Podcasts about psychiatrie

  • 1,255PODCASTS
  • 2,736EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about psychiatrie

Show all podcasts related to psychiatrie

Latest podcast episodes about psychiatrie

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#503 Prof. Dr. Volker Busch | Neurowissenschaftler, Speaker, Bestsellerautor

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 67:07


Unsere heutige Folge führt uns in die Welt der Neurowissenschaft, aber keine Sorge, es wird weder trocken noch theoretisch. Unser heutiger Gast hat Humanmedizin studiert, promovierte in der Neurologie, wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und lehrt heute als Professor an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Seit über 25 Jahren bewegt er sich zwischen Forschung, Klinik und Öffentlichkeit. Er leitet eine eigene Arbeitsgruppe für psychosozialen Stress und Schmerz, gibt Seminare, hält Vorträge, schreibt Bestseller. Er ist Host des Podcast: Kopf hoch: Mental gesund und stark! Und am 1.10. Erscheint sein neues Buch: “Gute Nacht, Gehirn – Gedanken, um zur Ruhe zu kommen.” Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu übersetzen, dass sie im Alltag wirklich helfen. Seine Themen: Resilienz, Konzentration, mentale Stärke, Zufriedenheit, also all das, was wir brauchen, um in einer Welt ständiger Ablenkung und Dauerbelastung klarzukommen. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Wie behalten wir mentale Klarheit in einer Welt, die uns pausenlos überfordert? Was schützt uns wirklich vor Erschöpfung, Stress und digitalem Dauerfeuer, und was ist nur ein Mythos? Und was können Führungskräfte tun, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur fordert, sondern auch stärkt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Prof. Dr. Volker Busch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Coverfoto von Petra Homeier

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
Alkoholabhängigkeit: Sind wir selber Schuld? Mit Georg Schomerus (Best Of)

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 68:57


Weiter geht's mit unserem sommerlichen Best Of. Recovery Walk Deutschland: 27. September 2025 in Leipzig. Mehr Infos hier: https://www.recoverydeutschland.org/ Unser Gast, Prof. Dr. Georg Schomerus, hat nicht nur einen ganzen Schrank voller Abschlüsse, sondern auch jahrelange Erfahrung bei der Behandlung von Menschen, die aufgrund einer Substanzkonsumstörung in Not geraten sind. Er ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Klinik Leipzig und leitet eine Forschungsgruppe, die sich mit dem Blick der Gesellschaft auf psychische Erkrankungen auseinandersetzt. Niemandem würden wir lieber unsere Frage stellen: Gibt es Alkoholiker? Ist Abhängigkeit wirklich eine Krankheit? Wie ist das mit diesem Spagat aus Schuld und Verantwortung? Und: Wie reden wir eigentlich empathisch und diskriminierungsfrei über Suchterkrankungen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Übergabe
Reupload ÜG126 - Safewards - Ein Konzept für die psychiatrische Pflege (Prof. Dr. Michael Schulz)

Übergabe

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 78:12


Die Übergabe ist immer noch in der Sommerpause. Wir haben im Archiv gestöbert und möchten euch über den Sommer vier Folgen der Übergabe ans Herz legen. Dies ist die dritte Folge.In dieser Folge sprechen wir über ein evidenzbasiertes Konzept für die psychiatrische Pflege mit Prof. Dr. Michael Schulz - Safewards!Wir wünschen euch erholsame Sommermonate und angenehme Dienste. Mit den regulären Folgen des PflegeUpdates geht es am 06.09.2025 wieder los.Alle Links zur Folge und weitere Informationen zur Übergabe findet ihr hier.In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 7. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 55:33


Algerier, Syrer und Afghanen sind in der Kriminalitätsstatistik überrepräsentiert. Insbesondere bei Gewalt- und Sexualdelikten. Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, vermutet kulturelle und religiöse Gründe und geht auf Ursachenforschung. Bernhard Seyringer vom Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik blickt auf die Verhandlungen zwischen China und den USA sowie die europäische Schwäche gegenüber beiden Partnern. Der Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz fordert ein neues Verfahren für die Besetzung des deutschen Bundesverfassungsgerichts, und Florian Machl kommentiert die Debatte um Preisgrenzen auf Lebensmittel in Österreich.

Besser lesen mit dem FALTER
#140 - Leon Engler

Besser lesen mit dem FALTER

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 42:19


In dieser Folge ist Leon Engler mit seinem Debütroman "Botanik des Wahnsinns" zu Gast. Der (fast) namenlose Protagonist des Buches begibt sich auf die Suche nach der Geschichte seiner Familie, die über Generationen von psychischen Erkrankungen geprägt ist.Der Roman verwebt die persönliche Auseinandersetzung mit Schizophrenie, Depression und Sucht mit essayistischen Ausflügen in die Geschichte der Psychiatrie – und stellt dabei immer wieder die Frage, was eigentlich "normal" ist.Zu den Büchern in dieser Folge:"Botanik des Wahnsinns" von Leon Engler"Die Sprache meines Bruders" von Gesa Olkusz"Der Fall Brooklyn" von Jonathan Lethem Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 55:55


Immer wenn es ums Klima geht, sind Angst und Panik nicht weit. Was es mit der Klimawandelangst auf sich hat, erklärt Prof. Wolfgang Meins, Facharzt für Psychiatrie. Der Schweizer Biologe Marcel Züger berichtet über den Wolf und warum wir vor ihm lieber ein wenig mehr Angst haben sollten. Keine Angst vor großen Projekten hat man in Äthiopien: Prof. Hans Hurni präsentiert den neuen Staudamm am Blauen Nil. Und Cora Stephan nimmt angstfrei das Verhältnis von Friedrich Merz zu Israel auseinander.

Auf dem Weg zur Anwältin
#722 Dr. Thierry Urwyler über forensische Psychiatrie, Forschung im Strafvollzug und die Kunst des kritischen Fragens

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 28:09


In dieser Folge spricht Duri Bonin mit [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/), Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich, über die Vorlesung: Forensische Psychiatrie – Psyche trifft Justiz. Was bedeutet interdisziplinäre Lehre in einem Bereich, der oft im Dunkeln bleibt – zwischen Gutachtenqualität, Vollzugsrealität und grundrechtlichen Fragen? Ein Gespräch über Kooperationen mit Praktiker:innen, empirische Zugänge zum Strafvollzug und über Forschungsarbeit, die Wirkung entfalten will – nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis. Thierry berichtet über die Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem JuWe, über Forschung zu Fluchtrisiken und offene Vollzugsformen sowie über Briefkontrollen, Sexualität im Strafvollzug und das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Grundrechten. Zentrale Themen sind: - Was bedeutet gute Lehre, wenn es um Justizalltag geht? - Wie lassen sich theoretische und empirische Perspektiven verbinden? - Warum Briefkontrollen, Besuchseinschränkungen und Sexualitätsregulierungen neu gedacht werden sollten? - Wieso Rückfall und Flucht ganz unterschiedliche empirische Gegenstände sind? Und vielleicht der wichtigste Denkimpuls dieser Folge: Wie kommen wir zu besseren Lösungen, zu mehr Gerechtigkeit? Thierry Urwyler bringt diese Frage mehrfach zur Sprache – besonders deutlich wird er ab Minute 25:30, als es um rechtliche Grenzen und deren Reflexion geht: "Wie wäre es jetzt, wenn ich es von Grund auf neu denken müsste? – Das ist gar nicht so trivial. Da sind wir schon wie benchmarked auf das alte System und erkennen es vielleicht auch niederschwellig als in Ordnung oder plausibel an.“ Daraus leitet er eine konkrete methodische Empfehlung ab: „Es ist spannend, wenn wir so Fragen einfach mal in den Raum werfen – ohne dass wir uns schon ausführlich mit der bisherigen Rechtsprechung beschäftigt haben, und erst danach nachgelagert schauen, wie es bisher gemacht wurde. Damit wir uns nicht primen mit diesen Vorinformationen. Und dann fragen: Was wäre eine schlaue Lösung – auf einem weissen Blatt Papier?“ Dieser Denkansatz zieht sich durch das gesamte Gespräch. Es geht immer wieder darum, bestehende Regeln nicht nur anzuwenden, sondern zu hinterfragen: Dienen sie dem, was sie zu schützen vorgeben? Oder folgen sie bloss tradierten Mustern? Es ist ein Plädoyer für juristische Kreativität, für methodische Frische – und für den Mut, Recht nicht nur zu konservieren, sondern weiterzudenken. Ein Gespräch über die Balance zwischen Theorie und Anwendung, über normatives Denken und forschende Neugier, über Rechtsprechung als lernendes System – und über die Hoffnung, dass im Strafvollzug nicht Kontrolle dominiert, sondern Vertrauen ermöglicht wird. Takeaways für Strafrechtler:innen, Forscher:innen und Studierende: - Interdisziplinäre Lehre ist keine Mode, sondern Notwendigkeit - Gute Forschung endet nicht mit der Publikation – sondern mit Veränderung - Strafvollzug braucht menschenrechtsbasierte Grundannahmen, keine autoritären Automatismen - Dynamische Auslegung lebt vom Mut zur kritischen Revision Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Priorité santé
Les phobies

Priorité santé

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 48:29


Une phobie est la peur anormale d'un objet ou d'une situation. Parmi ces phobies, il y a celles dont on parle volontiers et celles, plus nombreuses en général, que l'on garde secrètes. Claustrophobie, agoraphobie, arachnophobie… Si certaines sont assez connues du grand public, d'autres le sont moins. Ainsi, la nomophobie est la crainte de perdre son téléphone portable, les ergophobes ont la peur, voire la haine, du travail. Comment expliquer nos phobies ? Comment apprendre à les gérer ? Les parents transmettent-ils leurs phobies à leurs enfants ?  Dr Margaux Dutemple, médecin psychiatre en cabinet et également au Centre Médico-Psychologique Eugène Million, à Paris 15è.   Pr Damèga Wenkourama, médecin psychiatre addictologue et chef de service de Psychiatrie du CHU de Kara. Maître de conférence agrégé de Psychiatrie d'Adultes à la Faculté des Sciences de la Santé de l'Université de Kara, au Togo.  ► En fin d'émission, nous parlons de l'Association Banlieues Santé, qui pallie les inégalités d'accès aux soins dans les quartiers périphériques. Interview d'Abdelali El Badaoui, infirmier de formation, président-fondateur de l'association « Banlieues Santé » et membre du Comité scientifique et stratégique de MedInTechs.   Programmation musicale : ► Dinaa – Angoisse ► Joyce Babatunde – Bikom.     (Rediffusion)  

Priorité santé
Les phobies

Priorité santé

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 48:29


Une phobie est la peur anormale d'un objet ou d'une situation. Parmi ces phobies, il y a celles dont on parle volontiers et celles, plus nombreuses en général, que l'on garde secrètes. Claustrophobie, agoraphobie, arachnophobie… Si certaines sont assez connues du grand public, d'autres le sont moins. Ainsi, la nomophobie est la crainte de perdre son téléphone portable, les ergophobes ont la peur, voire la haine, du travail. Comment expliquer nos phobies ? Comment apprendre à les gérer ? Les parents transmettent-ils leurs phobies à leurs enfants ?  Dr Margaux Dutemple, médecin psychiatre en cabinet et également au Centre Médico-Psychologique Eugène Million, à Paris 15è.   Pr Damèga Wenkourama, médecin psychiatre addictologue et chef de service de Psychiatrie du CHU de Kara. Maître de conférence agrégé de Psychiatrie d'Adultes à la Faculté des Sciences de la Santé de l'Université de Kara, au Togo.  ► En fin d'émission, nous parlons de l'Association Banlieues Santé, qui pallie les inégalités d'accès aux soins dans les quartiers périphériques. Interview d'Abdelali El Badaoui, infirmier de formation, président-fondateur de l'association « Banlieues Santé » et membre du Comité scientifique et stratégique de MedInTechs.   Programmation musicale : ► Dinaa – Angoisse ► Joyce Babatunde – Bikom.     (Rediffusion)  

Carl-Auer Sounds of Science
#1 PEP basics® | Bohne & Ebersberger – Wirksame Emotionsregulation, wo sie gebraucht wird

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 22:26


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch erläutern Sabine Ebersberger und Michael Bohne die Grundidee der neuen Fortbildungsangebote bei PEP basics für unterschiedliche Berufsgruppen mit den wirksamen Techniken der Selbstregulation und emotionalen Selbsthilfe. Welche Rolle spielen auch hier die Big Five Lösungsblockaden? Wie ist die Abgrenzung von PEP basics zu den kompletten PEP-Curricula zu verstehen? Und welche Ressourcen bietet PEP basics für Fachkräfte, und nicht zuletzt auch für Heranwachsende? Sabine Ebersberger, Dr. rer. pol., Studium der Sozialwissenschaften, Promotion im Bereich Gesundheitspsychologie, Kunsttherapeutin (DFKGT), Supervisorin und Coach; eigene Praxis in München und Stuttgart, in der sie die Kunsttherapie mit unterschiedlichen psychotherapeutischen Ansätzen verbindet und auch die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) in ihre Arbeit integriert. Darüber hinaus publiziert sie zu kunsttherapeutischen und gesundheitspsychologischen Themen und entwickelt sog. therapyTOOLS – Materialien für Therapie, Beratung & Coaching. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

Psychologie to go!
"Vertraue niemandem!" Die paranoide, schizoide und schizotype Persönlichkeitsstörung

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 49:48


Ein Teil unseres Selbst ist misstrauisch, sieht manchmal kosmische Zusammenhänge im Gewöhnlichen und hat gelegentlich einen Hang, die ganze Welt auszusperren. So weit, so "normal". Wenn das aber die allermeiste Zeit zutrifft, wirken Menschen oft eigenartig, distanziert und verschroben. Wenn Leidensdruck entsteht, könnte eine spezielle Persönlichkeitsstörung aus dem so genannten "Cluster A" der Grund sein: paranoid, schizoid oder schizotypisch. Die “Stillen Persönlichkeitsstörungen“ sind viel häufiger, als man denkt, aber nur selten im Fokus. In dieser Folge widmen Franca und Christian sich diesen besonders spannenden Arten, die Welt zu sehen. Hier ist der Link zur Podcastfolge „Querulanten: Auf Kriegsfuß mit der Welt " https://psychologie-to-go.podigee.io/157-querulanten-und-die-paranoide-personlichkeitsstorung

Heile Welt
Bipolar erkrankt als Psychiaterin - Astrid Freisen über ihren offenen Umgang mit der eigenen Psyche

Heile Welt

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 48:23


Stellt euch eine Welt vor, in der wir offen über psychische Gesundheit sprechen können – ganz gleich, ob als Ärztin, Pflegekraft oder Medizinstudent. Eine Welt, in der Menschen im Gesundheitswesen nicht mehr schweigen müssen, wenn es ihnen selbst nicht gut geht. In der Fürsorge, Verständnis und Offenheit genauso zum Arbeitsalltag gehören wie Diagnostik und Therapie. Genau für diese Vision setzt sich **Astrid Freisen** ein. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, lebt und arbeitet in Reykjavík – und spricht offen über ihre bipolare Störung. Mit ihrem Buch *„Wir fliegen hoch, wir fallen tief“* und dem von ihr mitgegründeten Netzwerk ”Selbstbetroffene Profis” ****setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Austausch über psychische Erkrankungen im Gesundheitswesen ein. In dieser Folge des **"HeileWelt"-Podcasts** sprechen wir über: - Astrids persönlichen Umgang mit der bipolaren Erkrankung im Berufsalltag. - Warum Offenheit über psychische Erkrankungen im Gesundheitswesen so wichtig ist. - Das Netzwerk *Selbstbetroffene Profis* und seine Wirkung auf Betroffene und Strukturen. - Was es braucht, damit mentale Gesundheit nicht nur individuell, sondern auch institutionell geschützt wird. Erfahre, wie Mut zur Offenheit nicht nur heilt, sondern das gesamte System menschlicher machen kann – und was wir alle beitragen können, um psychische Gesundheit im Gesundheitswesen endlich ernst zu nehmen.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Sommerpausen-Highlight: AD(H)S bei Frauen in der Lebensmitte

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 40:37


Viele Hörer:innen haben sie sich gewünscht: Eine fundierte Folge über AD(H)S bei mittelalte Frauen.Hier ist sie again - im Sommerpausen-Highlight!Viele Frauen erhalten die eigene Diagnose nämlich oft erst im mittleren Alter, manchmal eher zufällig – zum Beispiel, wenn ihre Kinder diagnostiziert werden. Oft haben sie aber schon jahrelang Probleme bei der Alltagsbewältigung, der Fokussierung auf Tätigkeiten, oder der Emotionsregulation, die sie sich nur bisher nicht erklären konnten. Das kann sehr belastend sein und manche Betroffene empfinden es daher als entlastend, durch die Diagnose endlich eine Erklärung für ihre Schwierigkeiten zu haben.Was es genau mit dem Phänomen AD(H)S auf sich hat, welche Symptome sich zeigen, wie heute diagnostiziert wird und was man tun kann, wenn die Diagnose tatsächlich da ist, darüber spricht Julia heute mit Prof. Dr. Alexandra Philipsen, DER Spezialistin in Deutschland zu dem Thema. Sie sagt: Die Lebensmitte bringe auf verschiedenen Ebenen oft neue Herausforderungen mit sich. Wo betroffene Frauen bis hierhin leidlich klar kamen, würden die Symptome jetzt heftiger. Sie wundere es daher nicht, dass viele Diagnosen erst dann kämen, auch ohne Kinder.Prof. Dr. Alexandra Philipsen ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und in dieser Eigenschaft Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinikum Bonn.Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Neurobiologie der Emotionsregulation und Impulskontrolle, Entwicklung und Evaluation störungsorientierter Psychotherapiekonzepte (COMPAS-Studie) und pharmakologische Studien zur Spannungsregulation und Impulskontrolle insbesondere bei ADHS und der Borderline Persönlichkeitsstörung.Hier geht es zum Fachbereich von Frau Prof. Dr. PhilipsenHier geht es zum Zentralen ADHS NetzHier zu einem sehr hilfreichen Buch zum Thema von Mitarbeiter:innen der Uniklinik Freiburg.Und hier geht es zu dem in der Eigenwerbung genannten Testzugang Skin Code Testzugang. Hier kann man die ersten vier Tage des Kurses kostenlos testen, keine Zahlung notwendig)https://academy.brigitte.de/skincode-testzugang?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=skincodeHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Skin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Psychiatrie ganz anders - für Kinder und Eltern! - Ein Interview mit Dr. Rieke Oelkers-Ax - Folge 42

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 52:09


In der psychiatrischen Versorgung von Erwachsenen spielt die Familie oft eine sehr untergeordnete Rolle. Leider auch, wenn die erwachsenen Patient:innen selbst Eltern sind und die Kinder nur unzureichend im Blick sind. Das war auch schon vor mehr als zehn Jahren so und führte bei unserem heutigen Gast, Dr. Rieke Oelkers-Ax, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu einer Vision. Eine echte familientherapeutische Versorgung in einer Tagesklinik für Psychiatrie, bei der Eltern und Kinder gleichermaßen im Blick sind. Das Ergebnis ist beeindruckend, denn das so entstandene Familentherapeutische Zentrum (FATZ) in Neckargemünd bei Heidelberg konnte kürzlich schon 10-jähriges Jubiläum feiern. Rieke Oelkers-Ax ist zudem aber auch berufspolitisch für die Ideen einer familienpsychiatrischen Versorgung aktiv und nicht zuletzt auch Forscherin und hat die systemische Welt sehr bereichert. Enno und Sebastian sind in dieser Folge über all diese Themen im Gespräch und überlegen gemeinsam, wie es gelingen kann, mehr systemische Ideen in die psychiatrische Versorgung zu bringen. Viel Spaß beim zuhören!Weiterführende Infos zur Folge: Die Webseite des FaTZ: https://fatz-neckargemuend.deUnd natürlich, wie immer, Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.xe

Krimikiste - Bücher im Visier
2411: Frida Skybäck – Eisenblume

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:25


Ein schwedischer Volltreffer: Unheimlicher Handlungsort, heftiger Background hinter der Geschichte und zwei Protagonisten, die sind wie Tag und Nacht!Der zweite Fall für Fredrika Storm und Henry Calment führt die beiden in eine verlassene Psychiatrie, in der durch Zufall eine Wand einstürzt – hinter der sich die Reste einer Leiche verbergen. Alle müssen an die beiden … „2411: Frida Skybäck – Eisenblume“ weiterlesen

Homo Fabulus
Pourquoi les psychopathes existent ? Psychiatrie évolutionnaire 4/4

Homo Fabulus

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 26:55


Qui sont les psychopathes ? Pourquoi ce trouble mental avec ses caractéristiques si marquées ? Dernier épisode de ma série sur la psychiatrie évolutionnaire !

hr2 Doppelkopf
“Wir haben Rieseneinfluss darauf, dass es für die Menschen einfacher wird“ | Sonja Holubar, "Akutstation Psychiatrie"

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 53:42


Sonja Holubar hat jeden Tag mit Menschen zu tun, die sich in psychischen Ausnahmesituationen befinden. Menschen, die so verzweifelt sind, dass sie ihrem Leben ein Ende setzen wollen. Menschen, die ständig laute Stimmen im Kopf hören, die Wahnvorstellungen haben oder schwer alkoholabhängig sind.

Radio 1 - Doppelpunkt
Best of Doppelpunkt

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 54:34


Im «Best-of Doppelpunkt» präsentiert Radio 1-Chef Roger Schawinski Auszüge aus Gesprächen mit drei interessanten Persönlichkeiten, welche im ersten Halbjahr 2025 bei ihm zu Gast waren. Dieses Mal mit Alfred Heer, Zürcher SVP-Nationalrat, Edi Estermann, Medienchef vom diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel und Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie und Autor vom Buch «Migration und ihre Schattenseiten». Songs: Mezcal - Niña Dioz, Voyage - Zoë Më, Hot 'N Cold - Katy Perry

Kontext
Hilfe, Spinnen! Leitfaden zum Umgang mit irrationalen Ängsten (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:20


Die Angst vor Spinnen ist weit verbreitet, obwohl die Tiere hierzulande ungefährlich sind. Es gibt viele Phobien, die sich gegen bestimmte Tiere oder Dinge richten. Betroffene leiden und erleben Einschränkungen in ihrem Alltag. Woher kommen diese irrationalen Ängste? Was kann man dagegen tun? Die Angst ist die wichtigste unserer Emotionen. Sie kann aber auch zur Krankheit werden. Neben anderen Angsterkrankungen können spezifische Phobien wie die Spinnenangst die Betroffenen leiden lassen. Diese flüchten sich oft in Vermeidungsstrategien und erleben Einschnitte in ihr alltägliches Leben. Ängste können irrational sein. Das heisst, man hat in der Situation subjektiv mehr Angst als man objektiv haben müsste. Aber wie entstehen solche irrationalen Phobien? Neben genetischer Veranlagung und gelernten Verhaltensweisen spielt auch unsere Evolutionsgeschichte eine entscheidende Rolle. Betroffene von Arachnophobie können ein Spinnenangstseminar besuchen. Unsere Redaktorin war mit dabei und hat Einblicke in die sogenannte Expositionstherapie gewonnen, mit der man in wenigen Stunden etwas gegen seine Angst tun kann. Im Podcast zu hören sind: Nina (Name von der Redaktion geändert), Teilnehmerin des Spinnenangstseminars Prof. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg Dr. Samuel Furrer, Spinnenangstseminar-Leiter, Biologe Erstsendung: 18.2.2025 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Fiona Scotoni Host: Nicole Freudiger Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs

Zwanglos
Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Was unterscheidet Essstörungen von einer Zwangsstörung? (#47)

Zwanglos

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 45:13


Heute habe ich wieder Prof. Ulrich Voderholzer zu Gast. Neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Psychiatrie und ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee ist er Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen. Zu Zwangsstörungen hatte ich Herrn Voderholzer schonmal in Folge #11 bei mir im Podcast zu Gast. In dieser Folge geht es aber um das Thema Essstörungen – ein Gebiet, in dem er ebenso Experte ist.  Aber warum reden wir in einem Podcast zu Zwangsstörungen über das Thema Essstörungen? Zum einen weil es einige Gemeinsamkeiten gibt und zum anderen weil beide Erkrankungen gar nicht so selten gemeinsam auftreten.  Konkret gehen wir darauf ein: Was man genau unter einer Essstörung versteht und welche Hauptformen es gibt Wann gesundes Essverhalten aufhört und wann die Erkrankung beginnt Die Rolle von Medien, sozialen Netzwerken und der Familie für die Entstehung einer Essstörung Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Zwangsstörung Wie Essstörungen behandelt werden Welche Therapie-Aussichten es gibt und wieso es wichtig ist, möglichst früh mit einer Behandlung zu beginnen Und vieles mehr Mehr von Prof. Voderholzer: Buchempfehlung: Ratgeber Zwangsstörungen Die letzte Podcast-Folge mit Herrn Voderholzer: Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Was wirkt am besten gegen Zwangsstörungen? (#11) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Ihre Arbeit bezeichnet sie als absoluten Traumjob: Barbara Jost ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. In der psychiatrischen Akutstation der Kreis-Kliniken in Groß-Umstadt kommt sie täglich mit Menschen in Kontakt, die mit Depressionen, Psychosen oder Suchterkrankungen zu kämpfen haben. In der ARD Mediathek kann man sich in der Reihe "Akutstation Psychiatrie" ein Bild davon machen. Die Therapeutin bedauert, dass psychiatrische Behandlungen noch immer so viele Vorurteile und Ängste auslösen, denn de facto kann jeder Mensch davon betroffen sein. In der Sommerausgabe der "Mutter aller Talkshows" berichtet Barbara Jost über ihren beruflichen Alltag, ihre größte private Leidenschaft und warum mit einem Besuch bei 3nach9 für sie ein Lebenstraum in Erfüllung geht.

hr2 Der Tag
Nicht normal? Die Zunahme psychischer Erkrankungen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 52:50


Immer mehr Menschen psychisch krank? Stimmt da etwas nicht in unserer Gesellschaft? Oder hat es schon immer viele Menschen mit psychischen Erkrankungen gegeben, nur dass sie jetzt stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken? Vielleicht werden psychische Erkrankungen häufiger entdeckt. Weil durch den medizinischen Fortschritt bessere Diagnosen möglich sind. Weil mehr Menschen als früher auf psychische Erkrankungen aufmerksam werden, auf eigene und die ihrer Angehörigen. Und weil es nicht mehr so tabu ist wie früher, über psychische Erkrankungen zu sprechen. Das könnte jedoch dazu führen, dass Menschen bei sich selbst zu Unrecht psychische Erkrankungen diagnostizieren und dass z. B. in sozialen Medien aus dem Tabu ein Hype wird. Eines steht fest: Psychische Erkrankungen erfordern immer unsere Aufmerksamkeit, fachlich und menschlich. Welche Warnsignale also sollten wir beachten, bei uns und bei anderen? Was hilft all denen, die betroffen sind? Und wie können die, die es geschafft haben psychische Erkrankungen zu überwinden, anderen mit ihren Erfahrungen helfen? Hören wir dazu: Katrin Wegner, Autorin der ARD-Dokureihe “Akutstation Psychiatrie”, Prof. Mazda Adli, Leiter des Forschungsbereichs „Affektive Erkrankungen“ an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité, Dr. Martin Jung, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Helios Klinikum Schleswig und Prof. Silvia Schneider vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum. Podcast-Tipp: Innenwelt - Der Psychologie-Podcast von WDR 5 https://www.ardaudiothek.de/sendung/innenwelt-der-psychologie-podcast-von-wdr-5/urn:ard:show:1ed47ad24053fa4d/ Doku-Tipp in der ARD Mediathek: Psychose, Alkoholsucht, Essstörung, Panikattacke und Suizidgedanken: Die Reportage bietet einen ungeschminkten und berührenden Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Akutstation. Barbara Jost und ihr Team kümmern sich in den Kreiskliniken Groß-Umstadt um psychiatrische Notfälle. Wer kommt in die Psychiatrie? Und wie behandelt man psychiatrische Erkrankungen? Die Erfahrung zeigt: Psychische Erkrankungen können jeden treffen. https://1.ard.de/Akutstation-Psychiatrie_S2?=cp_derTAG

Experten-Podcast
#931 Matthias und Aniza Diesch - Psychedelische Erfahrungen

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 13:28


Wahre Veränderung beginnt dort, wo du den Mut hast, dich selbst wirklich zu sehen – jenseits von Angst, alten Mustern und oberflächlicher Selbstoptimierung.Matthias und Aniza Diesch nehmen dich mit in eine Welt, in der Psychotherapie, Körperarbeit und psychedelische Erfahrung zu tiefgreifender Transformation verschmelzen. Als erfahrenes Therapeutenpaar blicken sie auf über 20 Jahre gemeinsame Praxis zurück – mit fundierter klinischer Ausbildung, eigener Gesundheitspraxis und intensiver Forschung zubewusstseinserweiternden Methoden.Matthias Diesch ist eidg. anerkannter Psychotherapeut, Coach und Autor. Seine langjährige Arbeit in Psychiatrie und Praxis sowie seine Mitarbeit an der nach 40 Jahren Forschungsunterbrechung ersten klinischen LSD-Studie der Schweiz machten ihn zumExperten im Umgang mit veränderten Bewusstseinszuständen und tiefen psychischen Prozessen.Aniza Diesch, Heilpraktikerin, Körpertherapeutin und spirituelle Mentorin, vereint ihre schamanisch geprägten Wurzeln mit über drei Jahrzehnten Erfahrung in somatischer und psychosozialer Heilarbeit. Ihre Gabe ist es, emotionale Räume zu öffnen, in denen Menschen sich selbst wieder begegnen – echt, tiefgründig und voller Herz.Gemeinsam vereinen sie klinisches Wissen mit schamanischer Tiefe. Über ihre Plattform heartsonfire®coaching bieten sie Retreats und Coachings an, die emotionale Heilung, Selbsterkenntnis und authentisches Wachstum fördern – für Menschen, die bereit sind, sich selbst wirklich zu begegnen.https://expertenportal.com/matthias-aniza-diesch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Les matins
Psychiatrie sous pression : peut-on soigner sans contraindre ?

Les matins

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 38:49


durée : 00:38:49 - France Culture va plus loin (l'Invité(e) des Matins d'été) - par : Astrid de Villaines, Stéphanie Villeneuve, Sarah Masson - Comment soigner sans consentement tout en respectant les droits des patients ? Face à la crise de la psychiatrie, entre manque de moyens, injonctions contradictoires et pratiques controversées, le soin mental interroge : protéger ou contraindre ? Une urgence devenue cause nationale. - réalisation : Félicie Faugère - invités : Aude Fauvel Docteure en histoire de l'EHESS, spécialiste de l'histoire de la psychiatrie française, travaille actuellement à l'Institut Max Planck d'Histoire des Sciences de Berlin.; Julia Legrand Sociologue, autrice de "Traiter les fous sans les guérir", aux PUF; Maeva Musso Psychiatre et pédopsychiatre, rattachée aux hôpitaux de Paris Est Val-de-Marne, présidente de l'Association des jeunes psychiatres et des jeunes addictologues

Les matins
Essais nucléaires en Polynésie / Psychiatrie sous pression : soigner sans contraindre / Les Gorilles du général

Les matins

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 120:15


durée : 02:00:15 - Les Matins d'été - par : Astrid de Villaines, Stéphanie Villeneuve, Sarah Masson - . - réalisation : Félicie Faugère - invités : Aude Fauvel Docteure en histoire de l'EHESS, spécialiste de l'histoire de la psychiatrie française, travaille actuellement à l'Institut Max Planck d'Histoire des Sciences de Berlin.; Julia Legrand Sociologue, autrice de "Traiter les fous sans les guérir", aux PUF; Maeva Musso Psychiatre et pédopsychiatre, rattachée aux hôpitaux de Paris Est Val-de-Marne, présidente de l'Association des jeunes psychiatres et des jeunes addictologues; Xavier Dorison Scénariste de bande-dessinée; Florence Mury Géographe

Culture médias - Philippe Vandel

Découvrez l'univers de Franck Thilliez, maître du thriller et du roman noir. Inspiré par Stephen King et les faits divers glaçants comme l'affaire Ligonnès, il explore les recoins les plus sombres de l'âme humaine.Ancien ingénieur devenu écrivain à plein temps, il revient sur son parcours, ses obsessions créatives, et la genèse de ses romans à succès. Un épisode fascinant pour les passionnés de suspense et de littérature noire.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
134 Oberärztin + klinische Forscherin

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 22:36


Kirsten spricht über ihren Werdegang als Ärztin, ihre Facharztausbildungen in Neurologie und Psychiatrie sowie ihre aktuelle Tätigkeit als Oberärztin und klinische Forscherin. Sie erläutert die Unterschiede zwischen Neurologie und Psychiatrie, ihren Alltag in der Klinik und der Forschung, die Rolle von Doktoranden und die Herausforderungen bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Vorträge und betont die Wichtigkeit des Medizinstudiums und die Karrierechancen in der Medizin.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠

Le portrait inattendu - Hélène Mannarino

Découvrez l'univers de Franck Thilliez, maître du thriller et du roman noir. Inspiré par Stephen King et les faits divers glaçants comme l'affaire Ligonnès, il explore les recoins les plus sombres de l'âme humaine.Ancien ingénieur devenu écrivain à plein temps, il revient sur son parcours, ses obsessions créatives, et la genèse de ses romans à succès. Un épisode fascinant pour les passionnés de suspense et de littérature noire.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Talks On Psychoanalysis - German Edition
Über väterliche Präsenz - Heribert Blass

Talks On Psychoanalysis - German Edition

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 26:59


Im Zuge des tiefgreifenden kulturellen Wandels ist das traditionelle Vaterbild ins Wanken geraten und hat zu einer erneuten, psychoanalytischen Reflexion geführt. Von der väterlichen Figur wird heute nicht mehr nur Autorität erwartet, sondern zweierlei: Fürsorge und Begrenzung.Welchen psychischen Raum nimmt der Vater im Leben des Kindes ein?In dieser Folge erforscht Heribert Blass die Vaterschaft mit einem zeitgenössischen, psychoanalytischen Fokus. Auf der Grundlage klinischer Erfahrung, interdisziplinärer Forschung und kultureller Beobachtung skizziert er ein Modell der „engagierten Vaterschaft“, das emotionale Präsenz und symbolische Funktion miteinander verbindet.Vom frühen Spiel bis zum ödipalen Konflikt besteht die Aufgabe des Vaters darin, das Kind zu schützen, zu differenzieren und auf seinem Weg zur Autonomie zu unterstützen. Statt zu verblassen, entpuppt er sich als eine komplexe Figur, die an der Schnittstelle von Intimität, Trennung und symbolischer Funktion angesiedelt und für die innere Welt des Kindes von wesentlicher Bedeutung ist.Heribert Blass, Dr. med. – Psychoanalytiker für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Ausbildungs- und Supervisionsanalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) und der IPA, außerdem Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychiatrie, niedergelassen in Düsseldorf. Heribert Blass ist gewählter Präsident der IPA und ehemaliger Präsident der Europäischen Psychoanalytischen Föderation von 2020 bis 2024. Mehrfache Veröffentlichungen zu männlicher Identität und Sexualität, zum Vaterbild, zur Supervision, zur Generativität – einschließlich psychoanalytischer Institutionen –, zu Grenzverletzungen, zum Verhältnis von innerer und äußerer Realität, zu Psychoanalyse und Gesellschaft – insbesondere in Zeiten von Covid-19 – und zu Zeit und Zeiterfahrung und mehr.Diese Podcast-Reihe, die von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung herausgegeben wird, ist Teil der Aktivitäten des IPA-Kommunikationsausschusses. Mitherausgeber sind Gaetano Pellegrini und Nicolle Zapien. Lektorat und Postproduktion: Massimiliano Guerrieri.Diese Folge wird in sechs Sprachen veröffentlicht: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch. In der Beschreibung der Episode finden Sie Links zu allen sechs Sprachversionen – wählen Sie einfach diejenige aus, die Sie bevorzugen, und hören Sie los.

Les histoires de 28 Minutes
Franck Thilliez : un thriller en psychiatrie / Pétition vs loi Duplomb

Les histoires de 28 Minutes

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 46:28


L'émission 28 minutes du 21/07/2025 Auteur à succès, grâce aux enquêtes du commissaire Franck Sharko et de l'inspectrice Lucie Henebelle, Franck Thilliez s'impose comme l'une des figures majeures du polar et du thriller en France. Avec “À retardement”, son dernier en date paru chez Fleuve Éditions et écoulé à plus de 200 000 exemplaires, il tisse une intrigue dense autour d'un thème brûlant d'actualité : la santé mentale et sa prise en charge. Pour nourrir son récit, l'écrivain a souhaité une immersion dans une unité pour malades difficiles (UMD), celle de l'hôpital de Rouvray, afin de mieux cerner la réalité de ces lieux souvent fantasmés. Une démarche qui vise à briser les stéréotypes persistants sur les troubles psychiatriques.C'est une première sous la Ve République : un débat pourrait être organisé à l'Assemblée nationale dès la rentrée parlementaire, déclenché non pas par les élus, mais par une pétition citoyenne. À l'origine de cette mobilisation inédite, une étudiante de 23 ans, dont la pétition a réuni plus d'un million de signatures réclamant l'abrogation de la loi Duplomb. Très controversé, ce texte autorise notamment le retour de l'acétamipride, un pesticide interdit en France depuis 2018. Le retentissement de cette pétition suffira-t-il à infléchir la trajectoire politique en marche ? Ce moment marque-t-il un tournant dans la manière dont les citoyens se réapproprient le débat démocratique ? On en débat avec Véronique Le Floc'h, présidente de la Coordination rurale, Marie Bellan, journaliste aux "Échos" en charge des sujets environnement et climat, et Philippe Grandcolas, écologue, directeur de recherche au CNRS.Enfin Théophile Cossa nous parle du futur de la chirurgie : se faire opérer par un robot, et Marjorie Adelson revient sur la banane la plus chère du monde, dévorée – de nouveau – au Centre Pompidou-Metz.28 minutes est le magazine d'actualité d'ARTE, présenté par Élisabeth Quin du lundi au jeudi à 20h05. Renaud Dély est aux commandes de l'émission le vendredi et le samedi. Ce podcast est coproduit par KM et ARTE Radio. Enregistrement 21 juillet 2025 Présentation Jean-Mathieu Pernin Production KM, ARTE Radio

1LIVE Krimi
Janet - Alter Mordfall, neue Spuren

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 55:03


Kommissar Bonte und seine Kollegin Janet suchen seit 1989 einen Serienmörder. Als Bonte in der Psychiatrie landet, ermittelt Janet allein weiter und stößt auf merkwürdige Zusammenhänge. Von Dirk Spelsberg Mit Sascha Maria Icks und Christian Redl Komposition: Hans Platzgumer Regie: Ulrich Lampen SWR 2009 Von Dirk Spelsberg.

Symptômes
Autisme : quand le diagnostic n'est qu'un premier pas

Symptômes

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 28:41


REDIFF - "Symptômes" s'intéresse aux diagnostics complexes. Et souvent, ce qui fait un bon épisode, c'est le suspense entre le moment où le médecin découvre le symptôme et le moment où il trouve comment prendre en charge son patient. Pourtant, parfois, le doute et l'inconnu se situent tout à fait ailleurs. Les difficultés apparaissent quand démarre le traitement et c'est particulièrement le cas pour tout ce qui concerne la santé mentale. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Klinisch Relevant
Narrative Medizin - mit Michael A. Pelzl

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 43:26


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Priorité santé
Addictions et substances

Priorité santé

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 48:29


Cannabis, cocaïne, héroïne, tramadol, opioïdes... S'il existe des produits de substitution efficaces, certaines drogues sont à l'inverse difficilement substituables, dans le cadre d'une prise en charge pour restreindre consommation et dépendance.   Comment la substance prise va-t-elle déterminer la prise en charge ? Est-ce que certaines substances sont plus addictogènes que d'autres ? Peut-on déterminer un lien entre le profil du patient et la substance pour laquelle il va développer une addiction ?  Dr Nicolas Bonnet, pharmacien spécialisé en Santé publique et addictologie. Directeur du Réseau des établissements de santé pour la prévention des addictions RESPADD. Responsable de la consultation jeunes consommateurs du service de Psychiatrie de l'enfant et de l'adolescent à l'Hôpital Pitié Salpêtrière, à Paris Pr Samuel Traore, addictologue. Maître de conférences agrégé de Psychiatrie d'adultes. Chef du service d'Addictologie et d'Hygiène mentale de l'Institut National de Santé Publique à Abidjan, en Côte d'Ivoire. Président de la société de Psychiatrie de Côte d'Ivoire.   Un reportage de Raphaëlle Constant au sein d'un groupe de parole de personnes dépendantes.  Un reportage de Tangi Bihan, correspondant RFI à Conakry, sur la drogue, et l'accompagnement des usagers de Kush en Guinée.    Programmation musicale :  ► Karol G – Tus gafitas ► Dystinct, French Montana – Ya baba.

Priorité santé
Addictions et substances

Priorité santé

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 48:29


Cannabis, cocaïne, héroïne, tramadol, opioïdes... S'il existe des produits de substitution efficaces, certaines drogues sont à l'inverse difficilement substituables, dans le cadre d'une prise en charge pour restreindre consommation et dépendance.   Comment la substance prise va-t-elle déterminer la prise en charge ? Est-ce que certaines substances sont plus addictogènes que d'autres ? Peut-on déterminer un lien entre le profil du patient et la substance pour laquelle il va développer une addiction ?  Dr Nicolas Bonnet, pharmacien spécialisé en Santé publique et addictologie. Directeur du Réseau des établissements de santé pour la prévention des addictions RESPADD. Responsable de la consultation jeunes consommateurs du service de Psychiatrie de l'enfant et de l'adolescent à l'Hôpital Pitié Salpêtrière, à Paris Pr Samuel Traore, addictologue. Maître de conférences agrégé de Psychiatrie d'adultes. Chef du service d'Addictologie et d'Hygiène mentale de l'Institut National de Santé Publique à Abidjan, en Côte d'Ivoire. Président de la société de Psychiatrie de Côte d'Ivoire.   Un reportage de Raphaëlle Constant au sein d'un groupe de parole de personnes dépendantes.  Un reportage de Tangi Bihan, correspondant RFI à Conakry, sur la drogue, et l'accompagnement des usagers de Kush en Guinée.    Programmation musicale :  ► Karol G – Tus gafitas ► Dystinct, French Montana – Ya baba.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

David (Name geändert) leidet nach der Kündigung bei seinem ehemaligen Arbeitgeber an einer Psychose und versucht sich, das Leben zu nehmen. Nach diesem schwerwiegenden Vorfall entscheidet er sich für den Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik in Bern.Dort angekommen wird schnell klar, dass es noch einige Zeit dauert, bis er einen der begehrten Einzeltherapie-Plätze erhält. Jedoch möchte David nebst weiteren Therapie-Angeboten gleich mit jemandem sprechen. Mit Hilfe eines KI-Chatbots, erstellet er sich ein eigenes Therapie-Programm aufzubauen und hat nun jederzeit jemanden zum reden.David ist damit nicht alleine: immer wie mehr Menschen nutzen KI-Chatbots, um mit diesen über sehr persönliche Dinge zu sprechen oder von diesen in unterschiedlichen Lebenssituationen, unterstützt zu werden. Aber was, wenn man wie David beginnt, mit einem Chatbot über Gefühle zu sprechen? Und warum warnen ExpertInnen ebenso vor dieser Entwicklung?Diese und weitere Fragen beantwortet Valeriea Mazzeo, sie ist Volontärin beim Recherchedesk von Tamedia und schrieb die Geschichte gemeinsam mit Anielle Peterhans auf.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Sora hat mir mehr geholfen als die menschlichen Therapeuten»«Sie sind der 16. Psychiater, den ich anrufe»Mangel an Therapie­plätzen: Sie arbeitet durch – und kann doch nicht allen helfenJunge Menschen entdecken KI als Therapie-Ersatz – Schweizer Psychologen skeptischHilfe bei Suizidgedanken:Haben Sie selbst Suizidgedanken oder kennen Sie Betroffene? Für Kinder und Jugendliche ist das Telefon 147 da, auch per Whatsapp und E-Mail, oder unter www.147.ch.Eltern können sich per Telefon, WhatsApp oder E-Mail an die Elternberatung von Pro Juventute wenden: projuventute.ch/elternberatung.Erwachsene können die Dargebotene Hand kontaktieren, Telefon 143. E-Mail und Chat-Kontakte finden Sie auf www.143.ch. Die Angebote sind vertraulich und kostenlos. Auch die Website www.reden-kann-retten.ch bietet Hilfe. (red) Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Le journal - Europe 1
Le journal de 7h30 du 07/07/2025

Le journal - Europe 1

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 10:18


Dans cette édition :Un jeune franco-allemand qui parcourait l'Iran à vélo a disparu, suscitant l'inquiétude des autorités françaises qui évoquent une possible prise d'otage politique dans un contexte de tensions entre l'Iran et Israël.Les cambriolages sont en forte hausse en France, poussant de nombreux Français à s'équiper de systèmes de sécurité pour protéger leur domicile avant les vacances.Les hôpitaux psychiatriques manquent cruellement de moyens et de personnel, obligeant à fermer des lits et à mélanger parfois des détenus avec d'autres patients, au grand dam du personnel soignant.Le jugement du procès de l'effondrement meurtrier d'un immeuble à Marseille en 2018 est très attendu par la ville.Une influenceuse marseillaise a été violemment agressée à son domicile par des individus armés.Le président Macron réunit un conseil de défense pour lutter contre l'entrisme islamiste en France.Des négociations indirectes entre Israël et le Hamas ont débuté au Qatar pour tenter d'aboutir à un cessez-le-feu.La guerre commerciale entre les États-Unis et leurs partenaires commerciaux se poursuit avec de nouvelles menaces de taxes douanières.Des solutions existent pour se protéger efficacement des piqûres de moustiques cet été.Le Tour de France se poursuit avec une nouvelle victoire d'étape pour Mathieu Van Der Poel.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Un Jour dans l'Histoire
Jean-Martin Charcot

Un Jour dans l'Histoire

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 25:13


C'est dans la nuit du 15 au 16 juillet 1893 que meurt celui qui, inlassablement, des années durant, aura tenté de comprendre les troubles du comportement de certains de ses semblables : Jean-Martin Charcot. Grand médecin de l'hôpital de la Salpêtrière, à Paris, il occupera, en 1882, la première chaire de neurologie et explorera les continents, alors mal connus, de l'hystérie et de l'hypnose. Freud, qui fut son élève, ne cachera pas l'influence qu'eut le maître sur son travail. Charcot demeure également un lien entre la science et l'art. Ses dessins, d'une grande habilité et d'une profonde sensibilité, révèlent une connaissance profonde de l'humain, un diagnostic précis des anomalies anatomiques. Ils nous disent le lien étroit qui unit l'image du corps et la psychiatrie. La curiosité du savant, son regard aigu sur ses contemporains et son talent artistiques auront permis une avancée spectaculaire de la science. Avec Catherine Bouchara, "Charcot, une vie avec l'image", Editions Philippe Rey - Sujets traités : Jean-Martin Charcot, médecin, Salpêtrière, hystérie, hypnose, psychiatrie, science Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

MAMAS LE PODCAST
EP74 - TRANSMISSION TRANSGÉNÉRATIONNELLE DE LA VIOLENCE ISSUE DE LA COLONISATION ET DE L'ESCLAVAGE AUX ANTILLES

MAMAS LE PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 70:59


Aujourd'hui, c'est le Docteur Jessica WILLIAM, psychiatre que je reçois dans mon espace. Jessica vient vous parler dans cet épisode inédit de ce qu'elle entreprend depuis la thèse de son doctorat sur les conséquences psychiques de la violence de l'esclavage et de la colonisation sur les personnes d'aujourd'hui. Jessica a réalisé ses recherches aux Antilles sous le prisme des afro descendants, puisqu'elle est elle-même issue d'une famille métisse - d'un papa né en Martinique et d'une maman caucasienne née en Métropole.Jessica revient dans un premier temps sur sa propre histoire marquée par la séparation de ses parents en raison d'un contexte de violences conjugales. Elle revient sur sa propre enfance en hexagone et son adolescence en Martinique qui lui ont permis dès le plus jeune âge d'analyser les foyers de violences cristallisés dans la société antillaise.Jessica vous partage aussi la genèse de son parcours professionnel, puisqu'avant de devenir psychiatre elle a eu ce désir de devenir médecin accoucheur. Elle partage ce qui l'a happée aux contacts des femmes enceintes, des femmes devenues mères à travers ce constat régulier de cette angoisse présente de l'arrachement de l'enfant à la mère. Une mémoire encore vive qui trouve son origine dans l'histoire de l'esclavage et de la colonisation des Antilles.Jessica vous explique les recherches historiques qu'elle a inévitablement dû réaliser pour appréhender avec justesse les conséquences psychiques que l'esclavage et la colonisation ont eues sur au moins 5 générations...Un épisode extrêmement précieux pour comprendre l'impact de l'Histoire sur notre propre histoire, l'impact des violences passées sur les générations présentes, l'importance de se souvenir d'où l'on vient, de son héritage pour nous/vous permettre de le transcender en puissance et en force !Jessica nous/vous offre cet épisode incroyablement précieux par l'essence de ce sujet dont on parle trop peu et par la qualité de son Verbe, de ses recherches, de son professionnalisme !Je vous souhaite une belle écoute les MaMaS !Pour retrouver Jessica sur Instagram : @renaissancebenePour retrouver MAM'ELLES sur Instagram : @mamelles_lepodcastSur YOUTUBE et Facebook :  MAM'ELLESMon site internet : mamelles.frMa boutique en ligne : Boutique - MAM'ELLES (mamelles.fr)MAM'ELLES est un podcast réalisé par Marion TERTEREAU. Vous pouvez retrouver tous les épisodes sur votre plateforme d'écoute préférée ainsi que sur YouTube. On se retrouve chaque vendredi !Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Psychotherapie - Welche Form ist die richtige für mich?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 20:16


Nikolina leidet unter Angststörungen und Depressionen und war deshalb lange in Verhaltenstherapie. Für sie nicht die richtige Therapieform, deshalb hat sie umgeschwenkt. Ein Psychotherapeut erklärt, was es für eine erfolgreiche Therapie braucht. (Wiederholung vom 12. März 2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nikolina, war jahrelang in Verhaltenstherapie, macht heute Psychoanalyse Gesprächspartner: Henning Schauenburg, Arzt, Leiter des Heidelberger Instituts für Psychotherapie Gesprächspartner: Samy Egli, Psychologe, forscht am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und arbeitet als Verhaltenstherapeut Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Lara Lorenz, Sarah Brendel Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:Herpertz, S., C. & Schramm, E. [Hrsg.] (2022). Modulare Psychotherapie. Schattauer. ISBN 978-3608401479Weber, R. (2023). Gruppentherapie - Quo vadis?. Ärztliche Psychotherapie. 18(2). 133-137.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Verzweifelt gesucht: Wie finde ich einen Therapieplatz?Psychische Gesundheit: Wann eine Therapie sinnvoll sein kannPsychotherapie: Können Online-Angebote die "normale" Therapie ersetzen?**********Zusätzliche InformationenHier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten:**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Le grand journal du week-end - Philippe Vandel
Béatrice Brugère : «Il ne faut pas enfermer ni en détention ni en psychiatrie, mais il faut en prendre la responsabilité»

Le grand journal du week-end - Philippe Vandel

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 19:58


Tous les vendredis, samedis et dimanches à 19h17, Pascale de la Tour du Pin reçoit un invité au cœur de l'actualité politique pour un moment d'échange franc sur les dossiers brûlants du moment. Ce soir, Béatrice Brugère, magistrate, secrétaire générale Unité magistrat et auteure de « Justice : la colère qui monte : Plaidoyer pour une refondation complète » (Ed. de l'Observatoire)Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Focus
POLITIQUE - La santé mentale grande cause nationale, mais que proposent les politiques ?

Focus

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:51


Psychiatrie, réseaux sociaux, écrans... Le gouvernement a multiplié les annonces sur la santé mentale, grande cause nationale de cette année 2025. Dans les faits, que valent ces annonces ? À quelles échéances seront-elles appliquées ? Sont-elles efficaces ? Réponses avec Marie-Pierre Haddad et Agathe Landais, journaliste spécialisée des questions de santé à RTL. Dans "Tout savoir sur", du lundi au vendredi, la rédaction de RTL revient sur un fait marquant de l'actualité avec les reporters, les correspondants et les experts de RTL.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Parlons-Nous
INÉDIT - "Parlons Encore" : Qu'est-ce que veut dire "être borderline" ?

Parlons-Nous

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 17:52


Qu'est ce que le trouble de la personnalité borderline ? Est-ce que cela s'apparente à la bipolarité ? Quels sont les symptômes ? Dans ce podcast, découvrez une partie des coulisses de l'émission "Parlons-Nous" du 23 juin 2025. En compagnie de Caroline Dublanche, Paul Delair revient sur les témoignages et autres moments qui ont marqué le direct. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Code for Thought
[DE] Ein Code Klub beim Max Planck Institut - mit Jonas Hagenberg, Vera Karlbauer

Code for Thought

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 34:39


Deutsche Ausgabe: Vera Karlsbauer und Jonas Hagenberg arbeiten am Max-Planck Institut für Psychiatrie in München. Aber Software und Datenverarbeitung spielt auch dort eine große Rolle. Vera und Jonas erzählen uns etwas über ihre Arbeit und über den Code Klub den sie gegründet haben um anderen Forschenden und Studierenden den Zugang und Umgang mit Software etwas zu erleichtern.Links:https://www.psych.mpg.de/2931418/deutsch_pm_jonas_hagenberg_comic.pdf  Ein Poster zum Thema Depression und Mikrobenhttps://www.psych.mpg.de Das Max Planck Institut für Psychiatrie in Münchenhttps://pure.mpg.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_3428878_1 der Code Klub am InstitutGet in touchThank you for listening! Merci de votre écoute! Vielen Dank für´s Zuhören! If you're like to support this show, you can leave a little tip at https://en.tipeee.com/code-for-thought-podcast/ Contact Details/ Coordonnées / Kontakt: Email mailto:peter@code4thought.org UK RSE Slack (ukrse.slack.com): @code4thought or @piddie US RSE Slack (usrse.slack.com): @Peter Schmidt Mastodon: https://fosstodon.org/@code4thought or @code4thought@fosstodon.org Bluesky: https://bsky.app/profile/code4thought.bsky.social LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pweschmidt/ (personal Profile)LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/codeforthought/ (Code for Thought Profile) This podcast is licensed under the Creative Commons Licence: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Symptômes
Addiction à l'alcool : quand une patiente sombre sans raison

Symptômes

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 23:32


REDIFF - Michel Lejoyeux, chef du service de Psychiatrie et d'Addictologie à l'Hôpital Bichat, raconte l'histoire d'une patiente devenue alcoolique, sans raison apparente. Une famille épanouie, un emploi stable, aucune misère sociale... Rien chez la patiente qui vient de franchir la porte du psychiatre ne laisse deviner une addiction, et pourtant. Depuis des mois, cette femme d'une quarantaine d'années s'enivre jour et nuit. "À un moment, elle était prise de cette pulsion totalement inexplicable qui la conduisait à s'alcooliser", explique le professeur. Spécialisé dans la prise en charge des addictions, ils va enquêter sur son addiction et proposer une prise en charge qui va déconcerter la patiente. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Débat du jour
Santé mentale : y a-t-il une prise de conscience ?

Débat du jour

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 29:30


C'est un sujet qui a violemment rejailli dans l'actualité, la santé mentale, après la mort hier d'une surveillante tuée à coups de couteau devant un collège par un élève de 14 ans. Drame qui intervient alors que la santé mentale a été désignée en France grande cause nationale 2025, et que dans ce cadre-là, ce mercredi se tenait un comité interministériel sur le sujet.   Dans une autre dimension, une société, ces personnalités, ces derniers mois, qui ont pris la parole pour publiquement évoquer les maladies mentales dont ils souffrent. Une autre question, ce soir : santé mentale, y a-t-il une prise de conscience, est-ce que le problème est toujours autant sous-estimé ? Ou est-ce que les choses seraient en train de changer ? Quelles conséquences si les choses changent ? Quel chemin reste-t-il à parcourir ?  Pour en débattre : - Guirchaume Abitbol, cofondateur de la fondation et l'application Lyynk, une application dédiée à la santé mentale des jeunes, créée le 12 septembre 2024, installée par 300 000 jeunes - Maeva Musso, co-présidente de l'AJPJA (Association des Jeunes Psychiatres et Jeunes Addictologues) et membre du Comité de Pilotage Santé mentale Grande cause nationale 2025 - Pedro Serra, psychiatre, chef de pôle de Psychiatrie à l'Hôpital Ville Evrard, chef du secteur à Bondy, président de Santé Mentale France Île-de-France.

Le sept neuf
Yannick Neuder : "La psychiatrie ne doit plus être le parent pauvre de l'hôpital"

Le sept neuf

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 9:51


durée : 00:09:51 - L'invité de 7h50 - par : Sonia Devillers - Ce matin, Yannick Neuder, Ministre chargé de la Santé et de l'Accès aux soins est l'invité de 7h50. - invités : Yannick Neuder - Yannick Neuder : Cardiologue et homme politique français

Les journaux de France Culture
Pour le ministre de la Santé Yannick Neuder, "La psychiatrie ne doit plus être le parent pauvre de l'hôpital"

Les journaux de France Culture

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 19:51


durée : 00:19:51 - Journal de 12h30 - Le ministre français de la Santé a présenté son plan visant à mieux repérer et soigner les troubles psychiques, en même temps que de rendre plus attractive la psychiatrie.

Débat du jour
Santé mentale : y a-t-il une prise de conscience ?

Débat du jour

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 29:30


C'est un sujet qui a violemment rejailli dans l'actualité, la santé mentale, après la mort hier d'une surveillante tuée à coups de couteau devant un collège par un élève de 14 ans. Drame qui intervient alors que la santé mentale a été désignée en France grande cause nationale 2025, et que dans ce cadre-là, ce mercredi se tenait un comité interministériel sur le sujet.   Dans une autre dimension, une société, ces personnalités, ces derniers mois, qui ont pris la parole pour publiquement évoquer les maladies mentales dont ils souffrent. Une autre question, ce soir : santé mentale, y a-t-il une prise de conscience, est-ce que le problème est toujours autant sous-estimé ? Ou est-ce que les choses seraient en train de changer ? Quelles conséquences si les choses changent ? Quel chemin reste-t-il à parcourir ?  Pour en débattre : - Guirchaume Abitbol, cofondateur de la fondation et l'application Lyynk, une application dédiée à la santé mentale des jeunes, créée le 12 septembre 2024, installée par 300 000 jeunes - Maeva Musso, co-présidente de l'AJPJA (Association des Jeunes Psychiatres et Jeunes Addictologues) et membre du Comité de Pilotage Santé mentale Grande cause nationale 2025 - Pedro Serra, psychiatre, chef de pôle de Psychiatrie à l'Hôpital Ville Evrard, chef du secteur à Bondy, président de Santé Mentale France Île-de-France.