieler. Seit dem Alter von zwei Jahren ist der heute 28jährige Wiener querschnittgelähmt. Seine Eltern wollten die Diagnose nicht akzeptieren und probierten alternative Therapien an Nico, brachten ihn auch zu sogenannten Wunderheilern und verboten ihm, in der Wohnung den Rollstuhl zu verwenden. Ihr Mantra war: "Nico wird wieder gehen können". Im Ö3-"Frühstück bei mir" erzählt der heutige Sport-Profi über 15 Jahre, in denen die Familie diesem Traum nachgejagt ist und über seine Befreiung mit dem Satz "Ich will nicht gehen können". Nico Langmann will auch Botschafter für Inklusion sein und spricht mit Claudia Stöckl über das Leben von Menschen mit Behinderung und über Tabuthemen wie Sexualität und Toilettegang mit einer Querschnittlähmung. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3," 28. September 2025)
(Buddha-Haus) Vergänglichkeit ist das Wesen aller Dinge. Daraus ergibt sich, dass Freude und Glück aufgrund verschiedenster Erfahrungen zu Leiden führen. Weil wir das nicht erkennen, folgen wir Begierde und Gier. In einer Lehrrede führt der Buddha auf, dass wenn wir die Gefahr von Begierde nach Sinnesbefriedigung, nach Form, nach dem Glück der Vertiefungen erkennen, wir uns von ihnen abwenden. Die Begierde nach Sinnesbefriedigung ist für ihn die Grundlage für Streit, Zwietracht und Krieg. Die Begierde nach Form die Grundlage für Raub, die Begierde nach dem Glück der Jhana die Ursache, dass wir keine wirkliche Befreiung finden. Dukkha ist. Mitgefühl ist die einzige tröstende Antwort darauf.
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Buddha-Haus) Vergänglichkeit ist das Wesen aller Dinge. Daraus ergibt sich, dass Freude und Glück aufgrund verschiedenster Erfahrungen zu Leiden führen. Weil wir das nicht erkennen, folgen wir Begierde und Gier. In einer Lehrrede führt der Buddha auf, dass wenn wir die Gefahr von Begierde nach Sinnesbefriedigung, nach Form, nach dem Glück der Vertiefungen erkennen, wir uns von ihnen abwenden. Die Begierde nach Sinnesbefriedigung ist für ihn die Grundlage für Streit, Zwietracht und Krieg. Die Begierde nach Form die Grundlage für Raub, die Begierde nach dem Glück der Jhana die Ursache, dass wir keine wirkliche Befreiung finden. Dukkha ist. Mitgefühl ist die einzige tröstende Antwort darauf.
Paul Lendvai verkörpert den Journalismus wie kaum ein anderer. Auch mit 96 Jahren schreibt er noch regelmässig Kolumnen für die österreichische Tageszeitung «Der Standard». Gleichzeitig ist er als Holocaustüberlebender und Opfer des Stalinismus Zeitzeuge der dunkelsten Phase des 20. Jahrhunderts. Paul Lendvais Geschichte ist so aussergewöhnlich wie beispielhaft. 1929 in Budapest als Sohn jüdischer Eltern geboren, erlebt er den institutionalisierten Antisemitismus der ungarischen Horthy-Jahre. 1944 wird er verschleppt und auf einen der sogenannte Todesmärsche geschickt, auf denen die ungarischen Juden in die österreichischen KZs gebracht wurden. Mit viel Glück gelingt ihm die Flucht, doch die Verfolgung hört nicht auf. Als junger Journalist im mittlerweile kommunistischen Ungarn gerät er in die Mühlen des Stalinismus und wird interniert. Erst nach dem Aufstand von 1956 und dessen Niederschlagung durch sowjetische Truppen gelingt ihm die Flucht nach Wien und damit der Start in ein neues Leben. Von seinen dunklen Jahren und dem Glück der Befreiung, von seiner Ankunft in Wien und seiner beispiellosen Karriere als Journalist, von seinem Kampf für Demokratie und seinem Engagement für Meinungsfreiheit, von seiner Abscheu gegen Antisemitismus und seinem Ärger über die derzeitige israelische Regierung und natürlich von seinem intensiven Bezug zur Musik erzählt der 96-jährige kerngesunde Paul Lendvai im Gespräch mit Michael Luisier. Die Musiktitel: 1. Richard Strauss – Der Rosenkavalier: «Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding» Netherlands Philharmonic Orchestra, Amsterdam / Marc Albrecht, Dirigent / Camilla Nylund, Sopran 2. Wolfgang Amadeus Mozart - Don Giovanni: Arie (Leporello). Madamina, il catalogo è questo Mahler Chamber Orchestra / Luca Pisaroni, Bass / Yannick Nézet Séquin, Dirigent 3. Wolfgang Amadeus Mozart - Così fan tutte: Ouvertüre (Andante) Scottish Chamber Orchestra / Sir Charles Mackerras, Dirigent 4. Kurt Weill – Die Dreigroschen Oper – «Die Moritat von Meckie-Messer» Roger Bean und sein Orchester / Lotte Lenya, Gesang 5. Gustav Mahler – Das Lied von der Erde: Der Abschied Philharmonia Orchestra / New Philharmonia Orchestra / Christa Ludwig, Mezzosopran / Fritz Wunderlich, Tenor / Otto Klemperer, Dirigent
Die sudanesische Stadt Khartum war einst das Zentrum afrikanischer Zukunft. Nun liegt sie in Trümmern. Die Reportage. Alle Khartumerinnen und Khartumer wissen noch genau, wo sie waren an jenem Samstag, vor beinahe zweieinhalb Jahren. Als in den frühen Morgenstunden plötzlich Schüsse fielen. Als Explosionen den Flughafen erschütterten. Den Präsidentenpalast. Das Herz der Stadt.Als zwei rivalisierende Armeefraktionen begannen, Krieg zu führen – mitten in der zivilen Schlagader des Sudans. In den darauffolgenden dreiundzwanzig Monaten wurde Khartum zum Schlachtfeld. Die beiden Kriegsparteien kämpften sich Viertel um Viertel durch die Stadt. Hunderttausende flohen, Häuser, Spitäler, Museen – geplündert, zerstört. Seit März kontrolliert nun die sudanesische Armee die Hauptstadt allein. Sie spricht von Befreiung, ruft zur Rückkehr auf, will Normalität zeigen. Doch was bedeutet Befreiung in einer Stadt, die ausgebrannt, geplündert und traumatisiert ist? Die Reportage aus der einstigen Lebensader des Sudan, in der vielleicht die einzige Hoffnung zurück in eine Zukunft die Musik, die Kunst ist.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: buddha-blog.onlineBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Please support me on Patreon
Die sudanesische Hauptstadt Khartum war einst das Zentrum afrikanischer Zukunft. Nun liegt sie in Trümmern. Die Reportage. Alle Khartumerinnen und Khartumer wissen noch genau, wo sie waren an jenem Samstag, vor beinahe zweieinhalb Jahren. Als in den frühen Morgenstunden plötzlich Schüsse fielen. Als Explosionen den Flughafen erschütterten. Den Präsidentenpalast. Das Herz der Stadt.Als zwei rivalisierende Armeefraktionen begannen, Krieg zu führen – mitten in der zivilen Schlagader des Sudans. In den darauffolgenden dreiundzwanzig Monaten wurde Khartum zum Schlachtfeld. Die beiden Kriegsparteien kämpften sich Viertel um Viertel durch die Stadt. Hunderttausende flohen, Häuser, Spitäler, Museen – geplündert, zerstört. Seit März kontrolliert nun die sudanesische Armee die Hauptstadt allein. Sie spricht von Befreiung, ruft zur Rückkehr auf, will Normalität zeigen. Doch was bedeutet Befreiung in einer Stadt, die ausgebrannt, geplündert und traumatisiert ist? Die Reportage aus der einstigen Lebensader des Sudan, in der vielleicht die einzige Hoffnung zurück in eine Zukunft die Musik, die Kunst ist.
Alfred Glück wurde 1921 in Wien geboren und verbrachte einen Teil seiner Kindheit in der jüdischen Gemeinde Lackenbach im Burgenland. Er überlebte den nationalsozialistischen Terror, das Konzentrationslager Auschwitz und die Todesmärsche der letzten Kriegsmonate. Nach seiner Befreiung emigirierte er nach Israel und nannte sich fortan Israel Alfred Glück.Als alter Mann reiste er noch einmal nach Lackenbach, um seiner Kindheit nachzuspüren, seiner Familie und der jüdischen Gemeinde, die von den Nationalsozialisten zerstört worden war.Der mehrfach ausgezeichnete Autor Heinz Janisch hat ein Theaterstück über Israel Alfred Glück geschrieben. Der hölzerne Reifen - die späte Heimkehr des Herrn Glück wird am 11. September in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf uraufgeführt.In den Lebenswegen erzählt Heinz Janisch von Israel Alfred Glück, seinem Bühnenstück und davon, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen. Der hölzerne Reifen - die späte Heimkehr des Herrn GlückStück: Heinz Janisch / Inszenierung: Valentina Himmelbauer und Peter Wagner /Darsteller:innen: Myriam Angela, Raimund Brandner, Christoph-Lukas Hagenauer /Musik: Ferry Janoska – Bandoneon und Piano, Pia Onuska – Violine, Hannah Tamar Schilhan – Gesang /Komposition: Ferry Janoska Dramaturgie, Bühne und Intendanz: Peter Wagner /Eine Kooperation der Theaterinitiative Burgenland / Landestheater der Autor:innen mit dem Offenen Haus Oberwart.Hier finden Sie Informationen zu Tickets und mehr.Uraufführung / Premiere: 11.September - ehemalige Synagoge KobersdorfWeitere Vorstellungen: 17., 19., 20., 28. September - Offenes Haus Oberwart 16. Oktober - Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt 24. Oktober - Gemeindesaal Lackenbach 30. Oktober - Stadtsaal Güssing 5./6./7. Dezember - Off Theater Wien
Alfred Glück wurde 1921 in Wien geboren und verbrachte einen Teil seiner Kindheit in der jüdischen Gemeinde Lackenbach im Burgenland. Er überlebte den nationalsozialistischen Terror, das Konzentrationslager Auschwitz und die Todesmärsche der letzten Kriegsmonate. Nach seiner Befreiung emigirierte nach Israel und nannte sich fortan Israel Alfred Glück.Als alter Mann reiste er noch einmal nach Lackenbach, um seiner Kindheit nachzuspüren, seiner Familie und der jüdischen Gemeinde, die von den Nationalsozialisten zerstört worden war.Der mehrfach ausgezeichnete Autor Heinz Janisch hat ein Theaterstück über Israel Alfred Glück geschrieben. "Der hölzerne Reifen - die späte Heimkehr des Herrn Glück" wird am 11. September in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf uraufgeführt.In den Lebenswegen erzählt Heinz Janisch von Israel Alfred Glück, seinem Bühnenstück und davon, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen.
Während die Lage in Gaza sich weiter zuspitzt, die Hungerblockade der Bevölkerung täglich neue Opfer fordert und die israelische Regierung die vollständige Zerstörung von Gaza City und die weitere Vertreibung der kompletten restlichen Bevölkerung des Gazastreifens in Camps im Süden des Landes beschlossen hat, mehren sich auch die Aktivitäten und Initiativen, die versuchen, sich schützendWeiterlesen
Fühlst du dich manchmal von intensiven Gefühlen wie Scham, Schuld, Traurigkeit, Einsamkeit, Angst oder Wut überwältigt?
Ein gutes halbes Jahr ist seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien vergangen. Der anfänglichen Euphorie ist Ernüchterung gefolgt; längst nicht alle Menschen spüren die Auswirkungen der Befreiung. Die Frauen in Syrien kämpfen um ihren Platz in der Gesellschaft. Gefestigt ist der Frieden nicht, Alawiten und Drusen wurden Opfer von Gewalt und haben Angst vor Repressionen der neuen Regierung. Diese steht vor schwierigen Aufgaben.
Am 14.8.1975 kommt das Trash-Musical in London ins Kino - und floppt. Heute gilt es als Kultfilm der queeren Szene und Symbol sexueller Befreiung. Von Christiane Kopka.
Pille rein, Schwangerschaftsrisiko raus: Ja, die Pille ist als Verhütungsmittel zunächst eine Befreiung für Frauen. Heute ist das Image des Medikaments angeschlagen und die gesundheitlichen Risiken der Hormonbehandlung stehen im Vordergrund. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:52 - Medizinhistoriker Robert Jütte befasst sich mit der Geschichte der Empfängnisverhütung.21:15 - Historikerin Eva-Maria Silies beschreibt, wie sich das Lebensgefühl der jungen Generation in den 1960er und 1970er Jahre durch die Pille verändert.29:57 - Journalistin Sabine Kray fasst die Kritik an der Pille aus feministischer Sicht zusammen.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Via Reggia: Handel im MittelalterKalter Krieg: Eisenhower startet "Space Race"Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Robert Jütt, Medizinhistoriker Gesprächspartnerin: Eva-Maria Silie, Historikerin Gesprächspartnerin: Sabine Kray, Journalistin Beitragsautorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk Nova-Reporterin
Ein streng religiöses Elternpaar will die eigene Tochter vom Schwimmunterricht befreien lassen. Nach deren Glauben ist schon das Betreten eines Schwimmbades eine "Todsünde". Haben sie damit Erfolg? Die Urteile der Woche.