POPULARITY
Categories
Affection neurologique, l'épilepsie concerne environ 50 millions de personnes dans le monde, dont 80% vivent dans les pays à revenu faible ou intermédiaire, selon l'OMS. Cette maladie chronique se caractérise par la survenue de crises épileptiques qui traduisent un dérèglement soudain et transitoire de l'activité électrique du cerveau. Le risque de décès prématuré chez les personnes atteintes d'épilepsie est près de trois fois plus élevé que dans la population générale. Quels sont les signes annonciateurs d'une crise d'épilepsie ? Comment reconnaître ce qui favorise les crises ? Peut-on guérir de l'épilepsie ? Est-ce que l'intelligence artificielle pourra aider à mieux prendre en charge l'épilepsie, notamment lorsque les ressources médicales sont limitées ? Dr Gilles Huberfeld, neurologue à l'Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild, unité d'EEG et d'épileptologie de l'adulte. Chercheur dans l'équipe Signalisation neuronale dans l'épilepsie et le glioma à l'Institut de Psychiatrie et Neuroscience de Paris, INSERM U1266 et Université Paris Cité Dr Salimata Sagna, neurologue, neurologue vasculaire, spécialiste en épilepsie à l'Hôpital régional de Thiès El Hadji Amadou Sakhir Dieguene et chargée de l'organisation de la Ligue Franco-africaine contre les AVC depuis 2017. ► En fin d'émission, nous parlons des cancers du sang à l'occasion de la 4è édition de Septembre rouge. Interview du Pr Jean-Jacques Kiladjian, professeur de médecine à l'Université Paris Cité et l'Hôpital Saint-Louis, et responsable du pôle recherche clinique de l'Inserm. Programmation musicale : ► BAYNK – Grin ► Lila Iké – Scatter.
Affection neurologique, l'épilepsie concerne environ 50 millions de personnes dans le monde, dont 80% vivent dans les pays à revenu faible ou intermédiaire, selon l'OMS. Cette maladie chronique se caractérise par la survenue de crises épileptiques qui traduisent un dérèglement soudain et transitoire de l'activité électrique du cerveau. Le risque de décès prématuré chez les personnes atteintes d'épilepsie est près de trois fois plus élevé que dans la population générale. Quels sont les signes annonciateurs d'une crise d'épilepsie ? Comment reconnaître ce qui favorise les crises ? Peut-on guérir de l'épilepsie ? Est-ce que l'intelligence artificielle pourra aider à mieux prendre en charge l'épilepsie, notamment lorsque les ressources médicales sont limitées ? Dr Gilles Huberfeld, neurologue à l'Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild, unité d'EEG et d'épileptologie de l'adulte. Chercheur dans l'équipe Signalisation neuronale dans l'épilepsie et le glioma à l'Institut de Psychiatrie et Neuroscience de Paris, INSERM U1266 et Université Paris Cité Dr Salimata Sagna, neurologue, neurologue vasculaire, spécialiste en épilepsie à l'Hôpital régional de Thiès El Hadji Amadou Sakhir Dieguene et chargée de l'organisation de la Ligue Franco-africaine contre les AVC depuis 2017. ► En fin d'émission, nous parlons des cancers du sang à l'occasion de la 4è édition de Septembre rouge. Interview du Pr Jean-Jacques Kiladjian, professeur de médecine à l'Université Paris Cité et l'Hôpital Saint-Louis, et responsable du pôle recherche clinique de l'Inserm. Programmation musicale : ► BAYNK – Grin ► Lila Iké – Scatter.
Pour le lancement de la troisième saison de Folie Douce, l'autrice Nadège Erika est l'invitée de Lauren Bastide, à l'occasion de la parution de son deuxième roman, Ce refrain qui te plaît.Nadège Erika, à travers l'autofiction, explore sa vie de mère, travailleuse sociale, confrontée à un système de santé exsangue et à une société qui l'invisibilise dans son métier, sa maternité et son statut de proche aidant. Après avoir parlé du deuil d'un enfant dans son premier livre, Mon petit, elle se penche sur sa cette place de proche aidant d'un malade confronté à la psychiatrie : qui prend soin d'elles et d'eux ? Au travers de son parcours et de celui de son fils, elle décrit les difficultés qu'elle doit affronter, et se raconte, elle qui “[se] surveille beaucoup”. Elle décrit la honte qu'elle refuse de ressentir, le pathos qu'elle aurait le droit de déployer, et évoque les inégalités subies par les personnes racisées face au système médical.Cités dans cet épisode : la Maison Perchée et l'UNAFAM (Union nationale de familles et amis de personnes malades et/ou handicapées psychiques)Photo : Marie Rouge
Paul Delair et Caroline Dublanche explorent le concept de "décompensation" en psychologie, un terme souvent méconnu mais crucial pour comprendre certaines crises psychiques. À travers le témoignage poignant de Dominique, ils discutent des causes, des manifestations et des prises en charge possibles de ces ruptures d'équilibre psychique. Qu'est-ce qui peut déclencher une décompensation ? Peut-elle toucher tout le monde ? Et comment y faire face ? Autant de questions essentielles abordées dans cet échange. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Paul Delair et Caroline Dublanche explorent une thématique délicate mais fréquente : être amoureux de son psy. À travers des échanges riches et nuancés, ils abordent les différences entre transfert et véritable sentiment amoureux, les implications pour la thérapie, et l'importance d'exprimer ces émotions souvent tues. Si vous vous interrogez sur la nature de vos sentiments envers votre thérapeute ou souhaitez comprendre cette dynamique complexe, cet épisode est fait pour vous. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Vergessen Sie, was Sie über das Immunsystem zu wissen glauben! Vitamine, Bewegung, genug Schlaf sind wichtig – keine Frage. Doch es umfasst weit mehr als die biologische Ebene: auch psychische und soziale Abwehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, gesund zu werden und zu bleiben. In dieser Podcast-Episode erklärt Arzt, Psychiater und Psychoneurominnuloge Prof. DDr. Christian Schubert, wie Gedanken, Gefühle und soziale Beziehungen tief in unsere körperliche Abwehr eingreifen. Erfahren Sie, warum Stress, Einsamkeit oder erfüllende Bindungen nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch unsere Immunreaktionen beeinflussen – und wie wir dieses Wissen nutzen können, um unsere Gesundheit ganzheitlich zu stärken. Der Experte: Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert ist Arzt, Psychologe und ärztlicher Psychotherapeut. Seit über 25 Jahren erforscht er die Wechselwirkungen von Psyche, Gehirn und Immunsystem. Er ist Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie am Department für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Autor zahlreicher vielbeachteter Fachpublikationen und Sachbücher. Buchtipp: Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert: Immunsystem neu gedacht. Wie psychische und soziale Faktoren unsere Gesundheit stärken. Arkana, um € 24,-.
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Gemeinsam bieten Olaf Albert und Michael Bohne einen Einblick darauf, wie aus „Klopfen“ eine wirksame Methode zur Emotionsregulation wurde und mit PEP basics® ein praxistauglicher Zertifikatskurs für Pädagogik und medizinisch‑pflegerische Berufe entstand. Konkrete Beispiele aus der Schule, Zahnmedizin und Klinik zeigen, dass PEP schnell wirkt, Selbstregulation stärkt und Fachkräfte entlastet. Außerdem beleuchten sie, wie der zweigeteilte Kurs aufgebaut ist, und bieten ein Beispiel dafür, wie man Skepsis klug mithilfe der Fishbowl-Diskussionsmethode begegnen kann. Olaf Albert wendet PEP® seit 2021 an und ist von der Wirkung begeistert. Seit einigen Jahren führt er auch Selbsthilfe-Workshops im pädagogischen und pflegerischen Kontext und in Unternehmen durch. In seinen Worten: „Ich freue mich, mit PEP basics® diesen Ansatz zur Emotionsregulation und Stärkung weiterzugeben. Da ist Pep drin, sozusagen.“ Weitere Informationen unter www.olafalbert.de Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Prof. Dr. Volker Busch ist seit circa 20 Jahren als Arzt, Wissenschaftler, Autor und mehrfach ausgezeichneter Vortragsredner tätig. Als Leiter einer neurowissenschaftlichen Arbeitsgruppe an der Klinik für Psychiatrie der Universität Regensburg erforscht er die psychophysiologischen Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen. Therapeutisch arbeitet er mit Menschen, die unter Stress, Depression, Erschöpfung oder anderen Belastungen stehen, und begleitet sie auf dem Weg zu psychischer Gesundheit, Zufriedenheit und mehr Inspiration für Beruf und Alltag. Sein erstes Buch Kopf frei! (Droemer 2021) belegte monatelang Spitzenplätze auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Er ist zudem Host des bekannten Podcasts Gehirn Gehört.
Marie exprime ses inquiétudes concernant sa fille de 23 ans, marquées par un passé familial difficile et des troubles bipolaires qui ont affecté leur relation. Elle craint que ses propres angoisses aient influencé sa fille, notamment dans sa décision de ne pas vouloir d'enfants. Malgré ces défis, Marie cherche à comprendre et à améliorer leur lien. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Caroline Dublanche et Paul Delair explorent la psychologie complexe des pyromanes. Pourquoi certaines personnes ressentent-elles un désir irrépressible de provoquer des incendies ? Quelle est la différence entre un pyromane et un incendiaire ? À travers des analyses et des témoignages, ce podcast lève le voile sur un sujet méconnu et souvent mal compris. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Dr. Christian Zimmer bietet PEP basics für Anwendungsbereiche im medizinisch-pflegerischen Bereich. Es geht dabei auch um Selbstregulation in stressbelasteten Situationen, sowohl für Patient:innen als auch für alle Fachkräfte in sämtlichen klinischen Kontexten. In Studien ist die Wirksamkeit von PEP und Klopftechniken gut untersucht, u. a. etwa in der Geburtshilfe. Christian Zimmer kann sich, wie er sagt, „eine Arbeit im medizinischen Bereich ohne PEP® gar nicht mehr vorstellen“. Beeindruckende Fallbeispiele illustrieren, was in PEP basics erlernt werden kann. Christian Zimmer, Dr. med., ist Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Spezielle Palliativmedizin und Oberarzt im Marienhospital Bottrop (Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen). Als Arzt wendet er PEP® täglich und mit Begeisterung im Krankenhaus (z.B. bei OP-Ängsten, Geburten, in der Palliativmedizin) und in der Schmerzambulanz an. Er führt auch Fortbildungen für Kolleg:innen und Selbsthilfegruppen durch. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Die Psychiatrischen Dienste Aargau haben sich für die Solothurner Spitalliste beworben. Die Solothurner Regierung lehnt die Bewerbung jedoch ab. Die PSAG habe kaum Patientinnen und Patienten aus Solothurn und sei deshalb für die Versorgung nicht relevant. Weiter in der Sendung: · In Wohlen kommt es zu einer Kampfwahl um das Gemeindepräsidium. SP-Gemeindeammann Arsène Perroud wird herausgefordert von SVP-Gemeinderat Roland Vogt. · Das Brugg-Festival will Kinder und Jugendliche für klassische Musik begeistern. In der diesjährigen Ausgabe machen 1500 Jugendliche mit. · Es wird immer weniger für die Ukraine gespendet, zeigt ein Verein aus Brugg. Die Räume werden nun als Treffpunkt für Ukrainerinnen und Ukrainer gebraucht.
De hele zomer hebben we ons gebogen over de grote uitdagingen waar onze samenleving en economie voor staat. En of het nu of over klimaatverandering of artificiële intelligentie gaat, een ding is telkens zeker: onze jongeren gaan het moeten oplossen. Maar voeden we de jeugd van tegenwoordig wel goed op om al die problemen aan te pakken? En dat vragen we aan jeugdpsychiater en professor emeritus Peter Adriaenssens. In Trends podcasts vind je alle podcasts van Trends en Trends Z, netjes geordend volgens publicatie. De redactie van Trends brengt u verschillende podcasts over wat onze wereld en maatschappij beheerst. Vanuit diverse invalshoeken en met een uitgesproken focus op economie en ondernemingen, op business, personal finance en beleggen. Onafhankelijk, relevant, telkens constructief en toekomstgericht.
De hele zomer hebben we ons gebogen over de grote uitdagingen waar onze samenleving en economie voor staat. En of het nu of over klimaatverandering of artificiële intelligentie gaat, een ding is telkens zeker: onze jongeren gaan het moeten oplossen. Maar voeden we de jeugd van tegenwoordig wel goed op om al die problemen aan te pakken? En dat vragen we aan jeugdpsychiater en professor emeritus Peter Adriaenssens.
Psychedelika wie LSD oder Magic Mushrooms erleben in der Psychiatrie einen Aufwind. In einer Schweizer Klinik werden die Drogen bei Suchtproblemen eingesetzt. Heutiger Gast: Simon Hehli, Inlandredaktor Host: Nadine Landert Die ganze Geschichte von Peter Hunziker, der dank Pilzen von seiner Alkoholsucht loskam, gibts in der [NZZ](https://www.nzz.ch/schweiz/wie-eine-schweizer-klinik-alkoholkranke-mit-magic-mushrooms-heilen-will-ld.1890182).
Pour célébrer les deux premières saisons de Folie Douce, et vous faire découvrir des épisodes que vous auriez loupés, on vous propose tout l'été, chaque jeudi, de réécouter les moments les plus forts du podcast avant de lancer la saison 3 à la rentrée !D'ici là bel été, et prenez soin de vous.Cet épisode de Folie Douce a été diffusé le 10 avril 2025.Dans cet épisode de Folie Douce, on parle de ce que la psychiatrie et la psychanalyse ont fait de la “folie” des femmes. Lauren Bastide reçoit, en public aux Bibliothèques idéales de Strasbourg, la star de la psychanalyse féministe Laurie Laufer, et Adèle Yon, autrice de Mon vrai nom est Elisabeth, le premier roman dont tout le monde parle en ce moment.Dans son dernier livre, Les héroïnes de la modernité, Laurie Laufer explique comment psychiatrie et psychologie ont historiquement pathologisé la sexualité féminine, et par là les femmes elles-mêmes. Elle décrit des figures de mauvaises filles, dont aurait pu faire partie Elisabeth, l'arrière grand-mère d'Adèle Yon, qui fut lobotomisée et enfermée de longues années. Par son enquête, celle-ci retourne ce qui est au départ considéré comme un traumatisme transgénérationnel.Ensemble, elles évoquent la nécessité de parler des femmes et leurs combats, mais aussi de rencontrer ses fantômes, et de “remplir leur transparence”. La peur d'être folles provient d'un dispositif social qui accule les femmes à des rôles qu'elles ne veulent pas occuper. Toutes deux fascinées par le “trop” reproché sans cesse aux femmes, elles parlent de la médicalisation des émotions dans nos sociétés, et de la difficulté de se soulever et mettre du désordre dans un contexte patriarcal.Crédit photos © Charlotte Krebs
250828PC Kinderbuchautor arbeitet seine Lebensgeschichte aufMensch Mahler am 28.08.2025Das SAMS kennt jeder. Die rüsselnasige und blaugepunktete Figur hat Generationen von Kindern in seinen Bann gezogen. Der Autor von Sams, Paul Maar, ist inzwischen 87. Und im Alter hat er sich einem anderen Thema zugewandt als lustigen Kinderbüchern: Vor 5 Jahren hat er Buch über seine Kindheit veröffentlicht, das vom frühen Tod der Mutter und einem ignoranten, brutalen Vater handelt. „Wie alles kam – Roman meiner Kindheit“ hieß das Werk.Und jetzt kam eine Novelle heraus, die von Lorna handelt.Lorna lehnt sich an das Leben von Maars Schwester Barbara an. Die fiktive Lorna leidet wie Barbara an einer biopolaren Störung. Der Autor nimmt beängstigende Veränderungen an Lorna wahr. Sie beginnt ein Verhältnis mit einem wildfremden Mann, der sie ausnutzt. Lorna wird aggressiv und beleidigend. „Mir schien es, als hätte sie ihr Gehirn umgestülpt und damit einer anderen Persönlichkeit Zutritt zu ihrem Körper verschafft“ schreibt Maar.Nachdem Lorna in ihrer WG einen Brand gelegt hat, wird sie in die Psychiatrie eingewiesen. Dort wird sie mit Tabletten ruhiggestellt und gleicht immer mehr einem Zombie.Mich hat das Buch so aufgerüttelt und verstört, weil ich in meiner eigenen Familie eine bipolare Störung erlebt und durchlitten habe. Mit keinem guten Ausgang. Paul Maar verarbeitet in der Novelle nicht nur seine eigenen traumatischen Erfahrungen mit seiner Schwester, vielmehr kann man „Lorna“ auch als bittere Kritik an dem damaligen Psychiatriesystem lesen. Und aus bitterer Erfahrung ergänze ich: auch am heutigen.Für alle Betroffenen und für alle am Thema Interessierten sehrt zu empfehlen: „Lorna“ von Paul Maar, erschienen im S. Fischer Verlag, 112 Seiten kosten 22 Euro. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prof. Dr. Dr. Frank Schneider zählt zu den renommiertesten Psychiatern und Psychotherapeuten im deutschsprachigen Raum. Er war langjähriger ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Düsseldorf und ist ein gefragter Experte für die Themen Trauma, psychische Erkrankungen und moderne Therapieansätze. Als Wissenschaftler und Autor verbindet er tiefes Fachwissen mit einer klaren Motivation: Psychische Gesundheit ist kein Randthema – sie betrifft uns alle.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Gleich dreimal blicken Menschen auf ihre Vergangenheit zurück und stellen sich die Frage, wie sie davon geprägt worden sind. Die Literatur-Stammtischrunde im SRF1-Buchzeichen bespricht Bücher von Usama al Shahmani, Leon Engler und Marco Wanda. Usama al Shahmani erzählt die Geschichte von Gadi, einem Zürcher Dozenten, der nach über 30 Jahren Funkstille seinen sterbenden Vater in Israel besucht. Nach dessen Tod bleibt ihm eine Tasche mit Tagebüchern und der Wunsch des Vaters, die Hälfte seiner Asche im Tigris zu verstreuen. Beim Lesen entdeckt Gadi die verdrängte Vergangenheit seines Vaters – ein jüdisches Leben in Bagdad, geprägt von Ausgrenzung, Pogromen und Flucht. Die Reise nach Bagdad wird zur Konfrontation mit Geschichte, Identität und Erinnerung und einer Auseinandersetzung mit dem Vater, die den Vater dem Sohn näher rücken lässt. Ein wichtiges Buch, auch um das aktuelle Zeitgeschehen zu verstehen, findet Literaturredaktorin Annette König. In «Botanik des Wahnsinns», dem Debüt des deutsch-österreichischen Autors Leon Engler, blickt ein junger Mann auf die Lebensläufe in seiner Familie zurück. Was er sieht, ist ein Stammbaum des Wahnsinns. Die Grossmutter: bipolar, zwölf Suizidversuche. Der Grossvater: ständig in der Psychiatrie. Die Mutter: Alkoholikerin. Der Vater: depressiv. Wie schafft man es, mit diesem Background nicht selbst verrückt zu werden, zumal viele psychische Krankheiten als erblich gelten? Literaturredaktorin Katja Schönherr stellt den Roman vor und lobt ihn als «stilistisches Glanzstück». Der Buchtipp diese Woche stammt von Gastgeber Michael Luisier. Er stellt «Dass es uns überhaupt gegeben hat» des österreichischen Bandleaders und Rocks-Sängers Marco Wanda vor. Buchhinweise: Usama Al Shahmani. In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied. 224 Seiten. Limmat, 2025. Leon Engler. Botanik des Wahnsinns. 208 Seiten. DuMont, 2025. Marco Wanda. Dass es uns überhaupt gegeben hat. 288 Seiten. Zsolnay, 2025.
Die Gesundheit junger Menschen umfasst viele Facetten. In dieser Best-of-Folge von «Einsatz Gesundheit» blicken wir zurück auf vier eindrückliche Gespräche mit Fachpersonen, die mit Fachwissen, Intuition und Herzblut für die Jüngsten einstehen – von der Geburt bis ins Teenageralter, im Spital, zu Hause, auf der Intensivstation oder in der Psychiatrie. Wie erklärt man einem Kind eine Narkose? Wie erleben Kinder ihre letzte Lebensphase? Wie unterscheiden sich Depressionen im jungen Alter? Diese Folge zeigt die Vielfalt der Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, und gewährt einen authentischen Einblick in berührende, fordernde und lebensverändernde Momente.
Sich viele Gedanken über etwas machen, das kennt Nele. Sie neigt zum Overthinking. Was Ursachen für das übermäßige Nachdenken sind und wie wir das Gedankenkarussell wieder verlassen können, erklären zwei Expertinnen. (Wiederholung vom 7. Mai 2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nele, grübelt vor und nach sozialen Situationen Gesprächspartnerin: Julia Funk, Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat zu repititivem negativen Denken promoviert Gesprächspartnerin: Birgit Derntl, Professorin für psychische Gesundheit und Gehirnfunktion von Frauen, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Funk, J. (2025): Repetitive negative thinking in adolescents and young adults: key features, etiological factors and psychological interventions. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.Hilmer, H. (2021). Mit Grübeln umgehen. In: Konflikte in Projekten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.Rosenbaum, D. et al. (2021). Insights from a laboratory and naturalistic investigation on stress, rumination and frontal brain functioning in MDD: An fNIRS study. Neurobiology of Stress 15, Nov. 2021.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Overthinking: Wenn wir unsicher sind, wie wir rüberkommenPsychologie: Woran wir denken, wenn wir "nichts Besonderes" denkenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Treize millions de Français sont concernés par les troubles psychiques. Face aux idées reçues, le Dr David Masson, psychiatre et chef de service en réhabilitation psychosociale à Nancy, démontre la richesse des solutions et les évolutions de la discipline. Aujourd'hui, la psychiatrie va bien au-delà de l'image de l'asile : plus de 80 % des soins se font en consultation ambulatoire, l'hospitalisation restant l'exception.Santé mentale : enjeu majeur et premier poste de dépenses de l'Assurance maladieLa santé mentale est reconnue Grande Cause Nationale 2025. Les dépenses annuelles de l'Assurance maladie "au titre de la souffrance psychique et des maladies psychiatriques" sont de 23 milliards d'euros par an, soit davantage que pour les cancers. Les troubles restent stigmatisés, mais les parcours de soins se diversifient.Des réponses innovantes, centrées sur le patientAu-delà des médicaments et psychothérapies classiques, la psychiatrie moderne valorise la psychoéducation. Par exemple, dans la schizophrénie, informer les patients et les proches réduit le risque de rechute de moitié. Les médiateurs de santé-pairs, anciens patients formés, sont désormais intégrés aux équipes, apportant expérience et espoir : “Leurs paroles ont beaucoup plus de poids que nous, professionnels”, explique D. Masson.Prévention du suicide : parler pour protégerEn France, le suicide reste un enjeu majeur, avec 8 869 décès en 2023. Le numéro national 3114, disponible 24h/24, constitue une ressource clé pour les personnes en détresse, leurs proches et les professionnels. La récente stratégie “Papageno” aide les médias à aborder ce sujet avec précaution, pour combattre les phénomènes de contagion suicidaire, l'effet Werther.Écoutez. POUR ALLER PLUS LOINLire : "Santé mentale : Ce que peut vraiment la psychiatrie" - Par Dr David Masson aux éditions du Détour Suivre David Masson sur les réseaux sociaux : @psy_massondavid Si vous ou l'un de vos proches avez des pensées suicidaires :Appelez le 3114, le numéro national français de prévention du suicide (gratuit, 24h/24, 7j/7) - 3114.frComposez le 15 ou le 112 en cas d'urgence médicale (France)et aussi : https://papageno-suicide.com/ TIMECODES00:00 - Introduction : la santé mentale, un sujet qui concerne tout le monde01:59 - Pourquoi avoir choisi la psychiatrie ?04:39 - Qu'est-ce que la santé mentale ? 07:32 - Différence entre santé mentale et troubles psychiques10:36 - Quand et comment consulter un psychiatre ?13:07 - Lutter contre les idées reçues sur la psychiatrie14:59 - À quoi ressemble un hôpital psychiatrique aujourd'hui ?17:26 - La parole se libère : personnalités publiques et réseaux sociaux19:58 - L'intelligence artificielle (ChatGPT) comme soutien psychologique ?23:06 - Au-delà des médicaments : les nouvelles approches en psychiatrie25:20 - La psychoéducation : acquérir des compétences face à ses troubles29:23 - Nouveaux métiers : l'importance des pairs-aidants31:39 - Prévention du suicide : un enjeu majeur de santé publique35:57 - Le 3114 : le numéro national de prévention du suicide38:28 - Le programme Papageno : bien parler du suicide pour mieux prévenir41:39 - Merci à David Masson !42:41 - Fin Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. In diesem Gespräch gibt Helene Hucho Einblicke in ihre Arbeit mit PEP als Coach und Resilienztrainerin sowie in Inhalte und Struktur ihrer Kursbeiträge bei PEP basics. Wie kann man Selbstwert gut thematisieren? Worauf gilt es zu achten, wenn etwas nicht gelingt wie erhofft? – Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Anwendung von PEP zur Regulation von Schmerzerleben, mit verblüffenden Erfolgen. Dazu läuft aktuell eine wissenschaftliche Studie. Helene Hucho ist systemische Coach mit zahlreichen weiteren Ausbildungen, wie EMDR, Provokatives Coaching, wing-wave, Hypnosystemik nach Dr. Gunther Schmidt, und nicht zuletzt PEP® nach Dr. Michael Bohne. Und sie ist mit Herz und Seele „PEPologin“. Die schnelle, punktgenaue Wirkungsweise von PEP® fasziniert sie immer aufs Neue. Helene Hucho wendet PEP® im Training wie im Coaching an, u.a. bei Schmerz-Selbsthilfegruppen, in Schulen und Hochschulen sowie Kitas. https://hirnleuchten.de Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Pendant sept ans, Anne-Sophie cherche à comprendre la peur qui la paralyse. Elle cherche à se réparer au point de devenir accro aux thérapies classiques et moins conventionnelles. Psychiatrie, hypnose, EMDR, yoga, chamanisme, stages de développement personnel, thérapies sous drogue... elle explore tout. Avec humour, autodérision et une lucidité désarmante, elle raconte comment le bien-être est devenu son obsession. Mais comment savoir de quoi guérir quand on ne sait pas quel est le problème ?Un hors-série de 2 épisodes dans Émotions, à partir du 1er septembre.Émotions est un podcast de Louie Media. Écriture et voix : Anne-Sophie Delcour. Réalisation sonore et mix : Solène Moulin. Production : Elsa Berthault. Illustration : Manon Karsenti et Jean Mallard. Anne-Sophie et le loup est une mini-série développée avec Make Change Productions – Cordelia Flourens et Camille Lacharmoise Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Im zweiten Teil klären wir: Haben Amseln Lieblingsmelodien? In dieser Folge geht es um Antidepressiva. Wie gut wirken sie? Welche Nebenwirkungen treten häufig auf – und welche sind eher Mythos? Und was sollte man beim Absetzen beachten? Zu Gast ist Professor Dr. Claus Normann, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter der Sektion Psychopharmakotherapie. Wenn ihr euch intensiver mit dem Thema Depressionen befassen wollt, hört unbedingt mal in die Folge meiner Kollegin Antonia Beckermann zu dem Thema rein: https://open.spotify.com/episode/3L52A7qU06h69v0TAcLvwT Hier findet ihr mehr Infos rund um das Thema Antidepressiva: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/wann-sind-antidepressiva-sinnvoll/ Und hier zu Depressionen: https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/psychische-gesundheit/depression-burnout/depression-verstehen-verbreitung-und-risiken-2015834 Und hier könnt ihr noch mehr über die Amsel und ihre Melodien nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/vogel-des-monats-amsel132.html https://nabu.eschringen.de/amsel#:~:text=Amseln%20lernen%20ihre%20Melodien%20nicht,exponierten%20„Singwarten“%20aus%20vor "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
13-Jährige nach mutmaßlichem Messerangriff wieder in Psychiatrie. Weniger Interesse an Anti-Baby-Pille 65 Jahre nach Einführung. Von Caro Köhler.
Unsere heutige Folge führt uns in die Welt der Neurowissenschaft, aber keine Sorge, es wird weder trocken noch theoretisch. Unser heutiger Gast hat Humanmedizin studiert, promovierte in der Neurologie, wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und lehrt heute als Professor an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Seit über 25 Jahren bewegt er sich zwischen Forschung, Klinik und Öffentlichkeit. Er leitet eine eigene Arbeitsgruppe für psychosozialen Stress und Schmerz, gibt Seminare, hält Vorträge, schreibt Bestseller. Er ist Host des Podcast: Kopf hoch: Mental gesund und stark! Und am 1.10. Erscheint sein neues Buch: “Gute Nacht, Gehirn – Gedanken, um zur Ruhe zu kommen.” Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu übersetzen, dass sie im Alltag wirklich helfen. Seine Themen: Resilienz, Konzentration, mentale Stärke, Zufriedenheit, also all das, was wir brauchen, um in einer Welt ständiger Ablenkung und Dauerbelastung klarzukommen. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Wie behalten wir mentale Klarheit in einer Welt, die uns pausenlos überfordert? Was schützt uns wirklich vor Erschöpfung, Stress und digitalem Dauerfeuer, und was ist nur ein Mythos? Und was können Führungskräfte tun, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur fordert, sondern auch stärkt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Prof. Dr. Volker Busch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Coverfoto von Petra Homeier
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Immer ein To-do im Kopf, nie abschalten können und ständig ein schlechtes Gewissen: Jolie hat das auf Dauer geschadet, nun arbeitet sie aktiv dagegen an. Wie viel wir uns abverlangen, ist meist kulturell und biografisch erlernt, sagen Experten.Hinweis: Wir haben im Audio den Titel des Podcast von Volker Busch nicht richtig genannt: Er heißt "Gehirn gehört". Wir bitten das zu entschuldigen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Jolie, kann sich Nichtstun immer besser erlauben Gesprächspartnerin: Eva Schneider, Psychotherapeutin, Expertin für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz Gesprächspartner: Volker Busch, Neurowissenschaftler an der Klinik für Psychiatrie der Universität Regensburg, betreibt den Podcast "Gehirn gehört" Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Ivy Nortey, Christian Schmitt, Yevgeniya Shcherbakova, Neneh Sanneh Produktion: Eugenie Kleeblatt**********Quellen:Wiley, A. N. (2023). “The Grind Never Stops”: Mental Health and Expectations of Productivity in the North American University. Anthropologica, 65(1), 1–24.van Wijhe, C., Peeters, M., Schaufeli, W., & Ouweneel, E. (2012). Rise and shine: Recovery experiences of workaholic and nonworkaholic employees. European Journal of Work and Organizational Psychology, 22(4), 476–489.Headrick, L., Newman, D.A., Park, Y.A. et al. (2023). Recovery Experiences for Work and Health Outcomes: A Meta-Analysis and Recovery-Engagement-Exhaustion Model. J Bus Psychol 38, S. 821–864.Han, J., Jeong, S., Hur, T., & Kim, M. (2020). How women differently felt guilt from men in Korea: Focusing on the influence of demographic factors and leisure motivation. Health Care for Women International, 44(1), S. 28–45.Avcı, M. (2025). Rest Intolerance, Emotional Distress, Insomnia, and Adaptive Coping Strategies: A Validation and Serial Mediation Analysis Study. Psychiatric Quarterly.Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mikro-Auszeiten: In ein paar Minuten entspannenVon 100 auf 0: Wie wir es schaffen, wirklich zu entspannenStricken als effektives Anti-Stress-Hobby**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Algerier, Syrer und Afghanen sind in der Kriminalitätsstatistik überrepräsentiert. Insbesondere bei Gewalt- und Sexualdelikten. Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, vermutet kulturelle und religiöse Gründe und geht auf Ursachenforschung. Bernhard Seyringer vom Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik blickt auf die Verhandlungen zwischen China und den USA sowie die europäische Schwäche gegenüber beiden Partnern. Der Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz fordert ein neues Verfahren für die Besetzung des deutschen Bundesverfassungsgerichts, und Florian Machl kommentiert die Debatte um Preisgrenzen auf Lebensmittel in Österreich.
Immer wenn es ums Klima geht, sind Angst und Panik nicht weit. Was es mit der Klimawandelangst auf sich hat, erklärt Prof. Wolfgang Meins, Facharzt für Psychiatrie. Der Schweizer Biologe Marcel Züger berichtet über den Wolf und warum wir vor ihm lieber ein wenig mehr Angst haben sollten. Keine Angst vor großen Projekten hat man in Äthiopien: Prof. Hans Hurni präsentiert den neuen Staudamm am Blauen Nil. Und Cora Stephan nimmt angstfrei das Verhältnis von Friedrich Merz zu Israel auseinander.
Une phobie est la peur anormale d'un objet ou d'une situation. Parmi ces phobies, il y a celles dont on parle volontiers et celles, plus nombreuses en général, que l'on garde secrètes. Claustrophobie, agoraphobie, arachnophobie… Si certaines sont assez connues du grand public, d'autres le sont moins. Ainsi, la nomophobie est la crainte de perdre son téléphone portable, les ergophobes ont la peur, voire la haine, du travail. Comment expliquer nos phobies ? Comment apprendre à les gérer ? Les parents transmettent-ils leurs phobies à leurs enfants ? Dr Margaux Dutemple, médecin psychiatre en cabinet et également au Centre Médico-Psychologique Eugène Million, à Paris 15è. Pr Damèga Wenkourama, médecin psychiatre addictologue et chef de service de Psychiatrie du CHU de Kara. Maître de conférence agrégé de Psychiatrie d'Adultes à la Faculté des Sciences de la Santé de l'Université de Kara, au Togo. ► En fin d'émission, nous parlons de l'Association Banlieues Santé, qui pallie les inégalités d'accès aux soins dans les quartiers périphériques. Interview d'Abdelali El Badaoui, infirmier de formation, président-fondateur de l'association « Banlieues Santé » et membre du Comité scientifique et stratégique de MedInTechs. Programmation musicale : ► Dinaa – Angoisse ► Joyce Babatunde – Bikom. (Rediffusion)
Une phobie est la peur anormale d'un objet ou d'une situation. Parmi ces phobies, il y a celles dont on parle volontiers et celles, plus nombreuses en général, que l'on garde secrètes. Claustrophobie, agoraphobie, arachnophobie… Si certaines sont assez connues du grand public, d'autres le sont moins. Ainsi, la nomophobie est la crainte de perdre son téléphone portable, les ergophobes ont la peur, voire la haine, du travail. Comment expliquer nos phobies ? Comment apprendre à les gérer ? Les parents transmettent-ils leurs phobies à leurs enfants ? Dr Margaux Dutemple, médecin psychiatre en cabinet et également au Centre Médico-Psychologique Eugène Million, à Paris 15è. Pr Damèga Wenkourama, médecin psychiatre addictologue et chef de service de Psychiatrie du CHU de Kara. Maître de conférence agrégé de Psychiatrie d'Adultes à la Faculté des Sciences de la Santé de l'Université de Kara, au Togo. ► En fin d'émission, nous parlons de l'Association Banlieues Santé, qui pallie les inégalités d'accès aux soins dans les quartiers périphériques. Interview d'Abdelali El Badaoui, infirmier de formation, président-fondateur de l'association « Banlieues Santé » et membre du Comité scientifique et stratégique de MedInTechs. Programmation musicale : ► Dinaa – Angoisse ► Joyce Babatunde – Bikom. (Rediffusion)
Ein Teil unseres Selbst ist misstrauisch, sieht manchmal kosmische Zusammenhänge im Gewöhnlichen und hat gelegentlich einen Hang, die ganze Welt auszusperren. So weit, so "normal". Wenn das aber die allermeiste Zeit zutrifft, wirken Menschen oft eigenartig, distanziert und verschroben. Wenn Leidensdruck entsteht, könnte eine spezielle Persönlichkeitsstörung aus dem so genannten "Cluster A" der Grund sein: paranoid, schizoid oder schizotypisch. Die “Stillen Persönlichkeitsstörungen“ sind viel häufiger, als man denkt, aber nur selten im Fokus. In dieser Folge widmen Franca und Christian sich diesen besonders spannenden Arten, die Welt zu sehen. Hier ist der Link zur Podcastfolge „Querulanten: Auf Kriegsfuß mit der Welt " https://psychologie-to-go.podigee.io/157-querulanten-und-die-paranoide-personlichkeitsstorung
Viele Hörer:innen haben sie sich gewünscht: Eine fundierte Folge über AD(H)S bei mittelalte Frauen.Hier ist sie again - im Sommerpausen-Highlight!Viele Frauen erhalten die eigene Diagnose nämlich oft erst im mittleren Alter, manchmal eher zufällig – zum Beispiel, wenn ihre Kinder diagnostiziert werden. Oft haben sie aber schon jahrelang Probleme bei der Alltagsbewältigung, der Fokussierung auf Tätigkeiten, oder der Emotionsregulation, die sie sich nur bisher nicht erklären konnten. Das kann sehr belastend sein und manche Betroffene empfinden es daher als entlastend, durch die Diagnose endlich eine Erklärung für ihre Schwierigkeiten zu haben.Was es genau mit dem Phänomen AD(H)S auf sich hat, welche Symptome sich zeigen, wie heute diagnostiziert wird und was man tun kann, wenn die Diagnose tatsächlich da ist, darüber spricht Julia heute mit Prof. Dr. Alexandra Philipsen, DER Spezialistin in Deutschland zu dem Thema. Sie sagt: Die Lebensmitte bringe auf verschiedenen Ebenen oft neue Herausforderungen mit sich. Wo betroffene Frauen bis hierhin leidlich klar kamen, würden die Symptome jetzt heftiger. Sie wundere es daher nicht, dass viele Diagnosen erst dann kämen, auch ohne Kinder.Prof. Dr. Alexandra Philipsen ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und in dieser Eigenschaft Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinikum Bonn.Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Neurobiologie der Emotionsregulation und Impulskontrolle, Entwicklung und Evaluation störungsorientierter Psychotherapiekonzepte (COMPAS-Studie) und pharmakologische Studien zur Spannungsregulation und Impulskontrolle insbesondere bei ADHS und der Borderline Persönlichkeitsstörung.Hier geht es zum Fachbereich von Frau Prof. Dr. PhilipsenHier geht es zum Zentralen ADHS NetzHier zu einem sehr hilfreichen Buch zum Thema von Mitarbeiter:innen der Uniklinik Freiburg.Und hier geht es zu dem in der Eigenwerbung genannten Testzugang Skin Code Testzugang. Hier kann man die ersten vier Tage des Kurses kostenlos testen, keine Zahlung notwendig)https://academy.brigitte.de/skincode-testzugang?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=skincodeHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Skin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sonja Holubar hat jeden Tag mit Menschen zu tun, die sich in psychischen Ausnahmesituationen befinden. Menschen, die so verzweifelt sind, dass sie ihrem Leben ein Ende setzen wollen. Menschen, die ständig laute Stimmen im Kopf hören, die Wahnvorstellungen haben oder schwer alkoholabhängig sind.
Im «Best-of Doppelpunkt» präsentiert Radio 1-Chef Roger Schawinski Auszüge aus Gesprächen mit drei interessanten Persönlichkeiten, welche im ersten Halbjahr 2025 bei ihm zu Gast waren. Dieses Mal mit Alfred Heer, Zürcher SVP-Nationalrat, Edi Estermann, Medienchef vom diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel und Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie und Autor vom Buch «Migration und ihre Schattenseiten». Songs: Mezcal - Niña Dioz, Voyage - Zoë Më, Hot 'N Cold - Katy Perry
Die Angst vor Spinnen ist weit verbreitet, obwohl die Tiere hierzulande ungefährlich sind. Es gibt viele Phobien, die sich gegen bestimmte Tiere oder Dinge richten. Betroffene leiden und erleben Einschränkungen in ihrem Alltag. Woher kommen diese irrationalen Ängste? Was kann man dagegen tun? Die Angst ist die wichtigste unserer Emotionen. Sie kann aber auch zur Krankheit werden. Neben anderen Angsterkrankungen können spezifische Phobien wie die Spinnenangst die Betroffenen leiden lassen. Diese flüchten sich oft in Vermeidungsstrategien und erleben Einschnitte in ihr alltägliches Leben. Ängste können irrational sein. Das heisst, man hat in der Situation subjektiv mehr Angst als man objektiv haben müsste. Aber wie entstehen solche irrationalen Phobien? Neben genetischer Veranlagung und gelernten Verhaltensweisen spielt auch unsere Evolutionsgeschichte eine entscheidende Rolle. Betroffene von Arachnophobie können ein Spinnenangstseminar besuchen. Unsere Redaktorin war mit dabei und hat Einblicke in die sogenannte Expositionstherapie gewonnen, mit der man in wenigen Stunden etwas gegen seine Angst tun kann. Im Podcast zu hören sind: Nina (Name von der Redaktion geändert), Teilnehmerin des Spinnenangstseminars Prof. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg Dr. Samuel Furrer, Spinnenangstseminar-Leiter, Biologe Erstsendung: 18.2.2025 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Fiona Scotoni Host: Nicole Freudiger Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs
Immer mehr Menschen psychisch krank? Stimmt da etwas nicht in unserer Gesellschaft? Oder hat es schon immer viele Menschen mit psychischen Erkrankungen gegeben, nur dass sie jetzt stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken? Vielleicht werden psychische Erkrankungen häufiger entdeckt. Weil durch den medizinischen Fortschritt bessere Diagnosen möglich sind. Weil mehr Menschen als früher auf psychische Erkrankungen aufmerksam werden, auf eigene und die ihrer Angehörigen. Und weil es nicht mehr so tabu ist wie früher, über psychische Erkrankungen zu sprechen. Das könnte jedoch dazu führen, dass Menschen bei sich selbst zu Unrecht psychische Erkrankungen diagnostizieren und dass z. B. in sozialen Medien aus dem Tabu ein Hype wird. Eines steht fest: Psychische Erkrankungen erfordern immer unsere Aufmerksamkeit, fachlich und menschlich. Welche Warnsignale also sollten wir beachten, bei uns und bei anderen? Was hilft all denen, die betroffen sind? Und wie können die, die es geschafft haben psychische Erkrankungen zu überwinden, anderen mit ihren Erfahrungen helfen? Hören wir dazu: Katrin Wegner, Autorin der ARD-Dokureihe “Akutstation Psychiatrie”, Prof. Mazda Adli, Leiter des Forschungsbereichs „Affektive Erkrankungen“ an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité, Dr. Martin Jung, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Helios Klinikum Schleswig und Prof. Silvia Schneider vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum. Podcast-Tipp: Innenwelt - Der Psychologie-Podcast von WDR 5 https://www.ardaudiothek.de/sendung/innenwelt-der-psychologie-podcast-von-wdr-5/urn:ard:show:1ed47ad24053fa4d/ Doku-Tipp in der ARD Mediathek: Psychose, Alkoholsucht, Essstörung, Panikattacke und Suizidgedanken: Die Reportage bietet einen ungeschminkten und berührenden Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Akutstation. Barbara Jost und ihr Team kümmern sich in den Kreiskliniken Groß-Umstadt um psychiatrische Notfälle. Wer kommt in die Psychiatrie? Und wie behandelt man psychiatrische Erkrankungen? Die Erfahrung zeigt: Psychische Erkrankungen können jeden treffen. https://1.ard.de/Akutstation-Psychiatrie_S2?=cp_derTAG
durée : 00:38:49 - France Culture va plus loin (l'Invité(e) des Matins d'été) - par : Astrid de Villaines, Stéphanie Villeneuve, Sarah Masson - Comment soigner sans consentement tout en respectant les droits des patients ? Face à la crise de la psychiatrie, entre manque de moyens, injonctions contradictoires et pratiques controversées, le soin mental interroge : protéger ou contraindre ? Une urgence devenue cause nationale. - réalisation : Félicie Faugère - invités : Aude Fauvel Docteure en histoire de l'EHESS, spécialiste de l'histoire de la psychiatrie française, travaille actuellement à l'Institut Max Planck d'Histoire des Sciences de Berlin.; Julia Legrand Sociologue, autrice de "Traiter les fous sans les guérir", aux PUF; Maeva Musso Psychiatre et pédopsychiatre, rattachée aux hôpitaux de Paris Est Val-de-Marne, présidente de l'Association des jeunes psychiatres et des jeunes addictologues
durée : 02:00:15 - Les Matins d'été - par : Astrid de Villaines, Stéphanie Villeneuve, Sarah Masson - . - réalisation : Félicie Faugère - invités : Aude Fauvel Docteure en histoire de l'EHESS, spécialiste de l'histoire de la psychiatrie française, travaille actuellement à l'Institut Max Planck d'Histoire des Sciences de Berlin.; Julia Legrand Sociologue, autrice de "Traiter les fous sans les guérir", aux PUF; Maeva Musso Psychiatre et pédopsychiatre, rattachée aux hôpitaux de Paris Est Val-de-Marne, présidente de l'Association des jeunes psychiatres et des jeunes addictologues; Xavier Dorison Scénariste de bande-dessinée; Florence Mury Géographe
Découvrez l'univers de Franck Thilliez, maître du thriller et du roman noir. Inspiré par Stephen King et les faits divers glaçants comme l'affaire Ligonnès, il explore les recoins les plus sombres de l'âme humaine.Ancien ingénieur devenu écrivain à plein temps, il revient sur son parcours, ses obsessions créatives, et la genèse de ses romans à succès. Un épisode fascinant pour les passionnés de suspense et de littérature noire.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Kommissar Bonte und seine Kollegin Janet suchen seit 1989 einen Serienmörder. Als Bonte in der Psychiatrie landet, ermittelt Janet allein weiter und stößt auf merkwürdige Zusammenhänge. Von Dirk Spelsberg Mit Sascha Maria Icks und Christian Redl Komposition: Hans Platzgumer Regie: Ulrich Lampen SWR 2009 Von Dirk Spelsberg.
REDIFF - "Symptômes" s'intéresse aux diagnostics complexes. Et souvent, ce qui fait un bon épisode, c'est le suspense entre le moment où le médecin découvre le symptôme et le moment où il trouve comment prendre en charge son patient. Pourtant, parfois, le doute et l'inconnu se situent tout à fait ailleurs. Les difficultés apparaissent quand démarre le traitement et c'est particulièrement le cas pour tout ce qui concerne la santé mentale. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Cannabis, cocaïne, héroïne, tramadol, opioïdes... S'il existe des produits de substitution efficaces, certaines drogues sont à l'inverse difficilement substituables, dans le cadre d'une prise en charge pour restreindre consommation et dépendance. Comment la substance prise va-t-elle déterminer la prise en charge ? Est-ce que certaines substances sont plus addictogènes que d'autres ? Peut-on déterminer un lien entre le profil du patient et la substance pour laquelle il va développer une addiction ? Dr Nicolas Bonnet, pharmacien spécialisé en Santé publique et addictologie. Directeur du Réseau des établissements de santé pour la prévention des addictions RESPADD. Responsable de la consultation jeunes consommateurs du service de Psychiatrie de l'enfant et de l'adolescent à l'Hôpital Pitié Salpêtrière, à Paris Pr Samuel Traore, addictologue. Maître de conférences agrégé de Psychiatrie d'adultes. Chef du service d'Addictologie et d'Hygiène mentale de l'Institut National de Santé Publique à Abidjan, en Côte d'Ivoire. Président de la société de Psychiatrie de Côte d'Ivoire. Un reportage de Raphaëlle Constant au sein d'un groupe de parole de personnes dépendantes. Un reportage de Tangi Bihan, correspondant RFI à Conakry, sur la drogue, et l'accompagnement des usagers de Kush en Guinée. Programmation musicale : ► Karol G – Tus gafitas ► Dystinct, French Montana – Ya baba.
Cannabis, cocaïne, héroïne, tramadol, opioïdes... S'il existe des produits de substitution efficaces, certaines drogues sont à l'inverse difficilement substituables, dans le cadre d'une prise en charge pour restreindre consommation et dépendance. Comment la substance prise va-t-elle déterminer la prise en charge ? Est-ce que certaines substances sont plus addictogènes que d'autres ? Peut-on déterminer un lien entre le profil du patient et la substance pour laquelle il va développer une addiction ? Dr Nicolas Bonnet, pharmacien spécialisé en Santé publique et addictologie. Directeur du Réseau des établissements de santé pour la prévention des addictions RESPADD. Responsable de la consultation jeunes consommateurs du service de Psychiatrie de l'enfant et de l'adolescent à l'Hôpital Pitié Salpêtrière, à Paris Pr Samuel Traore, addictologue. Maître de conférences agrégé de Psychiatrie d'adultes. Chef du service d'Addictologie et d'Hygiène mentale de l'Institut National de Santé Publique à Abidjan, en Côte d'Ivoire. Président de la société de Psychiatrie de Côte d'Ivoire. Un reportage de Raphaëlle Constant au sein d'un groupe de parole de personnes dépendantes. Un reportage de Tangi Bihan, correspondant RFI à Conakry, sur la drogue, et l'accompagnement des usagers de Kush en Guinée. Programmation musicale : ► Karol G – Tus gafitas ► Dystinct, French Montana – Ya baba.
C'est dans la nuit du 15 au 16 juillet 1893 que meurt celui qui, inlassablement, des années durant, aura tenté de comprendre les troubles du comportement de certains de ses semblables : Jean-Martin Charcot. Grand médecin de l'hôpital de la Salpêtrière, à Paris, il occupera, en 1882, la première chaire de neurologie et explorera les continents, alors mal connus, de l'hystérie et de l'hypnose. Freud, qui fut son élève, ne cachera pas l'influence qu'eut le maître sur son travail. Charcot demeure également un lien entre la science et l'art. Ses dessins, d'une grande habilité et d'une profonde sensibilité, révèlent une connaissance profonde de l'humain, un diagnostic précis des anomalies anatomiques. Ils nous disent le lien étroit qui unit l'image du corps et la psychiatrie. La curiosité du savant, son regard aigu sur ses contemporains et son talent artistiques auront permis une avancée spectaculaire de la science. Avec Catherine Bouchara, "Charcot, une vie avec l'image", Editions Philippe Rey - Sujets traités : Jean-Martin Charcot, médecin, Salpêtrière, hystérie, hypnose, psychiatrie, science Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.