POPULARITY
Mika ist 14, hochbegabt und sitzt im Rollstuhl. Seine Mutter führt wie die meisten Eltern behinderter Kinder einen ständigen Kampf mit den Ämtern, sei es um Einzelfallhelfer oder um für ihr Kind einen Schulplatz zu finden. Inklusion muss eine Grundhaltung sein fordern engagierte Eltern in Cottbus. Von ihrer Arbeit profitieren auch die vermeintlich Normalen.
Bekannten Hollywood Acteuren an Actricen, déi Pub maachen. Haut dat normaalst vum Normalen, ma dat war net ëmmer esou. Pit Biwer.
In den Highlights aus diesem Feedback-Interview erfährst du, wie es meiner Kundin Angelika als Mutter und mit einem sehr stressigen Familienalltag trotzdem gelungen ist, erfolgreich abzunehmen! Bestelle dir jetzt unseren kostenlosen Abnehm-Report bequem per Post zu dir nach Hause: https://bennomasemann.de/report Vereinbare hier dein kostenloses Beratungsgespräch mit mir persönlich, um erfolgreich dein Wunschgewicht zu erreichen: ➡️ https://bennomasemann.de Ich bin zertifizierter Ernährungsberater und als Abnehm-Experte ist es meine Leidenschaft, viel beschäftigten Menschen, Unternehmern & Selbständigen dabei zu helfen, trotz ihres stressigen Alltags ihr Wunschgewicht zu erreichen - und das ohne Verzicht und stundenlange Einheiten im Fitness-Studio. Instagram: https://www.instagram.com/benno_masemann Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: https://bennomasemann.de
Sat, 07 Jun 2025 06:05:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2317-sportwoche-podcast-164-vize-europameisterin-lilian-kuster-uber-den-ganz-normalen-wunderschonen-wahnsinn-namens-ultraradsport 6c9a1bfff3065fbe4defd11ac266680d Die Wahlösterreicherin Lilian Kuster (CH) wurde Mitte Mai Vize-Europameisterin im Ultraradsport, dies im Rahmen des Race Around Niederösterreich mit 725km und knapp 8000 Höhenmetern, in anderen Worten 30 Stunden Nonstop bei sehr bescheidenem Wetter. Wir sprechen über Regelwerk, Challenges im Training und Race, rote Ampeln, Freunde im Begleitauto und vieles mehr. Die Sportliche Leiterin der Sportunion NÖ hat, weil es so schön ist, wenige Tage später noch das legendäre Bergrennen "Glocknerkönig" nachgelegt und wurde dort Age Group Zweite. Weitere Themen: Das Laufen, die Pharma-Branche, Roland Königshofer und auch die börsenotierte Agrana. Roland Königshofer SportWoche Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/3186 Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurd en 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 2317 full no Christian Drastil Comm.
Er dyrtiden over – eller er høye priser den nye normalen? Hvem sliter økonomisk og hvordan ser det ut fremover for din og min privatøkonomi? I denne episoden av Nord-Norge i verden har programleder Jørn Resvoll besøk i studio av forbrukerøkonom Linda Tofteng Eliassen fra SpareBank 1 Nord-Norge. Hun deler gode tips til hvordan du kan få bedre kontroll over økonomien. Du kan lese transkripsjon av alt som ble sagt i episodene på kbnn.no/podkast.Nord-Norge i verden er produsert av Kunnskapsbanken SpareBank 1 Nord-Norge i samarbeid med Helt Digital. Programledere er Stein Vidar Loftås og Jørn Resvoll. Redaktør er Jeanette Gundersen. Musikken er komponert av Emil Kárlsen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einmal pro Offseason muss es sein... es gibt die jährliche Quatschfolge auf die Ohren - wir waren kreativ.Nach Fantasy Teams, Mascot Brackets etc. gibt es heute die fachliche Analyse zu Jobs die NFL Spieler, Coaches oder Funktionäre ausführen würden, wenn Sie nicht Sonntag für Sonntag an der Sideline, auf dem Platz etc. stehen würden.Relevant dafür können Eigenschaften, Aussehen, Vibes oder Spitznamen sein...ZUSÄTZLICH habt ihr eure Jobs eingeschickt denen wir ebenfalls nach diesem Muster Spieler zuordnen (sry an der Stelle wenn wir mal komplett vorbeigeschossen haben).Dazu: ein ausgeprägtes News Segment mit dem Schedule release, dem Brock Purdy Vertrag, der verfahrenen Trey Hendrickson Situation, Signings und Mai Injuries (zum Kotzen)Enjoy!CHECK OUT covertwo-shop.deHier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen.Draft: DRAFT DISCORD | STREAM Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbfInstagram: CoverTwoPodcastVielen Dank an Peter, Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 11. One Million-Mastermind in Albanien Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
In dieser Folge zeigt Aron dir, wie du sehr attraktive Frauen kennenlernen kannst. Wenn du lernen möchtest, wie du interessante Frauen kennenlernst und dabei authentisch und selbstbewusst bleibst, schau dir unser kostenloses Beratungsgespräch an: https://aronmahari.de/termin
Berlins wichtigste Autobahnbrücke ist marode – das kommt so überraschend wie Ostern. Unser Autor fragt sich, ob sich jemand verantwortlich fühlt. Und ahnt die Antwort.
Rund 320.000 Menschen arbeiten in Deutschland in sogenannten Behindertenwerkstätten. Diese Einrichtungen stehen zunehmend in der Kritik. Denn wer einmal dort arbeitet, hat wenig Chancen, es auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Außerdem ist die Arbeit schlecht bezahlt: Im Schnitt nur 1,35 Euro pro Stunde. Gleichzeitig machen die Werkstätten jährlich einen Umsatz von acht Milliarden Euro, auch weil immer mehr große Konzerne die Arbeitskraft der Werkstätten in Anspruch nehmen. Viele Beschäftigte fordern mehr Geld, mehr Anerkennung und Selbstbestimmung. Und auch die UN haben Deutschland wegen der Werkstätten schon eine Rüge erteilt. Warum gibt es trotzdem noch Behindertenwerkstätten? Was ist dran an den Vorwürfen von Ausgrenzung und Ausbeutung? Ist das Konzept der Werkstätten überholt oder gibt es nach wie vor Menschen, die hier ihren idealen Lebens- und Arbeitsplatz finden? Und was braucht es für echte Inklusion in der Arbeitswelt? Darüber sprechen wir mit Ulrich Scheibner, dem ehemaligen Geschäftsführer der „Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten“, dem Teilhabeforscher Prof. Markus Schäfers, der behinderten EU-Abgeordneten Kathrin Langensiepen, sowie mit Anne Gersdorff, die als Sozialarbeiterin Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt begleitet. Podcast-Tipp: Die neue Norm Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/
Vor lauter Angst vor dem nächsten Frust verpasst man manchmal, dass man einen ganz normalen Beziehungsstart hatte (der natürlich meist nicht völlig perfekt ist).Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vi har nå rundet et år med streik for tariffavtale i Tesla. Henger konflikten sammen med en ideologien til Elon Musk og andre amerikanske bedriftsledere? Og er det norske arbeidslivet rigget for en fremtid der amerikanske teknologigiganter spiller en større rolle? Axel Fjeldavli diskuterer dette og mer med Per Vidar Kjølmoen, arbeidslivspolitisk talsperson for Arbeiderpartiet på Stortinget.
Sat, 15 Feb 2025 20:40:57 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/2009-new-episode fad81265037da97c6e21c6fab1aa70a0 2009 full no 0:0 … die Bayern werden wohl Meister … aber sind das noch die „normalen“ Bayern … Ulli aus Elversberg
Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja hat sich noch nie mit dem sogenannten Normalen, dem Gängigen begnügt. Auf ihren Alben der vergangenen Jahre kümmert sie sich um Themen, nicht um das bekannte Repertoire. Das neue Album heißt "Exile". Ein Thema, das Künstler schon immer betraf und heute mehr Menschen denn je.
Was wäre eine Woche im Dezember ohne frische Releases? Wir können's euch auch nicht sagen, denn wir haben wie gewohnt frische Releases im Gepäck. Außerdem wird's mal wieder nostalgisch in der Go To, also unbedingt bis zum Ende dranbleiben! Genießt die Adventszeit, checkt unser Gewinnspiel auf Instagram und bleibt gesund! ____________________________________________________________ Intro & Outro von: paeisimusica https://www.instagram.com/paeisimusica/ Cover von: nastrese https://www.instagram.com/nastrese/ Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube & Tik Tok da! Und bei Twitch sind wir auch! https://www.instagram.com/sneacast/ https://www.tiktok.com/@sneacast https://www.youtube.com/channel/UCSq0RogjYW4K4RiBIReu02g https://www.twitch.tv/sneacast Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr uns bei Patreon unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/sneacast?l=de Danke für euren Support. Tuesday is Shoesday!
In dieser AOM SHORTS Episode geben Host Florian Vette und MOVESELL Marketplace-Experte Ole Schleth spannende Einblicke in ein besonderes Amazon Advertising Projekt mit STABILO, einem der führenden Schreibwarenhersteller weltweit. Welche Herausforderungen musste STABILO im Amazon Advertising meistern? Und mit welcher Strategie wurden die ehrgeizigen Ziele sogar übertroffen? Darüber hinaus analysieren Florian und Ole die Prime Day-Ergebnisse. Wie hat sich der Prime Day in den einzelnen Ländern entwickelt? Außerdem blicken wir auf die Top 10 Online-Player in den Niederlanden sowie auf eine wegweisende Retail-Media-Entwicklung in Frankreich: Zwei große Handelsgruppen – die Milliez Group und Les Mousquetaires – schmieden eine mächtige Allianz. Mit einer gemeinsamen Werbeplattform könnten sie das Retail Media fundamental transformieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf Temu und die bekannte Elektronikmarke Anker, die als erste Brand mit normalen Preisen auf dem Billigmarktplatz verkaufen. Ist das der Beginn eines Strategiewandels bei Temu?
Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Der neue US-Präsident erbt von seinen Amtsvorgängern eine schwere Hypothek. Obendrein führt Trumps Agenda die Wirtschaft der USA unweigerlich in eine schwere Rezession.Am 20. Januar 2025 wird der neue Präsident Donald John Trump um genau 12 Uhr Washingtoner Mittagszeit feierlich in sein Amt eingeführt. Immer vorausgesetzt, er wird nicht erneut Ziel eines Attentatsversuchs. Und immer vorausgesetzt, es ist den Kriegsfalken um den bereits weitgehend hirntoten Joe Biden bis dahin nicht gelungen, den Dritten Weltkrieg auf höchste Stufe hochzufahren.Wenn diese absolut scheußlichen Dinge nicht passiert sein sollten, wird der Oberste Richter John Roberts dem Trump die Bibel hinhalten und Trump wird darauf den Amtseid schwören. Dann hält der 47. Präsident seine erste Rede als offizielles Oberhaupt der USA. Um sodann vom Washingtoner Capitol, dem Parlamentsgebäude, über die Pennsylvania Avenue zur neuen Amtsresidenz, dem Weißen Haus, zu spazieren, flankiert von seinen jubelnden Fans sowie von Herren mit Sonnenbrillen und unauffälligen Ausbeulungen im Jackett.Trump wird schon dafür sorgen, dass die ersten Monate seiner zweiten Präsidentschaft zum gelungenen Feuerwerk der guten Laune geraten. Schließlich hat Trump den Superreichen genauso goldene Zeiten versprochen wie auch den Super-Armen. Steuererleichterungen. Abbau des verhassten Tiefen Staates. Rasche Beendigung des Ukraine-Krieges. Schutz und Förderung der Familien. Schutz der Normalen vor den Schikanen und den Zumutungen der woken Besserwisser und Nervensägen. Als Mann darf man endlich wieder Frauen angucken, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Der Corona-Irrsinn soll beendet und dann aufgearbeitet werden. Befreiung der Kapitalflüsse von behördlichen Regulierungen. Befreiung der Krypto-Währung von der garstigen Finanzaufsicht. Und Tausendsassa Elon Musk will den Behördenfilz gehörig zurecht stutzen. Der weiße Arbeiter darf endlich wieder am Fließband rackern. Denn seine Arbeitsplatz-Konkurrenten aus Fernost wie auch jene illegalen Konkurrenten aus Südamerika werden hinter den ihnen zugewiesenen Schranken eingehegt.Wie Trump-Intimus Elon Musk schon jubilierte: auf die Amerikaner kommt ein „Goldenes Zeitalter“ zu! Klingt ja verdammt gut. Aber ich erlaube mir mal die Spiel verderberische Frage: geht das überhaupt? Sind für einen solchen fließenden Übergang in goldene Zeiten geeignete Voraussetzungen vorhanden?+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aus Alltäglichem Kunst machen – das ist so etwas wie das Markenzeichen des Pfälzers Michael Volkmer. Egal ob als Teil des Videokünstlerduos superart.tv, als Bildhauer oder Installationskünstler. Von zentraler Bedeutung sind für ihn Räume. Und so verwundert es nicht, dass Michael Volkmer selbst an einem ganz besonderen Ort lebt und arbeitet: Im ehemaligen Hüttenwerk Eisenschmelz in Winnweiler in der Nordpfalz.
In dieser Folge gebe ich dir ein aktuelles Update darüber, was gerade in meinem Business- und Privatleben abgeht und teile auch viele persönliche Erkenntnisse und Learnings. Links zur Folge: Interessenten-Liste für Mentoring/Mastermind mit Timo und mir: https://bit.ly/mastermind_mentoring Workationclub von Markus Gabor: https://workationclub.com/ Buch: Vom Mythos des Normalen von Gabor Maté: https://amzn.to/3zuQn7n Intesoma Breathwork Teacher Training: https://www.intesomabreathwork.com/
I denne episoden har Marius Brun Haugen med seg analytiker Håkon Astrup i studio. Det har vært store bevegelser i den norske banksektoren den siste tiden. Skjer det nå så store endringer at vi må begynne å tenke på en slags «ny normal» for norske banker? I tillegg er Håkon og resten av analyseteamet i DNB Markets ute med resultatene fra den årlige bankundersøkelsen. Rapporten inkluderer også godbiter som sektorsyn og topp anbefalinger. Alt dette får du høre mer om dagens episode. Episoden ble spilt inn 2. september 2024.Produsent: Kim A. Farago, DNB Wealth Management. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wieder geht es nach den Olympischen Spielen weiter: mit den Paralympischen Spielen - den Wettkämpfen für Sporttreibende mit Behinderung. Wieder wird die Aufmerksamkeit für Menschen mit Behinderung höher sein als zu anderen Zeiten. Und wieder wird sie danach vielleicht schnell wieder abebben. Mit zwei Wochen Abstand zu Olympia laufen die Paralympics immer Gefahr, als bloßer Nachtrag zu den Olympischen Spielen in zweiter Reihe und in ihrem Schatten zu stehen. Welche Wirkung haben die Paralympics auf längerer Strecke? Können sie Vorreiter - oder wenigstens Vorbild - sein für die Überwindung von Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Behinderung? Und vor allem: Wie bekommen wir im Sport und darüber hinaus mehr Gemeinschaft hin? Nach einem neuen inklusiven olympischen Motto, das da lauten könnte „Dabei sind alle“! Bei uns sind dabei: Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK und ehemalige Paralympics-Teilnehmerin, Tan Caglar, Schauspieler, Comedian und ehemaliger Rollstuhlbasketballer und Alem Andezion, Mitorganisator des Inklusiven Sportfestes Kassel. Podcast-Tipp: Die neue Norm Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/
Nordmenn må tilpasse seg den nye kriminelle normalen istedenfor at de kriminelle tilpasser seg loverket. «Gå i gruppe og hold sammen», er beskjeden som gid unge gutter på Norway Cup, litt som å be kvinner kle på seg for unngå voldtekt, men det er den nye normalen i Vesten. Det spørs hvor lenge det holder å påstå at Oslo er en trygg by eller at innvandrere ikke er mer kriminelle enn europeere. Engelskmennene har fått nok og skapte opptøyer i Southport etter at tre små jenter ble knivdrept mandag. Er vi på vei mot et sammenstøt heller enn et sammenbrudd? Velkommen til Dagsorden med Kent Andersen og Rebecca Mistereggen.
Wir leben in spannenden Zeiten, trotzdem scheinen psychische Probleme immer mehr zuzunehmen. Ist das wirklich so, oder haben wir vielleicht eine falsche Vorstellungen des "Normalen"?Neuer Kurs "Breaking Good" https://www.liebeschip.de/store/buTB7TzoPeople Pleaser Kurs gerade vergünstigt: https://www.liebeschip.de/store/S8juPC7mVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn die Basis stimmt, kommen die Lektionen von allein: in diesem Podcast erklärt Ingrid Klimke, die als Reservistin für Dressur-Olympia in Paris demnächst ins Trainingslager aufbricht, wie die Schenkelakzeptanz des Pferdes gefördert werden kann, warum ein frisches Vorwärts für eine gute Anlehnung hilfreich ist und vieles mehr rund um die Ausbildung von Pferden, die nicht unbedingt "Lampenaustreter" sind. Wer in Sachen Basis der Reitausbildung noch mehr dazulernen möchte, dem empfehlen wir unseren neuesten Kurs mit Ingrid Klimke. Reiter*innen wie Du und ich nehmen dort mit ihren Pferden eine Trainingsstunde bei Ingrid und beschäftigen sich mit grundlegenden Themen entlang der Skala der Ausbildung. Mit dem nachfolgenden Link gelangst Du direkt zum Kurs „Dressur 1x1 mit Ingrid Klimke“. https://app.wehorse.com/de/courses/dressur-1x1-ingrid-klimke
In diesem ersten Teil der Love Bombing-Reihe erkläre ich dir, was Love Bombing eigentlich ist und wie du es von einer normalen Kennenlernphase unterscheiden kannst. Du erfährst, welche typischen Merkmale und Aussagen mit Love Bombing einhergehen und wie du dich vor emotionaler Manipulation schützen kannst. Ich gehe auch darauf ein, warum es so schwer ist, Love Bombing zu erkennen und bei welchen Persönlichkeitsprofilen dieses Verhalten besonders häufig vorkommt. In Liebe, Stella ❤️ REMINDER: Gewinne Ready to Date! Folge diesem Podcast auf deiner Lieblings-Plattform, mache ein Foto davon und schicke es an info@stellaschultner.com. Zehn Gewinner werden per Losverfahren ausgewählt und erhalten das Ready to Date-Bundle. Einsendeschluss ist der 10. Juli um 20:00 Uhr. Wenn du dich noch tiefer mit deinem Inneren Kind beschäftigen willst, dann hab ich was für dich. Meine "Innere Kind Meditation" wird dir zu mehr Verständnis, Selbstliebe und Freundschaft mit dir selbst verhelfen. Mehr von mir findest du hier: Webseite: www.stellaschultner.com Instagram: @stellaschultner_psychologie YouTube: @stellaschultner produziert von podcastly
Im Teil 2 mit Sabine Weise steigen wir ein in, wie kommt die Luft in den Körper. Welche Atembewegung wird dadurch in Gang gesetzt. Was hat der Bauch, also das Zwerchfell damit zu tun. Wohin und wie denn nun Atmen? Es macht zunehmend Verwirrung breit in der Vorstellung von einem normalen Atem Links zur Episode: https://www.ag-atemphysiotherapie.de/ https://www.brigitte-schmailzl.de/ #atemtherapie #atemphysiotherapie #physiotherapie #atmung #atem #physiologie #zwerchfell #asthma #atemübung #nase #mukoviszidose #pädiatrie #covid #anatomie #medizin #nasenatmung #schüler #breathwork #stress #hyperventilation #lunge
Suzanne Krause www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Hier geht's zum YouTube-Video der Folge: https://youtu.be/pG_ZbZ8mQWoHier geht's zum Blogpost der Folge: tba
Ein 21-jähriger Maultaschen-Liebhaber kocht für das ganze Land ein unvergessliches Gourmet-Gericht - mit seinem kongenialen 21-jährigen Kartoffel fanatischen Kollegen. Was nach einer absurden Inhaltsangabe zur neuen Staffel von 'The Bear' klingt, ist einfach das Traumszenario, das sich zurzeit jedem deutschen Fußballfan in Realität bietet. Musiala überzeugt bei der EM 2024 momentan auch den letzten ignoranten Skeptiker. Natürlich alles in einem unfassbar harmonisiernden Team mit einem weiterhin starken Wirtz, einer felsenfesten Innenverteidigung, einem pünktlich zur Euro erwachten Gündogan und einer Atmosphäre, über die ein Scheich nur träumen, sich aber leider nicht kaufen kann. Wir servieren euch einen euphorisierten Geschmackstest des Wusiala-Menüs und ein kleines Zwischenfazit der Europameisterschaft à-la-Titelkrampf.
Sie ist derzeit die wichtigste und erfolgreichste Popkünstlerin der Welt: Was sagt uns das Phänomen Taylor Swift über die Gegenwart? Den Zustand des Feminismus? Amerikas Zukunft? Christine Lötscher und Jörn Glasenapp gehen dem Phänomen aus kulturwissenschaftlicher Sicht auf den Grund. Was will Taylor Swift? Und was verbinden Hunderte Millionen «Swifties» weltweit mit ihr? Kein Verkaufsrekord, den die heute 34-jährige Amerikanerin nicht gebrochen, kein Superlativ, den sie nicht erneuert, keine Auszeichnung, die sie nicht gleich mehrmals abgeräumt hätte. Stand 2024 ist Taylor Swift mehr als nur eine genial begabte Musikerin. Sie ist ein globales Pop-Phänomen. Ja, eine eigene kulturelle Bewegung. Mit der bahnbrechenden «Eras-Tour» zieht sie derzeit durch Europa. Ist Swift die zeitgemässe Verkörperung eines selbstbewussten Feminismus? Oder repräsentiert sie im Gegenteil einen bedauerlichen Rückschritt in Sachen Emanzipation? Sind ihre Songs als vertonte Kurzgeschichten nur banal oder schlicht genial? Steht sie gar für eine neue politische Utopie der USA jenseits bekannter Spaltungen und Codes? Das kulturelle Grossphänomen Swift auf seiner Relevanz für unsere Gegenwart zu befragen, lädt Wolfram Eilenberger die in Zürich lehrende Medienwissenschaftlerin Christine Lötscher, sowie den Bamberger Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp, Autor des Buches «Taylor Swift. 100 Seiten» (2024), in die Sendung ein.
Sie ist derzeit die wichtigste und erfolgreichste Popkünstlerin der Welt: Was sagt uns das Phänomen Taylor Swift über die Gegenwart? Den Zustand des Feminismus? Amerikas Zukunft? Christine Lötscher und Jörn Glasenapp gehen dem Phänomen aus kulturwissenschaftlicher Sicht auf den Grund. Was will Taylor Swift? Und was verbinden Hunderte Millionen «Swifties» weltweit mit ihr? Kein Verkaufsrekord, den die heute 34-jährige Amerikanerin nicht gebrochen, kein Superlativ, den sie nicht erneuert, keine Auszeichnung, die sie nicht gleich mehrmals abgeräumt hätte. Stand 2024 ist Taylor Swift mehr als nur eine genial begabte Musikerin. Sie ist ein globales Pop-Phänomen. Ja, eine eigene kulturelle Bewegung. Mit der bahnbrechenden «Eras-Tour» zieht sie derzeit durch Europa. Ist Swift die zeitgemässe Verkörperung eines selbstbewussten Feminismus? Oder repräsentiert sie im Gegenteil einen bedauerlichen Rückschritt in Sachen Emanzipation? Sind ihre Songs als vertonte Kurzgeschichten nur banal oder schlicht genial? Steht sie gar für eine neue politische Utopie der USA jenseits bekannter Spaltungen und Codes? Das kulturelle Grossphänomen Swift auf seiner Relevanz für unsere Gegenwart zu befragen, lädt Wolfram Eilenberger die in Zürich lehrende Medienwissenschaftlerin Christine Lötscher, sowie den Bamberger Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp, Autor des Buches «Taylor Swift. 100 Seiten» (2024), in die Sendung ein.
Moralischer Ernst. Moderne Bürgerlichkeit. Sozialstaatlicher Pragmatismus. Extremisten des Normalen. Kurz: Entspannt Euch! Aber ehrt den Kompromiss! Professor Karl-Rudolf Korte widerspricht dem verbreiteten Immerschlimmerismus. Im Gespräch mit Hajo Schumacher erklärt Deutschlands pfiffigster Politikwissenschaftler, warum die Ampel noch lange nicht am Ende ist, weshalb die Trägheitsdemokratie auch ihre schönen Seiten hat und wieso sich ein Langsamladeland von einer Thüringer Minderheit nicht verrückt machen lassen sollte. Unsere Themen: Das Merkelige an Scholz und Bundesbürgermeister Pistorius. Experimentelles Regieren und Gönnenkönnen als Koalitionsprinzip. Kommunikationskünstler Habeck hat noch was vor. Thüringen-Tourette und Feuerlöscher-Regieren. 15 Regierungsmodelle und überbewertete Ränder. Bis zur Schmerzgrenze nüchtern. Plus: Baerbocks Chancen gegen Habeck. Folge 753.
Aus jeder noch so unbedeutenden Kleinigkeit kann etwas Bedeutendes entstehen. Joyce erklärt in der heutigen Sendung, wie das Normale zum Außergewöhnlichen wird.
Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was die Welt für wichtig hält und dem, was Gott wichtig ist. Finden Sie heute heraus, was im Leben wirklich zählt.
Die Sorge um angeblich vernachlässigte Interessen der „normalen Bevölkerung“ in Deutschland werden lauter, meint der Historiker Thorsten Holzhauser. Zunehmend würden sich Politiker diese Position zu eigen machen. Doch genau hierin liege eine Gefahr. Holzhauser, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Jakob Hein ist Psychiater, Autor, Dramaturg und Schriftsteller. In seiner Praxis behandelt Jakob vorwiegend Kinder und Jugendliche, in seinen Büchern beschäftigt er sich sowohl mit persönlichen Themen wie der Jugend in der DDR und dem “Ausbruch” in die weite Welt nach der Wende, als auch mit psychologischen Phänomenen wie Hypochondrie oder Hypnose. Sein letzter Roman "Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken" behandelt die Freiheit der Gedanken, vor allem in gesellschaftlich schwierigen Zeiten – und ich habe es mit Begeisterung gelesen. Ich wollte mit Jakob über seinen Beruf als Psychiater sprechen und wissen, warum Kinder und Jugendliche zu ihm kommen, aber auch, wie die Arbeit mit seinen Patient*innen durch die Krisen in der Welt beeinflusst wird. Wir sprechen über den Begriff des “Normalen”, über Mitleid, Aufmerksamkeitsökonomie und über die Kraft des Unausgesprochenen. Außerdem beschreibt Jakob, wieso Dinge, die wir nicht tun wollen, eine besondere Anziehungskraft auf uns haben, wie wir am besten mit (unseren) Kindern interagieren – und warum ihm eigentlich nie die Zuversicht ausgeht. Die ganze Folge gibt es hier: Youtube-Link WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: http://jakobhein.de/ich.php DINGE: Roman "Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken": https://bit.ly/3TclCLk Maintenance Phase Podcast: https://bit.ly/4bO0gLP Buch “Die psychiatrische Untersuchung” Achim Haug: https://amzn.to/3uMq4qV Vortrag von Jakob über Zuversicht: https://youtube.com/watch?v=XruSk5NqArM MITARBEIT: Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Julia ist Unternehmerin, Podcasterin, Influencerin, Mama von zwei Kindern - und eine alte Kollegin von mir. Wir haben bei “Mit Vergnügen” ungefähr zwei Jahre zusammengearbeitet, bevor Julia sich selbstständig gemacht hat. Damals wusste ich nicht, dass es ihr eigentlich nicht gut ging und sie mit vielem überlastet war - bis zur Erschöpfungsdepression. Gerade ist Julias zweites Buch „Mama kann nicht mehr“ erschienen, in dem sie beschreibt, warum sie nach der Geburt ihres zweiten Kindes in die Tagesklinik gegangen ist und wie sie diese Zeit erlebt hat. Es geht darin um Julias ADHS-Diagnose und darum, wie das ihren Blick auf ihre eigene Biographie völlig verändert hat. Es ist ein radikales Buch. Wir beide sprechen über Julias Bullerbü-Kindheit und ihren Weg von einer Drecksloch-WG in Berlin und einem Nebenjob nach dem anderen, Alkohol- und Drogenmissbrauch, hin zu einem erfolgreichen eigenen Unternehmen und einer Ehe mit zwei Kindern. Aber wir sprechen eben auch darüber, wie ihre Erschöpfungsdepression zustande kam, was sie in der Tagesklinik über sich gelernt hat, wie sie heute mit ihrer mentalen Gesundheit umgeht und warum sie sehr viel Persönliches dazu öffentlich teilt. Ich habe viel über Julia erfahren, was ich - obwohl wir uns schon lange kennen - überhaupt nicht wusste. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.instagram.com/juliaknoernschild/ DINGE: Julias neues Buch “Mama kann nicht mehr” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1069264176 Julias erstes Buch “Chillig mit Baby” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1061902726 Mama Lauda Podcast - https://mamalaudapodcast.de/podcast Buch “Der Mythos des Normalen” von Gabor Maté - https://bit.ly/499m5DK Tara Brach Meditation - https://tarabrach.com/guided-meditations/ MITARBEIT: Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3OEgCMK Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
In dieser Folge sprechen wir darüber, ob und wie KI die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern kann. Einerseits verspricht die Technologie ja einfachere Inklusion: Von der Bilderkennung über künstliche Stimmen bis zur Übersetzung mit Gebärden-Avataren. Aber taugen die verfügbaren Tools, was sie versprechen? Fritz und Marie haben mit verschiedenen Expertinnen gesprochen, um herauszufinden, was passieren müsste, damit die Technik und die Gesellschaft sie nicht behindern. Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Intro 01:55 KI - die perfekte Inklusionstechnologie? 05:45 Wenn KI kontraproduktiv ist 16:51 Was muss passieren, dass es besser wird? 24:40 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Annika Braun, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Patrisha Walters Links und Quellen: https://leaschulz.com/ki-und-inklusion/ https://www.computerwoche.de/a/wie-ki-die-inklusion-verbessert,3614569 https://www.plattform-lernende-systeme.de/aktuelles-newsreader/mehr-chancengleichheit-wie-ki-eine-inklusive-arbeitswelt-foerdert.html https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/520748/ki-als-katalysator-fuer-inklusion/ https://conesible.de/ueber.html https://digitalstrategie-deutschland.de/teilhabe-gleichstellung-und-digitale-barrierefreiheit/ Buch "Against Technoableism” von Ashley Shew: https://techanddisability.com/home/against-technoableism/ Auszug: https://www.sciencefriday.com/articles/against-technoableism-excerpt/ Der KI-Song aus den Suno-Charts: https://app.suno.ai/song/95b37adc-9329-4416-8242-fcadacfd26f7 Podcast "Die neue Norm”: Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Kanzler Scholz bei US-Präsident Biden: Das Werben um mehr Hilfen für die Ukraine, Russischer Präsident Putin gibt ultrakonservativem US-Moderator Carlson Interview, Scheitert die Entscheidung zum Lieferkettengesetz an Deutschland?, Antidemitismus-Debatte an Berliner Hochschulen, Die Meinung, #mittendrin aus Grimma: AfD wirbt mit bürgernahen Themen, Weitere Meldungen im Überblick, Reportage über ein Auffanglager für Geflüchtete im Südsudan, Karneval in Rio: Wenn die vermeintlich Verrückten die Normalen sind, Das Wetter
Der Popmusiker Rick Astley erzählt im Podcast, warum er als Kind von Normalität geträumt hat und was sein Biergeschmack mit dem Erfolg seiner Musik zu tun hat.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Dies ist eine ungewöhnliche Folge, da Georg diesmal keinen Gast hatte und die Gelegenheit nutzte, um persönliche Gedanken und Erlebnisse zu teilen. Es geht in der Folge um die gegenwärtigen und zukünftigen Sicht auf Social Entrepreneurship. Die Notwendigkeit für diese Solo-Folge entstand durch eine kurzfristige Planänderung. Social Entrepreneurship heute Aufbauen für das morgige Leben Social Entrepreneurship ist für viele noch ein fremdes Konzept. Viele Menschen sehen es als etwas Besonderes, Exotisches und vielleicht sogar als ungreifbares Ideal. Aber Georg träumt von einer Zukunft, in der Social Entrepreneurship genauso zur Gesellschaft gehört wie das Handwerk. In dieser Vision versteht jeder, dass wir Menschen brauchen, die innovative Lösungen für soziale Herausforderungen schaffen – Menschen, die heute aufbauen, worin wir morgen leben werden. Transformation durch Perspektivenwechsel Ein faszinierender Punkt, den Georg hervorhebt, ist die Transformation von der Wahrnehmung des Besonderen zum Normalen. Er illustriert dies mit einer persönlichen Anekdote aus seiner Studienzeit, als er Schwierigkeiten mit Prüfungen und Konzentration hatte. Die Lösung, die ihm damals empfohlen wurde, war eine anerkannte Methode, das autogene Training, eine Entspannungstechnik. Meditation wurde damals als exotisch und nicht wissenschaftlich angesehen. Wäre aber aus heutiger Sicht der bessere Lösungsweg gewesen. Diese persönliche Geschichte vermittelt eine kraftvolle Botschaft: Veränderungen, sowohl in der persönlichen Entwicklung als auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, sind möglich. Etwas, das heute als ungewöhnlich oder besonders gilt, kann morgen als normal angesehen werden. Es erfordert jedoch Visionäre und engagierte Menschen, um solche Veränderungen anzustoßen. Heute ungewöhnlich, morgen normal. Zusammenfassend ist Folge ein Plädoyer dafür, über den Tellerrand hinauszuschauen, uns Herausforderungen zu stellen und stets nach Wegen zu suchen, wie wir unsere Welt besser machen können. Es geht darum, das Ungewöhnliche als das Normale von morgen zu sehen und aktiv daran zu arbeiten, diesen Wandel herbeizuführen. In einer Zeit, in der soziale und ökologische Herausforderungen immer drängender werden, braucht es mehr Menschen, die uns inspirieren, unsere eigene Rolle in der Schaffung einer besseren Zukunft zu überdenken.
In wenigen Jahren fehlen eine halbe Million Pflegekräfte, die in Rente gehen. Es müsse jetzt Geld in die Hand genommen werden, um eine Katastrophe in Zukunft zu verhindern, fordert Krankenschwester und Historikerin Monja Schünemann am Tag der Pflege.Schünemann, Monjawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Schuld an Rassenkrieg und Massenmorden waren nicht einfach nur "die Nazis". Die Mehrheit der Deutschen wusste von den Verbrechen und stütze das Nazi-Regime — aus Überzeugung, Opportunismus oder Feigheit. Der Historiker Götz Aly untersucht in seinem Werk diese ganz normalen Deutschen und Ihre Verstrickung in die Nazi-Verbrechen. Ein Gespräch über Widerstandslegenden, die Machtbasis der Nazis und die Vergegenwärtigung von Geschichte.
Während sich in dem berühmten Roman „Einer flog über das Kuckucksnest“ von Ken Kesey und der nicht minder berühmten Verfilmung von Miloš Forman ein Kleinkrimineller in eine Psychiatrischen Klinik vor der Strafverfolgung flüchtet, indem er vorgibt psychisch krank zu sein, flüchtet der österreichische Journalist Leo Lederer ins „Irrenhaus“, um der noch verrückteren Welt da draußen zu entgehen. In der Wiener Klink Steinhof sucht er Abstand von den Nachrichten rund um die Ruhrbesetzung, Börsenspekulationen und der Inflation. Was für Erfahrungen er für das Berliner Tageblatt vom 20. März 1923 festgehalten hat, ob ihm seine Flucht ins “Irrenhaus” gelungen ist und ob die „Irren“ wirklich die „Normalen“ sind, weiß Paula Leu.
Nach 44 Jahren schließt mit dem Berliner Café Einstein an Weihnachten eine Institution, in der Kunst und Kultur auf Politik und Popularität trafen, Leistung auf Laissez-faire - Bohème und Avantgarde auf Politik und Prominenz! Zumindest für anderthalb Jahre. Denn so lange wird nun renoviert, sagt Geschäftsführer Philipp Hasse-Pratje. Ein Gespräch über das Besondere im Normalen – Vergänglichkeit und Neuanfänge. – Außerdem: In Katar verboten, aber Wach und Wichtig spielt mit „One Love“! Dazu Debatten um Bürgergeld und LNG-Terminals - und der Geburtstag eines „German Wunderkinds“
Neuigkeiten aus der Hauptstadt Berlin sind des Öfteren keine guten. Dabei ist sie ja unserer aller Hauptstadt, unser Schaufenster in die Welt, unsere Visitenkarte, unser Aushängeschild, na und so weiter, wer will also, dass es ihr schlecht geht? Mensch, Berlin, du bist wunderbar, was machen sie mit dir? Die Frage stellt sich mir. Dass manWeiterlesen
Manches ist noch immer nicht richtig trocken, ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Kirchengemäuer zum Beispiel. Und das, was weggerissen wurde von den Fluten, Häuser, Brücken, die Stromversorgung, Straßen, das ist noch längst nicht wieder aufgebaut. Im Ahrtal kann auch ein Jahr danach noch nicht von Normalität gesprochen werden. Was da in einer Nacht zerstört wurde, das hält man kaum für möglich, wenn man das Flüsschen Ahr heute in seinem Flussbett fließen sieht. Zerstörte Leben, weggeschwemmte Existenzen. Was lässt sich wieder herstellen, welche Fehler können wir in Zukunft vermeiden, was haben wir gelernt aus dieser Katastrophe?
Das Risiko bei dem jetzt in Großbritannien gemeldeten Fall einer Erkrankung an Affenpocken sei eher gering, sagte Martin Beer vom Friedrich-Loeffler-Institut im Dlf. Meist handele es sich um eine milde Variante der normalen Pockenerkrankung. Aber weil eine Übertragung von Mensch zu Mensch möglich sei, müsse man solche Fälle im Blick behalten.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Der Bundesrat hebt am 1. April sämtliche Corona-Massnahmen auf. Doch ganz zurücklehnen dürfe man sich nicht, mahnen Fachleute. Bereits kommenden Herbst könnte sich die Situation wieder verschärfen. Wie bereiten sich die Behörden auf ein solches Szenario vor? Weitere Themen: (01:20) Die Schweiz kehrt zurück zur normalen Lage (10:24) Zwiespältige Pandemie-Bilanz (15:22) Bundesrat sieht Landesversorgung gefährdet (18:36) EU strebt Kreislaufwirtschaft an (23:02) «Die OSZE scheint gelähmt» (28:24) Ungarns umstrittenes Homosexuellen-Gesetz (37:06) Südpazifik: Chinas Einfluss wird grösser