POPULARITY
Categories
Caisa Ederyd och Axel Winquist vikarierar! Vi drar igång en ny omgång SPÅD, vi snackar om Sydney Sweeneys kritiserade jeansreklam och Axels studentfirande på ett bensinmacksflak. Fillers i underlivet har blivit en grej - Maria Bornhöft berättar allt. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Host:James Parks – Category Marketing Manager, Schneider ElectricGuests:Hannah Price – Offer Manager, Schneider ElectricMike Bancroft – Category Manager, Schneider ElectricKieran De Banks – Offer Manager, Schneider ElectricEpisode Overview:To wrap up this 5-part series, the team dives into the latest updates to the Acti9 range, Schneider's trusted final distribution system. Known for safety, simplicity, and connectivity, Acti9 continues to evolve—now with a Triple Split metered board, an integrated transfer switching kit, and internal SPD installation kits.Don't forget to check in on the latest with all things Schneider electric at MySchneider: https://www.se.com/myschneider/partners?alink=/myschneider/#overview&osi=experttrades
Die Einigung im Zollstreit zwischen der Europäischen Union und den USA löst durchwachsene Reaktionen aus. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußerte sich erleichtert. Mit der Einigung sei es gelungen, einen Handelskonflikt abzuwenden, der die exportorientierte deutsche Wirtschaft stark getroffen hätte. Unzufrieden ist Bernd Lange von der SPD, Abgeordneter im Europäischen Parlament und Vorsitzender des Handelsausschusses. "Ich glaube wir haben zu viel zugestanden", sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell. Mit der Einigung sei man auf dem gleichen Niveau wie Japan. Damit schade die EU ihrer Industrie und ihren Arbeitsplätzen, so Lange. In einer Situation, in der man ohnehin Schwierigkeiten habe, wirtschaftliches Wachstum zu stabilisieren, sei der Deal wirklich kein Meisterwerk der Verhandlungskunst. "Es gilt nicht mehr die Stärke des Rechts, sondern das Recht des Stärkeren" sagt Bernd Lange (SPD), Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament. Er sieht mit der Einigung das internationale Handelsrecht durchbrochen. Länder, die noch schwächer seien als die Europäische Union, hätten keine Chance mehr, sich vernünftig zu positionieren. Wenn das um sich greife, sei das das Ende der Welthandelsorganisation, sagt der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europäischen Parlament im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Nechtějte po politicích program. Nic takového neexistuje. Babiš bojuje o radikální voliče SPD a Stačilo! a bude to ostré. Pokud patříme na Západ, podpoříme reformu eurorozpočtu. Chatboti naslouchají nonstop. Proč ale nasloucháme my jim? Šéf Fed bude trpět, byl příliš nezávislý na Trumpovi. Drúzové aneb lekce spletitostiVšechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Friedrich Merz hat versprochen, vieles anders zu machen als die Vorgängerregierung. Hält er sein Versprechen? Welche Entscheidungen der neuen Regierung sind erfolgreich, wo gibt es Probleme? Und wie tickt er eigentlich, der Mann im Kanzleramt? Zwei erfahrene Politikjournalisten ziehen in dieser “Tagesanbruch”-Folge eine erste Bilanz. Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der "Welt", sieht eine Gefahr in der Führungsriege der CDU. Merz' Führungsstil sei es, die Linie vorzugeben und das operative Geschäft seinen Mitarbeitern zu überlassen. "Das geht nur, wenn du Leute hast, die es richtig gut können.” Stärkt sein Team ihm den Rücken? Wie steht Fraktionschef Jens Spahn nach der gescheiterten Richterwahl da? Schätzt er die Stimmung in der Partei falsch ein? Christoph Schwennicke, Politikchef von t-online, erklärt, warum die jetzige schwarz-rote Regierung nicht mit der Großen Koalition unter Merkel zu vergleichen ist und was dem jungen Bündnis noch zum Verhängnis werden könnte. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms geht es um Merz' sportliche Vorlieben, seinen Hang zur Außenpolitik und was ihn von Olaf Scholz unterscheidet. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2276-merz/transcript Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Je to již delší dobu setrvalý jev ve volebních preferencích, předvídající vládní většinu ANO s SPD, případně i se Stačilo!. Což oživuje debaty, zda by některá z demokratických stran přece jen neměla jít do vlády s Andrejem Babišem, aby zabránila jeho destruktivnímu vládnutí s Okamurou a Konečnou.Všechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden, immer Montags bis Freitags. Hier die heutigen Themen: Griff in die Beamtenkasse Im kommenden Jahr möchte Schleswig-Holstein 300 Millionen Euro aus dem Versorgungsfonds für Beamte entnehmen. Damit soll das Haushaltsdefizit gemildert werden. Die Kritik ist groß. Beate Raudies, finanzpolitische Sprecherin der SPD, nannte die Maßnahme einen „Raubzug“. Die Schwarz-Grüne Regierung verteidigte den Schritt. Die Entnahme habe keinen Einfluss auf die künftigen Versorgungsbezüge. Fluchtweg nach Deutschland Rund 8.000 in Griechenland anerkannte Flüchtlinge sind zwischen Januar und Mai nach Deutschland weitergereist – und haben hier erneut Asyl beantragt. Viele reisten per Flugzeug an. Die Einreise ist laut Schengener Grenzkodex erlaubt: Schutzberechtigte dürfen sich bis zu 90 Tage im Schengenraum aufhalten. Ein weiterer Asylantrag ist jedoch nicht zulässig. Die Polizei kritisiert die mangelnden Kontrollen an den Flughäfen. China-EU-Gipfel Ursula von der Leyen traf sich heute in China mit Staatschef Xi Jinping. Es ging vor allem um fairen Handel. Die Beziehungen beider Staaten sind angespannt – auch wegen Chinas Unterstützung für Russland. Zuvor kritisierte von der Leyen, dass Peking weite Teile der Lieferketten für Seltene Erden kontrolliert. Flugzeugabsturz in Sibirien Im Osten Russlands ist in der Region Amur ein Passagierflugzeug abgestürzt. An Bord waren rund 50 Menschen. Es gibt keine Überlebenden. Die Antonov-Maschine gehört der russischen Fluggesellschaft Angara Airlines und war gut 50 Jahre alt. Die Absturzstelle ist schwer erreichbar. Mittlerweile ist ein Bodentrupp des Katastrophenschutzes vor Ort. „Blitzsteuer“ Laut einer Studie der TU München sterben weltweit jedes Jahr über 300 Millionen Bäume durch Blitze – entweder direkt oder durch ausgelöste Waldbrände. Dadurch sollen erhebliche CO₂-Emissionen entstehen, die bislang in vielen Klimamodellen kaum berücksichtigt worden sind. Das soll sich nun ändern. In sozialen Netzwerken sorgt die Studie für hitzige Diskussionen – dort ist sogar von einer „Blitzsteuer“ die Rede.
Co zváží státní zastupitelství, než rozhodne o návrhu policie na obžalobu Tomia Okamury a SPD za údajné podněcování k nenávisti? Přispějí blížící se změny ve stavebních normách výrazně i k rozvoji dřevostaveb v Česku? A nakolik zásadní by mohlo být nově vydané stanovisko Mezinárodního soudního dvora v Haagu pro soudní spory v souvislosti s klimatickými změnami?
Ein Beitrag von Marco Muß und Emely Nicht Die Verunsicherung zu Jahresbeginn war groß: Ein Rekord-Defizit lastete auf den Haushaltsverhandlungen der neuen sächsischen Minderheitsregierung aus CDU und SPD. Da neue Schulden ausgeschlossen waren, standen drastische Kürzungen im Raum. Neben der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und der Kunst- und Kulturszene drohten auch den Studentenwerken erhebliche Einschnitte. […] Der Beitrag Studentisches Engagement: Wie Sachsens Studierende Kürzungen am Studentenwerk abwenden konnten erschien zuerst auf Campusradio Dresden.
If you've ever felt immense, sharp, pain in your pelvis during pregnancy, you are not alone - we have too! That pain is called Symphysis Pubic Dysfunction, or SPD pain for short. SPD can be caused by a combination of things, but mostly because of imbalances in the pelvis and relaxin hormone that increases during pregnancy. Krystle is going to walk us through ways to eliminate asymmetrical movements and activities to decrease inflammation and reduce SPD pain. Then she will cover how to keep your SPD pain away for good with proper body mechanics and a few of her favorite products to support your pelvis. If you enjoyed listening to this episode, we would love it if you could share it to your Instagram stories and tag us, @expectingandempowered. As we like to say, knowledge is power, and we just really want to give more people the information that they may need on their pregnancy journey!Links & ResourcesSymphysis Pubis Dysfunction (SPD) During Pregnancy Blog PostLove Steady Belly Support Band - Use code "EXPECTING" FOR 10% off your orderKnee PillowSerola BeltExpecting and Empowered App - Enter code 'PODCAST25' at checkout Expecting and Empowered WebsiteExpecting and Empowered InstagramThis episode was brought to you by the Pivot Ball Change Network.
PODÍVEJTE SE NA CELÝ ROZHOVOR NA HEROHERO.CO/STUDION „V povolebním vyjednávání bych byl ráznější. Nenechal bych si dát limit, co budeme prosazovat.“ Šéf Starostů a ministr vnitra Vít Rakušan ve Studiu N říká, že by v případě úspěchu příští vládu rád složil na původním půdorysu s koalicí Spolu a Piráty. Odmítá ale ústupky v otázce manželství pro všechny nebo eutanázie. Potvrdil také, že jednociferný výsledek Starostů ve sněmovních volbách by spojil s rezignací na předsednickou funkci. „Co bude nad deset procent, je pro mě bratelný výsledek. Kdybychom měli nad patnáct, považoval bych to za úspěch. Dvacet procent je meta, která je hodně vysoko,“ říká Rakušan. „Chceme větší poslanecký klub, než má ODS. Myslím, že na to jako Starostové mířit můžeme.“ V rozhovoru došla řeč také na aktuální politickou kampaň. „Nenávistná kampaň je mnohem amorálnější než to, že konkrétní rodině zcela prokazatelně pomůžete. Využití by to bylo, kdyby ta rodina nevěděla, co a proč jsme tam přijeli dělat,“ reaguje na otázku, zda považuje za morální fotit se s lidmi v nouzi, kteří v rámci předvolební kampaně dostali od Starostů peníze. „Je to kampaň a účelem kampaně je vzbudit pozornost. My to od začátku přiznáváme. Udělal bych to znovu,“ obhajuje Rakušan přístup svého hnutí. Ve Studiu N čelil místopředseda vlády také otázkám, proč čtyři roky ve vládě s luxusní většinou nevyužili k větším reformám. „Museli jsme přijímat kompromisy, které jsme ještě ke všemu blbě prezentovali,“ hodnotí Rakušan působení pětikoalice. „Například ve školství jsme čekali víc, jedničku bychom si nedali. Zasloužili bychom si dvě minus až tři.“ V tom, s jakými stranami a koalicemi by v příští vládě za žádnou cenu nespolupracovali, má jasno: „Nešli bychom do vlády s hnutím ANO, SPD, přebarvenými komunisty Stačilo! a neumím si to představit ani s Motoristy,“ vyjmenovává šéf Starostů. Proč stále coby ministr vnitra neumí občanům podrobně vysvětlit, co se stalo v bitcoinové kauze? Proč byl Dozimetr to nejhorší, co v politice zažil? A co udělala vláda špatně, že se jí nepodařilo zastavit konspirační teorie po rozsáhlém blackoutu? Celé díly Studia N najdete na platformě Herohero, na webu Deníku N jsou přístupné předplatitelům a předplatitelkám Klubu N. Bezplatné části zveřejňujeme v podcastových aplikacích Spotify, Apple Podcasts, Podbean či YouTube. Sledovat nás můžete také na Instagramu.
Union und SPD haben hohe Erwartungen an ihre Regierungsarbeit geweckt – und wurden bei Schuldenbremse, Kanzler- und Richterwahl mit der Realität des Rechts konfrontiert. Wie sieht unsere Zwischenbilanz vor der Sommerpause aus?
Mehr als 600 Unternehmen wollen in Deutschland zusätzlich zu ihren bisherigen Plänen mindestens 100 Milliarden Euro investieren. Die Unternehmenslenker setzen auf bessere Standortbedingungen. Gleichzeitig ist der Reformeifer der Regierung bisher überschaubar, in Berlin will die SPD ein Vergesellschaftungsrahmengesetz verabschieden, das eher an Verstaatlichungspläne der alten DDR erinnert. Und bei der Rente werden massive Umverteilungsideen ventiliert. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren über die wirtschaftliche Richtung, in die Deutschland treibt und nennen Gewinner und Verlierer der Entwicklung. Weitere Themen: - Die Meme-Mania ist zurück – bei diesen Aktien ist ein Short-Squeeze möglich - Quellensteuer auf Dividenden – in diesen Ländern läuft die Rückerstattung besonders reibungslos - Stahlaktie zwischen Konjunktursorgen und Rüstungshype – wohin geht es mit Salzgitter DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Vad är det mest unhinged ni gjort på arbetstid? Vi får en grundlig genomgång av fusket i Tour de France signerad Samir Yosufi. SPÅD avgörs äntligen och Maria Bornhöft ger oss det senaste om de nyligen släppta Martin Luther King-dokumenten. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
+++ ZDF erfindet „Desinformation" +++ Sender spricht von „Verleumdung“ durch „rechte Medien“ – kann aber auf Nachfrage keinen einzigen Beleg liefern +++ Weidel-Interview: Störaktion mit ARD und Polizei abgesprochen? +++ Paragraph 218: SPD zielt auf Legalisierung – Merz duckt sich weg +++ EU will Mietwagen ohne Verbrenner – ab 2030 +++ Hamburgs Wasserstofftraum geplatzt – Diesel bleibt +++ Ölgroßfund vor Usedom – Klimaziele im Weg +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Heute mit Stimmen zur Lage in Syrien. Weiteres Thema ist die Absetzung der Late-Night-Show des US-Satirikers Stephen Colbert. Zunächst beschäftigen sich einige Zeitungskommentare mit dem andauernden Koalitionsstreit um die von der SPD nominierte Verfassungsrichter-Kandidatin Brosius-Gersdorf. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Petrina Solange gör Eftermiddag i P3 med Charlotta! Vi snackar om varför det är trendigt med att vara ful på första dejten med Emma Fridsell. Dessutom ger Evelina Galli oss en fördjupning om AI inom vården och Petrina tar över efter Siri i SPÅD. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Woop! Woop! Das Bundesverfassungsgericht genießt, vermutlich als eine der letzten politischen Institutionen in Deutschland, großes Grundvertrauen in der Bevölkerung. Die aktuelle Debatte um die Richterwahl, angestoßen an der Kampagne von Rechts gegen Frauke Brosius-Gersdorf zeigt, dass auch diese Institution unter Angriff steht. Mit "Machtfaktor Karlsruhe" (Campus) hat Alexander Thiele das Buch der Stunde geschrieben. Darin erfahren wir warum Karlsruhe das mächtigste Verfassungsgericht der Welt ist, wer wie Richter dort werden kann und wie das Gericht zu Urteilen findet und welche Fehler es schon gemacht hat. Zudem spreche ich mit Milan Babić über die Transformation der Welt von der neoliberalen Globalisierung hin zur "Geoökonomie" (Suhrkamp). Enjoy!^^
AfD-Vorsitzende Weidel fordert im ARD-Sommerinterview Streichung von Bürgergeld für ausländische Mitbürger, Bundesregierung erinnert an Widerstand gegen Nazi-Diktatur vor 81 Jahren und ruft zur Verteidigung der Demokratie auf, SPD hält an Kandidatin Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht fest, Mehr als 60 Hilfesuchende im Gazastreifen getötet, Israels Armee verbietet Zugang zum Meer in Gaza, Nach tagelangen Kämpfen gegen Drusen: Beduinen ziehen sich aus Suwaida im Süden Syriens zurück, 38 Todesopfer bei Schiffsunglück in der Halong-Bucht im Norden Vietnams, EU-Kommission plant früheres Verbrennerverbot bei Firmenflotten und Mietwagen als bei Privatfahrzeugen, Großes Musik-Festival in Kiew, Fußball-Frauen-EM: DFB-Team setzt sich mit 7:6 gegen Frankreich durch und zieht ins Halbfinale ein, Vierter Schwimm-WM-Titel für Florian Wellbrock, Münchner "Kocherlball" zieht tausende Besucher an, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträgtlich bearbeitet.
Die Zeitungen von morgen beschäftigen sich unter anderem mit dem andauernden Koalitionsstreit um die von der SPD nominierte Verfassungsrichter-Kandidatin Brosius-Gersdorf. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Koho chce Babiš útoky na českou muniční iniciativu oslovit? Voliče SPD nepřetáhne, nerozhodnuté odradí, Závislost na nenávisti, Pokračujme v dovozu potravin z Ukrajiny. Snižuje to ceny. A časem EU pomůže k omezení dotací zemědělství, Jak titáni řeší, jak zůstat titányVšechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Eine Woche nach der gescheiterten Richterwahl fürs Bundesverfassungsgericht hält die Diskussion über die SPD-Kandidatin und Juristin Frauke Brosius-Gersdorf an. Und die schwarz-rote Koalition steckt im Krisenmodus, auch wenn CDU-Kanzler Friedrich Merz die Angelegenheit als “undramatisch” bezeichnet und es als “kein Beinbruch” abzutun versucht. Doch in der Koalition brodelt es. Georg Schwarte aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet die Bundespolitik seit vielen Jahren. Er blickt in dieser 11KM-Folge hinter die Kulissen des Politikbetriebs und analysiert, was da im Bundestag bei der geplanten Wahl für die Richterposten eigentlich schiefgelaufen ist, warum Fraktionsvorsitzende so mächtig sind und wie groß der politische Schaden für die Koalition wirklich ist. Was bedeutet die Krise für die künftige Zusammenarbeit von Schwarz-Rot? Die geplatzte Richterwahl und Schwarz-Rot - hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen: https://www.tagesschau.de/thema/schwarz-rot In dieser früheren 11KM-Folge geht es um den “kleinen Koalitionspartner mit großem Einfluss: Die neue Rolle der SPD”: https://1.ard.de/11KM_neue_Rolle_SPD ...und mit dieser früheren 11KM-Folge ein Blick zurück: “Auf rot oder grün? Halbzeit für die Ampel”: https://1.ard.de/11KM_Ampelkoalition Hier geht's zu “15 Minuten. Der tagesschau-podcast am Morgen” - das ist, unsere Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Marie-Noelle Svihla und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die neusten Zahlen der EU-Agentur für Asyl zeigen: Die meisten Asylanträge werden nicht mehr in Deutschland, sondern in Spanien gestellt. Mit ein Grund dafür sind die vielen Gesuche von Menschen aus Lateinamerika. Wie geht Spanien damit um? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Weitere Themen: Der US-Kongress hat beschlossen, Gelder zu streichen, die bereits für die Auslandhilfe und öffentliche Medien bewilligt waren. Der Entscheid ist ein weiterer Sieg für Donald Trump – und steht beispielhaft für dessen Machtausbau. Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz stellte sich am Freitag vor der Sommerpause, in alter Tradition, den Fragen der Medien. Rund 75 Tage nach der Vereidigung seiner Regierung aus CDU, CSU und SPD, sieht Merz die grosse Koalition auf gutem Weg.
Zdá se, že americký prezident Donald Trump ztratil trpělivost s ruským protějškem Vladimirem Putinem. Mimo jiné Rusku vyhlásil ultimátum a pohrozil, že uvalí vysoká cla na země, které s Ruskem obchodují, pokud Kreml do 50 dnů neuzavře dohodu o ukončení války na Ukrajině. „Asi není jiná cesta,“ říká v pořadu Pro a proti poslanec ODS Pavel Žáček. „Jenom další střípek do mozaiky, jakým způsobem by se konflikt měl ukončit,“ upozorňuje pro Český rozhlas Plus Radek Koten z SPD.Všechny díly podcastu Pro a proti můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
PODÍVEJTE SE NA CELÝ KONFRONTAČNÍ ROZHOVOR NA HEROHERO.CO/STUDION „S extremisty spolupracovat nechceme,“ tvrdí ve Studiu N místopředseda hnutí ANO Karel Havlíček. Na přímou otázku, zda by ANO po volbách vstoupilo do vlády s SPD – stranou, kterou Andrej Babiš v minulosti označil za extremistickou – ale jasně neodpovídá. „Jestli půjdeme s SPD do vlády, odpovím až po volbách,“ říká. Současně odmítá tvrzení šéfa poslaneckého klubu SPD Radima Fialy, podle kterého už mezi oběma subjekty probíhají debaty o spolupráci. „Nikdo z hnutí ANO s nikým o povolebním uspořádání nemluví,“ popírá Havlíček. Kauzy čestného prezidenta Motoristů Filipa Turka nejsou pro hnutí ANO podle Havlíčka natolik zásadní, aby zabránily případné povolební spolupráci obou hnutí. Jeho aféry s nacistickými symboly, lajkováním fotek Adolfa Hitlera, zdviženou pravicí nebo jízdou dvousetkilometrovou rychlostí po dálnici označuje za „klukoviny“. „Pokud hajloval, tak s tím nesouhlasím. Za tyto klukoviny bych ale mezi nás a Motoristy nestavěl bariéru.“ Celostátní lídr Motoristů nově podle serveru Page Not Found navíc čelí trestnímu oznámení od bývalé partnerky, která jej viní ze znásilnění a roky trvajícího násilí. Redakce zveřejnila e-maily, které politikově někdejší přítelkyni chodily z jeho adresy. Pisatel v nich násilí přiznává. Turek obvinění odmítá. „Proč ta dáma nepodala trestní oznámení na Filipa Turka už před pěti nebo deseti lety? Je mi divné, proč se to otevřelo před volbami,“ zastává se Turka Havlíček ve Studiu N. V rozhovoru s Filipem Titlbachem také vysvětluje, proč se hnutí ANO staví proti muniční iniciativě, jak jdou dohromady slova Andreje Babiše s podporou Ukrajiny nebo proč chce hnutí ANO zrušit koncesionářské poplatky a vyvolat debatu o sloučení České televize a Českého rozhlasu. Podívejte se na celou epizodu na herohero.co/studion
Rote Roben: Drama pur bei Schwarz-Rot | Comedy-King Merz? Michael Mittermeier macht den Check | Erdogan gegen alle: Medien, Opposition, Playlists | Keine Chance auf einen Therapieplatz? | CO2-Schleuder: Wie Zement die Natur zerstört - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Ruské mávnutí rukou nad Trumpem. Babišův bolehlav se jmenuje SPD. Rigidní česká politika je v rukách Stačilo! Češi podle průzkumů souhlasí s trestem smrti. Epsteinovy složky štěpí Trumpovo hnutí MAGA.
Kommentiert wird die politische Diskussion über die von der SPD als Verfassungsrichterin nominierte Juristin Brosius-Gersdorf, sowie der Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung für eine Sonderabgabe auf Alterseinkünfte, um das Rentensystem zu finanziell zu stabilisieren. Zunächst geht es aber um den Vorstoß der EU-Kommission, den langfristigen Gemeinschaftshaushalt deutlich zu erhöhen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Rote Roben: Drama pur bei Schwarz-Rot | Comedy-King Merz? Michael Mittermeier macht den Check | Erdogan gegen alle: Medien, Opposition, Playlists | Keine Chance auf einen Therapieplatz? | CO2-Schleuder: Wie Zement die Natur zerstört - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Andrej Babiš řekl zahraničním novinářům, že jeho vláda zruší klíčový projekt současného kabinetu - muniční iniciativu. To, co ANO už několikrát naznačovalo, tak jednoznačně zaznělo. Co by zastavení projektu znamenalo?Hostem Ptám se já byl poslanec a předseda sněmovního bezpečnostního výboru Pavel Žáček.Šéf ANO a favorit letošních sněmovních voleb Andrej Babiš se tento týden v rozhovoru pro agenturu Reuters jasně vyjádřil k české muniční iniciativě, kterou v případě vítězství hodlá zrušit. Premiér Petr Fiala (ODS) označil takové výroky za nebezpečné. „Je to důležitá věc a ztráta kreditu České republiky by byla velká. A jsem překvapen, protože Andrej Babiš byl informován o tom, kolik to stojí, byl informován, jak to probíhá,“ komentoval Babišovy výroky předseda sněmovního bezpečnostního výboru Pavel Žáček (ODS). „Chápu, že Andrej Babiš bojuje o voliče s SPD, možná s PRO, možná s těmi společenskými bublinami, které Ukrajinu nepodporují. Ale tohle je tak vážná věc! On jako bývalý premiér nemá právo takto hazardovat s budoucností kreditu České republiky. To člověk prostě nechápe. Tady jsou nějaké limity,“ kritizoval Žáček. Česká muniční iniciativa pomohla loni dodat Ukrajině, která se čtvrtým rokem brání ruské agresi na svém území, celkem 1,5 milionu nábojů. Dodávky pokračují i letos. Ukrajinský prezident Volodymyr Zelenskyj při své květnové návštěvě Prahy označil program za efektivní. Česká vláda od začátku války patří mezi hlavní podporovatele napadené země. O to více překvapila jiná zpráva z tohoto týdne - Česko se nyní nepřipojí k nákupu amerických zbraní pro Kyjev, o kterém informoval prezident Donald Trump. „Myslím, že to je rozumné rozhodnutí, protože bychom tříštili síly,“ bránil rozhodnutí Žáček. "Netvrdím, že se k tomu někdy nepřidáme. Ale dneska je situace taková, že my máme rozjeté věci a my je musíme obhájit. Kdyby se k tomu premiér Fiala přihlásil, tak co bude říkat Andrej Babiš nebo opozice? “V čem je muniční iniciativa tak klíčová? A kde vezmeme peníze na zbrojení?--Podcast Ptám se já. Rozhovory s lidmi, kteří mají vliv, odpovědnost, informace.Sledujte na Seznam Zprávách, poslouchejte na Podcasty.cz a ve všech podcastových aplikacích.Archiv všech dílů najdete tady. Své postřehy, připomínky nebo tipy nám pište prostřednictvím sociálních sítí pod hashtagem #ptamseja nebo na e-mail: audio@sz.cz.
Wie SPD und Grüne AfD verbieten und die Macht an sich reißen wollen +++ Wie die SPD den Umbau Deutschlands durch das Verfassungsgericht planen will +++ Islamist A. kündigt neue Anschläge an +++ Software-Panne in Baden-Württemberg kostete hunderttausende Unterrichtsstunden +++ Hinter verschlossenen Türen startet Brüssel den nächsten Anlauf, unsere privaten Nachrichten zu kontrollieren +++ Aus für Wasserstoff bei Opel: +++ Milei liefert: Inflation runter, Wirtschaft wächst +++ Unternehmer-Legende Wolfgang Grupp schreibt offenen Brief über Depression und seinen Suizidversuch +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Juveniles ‘brutally’ assault man across street from precinct after being ‘disrespected,’ SPD says. Trash is starting to overflow in Renton due to Republic Services’ labor strike. // Big Local: A 4-year-old in Lynnwood accidentally shot his mother. Thankfully, she is expected to make a full recovery. The trial of the parents in Lacey that allegedly try to murder their daughter in an honor killing has begun. // You Pick the Topic: What exactly is the ‘Gen Z Stare?’
Rozvod, rozchod, rozpad – nic z toho nebude. Volební spolupráce SPD a PRO pokračuje. Pokud měli Rajchl a Okamura spory, už se zase usmířili. Je ale všechno zapomenuto? A co se jedné nebo druhé straně nezdálo? Téma pro politologa Lukáše Jelínka. Ptá se Matěj Skalický.
Rozvod, rozchod, rozpad – nic z toho nebude. Volební spolupráce SPD a PRO pokračuje. Pokud měli Rajchl a Okamura spory, už se zase usmířili. Je ale všechno zapomenuto? A co se jedné nebo druhé straně nezdálo? Téma pro politologa Lukáše Jelínka. Ptá se Matěj Skalický. Všechny díly podcastu Vinohradská 12 můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Kommentiert werden die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit Drohnenangriffen über die US-Basis Ramstein und die neue Russland-Politik von US-Präsident Trump. Zunächst geht es aber um die politische Diskussion über die von der SPD als Verfassungsrichterin nominierte Juristin Brosius-Gersdorf. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die von der SPD vorgeschlagene Kandidatin für das Richteramt am Bundesverfassungsgericht, die Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf, hat sich in einem Interview mit der Tagesschau verteidigt. Siehe hier. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Und hier einige Zitate aus der einschlägigen Berichterstattung: Die Juristin hatte bereits in einer schriftlichen Stellungnahme gegen sieWeiterlesen
Rozvod, rozchod, rozpad – nic z toho nebude. Volební spolupráce SPD a PRO pokračuje. Pokud měli Rajchl a Okamura spory, už se zase usmířili. Je ale všechno zapomenuto? A co se jedné nebo druhé straně nezdálo? Téma pro politologa Lukáše Jelínka. Ptá se Matěj Skalický.
Deutschlands Verantwortung für den US-Drohnenkrieg. Friedrich Merz besucht Markus Söder im Gebirge. Und: Union und SPD verhaken sich bei der Richterwahl. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts – Deutschland muss US-Drohneneinsätze im Jemen nicht unterbinden Mehr Hintergründe hier: Schwarz-rote Koalition – Noch so ein Debakel kann Merz sich nicht leisten Die ganze Geschichte hier: Unionszoff um gescheiterte Richterwahl – Und was, wenn am Ende niemand nachgibt?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kommentiert wird die politische Diskussion über die von der SPD als Verfassungsrichterin nominierte Juristin Brosius-Gersdorf. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Union hat im Bundestag die Wahl einer Richterin für das Bundesverfassungsgericht blockiert, obwohl das anders mit der SPD vereinbart war. War das Zufall? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über die "dunkle Seite" von Unionsfraktionschef Spahn. Von Florian Schroeder.
Die verpatzte Wahl der Bundesverfassungsrichterinnen und -richter sorgt kurz vor der Sommerpause noch einmal für Stress im Bundestag. Denn die Wahl ist nicht so gelaufen, wie sich die Union das vorgestellt hat – und ganz sicher nicht so, wie Jens Spahn davon ausgegangen ist. Bereits im Vorfeld gab es Unruhen innerhalb der Union. Nicht allen hat die Kandidatin der SPD, die Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf, gepasst. Vor allem wegen ihrer juristischen Arbeit zum Thema Abtreibung, in der sie zu dem Schluss gekommen ist, dass eine weitgehende Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs nicht gegen das Grundgesetz verstoßen würde. Kurz vor der Wahl wurde klar, dass 50 bis 60 Abgeordnete der Union doch nicht für sie stimmen würden. Die SPD, mit der dies anders abgesprochen war, möchte jedoch weiterhin an ihrer Kandidatin festhalten. Bundeskanzler Friedrich Merz spielte indes im ARD-Sommerinterview die Tragweite der gescheiterten Wahl herunter. Und Fraktionsvorsitzender Jens Spahn? Er wird von vielen Seiten als Hauptverantwortlicher für den Ausgang der Wahl gehandelt und muss einiges einstecken. Es gibt also wahnsinnig viel zu besprechen für Anne Will und ihren Gast Veit Medick, den Leiter des Politikressorts des Stern. Redaktionsschluss für diese Folge war am Montag, dem 14. Juli um 18:00 Uhr.
Juristische Neutralität und eine eigene politische Meinung zu haben, das schließt sich auch für Verfassungsrichter nicht aus, meint unser Gast. Die Regierungskoalition hat sich in eine Krise manövriert, kommentiert unser Kollege. Und: der bayrische König. Von WDR 5.
Which is more important in assembly: speed or safety? Quality or quantity? On this episode of Beyond Clean's Planet Assembly, we sit down with Lindell Handy, a seasoned Sterile Processing traveler who's just about seen it all. From crushing productivity demands to stepping into departments with a whole different set of pressures, Lindell breaks down why both speed and accuracy are non-negotiable—because patient safety demands trays that are both correct and on time. Whether you're drowning in high case volume or fighting impossible turnaround times, this is one conversation that could change how you think about balancing productivity and perfection in your SPD! Season 29 of Beyond Clean releases under the 1 Episode = 1 CE delivery model. After finishing this interview, earn your 1 CE credit immediately by passing the short quiz linked here: https://www.flexiquiz.com/SC/N/episode29-02 Visit our CE Credit Hub at https://www.beyondcleanmedia.com/ce-credit-hub to access this quiz and over 350 other free CE credits. #BeyondClean #SterileProcessing #Podcast #Season29 #PlanetAssembly #Productivity #Speed #Accuracy
Americký prezident pohrozil Rusku stoprocentním clem, pokud neukončí válku na Ukrajině. Jak zásadní to pro Rusko je? Jak si slovenská vláda představuje záruky levného plynu od EU? Jak významné je pro SPD, že s ní chce jít strana PRO do voleb společně? A jak se Češi stavějí k reklamě na alkohol?
Managing loaned instrument sets presents difficulties for even the most organized Sterile Processing departments (SPDs). Hospitals and surgery centers with high procedural volume as well as those performing cutting-edge surgeries may see their loaned tray volume eclipse their regular workload at times! In episode 130, host Casey Czarnowski speaks with Dave Jagrosse, sterile processing consultant and Past President of the HSPA Board of Directors, about loaned tray management and strategies for working with vendors. Jagrosse carefully reviews the many challenges of configuring loaned sets. He discusses staffing, storage and transportation considerations and references trusted resources that are available to support loaned tray management. This episode delivers essential tips to help SP professionals navigate loaned sets, an inescapable and unpredictable but important part of our workflow. Guest: Dave Jagrosse, Sterile Processing Consultant Dave Jagrosse is the President of David Jagrosse Consulting LLC which offers educational presentations, published articles, consultant services, and AAMI-based assessments to SP/CSS/OR/Endoscopy professionals worldwide. Jagrosse is a medical device reprocessing subject matter expert to medical device manufacturers, medical companies, independent practices/surgical centers, and offsite sterile processing centers. He is an expert witness for legal matters within the profession and an expert in SPD design and renovation considerations. Jagrosse has more than 36 years of experience in CSSD/SPD as a technician, supervisor, and manager, is an Adjunct Instructor for Sterile Processing with Medcerts, and a Past President of HSPA. Earn CE Now
Nach dem Richter-Drama im Bundestag spricht der Kanzler – doch seine Botschaften sind alles andere als eindeutig.
Union und SPD werden ihrer Verantwortung für die liberale Demokratie nicht gerecht. Das ist die Lage am Sonntag. Artikel zum Nachlesen: Kurz vor der Abstimmung zieht Spahn die Reißleine – die SPIEGEL-Rekonstruktion +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Frauke Brosius-Gersdorf soll neue Richterin am Bundesverfassungsgericht werden. Ihre Nominierung durch die SPD sorgt für heftige Debatten – besonders wegen ihrer Haltung zum Schwangerschaftsabbruch. Kurz vor der Abstimmung im Bundestag wackelt die nötige Zweidrittelmehrheit, da auch in der Union Widerstand wächst.
Grenzkontrollen: Sinnvoll oder Quatsch? | Kampf gegen Wohnungsnot - Baut doch endlich | Weniger Hass? Die AfD will ein neues Image | FIFA Klub-WM: Giannis goldene Geldmaschine | Wie Pornos unsere Kinder verderben - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Interview mit Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen und Bauen, SPD