POPULARITY
Categories
« Est-ce que je suis folle, moi aussi ? » : voilà la question qui hantait Adèle Yon. Son arrière-grand-mère a été diagnostiquée schizophrène et a subi une lobotomie dans les années 1950. Adèle Yon a alors mené l'enquête sur sa famille et sur la psychiatrie du XXe siècle. Elle signe un livre féministe devenu l'un des phénomènes littéraires de 2025 : « Mon vrai nom est Elisabeth » (Editions du sous-sol) est un succès critique et public. Adèle Yon, écrivaine, chercheuse et cheffe de cuisine est notre invitée, cette semaine. « Se nourrir, ce n'est pas seulement remplir un estomac, c'est surtout remplir une vie », voilà le message que nous adresse le philosophe Simon Brunfaut dans son billet « A quoi tu penses ? ». Enfin, dans « En toutes lettres ! », la journaliste et écrivaine Juliette Goudot écrit aux meufs. Ce numéro vous avait déjà été proposé en juin 2025. Merci pour votre écoute Dans quel Monde on vit, c'est également en direct tous les samedi de 10h à 11h sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes de Dans quel Monde on vit sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/8524 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
A 16 ans, Christelle est placée en foyer parce que sa mère la maltraite. Après une bagarre qui l'oppose à un garçon du foyer, elle est hospitalisée en psychiatrie.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Avec l'avènement des réseaux sociaux, on observe une augmentation sensible des comportements narcissiques. L'égo est largement mis en avant à coups de selfies et de vidéos face caméra. Comment distinguer l'égocentrisme du narcissisme ? Comment réagir quand une personne de son entourage ne parle que d'elle ? Existe-t-il des formes pathologiques du narcissisme ? Pr Laurent Schmitt, psychiatre, professeur de Psychiatrie à la Faculté de médecine de Toulouse Mamadou Mbodj Ndao, docteur en Psychologie clinique, psychologue clinicien et psychothérapeute. ► En fin d'émission, nous faisons le point sur la santé cardiovasculaires des enfants alors que nous savons aujourd'hui que les premiers facteurs de risque comme l'hypertension, le surpoids, l'obésité ou encore le cholestérol peuvent apparaître entre 5 et 10 ans. Interview du Pr Ariel Cohen, Chef de service de Cardiologie à l'Hôpital Saint-Antoine, Hôpital Tenon et président de la Fondation Cœur et Recherche. Programmation musicale : ► De La Soul – Me myself and I ► Asake, Tiakola – Badman Gangsta.
Sonia partage son parcours marqué par un diagnostic de bipolarité et plusieurs hospitalisations en psychiatrie. Elle explique comment sa consommation passée de cannabis a influencé sa santé mentale et évoque ses passions pour le mannequinat et le rap conscient comme échappatoires. Actuellement soutenue par sa famille, elle aspire à la stabilité et à la réalisation de ses projets personnels. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) zählen zu den grössten Anbietern psychiatrischer Behandlungen in der Schweiz. Die Patienten sollen individuell und massgeschneidert behandelt werden. So versprechen es die PDAG, die im Besitz des Kantons Aargau sind.Recherchen des Tamedia-Recherchedesks zeigen nun, dass das nicht immer optimal gelingt. Für manche Patienten endete die Behandlung tragisch: Von 2018 bis 2023 verzeichneten die PDAG 33 «aussergewöhnliche Todesfälle».Zu konkreten Einzelfällen äussern sie sich nicht. «Wir können aber festhalten, dass sich die PDAG an die international und national geltenden Leitlinien und Empfehlungen halten und wo nötig die Prozesse entsprechend angepasst sind», heisst es auf Anfrage. Meist handelte es sich bei den aussergewöhnlichen Todesfällen um Suizide, rund zehn seien auf Unfälle oder medizinische Vorfälle zurückzuführen.So war es auch bei Nick (22), Dömu (25) und Theo (18). Sie alle starben nach einer Behandlung am Hauptstandort der PDAG, der Klinik Königsfelden. Nun erheben ihre Angehörigen verschiedene Vorwürfe. Sie wollen nicht länger schweigen, «damit sich endlich etwas ändert», wie sie sagen.Was ist in Königsfelden genau passiert? Wie sind die jungen Männer gestorben? Und welche Verantwortung trägt die Klinik?Catherine Boss, Co-Leiterin des Recherchedesks, und Roland Gamp, Reporter beim Recherchedesk, haben mehrere Monate lang recherchiert. Sie haben Dokumente studiert, mit den Familien der Verstorbenen und mit Experten gesprochen. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Sibylle HartmannDie Recherchen zum Nachlesen:Er lag den ganzen Morgen leblos im Klinikbett – und keiner merkte esÜber 3000 Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz haben kein anerkanntes Diplom Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In der Region Bern spitzt sich die Versorgungssituation in der Psychiatrie zu. Die Folge davon: Ab Februar 2026 rücken bei einem Notfall keine Psychiaterinnen und Psychiater mehr aus. Weiter in der Sendung: · Ruf in die Woche: Wenn sich Gotthelf persönlich bei einem Spatenstich in Utzenstorf zu Wort meldet.
Irene Dische erzählt in „Prinzessin Alice“ die Geschichte der taubstummen Hochadligen Alice von Battenberg. Sie war die Großmutter des britischen Königs Charles III, die von ihrer Familie in eine frühe Psychiatrie gesteckt wurde und von dort floh, um bis zum Ende der 1960er-Jahre in einer Suppenküche in Griechenland Arme zu speisen, bis das Land einen Militärputsch erlebte und Alice nach London fliehen musste. Rezension von Beate Tröger
Irene Dische erzählt in „Prinzessin Alice“ die Geschichte der taubstummen Hochadligen Alice von Battenberg. Sie war die Großmutter des britischen Königs Charles III, die von ihrer Familie in eine frühe Psychiatrie gesteckt wurde und von dort floh, um bis zum Ende der 1960er-Jahre in einer Suppenküche in Griechenland Arme zu speisen, bis das Land einen Militärputsch erlebte und Alice nach London fliehen musste. Rezension von Beate Tröger
J'aspire à un truc dans la vie: c'est être Florence Longpré. Elle est cool, elle est drôle, tout ce qu'elle écrit est génial, elle joue bien et en plus elle vit à Montréal. Bref, si elle ouvrait une masterclass de vie, je serais au premier rang. Mais ce n'est pas […] The post Empathie fait tomber les a priori sur la psychiatrie first appeared on Radio Vostok.
J'aspire à un truc dans la vie: c'est être Florence Longpré. Elle est cool, elle est drôle, tout ce qu'elle écrit est génial, elle joue bien et en plus elle vit à Montréal. Bref, si elle ouvrait une masterclass de vie, je serais au premier rang. Mais ce n'est pas […] The post Empathie fait tomber les a priori sur la psychiatrie first appeared on Radio Vostok.
Nach zwei Jahren in Grenchen findet das Krimifestival zum ersten Mal in Bern statt. Die Krimiautorinnen und Krimiautoren treffen sich diesen Samstag im Theater National. Sascha Campi, Präsident vom Verein Krimi Schweiz und Organisator des Festivals gibt einen Einblick in die Veranstaltung. Weiter in der Sendung: · Die Universitären Psychiatrischen Dienste und das Psychiatriezentrum Münsingen können nach dem offiziellen Ja der Kantonsregierung Bern zur grössten Psychiatrie der Schweiz fusionieren. · Der Luchs, welcher im Berner Oberland mehrere Nutztiere gerissen hatte, wurde nun erlegt. · Das neue Wasserkraftwerk Sousbach im Lauterbrunnental im Berner Oberland wurde in Betrieb genommen und versorgt mehrere tausend Haushalte in der Region.
Die beiden grossen Psychiatriezentren im Kanton Bern können sich zusammenschliessen. Der Regierungsrat hat der Fusion der UPD mit dem Psychiatriezentrum Münsingen zugestimmt. So entsteht die grösste Psychiatrie der Schweiz. Weiter in der Sendung: · SO: Die Stadt Olten tut sich schwer mit der Sanierung ihres Kunstmuseums. · GR: Das nationale Inventar der audio-visuellen Kulturgüter wird auf Graubünden ausgedehnt. · ZH: Die Zahl der Igel in der Stadt nimmt wieder leicht zu.
De relschoppers van gisteren in Brussel zouden uit extreem-linkse hoek komen: Ivan Devadder maakt de parallel naar de CCC uit de jaren 80. Siska viert overmorgen haar laatste verjaardag: ze wordt 26. Daarna zal ze euthanasie laten uitvoeren voor ondraaglijk psychisch lijden. Ze brengt een laatste noodkreet voor patiëntgerichtere hulp. Kirsten Catthoor van de Vlaamse Vereniging voor Psychiatrie reageert. Comedian Erhan Demirci gaat terug naar z'n roots in z'n vijfde zaalshow 'Made in Cité'.
durée : 00:14:04 - La Transition de la semaine - par : Nicolas Herbeaux - Pour la première fois en France, plusieurs manifestations ont lieu dans plusieurs villes de France, sous la bannière de "Mad Pride", une marche contestataire et revendicative contre les violences psychiatriques et institutionnelles, qui prône une redéfinition radicale des souffrances psychiques. - réalisation : Jean-Christophe Francis - invités : Anna Baleige Médecin psychiatre et sexologue, docteure en santé publique
durée : 00:58:43 - Le Cours de l'histoire - par : Xavier Mauduit, Maïwenn Guiziou - Durant la Seconde Guerre mondiale, une approche psychiatrique d'un genre nouveau voit le jour en Lozère. Un groupe de médecins, de penseurs et d'artistes fuyant le fascisme élabore une nouvelle manière d'aborder la folie et d'accompagner les patients dits "aliénés". - réalisation : Thomas Beau, Max James - invités : Camille Robcis Historienne, enseignante à l'Université de Columbia aux États-Unis, spécialiste d'histoire intellectuelle et politique française
Dans l'histoire de la psychiatrie, rares sont les cas qui ont marqué autant que celui des sœurs Genain. Nées en 1930 dans le Midwest américain, ces quadruplées monozygotes – donc génétiquement identiques – ont toutes développé une schizophrénie vers l'âge de 24 ans. Leur histoire a fasciné les chercheurs, car elle semblait offrir un « laboratoire naturel » pour comprendre l'origine de cette maladie mentale complexe.Dès les années 1950, les sœurs furent intensivement étudiées par le National Institute of Mental Health (NIMH). L'idée était simple : si quatre individus partageant le même patrimoine génétique présentent la même pathologie, cela suggère un rôle majeur de la biologie et de l'hérédité. Mais ce qui intrigua encore davantage, c'est que la sévérité de la maladie variait d'une sœur à l'autre. Deux furent gravement handicapées par leurs symptômes, tandis que les deux autres conservèrent une certaine autonomie. Cela a renforcé l'hypothèse que, si la génétique est déterminante, l'environnement module la gravité et l'expression des troubles.Les chercheurs ont longtemps présenté les sœurs Genain comme une « preuve vivante » du caractère héréditaire de la schizophrénie. Elles ont ainsi été mentionnées dans d'innombrables manuels et articles scientifiques. Cependant, à mesure que l'on en apprenait davantage sur leur histoire personnelle, un autre récit a émergé, beaucoup plus sombre et nuancé.Les Genain – un pseudonyme choisi pour préserver leur anonymat – ont grandi dans une famille profondément dysfonctionnelle. Leur père, autoritaire et abusif, les a maltraitées psychologiquement et physiquement. Des témoignages suggèrent aussi des abus sexuels. La mère, soumise et distante, n'a pas protégé ses filles. Dans ce contexte de traumatisme répété, il devient difficile de considérer la schizophrénie des quadruplées comme uniquement le produit de leurs gènes.Aujourd'hui, les spécialistes regardent ce cas avec beaucoup plus de prudence. Oui, la concordance entre les quatre sœurs souligne l'importance du facteur génétique dans la schizophrénie. Mais leur enfance marquée par la violence et la peur a sans doute été un puissant catalyseur. Le cas des Genain illustre donc parfaitement ce que l'on appelle le modèle « vulnérabilité-stress » : une prédisposition biologique peut exister, mais c'est l'interaction avec des événements traumatisants ou un environnement délétère qui détermine l'émergence et la sévérité de la maladie.Ainsi, les sœurs Genain rappellent aux chercheurs et aux cliniciens qu'aucune explication ne peut être purement génétique ou purement environnementale. Leur histoire tragique est devenue un avertissement : derrière les données scientifiques se cachent toujours des vies marquées par la souffrance et la complexité humaine. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
In Folge 9 widmen sich Fritz Simon und Andreas Kollar den Themen Abweichung, Erwartung und Störung, also wichtigen Fragen eines erkenntnistheoretischen Führerscheins. Vom Wetter über Hochbegabung bis zur Psychiatrie erkunden sie, wie Erklärungen, Bewertungen und soziale Kontexte bestimmen, was als „gestört“ oder „normal“ gilt, und warum Beobachten manchmal wichtiger ist als Verstehen. Inhalte der Episode • Wetter & Erwartung Abweichungen werden erst auffällig, wenn sie Erwartungen verletzen. Wer das Wetter beobachtet, lernt über Beobachter. • Störung als soziale Zuschreibung „Gestört“ ist, wer andere stört • Bewerten & Erklären Ob Verhalten positiv oder negativ bewertet wird, hängt vom sozialen Kontext ab; dieselbe Abweichung kann Bewunderung oder Pathologisierung auslösen. • Krankheit, Körper & Psyche Was ist eine Krankheit? Fritz Simon plädiert für klare Begriffe: Krank ist, was körperlich erklärbar ist – alles andere ist sozial verhandelt. • Psychiatrie & Systemtheorie Wie Fritz über Watzlawick zum systemischen Denken fand: Von der „Machtrolle“ des Psychiaters zur Beobachtung von Interaktionsmustern. • Verstehen vs. Erklären Mit Karl Jaspers' Unterscheidung: Psychosen sind dort, wo Verstehen endet • Pacifier & Just-So-Stories Maturana und Bateson über Erklärungen als Beruhigungsgeschichten: Warum sie nützlich, aber trügerisch sind. • Erklärung oder Funktion? Menschen brauchen keine Wahrheit, sondern Orientierung. Eine gute Erklärung beendet das Fragen – bis sie nicht mehr funktioniert. • Plus- und Minusabweichungen Psychiatrische Kategorien als Alltagsmetaphern: Wer „mehr“ oder „weniger“ tut, als erwartet wird, erzeugt Aufmerksamkeit. • Lösungsorientierung Nicht fragen, wie man hineingeraten ist, sondern wie man wieder herauskommt. Handeln statt Ursachenforschung. Takeaways • Störungen sind Bewertungen, keine Tatsachen. • Erklärungen beenden Fragen, bis sie nicht mehr funktionieren. • Verstehen hat Grenzen, Beobachten nicht. • Systemisches Denken heißt: den Kontext mitdenken. • Die Definition von Normalität ist ein soziales Projekt. Markante Zitate • „Nicht jeder, der sich schlecht benimmt, ist hochbegabt.“ • „Psychosen sind dort, wo Verstehen endet.“ • „Man braucht Erklärungen nur, wenn etwas nicht funktioniert.“ • „Gestört ist, wer andere stört.“ • „Nicht jeder Konflikt ist eine Störung. Oft ist das Vermeiden der Störung die eigentliche Störung.“ • „Erklärungen sind wie Schnuller. Sie beruhigen, aber sie nähren nicht.“ • „Ich habe Watzlawick gelesen. Und plötzlich hatte ich ein Modell für das, was in der Psychiatrie wirklich passiert.“ • „Normalität ist kein Zustand, sondern ein Aushandlungsprozess.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Simon, Fritz B. (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Watzlawick, Paul (1974): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern: Huber. Jaspers, Karl (1913/1946): Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer. Maturana, Humberto R. & Varela, Francisco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Scherz Verlag. Bateson, Gregory (1983): Metalogues. Gespräche über Kommunikation, Macht und Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. von Foerster, Heinz (1993): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Elisa Riese will den Sinn des Lebens finden und landet in der Psychiatrie.
Natalia und Pascal wünschen sich sehnsüchtig eine gemeinsame Tochter. Es dauert Jahre, aber dann kann das Ehepaar endlich ein kleines Mädchen in seinen Armen wiegen. Doch der Beginn eines neuen Lebens ist auch mit einem Ende verknüpft, denn kurz darauf wird in der Nähe eine verbrannte Frauenleiche gefunden. Als die Polizei zu ermitteln beginnt, ahnt niemand, in welchen menschlichen Abgründen sie bald graben wird. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um einen aktuellen Fall, der deutschlandweit große Wellen geschlagen hat, da er offenbart, was Menschen bereit sind zu tun, um sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Expert:innen in dieser Folge sind Nebenklageanwalt Thomas Franz, Sprecher vom Polizeipräsidium Mannheim Stefan Wilhelm und Dr. Catrin Mautner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Mitglied im Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil 1 Ks 200 Js 8070/24 Süddeutsche: https://t1p.de/0of3t FAZ: https://t1p.de/dbyy3 SWR: https://t1p.de/swrt2 beck-aktuell: https://t1p.de/jmnum **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Prof. Dr. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Er leitet seit vielen Jahren die Stressambulanz an der Universitätsklinik Regensburg und gehört zu den führenden Experten im Bereich psychische Gesundheit und mentale Stärke. Als Bestseller-Autor, Redner und Podcaster vermittelt er komplexe wissenschaftliche Inhalte auf verständliche und lebensnahe Weise. Sein Anliegen: Die Psyche des Menschen nicht vorschnell zu pathologisieren, sondern ganzheitlich zu verstehen. Busch setzt sich für einen gesunden Umgang mit Stress, Sinnfragen und gesellschaftlichem Wandel ein – und zeigt mit Klarheit, Empathie und Humor, was uns wirklich stärkt.
Psychedelics sind zurück – aber wie sicher sind sie? In dieser Folge spreche ich mit Anne Philippi über Psilocybin, Microdosing, Therapieerfahrungen und die Chancen wie Risiken, die damit verbunden sind. Ein spannendes Gespräch über Heilung, Bewusstsein und die Zukunft psychedelischer Substanzen. Spannende und weiterführende Filme: Verändere Dein Bewusstsein -> Netflix Heilende Drogen -> Arte Mediathek Wenn Euch das Thema interessiert, dann freut Euch auf einen spannenden Talk beim Healing House Festival in Berlin. Mit Dr. Dimitris Repantis, er ist Psychiater und Psychotherapeut und Co-Leiter der Psychedelic Substances Research Group in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité und Anne Philippi. Für Alle, die tiefer einsteigen wollen und vielleicht auch Fragen haben ein absolutes Must-See. Unser Partner in dieser Episode: fairment. Mit den TummyGummies® hat fairment ein Premium-Biotikum speziell für Kinder ab 3 Jahren entwickelt – fruchtige Gummies mit probiotischen Kulturen, Vitaminen und Mineralstoffen. Für starke Nerven, ein gutes Bauchgefühl und das Immunsystem. Jetzt entdecken: shop.fairment.de Tickets und weitere Informationen zum Festival findest Du hier. Es würde unsere Arbeit unterstützen, wenn Du diese Folge oder den Podcast bewertest. Damit wir sichtbarer werden und mehr Menschen für die Themen rund um einen gesunden Lifestyle begeistern können. Vielen Dank!
Ref.: Prof. Dr. Petra Beschoner, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau Von ADHS spricht man meistens bei Kindern, vor allem Jungs: Zappelphilipp-Syndrom sagte man früher dazu. Inzwischen weiß man jedoch, dass auch Frauen von der "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung" betroffen sind - nur äußert sie sich bei ihnen anders: Frauen mit ADHS neigen zu Tagträumerei, emotionaler Instabilität und ständigem Gedankenkreisen. Weil die Symptome bei ihnen eher nach innen gerichtet sind, bleibt die Ursache oft unerkannt. In der Lebenshilfe beschreibt die Psychiaterin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Petra Beschoner, wie ADHS sich bei Frauen äußert, warum die neurobiologische Störung nicht als Modediagnose abgetan werden sollte und wie das Leiden mit therapeutischen Mitteln gelindert werden kann. Prof. Dr. Petra Beschoner ist Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau mit dem Schwerpunkt psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Hierzu gehören unter anderem Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, chronische Schmerzen und Traumata.
Alpenstromatisiert Losät - Losät - losät. Soll ich mich nun wie darf ich euch jetzt meinen Zweifel erklären. Die Sendung, der Titel, ausschlaggebend für den Erfolg der Geschichte. Alpenstromatisiert. Alpenpower. Alpenenergie. Alpenstromatized ja so im besten English. Die Tradition, das Wasser, Verbundenheit und Brauchtum. Es geht Heute in diesem BLOG oder eben der Alpensendung nur um eines - FUCK UNLPLUGGED !!! - diese Sendung wird laut - laut - laut - was häsch gseit? Verstahhhh keis Wort - mach d Musik lysliger - chunt mer grad spontan i Sinn vam POLO. Nein aber es wird nicht ROCKIG, sondern first ever played on this Station : Alphorntechno my Loisach Marci, Alphorndisco by Enrico Lenzin, RAP - HIP - TECHNO GROOVE — ok vam Deyrush bis zum Novi Mashilton und zum ST and my MySELF. Vielleicht werden die letzen zwei Zuhörer:innen meines Senders nun zum Tatort umstellen. FUCK UNPLUGGED. Damit wir aber eben auch unter Strom stehen, braucht es Energie. Wir Menschen nehmen die Energie ja via Nahrungsaufnahme zu uns. Oder auch bim Sünnele aber eben - Sonnenschaden aber was mini Hütärztin gseit hät ja linker Hoden hoch ! Rechter Hoden hoch ! Hatte dann auch noch die Idee euch vom handgeschriebenen Brief an meinen Chef zu erzählen. Handgeschrieben ? Ja wen sie dir den Strom abstellen? Nei aber darauf lassen wir uns Heute nicht ein. POSITIVE VIBES. U ja nach dem ich den Podcast mit dem Loisach Marci gehört habe, und ja eben, es war noch zu früh um mit Arbeiten anzufangen, seid där ja niemärt merci ? Hab ich noch schnell den Film von Emil geschaut und der konnte sich da wegen der Deutschen Kellnerin und ihren Sättigungsbeilagen nicht erholen. Sättigungsbeilagen. Ja nu solche Wörter kommen eben nun von der Grenze her in unser Land. Aber eben Energie welche schmeckt. Es ist wieder Suppenzeit und ja was trinken sie zu Suppe ? Wein? Steinpilzsüppli mit geräuchertem Paprika und Chorizzo - Chili Meat Balls und dazu ein feinfruchtiges GLAS NEON vam Marc André Cina - De Canali Salgesch. Frucht trifft Schärfe. Nun ja und aber eben und über was ich eigentlich berichten wollte. Mein neustes Süppli - ready to rock the Chuchichäschtli Master Shows - Tomaten Frischkäse Créme Suppe mit Gorgonzola, Lauchstreifen, Jerky Beef Jalapeno als TOPPING, bisschen noch so Fetta Würfel on TOP und dazu somthing Sparkling, something Fruity - like AMIGNE Mousseux unique - by Cave Fin Bec Sion. Prickelt so schön in deinem Bauchnabel u da gits noch so ein kleines Witzchen - sagt eine Frau zur anderen. Du heute hab ich etwas zwischen meinen Brüsten, das war früher noch nicht da. Ja was dääää? Der Bauchnabel !!!! NEI GODI, passt jetzt gar nid. Funny Vibes, positive Vibes, bisch gluschtig? Im Ohr läuft der BEAT vom Loisach Marci und da unbedingt ja auch den Podcast anhören, werde das sicher verlinken oder vielleicht hören wir einfach mal rein? Dieser Marci ist einfach ein MUTMACHER, der hat so eine positive Ausstrahlung und eine energiegeladene Lebenshaltung ? Energize it. Globalize it. Die positive Energie. Walliser Totentanz. Akzeptanz. Alpentanz. Grupputanz. Intoleranz. Inakzeptanz. Die positive Arroganz. Die grüne Energie. Let`s stromatize it. Sustainability. Sustainability - Billy who ? Bikini, Rimini, Fellini. Und all die Beats vereint an einem Event? Pimp your Raclette. Träumerei. Hornychons, Chochon. Cochonerie, Psychiatrie und saunalasierend so eben nun ja. Drums. Horns. Bells. Tanz. Bewegung. Pilzbefall. Mein Lieblingshoden. Ja der Rechte. Hoden sind hässlich. Irgenwo sind Rindshoden ein kulinarisches Highlight? Horny Balls ? Beziehungstatus zurück zu Häfligers - Gunti - Inserat : MONOGAM ! ( offiziell und leider unplugged ) Übrigens könnte diese Sendung von folgenden Sponsoren mit finanziert werden. Wie gesagt, könnte, ich liefere ja hier nur Ideen, umsetzen soll dann mal jemand anders? Alpenstromatized is powered by Elektro Saas, Stromag u Hunziker - alle nun bei Burkhalter Group. Falls jemand einen Elektriker kennt - welcher gerne mal im Walliser Podcast ISCHE HENGERT mitmachen möchte? Säg Marie du müesch dies Gunti unbedingt wieder dä heimuuu ischliessu, das secklut suscht hie där ganz Tag allnäää gwacklundu Puttini u chipolaata wissääää Tschaagääää na. Alpsegen im GROOVE. Im Kontext mit Respekt und Demut zwischen Menschen und den Menschen der Natur steht die Alpenperformance die Idee einen Alpsegen mal etwas anders. Wir erinnern uns an mein Cabaret ? Noch etwas reifer gestalten? Dieser archaische Ruf wird von erhöhten Standorten aus meist mit Hilfe einer FOLLE, einem hölzernen Milchtrichter, der den Alpen gerufen. Als ritueller Abschluss des Arbeitsalltags soll er alle Lebewesen der Alp von drohendem Unheil schützen. Insbesondere vor den Gefahren der Nacht, vor Unwettern, wilden Tieren, Krankheiten und nicht selten auch vor übermenschlichen Wesen. Ja die übermenschliche Schönheit einer weiblichen Brust oder eines knackigen Männerpos. Ja die Gefahren der Nacht und Gott bewahre uns von Sünden und führe uns nicht in Versuchung. Wird der Alpsegen auch noch heute in dieser Form als spirituellen Schutzgesang gepflegt und weiter gegeben ? Alpsegentechno ! Der Alpsegen ist eine klangliche Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation. Die Alpenperformance greift die Form des Betrufs auf, um Fragen nach Naturverbundenheit, feministischer Selbstermächtigung, kulturellem Erbe und Unsicherheiten hörbar machen. Dies auch im Sinne vom Loisach Marci - mit der musikalischen Traditionen was GEILES machen, sich aber nicht verhunzen. Ein wahres Klangfeuerwerk das sich sprachlich kaum fassen lässt. ( die Presse ). Und so gelangen wir auch schon ans Oktoberfest. Dies ja nun Welt Weit von Eisten bis nach Stalden, der Lederhosenwahninn. Der Marci hat ja auch eine an und die ist über 120 Jahre alt. Made to survive you and yes dazu später gerne mehr. Warum aber eben Oktoberfest weltweit. Die Kostüme von TEMU ? Warum nicht und ja es ist gerade Ernte ZEIT, Trauben und vieles mehr werden geerntet und ja warum nicht ein Ernte-Dank Fest - GROOVE? Wir verstehen uns? Ich will ja hier nicht herum jammern, mich an nichts mehr festklammern. Büroklammer, ja die GUVA, aber eben, jammern kann ja auch los la si? Lass es raus, üsalaaa, Trich Fendant, Treff die Fernanda uf där Feranda, alles ablagen, lass dich stromatisieren, tanzen, tief durchatmen und das Fest einatmen. Alles abladen und sich mal verladen lassen. Lass den Gefühlen freien lauf und was ist da besser als - KREATIV. Schreiben, musizieren, malen, tanzen ? Oder eben kochen mit geilem BEAT im Speaker. FUCK UNPLUGGED. Share the Energy, the BEATS. Zeit für einen STROMSCHLAG. Ein Anschlag. Aufschlag, linke Ecke : ASS. 15 NULL: Energieschub. Kopf hoch - witär tanzu. Rückschlag Akzeptanz aber vorher gang z Tanz ! Rhytmusmagie / Heimat / Einfluss / Entwicklung / Die musikalische Fügung. PLAN A - denn es gibt kein Plan B. Ich werde MUSIKER und ich werde davon leben können. Leidenschaft. In den Adern fliesst MUSIK und die Loisach so sagt es der Loisach Marci im Podcast. / Klangfeuerwerk. Die tiefe Verbundenheit und den Bezug zur Natur. Berge. Wasser. Tränen. Hier in der Natur - im Bach stehend, hier wird man abgeholt. / Heimat / Ideen - Entwicklung / Gedanken / Die Strömung - das Wasser fliesst weiter. Die spirituelle Erfahrung. FLUSS und die Verbindung. Weiter geht es immer irgendwie und der Fluss fliesst weiter. Holz - Sand - Skulpturen - Krokodile - Erinnerung - wenig Plastik. Ja der Fluss - der Gletscherbach fliesst solange das Schmelzwasser des Gletschers in nähren kann? Regen? Trockenzeit. Klimawandel. Solarstrom. Be STOMATIZED by your NATURE. Erinnere dich an deine Kindheit. NO FUCKING MOBILE PHONE? NO APPS aber ein Stück Lärchenrinde, ein Bächlein stauen und ja KIND SEIN. Die Lärchenrinde wird zum Alpensegeler und ja hinter den Bergen ist die Welt rund. Schiffsverkehr by Herbert Grönemeyer aber zur Zeit inspirieren die Texte von Nori Hamilton und Deyrush und die Worte von ST und Loisach Marci. Aber eben - heute staue ich noch gerne den Gletscherbach - es geht immer wieder um die NACKTHEIT und warum sich der Marci auf der Bühne nackt fühlt oder ich eben fittlablutt im Schnee - ufä FEE u z Roswitha hät das gseh - fittlablutt i der Gletscherwasserbadwanna ….. hät da die Fernande kei Walliser Schwarznasuschafwollrollchragu Bikini a…! Kind sein. The Creative Adult is the Child who has survived. Ursula K. Writer. Was hat nun aber König Ludwig und die Farben blau und rot mit eben Performance by Loisach Marci zu tun? Blau / Rot / Rider / denn das was du siehst ist mega wichtig. Bezug zur Landschaft. Die Optik. Haptik. Alles Taktik ? Eher Gefühl ! Das visuelle und dann galoppiert der Marci einfach schon wieder davon. Einfach mal wieder experimentieren, tauchen, ein und mal abtauchen. Die Menschen mit deiner Kunst berühren und was mir so gut gefällt. Der Wille kulturelle Events zu unterstützen und besuchen. Mal auch neue und unbekannt Künstler:innen kennen lernen? Gemäss meinem Lebensmotte : Life is to short to do it twice ? Es geht ja im Handwerk nicht um was in der Werkzeugskiste ist sondern um den Handwerker welcher eben mit dem Werkzeug hantiert. ICH KLINGE und nie das Instrument ! Ich will aber auch EUCH wieder zum KLINGEN bringen. Räume schaffen. Ich habe ja darum extra für uns mit EUCH das Studio Supersaxo in Naters und ja kommt ungeniert vorbei falls Ihr einfach mal so die Lust auf eine kreative Veränderung habtssss. Oder äu nur as Glasjiiii Fendärboerg u as bitzi hengertuuu? Aber ja machtsss was, die Schranken sind im Kopf. Lets stomatize it. Ja liebär mit dier fittlablutt i där Sauna wa vam Schaffuuu äs Trauma. / Zuverisichtig glaube ich an meine Pointen und stelle mich dem Zweifel und ja das ist gut so. Positive VIBES. Talent. Tiefe. Roots. Freies improvisieren. Noten? FUCK UNPLUGGED und ja Merci. Ihr müsst die Kunst spüren. Den Arsch bewegen. Raus gehen. Ausgehen. Ausgang. Ihr müsst kommen. / Wenn ich raus gehe, bin ich danach immer ein Stück weiter. / Kultur konsumieren und es auch mal selber tun. ! Oder gemeinsam im Atelier. / Freiheit. Frei sein wollen. Raus aus dem Alltag Fokus auf die schönen Dinge des Lebens. Stay Stomatized - never by unplugged ! Fuck unplugges. Energize you and all others - who love to be entertained ! Verliert Euer Kinderherz nicht. Wir sind alle viel zu viel ERWACHSEN. Musik by www.marcelengler.com Loisach Marci Alphorntechno Podcast Spotify : Hoagartn - Podcast Garmish www.enricolenzin.ch Enrico Lenzin Alphorn-Disco Podcast Spotify : Fadegrad DEYRUSH _deyrush_ Instagram Novi Mashilton novi_maschilton Instagram ST Steven Schuster Exklusiv auf Radio Supersaxo - nächste Sendung !!! Vinotainment www.decanali.ch www.finbec.ch Food Ideas Horny Chef by Selexion Supersaxo. NEXT EVENTS : Sparkling Festival am 1.10 in Zürich / am 2.10 Gottfried Supersaxo am Open MIC in Luzern im Tramhüsli. ( www.tramhuesli.ch ) 3.10 - Private Event Luzern / 11.10 - ISCHE HENGERT - der Walliser Podcast mit dum DEYRUSH ! danach folgen OLMA, Weinmessen Bern - Basel - Biel und in Zürich die Weinschiffe.
Jongeren grijpen naar ChatGPT voor mentale problemen, blijkt uit een rondgang van NOS Stories. Volgens de Nederlandse Vereniging voor Psychiatrie gebruikt de helft van de jongeren zo'n chatbot voor advies en hulp. En ook steeds meer jongeren worden via ChatGPT doorverwezen naar zelfdodinghulplijn 113. Wat zoeken jongeren in ChatGPT? Raoul vertelt in Podcast De Dag dat de chatbot voelt als een beste vriend in je broekzak, een adviseur, iemand die je goed kent. De antwoorden op grote vragen helpen hem bij twijfel, hij voelt zich gezien en ChatGPT is altijd neutraal. Maar Raoul is ook bezorgd: want hij deelt intieme dingen, wat als dat door een hack ooit op straat beland? Zo zijn er meer zorgen volgens universitair docent mens-machine-communicatie aan de Universiteit van Amsterdam Margot van der Goot. De data belandt bij een commercieel bedrijf, de teksten die de chatbot genereert kunnen veel emoties losmaken en leiden soms tot verwijdering van echte mensen. Maar het is ook een kans: want dit laat zien wat jongeren bezig houdt. Reageren? Mail dedag@nos.nl (mailto:dedag@nos.nl) Presentatie en montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Lisa Konings
durée : 00:04:15 - Le Grand reportage de France Inter - Au Centre hospitalier du Vinatier, dans la périphérie lyonnaise, le déploiement de secours mobiles à domicile améliore le suivi des patients et permet de désamorcer de nouvelles crises psychiques ou suicidaires. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:06:45 - L'invité de 6h20 - par : Mathilde MUNOS - Le cinéaste Nicolas Philibert, parrain du festival "Cinéma à la folie" et auteur de plusieurs films documentaires en psychiatrie, regrette que, dans ce champ-là, "l'écoute" soit aujourd'hui "un peu écrasée". Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Was hat Essen mit unserer seelischen Gesundheit zu tun? Eine Studie legt nahe: Gesunde Ernährung kann depressive Symptome mehr lindern als soziale Zuwendung. Im Podcast erklärt Dr. Bastian Willenborg, Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Ernährungsmedizin, was die Wissenschaft schon weiß, welche Ernährungsweise für die Psyche die beste ist und worauf man lieber verzichten sollte. Außerdem geht es um den sogenannten Superstar-Effekt. Hier findet Ihr mehr Informationen zu Bastian Willenborg: https://care4mind.de/ Hier findet Ihr die SMILES-Studie zur Wirksamkeit ernährungsmedizinischer Interventionen zur Behandlung von Depressionen: https://bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12916-017-0791-y Hier findet Ihr mehr Informationen zum Superstar-Effekt: Die Studie von Jennifer Brown zum Golfen: https://www.jstor.org/stable/10.1086/663306 Die Studie zum Schach: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0167268123003189 Hier findet Ihr mehrere Studien zum Thema, auch in Bezug auf die Arbeitsplatz: https://link.springer.com/rwe/10.1007/978-3-031-17125-3_141-1 Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Rund 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland dement. Bis vor kurzem galt diese Krankheit des Gehirns als unheilbar. Doch nun gibt es neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Können soziale Aktivitäten, Bewegung und ein neues Medikament den Krankheitsverlauf verzögern? Ein Podcast von Daniela Remus. Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Hellmuth Nordwig Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Ralph Buchert, Physiker, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Dr. Holger Jahn, Psychiater, Ameos Kliniken Heiligenhafen Prof. Frank Jessen, Psychiater, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln Dr. Felix Oberhauser, Neurologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Prof. Robert Perneczky, Psychiater, Ludwig-Maximilians-Universität, München Dr. Linda Thienpont, Medizinerin, Alzheimer Forschung Initiative, Düsseldorf Zum Weiterstöbern und Quellen: Zur Forschung von Prof. Jessen/Uniklinik Köln: https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/direktor-team/ https://www.dasgehirn.info/krankheiten/morbus-alzheimer/schleichend-zum-vergessen Prof. Perneczky LMU, München: https://www.synergy-munich.de/members/associate-investigators/perneczky/index.html Mulitsensorische Wand/Studie von Prof. Perneczky: https://www.johanniter.de/juh/lv-bayern/rv-muenchen/standorte-einrichtungen-im-regionalverband-muenchen/fachstelle-fuer-pflegende-angehoerige-in-muenchen/demsense/ Nutzen der Mittelmeerdiät: https://www.dzne.de/aktuelles/pressemitteilungen/presse/alzheimer-studie-des-dzne-mediterrane-ernaehrung-kann-vor-gedaechtnisverlust-und-demenz-schuetzen/#:~:text=Bonn%2C%205.,möglicherweise%20vor%20diesen%20Krankheitsauslösern%20schützen Gedächtnisambulanz am UKE, Hamburg: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html Forschung von Dr. Oberhauser: Specific serum and CSF microRNA profiles distinguish sporadic behavioural variant of frontotemporal dementia compared with Alzheimer patients and cognitively healthy controls. Alzheimer Forschung Initiative, Dr. Thienpont: https://www.alzheimer-forschung.de Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Affection neurologique, l'épilepsie concerne environ 50 millions de personnes dans le monde, dont 80% vivent dans les pays à revenu faible ou intermédiaire, selon l'OMS. Cette maladie chronique se caractérise par la survenue de crises épileptiques qui traduisent un dérèglement soudain et transitoire de l'activité électrique du cerveau. Le risque de décès prématuré chez les personnes atteintes d'épilepsie est près de trois fois plus élevé que dans la population générale. Les crises convulsives suivent-elles toujours la même chronologie ? Est-ce que la durée de ces crises ont des incidences sur leur sévérité ? Dr Gilles Huberfeld, Neurologue à l'Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild, unité d'EEG et d'épileptologie de l'adulte. Chercheur dans l'équipe Signalisation neuronale dans l'épilepsie et le glioma à l'Institut de Psychiatrie et Neuroscience de Paris, INSERM U1266 et Université Paris Cité Retrouvez l'émission en intégralité iciL'épilepsie
Affection neurologique, l'épilepsie concerne environ 50 millions de personnes dans le monde, dont 80% vivent dans les pays à revenu faible ou intermédiaire, selon l'OMS. Cette maladie chronique se caractérise par la survenue de crises épileptiques qui traduisent un dérèglement soudain et transitoire de l'activité électrique du cerveau. Le risque de décès prématuré chez les personnes atteintes d'épilepsie est près de trois fois plus élevé que dans la population générale. Quels sont les signes annonciateurs d'une crise d'épilepsie ? Comment reconnaître ce qui favorise les crises ? Peut-on guérir de l'épilepsie ? Est-ce que l'intelligence artificielle pourra aider à mieux prendre en charge l'épilepsie, notamment lorsque les ressources médicales sont limitées ? Dr Gilles Huberfeld, neurologue à l'Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild, unité d'EEG et d'épileptologie de l'adulte. Chercheur dans l'équipe Signalisation neuronale dans l'épilepsie et le glioma à l'Institut de Psychiatrie et Neuroscience de Paris, INSERM U1266 et Université Paris Cité Dr Salimata Sagna, neurologue, neurologue vasculaire, spécialiste en épilepsie à l'Hôpital régional de Thiès El Hadji Amadou Sakhir Dieguene et chargée de l'organisation de la Ligue Franco-africaine contre les AVC depuis 2017. ► En fin d'émission, nous parlons des cancers du sang à l'occasion de la 4è édition de Septembre rouge. Interview du Pr Jean-Jacques Kiladjian, professeur de médecine à l'Université Paris Cité et l'Hôpital Saint-Louis, et responsable du pôle recherche clinique de l'Inserm. Programmation musicale : ► BAYNK – Grin ► Lila Iké – Scatter.
Affection neurologique, l'épilepsie concerne environ 50 millions de personnes dans le monde, dont 80% vivent dans les pays à revenu faible ou intermédiaire, selon l'OMS. Cette maladie chronique se caractérise par la survenue de crises épileptiques qui traduisent un dérèglement soudain et transitoire de l'activité électrique du cerveau. Le risque de décès prématuré chez les personnes atteintes d'épilepsie est près de trois fois plus élevé que dans la population générale. Quels sont les signes annonciateurs d'une crise d'épilepsie ? Comment reconnaître ce qui favorise les crises ? Peut-on guérir de l'épilepsie ? Est-ce que l'intelligence artificielle pourra aider à mieux prendre en charge l'épilepsie, notamment lorsque les ressources médicales sont limitées ? Dr Gilles Huberfeld, neurologue à l'Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild, unité d'EEG et d'épileptologie de l'adulte. Chercheur dans l'équipe Signalisation neuronale dans l'épilepsie et le glioma à l'Institut de Psychiatrie et Neuroscience de Paris, INSERM U1266 et Université Paris Cité Dr Salimata Sagna, neurologue, neurologue vasculaire, spécialiste en épilepsie à l'Hôpital régional de Thiès El Hadji Amadou Sakhir Dieguene et chargée de l'organisation de la Ligue Franco-africaine contre les AVC depuis 2017. ► En fin d'émission, nous parlons des cancers du sang à l'occasion de la 4è édition de Septembre rouge. Interview du Pr Jean-Jacques Kiladjian, professeur de médecine à l'Université Paris Cité et l'Hôpital Saint-Louis, et responsable du pôle recherche clinique de l'Inserm. Programmation musicale : ► BAYNK – Grin ► Lila Iké – Scatter.
Eine knappe Mehrheit der zuständigen Grossratskommission will, dass der Bau 52 erhalten bleibt, der Phamakonzern will ihn abreissen. Wochengast: Der abtretende UPK-CEO Michael Rolaz redet über Veränderungen in der Psychiatrie und seine herausforderndste Zeit in Basel - als ein UPK-Patient auf Freigang im Breite-Quartier mutmasslich eine Frau tötete.
Pour le lancement de la troisième saison de Folie Douce, l'autrice Nadège Erika est l'invitée de Lauren Bastide, à l'occasion de la parution de son deuxième roman, Ce refrain qui te plaît.Nadège Erika, à travers l'autofiction, explore sa vie de mère, travailleuse sociale, confrontée à un système de santé exsangue et à une société qui l'invisibilise dans son métier, sa maternité et son statut de proche aidant. Après avoir parlé du deuil d'un enfant dans son premier livre, Mon petit, elle se penche sur sa cette place de proche aidant d'un malade confronté à la psychiatrie : qui prend soin d'elles et d'eux ? Au travers de son parcours et de celui de son fils, elle décrit les difficultés qu'elle doit affronter, et se raconte, elle qui “[se] surveille beaucoup”. Elle décrit la honte qu'elle refuse de ressentir, le pathos qu'elle aurait le droit de déployer, et évoque les inégalités subies par les personnes racisées face au système médical.Cités dans cet épisode : la Maison Perchée et l'UNAFAM (Union nationale de familles et amis de personnes malades et/ou handicapées psychiques)Photo : Marie Rouge
Paul Delair et Caroline Dublanche explorent le concept de "décompensation" en psychologie, un terme souvent méconnu mais crucial pour comprendre certaines crises psychiques. À travers le témoignage poignant de Dominique, ils discutent des causes, des manifestations et des prises en charge possibles de ces ruptures d'équilibre psychique. Qu'est-ce qui peut déclencher une décompensation ? Peut-elle toucher tout le monde ? Et comment y faire face ? Autant de questions essentielles abordées dans cet échange. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Paul Delair et Caroline Dublanche explorent une thématique délicate mais fréquente : être amoureux de son psy. À travers des échanges riches et nuancés, ils abordent les différences entre transfert et véritable sentiment amoureux, les implications pour la thérapie, et l'importance d'exprimer ces émotions souvent tues. Si vous vous interrogez sur la nature de vos sentiments envers votre thérapeute ou souhaitez comprendre cette dynamique complexe, cet épisode est fait pour vous. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Caroline Dublanche et Paul Delair explorent la psychologie complexe des pyromanes. Pourquoi certaines personnes ressentent-elles un désir irrépressible de provoquer des incendies ? Quelle est la différence entre un pyromane et un incendiaire ? À travers des analyses et des témoignages, ce podcast lève le voile sur un sujet méconnu et souvent mal compris. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Marie exprime ses inquiétudes concernant sa fille de 23 ans, marquées par un passé familial difficile et des troubles bipolaires qui ont affecté leur relation. Elle craint que ses propres angoisses aient influencé sa fille, notamment dans sa décision de ne pas vouloir d'enfants. Malgré ces défis, Marie cherche à comprendre et à améliorer leur lien. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
De hele zomer hebben we ons gebogen over de grote uitdagingen waar onze samenleving en economie voor staat. En of het nu of over klimaatverandering of artificiële intelligentie gaat, een ding is telkens zeker: onze jongeren gaan het moeten oplossen. Maar voeden we de jeugd van tegenwoordig wel goed op om al die problemen aan te pakken? En dat vragen we aan jeugdpsychiater en professor emeritus Peter Adriaenssens. In Trends podcasts vind je alle podcasts van Trends en Trends Z, netjes geordend volgens publicatie. De redactie van Trends brengt u verschillende podcasts over wat onze wereld en maatschappij beheerst. Vanuit diverse invalshoeken en met een uitgesproken focus op economie en ondernemingen, op business, personal finance en beleggen. Onafhankelijk, relevant, telkens constructief en toekomstgericht.
Psychedelika wie LSD oder Magic Mushrooms erleben in der Psychiatrie einen Aufwind. In einer Schweizer Klinik werden die Drogen bei Suchtproblemen eingesetzt. Heutiger Gast: Simon Hehli, Inlandredaktor Host: Nadine Landert Die ganze Geschichte von Peter Hunziker, der dank Pilzen von seiner Alkoholsucht loskam, gibts in der [NZZ](https://www.nzz.ch/schweiz/wie-eine-schweizer-klinik-alkoholkranke-mit-magic-mushrooms-heilen-will-ld.1890182).
Pour célébrer les deux premières saisons de Folie Douce, et vous faire découvrir des épisodes que vous auriez loupés, on vous propose tout l'été, chaque jeudi, de réécouter les moments les plus forts du podcast avant de lancer la saison 3 à la rentrée !D'ici là bel été, et prenez soin de vous.Cet épisode de Folie Douce a été diffusé le 10 avril 2025.Dans cet épisode de Folie Douce, on parle de ce que la psychiatrie et la psychanalyse ont fait de la “folie” des femmes. Lauren Bastide reçoit, en public aux Bibliothèques idéales de Strasbourg, la star de la psychanalyse féministe Laurie Laufer, et Adèle Yon, autrice de Mon vrai nom est Elisabeth, le premier roman dont tout le monde parle en ce moment.Dans son dernier livre, Les héroïnes de la modernité, Laurie Laufer explique comment psychiatrie et psychologie ont historiquement pathologisé la sexualité féminine, et par là les femmes elles-mêmes. Elle décrit des figures de mauvaises filles, dont aurait pu faire partie Elisabeth, l'arrière grand-mère d'Adèle Yon, qui fut lobotomisée et enfermée de longues années. Par son enquête, celle-ci retourne ce qui est au départ considéré comme un traumatisme transgénérationnel.Ensemble, elles évoquent la nécessité de parler des femmes et leurs combats, mais aussi de rencontrer ses fantômes, et de “remplir leur transparence”. La peur d'être folles provient d'un dispositif social qui accule les femmes à des rôles qu'elles ne veulent pas occuper. Toutes deux fascinées par le “trop” reproché sans cesse aux femmes, elles parlent de la médicalisation des émotions dans nos sociétés, et de la difficulté de se soulever et mettre du désordre dans un contexte patriarcal.Crédit photos © Charlotte Krebs
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Sich viele Gedanken über etwas machen, das kennt Nele. Sie neigt zum Overthinking. Was Ursachen für das übermäßige Nachdenken sind und wie wir das Gedankenkarussell wieder verlassen können, erklären zwei Expertinnen. (Wiederholung vom 7. Mai 2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nele, grübelt vor und nach sozialen Situationen Gesprächspartnerin: Julia Funk, Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat zu repititivem negativen Denken promoviert Gesprächspartnerin: Birgit Derntl, Professorin für psychische Gesundheit und Gehirnfunktion von Frauen, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Funk, J. (2025): Repetitive negative thinking in adolescents and young adults: key features, etiological factors and psychological interventions. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.Hilmer, H. (2021). Mit Grübeln umgehen. In: Konflikte in Projekten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.Rosenbaum, D. et al. (2021). Insights from a laboratory and naturalistic investigation on stress, rumination and frontal brain functioning in MDD: An fNIRS study. Neurobiology of Stress 15, Nov. 2021.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Overthinking: Wenn wir unsicher sind, wie wir rüberkommenPsychologie: Woran wir denken, wenn wir "nichts Besonderes" denkenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Pendant sept ans, Anne-Sophie cherche à comprendre la peur qui la paralyse. Elle cherche à se réparer au point de devenir accro aux thérapies classiques et moins conventionnelles. Psychiatrie, hypnose, EMDR, yoga, chamanisme, stages de développement personnel, thérapies sous drogue... elle explore tout. Avec humour, autodérision et une lucidité désarmante, elle raconte comment le bien-être est devenu son obsession. Mais comment savoir de quoi guérir quand on ne sait pas quel est le problème ?Un hors-série de 2 épisodes dans Émotions, à partir du 1er septembre.Émotions est un podcast de Louie Media. Écriture et voix : Anne-Sophie Delcour. Réalisation sonore et mix : Solène Moulin. Production : Elsa Berthault. Illustration : Manon Karsenti et Jean Mallard. Anne-Sophie et le loup est une mini-série développée avec Make Change Productions – Cordelia Flourens et Camille Lacharmoise Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Unsere heutige Folge führt uns in die Welt der Neurowissenschaft, aber keine Sorge, es wird weder trocken noch theoretisch. Unser heutiger Gast hat Humanmedizin studiert, promovierte in der Neurologie, wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und lehrt heute als Professor an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Seit über 25 Jahren bewegt er sich zwischen Forschung, Klinik und Öffentlichkeit. Er leitet eine eigene Arbeitsgruppe für psychosozialen Stress und Schmerz, gibt Seminare, hält Vorträge, schreibt Bestseller. Er ist Host des Podcast: Kopf hoch: Mental gesund und stark! Und am 1.10. Erscheint sein neues Buch: “Gute Nacht, Gehirn – Gedanken, um zur Ruhe zu kommen.” Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu übersetzen, dass sie im Alltag wirklich helfen. Seine Themen: Resilienz, Konzentration, mentale Stärke, Zufriedenheit, also all das, was wir brauchen, um in einer Welt ständiger Ablenkung und Dauerbelastung klarzukommen. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Wie behalten wir mentale Klarheit in einer Welt, die uns pausenlos überfordert? Was schützt uns wirklich vor Erschöpfung, Stress und digitalem Dauerfeuer, und was ist nur ein Mythos? Und was können Führungskräfte tun, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur fordert, sondern auch stärkt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Prof. Dr. Volker Busch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Coverfoto von Petra Homeier
Une phobie est la peur anormale d'un objet ou d'une situation. Parmi ces phobies, il y a celles dont on parle volontiers et celles, plus nombreuses en général, que l'on garde secrètes. Claustrophobie, agoraphobie, arachnophobie… Si certaines sont assez connues du grand public, d'autres le sont moins. Ainsi, la nomophobie est la crainte de perdre son téléphone portable, les ergophobes ont la peur, voire la haine, du travail. Comment expliquer nos phobies ? Comment apprendre à les gérer ? Les parents transmettent-ils leurs phobies à leurs enfants ? Dr Margaux Dutemple, médecin psychiatre en cabinet et également au Centre Médico-Psychologique Eugène Million, à Paris 15è. Pr Damèga Wenkourama, médecin psychiatre addictologue et chef de service de Psychiatrie du CHU de Kara. Maître de conférence agrégé de Psychiatrie d'Adultes à la Faculté des Sciences de la Santé de l'Université de Kara, au Togo. ► En fin d'émission, nous parlons de l'Association Banlieues Santé, qui pallie les inégalités d'accès aux soins dans les quartiers périphériques. Interview d'Abdelali El Badaoui, infirmier de formation, président-fondateur de l'association « Banlieues Santé » et membre du Comité scientifique et stratégique de MedInTechs. Programmation musicale : ► Dinaa – Angoisse ► Joyce Babatunde – Bikom. (Rediffusion)
Une phobie est la peur anormale d'un objet ou d'une situation. Parmi ces phobies, il y a celles dont on parle volontiers et celles, plus nombreuses en général, que l'on garde secrètes. Claustrophobie, agoraphobie, arachnophobie… Si certaines sont assez connues du grand public, d'autres le sont moins. Ainsi, la nomophobie est la crainte de perdre son téléphone portable, les ergophobes ont la peur, voire la haine, du travail. Comment expliquer nos phobies ? Comment apprendre à les gérer ? Les parents transmettent-ils leurs phobies à leurs enfants ? Dr Margaux Dutemple, médecin psychiatre en cabinet et également au Centre Médico-Psychologique Eugène Million, à Paris 15è. Pr Damèga Wenkourama, médecin psychiatre addictologue et chef de service de Psychiatrie du CHU de Kara. Maître de conférence agrégé de Psychiatrie d'Adultes à la Faculté des Sciences de la Santé de l'Université de Kara, au Togo. ► En fin d'émission, nous parlons de l'Association Banlieues Santé, qui pallie les inégalités d'accès aux soins dans les quartiers périphériques. Interview d'Abdelali El Badaoui, infirmier de formation, président-fondateur de l'association « Banlieues Santé » et membre du Comité scientifique et stratégique de MedInTechs. Programmation musicale : ► Dinaa – Angoisse ► Joyce Babatunde – Bikom. (Rediffusion)
Viele Hörer:innen haben sie sich gewünscht: Eine fundierte Folge über AD(H)S bei mittelalte Frauen.Hier ist sie again - im Sommerpausen-Highlight!Viele Frauen erhalten die eigene Diagnose nämlich oft erst im mittleren Alter, manchmal eher zufällig – zum Beispiel, wenn ihre Kinder diagnostiziert werden. Oft haben sie aber schon jahrelang Probleme bei der Alltagsbewältigung, der Fokussierung auf Tätigkeiten, oder der Emotionsregulation, die sie sich nur bisher nicht erklären konnten. Das kann sehr belastend sein und manche Betroffene empfinden es daher als entlastend, durch die Diagnose endlich eine Erklärung für ihre Schwierigkeiten zu haben.Was es genau mit dem Phänomen AD(H)S auf sich hat, welche Symptome sich zeigen, wie heute diagnostiziert wird und was man tun kann, wenn die Diagnose tatsächlich da ist, darüber spricht Julia heute mit Prof. Dr. Alexandra Philipsen, DER Spezialistin in Deutschland zu dem Thema. Sie sagt: Die Lebensmitte bringe auf verschiedenen Ebenen oft neue Herausforderungen mit sich. Wo betroffene Frauen bis hierhin leidlich klar kamen, würden die Symptome jetzt heftiger. Sie wundere es daher nicht, dass viele Diagnosen erst dann kämen, auch ohne Kinder.Prof. Dr. Alexandra Philipsen ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und in dieser Eigenschaft Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinikum Bonn.Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Neurobiologie der Emotionsregulation und Impulskontrolle, Entwicklung und Evaluation störungsorientierter Psychotherapiekonzepte (COMPAS-Studie) und pharmakologische Studien zur Spannungsregulation und Impulskontrolle insbesondere bei ADHS und der Borderline Persönlichkeitsstörung.Hier geht es zum Fachbereich von Frau Prof. Dr. PhilipsenHier geht es zum Zentralen ADHS NetzHier zu einem sehr hilfreichen Buch zum Thema von Mitarbeiter:innen der Uniklinik Freiburg.Und hier geht es zu dem in der Eigenwerbung genannten Testzugang Skin Code Testzugang. Hier kann man die ersten vier Tage des Kurses kostenlos testen, keine Zahlung notwendig)https://academy.brigitte.de/skincode-testzugang?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=skincodeHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Skin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
durée : 00:38:49 - France Culture va plus loin (l'Invité(e) des Matins d'été) - par : Astrid de Villaines, Stéphanie Villeneuve, Sarah Masson - Comment soigner sans consentement tout en respectant les droits des patients ? Face à la crise de la psychiatrie, entre manque de moyens, injonctions contradictoires et pratiques controversées, le soin mental interroge : protéger ou contraindre ? Une urgence devenue cause nationale. - réalisation : Félicie Faugère - invités : Aude Fauvel Docteure en histoire de l'EHESS, spécialiste de l'histoire de la psychiatrie française, travaille actuellement à l'Institut Max Planck d'Histoire des Sciences de Berlin.; Julia Legrand Sociologue, autrice de "Traiter les fous sans les guérir", aux PUF; Maeva Musso Psychiatre et pédopsychiatre, rattachée aux hôpitaux de Paris Est Val-de-Marne, présidente de l'Association des jeunes psychiatres et des jeunes addictologues
durée : 02:00:15 - Les Matins d'été - par : Astrid de Villaines, Stéphanie Villeneuve, Sarah Masson - . - réalisation : Félicie Faugère - invités : Aude Fauvel Docteure en histoire de l'EHESS, spécialiste de l'histoire de la psychiatrie française, travaille actuellement à l'Institut Max Planck d'Histoire des Sciences de Berlin.; Julia Legrand Sociologue, autrice de "Traiter les fous sans les guérir", aux PUF; Maeva Musso Psychiatre et pédopsychiatre, rattachée aux hôpitaux de Paris Est Val-de-Marne, présidente de l'Association des jeunes psychiatres et des jeunes addictologues; Xavier Dorison Scénariste de bande-dessinée; Florence Mury Géographe