Podcasts about schriftsteller

  • 913PODCASTS
  • 2,742EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 22, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about schriftsteller

Show all podcasts related to schriftsteller

Latest podcast episodes about schriftsteller

Wohlstand für Alle
Literatur #28: Die weiße Rose (B. Traven)

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 60:56


Die Legenden um den Autor B. Traven überschatten inzwischen dessen Werk, obwohl es einmal anders gedacht war: Der unter Pseudonym schreibende Schriftsteller wollte eigentlich hinter seinem Werk verschwinden, deshalb machte er um seine Person ein Geheimnis, erlaubte keine Fotografien und gab nie ein Interview. Literaturwissenschaftler und Journalisten aus aller Welt fahndeten über Jahrzehnte nach dem Bestsellerautor, dessen Werk verfilmt und in über 20 Sprachen übersetzt wurde. „Die weiße Rose“ lautet der Titel eines in Mexiko angesiedelten Romans, der von der kapitalistischen Übernahme einer feudal geführten Hacienda handelt, die den Indianern von einem international agierenden Öl-Konzern entrissen wird. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Schwächen und Stärken des Romans. Literatur: B. Traven: Die weiße Rose, Diogenes. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Eins zu Eins. Der Talk
Alexander Kluge, Filmemacher und Schriftsteller

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 49:57


Er ist einer der intellektuellen Köpfe Deutschlands: Alexander Kluge. Schriftsteller und Mitglied der Gruppe 47, Filmemacher und Fernsehproduzent, Jurist und Philosoph. Gerade ist sein neues Buch mit dem Titel "Kriegsfibel 2023" erschienen.

FALTER Radio
Kehlmanns Stück über Logik - #919

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 94:51


Logik, Wahn und Gespenster: Szenische Lesung von „Geister in Princeton“ samt Debatte mit dem Schriftsteller über Mathematik und den Ukrainekrieg. Es lesen Julia Kreusch, Günter Franzmeier und Markus Meyer im IWM Wien.------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Florian" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR ZeitZeichen
Die Sonnenfinsternis des Archilochos (am 6.4.648 v.Chr.)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 15:05


In der Antike verheißt eine Sonnenfinsternis nichts Gutes: Dunkelheit mitten am Tag bedeutet für die Menschen eine Bedrohung der Weltordnung - das stellt auch die Macht der Herrschenden infrage. Heute vor 2760 Jahren verdunkelte der Mond die Sonne: die erste von einem Schriftsteller beschriebene Sonnenfinsternis. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Prof. Peter Sloterdijk kritisiert die Wirtschaftseliten

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 32:04


Mon, 20 Feb 2023 04:32:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/prof-peter-sloterdijk-kritisiert-die-wirtschaftseliten c6bae551d25810ef2df1f1e1eab7797c Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Münchener Sicherheitskonferenz - Gordon Repinski und Michael Bröcker, Chefredakteure von The Pioneer, ziehen Bilanz. (00:00:18) Im Interview: Prof. Peter Sloterdijk, Philosoph und Schriftsteller, spricht über seine Kritik an den Wirtschaftseliten, die er für entrückt und unreflektiert hält und denen er unterstellt, ihre eigenen Überzeugungen mit der Wahrheit zu verwechseln. (00:07:41) Anne Schwedt an der Wall Street analysiert die Neuigkeiten rund um die Kryptobörse “Binance”. (00:22:20) Ex-Präsident Jimmy Carter begibt sich in Palliativpflege. (00:26:35) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1976 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wirtschaftselite lebt in der real existierenden Irrationalität”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 8:15


Prof. Dr. Peter Sloterdijk ist einer der meistgelesenen deutschen Denker und Schriftsteller. Von 1992 bis 2017 war er Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Zwischen 2002 und 2012 moderierte er zusammen mit Rüdiger Safranski das “Philosophische Quartett” im ZDF. Bekannte Werke sind unter anderem “Kritik der Zynischen Vernunft” oder auch die Bände der Reihe “Zeilen und Tage”, von denen bald ein dritter Teil erscheint. Im Gespräch mit Gabor Steingart kritisiert Sloterdijk die Wirtschaftseliten, denen er eine “real existierende Irrationalität” attestiert und in deren mangelnder Selbstreflexion er ein Zeugnis ihrer Entrücktheit sieht.

Im Gespräch
Rohstoffhändler und Schriftsteller Norris von Schirach - "Wir leben in einem permanenten Ausnahmezustand"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 38:26


Fast zwanzig Jahre war Norris von Schirach als Rohstoffhändler in den Ländern der zerfallenden Sowjetunion unterwegs. Den wilden Kapitalismus dort hat er in seinem ersten Roman beschrieben. Kasachstan ist Schauplatz seines neuen Buchs "Beutezeit". Norris von Schirachwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Der Abgrund
THE QUEST - Episode 1

Der Abgrund

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 28:30


Paul taucht nicht am Bahnhof auf, als seine Freundin Alice ihn abholen will. Am Handy verhält er sich merkwürdig. Die Spur führt in das Kurhotel, in dem Paul vor seinem Verschwinden zu einem geheimnisvollen Schriftsteller recherchierte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Feature - Deutschlandfunk
Mondgesicht − Kompliment oder Beleidigung? - Voice Versa – Sprachen auf Arbeit. Folge 3

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 24:06


In der zweiten Staffel unseres mehrsprachigen Podcasts dreht sich alles um Arbeit. Schriftsteller arbeiten mit Sprache. Das Leben im Exil stellt für Lyriker eine besondere Herausforderung dar. Von Ahmad Katleshwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Schriftsteller und Historiker György Dalos - Wie ihn der Kommunismus satt gemacht hat

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 35:19


Der Schriftstelle György Dalos war zunächst überzeugter Kommunist und gehörte in den 70er-Jahren zu den Mitbegründern der demokratischen Opposition in Ungarn. Heute schreibt er Romane und politische Texte - auch über das “System Orbán”.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Schriftsteller und Historiker György Dalos - Wie ihn der Kommunismus satt gemacht hat

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 35:19


Der Schriftstelle György Dalos war zunächst überzeugter Kommunist und gehörte in den 70er-Jahren zu den Mitbegründern der demokratischen Opposition in Ungarn. Heute schreibt er Romane und politische Texte - auch über das “System Orbán”.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Mehr als Wallander: der Schriftsteller Henning Mankell (Geburtstag, 03.02.1948)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 14:56


Am 03.02.2023 wäre Henning Mankell 75 Jahre alt geworden. 2015 ist er mit nur 67 Jahren verstorben, an Krebs, auch über diese Erkrankung hatte der Schriftsteller geschrieben. Mankell ist einer der bekanntesten Krimiautoren. Dabei hat der Schwede auch Bücher anderer Genres geschrieben, darunter sehr einfühlsame Kinder- und Jugendbücher. Und immer wieder ist Afrika Thema - sein Sehnsuchskontinent. Kritik an der Gesellschaft ist in jedem von Mankells Büchern zu finden. Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.

SWR2 Musikstück der Woche
Das Trio E.T.A. – SWR2 New Talent mit Mendelssohns Klaviertrio c-Moll

SWR2 Musikstück der Woche

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 26:57


Das junge und preisgekrönte Trio E.T.A. – frisch gekürtes SWR2 New Talent – verneigt sich mit seinem Namen vor dem Schriftsteller und Komponisten E.T.A. Hoffmann, der Musik über alles liebte und in seiner Kunst so vielseitig war. Und es wählt mit Mendelssohns zweitem Klaviertrio ein Werk, in dem es mitunter spukt wie in Hoffmanns Schauergeschichten.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Christoph Peters | Schriftsteller | Bestandsaufnahme der Berliner Politik im Lockdown | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 37:02


"Der Sandkasten" ist ein brillianter Roman über den Berliner Politik- und Medienzirkus in Zeiten des Corona-Lockdowns. Eine schonungslose und faszinierende Bestandsaufnahme.

Vinylopresso
Das Vinylopresso Comedy-Special mit Henni Nachtsheim von Badesalz

Vinylopresso

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 146:30


Markus beklagt sich über seinen Kater nach der Silvestersendung und philosophiert mit Chris über das letzte Vinylopresso Jahr. Danach geht es in das turbulente Interview mit dem Musiker, Comedian, Schriftsteller und Schauspieler Henni Nachtsheim des hessischen Komikerduos Badesalz. Eine Sendung bei der wohl kaum ein Auge trocken bleibt und besonders Chris sein Fett abbekommt. Und was hat das alles mit einer Fernbedienung zu tun? Dich erwartet eine versuchte Zeitreise durch 40 Jahre Badesalz Geschichte feinster hessischer Musik und einer Auswahl der für uns besten Badesalz Sketche. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.

hr2 Doppelkopf
"Es ist ja Stress, ein Krimineller zu sein." | Erinnerung an Schriftsteller und Drehbuchautor Peter Zingler

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 49:36


In seinem ersten Leben war er Einbrecher, in seinem zweiten ein preisgekrönter Drehbuchautor. Der Schriftsteller Peter Zingler starb am 30. Dezember im Alter 78 Jahren in Frankfurt am Main. In Erinnerung an den Grimme-Preisträger und Krimiautor wiederholt hr2 ein Doppelkopfgespräch aus dem Jahr 2006.

Kontext
Taiwans Umwelt-Schriftsteller Wu Ming-Yi

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 25:36


Wu Ming-Yi ist einer der renommiertesten Schriftsteller Taiwans. Zudem engagiert er sich in der Umweltbewegung. Dass seine Leidenschaft einmal der Natur und der Literatur gelten würde, war alles andere als absehbar.  * «Der Mann mit den Facettenaugen» ist das erste Buch Wu Ming-Yis, das ins Deutsche übersetzt wurde. Der Roman greift die Verschmutzung der Weltmeere auf eindringliche Weise auf. Das Buch ist der Anlass, diesen Autor dem deutschsprachigen Publikum einmal vorzustellen. * Wu Ming-Yi wächst in einer tristen Hochhaussiedlung auf. Seine Liebe zur Natur wird durch einen ganz besonderen Studentenjob geweckt. * Wu Ming-Yi beschreibt in seinen Texten den Klimawandel. Neben dem Schreiben ist er in der Umweltbewegung aktiv. Als solcher hat er beispielsweise den Bau einer weiteren Petrochemischen Anlage in Taiwan mit verhindert. * Der Inselstaat Taiwan ist von Klimaschäden in besonderem Masse betroffen. Das hat geographische sowie politische Gründe. * Wu Ming-Yis Bücher lassen sich der Klimafiktion zuordnen. Die Klimafiktion ist einer der grössten Trends der Gegenwartsliteratur. Aus dem Science-Fiction-Bereich ist sie nun in die Belletristik geschwappt. * Ein Blick in die Geschichte der Klimafiktion: Franz Hohler hat die Zerstörung der Umwelt durch den Menschen schon in den 1970er Jahren thematisiert – in seinem Lied «Der Weltuntergang». Im Podcast zu hören sind: * Wu Ming-Yi, Schriftsteller und Umweltaktivist * Dr. Simona Grano, Sinologin an der Universität Zürich * Franz Hohler, Schriftsteller und Liedermacher Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

WDR ZeitZeichen
Jaroslav Hašek, tschech. Schriftsteller (Todestag, 03.01.1923)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 14:48


Er war einer der wichtigsten Schriftsteller Tschechiens, den vor allem sein "Braver Soldat Schwejk" berühmt machte. Aber Jaroslav Hašek war auch ein Mann, der nichts wirklich ernst nehmen konnte. So gründete er schon vor über 100 Jahren eine Spaßpartei. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.

FAZ Bücher-Podcast
Ein Schriftsteller im Führerhauptquartier: Felix Hartlaubs Aufzeichnungen

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 51:26


Der mit 31 Jahren verschollene Felix Hartlaub schrieb in unmittelbarer Nähe zu Adolf Hitler große Literatur: Jetzt sind seine Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier in einer kommentierten Einzelausgabe erschienen.

hr2 Doppelkopf
"Die Korruption ist das Ur-Übel dieser Länder." | Norris von Schirach schreibt Romane über die zerfallende Sowjetunion

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 53:15


Norris von Schirach ist Geschäftsmann, war viele Jahre als Rohstoffhändler in Osteuropa tätig. Der Name von Schirach ist bekannt in Deutschland. Nicht nur wegen des Opas Baldur von Schirach, der als Reichsjugendführer der NSDAP den Ruf der Familie befleckte. Sondern vor allem wegen der schreibenden Mitglieder. Zu denen nun auch Norris gehört.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart hat Redakteurinnen und Redakteure aus seinem Team wieder gebeten, rund um Weihnachten und Neujahr ihr ganz persönliches “Buch des Jahres” vorzustellen. Pioneer-Chefreporterin Alev Doğan hat den Schriftsteller und Theologen Senthuran Varatharajah ins Podcast Studio eingeladen, um mit ihm über sein Buch “Rot (Hunger)” zu sprechen. In dem Roman geht es um die Liebe und wie wir sie in Worte fassen. Die Sprache der Liebe versucht, die Einsamkeit des Körpers zu überwinden – dabei ist sie oft eine kannibalische Sprache. Wir sagen: “Ich habe Dich zum Fressen gern. Ich verzehre mich nach Dir.” Und so verwebt der Autor zwei Geschichten zu einer: Die Geschichte eines Mannes nach der Trennung von seiner großen Liebe und die Geschichte von Zweien, die sich in Rotenburg treffen, damit – wie zuvor vereinbart – der eine den anderen tötet, zerteilt und Teile von ihm isst. Beide Geschichten erzählen vom Verlangen, vom Wunsch, eins zu werden mit dem Menschen, den man liebt – nur dass zwei die Redensarten wörtlich nehmen. Mit lyrischer Intensität und poetisch-experimenteller Sprache erzählt “Rot (Hunger)” vom unbändigen Hunger nach dem Anderen, der die eigene Einsamkeit, letztlich nie zu versöhnen vermag.

go hug yourself!
#34 Wie geht radikale Selbstfürsorge, Svenja Gräfen?

go hug yourself!

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 76:06


Gast*Gästin: Svenja Gräfen, Schriftsteller*in, Poetry Slammer*in, Kreativberater*in und Bestseller-Autor*in

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Sind wir nicht Menschen”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 9:44


Redakteurinnen und Redakteure von The Pioneer stellen ihr persönliches “Buch des Jahres” vor. Stefan Lischka, Podcastredakteur für das “Pioneer Briefing”, spricht mit T.C. Boyle über dessen Kurzgeschichtensammlung “Sind wir nicht Menschen” (Hanser). Es ist ein Gespräch über jene Themen, die ihn als Schriftsteller zu seinen Büchern inspirieren: der Mensch und dessen Rolle in der Natur, der Klimawandel und der technische Fortschritt - und nicht zuletzt schwarzer Humor und der Sinn des Lebens. Dazu hören Sie Auszüge aus dem Hörbuch, erschienen bei “Der Hörverlag”. T.C. Boyle wurde 1948 in Peekskill, New York, als Sohn irischer Einwanderer geboren und hat mit seinen Büchern bei seiner Leserschaft Kultstatus erreicht. Weit über ein Dutzend Romane und über 100 Kurzgeschichten sind von ihm erschienen. Boyle lebt in Santa Barbara, an der Küste Kaliforniens.

hr2 Doppelkopf
"Gedichte sind Allesfresser." | Erinnerung an Hans Magnus Enzensberger. Denker und Poet

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 48:38


"Unerschöpfliche Originalität, überraschende Gedanken, Lust an Witz und Ironie waren die unverkennbare Signatur seiner Werke", so lobte Bundespräsident Steinmeier den Dichter und Denker Hans Magnus Enzensberger in seinem Nachruf. Der Autor starb am 24. November in München. Zur Erinnerung bringt hr2 die Wiederholung eines Doppelkopf-Gesprächs mit dem wichtigsten Intellektuellen Deutschland aus dem Jahr 2003. (Wdh. vom 09.11.2003)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Schriftsteller T.C Boyle - Die Erde bewahren oder untergehen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 3:39


T.C Boyle hat schon über den Klimawandel geschrieben, als das Thema noch nicht groß beachtet wurde. So auch in seinem neuen Buch. Die Entscheidung sei einfach: Wenn wir es nicht schaffen, die Erderwärmung zu begrenzen, gibt es keine Hoffnung mehr.Von T.C. Boylewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Was mir heilig ist: Der bosnische Schriftsteller Dzevad Karahasan

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 3:53


Wenzel, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Musik für einen Gast
Thomas Hürlimann, Schriftsteller

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 60:34


Seit Jahrzehnten gehört Thomas Hürlimann zu den führenden Schriftstellern der Schweiz. Seine Stücke, Romane und Erzählungen gehören zum Kanon der deutschsprachigen Literatur. Die Essays und Wortmeldungen im Feuilleton zeugen von einem unabhängigen und der Freiheit des Denkens verpflichteten Geist. Geboren wir Thomas Hürlimann 1950 in Zug. Sein Vater ist der Zuger Regierungsrat und spätere Bundesrat Hans Hürlimann, seine Mutter entstammt einer St. Galler CVP-Dynastie. Mit elfeinhalb Jahren tritt er in die Stiftschule des Klosters Einsiedeln ein und erlebt dort «saure Jahre» als «kahlrasiertes Mönchlein in knöchellanger Kutte». Beides, die Herkunft aus dem katholisch-konservativen Elternhaus wie die langen Jahre der Klosterschule prägen später seine Literatur, dazu der frühe Tod seines Bruders Matthias an Knochenkrebs, den er später in mehreren Werken verarbeitet. Nach der Matura studiert Thomas Hürlimann Philosophie an der Universität Zürich und ab 1974 dann an der FU in Westberlin, wobei ihm das dortige dogmatische Klima das Studium vergällt. So bricht er es ab, geht zum Theater, arbeitet als Regieassistent und Produktionsdramaturg am Schillertheater Berlin und beginnt seine Laufbahn als freischaffender Schriftsteller. Erste Erfolge hat er als Dramatiker mit «Grossvater und Halbbruder» und «Stichtag». Sein Erfolgsstück «De Franzos im Ybrig» erlebt bis zum Ausbruch von Corona über 50 Inszenierungen. 1981 macht er mit «Die Tessinerin», dem ersten Buch des neugegründeten Amman-Verlags, dessen erster Autor er wird, auch als Prosaautor zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Spätestens aber seit dem Roman «Der grosse Kater» von 1998 gibt er als einer der führenden Schweizer Schriftsteller überhaupt. Von seiner katholischen Prägung und seinem Verhältnis zum Politikervater, von der Klosterschule und dem frühen Tod des Bruders, von seiner Haltung zur Schweiz und seinem Interesse an Mystik und natürlich auch von seinem Weg zum Schriftsteller und seinem Bezug zur Musik erzählt der Thomas Hürlimann im Gespräch mit Michael Luisier.

WDR ZeitZeichen
Die Geschichte von "Biene Maja" erscheint (im Jahr 1912)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 14:48


95 Prozent der Deutschen kennen die Biene Maja, noch mehr vielleicht den Ohrwurm-Song von Karel Gott. Der Autor des Romans, dem Maja entstammt, ist weniger bekannt: Waldemar Bonsels war ein begabter Schriftsteller und ein politischer Wendehals, auch unter den Nazis. Autorin: Ariane Hoffmann Von Gesa Rünker.

WDR ZeitZeichen
Günter Eich, Schriftsteller (Todestag, 20.12.1972)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 14:52


Heute vor 50 Jahren starb der Schriftsteller Günter Eich. Seine nüchterne, fast karge Sprache der "Trümmerliteratur" setzte den Ton für den literarischen Neuanfang in Deutschland nach 1945. Dabei hatte Günter Eich seine Karriere auch unter den Nazis vorangetrieben. Autor: Christian Kosfeld Von Christian Kosfeld.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Volker Kutscher | Schriftsteller | Darum geht es in der Roman-Fortsetzung | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 36:49


"Der Nasse Fisch" war sein Durchbruch als Buchautor. Gleichzeitig war das Buch Grundstein für eine ganze Reihe von Romanen und Grundlage für die Fernsehserie "Babylon Berlin".

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm
Thomas Meinecke als Mystikerin

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 57:46


Der 1955 in Hamburg geborene Musiker und DJ wurde in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre auch als Schriftsteller bekannt. Neben seiner Band FSK, die er seit 40 Jahren mit seiner Ehefrau Michaela Melián und anderen Freunden hat, wurde er mit seinem Buch Tomboy (Suhrkmap) berühmt. In dem 1998 bei Suhrkamp erschienenen Buch hat er seine frühe Judith Butler Lektüre verschriftlicht. Kein Wunder, dass einer seiner Lieblingstexte „Gender Trouble“ von der Philosophin Judith Butler ist. Es ist 1991 auf deutsch unter dem Titel „Das Unbehagen der Geschlechter“ bei Suhrkamp erschienen. Und Mascha Jacobs hat ein paar Jahre später ihre Magisterarbeit über das gleiche Buch geschrieben. Das zweite von Thomas Meinecke mitgebracht Buch ist „Forschungsbericht“ von Hubert Fichte (Fischer 1989), ein Band von Fichtes „Geschichte der Empfindlichkeit“. Seine Interessen und Themen seiner Texte sind sehr breit gestreut: von der Mystik, zu Mae West, über Camp zu Anaïs Nin zu Drag Queens und Lookalikes. Genug Gesprächsstoff also für die beiden Ex-Kolleg*innen beim Zündfunk des Bayerischen Rundfunk. Sie sprechen über experimentelles Schreiben, öffentliches Sprechen, Wiederholungen, den magischen Charakter der Sprache, Bündnisse, nicht-männliches Schreiben, fanatisches Lesen, unsere Popsozialisationen, Hingabe, die Lust und Qualen des Nichtverstehens, Theorietraining mit Jean-Luc Nancy und seine Schule der Zärtlichkeit, Mediävistik. Über nicht geschlossene, nicht-männliche postmoderne Autorensubjekte und Schreibweisen in der Vormoderne, Dominoeffekt und Kettenreaktionen, campe und marginalisierte Leseweisen. Das Lesen zwischen den Zeilen, Pastiche, Parodie, Mitschriften, Palimpseste, Pop, Begehren, Vogueing, Realness, Fag Stags, Nicht-Authentisches, unakademische, hochelaborierte Szenarien und Exotismus. Es geht in einem wilden Ritt um Überschreibungen, ethnopoetologische Mitschriften, das Abtasten der Wirklichkeit und des Nicht-Authentischen und Drag Queens „als ambulante Archive von Fraulichkeit“.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Widerspruch im Kinderzimmer: Paul Maar zum 85. Geburtstag

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 54:50


Seine Bücher erreichen Millionenauflagen. Mit seiner frechen Sams-Figur, der „Eisenbahn-Oma“ oder „Herrn Bello“ hat Paul Maar bis heute etliche Kinderzimmergenerationen beeindruckt. Feinsinnig hat er das Innenleben der Kinderseele erkundet und mit grenzenloser Fantasie Geschichten erzählt. Jetzt wird der in Bamberg lebende Schriftsteller 85 Jahre alt. Wir gratulieren Paul Maar herzlich mit einem Besuch in seiner Bamberger Schreibstube.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Corona und Literatur - Pandemie - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 29:44


Das Attentat auf Salman Rushdie während einer Vorlesung im August 2022 in New York hat der Schriftsteller knapp überlebt. Aus Solidarität mit dem berühmten Autor lesen wir im Deutschlandfunk zwei Essays aus seinem Sammelband „Sprachen der Wahrheit“.Von Salman Rushdiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Corona und Literatur - Pandemie - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 29:44


Das Attentat auf Salman Rushdie während einer Vorlesung im August 2022 in New York hat der Schriftsteller knapp überlebt. Aus Solidarität mit dem berühmten Autor lesen wir im Deutschlandfunk zwei Essays aus seinem Sammelband „Sprachen der Wahrheit“.Von Salman Rushdiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Corona und Literatur - Pandemie - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 29:44


Das Attentat auf Salman Rushdie während einer Vorlesung im August 2022 in New York hat der Schriftsteller knapp überlebt. Aus Solidarität mit dem berühmten Autor lesen wir im Deutschlandfunk zwei Essays aus seinem Sammelband „Sprachen der Wahrheit“.Von Salman Rushdiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Die Maus - Musik
Wer war Antoine de Saint-Exupéry?

Die Maus - Musik

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 31:21


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem berühmten Schriftsteller, Herrn Lauderbach, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von André Gatzke.

Sternstunde Philosophie
Lukas Bärfuss – Wie wir die Fesseln der Herkunft sprengen

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 58:04


Lukas Bärfuss, das ist der weltbekannte Schriftsteller, Büchner-Preisträger, Ehrendoktor. Lukas Bärfuss, das ist auch der zeitweilig Obdachlose, der Arbeitslose, der Sohn eines Delinquenten. Warum man mehr sind als die eigene Herkunft und wer am Klassismus ein Interesse hat: Barbara Bleisch fragt nach. Lukas Bärfuss hat das Erbe seines Vaters ausgeschlagen. Denn ausser Schulden hat der Vater seinem Sohn nichts hinterlassen. An Hab und Gut zurückgeblieben ist einzig eine Kiste, die der Schriftsteller jahrelang nicht angerührt hat. Als er sie öffnet, findet er darin nichts Nennenswertes – kommt aber ins Sinnieren über die eigene Herkunft, über seine Familiengeschichte, übers Erben und über Hinterlassenschaften. Seine Gedanken hat er in seinem neuesten Buch «Vaters Kiste» zu einem sehr persönlichen Essay gewoben, in dem er auch von seiner Zeit als Obdachloser berichtet und dem lebenslangen Ringen, seine Herkunft abzustreifen. Barbara Bleisch trifft den grossen Schweizer Intellektuellen zu einem Gespräch über Familie und Abstammung, über Generationengerechtigkeit und über die «Herkunftsneurose».

GameStar Podcast
Warum wir Fantasy lieben - Talk mit Zwerge-Autor Markus Heitz

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 85:43


Warcraft, The Witcher, Skyrim, Gothic, Dragon Age - die Fantasy erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Der Autor von »Die Zwerge« kennt die Gründe.

WDR ZeitZeichen
Wolfgang Borchert, Schriftsteller (Todestag, 20.11.1947)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 14:56


"Draußen vor der Tür" ist Wolfgang Borcherts bekanntestes Werk, Schullektüre, und eines der eindringlichsten Antikriegs-Dramen der deutschen Literatur. Wolfgang Borchert schrieb es wie ihm Wahn in nur acht Tagen - und starb einen Tag vor der Uraufführung. Autorin: Heide Soltau Von Heide Soltau.

WDR ZeitZeichen
Marcel Proust, Schriftsteller (Todestag, 18.11.1922)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 13:43


Auch Menschen, die nie eine Zeile von ihm gelesen haben, kennen Marcel Proust. 2400 Seiten hat sein Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", und jede einzelne lohnt sich - sagen die, die es kennen. Das ZeitZeichen gibt einen Kurzfassung in 15 Minuten - das bewegte Leben des Autors eingeschlossen... Autorin: Sabine Mann Von Sabine Mann.

radioWissen
José Saramago - Das "Evangelium" eines Unbequemen

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 21:41


"Ich bin kein Pessimist", sagte José Saramago einmal - "nur ein besonders gut informierter Optimist!" Mit dieser Haltung hat der 2010 verstorbene portugiesische Schriftsteller und Nobelpreisträger immer wieder Anstoß erregt. (BR 2015)

Eins zu Eins. Der Talk
Timur Vermes, Schriftsteller

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 42:38


Er ließ Hitler wieder auferstehen: Timur Vermes gelang mit "Er ist wieder da" ein Bestseller. Nach zwei weiteren Romanen hat sich der gebürtige Nürnberger nun einem ganz anderen literarischen Genre zugewandt. Im "Comic-Verführer"stellt er 250 Autoren und ihre gezeichneten Figuren vor. Moderation: Norbert Joa

WDR ZeitZeichen
Martin Gumpert, Arzt und Schriftsteller (Geburtstag, 13.11.1897)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 14:40


Medizin war für Martin Gumpert mehr als die schlichte Unterscheidung zwischen krank und gesund - Medizin war für ihn eine "Wissenschaft von der Gesellschaft". Er schrieb seine Doktorarbeit über die Syphilis, wollte Geschlechtskrankheiten enttabuisieren. Als die Nazis ihm seinen Beruf verboten, wirkte Gumpert als Schriftsteller - so gut, dass sogar Thomas Mann begeistert war. Autorin: Maren Gottschalk Von Maren Gottschalk.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Klimakonferenzen sind nicht zielführend”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 9:23


In Sharm El-Sheikh, Ägypten, findet derzeit die 27. UN-Weltklimakonferenz statt. Doch wie viel bringen diese Konferenzen eigentlich? Nicht so viel, meint der renommierte Klimaforscher Mojib Latif, Professor für Klima-Dynamik am Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Mit ihm spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über eine “Rolle rückwärts” in Sachen Energiewende, über Fracking-Gas aus den USA und über die Renaissance der Atomkraft. Ein Gespräch über die Wahl zwischen Pest und Cholera, die Gleichzeitigkeit von Krisen und politischen Maßnahmen, die wirklich helfen könnten. In der Stilfrage hinterfragen wir die aktuelle Übermoralisierung der Fußball-WM in Katar; Alev Approved empfiehlt den neuen Roman von Ian McEwan und verrät, wo sie dem erfolgreichen Schriftsteller persönlich begegnen können und die Zukunft gehört… dem fortschrittlichen Marokko.

WDR ZeitZeichen
Erste Sherlock-Holmes-Erzählung erscheint (im November 1887)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 14:10


Sherlock Holmes ist ohne Zweifel der berühmteste Detektiv der Welt. Und das, obwohl er nie gelebt hat. Vor 135 Jahren erblickte Holmes das Licht der literarischen Welt. Zunächst zeigt kaum ein Verlag Interesse am Meisterdetektiv, doch dank einer genialen Geschäftsidee seines geistigen Schöpfers Arthur Conan Doyle tritt Holmes dann einen weltweiten Siegeszug an. Bis heute findet er immer wieder neue Fans. Autorin: Daniela Wakonigg Von Daniela Wakonigg.

Eins zu Eins. Der Talk
Alexandru Bulucz, Schriftsteller

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 39:18


Beim diesjährigen Bachmannpreis hat der Lyriker Alexandru Bulucz den Preis des Deutschlandfunks gewonnen. Und das mit einem Prosatext, obwohl er, nach einem Bekunden, Prosa eigentlich nicht kann. Als 13-Jähriger musste er seiner Mutter nach, von Rumänien nach Deutschland ziehen - eine offene Wunde. Moderation: Stefan Parrisius

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Betäubung und Ablenkung liegen nah beieinander“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 32:46


Im Interview: Peter Sloterdijk - Philosoph, Schriftsteller, Intellektueller- spricht mit Gabor Steingart über das Experiment der Moderne und dessen ungewissen Ausgang und über seine Gedanken zur Schuldenpolitik der Bundesregierung, deren Wesen durch Begriffe wie “Sondervermögen” camoufliert wird. Die Inflation in der Euro-Zone stellt einen neuen Negativrekord auf. Unsere Börsen Reporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten rückblickend von einem starken Oktober an der Wall Street und haben die Aktie von Fresenius Medical Care. Vor 65 Jahren wurde die Prostituierte Rosemarie Nitribitt in ihrer Frankfurter Wohnung tot aufgefunden. Bis heute einer der mysteriösesten Kriminalfälle Deutschlands. Eine schlaue neue App soll die Nachbarschaft fördern, Energie sparen und das Klima schonen.

Wohlstand für Alle
Literatur #22: Upton Sinclair – Der Dschungel

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 54:46


Upton Sinclair ist das Musterbeispiel für einen engagierten Schriftsteller. Nicht nur engagierte sich der Autor erst bei den Sozialisten und später bei den Demokraten und bewarb sich um wichtige politische Ämter, auch ging es Sinclair darum, durch die Literatur die Gesellschaft zu verändern. In seinem agitatorischen Erfolgsroman „Der Dschungel“ macht er aufmerksam auf die Ausbeutung von Arbeitern in der Fleischindustrie von Chicago. Er schildert anschaulich die verheerenden hygienischen Verhältnisse und die kriminellen Praktiken der Fleischbarone. In seinem Roman kommt der litauische Einwanderer Jurgis Rudkus mit seiner Verlobten um 1900 nach Amerika, ins Land der vermeintlich unbegrenzten Möglichkeiten, weil er hofft, dort wesentlich mehr Geld als in seiner Heimat zu verdienen. Wie viele andere findet auch Jurgis Arbeit in den Schlachthöfen Chicagos, doch die Hygiene- und Sicherheitsstandards sind so niedrig, die Anforderungen so hoch und die Bezahlung so erbärmlich, dass die Immigranten kaum eine Chance auf ein menschenwürdiges Leben haben. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Sinclairs berühmtesten Roman. Literatur: Upton Sinclair: Der Dschungel, Unionsverlag. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band (MEW 23), Karl-Dietz-Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app