POPULARITY
Wir springen in dieser Folge in die USA des späten 19. Jahrhunderts. Sowohl Thomas Edison als auch Alexander Graham Bell haben gerade die ersten Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte entwickelt, als ein deutscher Einwanderer sich daran macht, alles aufzuwirbeln. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Emil Berliner scheinbar aus dem Nichts die Arbeit dieser beiden Koryphäen verbessert und damit den Grundstein für die Musikindustrie, so wie wir sie heute kennen, legt. // Erwähnte Folgen GAG463: Die Erfindung der Glühlampe – https://gadg.fm/463 GAG473: Die Erfindung der Lochkarte – https://gadg.fm/473 GAG358: Philipp Reis und die Erfindung des Telefons – https://gadg.fm/358 GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods – https://gadg.fm/168 GAG448: Die Phenol-Verschwörung – https://gadg.fm/448 GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses – https://gadg.fm/437 GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers – https://gadg.fm/480 GAG14: Ein englisches Atlantis – https://gadg.fm/14 // Literatur - Andre Millard. America on Record: A History of Recorded Sound. Cambridge University Press, 2005. - David Morton. Off the Record: The Technology and Culture of Sound Recording in America. Rutgers University Press, 2000. - Greg Milner. Perfecting Sound Forever: An Aural History of Recorded Music. Farrar, Straus and Giroux, 2009. - Jonathan Scott. Into the Groove. Bloomsbury Publishing, 2022. Das Episdodenbild zeigt eines der ersten Patente Berliners. Die Aufnahme von Édouard-Léon Scott de Martinville wurde von First Sounds rekonstruiert und unter einer Attribution 4.0 International Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
„Diesmal sprechen wir über einen ganz besonderen Mann“, leitet FohlenWelt-Bereichsleiter Matthias Rech die neue Folge des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie“ ein. Gemeint ist Frank Schäffer, der im November 1974 sein Debüt für Borussia gibt. „Hennes Weisweiler hat mich erst kurz vor dem Spiel informiert und mir dadurch gar keine Zeit gegeben, mir Gedanken zu machen“, sagt der kürzlich verstorbene Schäffer in einer historischen Tonaufnahme. Beim 2:1-Sieg im Auswärtsspiel beim VfB Stuttgart stabilisiert der Schwabe als Libero die zuvor nicht immer sattelfeste Abwehr der Fohlen und ist damit maßgeblich an einem Wendepunkt der Saison 1974/75 beteiligt. „Knippi“ und Rech widmen sich in dem rund 20-minütigen Gespräch aber auch anderen Ereignissen und Spielen des November 1974 und erzählen die eine oder andere die Randgeschichten aus dieser Zeit. Neben Schäffer ist auch Präsident Rainer Bonhof zu hören, der spannende und amüsante Anekdoten zum Besten gibt.
Wir trafen uns bei Mecces um die aktuelle Situation beim #HSV und beim #SVW zu besprechen. Daher gibt es Einschränkungen bezgl. der Tonaufnahme. Trotzdem viel Spaß!
«100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt.» Eine Sommer-Serie zum Thema Faszination Medien. 1937 erzählte Emma Arnold-Sägesser aus St. Gallen im Schweizer Radio wie sie den Untergang der Titanic überlebte. Das Gespräch ist das älteste mündliche Zeugnis dieser Katastrophe. Vor 112 Jahren ist die Titanic untergegangen. Im Archiv von Radio SRF befindet sich die älteste Tonaufnahme einer Überlebenden. Was Emma Arnold-Sägesser aus St. Gallen in jener Nacht auf dem Atlantik erlebt hat, das erzählte sie am 14. April 1937 dem Radioreporter Arthur Welti. Das Gespräch, aufgezeichnet im Radiostudio Zürich, ist ein historisches Dokument.
Ein Mann liegt tot vor seinem Haus in den französischen Alpen. Bei Renovierungsarbeiten aus dem Dachfenster gefallen? Selbstmord? Von seiner deutschen Ehefrau heruntergestoßen? Der Mann war ein Schriftsteller, der nicht mehr schreiben konnte, dessen Pläne gescheitert sind, der seine Antidepressiva absetzte, der zerfressen war von Schuldgefühlen, gedemütigt von der Tatsache, dass seine Frau, ebenfalls Schriftstellerin, überall und jederzeit erfolgreich schreiben konnte. In den Rückblicken sehen wir die gescheiterte Beziehung, Streit, Vorwürfe, Verletzungen, Träume aus den Albträume wurden. Die Ermittler nehmen die deutsche Ehefrau ins Visier, die immer wieder aus dem Französischen ins Englische (die Beziehungssprache mit ihrem Ehemann – und mit ihrem Sohn) wechseln muss. Sie klagen sie des Mordes an und sezieren vor Gericht die komplizierte Beziehung.Regisseurin Justine Triet hat das Drehbuch mit ihrem Mann zusammen verfasst und Sandra Hüller auf den Leib geschrieben. Während wir als Publikum immer tiefer in das Psychogramm dieser Familie eintauchen, stellt sich nicht nur die Frage, was wahr ist und ob die Ehefrau die Täterin ist, sondern auch ob es echte Beweise für ihre Schuld gibt. Der Ehemann hatte von einem Streit am Tag vor seinem Tod eine Tonaufnahme gemacht . Selbst die Authentizität dieser Aufnahme steht zur Debatte, da der Mann die Aufnahmen für ein Romanprojekt gemacht hat und den aufgezeichneten Streit möglicherweise absichtlich eskaliert hatte.Sandra Hüller ist eine Liga für sich in diesem herausragend geschriebenen Film – sehr stark auch Milo Machado-Graner als sehbehinderter Sohn, der klug und empfindsam eine besondere Rolle im Prozess gegen seine Mutter spielt. ANATOMIE EINES FALLS ist sowohl als Psychodrama als auch als Krimi und Gerichtsfilm großartig – entsprechend oft gab es in unserer Runde 10 Punkte nach dem Kino. Direkt nach dem Film vor dem Murnau-Kino in Wiesbaden hatte ich Katharina, Kathrin, Bettina, Heidi und Götz vor dem Mikrofon. Erst diskutieren wir über den Film, über misogyne Psychoanalytiker, übermotivierte Staatsanwälte und den Filmhund Messi, dann – nach dem Spoileralarm – diskutieren wir die Schuldfrage. P.S. Schaut den Film im Original an - Sandra Hüllers Sprachwechsel fehlen sonst.
Der Bundesrat will eine halbe Milliarde Franken weniger als ursprünglich geplant für Bildung, Forschung und Innovation ausgeben. Grund ist die angespannte Finanzlage. Sabine Süsstrunk, Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrats, kritisiert diesen Entscheid und zeigt die Konsequenzen auf. Sabine Süsstrunk ist die oberste Wissenschaftlerin der Schweiz. Als Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrats berät sie den Bundesrat in allen Fragen der Wissenschafts-, Hochschul-, und Forschungspolitik. Als Professorin für Informatik forscht Sabine Süsstrunk an der ETH Lausanne zu Fragen der Künstlichen Intelligenz und entwickelt visuelle Programme für KI. Im «Tagesgespräch» erklärt sie auch, welchem Bild, welchem Video und welcher Tonaufnahme man heute noch trauen kann. Sabine Süsstrunk ist Verwaltungsrätin der SRG.
Okay, wir geben's zu! Anna hatte noch nicht mal ein Mikro an, grade aufm zwischenschicht-Sofa Platz genommen und schon hat sich das ganze Team auf sie gestürzt. Selbst Katja und Katha, Redaktion und Tonaufnahme, haben sie mit Fragen bombardiert. Warum? Anna hat einen dieser Jobs, zu dem jeder Laie irgendwie einen Bezug hat. Sie ist Physiotherapeutin und hilft Patienten. Treibst du Patienten immer zu Höchstleistungen an? Ist der Job eigentlich körperlich oder mental anstrengender? Wie gehst du mit Patient:innen um, die so gar keinen Bock haben? Wie wahrst du die nötige emotionale Distanz, wenn du den Leuten über Monate hinweg v.a. auch körperlich so nahe kommst? Wir hatten mit unserer Fragenflut Glück, Anna spricht sehr gerne über ihren Job und liebt ihn. Und deswegen sind wir sicher, dass euch diese Folge großen Spaß machen wird!
Politskandal um Pilnacek: Wie verfilzt sind Politik, Justiz und Medien?Posthum aufgetauchte Tonaufnahmen des einst mächtigen Justizbeamten Christian Pilnacek erschüttern unsere Innenpolitik. Denn Pilnacek erhebt darin schwere Vorwürfe gegenüber der ÖVP: Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka hätte ihn dazu anstiften wollen, unliebsame juristische Verfahren einzustellen. Stimmt es, was Pilnacek behauptet: Befindet sich die Justiz im Würgegriff der Politik? Dürfen Medien solche unüberprüfbaren Aussagen überhaupt veröffentlichen, deren Beschaffung offenbar rechtswidrig war? Und wenden sich die Bürger vollends von diesem Sittenbild ab, das die Politik da abliefert? Kleben, klagen, betonieren: Eskalieren die Klimademos?Sie sind wieder da: Die Klimaaktivisten demonstrieren wieder und setzen dabei auf härtere Mittel. Mit Beton befestigen sie sich selbst auf zahlreichen Fahrbahnen in Österreich. Kooperation mit der Polizei haben sie vollends aufgekündigt, um „stärkere Bilder der Ungerechtigkeit zu erzeugen“. Und mit Klagen wollen sie den Staat dazu zwingen, ihren Forderungen nachzukommen. Muss die Justiz härter gegen die Klimaaktivisten vorgehen? Oder ist ihr Beton stärker als unsere Gesetze?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Eva Schütz, Herausgeberin von "Exxpress.at“,Christian Mattura, Urheber der Pilnacek-Tapes, Florian Klenk, Chefredakteur des "Falter“,Gerald Markel, Blogger und Polit-Kommentator.
Eine geheime Tonaufnahme mit Aussagen des verstorbenen Justizchefs Christian Pilnacek bringt die ÖVP in Bedrängnis. Es soll darin um Interventionen von türkisen Politikern an die Justiz gehen, darunter auch von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Die Opposition fordert bereits seinen Rücktritt. Woher das Tondokument stammt, was an den Vorwürfen dran ist und was das für die ÖVP bedeutet, erklärt heute KURIER Innenpolitikchef Martin Gebhart. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bilder malten Menschen schon in der Steinzeit. Texte wurden schon im Mittelalter vervielfältigt, doch erst 1860 entstand in Frankreich die älteste Tonaufnahme. Die Erfindung des Telefons und das Funken mit Radiowellen waren weitere wichtige Etappen, bis 1923 der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland begann – maßgeblich vorangetrieben vom weitgereisten Ingenieur und Ministerialdirektor Hans Bredow. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung (SWR 2023) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
Auf der Suche nach Erleuchtung rennen wir so lange hierhin und dorthin, bis wir plötzlich Buddhaland unter unseren Füßen spüren und feststellen, dass es bereits die ganze Zeit dort war und wir nirgends hätten hingehen müssen. Dann sind wir endlich zuhause und nehmen mit spielerischer Leichtigkeit die Verweilzustände eines Buddha ein, die auch in den fünf Ständen des Tōzan dargestellt sind. Anhand des Koan 43 aus dem Hekiganroku und weiterer Beispiele trägt uns Christoph Rei Ho Hatlapa in diesem Teisho an den Ort, wo weder Hitze noch Kälte herrscht. Doch bis wir selbst im Höllenfeuer die kühle Brise spüren, müssen wir durch unsere tägliche Übung die Stufen des smaragdgrünen Palastes erklimmen, bis wir ihn im hellen Mondlicht erleuchtet leer vorfinden. Wenn wir dann unsere Sinne transzendiert haben und das Ineinander von Absolutem und Phänomenalen durchdringen, können wir mit Tōzan sagen: Lange gesucht bei anderen, weit entfernt es zu erreichen. Jetzt, da ich selbst gehe, begegnet es mir überall. Ich bin es selbst und ich bin es nicht. Da ich das verstehe, kann ich sein, wie ich bin. Literatur: Hôseki Shinichi Hisamatsu: Die fünf Stände von Zen-Meister Tosan Ryokai: Strukturanalyse des Erwachens, Neske, 1980, ISBN 978-3-7885-0231-7 (aktuell nur gebraucht zu erhalten) Dieses Teisho wurde im Kô Getsu An in Bonn (https://zen-bonn.de) gehalten. Wir danken Johanna Ho Ka Debik und Patrick Ho Kai Damschen für die Tonaufnahme. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
In diesen Tagen jährt sich die Friedliche Revolution 1989 zum 34. Mal. Was am 9. Oktober 1989 in Dresden geschah und wie es die Menschen bewegte, lässt sich in der heutigen Episode von „Mit Herz und Haltung“ nachverfolgen: Denn über die Jahre hat sich eine Tonaufnahme der Bürgerversammlung an diesem Tag in der ehemaligen Hofkirche, der heutigen Kathedrale St. Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen, erhalten. Ein Dokument der Zeitgeschichte, aus dem noch immer die Anspannung und die Angst vor einer gewaltsamen Eskalation, aber auch der Mut, das Selbstbewusstsein und die Hoffnung auf Veränderungen der damaligen Demonstranten herauszuhören sind.
Huángbò, der auf Japanisch Ōbaku heißt, war Rinzais Lehrer und gilt als der größte Zenmeister aller Zeiten. Seine Niederwerfungen absolvierte er derart ernsthaft, dass sich davon auf seiner Stirn eine Art Hornhaut bildete. Kein Wunder also, dass ihn in Koan 260 des Shūmon Kattōshū sein Schüler Xuanzong fragt, was denn der Nutzen dieser Niederwerfungen sein soll. "Nichts suchen beim Buddha, nichts suchen beim Dharma, nichts suchen bei der Sangha - so ist das, wie ich immer Niederwerfungen mache", antwortet Ōbaku. Das versteht Xuanzong genauso wenig wie die meisten Menschen im Westen, die neu zum Zen kommen. Doch je intensiver wir durch die Übungen des Zen die Leerheit erkunden, desto verbundener fühlen wir uns mit allen Wesen. Bis früher oder später die Essenz von Mu zur Richtschur unseres Handels, Denkens und Sprechens wird. Es ist allein die Kraft dieser Quelle, die schließlich die Wirkungen, die wir in den großen Bedingungszusammenhang einbringen, in solche verändert, die heilsam wirken. Wir tun also gut daran, uns im tiefsten Herzen verbunden mit Mu vor dem Buddha niederzuwerfen, so wie Ōbaku es vormacht. Literatur: Der Geist des Zen: Die legendären Aussprüche und Ansprachen des Huang-po, übersetzt von Ursula von Mangoldt, O.W. Barth, 4. Auflage, Erweiterte Neuausgabe (14. Februar 2011), ISBN 978-3-426-29194-8 Dieses Teisho hielt Christoph Rei Ho Hatlapa während eines Seshins im Kô Getsu An in Bonn (https://zen-bonn.de). Wir danken Johanna Ho Ka Debik und Patrick Ho Kai Damschen für die Tonaufnahme. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
Wenn der Sommerurlaub nicht reicht, warum nicht ein Sabbatical nehmen. Britta und Maraike erklären, wie's funktioniert – jedenfalls theoretisch und aus arbeitsrechtlicher Perspektive, denn für sich persönlich können sie sich eine Auszeit nicht vorstellen. Gut, was sollen sie sagen, wenn die Tonaufnahme läuft. Aber darum geht's hier nicht. Vielmehr darum, wie man Arbeitszeit aufsparen kann und während des Sabbaticals bezahlt und sozialversichert bleibt – und warum es nicht empfehlenswert ist einfach unbezahlten Urlaub zu nehmen. Uns bleibt dann nur Ihnen eine erlebnisreiche Weltreise zu wünschen! Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Valerie blickt heute auf folgende Themen: die Wagner-Söldner vor Moskau, eine geleakte Tonaufnahme von Donald Trump und die AfD in Thüringen, die ein politisches Amt erringen konnte. Außerdem spricht sie mit Jonas Schaible über Demokratie und Klimaschutz. Ganz am Ende geht Valerie noch der Frage nach, ob in Italien wirklich schon seit fast 2000 Jahren Pizza gegessen wird.
U.a.mit diesen Themen: Einigung Heizungsgesetz - Details offen / Tonaufnahme belastet Trump / Vor 30 Jahren: GSG 9 Einsatz in Bad Kleinen / Quereinsteiger im Lehramt.
Private Ersparnisse und die Inflation, Aus für Tschechien bei Eishockey-WM, Sprachkurs: Duft oder Gestank?, Älteste Tonaufnahme im Archiv des Tschechischen Rundfunks
Private Ersparnisse und die Inflation, Aus für Tschechien bei Eishockey-WM, Sprachkurs: Duft oder Gestank?, Älteste Tonaufnahme im Archiv des Tschechischen Rundfunks
Mit der Scham-Wolke haben Trixa Arnold und Ilja Komarov Geschichten über Scham in der ganzen Welt gesammelt. Daraus ist das Stück "Schäm Dich" entstanden. Geschichten der Scham werden als Tonaufnahme oder vorgelesen in Kombination mit Musik in einem offene, partizipativen Raum vorgetragen. Am 26. und 27. Mai sind Trixa Arnold und Ilja Komarov im Theater am Gleis in Winterthur zu Gast. Ursina Ingold hat sie getroffen und mit ihnen über die universale Scham gesprochen. Bild: schaemdi.ch //zvg
Bilder, Video und die (testweise) Transkription findet ihr im Blog: https://weekly52.de/weekly/311 . Was machen digitale Nomaden eigentlich die ganze Woche? Die Journalistin Inga Wolter schreibt ein Buch. Ihr Mann Fabian ist Softwareentwickler und gibt Yoga-Kurse. Soweit, so gut. Aber da geht noch viel mehr! Seit einem Jahr reist das Paar im Opel Corsa quer durch Europa. Dabei bleiben sie immer vier Wochen an einem Ort und erkunden die Regionen. Auf dem Reiseblog “Ein wildes Jahr” und im Podcast “Eine wilde Woche” könnt ihr den beiden folgen. Im Moment der Aufnahme am 27.2.2023 waren sie in Albanien. Wir plaudern über die Motive der langen Reise, die Planung, die einzelnen Stationen, was unterwegs geschah und wie das Ganze enden kann. Sie schwärmt von der Gastfreundschaft und Willkommenskultur und wie weit man mit relativ wenig Geld kommen kann. Bitte entschuldigt die anfangs etwas verzerrte Tonaufnahme. Kapitelmarken zum Podcast (00:00) Përshëndetje aus Albanien (06:30) Wunderbares Oldenburg (12:30) Barcelona, Andalusien, Portugal, La Rioja, Vogesen, Lago Maggiore, Süditalien, Patras (22:00) Auch in Gedanken weit weg sein (26:00) Flohbisse, Erdbeben und kein Internet (34:00) Wildes Albanien: Vlorë, Berat und Tirana (40:00) Wie läuft es mit dem Buchschreiben? (47:30) Was war besser oder anders als gedacht? (53:00) Lieber länger an einem Ort verweilen (1:00:00) Ist es Urlaub oder Arbeit? (1:06:00) Wie wird das Heimkommen? (1:09:00) Podcast: Eine wilde Woche (1:12:00) Wie ist euer Budget, was kostet die Reise? (1:23:00) Outtakes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Der Historiker Peter Longerich dokumentiert und kommentiert Goebbels' Sportpalast-Rede vom Februar 1943 nach der Tonaufnahme, inklusive Zwischenrufen und Stimmungen aus dem Publikum. So wird das Zusammenspiel zwischen Redner und Auditorium deutlich. Rezension von Stefan Berkholz. Siedler Verlag, 208 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8275-0171-4
Die Ergebnisse zum State of JS 2022 sind veröffentlicht und wir schauen uns die wichtigsten Eckdaten gemeinsam an.Der Rest der Folge ist wieder sehr von KI geprägt: GitHub Copilot hat ein experimentelles Code Brushes Feature für Visual Studio Code veröffentlicht, womit unterschiedliche Änderungen "über den Code gemalt werden können".Apple Books bietet nun die Möglichkeit für Autor:innen, ihre Bücher von einer KI vorlesen zu lassen. So sind heute schon einige dieser Hörbücher bei Apple Books verfügbar. Im Bereich Text-to-Speech bringt auch Microsoft eine neue Technologie an den Start. VALL-E reicht eine hochqualitative dreisekündige Tonaufnahme einer Stimme aus, um diese im Anschluss nachzustellen.Microsoft investiert weiter in OpenAI. Ein noch nicht bestätigter Bericht deutet darauf hin, dass Microsoft 10 Milliarden US-Dollar investieren will, um sich die Pole-Position in der KI-Entwicklung zu sichern.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
Wilhelm Doegen war Sprachwissenschaftler und Linguist. In Oxford hatte er englische Phonetik studiert und wurde zu einem Pionier der Aufzeichnung von Stimmen. Eine ganz besondere Tonaufnahme machte er am 10. Januar 1918.
Mit der Erfindung der Tonaufnahme wurde es möglich, die Stimmen von Menschen auch noch dann zu hören, wenn sie längst gestorben sind. Natalie Cole sang 1991 zusammen mit ihrem Vater Nat King Cole, der schon seit 25 Jahren nicht mehr lebte. Wir sind längst daran gewöhnt, medial von Toten umgeben zu sein. Jetzt kommt durch die digitale Technik ein neuer Sprung: Wir können die Charaktere unserer Liebsten digital rekonstruieren, damit sie uns weiter begleiten. Wie verändert das unseren Umgang mit dem Tod? Gast: Hans Block wurde 1985 in Berlin geboren. Er studierte in Berlin zunächst Musik an der Universität der Künste und ab 2010 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Bereits als Student realisierte er eigene Produktionen, unter anderem am bat-Studiotheater (2011-2013) und am Maxim Gorki Theater (2012/2013). Im Jahr 2015 wurde Hans Block Mitglied der Gruppe Laokoon, einem Zusammenschluss von Künstlern und Wissenschaftlern, der 2012 von seinem Freund Moritz Riesewieck gegründet wurde und crossmediale Erzählformate entwickelt. Der erste abendfüllende Dokumentarfilm des Duos Block/Riesewick feierte im Januar 2018 beim Sundance Film Festival (USA) Premiere: »The Cleaners« (DE/BR 2017) beobachtet den Arbeitsalltag von so genannten Content-Moderatoren mit Sitz in Manila, die in sozialen Netzwerken die Inhalte kontrollieren und gegebenenfalls anstößige Texte, Videos oder Bilder entfernen. Im Mai 2018 kam der Film in die deutschen Kinos. 2021 erschien der Film zum Projekt »Made to Measure – eine digitale Spurensuche«. Laokoon besteht heute aus Hans Block, Moritz Riesewieck und Cosima Terrasse. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. Shownotes: Das Duett »Unforgettable« live: https://www.youtube.com/watch?v=MKCyUe4syc4 Dokumentation über Natalie Cole: https://www.youtube.com/watch?v=vl0obEOM1os Bericht über die Séance von Thomas Henry Huxley, 1874: https://mathcs.clarku.edu/huxley/Book/Seance.html Zitat der niederländischen Königin Sophie über Daniel Dunkels Home: https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Dunglas_Home Die Funktionsweise von Edisons Phonograph: https://www.youtube.com/watch?v=4koqcfAzSCQ Website Laokoon-Group: https://www.laokoon.group Paul McCartney singt mit John Lennon: https://www.youtube.com/watch?v=g4UsXksoGNg Hologramm-Konzert (mit Whitney Houston): https://www.youtube.com/watch?v=FVCEXr6QIkg ABBA-Avatare: https://www.youtube.com/watch?v=iRfex0OIHsw Literatur: Hans Block, Moritz Riesewieck: Vom Ende der Endlichkeit, Goldmann Verlag 2022 Ursula Keller und Natalja Sharandak: Madame Blavatsky, Insel Verlag 2013 Produktion »Zeitgeister«: Kulturbotschaft UG (haftungsbeschränkt), Berlin Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Mit der Erfindung der Tonaufnahme wurde es möglich, die Stimmen von Menschen auch noch dann zu hören, wenn sie längst gestorben sind. Natalie Cole sang 1991 zusammen mit ihrem Vater Nat King Cole, der schon seit 25 Jahren nicht mehr lebte. Wir sind längst daran gewöhnt, medial von Toten umgeben zu sein. Jetzt kommt durch die digitale Technik ein neuer Sprung: Wir können die Charaktere unserer Liebsten digital rekonstruieren, damit sie uns weiter begleiten. Wie verändert das unseren Umgang mit dem Tod? Gast: Hans Block wurde 1985 in Berlin geboren. Er studierte in Berlin zunächst Musik an der Universität der Künste und ab 2010 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Bereits als Student realisierte er eigene Produktionen, unter anderem am bat-Studiotheater (2011-2013) und am Maxim Gorki Theater (2012/2013). Im Jahr 2015 wurde Hans Block Mitglied der Gruppe Laokoon, einem Zusammenschluss von Künstlern und Wissenschaftlern, der 2012 von seinem Freund Moritz Riesewieck gegründet wurde und crossmediale Erzählformate entwickelt. Der erste abendfüllende Dokumentarfilm des Duos Block/Riesewick feierte im Januar 2018 beim Sundance Film Festival (USA) Premiere: »The Cleaners« (DE/BR 2017) beobachtet den Arbeitsalltag von so genannten Content-Moderatoren mit Sitz in Manila, die in sozialen Netzwerken die Inhalte kontrollieren und gegebenenfalls anstößige Texte, Videos oder Bilder entfernen. Im Mai 2018 kam der Film in die deutschen Kinos. 2021 erschien der Film zum Projekt »Made to Measure – eine digitale Spurensuche«. Laokoon besteht heute aus Hans Block, Moritz Riesewieck und Cosima Terrasse. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. Shownotes: Das Duett »Unforgettable« live: https://www.youtube.com/watch?v=MKCyUe4syc4 Dokumentation über Natalie Cole: https://www.youtube.com/watch?v=vl0obEOM1os Bericht über die Séance von Thomas Henry Huxley, 1874: https://mathcs.clarku.edu/huxley/Book/Seance.html Zitat der niederländischen Königin Sophie über Daniel Dunkels Home: https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Dunglas_Home Die Funktionsweise von Edisons Phonograph: https://www.youtube.com/watch?v=4koqcfAzSCQ Website Laokoon-Group: https://www.laokoon.group Paul McCartney singt mit John Lennon: https://www.youtube.com/watch?v=g4UsXksoGNg Hologramm-Konzert (mit Whitney Houston): https://www.youtube.com/watch?v=FVCEXr6QIkg ABBA-Avatare: https://www.youtube.com/watch?v=iRfex0OIHsw Literatur: Hans Block, Moritz Riesewieck: Vom Ende der Endlichkeit, Goldmann Verlag 2022 Ursula Keller und Natalja Sharandak: Madame Blavatsky, Insel Verlag 2013 Produktion »Zeitgeister«: Kulturbotschaft UG (haftungsbeschränkt), Berlin Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Wann habt ihr, liebe ZuhörerInnen, zuletzt einen Kurztrip mit einer euch nahestehenden Person durchgeführt? Marion und Manuel haben es gewagt und einen Roadtrip in die nahegelegene Stadt Salzburg gemacht. Was in den zwölf Stunden passiert ist? Welche Anlaufpunkte auf deren Tagesplan standen? Welche Pannen den beiden passiert sind? Und ob sie den Tagesausflug nochmal wiederholen würden? Ihr erfahrt es LIVE auf unserer Rückfahrt im Auto. Ach ja, natürlich erzählen wir euch auch, was es mit dieser "Bosna" auf sich hat. Viel Spaß bei der etwas anderen Podcastfolge. Eure Marion & Euer Manuel! :-)P.S. Aufgrund der Tonaufnahme im Auto kann es u.a. zu Nebengeräuschen kommen. Wir bitten um Verständnis!
In der aktuellen Folge beschwert sich Antje zunächst einmal bei Jens, denn sie wollte schon viel, viel früher anfangen mit der Tonaufnahme und jetzt ist es definitiv mal wieder fünf nach zwölf. Na, das ist ja wieder ein richtig guter und harmonischer Anfang in diesem Paarpodcast. Aber hey, die gute Nachricht ist: Antjes Laune ist dieses mal auf den Zenit. Also oben, positive Amplitude. Und das, obwohl ihre Beschwerde beinhaltet, dass schon wieder zu einem Zeitpunkt aufgenommen wird, wo der weibliche Zyklus eigentlich kein Feuerwerk der positiven Emotionen abschießen will. Weil er unbedingt und lieber grumpy mit Schoko, Chips, Wärmflasche, Tee und oder Rotwein auf der Couch rumliegen möchte. Aber - wir schweifen ab - Worum geht es denn eigentlich?! Um tote Maulwürfe, Redundanzen, Amplituden, Bauarbeiterdekolletés und den guten alten Nacktputzer. Nacktputzer? Ja, richtig gelesen! Antje sinniert nämlich, ob sie das mit dem großen Haus und der Haushaltsführung eigentlich so ganz bis zu Ende gedacht hat. Es gibt diesmal auch ein bißchen Hochkultur mit dem Loitzer Lesesommer. Jens hat bei zwei Lesungen mitgeschnitten, bei Franziska Hauser („Keine von ihnen“) und bei Christian Ahnsehl („Der Ofensetzer“). Da sieht man mal wieder: Loitz lohnt sich! Und dann erfahrt ihr auch noch, warum da so eine orangefarbene Serviette mitten auf dem Küchenfussboden liegt. Die hat Jens da hingelegt. War wieder mal so eine Idee von Ihm.
ACHTUNG: Die Moderatoren dieser Tonaufnahme sind ausgesprochen müde, weshalb diese Folge Spuren von spontaner Selbstreflexion, dramatischen Unfällen aus der Kindheit und starken Mundgeruch enthalten kann. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Arzt oder Apotheker. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gemuetlich_nachsitzen
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Herta Müller. Den Stoff für ihren sprachgewaltigen Roman "Atemschaukel" hatte Herta Müller zusammen mit dem rumäniendeutschen Lyriker und Büchner-Preisträger Oskar Pastior konzipiert, der 2006 verstarb. 2009 erhielt Herta Müller mit dem "Nobelpreis für Literatur" die weltweit bedeutendste literarische Auszeichnung. Die Autorin zeichne - so die Stockholmer Akademie in ihrer Begründung zur Preisvergabe - "mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit". Die Handlung führt nach Rumänien im Jahr 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. "Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15°C." So beginnt der Bericht des 17-jährigen Leopold Auberg über seine Deportation in ein sowjetisches Lager in der Ukraine. Anhand seiner fiktiven Lebensgeschichte erzählt Herta Müller vom Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. Im Januar 1945 wurden auf Anweisung Stalins alle arbeitsfähigen Männer und Frauen deutscher Herkunft zwischen 17 und 45 Jahren, die in Rumänien lebten, in russisch - ukrainische Arbeitslager deportiert. Viele kamen dabei ums Leben. Was Leopold während seiner fünfjährigen Haft erlebt, erinnert an Berichte aus deutschen Konzentrationslagern oder an die Beschreibungen Alexander Solschenizyns in "Der Archipel Gulag". Leopold erzählt vom Hunger, der Kälte, dem Grauen sowie von seinen Überlebenstechniken vor allem durch die Sprache und die Kraft der Imagination. Für die Aufnahmen zu dem atmosphärischen Hörspiel fuhr der vielfach ausgezeichnete Regisseur Kai Grehn an Originalschauplätze, ließ alte Lager-Lieder neu einspielen und engagierte ein hochkarätiges Ensemble. Zudem verwendete er eine Tonaufnahme mit Oskar Pastior. Mit: Alexander Fehling, Vadim Glowna, Lars Rudolph, Anton Levit, Maria Kwiatkowski, Otto Mellies, Bernd Stegemann, Uli Plessmann, Sebastian Urzendowsky, Annemone Haase, Dagmar Manzel, Tilla Kratochwil und Marko E. Weigert. Technische Realisation: Rudolf Grosser, Peter Kainz und Angelika Körber. Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn. Redaktion: Michael Becker. Produktion: NDR 2010. Verfügbar bis 17.08.2022. https://ndr.de/radiokunst
Wann habt ihr das erste Mal ein Buch gelesen, das von einem Autoren oder einer Autorin of Color stammt? Oder von Schriftsteller:innen, die in unserer Gesellschaft marginalisiert sind? Unserer Hosts Luna Ragheb und Nil Idil Çakmak erinnern sich, dass ihre Schulzeit da nicht gerade aufschlussreich war. Erst im Studium und dank Social Media sind sie auf interessante und neue Stimmen der deutschen Literaturlandschaft gestoßen. Sie fragen sich in dieser Folge, welche Perspektiven werden in der Literaturbranche Deutschlands ausgeschlossen und warum, und was können wir tun? Darüber sprechen sie mit Yasemin Altınay, der Gründerin des Literarische Diverse Verlags und Georgina Fakunmoju, die den Podcast und gleichnamigen Instagram-Channel My PoC Bookshelf ins Leben gerufen hat. Hier geht es zum Podcast [My PoC Bookshelf](https://open.spotify.com/show/0ky9WAnRoF0F47VXYWqP3P?si=f9df2be21dbd4e64) und weitere Buchempfehlungen von Georgina findet ihr auf ihrem Instagram @my.poc.bookshelf.de Georgina hat uns zwei empfehlenswerte Buchtipps für euch dagelassen: Zum 25. Todestag von der afrodeutschen Dichterin und Aktivistin May Ayim ist das Gedichtband „Radikale Dichterin, sanfte Rebellin“ erschienen und auch legt sich euch ans Herz Ayims Gedichtband “Blues in schwarz weiss“. Alle Infos zu Yasemins Verlag und wenn ihr Lust auf ein Magazin von ihr habt, schaut hier rein: www.literarischediverse.de oder auf ihrem Instagram.Channel @literarischediverse Auch Yasemin will euch nicht ohne Buchempfehlungen stehen lassen und legt euch ans Herz „Drei Kameradinnen“ von Shida Bazyar und das Buch „Yeni Yeşerenler“ (übers.: die Heranwachsenden, die Blühenden) von Duygu Ağal. Das erscheint zwar erst 2022, aber jetzt schon könnt ihr mehr über das Buch von Duygu in einer [Podcast-Folge des Literaturhaus Berlin](https://literaturhaus-berlin.de/programm/neue-deutsche-literatur-in-einer-dreiviertelstunde-3) erfahren. (Hinweis: Leider gab es bei der Tonaufnahme von Georgina ein paar technische Probleme. Wir hoffen, dass ihr die Folge trotzdem voll und ganz genießen könnt!) --- Falls ihr Projekte kennt, mit deren Macher:innen wir hier mal sprechen sollen, oder falls euch ein Thema am Herzen liegt, dem wir uns mal widmen könnten, dann schreibt uns eine Mail solidaripod@gmail.com. Blog: [solidaritaet.podigee.io] (http://solidaritaet.podigee.io) instagram: [solidaripod] (http://https://www.instagram.com/solidaripod/) twitter: [@solidaripod] (https://twitter.com/solidaripod)
Ich brauche Meinungen: mit dem Fahrrad mit der Bahn spontan nach Bielefeld. Stimmt das oder nicht? Ich bringe dazu eine Tonaufnahme von gestern mit. Hach wie ich das liebe, angesprochen zu werden!
Pokemon Genial Daneben, die Show mit den verrückten Theorien, geht drachenstark weiter und steht heute unter dem Motto "Pokemon aus Drachenwandel".Gesucht werden die Namensherkünfte von folgenden Pokemon:DuraludonZygardeEnteiWolwerockKubuinSeid ihr größere Pokemon-Experten als unsere teils planlosen Kandidaten? Findet es heraus! In Genial Daneben Teil 5.Folgt uns auf TikTok und Instagram: @wuffels_wills_wissen.Marcel - Wuffels will‘s wissen (@wuffels_wills_wissen) TikTokMarcel (@wuffels_wills_wissen) • InstagramAnmerkung: Leider gab während der Aufzeichnung Probleme mit der Tonaufnahme, weshalb die Tonqualität nicht so gut ist wie gewohnt. Ab der nächsten Episode wird es wieder besser.
Der reguläre Wisspresso ist im verdienten Urlaub. Wir haben uns jedoch überlegt Dir einen Blick hinter unsere Kulissen zu schenken. Wie kam es eigentlich zum Wisspresso und wie viel Aufwand steckt eigentlich hinter der Produktion eines Podcasts? Heute plaudern wir - Tierisches-Wissen - mit unserem Mann für den guten Ton im 4. Teil unseres fünfteiligen Sommerextras darüber: Marco Humpert von Onlinesalat. Mit dabei Studiokater Luigi, der hier und da sein Meow dazugibt. Heute schnacken Sonja und Marco nebst Luigi darüber, was im Tonstudio dann passiert, sobald die Tonaufnahme im Kasten ist. Gibt es eigentlich die perfekte Aufnahme oder muss da wirklich an allem was getan werden? Von Ähs, Öhms, Versprechern und vielem mehr.... Und wenn Du auch einen Podcast herausgeben willst und erstklassige Berater und technische Betreuer an Deiner Seite suchst: http://onlinesalat.de/ Dein Wisspresso am Morgen wird Dir präsentiert von Tierisches-Wissen. Deine Online-Schule seit 2013 zu den Themen Tiergesundheit, Tierernährung, Tierheilkunde und Tierverhalten. Du erfährst in wenigen Minuten leicht verständlich etwas über Haustiere, aber auch kurioses aus der Tierwelt ansich. Die Stimmen heute gehören zu Sonja Tschöpe und Marco Humpert. Du möchtest mehr von uns? Bitteschön: www.tierisches-wissen.de Und noch mehr gibts auf: - [Facebook](https://www.facebook.com/TierischesWissen) - [Instagram](https://www.instagram.com/tierisches.wissen/) Ein herzliches Danke an Christin Münzberg für ihre Stimme im Intro und Outro, sowie an Marco für die musikalische Komposition und technische Unterstützung. Mehr von Sonja Tschöpe bekommst Du im [TIERSPRECHSTUNDE-Podcast](https://www.animal-visite.de/podcast/) zu hören.
Martin Rieger bezeichnet sich selbst als Immersive 3D Audio Producer und betreibt das Unternehmen VRTONUNG. Martin hat sich mit seiner Selbstständigkeit ausschließlich auf die Tonaufnahme für 360°-Videos sowie auf die Postproduktion mit Spatial Audio spezialisiert. Martin ist international sehr umtriebig in der 3-D Audio Szene und dabei immer wieder als Speaker bei der Tonmeistertagung oder AES Veranstaltungen zu hören. Im Podcast gibt uns Martin einen Einblick in seine Selbstständigkeit sowie Hürden und Zukunftsaussichten für Immersive Audio.
In der Folge 8 könnt ihr erfahren, was Deutsche und Tschechen fernsehtechnisch seit Jahrzehnten verbindet, weshalb Dagmars Herz für Dresden schlägt und Matthias‘ Liebe der Stadt Leipzig gilt. Entdeckt mit uns eine Reihe außergewöhnlicher Ziele in Sachsen und reist mit uns ins Naturparadies, das Grenzen überwindet und zahlreiche touristische Geheimtipps birgt. Das Besondere an dieser Episode ist, dass Dagmar und Matthias von Anfang bis Ende nur Tschechisch sprechen. Damit kommen die beiden einem Wunsch vieler Zuhörer nach, welche sich gewünscht haben, uns einmal mehr auf Tschechisch kommunizieren zu hören. Nachbarschaft funktioniert selbstverständlich am besten, wenn man die Sprache seines Nachbarn versteht und spricht. Achtet auf die Tonaufnahme am Anfang, sie verrät euch die Lösung des letzten Rätsels. Am Ende der Folge erhaltet ihr wieder ein Audio, welches ein typisches Geräusch darstellt. Woher kommt es und was ist es genau? Schreibt uns eine E-Mail an hallonachbar@email.cz und folgt uns auf Facebook unter „Hallo Nachbar“. Beste Grüße, Dagmar & Matthias
Im heutigen Angeschaut wird es musikalisch. Redakteurin Caitlin hat direkt 2 Filme mitgebracht, die euer Trommelfell herausfordern. In „Sound of Metal“ geht es um den Drummer Ruben, der nach und nach sein Gehör verliert. Trotzdem spielt er gegen ärztlichen Rat weiter Schlagzeug. Der Film nimmt einen auch akustisch mit in Rubens Welt, denn man hört das was Ruben gerade hört oder eben nicht hört. „Ma rainey's black bottom“ ist ein Film über die Mutter des Blues. Er erzählt die Geschichte rund um eine Tonaufnahme und den Konflikt zwischen Produzenten und Künstlern. Neugierig geworden? Caitlin hält noch viele Details bereit und erzählt euch, wo die Filme zu finden sind. - - -
Nehme ich die blaue oder die rote Pille? Wer kennt noch den Science Fiction Klassiker von 1999, in der Hauptrolle Keanu Reeves als Neo, der mit Trinity und Morpheus in der Matrix gegen Mr. Smith und die die grauen Agenten kämpfen muss? Was 1999 Science Fiction war, ist gar nicht mehr so weit weg. Das sagt zumindest Dr. Sirkka Freigang mit ihrer steilen These "die Matrix wird kommen". Wie diese aussieht, welche Rolle die aktuellen Augmented Reality (AR) Beispiele darin spielen und was das Ganze mit dem Thema Lernen zu tun hat - all das in Podcast. Surf on... PS: Leider ist meine Tonaufnahme ein wenig dumpf, entschuldigt dafür ;-)
Der Pianist und Komponist Alfred Grünfeld (1852–1924) hat „Wiens musikalischen Gedanken am Flügel vertreten“, schreibt Julius Korngold 1924. Als Virtuose, Salonpianist und „Liebling“ der High Society trat er vor Familien des jüdischen Großbürgertums, in aristokratischen Häusern sowie an in- und ausländischen Höfen auf. Konzertreisen führten ihn durch Österreich-Ungarn, Deutschland, Russland, Rumänien und in die Vereinigten Staaten. Der Großteil seiner rund 100 Kompositionen, mehrheitlich Salon- und Virtuosenstücke für Klavier, sind heute vergessen, bis auf seine Transkriptionen nach Melodien des mit ihm befreundeten Johann Strauss (z. B. Frühlingsstimmen Walzer). Die Einspielungen, die er – ein Pionier der Tonaufnahme – auf Wachsrollen für Edison Phonograph, Notenrollen für mechanische Klaviere und Schallplatten hinterlassen hat, dokumentieren den „Lyriker am Klavier“. Diese erste Alfred Grünfeld-Biografie beleuchtet seine Wirkungsstätten, seine Karrieren und sein Privatleben anhand von Briefen und Erinnerungen, Charakterisierungen von Weggefährten und Zeitungsberichten. Der Anhang veröffentlicht u. a. den Werkkatalog und ein Verzeichnis der von Grünfeld eingespielten Tonträger. Die Autorin Isabella Sommer ist live zu Gast im Rubato-Studio bei Chefredakteur Christoph Wellner.
Diese Abendandacht wurde im Frühjahr 2020 in Groß Germersleben aufgenommen. An der Orgel spielt Kantor Werner Jankowski, die Wortbeiträge und Lesungen stammen von Pfarrer Theo Spielmann. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Kirchenmusikdirektor Lothar Graap in Schöneiche bei Berlin, der eigens für diese Andacht vier Choralvariationen über „Jauchzt alle Lande Gott zu Ehren” komponiert hat. Der Student der Kirchenmusik Niclas Häusler aus Christes (Kirchenkreis Henneberger Land) hat die Tonaufnahme des Geläuts erstellt, auch dafür ein herzliches Dankeschön!
Unfassbare News: NASA findet unbekanntes Objekt auf dem Mars!
Fehler sind menschlich und kommen bei fast jedem größeren Videoauftrag vor. Ein heikles Thema ist immer Audio. Das lässt sich am schwierigsten im Schnitt ausgleichen, daher empfehlen wir dir, immer mindestens eine Backuptonquelle zu haben. Das kann zur Not auf mal das iPhone vor dem Lautsprecher sein. Wir erzählen in dieser Folge natürlich ein paar unserer Fehler bei Tonaufnahmen aus denen ihr hoffentlich was lernen könnt.
Willkommen zu meinem Audio-Beitrag über die Flugticket-Stornierung und Erstattung während der Corona-Pandemie bei easyJet. Noch bevor mein Video und Webseiten-Beitrag fertig ist, stelle ich Dir die Infos als Tonaufnahme zur Verfügung. Ich habe mir diesen Zeitdruck gemacht, damit Du auch Hilfe erhältst, wenn Du Dein Geld zurück haben möchtest. Ich bin selbst vom Reiseverbot (bzw. der Empfehlung "nicht zu reisen") betroffen und zeige Dir welche Hürden und kleine Problemchen zu bewältigen sind, um das Geld von easyJet zurück zu bekommen. Vorweg: die Flugstornierung und die Beantragung der Rückerstattung haben geklappt, ob das Geld kommt werden wir noch sehen. Vielleicht bist Du in einer ähnlichen Situation? Meine Antworten und Tipps sollen Dir Zeit, Mühe und Nerven sparen helfen. Das Ganze wird noch als Video produziert und ist später auf Youtube und auf meiner Webseite als Textbeitrag abrufbar: - https://www.fluggesellschaft.de/news/ - https://www.youtube.com/Fluggesellschaft Wenn Du meine Arbeit wertschätzen möchtest, dann like und abonniere was das Zeug hält. Dies geht auch auf Instagram und Facebook: - https://www.facebook.com/Fluggesellschaften/ - https://www.instagram.com/fluggesellschaft/ Vielen Dank und viele "Aha-Momente" wünscht Thomas Job
Martin Ortner ist Musiker und hat sich auf die Posaune spezialisiert. Der 26-jährige studiert an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Er lebt mit einer Zerebralparese, einer körperlichen Behinderung, die zu Verlangsamungen im Bewegungsapparat führt und seine Gehfähigkeit einschränkt – trotzdem spielt er eines der schwersten Blechblasinstrumente. Der gebürtige Steirer kennt alle Tücken der Branche. Dabei spricht er nicht nur von Barrieren für Menschen mit Behinderungen. Im Gespräch nimmt uns Martin mit in seine Welt, die Welt der Wiener Konzerthäuser. In der Folge werden Ausschnitte aus folgenden Stücken gespielt: Colours Yellow: Bert Appermont, Colors for Solo Trombone and Piano Klavierbegleitung: Chiemi Tanaka, Tonaufnahme im Zuge einer Lehrveranstaltung an der mdw (Musikuni Wien) Nino Rota: Nino Rota, Concerto für Posaune und Orchester, gespielt wurde der Klavierauszug dieses Stücks; Klavierbegleitung: Matthias Gerstner, Aufnahme im Zuge eines Klassenabends and der mdw (Musikuni Wien) South of the Border: Tommy Pederson, South of the Border Suite for Trombone Quartet Quartett: Alexander Krobath, Nejc Kurbos, Ales Levacic, Martin Ortner Aufnahme im Zuge eines Klassenabends an der KUG (Musikuni Graz) Parisienne: John Glenesk Mortimer, Suite Parisienne for 4 Trombones Quartett: Alexander Krobath, Nejc Kurbos, Ales Levacic, Martin Ortner Aufnahme im Zuge eines Klassenabends an der KUG (Musikuni Graz)
Annette und Sebastian diskutieren über geeignete Vorgehensweisen bei Onlinekursaufnahmen. Welche Reihenfolge ist nun zu empfehlen: - erst das Video fertig stellen und dann den Ton aufnehmen oder - erst die Tonaufnahme und später das Video aufnehmen oder - beides gleichzeitig?
Der vanDusen Podcast. Zwei plus Zwei ist Vier. Immer und überall.
Unsere letzte Folge für 2020 - zumindest sieht es so aus, da wir aufgrund der Corona Krise uns nicht wie sonst zu Weihnachten im Haus unserer Eltern treffen werden und die geplante gemeinsame Aufnahme also nicht stattfinden wird. Ob wir es noch vor dem neuen Jahr über Zoom machen oder es auf Anfang Januar verschieben müssen wir noch sehen. Aber keine Sentimentalitäten, wir sind unfassbar stolz darauf, jetzt schon die 11. Folge zu veröffentlichen. Wir haben diesen Podcast begonnen ohne so genau zu wissen wie es werden würde. Wir haben einfach mal aufgenommen und erst nach und nach ein Konzept entwickelt .... was man ja auch an der Länge sieht. Aber nun sind wir mit Konzept und Machart zufrieden und freuen uns auf die nächsten Wochen und Folgen. Und wir haben es endlich auch geschafft auf die Kommentare einzugehen, die wir erhalten haben. Hat ja auch viel zu lange gedauert. Wir werden das in Zukunft hoffentlich schneller schaffen. Aber nun zur aktuellen Folge: wir haben uns für die Venus von Milo entschieden und wie gewohnt den Fall, die Methode und die Hintergründe nach allen Regeln der Kunst auseinander klamüsert: Warum braucht vanDusen eigentlich so lange um ein Bild zu röntgen? Wurde Tizian so alt wie er aussah? Hat Picasso auch mal mit vollem Namen signiert? Warum sagen wir eigentlich immer die Lateinischen Namen? Erik findet die Venus nicht hübsch. Also als Frau. Holger mag ihre Falten. Wie spricht man Arsen Lupin aus und warum schreibt der eine Tonaufnahme als Brief? Und verdoppelt der seine Forderungen öfter mal zwischendurch? Warum nimmt der Lupin den Flaschenzug wieder mit? Wie groß sind die Türen im Magazin und nennt man sie Burgtore? Führt ein Kommissar die Sûreté und leihen die immer Beweismaterial aus? Wie gross sind die die Pissoirs in Paris? Ist vanDusen öfter so kindisch? Wie definiert Herr Koser einen Scheitelpunkt? Wozu liegt überall Gips rum in einem Lager? Was ist die Trocknungszeit von Gips? Und hat Lupin ein Putzteam an der Hand? Gibt es nur eine Kneipe in Paris? Was hat Fisch mit dem Hirn zu tun? Warum ist Lupin eigentlich noch da? Und das finale Geheimnis: Wo sind Wagen und Rolle? Wir laden Euch wie immer ein, uns Kommentare zu schicken auf unserem Blog: https://zweipluszweiistvier.wordpress.com Zu hören wie immer auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6d7DNrTavxJoatBLhSAru5?si=1yQv_eaETNeXNFkvokkYcQ Amazon: https://music.amazon.de/podcasts/9de82453-1c92-44d8-aa10-d2796cb5009e/Der-vanDusen-Podcast-Zwei-plus-Zwei-ist-Vier-Immer-und-berall iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/der-vandusen-podcast-zwei-plus-zwei-ist-vier-immer/id1538355115?uo=4 Podcasts.com: https://www.podcasts.com/der-vandusen-podcast-23b72e7c7 Folgt und kommentiert gerne auf Instagram (https://www.instagram.com/vandusen_podcast/) oder unserem Blog (https://zweipluszweiistvier.wordpress.com/)!
Als Sascha durch das Dachfenster den klaren Nachthimmel erblickt, kann er nur erahnen, welcher der fernen Sterne gerade über seinen Brudi wacht. Irgendwo da oben sitzt Daniel und streicht sanft über das Mikro seines Headsets. Gleich beginnt sie, die erste coronabedingte Fernaufnahme. Dabei ist keiner von beiden bereit, über internationales Recht, den Brexit, verbotene Liebe oder die Maskenpflicht in Mittelerde zu sprechen. Doch wenn nicht sie, wer dann? Oder wer nicht? Ach Daniel und Sascha, wüsstet ihr doch nur, was auf euch zukommt. Würdet ihr doch nur verstehen, wie Flüsse und der Meeresspiegel zusammenhängen oder das eine echo cancellation zu Problemen in der Tonaufnahme und Verschlucken einzelner Wörter und Silben führen kann... Aber ihr seid noch jung. Auch ihr werdet verstehen. (Fanpost an gensfleischfamily@gmx.de...bitte keine Katzenvideos.)
Nicht umsonst gilt seit jeher der Spruch „Musik kennt keine Grenzen“. Kaum ein Kultur- und Wirtschaftsgut ist seit der Erfindung der „Konservenmusik“, also der Tonaufnahme, so spielerisch schnell und unkompliziert über alle Grenzen hinweg gewandert wie die Musik. Besonders berühmt wurde in der Nachkriegszeit die moderne Jazz-, Soul- Pop- und Rockmusik aus Übersee. Aber auch umgekehrt fanden europäische Künstler große Aufmerksamkeit in den Vereinigten Staaten. Für den gemeinsamen Binnenmarkt in Europa tauchte nun erneut die Frage auf, ob Künstler, deren Heimat außerhalb der EU ist, einen Anspruch auf Vergütung an der Zweitauswertung ihrer Aufnahmen haben. Zitierte Quellen: - EUGH Urteil vom 08.09.2020 (CURIA - Dokumente (europa.eu) - ROM-Abkommen (https://www.wipo.int/treaties/en/ip/rome/) - WIPO Performance and Phonograms Treaty (https://www.wipo.int/treaties/en/ip/wppt/) - EU Vermiet- und Verleihrichtlinie zum Urheberrecht (LexUriServ.do (europa.eu) - GVL (https://www.gvl.de/) -- Besuchen Sie uns gerne auf www.albapatera.com oder diskutieren Sie mit uns auf Facebook: www.facebook.com/ALBAPATERAcom Instagram: www.instagram.com/ALBAPATERAcom LinkedIn: www.linkedin.com/company/ALBAPATERA
In dieser Folge ist Robin als Gast mit dabei und gemeinsam mit Michael ergründen sie die Geschichte der Tonaufnahme. Von den etwas rauen Anfängen mit Tonwalzen über die allseits beliebte Schallplatte, den Boom der Magnetbänder und Kassetten bis zur modernen Musikspeicherung. Und wie klingt eigentlich eine Edison-Walze?
In dieser Folge ist Robin als Gast mit dabei und gemeinsam mit Michael ergründen sie die Geschichte der Tonaufnahme. Von den etwas rauen Anfängen mit Tonwalzen über die allseits beliebte Schallplatte, den Boom der Magnetbänder und Kassetten bis zur modernen Musikspeicherung. Und wie klingt eigentlich eine Edison-Walze?
Hightech in einem Gebäude das kurz nach dem 2. Weltkrieg gebaut wurde. Joschi und Phillip mussten hier einiges tun um das Studio so glänzen zu lassen. Erfahrungen und Fehler die bei dem ersten Studiobau gemacht wurden konnten beim Bau dieses Studios vermieden werden. Somit wurde nicht nur Zeit und Geld gespart, sondern vor allem Nerven. So ein Studio hat es wirklich in sich. Tolle Menschen die Musik lieben und fühlen brauchen so ein gut durchdachtes Tonstudio. Der Hoefliche & der BAUstein ziehen den Hut vor PR!Danke für das tolle Gespräche mit euch und weiterhin viel Erfolg.
“Hier ist mein Link zur Musik!” Auch im digitalen Zeitalter bleibt der Bandübernahmevertrag das zentrale Lizenztool der Tonträgerindustrie. Genannte Quellen: - Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__138.html - Verwertungsrechte nach § 85 UrhG: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__85.html - Einräumung von Nutzungsrechten, §§ 31 ff. UrhG: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__31.html - https://labelcode.gvl.de/ - https://www.gema.de -- Besuchen Sie uns gerne auf www.albapatera.com oder diskutieren Sie mit uns auf Facebook: www.facebook.com/ALBAPATERAcom Instagram: www.instagram.com/ALBAPATERAcom LinkedIn: www.linkedin.com/company/ALBAPATERA
Drück Glück, Hyper Hyper, Mr GREEEEEEEEEEEEEN. Wer kennt Sie nicht die sagenhaften Onlinecasinos in Schleswig Holstein. Diese Folge ist Daher für alle die NICHT aus Schleswig Holstein kommen ! Robin hat diesmal Glück gedrückt, denn die Tonaufnahme ist GLÜCKLICHER weise wieder 1A. Spitze, toll. Ansonsten gehts in Folge 16 auch um Gravedigga und seine Monster Truck Kumpels, Bots auf Instagram und Robins Waschmaschine ist kaputt. Schande über sein Haupt. Hört doch einfach rein und wie immer, folgen, liken, empfehlen und so Piss nächste Woche dann ihr Rowdies.
Heute lenkt ein Randomizer unsere Themen. Viel Spaß. P.S.: Wir hatten bei der Tonaufnahme einige Probleme. Wir haben sie so gut wie möglich behoben. Wir geloben Besserung.
In dieser kurzen 16. Folge erhaltet ihr einen Überblick über die 12 Sternzeichen aus einer Live-Aufnahme meines ersten Webinars zur Grundlagen der Astrologie vom 24.4. gemeinsam mit The Life Barn. Bitte entschuldigt den Unterschied in der Tonaufnahme. Unter www.seelemondundsterne.de Instagram: @_innerwisdom_ Facebook: https://www.facebook.com/tanjabrockinnerwisdom/ erfahrt ihr mehr... Folge direkt herunterladen
Eine ganz neue Zeit hat begonnen: Para und Bodo haben nun ihre ganze Familie der Buntschuppendrachen gefunden und jetzt können endlich alle Drachen anfangen, den Menschen zu helfen, die Welt schöner zu machen. Dabei wollen auch die Einhörner helfen. Unsere Drachenbrüder fangen gleich mal damit an, die Kinder zu suchen, die zurzeit alle nicht im Waldkindergarten sind. Hast Du Fragen an uns oder magst Du uns auch eine Tonaufnahme zum Thema „Seele“ schicken? Dann findest Du das Kontaktformular auf unserer Webseite: https://multidimensionale.de/radio-einhorn-2/
Heute gehts um Maiks Spezialgebiet: REGENERATION. Warum sind 12 Grad Celsius so entscheidend? Welche Regenerationsmaßnahme ist wirklich nachweislich effektiv? Macht Beine hochlegen Sinn? Wer ist eigentlich dieser Muskelkater und weshalb genau tut der so weh? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserer dritten Sprechstunde. Diese Folge ist eine Tonaufnahme aus unserem Instagram-Live-Video.
In dieser Folge erzählen wir euch schonungslos ehrlich, wie wir die Olympischen Spiele 2016 in Rio erlebt und empfunden haben. Wir erzählen euch von Müllbergen im Apartment, nehmen euch mit ins Olympische Dorf, resümieren Pams Abschneiden, schwärmen von der Nike Hospitality-Erholungsoase und berichten über die überraschende Ankunft aus Rio in Deutschland. Diese Folge ist die Tonaufnahme aus unserem Instagram-Live-Video, deswegen ist die Tonqualität nicht ganz so gut; wir geloben Besserung. Versprochen! ;-)
In unserer ersten Sprechstunde sprechen wir über die aktuelle Corona-Angst, wie sie uns beruflich einschränkt und philosophieren darüber, wie die Zukunft aus sportlicher Sicht aussehen könnte. Diese Folge ist die Tonaufnahme aus unserem Instagram-Live-Video, deswegen ist die Tonqualität nicht ganz so gut; wir geloben Besserung. Versprochen ;-)
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Sei dabei bei der letzten Podcastfolge des Jahres 2019! Gib dem Podcast "Kernkompetenz Pferd" deine Stimme und schick mir eine Nachricht als Tonaufnahme, Video oder auch als Text in der du mir erzählst was du dieses Jahr bei Kernkompetenz Pferd gelernt hast! Das wird eine wunderbar bunte letzte Folge für das Jahr 2019 und ich bin schon ganz gespannt!!
Schallplattenaufnahme von 1939. So wie dieser eingebildete Kranke, der hier den Doktor aufsucht, ist Valentin wohl oft selbst bei Medizinern vorstellig geworden. Er erklärte mal, er habe zwischen 1917 und 1929 nicht weniger als 47 Ärzte konsultiert. Der Kurzfilm "Beim Nervenarzt" von 1936 folgt einem ähnlichen Schema, wie diese Tonaufnahme.
Ein Mitarbeiter von Thomas Edison tourte mit dem neu erfunden Phonographen durch Europa und sammelte O-Töne. Bismarck zitierte dafür Gedichte und sang ein Lied.
Aus den Beständen: „Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen“. Wie Frauen die Welt veränderten Buchpremiere mit Ingvild Richardsen Moderation: Roland Spahr, S. Fischer Verlag Lesung: Thomas Birnstiel Ingvild Richardsen erzählt in ihrem aktuellen Buch die aufregende Geschichte eines vergessenen Kapitels deutscher Emanzipationsbewegung. 1890 ist München eine Stadt im Aufbruch. Hier entsteht eine Frauenbewegung, die das Fenster zur Moderne aufstößt. Weg mit dem Mief des Wilhelminismus! Neue Rollen von Frau und Mann werden ausgetestet, neue Lebensmodelle und neue Formen der Sexualität gelebt. Im Zentrum stehen Künstlerinnen und Bestsellerautorinnen, die ihre progressiven Ideen europaweit verbreiten: Anita Augspurg, Sophia Goudstikker, Gabriele Reuter, Emma Merk, Carry Brachvogel. Auf dem ersten Frauenkongress 1899 stellen sie Forderungen für die Zukunft– sie bleiben gültig bis heute. Ingvild Richardsen forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. 2018 kuratierte sie die Ausstellung »Evas Töchter« (Monacensia), die die Rolle der Schriftstellerinnen in der Münchener Frauenbewegung von 1894 bis 1933 darstellte. Sie hat in Bonn und München Literaturwissenschaften und Philosophie studiert und arbeitet als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. an den Universitäten München und Augsburg sowie für das Literaturschloss Edelstetten. Außerdem ist sie als freie Autorin und Kuratorin für zahlreiche Kulturinstitutionen, für Verlage, Film und Fernsehen tätig. Der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung erschien im Volk Verlag, München. Wir danken Wolfgang Schredl für die technische Unterstützung bei der Tonaufnahme und der Leitung der Monacensia für die Erlaubnis die Veranstaltung aufnehmen zu dürfen.
Ein Schlaganfall bedeutet natürlich, dass auch andere Menschen mit einem Schock davonkommen. Bei meinem Kollaps war als erstes eine Arbeitskollegin meines Unternehmens da, die mich gefunden hat. Zehn Jahre nach dem Schlaganfall trafen wir uns, um noch einmal über diesen Tag zu reden. Für diese Folge wird eine Tonaufnahme der Kollegin verwendet, die damals aufgenommen wurde.
Yaw war mal wieder in München und hat stress mit seinen Nachbarn. Liya war auch mal wieder im Theater und steht auf Pop. Abonniert, kommentiert und bewertet uns am besten mit ★★★★★ auf iTunes. Wir sind neuerdings auch auf Spotify! spoti.fi/2BKthKH Und hier unsere Playlist zur Show: spoti.fi/2raqzXQ Top 3 - Festivals Yaw Bahidorá Frauenfeld Westalle Liya World Wide awards Afropunk Frauenfeld Unnützes Wissen: Die Aufzeichnung des Kinderlieds „Mary had a little lamb“ war die erste abspielbare Tonaufnahme der Menschheitsgeschichte. Tipps: CI W EN - after death Fashion Show https://www.eventbrite.de/e/ci-w-en-fashionshow-after-death-tickets-63216994733
Dies ist der 2. Teil eines Telefoninterviews mit Frau Professor Dr. Antje Ohlhoff, die genau das vor einer Weile mit ihren Studenten zusammen erforscht hat: „Wodurch wird meine Kreativität gefördert?“ Denn es gibt bestimmte Umstände, sogenannte Kreativitäts-Förderer, die bei (fast) allen Menschen förderlich sind. Und es gibt aber auch ganz spezielle, individuelle Kreativität-Trigger, die muss jeder für sich persönlich herausfinden. Hier im Podcast führt Prof. Ohlhoff Sie durch eine praktische Übung, bei der Sie in wenigen Minuten herausfinden „Was sind meine ganz spezielle, individuelle Kreativität-Förderer und -Verhinderer.“ Achtung: Dazu sollten Sie bitte vorher die erste Kreativitäts-Übung aus dem voran gehenden Podcast durchgeführt haben. Abschließende Anmerkung zu diesem Podcast:Leider habe ich erst beim Schneiden bemerkt, dass die Qualität der Tonaufnahme unseres Telefonats z.T. nicht gut ist. Ich habe mich dennoch entschlossen, das Audio hochzuladen, weil der Inhalt so interessant und praktisch nützlich ist.
Wie wird Selbstjustiz bestraft? Was kann passieren, wenn ich in einer Bar ein Bier bestelle und das Bierglas später immer wieder mit Dosenbier vom Supermarkt nachfülle? Heimlich eine Tonaufnahme eines nicht öffentlich gesprochenen Wortes machen ist verboten. Was ist aber, wenn ich einen Stenografen im Raum verstecke? Wie ist das Rauchen bei Minderjährigen? Muss ich denen das unterbinden? Was kann die Polizei denen tun? Zigaretten abnehmen oder Bußgeld? Glaube Sie, dass der Beruf des Anwalts oder Richters in Zukunft durch nichtmenchliche Intelligenz unterstützt wird oder ersetzt werden kann? Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Zu unserem Zweitkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsp1MQhvqxgzllNjg_6AvmA Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
„Wie kann ich meine Kreativität fördern oder ankurbeln?“ Um dieses Thema geht es im heutigen Podcast. Dies ist ein Telefoninterview mit Frau Professor Dr. Antje Ohlhoff, die genau das vor einer Weile mit ihren Studenten zusammen erforscht hat: „Wodurch wird meine Kreativität gefördert?“ Prof. Ohlhoff sagt: „Kreativität kann man nicht machen, aber man kann Bedingungen schaffen, die die Kreativität begünstigen. Es gibt bestimmte Umstände, sogenannte Kreativitäts-Förderer, die bei (fast) allen Menschen förderlich sind. Und es gibt aber auch ganz spezielle, individuelle Kreativität-Trigger, die muss jeder für sich persönlich herausfinden.“ Wie? Das verrät uns Antje Ohlhoff in diesem Podcast. Sie leitet hier live eine Übung an, mit der Sie in wenigen Minuten herausfinden werden „Wie kann ich (ganz easy) einen kreativen Zustand, den ich früher mal irgendwann hatte, als kraftvolle Ressource für die Zukunft nutzen.“ Hinterlassen Sie bitte hier einen Kommentar, wie das für Sie geklappt hat und was Sie dabei herausgefunden haben. Mehr Infos über Professor Dr Antje Ohlhoff und zu ihrer Arbeit Coaching Arbeit finden Sie im früheren Podcast Nr. 60 „Sie sind der Chef!“ und auf www.onenesscoaching.de Abschließende Anmerkung zu diesem Podcast: Leider habe ich erst beim Schneiden bemerkt, dass die Qualität der Tonaufnahme unseres Telefonats z.T. nicht gut ist. Ich habe mich dennoch entschlossen, das Audio hochzuladen, weil den Inhalt so interessant und praktisch nützlich ist.
Inspiriert durch ein Clanmitglied und unsere Diskussionen zum Thema "vegane Zukunftsvisionen" und dem Wunsch ein neues Bildungssystem zu kreieren, sprechen wir in dieser Folge über die Rolle als vegane Grenzgänger*innen in einem Erwerbssystem, das nicht unseren Werten entspricht. Vielleicht gehst Du auch einer Lohnarbeit nach, die Du heute, als Veganer*in, nicht mehr in Betracht ziehen würdest und in der Du ganz andere Überzeugungen unterstützt, als Du es privat tust. Uns interessiert: wie gehst Du damit um? Schaffst Du es Deine Werte auch im Erwebsarbeitsalltag zu leben? Erzähle uns gern davon- schnapp Dir am besten gleich Dein Handy, mache eine Tonaufnahme und schicke sie uns zu. Diskutiere weiter mit uns im Clan clan.vonherzenvegan.de Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-165-vegane-grenzgaenger-im-alten-system
Mein zweiter Auftritt im English Theatre und eine schöne Gelegenheit für eine neue Tonaufnahme. Den Text kennt ihr schon als Video, jetzt für Autofahrer auch als Podcast. Beachtet den leichten Stimmungsabfall im Publikum, sobald man im Bankenviertel Frankfurt eine Vermögenssteuer erwähnt. Viel Spaß mit... Drei (fast) wahre Geschichten https://kuechenironie.de/wp-content/uploads/2018/06/2018-06-18-EnglishTheatre-DreiFastWahreGeschichten.mp3
Wenn wir New Hollywood erklären wollen, dann zeigen wir auf diesen Film: Zwischen dem ersten und zweiten DER PATE inszenierte Francis Ford Coppola DER DIALOG mit technischer Meisterschaft und stellt die Repräsentation von Wahrheit im filmischen Bild und Ton in Frage. Auf oberster Ebene verfolgen wir einen paranoiden Abhörspezialisten bei seiner Suche nach der Wahrheit in einem Stück Tonaufnahme, doch eigentlich werden wir in seine Paranoia mit hineingetrieben und bemerken erst spät, oder gar nicht, dass wir in dem grobkörnigen, direkten Filmbild einer reinen Subjektivierung unterliegen. Wir reden über die filmischen Methoden, mit denen Coppola und vor allem auch sein Sound Monteur Walter Murch (der viel Einfluss auf die Filmmontage hatte) an der filmischen Entsicherung von Wahrheit arbeiten, erörtern die Rolle des grandiosen Schauspiels von Gene Hackman und betrachten, welche Rolle das europäische Kino bei Coppolas Inszenierung gespielt hat.
Für HörerInnen ist es denkbar einfach: Podcast-App öffnen, Episode herunterladen, anhören. Aber was passiert davor? Da wir unseren Podcasts erst kürzlich ein technisches Update verpasst haben, nutzen wir die Möglichkeit und werfen einen Blick in den Maschinenraum der Podcastwelt. Entwickler und Podcaster Robert Schmidl erklärt mit Nicolas im Gespräch die Technik hinter den abonnierbaren Audios. Außerdem erzählen die beiden wie eine digitale Tonaufnahme als Podcast im Netz landet. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq19
Für HörerInnen ist es denkbar einfach: Podcast-App öffnen, Episode herunterladen, anhören. Aber was passiert davor? Da wir unseren Podcasts erst kürzlich ein technisches Update verpasst haben, nutzen wir die Möglichkeit und werfen einen Blick in den Maschinenraum der Podcastwelt. Entwickler und Podcaster Robert Schmidl erklärt mit Nicolas im Gespräch die Technik hinter den abonnierbaren Audios. Außerdem erzählen die beiden wie eine digitale Tonaufnahme als Podcast im Netz landet. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq19
Für HörerInnen ist es denkbar einfach: Podcast-App öffnen, Episode herunterladen, anhören. Aber was passiert davor? Da wir unseren Podcasts erst kürzlich ein technisches Update verpasst haben, nutzen wir die Möglichkeit und werfen einen Blick in den Maschinenraum der Podcastwelt. Entwickler und Podcaster Robert Schmidl erklärt mit Nicolas im Gespräch die Technik hinter den abonnierbaren Audios. Außerdem erzählen die beiden wie eine digitale Tonaufnahme als Podcast im Netz landet. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq19
Für HörerInnen ist es denkbar einfach: Podcast-App öffnen, Episode herunterladen, anhören. Aber was passiert davor? Da wir unseren Podcasts erst kürzlich ein technisches Update verpasst haben, nutzen wir die Möglichkeit und werfen einen Blick in den Maschinenraum der Podcastwelt. Entwickler und Podcaster Robert Schmidl erklärt mit Nicolas im Gespräch die Technik hinter den abonnierbaren Audios. Außerdem erzählen die beiden wie eine digitale Tonaufnahme als Podcast im Netz landet. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq19
Da ist sie - die lang ersehnte Folge rund um Horror in Videospielen, oder genauer rund um den Horror in Outlast.Die beiden Bartträger haben sich todesmutig ins Hinterland von Arizona begeben um dem Schrecken dort auf den Grund zu gehen. Und sie hatten allen Grund sich zu fürchten, denn neben dem Grusel in Outlast waren auch all ihre Aufnahmegeräte verflucht, so dass sie letzten Endes trotz Schweiß und Blut einzig und allein die Tonaufnahme retten konnten, doch diese erzählen euch von gar großem Gräuel!Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!
Die Sendung erschien zuerst auf Colaboradio 89,7 in Berlin, von wo auch die Tonaufnahme aus dem Studio in der Raumfahrtagentur stammt. Das Coverbild kommt von der c-base. Viel Spaß beim Hören und folgt gern einmal den Links zum Radio, zur c-base und zur Raumfahrtagentur. Schaut dazu auf die Homepage zum Podcast unter damals-tm-podcast.de
Diese Folge besteht nur aus WhatsApp-Sprachnachrichten.
In dieser ca. 20minütigen Meditation mit Sukadev übe zu Beginn mit entspannter Wiederholung eines Mantras. Als zweites folgt eine Phase der intensiven Konzentration und als drittes folgt eine Phase der Stille. In dieser Nachverfilmung einer Tonaufnahme führt Thuy die Anleitung aus. Sitze fest und bequem. Atme einige male entspannt ein und aus und probiere die Meditation gleich aus. Wir haben auf unserer Website ein Meditationsportal mit umfangreichen Inhalten und Informationen über verschiedene Meditationstechniken. Seminare bei Yoga Vidya zum Thema Meditation. Seminare mit Sukadev. Yogaferien bei Yoga Vidya und intensiv im Shivalaya Retreatzentrum meditieren? Täglich Yogastunden besuchen und sich gesund vegetarisch oder vegan ernähren. Zweimal täglich finden Anfänger und Mittelstufen Yogastunden statt. Morgens und abends gibt es mehrere Meditationsangebote. Jetzt informieren über Yoga, Meditation, Ayurveda bei Yoga Vidya. Fordere einen kostenlosen Yoga Übungsplan an! More information on English classes, courses and seminars at Yoga Vidya .For more English yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our English pages.
In dieser ca. 20minütigen Meditation mit Sukadev übe zu Beginn mit entspannter Wiederholung eines Mantras. Als zweites folgt eine Phase der intensiven Konzentration und als drittes folgt eine Phase der Stille. In dieser Nachverfilmung einer Tonaufnahme führt Thuy die Anleitung aus. Sitze fest und bequem. Atme einige male entspannt ein und aus und probiere die Meditation gleich aus. Wir haben auf unserer Website ein Meditationsportal mit umfangreichen Inhalten und Informationen über verschiedene Meditationstechniken. Seminare bei Yoga Vidya zum Thema Meditation. Seminare mit Sukadev. Yogaferien bei Yoga Vidya und intensiv im Shivalaya Retreatzentrum meditieren? Täglich Yogastunden besuchen und sich gesund vegetarisch oder vegan ernähren. Zweimal täglich finden Anfänger und Mittelstufen Yogastunden statt. Morgens und abends gibt es mehrere Meditationsangebote. Jetzt informieren über Yoga, Meditation, Ayurveda bei Yoga Vidya. Fordere einen kostenlosen Yoga Übungsplan an! More information on English classes, courses and seminars at Yoga Vidya .For more English yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our English pages.
Am 27. April 2016 befinde ich mich am U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät lausche ich in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Lasst euch ganz einhüllen vom Sound am U-Bahnhof: Regentropfen, ein.- und ausfahrende U-Bahnen, wartende Menschen, Musiker, Autos, die durch Pfützen fahren... Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt mitten auf dem Bahnsteig zu stehen bzw bei diesem akustischen Rundgang den Bahnhof zu entdecken. Die Diashow sollte nebensächlich sein. Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Lasst der Fantasie freien lauf. Kreiert eigene Bilder :-) Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_T…_des_H.C3.B6rens
Am 27. April 2016 befinde ich mich am U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät lausche ich in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Lasst euch ganz einhüllen vom Sound am U-Bahnhof: Regentropfen, ein.- und ausfahrende U-Bahnen, wartende Menschen, Musiker, Autos, die durch Pfützen fahren... Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt mitten auf dem Bahnsteig zu stehen bzw bei diesem akustischen Rundgang den Bahnhof zu entdecken. Die Diashow sollte nebensächlich sein. Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Lasst der Fantasie freien lauf. Kreiert eigene Bilder :-) Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_T…_des_H.C3.B6rens
Am 27. April 2016 befinde ich mich am U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät lausche ich in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Lasst euch ganz einhüllen vom Sound am U-Bahnhof: Regentropfen, ein.- und ausfahrende U-Bahnen, wartende Menschen, Musiker, Autos, die durch Pfützen fahren... Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt mitten auf dem Bahnsteig zu stehen bzw bei diesem akustischen Rundgang den Bahnhof zu entdecken. Die Diashow sollte nebensächlich sein. Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Lasst der Fantasie freien lauf. Kreiert eigene Bilder :-) Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_T…_des_H.C3.B6rens
Ein heißer Sommertag ist für den 27. August 2016 vorhergesagt. 35 Grad im Schatten. Optimales Freibadwetter! Um 10:30 Uhr bin ich im Freibad mit Mikrofon und Aufnahmegerät und lausche in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Wir beginnen an der 100m Riesenwasserrutschbahn, flacken uns dann auf die Sitzfläche, breiten das Handtuch aus und beobachten das bunte Treiben im Wasser... und auf den Flächen - Wer genau hinsieht und beobachtet entdeckt die kleinen Geschichten :-) Also... bitte schnell in Badehose, Short oder Bikini geschlüpft und den Kopfhörer auf die Ohren! Doch Vorsicht: Wasser schwappt ins Ohr ;-) Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt für 18 Minuten im Freibad zu sein. Genießt die Atmosphäre besonders an einem verregneten, trüben Wintertag :-) Taucht ein, taucht unter in die Atmosphäre im Freibad und lasst eure eigene Phantasie anregen. Danke an Johannes Guthardt für das sehr spontane Interview! :) Die Diashow sollte nebensächlich sein !! Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_Tonaufnahme#Grundlagen_des_H.C3.B6rens http://www.freibad-oberes-bottwartal.com/
Ein heißer Sommertag ist für den 27. August 2016 vorhergesagt. 35 Grad im Schatten. Optimales Freibadwetter! Um 10:30 Uhr bin ich im Freibad mit Mikrofon und Aufnahmegerät und lausche in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Wir beginnen an der 100m Riesenwasserrutschbahn, flacken uns dann auf die Sitzfläche, breiten das Handtuch aus und beobachten das bunte Treiben im Wasser... und auf den Flächen - Wer genau hinsieht und beobachtet entdeckt die kleinen Geschichten :-) Also... bitte schnell in Badehose, Short oder Bikini geschlüpft und den Kopfhörer auf die Ohren! Doch Vorsicht: Wasser schwappt ins Ohr ;-) Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt für 18 Minuten im Freibad zu sein. Genießt die Atmosphäre besonders an einem verregneten, trüben Wintertag :-) Taucht ein, taucht unter in die Atmosphäre im Freibad und lasst eure eigene Phantasie anregen. Danke an Johannes Guthardt für das sehr spontane Interview! :) Die Diashow sollte nebensächlich sein !! Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_Tonaufnahme#Grundlagen_des_H.C3.B6rens http://www.freibad-oberes-bottwartal.com/
Ein heißer Sommertag ist für den 27. August 2016 vorhergesagt. 35 Grad im Schatten. Optimales Freibadwetter! Um 10:30 Uhr bin ich im Freibad mit Mikrofon und Aufnahmegerät und lausche in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Wir beginnen an der 100m Riesenwasserrutschbahn, flacken uns dann auf die Sitzfläche, breiten das Handtuch aus und beobachten das bunte Treiben im Wasser... und auf den Flächen - Wer genau hinsieht und beobachtet entdeckt die kleinen Geschichten :-) Also... bitte schnell in Badehose, Short oder Bikini geschlüpft und den Kopfhörer auf die Ohren! Doch Vorsicht: Wasser schwappt ins Ohr ;-) Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt für 18 Minuten im Freibad zu sein. Genießt die Atmosphäre besonders an einem verregneten, trüben Wintertag :-) Taucht ein, taucht unter in die Atmosphäre im Freibad und lasst eure eigene Phantasie anregen. Danke an Johannes Guthardt für das sehr spontane Interview! :) Die Diashow sollte nebensächlich sein !! Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_Tonaufnahme#Grundlagen_des_H.C3.B6rens http://www.freibad-oberes-bottwartal.com/
Gedichte und Reime - darum geht es in dieser Woche zuerst. Eines der Gedichte wirst du in der nächsten Zeit auswendig lernen und eine Tonaufnahme an mich schicken. Darauf bin ich schon richtig gespannt, denn ich merke, dass viele meiner Schüler viel Spaß bei dieser Aufgabe hatten. Es ist aber auch ein wirklich lustiges Gedicht. Andere Themen gibt es natürlich auch: Kannst du dir denken, was Bienen mit dem s-Laut zu tun haben? Oder Schlangen? Woher weißt du, dass ein Wort wie Kreis mit einfachem s geschrieben wird? Die Antwort lautet: indem du nach verwandten Wörtern suchst. So einen Auftrag hattest du im Lernportal schon einmal in einem anderen Zusammenhang. Erinnerst du dich? Es ging dabei um die Schreibweise von langen Vokalen, und um Wörter aus der Wortfamilie fahren. Die Aufgaben sind in dieser Woche in fünf Kapitel aufgeteilt.
Was wäre, wenn Gott wieder mehr in unsere Versammlungen käme? Bei der Tonaufnahme dieser Predigt sind schwerwiegende Fehler passiert. Das gerettete Tonmaterial weist ein starkes Rauschen auf, ist sonst aber im zweiten Teil gut verständlich.
Vor seinem Löwengarten, Das Kampfspiel zu erwarten, Saß König Franz, Und um ihn die Großen der Krone, Und rings auf hohem Balkone Die Damen in schönem Kranz. Und wie er winkt mit dem Finger, Auf tut sich der weite Zwinger, Und hinein mit bedächtigem Schritt Ein Löwe tritt, Und sieht sich stumm Rings um, Mit langem Gähnen, Und schüttelt die Mähnen, Und streckt die Glieder, Und legt sich nieder. Und der König winkt wieder, Da öffnet sich behänd Ein zweites Tor, Daraus rennt Mit wildem Sprunge Ein Tiger hervor, Wie der den Löwen erschaut, Brüllt er laut, Schlägt mit dem Schweif Einen furchtbaren Reif, Und recket die Zunge, Und im Kreise scheu Umgeht er den Leu Grimmig schnurrend; Drauf streckt er sich murrend Zur Seite nieder. Und der König winkt wieder, Da speit das doppelt geöffnete Haus Zwei Leoparden auf einmal aus, Die stürzen mit mutiger Kampfbegier Auf das Tigertier, Das packt sie mit seinen grimmigen Tatzen, Und der Leu mit Gebrüll Richtet sich auf, da wird's still, Und herum im Kreis, Von Mordsucht heiß, Lagern die gräulichen Katzen. Da fällt von des Altans Rand Ein Handschuh von schöner Hand Zwischen den Tiger und den Leun Mitten hinein. Und zu Ritter Delorges spottenderweis Wendet sich Fräulein Kunigund: »Herr Ritter, ist Eure Lieb so heiß, Wie Ihr mir's schwört zu jeder Stund, Ei, so hebt mir den Handschuh auf.« Und der Ritter in schnellem Lauf Steigt hinab in den furchtbarn Zwinger Mit festem Schritte, Und aus der Ungeheuer Mitte Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger. Und mit Erstaunen und mit Grauen Sehen's die Ritter und Edelfrauen, Und gelassen bringt er den Handschuh zurück. Da schallt ihm sein Lob aus jedem Munde, Aber mit zärtlichem Liebesblick - Er verheißt ihm sein nahes Glück - Empfängt ihn Fräulein Kunigunde. Und er wirft ihr den Handschuh ins Gesicht: »Den Dank, Dame, begehr ich nicht«, Und verlässt sie zur selben Stunde. Leni Lauritsch und Markus Kircher haben aus der hier gesprochenen Tonaufnahme einen herrlichen Pantomime-Film gemacht. www.filmmechaniker.com