POPULARITY
Categories
Cari ist zurück, wenn auch noch etwas angeschlagen. Wir haben einiges an Follow-up, unter anderem zu unserem schwarzen Brett auf Discord, zur digitalen Wohnsitzanmeldung und zu unserem Wettrennen in einem unserer jüngsten Easy German Videos. Außerdem empfehlen wir eine (fast kostenlose) Filmbibliothek und eine Doku über unsere Außenministerin Annalena Baerbock. Im Anschluss beantworten wir eure Fragen: Wie oft erkennen uns die Leute, die wir auf der Straße interviewen? Und wie funktioniert Selbstständigkeit in Deutschland? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Digitale Anmeldung Elektronische Wohnsitzanmeldung für Lübeck und Hamburg Meldebescheinigung für Berlin online beantragen (Service-Portal Berlin) Follow-up: Train vs. Car What's Faster in Germany? Train or Car? (Easy German 532) Empfehlungen der Woche Caris Doku-Liste (YouTube) Außenministerin packt aus: Bilanz nach zwei Jahren im Amt | ZDFzeit (YouTube) Filmfriend → Kostenlos über viele deutsche Bibliotheken. Ist meine Bibliothek dabei? Eure Fragen Dave aus den USA fragt: Wie oft werden wir bei Straßeninterviews erkannt? Marie fragt: Wie funktioniert Selbstständigkeit in Deutschland? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode angeschlagen sein: Ausdruck dafür, dass man sich körperlich oder geistig nicht voll leistungsfähig fühlt, oft aufgrund von Krankheit oder Erschöpfung das schwarze Brett: eine Tafel, oft in Schulen oder am Arbeitsplatz, auf dem Informationen, Ankündigungen oder Anzeigen gepostet werden (oder digitales Equivalent) die Meldebescheinigung: offizielles Dokument, das bestätigt, dass eine Person an einem bestimmten Ort gemeldet ist der Benziner: ein Fahrzeug, das mit Benzin betrieben wird fahrtüchtig: Zustand, in dem ein Fahrzeug sicher und legal auf öffentlichen Straßen gefahren werden kann die Bilanz: eine Gesamtübersicht über die finanzielle Situation eines Unternehmens; auch Zusammenfassung oder Resümee eines bestimmten Zeitraums der Ohrwurm: ein Lied oder eine Melodie, die sich hartnäckig im Gedächtnis festsetzt und immer wieder im Kopf abgespielt wird die Selbstständigkeit: freiberufliche Tätigkeit, bei dem man sein eigener Chef ist, oft im Kontext von Unternehmertum und Freelancing Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Nicht zuletzt, weil es in vielen Hörerfragen vorkommt, haben wir dem Thema “Ebenenverwechslung” nach Episode 28 eine weitere Folge gewidmet. Wo und wie bemerken wir das, was Ein Kurs in Wundern mit diesem etwas sperrigen Begriff bezeichnet? Was verbirgt sich hinter diesem als sehr zentralen Aspekt zu bezeichnenden Punkt im blauen Buch? Mit der Unterstützung unserer Gästin Steffi, die ihren Anteil an der Themenwahl hatte, beleuchten wir diesmal im Quartett eigene Erfahrung und ausgewählte Kursstellen, um dieses gern genommene Hindernis vielleicht wieder etwas leichter umfahrbar zu machen. Denn völlig überraschend ist es nicht mehr, aber auch nicht weniger als genau das… :-) Pünktlich zum Advent ist die letzte Folge des Kalenderjahres ab sofort auf den bekannten Kanälen verfügbar. Wir hoffen sehr, sie macht Euch ein wenig Freude und begleitet Euch auf angenehme Weise durch die (vielleicht ja auch) friedlichen letzten Wochen 2023. Eine frohe Zeit Euch allen! © Radikal Nondual 2023 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch:T-1.1.23:1-2 (“Wunder ordnen die Wahrnehmung neu und rücken alle Ebenen in die wahre Perspektive. Das ist Heilung, weil Krankheit von der Verwechslung der Ebenen herrührt.”) T-1.VII.1 (u.a.: “Jede wirkliche Lust rührt daher, den WILLEN GOTTES zu tun. Das liegt daran, dass ihn nicht zu tun eine Verleugnung des SELBST ist.”) T-2.IV.2:1-5 (u.a.: “Ein Hauptschritt im Plan der SÜHNE ist, den Irrtum auf allen Ebenen aufzuheben. Krankheit oder »Nicht-Rechtgesinntheit« ist das Ergebnis einer Verwechslung der Ebenen, weil sie immer mit der Überzeugung einhergeht, dass das, was auf einer Ebene nicht stimmt, eine andere nachteilig beeinflussen kann.”) T-2.V.1 (u.a.: “Keiner dieser Irrtümer ist von Bedeutung, weil die Fehlschöpfungen des Geistes nicht wirklich existieren. Diese Einsicht ist eine viel bessere Schutzeinrichtung als jede Form der Verwechslung der Ebenen, weil sie die Berichtigung auf der Ebene des Irrtums einführt. Es ist grundlegend wichtig, sich daran zu erinnern, dass nur der Geist erschaffen kann und dass Berichtigung auf die Ebene des Denkens gehört”) T-2.VI.1+2 (u.a. “ Die Gegenwart der Angst zeigt an, dass du Körpergedanken auf die Ebene des Geistes gehoben hast. Das entzieht sie meiner Kontrolle und führt dazu, dass du dich persönlich für sie verantwortlich fühlst. Das ist eine offensichtliche Verwechslung der Ebenen”) T-2.V.5+6 (u.a.: “Die einzige Verantwortung des Wunderwirkenden ist, die SÜHNE für sich selber anzunehmen. Das bedeutet, dass du erfasst, dass der Geist die einzige schöpferische Ebene ist und dass seine Fehler durch die SÜHNE geheilt werden. Hast du das erst einmal akzeptiert, so kann dein Geist nur heilen.”) T-8.VIII.1 (“Ein Lernmittel ist kein Lehrer. Es kann dir nicht sagen, wie du dich fühlst. Du weißt nicht, wie du dich fühlst, weil du die Verwechslung des Ego akzeptiert hast und daher glaubst, dass ein Lernmittel dir sagen kann, wie du dich fühlst. Krankheit ist lediglich ein weiteres Beispiel für deine Beharrlichkeit, mit der du einen Lehrer um Führung bittest, der die Antwort nicht kennt.”) T-21.Einl.1:5 (“Sie [die Welt] ist das Zeugnis für den Zustand deines Geistes, das äußere Bild eines inneren Zustands.”) T-23.II.18:8 (“Kannst du einem Gerippe rote Lippen malen, es in Liebreiz kleiden, liebkosen und verwöhnen und es lebendig machen?”) T-23.IV.9:8 (“Wer, den die LIEBE GOTTES trägt, könnte es schwierig finden, die Wahl zu treffen zwischen Wunder oder Mord?”) Übungsbuch:Ü-5 und 34 (hier wieder sehr passend… :)) Gelesene Schlussstelle:T-8.VIII (Ausschnitte) Musik:,Lightful Sun‘, ‘Along the Road' und ‚Portrait‘. hartwigmedia.de Und hier der Link zu Steffis Clubhouse Gruppe: www.clubhouse.com/house/ekiw-mit-ken-wapnick
Unsere Gesellschaft scheint sich in eine gefährliche Richtung zu bewegen. Das Gefühl der Einsamkeit ist schon lange kein Randphänomen mehr. Niemand ist immun gegen das Gefühl, isoliert zu sein, und die alarmierenden Statistiken sprechen eine klare Sprache. Es ist an der Zeit, diesem beunruhigenden Trend entgegenzuwirken. Wir diskutieren nicht nur die Ursachen und Auswirkungen von Einsamkeit, sondern geben auch praktische Tipps, wie man sie bewältigen kann. Einsamkeit betrifft viele von uns, aber es gibt Wege, sie zu überwinden. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Buchempfehlung: Allein von Daniel Schreiber Empfehlungen: TED TALK zum Thema Einsamkeit: https://www.youtube.com/watch?v=_0hxl03JoA0 Wege aus der Einsamkeit in der ARDMediathek: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/wege-aus-der-einsamkeit/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTUxY2U4NTM2LTYzZjUtNGM0MC05NGM5LTUwNjkzNGNhZjc5Zg Coaching im Spiegel: Die Psychologin Eva Wlodarek hat ein achtwöchiges Trainingsprogramm zum Thema Einsamkeit entwickelt, gemeinsam mit SPIEGEL COACHING: https://www.spiegel.de/psychologie/kostenloses-coaching-einsamkeit-ueberwinden-ist-da-jemand-a-95e14914-362c-4440-b2d5-bf1468661962 Redaktion: Linda Carporale Produktion: Murmel Produktions
Geert Wilders' rechtspopulistische Partei für die Freiheit (PVV), gewinnt voraussichtlich 35 der 150 Sitze im niederländischen Parlament, wodurch Wilders Ambitionen auf das Amt des Ministerpräsidenten gestärkt werden. Nun muss er mögliche Koalitionspartner suchen. Weitere Themen in dieser Sendung: * Die israelischen Geiseln werden wohl frühestens morgen, Freitag, freikommen und nicht bereits heute. Das sagte ein Vertreter der israelischen Regierung. * Die WHO will von China mehr Informationen zu einer grippeähnlichen Krankheit, die im Moment im Land auftritt. Konkret geht es um eine Atemwegserkrankung und Lungenentzündungen bei Kindern. * An der Grenze zwischen den USA und Kanada ist ein Auto explodiert. Die Hintergründe sind noch unklar. Ein Terrorakt schliessen die Behörden aus. * Die ungarische Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Die Menschen leiden unter einer hohen Teuerung.
Du musst einfach noch ein Achtsamkeitsseminar buchen. Und öfter ins Fitness-Studio gehen. Vegan essen. Was auch immer, Hauptsache, du strengst dich mehr an und rettest die Welt! So tönt es aus Instagram und TikTok, in Zeitschriften und das gute alte Fernsehen von früher kann das auch. Die Welt ist aus den Fugen geraten und der einzelne ist Schuld, so die lautstarke Erzählung, der wir uns kaum entziehen können. Kai Michel und Carel van Schaik halten dagegen: Das führt lediglich zu Frust und Krankheit - und vor allem löst es kein einziges Problem. Der Historiker Kai und der Anthropologe Carel habe gerade das Buch "Mensch Sein" veröffentlicht. Sie erzählen eine ganz andere Geschichte des Menschen. Keine Frage, wir erleben derzeit multiple Krisen, aber: Die Menschheit kann Krise. Der beste Beleg ist: Wir sind noch hier. Nur keiner von uns kann das allein - und das ist die beste Nachricht. Spannend ist die Wurzel unserer Krisenkompetenz. Warum können wir das? Wir können lernen, wir können uns entwickeln und vor allem: Wir können Kooperation. Der Mensch ist im Unterschied zu vielen anderen in der Lage, in großen Gruppen gemeinsam zu handeln. Das müssen - und können - wir aktivieren. Offen ist allerdings, ob wir schnell genug sein werden, um die Klimakrise rechtzeitig einzudämmen. Kai und Carel entwerfen ein Bild der Menschheit, die gemeinsam in der Lage ist, sich positiv zu entwickeln. Bislang war die Menschheitsgeschichte ein großer Erfolg für die Art insgesamt, wenn auch nicht für jeden einzelnen. Das zu ändern ist unsere Aufgabe für die Zukunft. Zu Gast: Kai Michel, Historiker und Literaturwissenschaftler und Carl van Schaik, Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe.Buch: Mensch sein - Von der Evolution für die Zukunft lernen
Ein geliebter Mensch verstirbt, wir werden verlassen, müssen uns von Lebensplänen, der Gesundheit oder einer Beziehung verabschieden. Wir alle erleben Verluste und trauern. Dabei ist der Umgang mit Trauer höchst individuell. In unserer Gesellschaft werden trauernde Menschen allerdings immer noch oft an den Rand gedrängt, fühlen sich allein und unverstanden. Dabei ist Trauer keine Krankheit und nicht therapiebedürftig - sondern eine ganz normale Reaktion auf eine tiefgreifende Veränderung im Leben. Was können wir tun, um gesund mit Trauer umzugehen? Welche Möglichkeiten gibt es, einen Abschied bewusst zu gestalten? Welche Rolle spielt der Körper in der Trauer und wie können wir Sprachlosigkeit in der Trauer überwinden? Wann können wir lachen und: Ein KI-Bot für Trauernde - bringt das was? Darüber sprechen wir mit der Trauerrednerin Hanna Labita, der Familientrauerbegleiterin Mechtild Schroeter-Rupieper, mit Iris Bawiadamann, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation und mit Autor und Trainer Harald-Alexander Korp. Podcast-Tipp: Im Podcast „SWR 1 Leute“ spricht Katja Heinen mit Katrin Biber. Katrins Schwester Larissa wurde von ihrem Freund ermordet. Ein solcher Verlust erscheint schier unvorstellbar. Wie geht man damit um? Welchen Weg Katrin Biber für sich gefunden hat und wie sie heute selbst trauernde Menschen mit Hilfe von Bewegung begleitet, erzählt sie in dieser Podcastfolge. https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-leute/katrin-biber-oder-trauer-helferin/swr1/94460612/
Heute möchte ich mit euch die unglaubliche Reise durch 100 Podcast-Folgen teilen. Als ich das "Endometriose Projekt" startete, hätte ich nie gedacht, dass es über drei Jahre und 100 Folgen weitergehen würde. Dieser Podcast war mein Weg, Licht in das oft missverstandene und komplexe Thema Endometriose zu bringen, basierend auf meiner eigenen Erfahrung und ganzheitlichem Ansatz. Meine Reise mit Endometriose begann vor 20 Jahren. Nach einem langen Leidensweg durch die Schulmedizin und unzähligen Behandlungen kam die Wende durch eine Ernährungsumstellung, die nicht nur mein körperliches Wohlbefinden, sondern auch meine Sicht auf Gesundheit und Selbstfürsorge grundlegend veränderte. Die Veränderungen in meiner Lebensweise ermöglichten es mir, ein Leben ohne Medikamente zu führen. Die Menstruation, die ich einst fürchtete, wurde zur Quelle der Kraft und Reinigung. Sie lehrte mich, meine Weiblichkeit und Schöpferkraft auf eine ganz neue Art zu schätzen. Endometriose wurde für mich mehr als nur eine Krankheit; sie wurde zu meiner Lehrerin. Sie zeigte mir, wie wichtig es ist, mich selbst an die erste Stelle zu setzen, Perfektionismus loszulassen und auf mein Herz, meine Intuition und Seele zu hören. Meine Reise ist noch lange nicht vorbei. In der aktuellen Podcastfolge teile ich mit dir, an welchen Baustellen ich derzeit arbeite und wovon ich auch in Zukunft im Podcast berichten werde. Ich lade euch herzlich ein, weiterhin meinem Podcast zu folgen, Themenwünsche zu äußern und Feedback zu geben. Jede positive Bewertung unterstützt mich dabei immens! Mit Dankbarkeit und Demut blicke ich auf die vergangenen 100 Folgen zurück und freue mich auf die nächsten Etappen dieser Reise. Auf die nächsten 100! Alles Liebe, Romina
Bei immer mehr jüngeren Menschen wird Demenz festgestellt. Das sei vor allem eine Folge besserer Diagnostik, sagt Susanna Saxl-Reisen von der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft. Eine frühe Diagnose könne den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen. Von WDR 5.
Seine erste Panikattacke hatte Roland Rosinus plötzlich und unerwartet, mitten im Dienst. Zittern, Schwindel und die Angst, zu sterben überkamen ihn. Er wusste damals nicht, was mit ihm los war, ging zum Arzt, doch wie so oft konnte dieser nichts finden. Doch die Angst vor der nächsten Panikattacke blieb, steigerte sich - so sehr, dass Roland irgendwann beschloss, in eine psychosomatische Klinik zu gehen, um sich helfen zu lassen. Das Ergebnis: Roland fiel 11 Wochen im Dienst aus und wie er erzählt, war er auch lange danach erstmal nicht mehr der Alte. Roland war über 40 Jahre Polizist, heute ist er in Rente. Die Überschrift zu dieser Folge könnte heißen: Rosinus hat Angst. In Anlehnung an den Fernsehfilm „Sörensen hat Angst“, in dem Schauspieler Bjarne Mädel einen Kriminalhauptkommissar mit Angststörung – darstellt. (Mein Tipp für alle, die ihn noch nicht kennen: Unbedingt schauen! Aktuell zu finden in der ARD Mediathek.) Wie passt das eigentlich zusammen – ein Polizist mit Panikattacken – das fragt man sich – im Kopf das zugegeben klischeehafte Bild eines starken Helden, der mutig andere Menschen beschützt, der belastbar ist und ein sicheres Auftreten hat. So die Vorstellung von vielen…vermutlich. In der Realität klopft die Angst natürlich bei allen an und niemand ist davor gefeit – weder Menschen bei der Bundeswehr, in der Politik, der Pflege - auch nicht Ärzt*innen, Therapeut*innen, Sozialpädagog*innen usw. Der Angst ist egal, was jemand beruflich macht. Umso interessanter fand ich Rolands Hinweis, dass eine der Ursachen seiner Erkrankung schon auch mit seinem Beruf als „Freund und Helfer“ zu tun hatte. Denn wenn man seinen Job ernst nimmt, wie Roland das tat, dann ist man immer im Einsatz für andere, schaut nach anderen, schützt andere, kümmert sich um andere in Extremsituationen. So sehr, dass einer wie Roland, der wie er von sich selber sagt einen Hang zum Perfektionimus hatte, völlig vergaß, wie man sich selber schützt, sich um sich selber kümmert und Grenzen setzt. In unserem Gespräch erzählt Roland sehr offen und ehrlich von seinem Weg vom Kampf gegen die Angst hin zu radikaler Akzeptanz. Wir sprechen über Risken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, darüber, was die Message von Rolands Angst war und wie er heute als Botschafter für einen liebevollen Umgang mit den eigenen Ängsten unterwegs ist, Vorträge hält und Bücher schreibt. Links: https://www.roland-rosinus.eu/Rolands Bücher: Angst ist mehr als ein GefühlAngstquartett. Eine heilsame Begegnung mir der Angst Aus der Dunkelheit ans Licht: Wenn Angst zur Krankheit wird
Landwirt Claus F. bewirtschaftet in fünfter Generation einen Hof in der Lüneburger Heide. Dass ihm nach und nach die Kraft ausgeht, merkt er im Ostsee-Urlaub, aus dem er mit Fieber zurückkommt. In den folgenden Wochen kommen Gelenkschmerzen, Nachtschweiß und Hautveränderungen dazu, die auch seine Hausärztin an eine böse Erkrankung denken lassen. Als der Landwirt endlich einen Termin beim Rheumatologen bekommt, nimmt die Geschichte eine dramatische Wendung und stellt schließlich zwei junge Ärztinnen an der Medizinischen Hochschule Hannover vor ein nahezu unlösbares Problem. |Host: Anke Christians |Autor: Volker Präkelt |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diese beiden Links klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: |https://1.ard.de/AD-Folge65-web |Hier geht es zur Fernsehfolge in der ARD Mediathek: |https://1.ard.de/AD-Folge65-video |#AbenteuerDiagnose #Podcast |Unser Hörtipp in dieser Woche: Der rbb Podcast "Geht ein Mann zum Arzt". In sechs Episoden macht rbb Moderator Raiko Thal das, was viele Männer meiden: Er geht für Vorsorge und Checkup zum Arzt, lässt Haut und Haare untersuchen, sein Blut, sogar die Prostata - und findet so gesundes Wissen, das er gern teilt. |https://www.ardaudiothek.de/sendung/geht-ein-mann-zum-arzt/94795750/
Im Sommer tanken wir reichlich unser „Sonnenvitamin“, das Vitamin D. Wir brauchen es z.B. für starke Knochen und Zähne und für unser Immunsystem. Unser Körper produziert es selbst in der Haut mit Hilfe des Sonnenlichts. Deswegen ist es auch im Winter wichtig, sich dem Tageslicht auszusetzen. Viele Menschen haben eine Vitamin D-Mangel ohne es zu wissen. Welche Symptome damit verbunden sein können und wie man seine Vitamin D-Speicher wieder auffüllen kann, erklärt Professor Dieter Ropers, unser „Professor fürs Herz“.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ursache einer bejahenden Haltung zu Gewalt ist oft ein Gefühlsstau, ausgelöst durch frühkindliche Traumata. Exklusivabdruck aus „Friedensfähigkeit und Kriegslust“.Gesunde Menschen sehnen sich nach Liebe und einem friedfertigen Umgang miteinander; sie verabscheuen Gewalt und Hass. So könnte man jedenfalls meinen. Das Problem ist nur: Es gibt zu viele kranke Menschen, wenn man eine psychosoziale Definition von Krankheit zugrunde legt. „Lust auf Krieg“ — das ist als Phänomen gar nicht so selten. Viele individuelle Entwicklungsstörungen können sich im gesellschaftlichen Kontext dann zum „Bellizismus“ aufsummieren — zu einer auch ideologisch unterfütterten Kriegsbereitschaft als Staatsdoktrin. Die Ursachen liegen in gestauten Gefühlen, die Kinder in der Folge einer zu rigiden Sozialisation nicht zum Ausdruck bringen konnten. Vielfach können Aggressionen sublimiert werden — zum Beispiel in Form eines karrierefördernden Wettbewerbsdenkens. Unter bestimmten Umständen sind diese Auswege jedoch versperrt, und es kommt zu Phänomenen wirklich bösartiger Gewaltbereitschaft. Wo diese nicht physisch ausagiert werden kann, äußert sie sich oft in der Bejahung militärischer Kriegshandlungen durch die Bürger. Der renommierte Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz erhellt in seinem neuen Buch die individualpsychologischen Ursachen der wiederentdeckten „Kriegsfähigkeit“ Deutschlands.Ein Standpunkt von Hans-Joachim Maaz.Die Kriegslust wird im digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache als „rasche Bereitschaft zu einer kriegerischen Auseinandersetzung“ definiert (1). Ich halte „Kriegslust“ für ein Symptom einer psychosozialen Erkrankung, der ich für die individuelle Psychopathologie den Namen „Belliphilie“ (von lateinisch bellum — der Krieg — und griechisch philia — Liebe, Neigung) gegeben habe, um die persönliche Kriegslust eines Menschen von einer politischen Haltung, die den Einsatz militärischer Mittel zur Durchsetzung von Zielen befürwortet, zu unterscheiden. Für Letztere ist die Bezeichnung „Bellizismus“ geläufig (siehe unten das Kapitel „Bellizistische Regierungspolitik“). Die Kriegslust-Erkrankung entwickelt sich aus einer komplexen Psychodynamik...... hier weiterlesen: https://apolut.net/psychodynamik-der-kriegslust+++Wir danken dem Autor für das Recht zur Veröffentlichung dieses Beitrags.+++Bildquelle: Ioannis B/ Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Bunt gemischte Folge bitte. Heute greifen wir vieles auf: Justins anstehendes letztes Staatsexamen, Geschichten aus dem PJ, wie immer einen super Medifact und vieles mehr. Wie gewohnt eine locker lustige Folge zum wegschlabbern und genießen.Viel Spaß beim Hören :)Zu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.deKORODROGERIE: 5% Rabatt mit CODE "KÜCHENMEDIZIN" auf https://www.korodrogerie.deMeditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizin
Kaufsucht ist eine psychische Erkrankung, die verbreiteter ist, als man denkt. Zwei Betroffene schildern, wie sie unter der Sucht leiden. «Puls» zeigt auch, wann man sich über sein Einkaufvershalten Gedanken machen sollte und wie sich problematischem Kaufverhalten vorbeugen lässt. Shoppen müssen – Betroffene erzählen von ihrem Kaufzwang Was geht in Menschen vor, die eine pathologische Kaufsucht haben? Zwei Frauen berichten, wie das Shoppen ihr Leben bestimmt, wie sie mit diesem Leiden leben und wie sie versuchen, davon wegzukommen. Unterschätztes Leiden – Kaufsucht plagt Hunderttausende Das Bundesamt für Gesundheit BAG geht hierzulande von rund 330'000 Kaufsüchtigen aus – von etwa gleich vielen wie Alkoholabhängigen. Hinzu kommt, dass jede fünfte Person in der Schweiz ein sogenannt risikoreiches Kaufverhalten zeigt. «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan trifft Suchtexpertin Christina Messerli, Therapeutin bei der «Berner Gesundheit». Die beiden sprechen über Risikofaktoren, den Black Friday und die Frage, weshalb das Problem in der Schweiz unterschätzt wird. «Puls»-Chat zum Thema Kaufsucht Ist es noch Shopping-Lust oder schon ein Shopping-Zwang? Wann ist welches Einkaufverhalten noch gesund? Und wie kommt man aus einer Kaufsucht heraus? Zwei Psychologinnen für Verhaltenssüchte, die Initiantin einer Selbsthilfegruppe und eine Schuldenexpertin wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. Selbstversuch – Online-Shopping zwischen Glück und Gefahr Einkaufen ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine beliebte Freizeitbeschäftigung. So auch für SRF-Moderator Michel Birri. Für «Puls» wagt er ein Experiment und lässt sich beim Online-Shopping begleiten. Beobachtet wird er dabei vom Emotionsforscher Oliver Spitzer und dem Neurologen Daniel Schneider. Die beiden sind darauf spezialisiert, Gefühle sichtbar zu machen – auch jene beim Einkaufen. Neuromarketing – So verführen uns Händler zum Kaufen Händler wenden bewusst Strategien an, die zum Kaufen verleiten. In der ökonomischen Fachsprache laufen diese unter dem Begriff «Neuromarketing». Wer die Tricks kennt, lässt sich weniger manipulieren und kann sich besser vor unnötigen Käufen schützen. «Puls kompakt» – Vier Tipps für Betroffene und Gefährdete Was kann man präventiv tun, damit aus Shopping-Lust nicht Shopping-Sucht wird? Welche Wege können aus einer Kaufsucht herausführen? Ein Ratgeber für Betroffene, Gefährdete und Angehörige.
Außerdem: Akne - zu oft falsch behandelt (10:48) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Starke Schmerzen während der Menstruation, beim Sex oder sogar Unfruchtbarkeit: Endometriose kann viele verschiedene Symptome verursachen und wird daher auch als "Chamäleon der Gynäkologie" bezeichnet. Viele Betroffene wissen oft nicht, was hinter ihren - teilweise sehr diffusen - Beschwerden steckt. Dadurch dauert es oft viele Jahre, bis die Diagnose Endometriose gestellt wird. Wie man die Krankheit früher erkennen kann, weiß Dr. Sylvia Mechsner. Sie ist Leiterin des Endometriosezentrums an der Charité in Berlin und beantwortet im Gespräch mit Yael Adler folgende Fragen wie: • Was ist Endometriose genau? • Welche Symptome weisen auf Endometriose hin? • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? • Ist Endometriose heilbar? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Was ist eine Endometriose? [tk.de/techniker/2022696] (tk.de/techniker/2022696) FEMNA – digitale Unterstützung bei Endometriose: [tk.de/techniker/2150254] (tk.de/techniker/2150254)
Janine, 39 und Mutter von 2 Teenagern, erhielt 2021 durch einen Zufallsbefund die Diagnose "metastasierter Lungenkrebspatient" (ALK Mutation). Schon von Anfang an hat sie sich über die Krankheit informiert. Sie wechselte zwischen zwei Lungenfachkliniken und hat die unterschiedlichsten Erfahrungen mit Ärzten gemacht. Es geht in diesem Gespräch viel um Eigenverantwortung und "Patient Empowerment". Ich hatte öfter einen Überraschungseffekt , aber hört einfach selbst zu und zieht euch die Informationen heraus, die euch weiterhelfen. Vielen lieben Dank, liebe Janine für deine Zeit und deine Offenheit. Hier erreichst Du Janine : https://instagram.com/janine541984?igshid=MzRlODBiNWFlZA== Das erwähnte Lungenkrebs- Barcamp, das nach Ausstrahlung dieser Folge schon gewesen ist, aber hoffentlich im nächsten Jahr wieder stattfindet: https://www.bundesverband-selbsthilfe-lungenkrebs.de/ Hier kannst Du andere Lungenkrebsbetroffene treffen: https://www.instagram.com/lungenkrebs.betroffene/ Patientenorganisation zielgenau e.V., "dort bekommst Du auch mehr Informationen zum Thema "Mutationsanalyse" und "zertifizierte Lungenkrebszentren": https://www.zielgenau.org/ Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V. https://www.bundesverband-selbsthilfe-lungenkrebs.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message
Der frühere Leiter der Kölner Staatsanwaltschaft erlag einer schweren Krankheit. Nach Kritik an seiner Ermittlungsarbeit reichte er im Juli seine Versetzung in den Ruhestand ein.
Außerdem: Soziale Kipppunkte - Hoffnung für's Klima (07:14) / Radwege statt Parkplätze - Schadet das den Innenstädten? (15:09) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
// Das Buch „Dschungelkind” machte sie und ihre Geschichte berühmt. Aber Sichtbarkeit war etwas, mit dem Sabine Kuegler, gar nicht umgehen konnte, weil sie dort, wo sie aufwuchs, gelernt hatte, unsichtbar zu sein, um zu überleben. In der westlichen Welt sieht sie sich auf einmal Problemen ausgesetzt, die sie in eine tiefe Krise stürzten. Als sie außerdem schwer krank wird und die Ärzte sie aufgeben, entscheidet sie sich, auf unbestimmte Zeit in den Dschungel zurückzukehren und mit einem befreundeten Stammeshäuptling auf die abenteuerliche Suche nach einem Heilmittel zu gehen ... In dieser Folge hörst du den zweiten Teil des Gesprächs, das ich mit Sabine geführt habe. Du wirst wieder gebannt sein und mit vielen Gedankenanstößen aus dieser Folge herausgehen. Und wenn du den ersten Teil noch nicht gehört hast, hol' das unbedingt nach! // Den wöchentlichen Newsletter zum Podcast kannst du hier abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Sabine Kueglers neues Buch heißt „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind” und ist im Westend-Verlag erschienen // Werbepartner dieser Folge ist der Kinofilm „Auf dem Weg”, der ab 30.11.2023 deutschlandweit in den Kinos läuft. Alle Infos zum Film findest du hier: https://www.x-verleih.de/filme/auf-dem-weg Tickets für die Vorab-Vorstellung mit mir in Hamburg am 19.11.2023 bekommst du hier online: https://www.zeise.de/film/3146
Das Atmen passiert im Alltag, und so auch beim Laufen, meistens ganz von alleine - meistens achten wir gar nicht darauf. Und genau da liegt das Problem, denn bei der Atmung passieren viele Fehler. Deshalb haben wir in dieser ACHILLES RUNNING Podcastfolge Lungenfacharzt und Autor Dr. Michael Barczok zu Gast: Er ist Experte auf dem Gebiet Lungengesundheit und kann uns ganz genau erklären, wie wir unser Atemorgan fit halten. Er beantwortet uns unter anderem folgende Fragen: Ist intensiver Laufsport nun Belastung oder Bereicherung für unsere Lunge und unser Zwerchfell? Welchen Einfluss hat Rauchen auf unsere sportliche Leistung, welche Höhentraining? Wie trainieren wir trotz Atemwegserkrankungen, und - was ist denn nun die "beste" Atmung? Viel Spaß beim Hören!(00:01:32) - Intro Ende(00:03:20) - Wir sollten unsere Lunge nicht spüren…(00:04:23) - Aufbau und Funktionen der Lunge(00:06:29) - Negativeinflüsse auf die Lunge (00:10:49) - (Wie) Können wir unsere Lunge stärken?(00:13:20) - Rauchen & Co.: Wie schnell regeneriert unsere Lunge?(00:18:00) - Lungenerkrankungen bei Sportler:innen(00:21:20) - Erste Warnzeichen der Lunge(00:23:36) - Welche Sportarten sind gut für die Lunge?(00:25:35) - Vorteile des aeroben Trainings für die Lunge(00:29:28) - (Aus-)Atmen üben!(00:30:49) - Schäden durch falsches Atmen?(00:34:52) - Die Rolle der Atmung bei Stress und mentaler Gesundheit (Hyperventilation)(00:37:24) - Höhentraining und Lunge(00:41:08) - Indoor vs. Outdoor Sport(00:44:09) - Nach einer Krankheit wieder mit dem Training anfangen: Risiken(00:46:26) - Schlafapnoe: Was ist das?(00:52:16) - Ernährung für eine gesunde LungeHier findet ihr Michaels Buch "Atem los! Ihre Lunge: Verstehen. Schützen. Stärken".Bild: Michael BarczokMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist immer noch eine der gefährlichsten Krebserkrankungen. Die Chance, eine solche Krankheit mehr als fünf Jahre zu überleben, liegt bei zehn Prozent. Umso wichtiger ist es, sie frühzeitig zu erkennen. Darauf soll mit dem Welt-Pankreaskrebstag hingewiesen werden. Von Ursula Stamm
Selbstbestimmte Bestattungen sind wichtig beim Abschiednehmen; Warum Moose Überlebenskünstler sind; Erkältung - Entsteht sie durch Kälte?; Erdbebenforschung misst auch Extremwetterereignisse; Shopping ohne Auto - Schaden weniger Parkplätze den Geschäften?; Wer uns warum sympathisch ist und wer nicht?; Soziale Klima-Kipppunkte - schneller zur Klimawende?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
"Ich sehe, was Du nicht siehst" heißt Enno Bungers neuer Song und er ist beides: der persönlichste und der, der nun tatsächlich auch die Krankheit von allein in Deutschland fünf Millionen Menschen thematisiert. Er handelt von Depressionen - ungeschönt und natürlich trotzdem in Enno Bungers typisch poetischer Form.
Fasten – eine uralte Ernährungsmethode, erfreut sich neuer Beliebtheit. Besonders Intervallfasten soll dem Körper Gutes tun, bei der Gewichtsreduktion helfen und den Geist schärfen. Doch: Kann das wirklich sein und was weiss die Wissenschaft? «Puls» geht der Frage nach, wie gesund Fasten ist.
Zu Gast im Studio: Mitja Back, Psychologe, Autor und Professor für Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie an der Universität Münster. 2023 erschien sein Buch "Ich! Die Kraft des Narzissmus" (Kösel Verlag). Ein Gespräch über wissenschaftliche Psychologie und gesellschaftliche Küchenpsychologie, Theorie und Praxis, psychologische Denkschulen, Nutzen im Neoliberalismus, in der Propaganda und in der künstlichen Intelligenz, Psychologie bei Inviduen, in Gruppen und bei Nationen, die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale, Mitjas Jugend und Werdegang, Studium, seine Forschung und Arbeit an der Universität, seine Studien über Identitätskonflikte in Europa anhand von "Entdeckern" und "Verteidigern", das politische Links-Rechts-Schema, die Definition von Narzissmus, der Unterschied zu Egoismus, Eitelkeit und Selbstbewusstsein, das narzisstische Spektrum, die Entwicklung und der Ursprung von Narzissmus, Erkennungsmerkmale von Narzissten, evolutionäre Gründe, positive und negative Eigenschaften von Narzissten, Narzissmus als Krankheit, Männer vs Frauen sowie Armut vs Reichtum uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Wie finden wir unsere Bestimmung? Was macht uns glücklich? Ist der tägliche Job Mittel zum Zweck – oder gibt es einen Weg, der Arbeit und Leidenschaft verbindet? Und was, wenn sich die Interessen im Laufe der Zeit verändern? Ist es möglich, sich beruflich noch einmal völlig neu zu erfinden? Mein heutiger Gast hat zu diesen Fragen seine ganz persönlichen Antworten gefunden. Im Leben von Justus Will drehte sich alles um den Fußball, den Sport, den er so sehr liebte. Als ich ihn kennengelernt habe, war er Spielerberater und somit Teil eines Geschäftes, das Millionen von Menschen begeistert. Im Laufe der Zeit musste Justus jedoch feststellen, dass ihm die Freude an seinem Job verloren gegangen ist. Er überlegte und fragte sich, ob der eingeschlagene Weg noch der Richtige ist. Als sein Vater im Jahr 2020 nach schwerer Krankheit verstarb, entschied er sich, noch einmal völlig neu anzufangen. Justus hing seinen Job als Spielerberater an den Nagel und eröffnete ein Restaurant in Berlin-Schöneberg. Diesen Schritt zu wagen, noch dazu ohne abgeschlossene Kochausbildung, stellte ein gewisses Risiko dar. Seine Neugier und der Wunsch, sich noch einmal völlig neu zu erfinden, überwogen am Ende allerdings mögliche Zweifel.