Podcasts about Hass

  • 3,564PODCASTS
  • 7,137EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Hass

Show all podcasts related to hass

Latest podcast episodes about Hass

Mordlust
#216 Amors vergifteter Pfeil

Mordlust

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 82:08 Transcription Available


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um häusliche und sexualisierte Gewalt. Gregor ist ein echter Gentleman und vor allem der Mann, mit dem Nicole an ihrem gemütlichen Solo-Sonntagsspaziergang nicht gerechnet hat. Die Funken fliegen, genauso wie wenig später auch Amors Pfeil, mitten in ihr Herz. Durch Kochabende und Ausflüge in die Natur entwickelt sich ein gemeinsamer Alltag des frisch verliebten Paares. Doch nur wenige Monate später ändert sich alles. Die Beziehung wird unter dem extremen Wesenswandel der einen Person leiden und es kommt sogar soweit, dass die anfängliche Liebe in einen Strudel aus Hass, Gewalt und Folter gerät, aus dem am Ende nur einer von beiden lebend herauskommt. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um das Schicksal eines Menschen, der von denen, die sie hätten schützen können, bitter enttäuscht wurde und nur knapp dem Tod von der Schippe sprang. Für diese Folge haben wir mit Nicole Dill persönlich gesprochen. Nicoles Anlaufstelle für Opferbetreuung “Sprungtuch” (Schweiz): https://www.sprungtuch.ch/ Weitere Angebote für Opferhilfe findet ihr hier (Auswahl): Weißer Ring e.V. https://weisser-ring.de/ Opferhilfe Berlin e.V. https://www.opferhilfe-berlin.de/ Stiftung Opferhilfe Bayern https://www.opferhilfebayern.de/ Chance e.V. (Münster) https://www.chance-muenster.de/opferhilfe.html **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Nicole Dill u. Franziska K. Müller: “Leben! Wie ich ermordet wurde” Emma: https://t1p.de/tu5eh SRF: https://t1p.de/kofgi 20minuten: https://t1p.de/8c8cx **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Friedensverhandlungen in Kairo, Antisemitismus in Deutschland, Streit über Wehrpflicht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 5:14


In Kairo wird um einen Frieden im Nahen Osten gerungen. Der Antisemitismus in Deutschland wächst. Und die Koalition streitet über die Wehrpflicht. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Trump forciert den Gaza-Deal im Ferienparadies und hofft auf den Friedensnobelpreis Mehr Hintergründe zum Antisemitismus in Deutschland: »Kein Mitleid für uns Juden, nur noch Hass und Verachtung« Mehr Hintergründe hier: Pistorius kritisiert Union für Blockade beim Wehrdienstgesetz+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Renate Seifarth: Praxis freudvoll im Leben fortsetzen

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 35:47


(Waldhaus am Laacher See) Nach dem Retreat gilt es die Praxis fortzusetzen. Das besteht im wesentlichen darin, "Böses" zu unterlassen, "Gutes" zu tun und Herz und Geist von Gier, Hass und Unwissenheit zu läutern. Dies wollen wir freudvoll tun. Dazu können wir das Glück kontemplieren einen Weg zum inneren Frieden begegnet zu sein, ihn als etwas Wertvolles erkannt zu haben und uns auf den Weg gemacht haben. Unterstützen tun uns weiter Gleichgesinnte auf dem Weg. Sich mit ihnen anfreunden, hilft ungemein, wobei wir nicht zu viel von ihnen erwarten sollten.

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Renate Seifarth: Praxis freudvoll im Leben fortsetzen

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 35:47


(Waldhaus am Laacher See) Nach dem Retreat gilt es die Praxis fortzusetzen. Das besteht im wesentlichen darin, "Böses" zu unterlassen, "Gutes" zu tun und Herz und Geist von Gier, Hass und Unwissenheit zu läutern. Dies wollen wir freudvoll tun. Dazu können wir das Glück kontemplieren einen Weg zum inneren Frieden begegnet zu sein, ihn als etwas Wertvolles erkannt zu haben und uns auf den Weg gemacht haben. Unterstützen tun uns weiter Gleichgesinnte auf dem Weg. Sich mit ihnen anfreunden, hilft ungemein, wobei wir nicht zu viel von ihnen erwarten sollten.

Habitat Podcast
#352 - What You Can Actually Do To Combat EHD: Ecosystem Health and Water Quality with Zach Hass of EHDefense

Habitat Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 62:37


Habitat Podcast #352 - In today's episode of The Habitat Podcast, we are back in the studio with co-host Andy and our good friend Zach Hass of EHDefense. We discuss: What EHD is and how it spreads among whitetails Why outbreaks are often tied to hot, dry summers and midge activity Signs that deer in your area may be impacted by the disease The difference between short-term die-offs vs. long-term herd recovery Zach's firsthand experiences seeing deer numbers drop overnight The challenges of managing land when EHD wipes out hit list bucks Why water sources become hotspots during outbreaks Steps land managers can take to support herd resilience Stories from Kansas and the Midwest showing how unpredictable EHD can be Encouragement for hunters to focus on long-term habitat improvements And So Much More! Shop the new Amendment Collection from Vitalize Seed here: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://vitalizeseed.com/collections/new-natural-amendments ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ PATREON - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon - Habitat Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Brand new HP Patreon for those who want to support the Habitat Podcast. Good luck this Fall and if you have a question yourself, just email us @ info@habitatpodcast.com -------------------------------------------------------------------------- ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon - Habitat Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Latitude Outdoors - Saddle Hunting: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/hplatitude⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Stealth Strips - Stealth Outdoors: Use code Habitat10 at checkout ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/stealthstripsHP⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Midwest Lifestyle Properties - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/3OeFhrm⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Vitalize Seed Food Plot Seed - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/vitalizeseed⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Down Burst Seeders - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/downburstseeders⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 10% code: HP10 Morse Nursery - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://bit.ly/MorseTrees⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 10% off w/code: HABITAT10 Packer Maxx - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://bit.ly/PACKERMAXX⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ $25 off with code: HPC25 First Lite - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/3EDbG6P⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LAND PLAN Property Consultations – HP Land Plans: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LAND PLANS⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Leave us a review for a FREE DECAL - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://apple.co/2uhoqOO⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Morse Nursery Tree Dealer Pricing – info@habitatpodcast.com Habitat Podcast YOUTUBE - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCmAUuvU9t25FOSstoFiaNdg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Email us: info@habitatpodcast.com habitat management / deer habitat / food plots / hinge cut / food plot Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Female Leadership Podcast
Von Fake News bis Familienfeier: Wie wir im Gespräch bleiben und die Demokratie stärken – mit Sally Lisa Starken

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:20


+++ Willst uns und die Female Leadership Academy besser kennenlernen?Komm zu unserem kostenfreien Female Leadership Spotlight zum Thema "Wie du mit KI deinen Mental Load reduzierst" – Unsere neue, kostenlose Live-Solution-Session mit KI-Expertin Sarah Rojewski und Dear Monday Gründerin Vera Strauch.Hier kannst du dich anmelden: https://dear-monday.de/spotlight +++In dieser Folge #405 des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Sally Lisa Starken darüber, wie wir mit drängenden Zivilgesellschaftlichen Themen unserer Zeit umgehen können: Demokratiestärkung und den Umgang mit Spaltung und Polarisierung. Sally ist Journalistin, Autorin, Filmemacherin, hat mit ihrem Buch “Zu Besuch am rechten Rand” einen Einblick darin gegeben, warum so viele Menschen die AfD für eine echte Alternative halten. Kürzlich war sie auf ihrer Recherchereise für das zweite Buch in den USA auch auf der sogenannten Trauerfeier für Charlie Kirk.

Hamburg News
Hafengeld, Hass und Zoff beim Kiez-Klub

Hamburg News

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 7:15 Transcription Available


Wirtschaftssenatorin Leonhard fordert mehr Bundeshilfen für die Häfen. Der Antisemitismusbeauftragte tritt zurück – die Gründe sind erschreckend. Im Block-Prozess gibt es neue Aussagen. Dazu: Ein St.-Pauli-Aufsichtsrat greift Kapitän Irvine an. Alle wichtigen Entwicklungen aus Hamburg jetzt in unserem Podcast.

Zart Wie Kruppstahl
158. Streich: Der Podcast gegen die Sehnsucht

Zart Wie Kruppstahl

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 88:04


Hat sich diese ganze Buchaktion für Alex überhaupt gelohnt? Finden wir es heraus. Außerdem: Maik fordert euch auf: Lebt euren Dialekt - Alex erklärt, dass Schwaben bald das neue Ruhrgebiet ist. Es geht darum dass, auch wenn die Zeiten gar nicht so gut sind - die Musik viel zu lustig geworden ist. Aber auch darum, dass Hass ein Trademark sein kann und es gut ist, zu seinem eigenen Klischee zu werden.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Hallender Hass": Studierende sagen Teilnahme an Kunst-Festival Gelsenkirchen ab

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 9:14


Kujević, Melisa www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Female Leadership Podcast
Wie Polarisierung wirkt – und wie wir sie verhindern. Interview mit Gilda Sahebi

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 42:39


Verbinden statt spalten – Wie wir Polarisierung überwinden und echte Brücken statt Mauern bauenIn der aktuellen politischen Lage kann es schwerfallen, in Kontakt zu bleiben. Wir erleben es täglich: In Politik, Medien, am Arbeitsplatz oder sogar im Familienkreis – Polarisierung nimmt zu. Debatten verhärten sich, Desinformation verbreitet sich rasant, und viele Menschen fühlen sich ohnmächtig. Doch genau jetzt braucht es Führungspersönlichkeiten, die Haltung zeigen, Dialogräume öffnen und Orientierung geben. Wie schaffen wir es, im Gespräch zu bleiben, wenn uns Wut, Verletzungen oder ganz andere Meinungen gegenüberstehen?In dieser Episode #404 des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Gilda Sahebi über eines der drängendsten Themen unserer Zeit: Spaltung, Polarisierung und die Kunst, Verbindung zu schaffen und miteinander im Gespräch zu bleiben.

hr2 Der Tag
Druck, Angst, Schweigen - Pressefreiheit in Gefahr

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 55:12


Pressefreiheit gilt als Grundpfeiler der Demokratie, aber wie stabil ist sie? In den USA tobt gerade eine hitzige Debatte über Angriffe auf die Medien, staatliche Einflussnahme und den möglichen Weg in ein autoritäres System. Dabei zeigt der Fall um den angedrohten Visaentzug für ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen, wie sehr selbst etablierte Medienschaffende unter Druck geraten können. Aber auch in Deutschland verschärft sich der Ton. Journalistinnen wie Dunja Hayali berichten von Hass, Drohungen und gezielter Diffamierung. Wo also endet Meinungsfreiheit, wo beginnt die Pressefreiheit - und wie hängen beide zusammen? Es geht in dieser Auseinandersetzung um rechtliche und journalistische Grundlagen, aber auch um den wachsenden Druck in der Medienlandschaft, um einen so genannten Kulturkampf, der auch hierzulande die Diskussion um Pressefreiheit prägt. Darum fragen wir: Wie frei ist unsere Presse - und wie wehrhaft ist damit die Demokratie? Darüber sprechen wir mit dem Medienwissenschaftler und Journalisten Frank Überall, Alena Struzh von Reporter ohne Grenzen, Matthias C. Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung und dem Medienjournalisten Stefan Niggemeier. Podcast-Tipp: BR24 Medien Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag. https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/urn:ard:show:450dd33b072d68ec/

LiteraturLounge
[Podcast] Dialog statt Denunziation: Was wir von Hasnain Kazims Umgang mit Alltagsrassismus lernen können.

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:32 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Buch "Post von Karlheinz" von Hasnain Kazim und teile meine persönlichen Eindrücke sowie eine detaillierte Rezension. Kazim, der täglich mit hasserfüllten E-Mails konfrontiert wird, hat sich entschieden, diesen Hass nicht einfach hinzunehmen, sondern ihn auf schlagfertige und humorvolle Weise zu kommentieren. Wir tauchen ein in die verschiedenen Kapitel des Buches, beginnend mit dem Kapitel über den Islam, in dem Kazim die Beleidigungen und Vorurteile, denen er ausgesetzt ist, offenbart. Seine Fähigkeit, mit Wut und Beschimpfungen konstruktiv umzugehen, beeindruckt mich immer wieder. Ich gestehe, dass ich in solchen Situationen nicht die gleiche Gelassenheit hätte und finde es bemerkenswert, wie Kazim den Dialog mit seinen Hassern sucht, anstatt sie einfach zu verurteilen. Ein weiteres Kapitel widmet sich den politischen Ansichten und den Äußerungen von Menschen, die der AfD nahestehen. Diese Auseinandersetzungen werfen grundlegende Fragen auf: Warum verhalten sich Menschen so rücksichtslos gegenüber anderen, unabhängig von deren Hintergrund? Während ich mich frage, ob Kazim in seinem Buch alle schockierenden Kommentare veröffentlicht hat, wird mir klar, dass dieses Thema auch in meinem eigenen Umfeld präsent ist und oft zu Unverständnis und Ablehnung führt. Kazim thematisiert die kritische Rolle der ostdeutschen Bundesländer in dieser Diskussion. Er stellt provokante Fragen über die sogenannte "Leitkultur" und nutzt historische Referenzen, um aufzuzeigen, dass die Vergangenheit nicht negiert werden kann. Besonders kraftvoll ist sein Hinweis, dass er länger in Deutschland lebt als viele seiner Kritiker. Diese persönlichen Geschichten und Anekdoten machen das Buch so lesenswert und auffallend ehrlich. Wir besprechen auch das komplexe Verhältnis, das Kazim zur Türkei hat, und die Herausforderungen, vor denen Journalisten stehen, wenn sie polarisiert diskutieren. Der Mut, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, ist ein zentrales Anliegen von Kazim und wird in seinem Werk deutlich vermittelt. Zusammenfassend möchte ich sagen, dass "Post von Karlheinz" nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich ist. Es bietet neue Perspektiven und Werkzeuge, um mit Alltagsrassismus umzugehen und zeigt auf, wie man solche Diskussionen führen kann. Jeder, der sich für gesellschaftliche Themen und interkulturelle Diskussionen interessiert, findet in diesem Buch wertvolle Anregungen. Ich habe es genossen, dieses Buch zu lesen, und es hat mir viele Denkanstöße gegeben.

Radio München
NOlympia - von Jonny Rieder

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 16:30


Eine gemeinsame Sprache, gemeinsame Werte, von allen akzeptierte Umgangsformen, ein freier Diskurs: das alles würde eine Gesellschaft verbinden. Von alldem ist nurmehr wenig zu spüren. Selbst die gemeinsame Sprache erodiert. Begriffe wie „Links-grün“, „rechtsextrem“, „antisemitisch“ oder „Hass“ bezeichnen mittlerweile fast alles und damit genau nichts. Es geht den Benutzern auch nicht darum, mit den Begriffen etwas zu beschreiben, sondern vielmehr darum, sich innerhalb eines bestimmten Meinungskokons von allen jenseits dessen abzugrenzen. Mega-Events wie die Olympischen Spiele sollen darüber hinweghelfen … oder doch hinwegtäuschen über die tief gespaltene Gesellschaft und die Kluft zwischen Politiker-Kaste und Bürgern? Brot und Spiele. Dabei funktionieren Olympische Spiele gerade noch als Propaganda auf Kosten der Steuerzahler, schreibt unser Autor Jonny Rieder, in seinem Kommentar „NOlympia“. Sprecherin: Sabrina Khalil Bild-Montage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #209 – White Lives Don't Matter

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 76:54


Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über fragliche Kriegsprovokationen, einen fraglichen Palästinenserstaat, Greta Thunbergs Flottenschlag ins Wasser, Trumps Gewitterrede vor der Uno, YouTubes Zensur-Geständnis, pastoraler Hass im "ZDF", die "Reform"-Absage des Bundesregimes, Klingbeils doppelte Steuererhöhungen, die "Digitale ID" in Großbritannien, Scharia-Feiertage in Schleswig-Holstein, Anti-Israelismus der Gutmenschen und Deutschlands Ein-Dollar-Wirtschaft (Erstveröffentlichung: 27.09.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

Hoss & Hopf
#294 Deutscher Medienaufruhr: Jubel über Charlie Kirks Tod entfacht globale Empörung

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 42:18 Transcription Available


Politische Gewalt in Amerika, Der Tod eines "Provokateurs", Die dunkle Seite des internationalen Diskurses: Wenn Hass zu Jubel wird. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Ermordung des einflussreichsten konservativen Aktivisten Amerikas, Charlie Kirk, und die schockierenden Reaktionen darüber hinaus. Sie beleuchten die kontroversen Meinungen deutscher Journalisten, die seinen Tod feiern, widerlegen diese Haltung und stützen sich auf eine Fülle von Quellen – darunter internationale Berichte, die den Jubel linker Kreise in Deutschland scharf kritisieren. Was bedeutet es für die globale Debatte, wenn politische Gegner nicht nur bekämpft, sondern ihr Ableben gefeiert werden? Wie wirkt sich diese Polarisierung auf die transatlantischen Beziehungen aus? Welche Parallelen ziehen sich durch andere Fälle von Hass und Extremismus? Eine facettenreiche Diskussion über Medienverantwortung, gesellschaftliche Spaltung, internationalen Extremismus und die Zerbrechlichkeit des zivilen Austauschs.

extra 3 – Bosettis Woche
#95 Streit und die Liebe danach mit Jagoda Marinić

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 57:22


“Wenn wir an Vernunft als Diskurs-organisierendes Element gar nicht mehr glauben, dann sind wir verloren”, konstatiert die Podcasterin und Schriftstellerin Jagoda Marinić. Sie ist in dieser Folge zu Gast bei Sarah Bosetti. Gemeinsam sprechen beide über den aufgeheizten Diskurs rund um das tödliche Attentat auf den rechten Trump-Unterstützter Charlie Kirk – auch in Deutschland. So erhielt ZDF-Moderatorin Dunja Hayali Morddrohungen nach einer Anmoderation zu dem Attentat. “Dürfen Journalisten eigentlich noch benennen, wenn etwas rassistisch oder menschenfeindlich ist?”, fragt Jagoda und findet es beängstigend, dass in Hayalis Fall die politischen Reaktionen deutlich leiser ausgefallen sind, als nach dem Ausscheiden von Moderatorin Julia Ruhs aus dem NDR. Spielen Fakten und Informationen denn gar keine Rolle mehr? Und ist Streit wirklich das Herzstück der Demokratie? Jagoda kommt hier ins Zweifeln. Sie besorgt, dass Demokratie immer weniger als “Wettbewerb der Ideen” wahrgenommen wird. “Wir brauchen irgendwie einen Pool an - sagen wir mal - zehn, 15 Meinungen, die wir öffentlich ertragen. Und im Moment ertragen wir nicht mal zwei oder drei”, meint sie. Sarah hingegen findet, “man muss sich nur gut streiten”. Entbrennt über diese Frage etwa ein Streit zwischen den beiden? Eins ist auf jeden Fall klar: Es sollte immer um die Liebe nach dem Streit gehen! In “Eine letzte Frage” geht es um Störtalente: Sarah steht nämlich immer im Weg und Jagoda verbreitet überall Chaos. Außerdem planen die beiden ihre Reise ins Weltall. Denn vielleicht ist der Blick von ganz weit oben der einzige Weg, sich aus den festgefahrenen Debatten zu lösen. 00:00:00 Intro 00:01:27 Heute zu Gast: Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinić 00:03:08 Hass, Liebe und Wut im Netz und was Leoparden damit zu tun haben 00:08:45 “Ist das euer Ernst?”: Morddrohungen gegen Dunja Hayali nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk 00:13:00 Shitstorms, Realitätsverschiebungen und Überlebensstrategien 00:18:00 Märtyrer Kirk und der Kulturkampf um rechts 00:22:15 Institutionelle Sanktionierung von Hass: Eine Option? 00:31:30 Streit - das Herzstück der Demokratie? 00:36:20 Streit im Öffentlichen und Privaten und die Liebe nach dem Streit 00:40:10 Was in unserer Gesellschaft gerade kaputtzugehen droht 00:44:30 “Eine letzte Frage...”: Warum Chaos machen ein besonders Talent ist 00:49:20 Die gemeinsame Reise ins All Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipps: Den Podcast “Freiheit Deluxe” findet ihr hier: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Im Podcast Hateland geht es um den Rechtsruck in Deutschland. https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

apolut: Tagesdosis
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 16:15


Ein Kommentar von Norbert Häring.Ist Digitalcourage Anwalt für Bürgerrechte und Demokratie oder Trojanisches Pferd der Mächtigen? Lange schwankte ich in meinem Urteil. Mit einem Aufruf zur Rettung des Digital Services Act der EU zeigt die Führung der Organisation ihre wahren Farben. Mir ihr offenbart eine ganze Reihe von Mitunterzeichnern ein fragwürdiges Demokratieverständnis und eine mindestens zwiespältige Rolle.In einem E-Mail-Newsletter vom 17.9. fordert Digitalcourage:“ „Freiheit für Fakten“ – Jetzt den DSA verteidigenTwitter, Instagram, Youtube und TikTok hetzen uns gegeneinander auf und machen damit Profit. Beiträge mit Hass und Hetze verbreiten sich schneller – und genau die fördern Musk, Zuckerberg und Co., während Fakten untergehen. Die Algorithmen dahinter sind unbekannt, verzerren aber auch hier in Europa die Öffentlichkeit und zerstören so unsere demokratischen Gesellschaften.Der Digital Service Act (DSA) der Europäischen Union verpflichtet die großen Plattformen dazu, ihre Algorithmen offenzulegen. Außerdem gibt er der Kommission die Macht, gegen die Algorithmen vorzugehen, die zur Verbreitung von Falschinformationen beitragen. Ein wichtiger Schritt, um unsere Demokratie internetfest zu machen. Genau deshalb ist er den US-Tech-Bro-Firmen und Präsident Trump ein Dorn im Auge. Seit Trump uns mit hohen Zöllen droht, scheint die Kommission leider zu allem bereit zu sein. Anstatt stark zu verhandeln, fürchten wir, dass die EU einknickt und sich bereit erklärt, unseren Schutz zu opfern, um Trump und seine Tech-Bros zu besänftigen.Es braucht jetzt ein starkes Signal von Politik und Gesellschaft, um der Kommission zu zeigen: Der DSA schützt unsere Demokratien! Der DSA ermöglicht Freiheit für Fakten! Der DSA ist ein Beispiel für gelungene EU-Politik. Die Grünen-Politikerin Alexandra Geese hat deshalb eine Petition gestartet, Digitalcourage, Markus Beckedahl, Shoshana Zuboff und Wikimedia Deutschland unterstützen sie als Erstunterzeichnerinnen. Gemeinsam fordern wir von der Europäischen Kommission:Setzt den DSA durch, überprüft die Algorithmen – und stoppt die Desinformationen! Dafür braucht es Sie. Unterschreiben Sie die Petition von Alexandra Geese und kämpfen Sie mit uns für echte Meinungsfreiheit. Damit wir entscheiden, was wir sehen – nicht Zuckerberg, Musk und Trump.Hier geht es zur Petition. Und weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir dazu auch einen offenen Brief unterzeichnet, der von einem breiten internationalen Bündnis an Ursula von der Leyen gesendet wurde. Hier der Brief (Englische Originalversion):“Als jemand, der sich intensiv mit dem Digital Services Act befasst hat, halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass kundige Leute wie die von Digitalcourage dieses Gesetz zur Unterdrückung nicht genehmer Meinungen und Informationen aus schierer Unkenntnis als Rettung für die Meinungsfreiheit und Schutz der Demokratie werten und verteidigen können. Nicht alles, wogegen Donald Trump, J.D. Vance und Elon Musk agitieren, ist allein schon deshalb gut. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GedankenGut
Vom Hassen zum Verstehen: Wie wir echte Verbindung schaffen – Folge 173

GedankenGut

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 14:13


Was passiert, wenn wir hassen – und wie kommen wir wieder raus? In dieser Folge des GedankenGut Podcasts sprechen wir über die zerstörerische Kraft von Hass und darüber, was es bedeutet, einen Menschen wirklich zu verstehen. Ausgehend von einem Gedicht von Christian Morgenstern, entfaltet sich ein tiefgründiger Dialog über zwischenmenschliche Begegnung, Zuhören auf verschiedenen Ebenen – und die heilende Kraft der inneren Haltung. Ein Gespräch, das an die Substanz geht – und zeigt, wie echtes Verstehen den Raum für Mitgefühl und Gemeinschaft öffnet.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Illegale Wahlkampffinanzierung - Lange Haftstrafe für Ex-Präsident Sarkozy

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:09


Fünf Jahre Haft – so das Urteil gegen Nicolas Sarkozy, den früheren französischen Präsidenten. Im Fokus: angebliche Millionen aus Libyen für seinen Wahlkampf 2007. Das Strafmaß gilt als hart. Sarkozy spricht von Hass gegen ihn – und kündigt Berufung an.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Der Zweite Gedanke
Die neue Mauer – Ein Gespräch über den Osten

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 87:07


Die Debatte mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow, moderiert von Natascha Freundel Mitschnitt vom 13. September 2025. In Kooperation mit Literatur Live Berlin, dem C.H.Beck Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance Theater. Bodo Ramelow ist einer der prominentesten Politiker der Partei Die Linke. Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der besten Kenner der DDR-Geschichte und ein scharfer Kritiker von Ramelows Partei. Gemeinsam haben sie ein Buch geschrieben, dass die Mauern, ja den Hass in unseren deutsch-deutschen Köpfen zu überwinden helfen soll: "Die neue Mauer". Bei der Buchpremiere im Renaissance Theater Berlin debattierten sie schlagkräftig, mit Humor und Esprit über die komplexen Transformationen im Osten, über abgehängte Regionen im Westen, Probleme durch Überalterung und Glück bei Dorffesten. Kowalczuk und Ramelow plädieren vehement für mehr Debatten in der Öffentlichkeit, über Parteigrenzen hinweg; für mehr Räume und Engagement der Zivilgesellschaft. Ramelow zitiert Seneca: "Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es so schwer." Ilko-Sascha Kowalczuk/Bodo Ramelow: "Die neue Mauer. Ein Gespräch über den Osten", C.H. Beck 2025, 239 S., 24 Euro. Mehr Infos und Bildergalerie s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de Podcast-Tipp: Fragen an den Autor https://www.ardaudiothek.de/sendung/fragen-an-den-autor/1122/ Kapitel 00:00:00 Intro 00:02:43 Ramelow über Buch mit Kowalczuk 00:04:33 Kowalczuk über Buch mit Ramelow 00:08:42 Die DDR ad acta legen? Kowalczuk: qualmende Geschichte; Ramelow: Bischofferode und Arbeit in der DDR 00:14:57 PDS, SED-Erbe, „richtiger Kommunismus“ und die Stasi 00:24:26 Ramelow: Mauer-Sehnsüchte, Staatshymne, Erfolge im Osten, Neid im Westen, Tax The Rich 00:27:58 Kowalczuk: Hass, Autoritarismus, Selbstermächtigung der Demokraten, Verfassung 00:33:29 Ramelow: Volksbegehren, Bürgerräte, Einigungsvertrag, Schwester Agnes, Bildungsmisere 00:40:58 Kowalczuk: Osten als Laboratorium der Globalisierung, Zivilgesellschaft Ost/ West, Staatsverständnis, Entvölkerung 00:48:10 Ramelow: Kohl, Späth, Wiedervereinigung, Räume für Selbstermächtigung: Stiftung Landleben, KuH Stiftung, Stelzenfestspiele bei Reuth 00:57:02 Kowlaczuk: repräsentative Demokratie, Revolution, geschenkte Freiheit, Wohlstand, Widerstand gegen Irrationalismus 01:04:48 Publikum und Ramelow: Weggang aus dem Osten und Zuwanderung 01:09:00 Publikum und Kowalczuk: Hass und Zivilcourage 01:13:03 Marianna Birthler, Ramelow und Kowalczuk: Desinteresse an Kriegsgefahr, Verteidigung, Pazifismus und Kriegsdienstverweigerung 01:25:40 Outro: Der zweite Gedanke

WirKommunalen - nachgefragt
Die Amtshelden

WirKommunalen - nachgefragt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 66:13


In dieser Folge geht es um moderne Behördenkommunikation in der Praxis. Zu Gast sind Julia Lupp, Leiterin der Kommunikation im Rheingau-Taunus-Kreis, und Christian Rosenberger, Kommunikationsprofi und Dozent an der Hochschule Darmstadt. Gemeinsam betreiben sie Amtshelden.de und den Podcast Kleinstadtniveau. Wir sprechen darüber, wie Bürgermeister*innen Social Media sinnvoll nutzen, Bürgerdialog gestalten und souverän mit Kritik und Hass im Netz umgehen können – inklusive konkreter Praxisbeispiele und Best Practices für Kommunen.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Die dunkle Seite der Vergebung

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 77:08 Transcription Available


In einer bewegenden Rede hat Erika Kirk dem Mörder ihres Ehemannes öffentlich Vergebung zugesprochen. Manuel und Stephan nehmen diesen Moment zum Anlass, über die Kraft wie auch über das Missbrauchspotenzial von Vergebung zu sprechen. Im «Hallelujah der Woche» erzählt Stephan von einer Bundeshaus-Führung mit Nationalrat Eric Nussbaumer, die ihm neue Hoffnung für die politische Kultur der Schweiz gegeben hat. Manuel bringt im «Stossgebet» dagegen ein schweres Erlebnis mit: Eigentlich wollte er früh ins Bett, doch der Abschiedsgottesdienst für den ermordeten Charlie Kirk hielt ihn bis spät in die Nacht vor dem Bildschirm – nicht weil er ihn spirituell erhebend fand, sondern aufgrund der bedrückenden Mischung aus rechtspopulistischer Rhetorik, geistlich verbrämtem Freund-Feind-Denken und schamloser nationalistischer Religionsinszenierung. Besonders Donald Trump gab sich keinerlei Mühe, seinen Hass auf seine politischen Gegner zu verbergen und die gesellschaftlichen Verwerfungen damit noch zu vertiefen. Die fünfstündige Mammut-Veranstaltung wurde aber von einem Moment überstrahlt, den wohl kaum jemand erwartet hatte: Erika Kirk, die Witwe des ermordeten Charlie Kirk, trat unter Tränen auf die Bühne und sprach dem jungen Täter zu: «Ich vergebe dir». Während republikanische Politiker, rechtsextreme Influencer und christliche Nationalisten jede Gelegenheit nutzten, Feindbilder zu schärfen und die Rhetorik des Hasses zu verstärken, war es ausgerechnet sie – die einzige, der man Rachegefühle zugestanden hätte –, die den Weg der Vergebung wählte. Diese Geste beeindruckt und berührt. Genau hier steigen Manuel und Stephan ins Thema der Woche ein: Was bedeutet Vergebung im Angesicht himmelschreiender Ungerechtigkeiten? Wie gehen wir mit der radikalen Forderung Jesu um, Feinden zu vergeben und denen Gutes zu tun, die uns verfolgen oder verletzen? Wie verstehen wir die Worte des Vaterunsers: «Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern», und die scharfe Nachbemerkung in Matthäus 6,14–15: «Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euch euer himmlischer Vater auch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben»? Lässt sich daraus ein Gebot zur Vergebung ableiten, das selbst Opfern schwerster Ungerechtigkeiten abverlangt wird? Stephan und Manuel sprechen über das Missbrauchspotenzial einer Theologie, die von Opfern im Namen des Evangeliums fordert, ihren Tätern zu vergeben. Die deutsche Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche zeigt deutlich: Gerade ein evangelisch-reformiertes Vergebungsethos kann dazu führen, dass Schuld nicht klar benannt und Täter nicht strafrechtlich verfolgt werden – «weil es dem armen Kerl doch leid tut und Jesus gesagt hat, wir sollen unseren Schuldigern vergeben». Gibt es einen Weg aus dieser toxischen Auffassung von Vergebung? Ein spannendes Gespräch, bei dem wir unsere Ziellänge von einer Stunde deutlich überschritten haben – auch weil wir zu Beginn noch auf Rückmeldungen zu unserer letzten Folge zu Charlie Kirk eingehen... Das Thema Vergebung diskutieren wir ab ca. Minute 31. :-)

Leben ist mehr
Vergebung, die schwerfällt

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:52


Der ehemalige Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, und seine Frau Margot mussten sich nach der Wende ein neues Zuhause suchen. Denn Wandlitz, die Wohnsiedlung der SED-Prominenz, wurde aufgelöst. Die Honeckers baten ausgerechnet bei der Kirche um Aufnahme. Ihre Anfrage wurde an die »Hoffnungstaler Anstalten Lobetal« weitergeleitet. Dieses Werk war ursprünglich gebaut worden, um Berliner Obdachlosen eine Unterkunft zu bieten. Nun waren die Honeckers genau dies: obdachlos und aus Berlin. Doch der Leiter dieser Anstalten, Pastor Uwe Holmer, der am 25. September 2023 verstarb, hatte unter dem Regime Honeckers viel gelitten. Man hatte ihm mit Gefängnis gedroht und seine Arbeit oft behindert. Sollte man die Täter von einst nun aufnehmen?Nach drei Stunden Beratung war klar: Das Ehepaar Honecker kann bei Familie Holmer privat untergebracht werden. Viele konnten nicht verstehen, dass dem, der so vielen DDR-Bürgern ein freies Leben verwehrt hatte, nun im Pfarrhaus Asyl gewährt werden sollte. Pastor Holmer und seine Mitarbeiter erklärten mit Geduld den vielen Empörten, warum sie sich zu diesem Schritt entschlossen hatten: Man kann nicht zu Gott beten »Und vergib uns unsere Schuld …«, wenn man selbst unwillig bleibt, anderen zu vergeben. Sie erlebten, wie Menschen mit Wut im Bauch kamen und nach den Gesprächen mit Verständnis wieder gegangen sind. Seinen Kritikern erklärte Holmer: »Ich habe Honecker nur vergeben, was er mir angetan hat. Aber Vergebung ist der einzige Weg, um den Hass aus seinem Herzen zu räumen. Vergebung ist wie eine Waffe, die Frieden schafft.« Holmer wusste: Gottes Liebe, Vergebung und Fürsorge sind doch für alle da, auch für die Tiefgesunkenen.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Starke Frauen
#275 Anne Frank – ein ganz normales Mädchen und ihr Tagebuch

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 40:32 Transcription Available


Dies ist für uns eine der bewegendsten Folgen, die wir je aufgenommen haben. Eine, die längst überfällig ist und vor der wir großen Respekt hatten. Wir widmen Anne Frank – einem Mädchen, das unfassbares Leid erfahren hat und das durch sein Tagebuch posthum weltberühmt wurde. Anne Franks Geschichte ist Mahnung für uns alle, Erinnerung an die Gräueltaten des Holocaust und zugleich Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit. Anneliese Marie Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren und erlebte zunächst eine unbeschwerte Kindheit. Bis die Nazis in Deutschland an die Macht kamen und einen Weltkrieg begannen, der so viele Menschenleben fordern würde. Annes Familie floh nach Amsterdam und lebte dort bis 1944 im Versteck, bis sie entdeckt und deportiert wurden. Im Alter von nur 15 Jahren kam Anne im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben. Ihr Tagebuch, das sie während ihrer Zeit im sog. Hinterhaus schrieb, ist bis heute ein Mahnung gegen das Vergessen und eines der wichtigsten Zeugnisse des 20. Jahrhunderts. Wir versuchen in dieser Folge Anne Frank nicht nur als Symbolfigur zu zeichnen, sondern als ganz normales Mädchen mit Humor, Träumen und einer besonderen Art zu schreiben. Ihre Geschichte erinnert uns alle daran, wie wichtig Erinnerungskultur und Aufklärung sind – und warum wir uns heute klar gegen Hass, Antisemitismus und Hetze stellen müssen. Team: Redaktion: Daniel Jacob Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Schnitt: Kim Seidler Quellenauszug Das Tagebuch der Anne Frank, Mittwoch, 5. April 1944, Fortschritt 72%, S. Fischer Verlag, 1. Aufl, Frankfurt am Main, 2012, übersetzt von Mirjam Pressler, frei verfügbar unter https://de.annas-archive.org/md5/0ddbd9def390e138276d56fac6c550fd https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anne-frank/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html Datum 2019 ist wohl datum der Wiedereinstellung, Original ist archiviert und auf 2009 datiert: https://web.archive.org/web/20110512140007/http://www.fr-online.de/politik/spezials/-sie-hat-gelacht-und-gelacht-/-/1472610/2902590/-/item/0/-/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterl%C3%A4ndischer_Frauenverein https://flucht.annefrank.de/anne/biografie-anne/ https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Feix https://www.annefrank.org/de/anne-frank/wer-ist-anne-frank/ https://www.zdf.de/filme/die-wannseekonferenz-movie-100 https://www.nytimes.com/2007/02/15/arts/15otto.html https://www.verfassungen.de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jacqueline-van-maarsen/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-hinterhaus/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/die-hauptpersonen/johan-voskuijl/ https://www.annefrank.org/de/museum/im-museum/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html https://www.dhm.de/lemo/biografie/anne-frank https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-tagebuch/die-veroffentlichung-des-tagebuchs/ Bildquelle: Anonym / von Wikipedia.de Mehr zu uns: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen ***************************************************************** Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK *****************************************************************

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Faschisten- der Basta Wochenstart am 22.09.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 63:14


Jedem das Seine. Die Grüne Katharina Dröge entschuldigt sich und schämt sich für diese Aussage. Jedem das Seine, das ist der Gedanke hinter den ehrabschneidenden „Einordnungen“ unsere Großmedien zu Charlie Kirk. Kirk hat am Ende nur seine eigene Medizin genossen, den Hass und ein liberales Waffenrecht. Jedem das Seine, nun hat er seins bekommen. So denken „tolerante Progressive“ in Deutschland wie in Übersee. Aber Jedem das Seine, das darf ihnen nicht über die Lippen kommen. Faschisten und Rassisten, dass geht ihnen leicht über die Lippen. Marcel Joppa und Benjamin Gollme blicken nach Phoenix, wo Charlie Kirk zum Märtyrer und Gandhi gemacht wird. Dessen Wirken auf Erden erst jetzt beginnt. Mal schauen…

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Norman Wolf: Angespuckt und fertig gemacht – Strategien gegen Mobbing

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 43:39


Norman Wolf: Angespuckt und fertig gemacht – Strategien gegen Mobbing Seine Schulzeit war geprägt von Angst: Norman Wolf wurde gemobbt. Irgendwann war seine Verzweiflung so groß, dass er an Suizid dachte, doch er fand einen Weg aus dieser Situation. Inzwischen hat Norman Wolf Psychologie studiert und berät Schulen und Betroffene im Umgang mit Mobbing. Welche Verantwortung haben Lehrkräfte, was können Eltern tun und welche Strategien helfen wirklich? Darüber tauscht er sich mit Bob aus und erzählt eindrücklich von seinen Erlebnissen. Und Bob erzählt von seinen eigenen Mobbing-Erfahrungen. Buchtipps Norman Wolf: Wenn die Pause zur Hölle wird. Wie du dich gegen Mobbing stärkst und Selbstvertrauen gewinnst, 2021. Norman Wolf: "Wenn der Blick aufs Handy zur Qual wird. Wie du Hass und Mobbing im Netz entschlossen entgegentrittst und dabei lernst, dich selbst zu schützen", 2025 Norman Wolf auf Instagram: https://www.instagram.com/deintherapeut/ Das Wissen "Gegen Mobbing an Schulen: Das Olweus-Programm", 22.02.2021: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c3bdfbf1af9a9dd4/ Podcast-Tipp: "Selma – Coming of Age: Die Geschichte einer Patenschaft": https://www.ardaudiothek.de/sendung/selma-coming-of-age-die-geschichte-einer-patenschaft/urn:ard:show:03ee92bbe44b2a62/

Wir sind so!
Zwischen Muse & Freundschaft

Wir sind so!

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 33:24


Diese Folge ist ein kleines Feuerwerk an Geschichten: Wir sprechen über 10 Jahre Unvergleichlich – unsere Jubiläumstour, Begegnungen mit alten Freunden, die plötzlich gleich doppelt auftauchen (erst im Konzert, dann auf einem anderen Event), und das große Thema Freundschaft in all ihren Höhen und Tiefen. Dazu gibt's eine hartnäckige Fliege, die Batomae fast in den Wahnsinn treibt, Janas Blick auf Inspiration – und die Überzeugung, dass wir als Gesellschaft wieder viel mehr miteinander anstatt über einander sprechen müssen. Denn wenn jeder nur ein kleines Stück dazu beiträgt, gäbe es so viel mehr Liebe und weniger Hass. Echt, nah und mit viel Augenzwinkern.

T-Online Tagesanbruch
Amerika brennt – und keiner löscht | mit Martin Klingst

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 33:01 Transcription Available


Der Mord an dem rechten Aktivisten Charlie Kirk hat die USA in eine noch tiefere Krise gestürzt. Statt zu beruhigen, verschärft Präsident Trump die Fronten und erklärt politische Gegner zu Feinden. Polarisierung, religiöse Aufladung und gezielte Feindbilder treiben das Land weiter auseinander. Welche Risiken birgt diese Entwicklung für die Stabilität der USA? Drohen weitere Gewaltausbrüche – und was bedeutet das für Deutschland und Europa? Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms analysieren t-online-US-Korrespondent Bastian Brauns und der Journalist Martin Klingst, wie tief die Gräben inzwischen verlaufen. Klingst betont: Trump gieße “Öl ins Feuer – und zwar massiv”. Brauns schildert, wie soziale Netzwerke Verschwörungserzählungen und Hass befördern. Mehr dazu hört ihr in der Podcastfolge. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Axel Krüger Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2324-usa/transcript Alle Podcastfolgen des "Amerika Updates" finden Sie hier in einer Liste auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0Jn1VKTJiBLvaN7DrwIZst?si=d942959a90144e8d Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Haken dran – das Social-Media-Update
Petitionen und Emotionen (mit Dominik Hammes)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 69:41 Transcription Available


TikTok wird offenbar tatsächlich amerikanischen. In Teilen. Leider muss man insgesamt sagen: Am Ende wird der Deal Worst of all worlds. Außerdem sprechen wir über eine virale Petition “gegen Hass im Netz” und haben LinkedIn-Emotionen. Heute ist wirklich alles dabei! ➡️ Bluesky-Thread von Roter Baer zur Geschichte der Memefizierung der politischen Rechten (lang, aber lesenswert!): https://bsky.app/profile/roterbaer.bsky.social/post/3lyqeizezd22a

SWR2 Kultur Info
„Zonen der Angst“ – Ex-Politiker Michael Roth über den Druck zur Unfehlbarkeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:44


Angst zu scheitern, Angst Erwartungen anderer nicht zu erfüllen, Angst Verantwortung nicht angemessen tragen zu können. Die Beispiele die Michael Roth nennt, kennt er aus eigener Erfahrung sehr gut. Fast sein halbes Leben lang war er Berufspolitiker, unter anderem als Außenpolitiker der SPD, zuletzt als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Jetzt hat er ein Buch veröffentlicht - "Zonen der Angst". Im Gespräch mit SWR Kultur plädiert er dafür, mehr Gefühle in der Politik zuzulassen: „Die Zeiten sind so kompliziert und so komplex, dass wir alleine mit Sachargumenten Menschen nicht mehr erreichen. Und wenn wir das Emotionale nationalistischen, populistischen, bösen Kräften überlassen, die mehr auf Hass und Lüge setzen als auf Wahrhaftigkeit und auf Respekt, dann haben wir als liberale Demokratie verloren.“ Angst dürfe kein Dauerzustand werden, sondern müsse überwunden werden, so Roth mit Bezug auf das Ausscheiden von Ex-SPD Generalsekretär Kevin Kühnert. „(…) Deshalb ist es wichtig, dass wir nicht nur den Lauten und den Wütenden und den Zornigen den politischen Raum überlassen, sondern dass auch die Sensiblen weiter an Bord bleiben.“ Hierfür appelliert er gegenüber Politker*innen für eine Kultur „der Nachsicht und des Verzeihens“. In Bezug auf Ängste die Russlands Präsident Putin bewusst schüre erwidert Roth: „Die einzige Sprache, die solche Typen verstehen, ist die Sprache der Stärke. Nicht frech werden, aber stark sein, wehrhaft sein.“

Hömma Fussball
Wer hat, der kann auch nehmen …

Hömma Fussball

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 65:56


Eine Folge wie ein Caesar Salad an der Autobahnraststätte: Unverschämt und schludrig umgesetzt, aber man hat leider keine Alternative und muss dann „da durch“. Dabei beginnt alles so herzergreifend harmlos mit Eschis Kaffee-Rant (die Promillenacht spricht da selbstverständlich mit) und seinem neu entdeckten Hass auf Bäckereien. Apropos: Becker…Bitte geht zu Bobbeles nächster Autogrammstunde, damit er nicht mit der Flieder-Brillen-Frau traurig alleine da hockt! Die Erkenntnisse dieser Woche in kurz: •⁠ ⁠Man müsste mehr machen! •⁠ ⁠Zu schlau ist auch wieder nix •⁠ ⁠Nicht im Oktober sterben, denn Weihnachten ist zu geil… •⁠ ⁠Inlineskates könnte man gut erfinden Kurvis, für Fuppes war diesmal leider so gar keine Zeit mehr - wir holen es nach. Irgendwann.❤️ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Dunja Hayali und der „Online-Hass“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 7:44


Die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali macht (schon wieder) eine „Online-Pause“, weil sie einen harten Shit-Storm zu ihren Äußerungen über den ermordeten US-Aktivisten Charlie Kirk geerntet hat. Die sprachliche Verrohung, die Beleidigungen und Drohungen in Online-Kommentaren sind total abzulehnen. Aber das alles kommt nicht aus dem Nichts. Auch Hayali, als prominente Vertreterin einer „radikalisierten Mitte“, hat ihrenWeiterlesen

T-Online Tagesanbruch
Trump zieht in die Hass-Schlacht

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:44 Transcription Available


Der Mord an Trump-Anhänger Charlie Kirk beschleunigt die Gewaltspirale in den USA. Welche Rolle die Digitalkonzerne und die sozialen Medien spielen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Einfach glauben
#67 Die Welt brennt - was nun?

Einfach glauben

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 42:23


Letzte Woche ist der us-amerikanische Podcaster und YouTuber Charlie Kirk (31) ermordet worden. In Polen wurden russische Drohnen abgeschossen. Die EU entzieht Israel ihre Unterstützung. Im Netz und echten Leben breiten sich Hass, Häme und Angst aus. Wie gehen Christen damit um und warum müssen wir uns an ein neues "Normal" gewöhnen? Welche Challenge gibt uns Jesus mit, an der wir scheitern, wenn er nicht der Sohn Gottes ist?

Amerika, wir müssen reden!
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk - mehr Gewalt in der US-Politik?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 35:52


Das Attentat auf den rechts-konservativen Podcaster und Polit-Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA weiterhin. Und es beschäftigt auch Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon. Die beiden diskutieren in dieser Folge ihres Podcasts die Folgen und Reaktionen auf die Tat und vor allem die zunehmende Gewalt in der politischen Auseinandersetzung in den USA und die Rolle von Donald Trump in diesen Tagen. Zwar suchte Charlie Kirk immer wieder den Diskurs mit politisch Andersdenkenden, trug mit seinen kontroversen Thesen und polarisierenden Positionen aber gleichzeitig zur Verhärtung der politischen Debatte zwischen Liberalen und Rechten bei. "Wir stehen vor schweren Zeiten", fürchtet Jiffer, weil die Diskussionen nach dieser schlimmen Tat voller Hass geführt werden. Linke und Rechte eskalieren die Debatten, machen sich gegenseitig schwere Vorwürfe. US-Präsident Trump versäumt es dabei, die Temperatur herunterzudrehen. "Es überrascht letztlich nicht, denn Trump ist eben nicht als Präsident für alle angetreten, sondern in vielerlei Hinsicht als Präsident seiner Anhänger", beschreibt Ingo die wüsten Drohungen Trumps gegen die "radikale Linke" nach dem Mord an seinem politischen Freund Charlie Kirk. Der hatte bei der vergangenen Wahl viele junge Wählerinnen und Wähler für die Republikaner gewinnen können: "Ich würde sagen, er war ein Rechtskonservativer, er vertrat christlich-nationalistische Ansichten, warb für Waffenrechte und lehnte die verfassungsrechtlich gegebene Trennung von Kirche und Staat ab", beschreibt Jiffer die Agenda von Kirk. Auf der Strecke bleiben könnte die Meinungsfreiheit, fürchtet die US-Journalistin, denn wenn Gewalt die politische Auseinandersetzung bestimmt, dann fehlt natürlich bei sehr vielen der Mut, sich frei zu äußern. Eine Entwicklung, die Jiffer und Ingo voller Sorge für den weiteren politischen Diskurs in den USA betrachten. Feedback bitte an podcast@ndr.de Anstieg der Zahl politisch motivierter Gewalttaten in den USA: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/charlie-kirk-attentat-politisch-motivierte-gewalt-usa-100… Podcast-Tipp "Hateland": Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Abscheulich, rassistisch, sexistisch, menschenfeindlich und radikal religiös - Der Basta Wochenstart am 15.09.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 67:14


Charlie Kirk hatte im kleinen Finger mehr Mumm, als seine Gegner in der ganzen Hand. Er hat sich denen entgegengestellt, die ihn gehasst und beleidigt haben. In der vergangenen Woche wurde er auf offener Bühne ermordet. Doch der Hass geht weiter. Seine Gegner tanzen auf seinem Grab und lachen seiner trauernden Familie ins Gesicht. Marcel und Benjamin sind schockiert über den Umgang mit dem Mord. Sie zeigen Reaktionen aus deutschen Medien und der Politik. Dabei wird klar: Charlie Kirk wird vom Opfer zum Täter gemacht, seine Aussagen werden verzerrt und selbst der Täter wird uminterpretiert damit er in das eigene Weltbild passt.

WDR 5 Presseclub
Eskalation in Nahost: Netanjahu gegen den Rest der Welt?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 57:03


Der Angriff Israels auf die Hamasführer in Katar sorgt für weitere Eskalation im Nahostkonflikt. Gleichzeitig zeigt sich bei Protesten immer wieder Hass gegen Juden. Wie lässt sich Druck auf die israelische Regierung mit dem Kampf gegen Antisemitismus zusammenhalten? Darüber diskutieren unsere Gäste diese Woche im Presseclub. Von WDR 5.

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
Der Unabomber

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 132:02 Transcription Available


#271: 17 Jahre lang verschickt ein Unbekannter Briefbomben quer durch die USA. Die Sprengsätze treffen Universitäten, Fluggesellschaften und Computerläden – erst verletzen sie, dann töten sie. Das FBI sucht nach einem Phantom: hochintelligent, zurückgezogen und getrieben von einem radikalen Hass auf die technologisierte Welt. In dieser Folge verfolgen wir die FBI-Ermittler auf ihrer jahrelangen Suche nach dem Unabomber. Wir diskutieren sein Manifest, das bis heute verlegt wird, und welche zentrale Rolle es bei der Aufklärung spielte. Dafür sprechen wir mit einem Sprachprofiler, der uns erklärt: Was verrät Sprache über uns? Und warum ist sie so einzigartig wie ein Fingerabdruck? Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Michael Mauder, Linn Schütze Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Antonia Bolln, Lorenz Schütze Interviewpartner: Patrick Rottler Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Quellen (Auswahl) Buch "Hunting the Unabomber: The FBI, Ted Kaczynski, and the Capture of America's Most Notorious Domestic Terrorist" von Lis Wiehl Buch "Das Unabomber Manifest: Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft" Buch "Every Last Tie: The Story of the Unabomber and His Family" von David Kaczynski Serie "Manhunt: Unabomber" Netflix-Doku "Die verrückte Wahrheit über den Unabomber" [Website](https://www.fbi.gov/history/famous-cases/unabomber) FBI [Website](https://alumni.berkeley.edu/california-magazine/2023-fall-winter/the-cabin-was-more-than-a-cabin/#:~:text=In%20an%20effort%20to%20protect,a%20nearby%20Air%20Force%20base) University of California Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker spezial am 12.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 13:14


„Wir haben ihn“ – mit diesen Worten bestätigte Utahs Gouverneur Spencer Cox die Festnahme des Mörders von Charlie Kirk. Nur 33 Stunden nach dem Attentat ist klar: Der Täter ist der 22-jährige Tyler Robinson, einst Student in Utah. Er fuhr drei Stunden zum Tatort, zog sich vor Ort um und feuerte mit einer alten deutschen Mauser auf den konservativen Trump-Unterstützer. Anschließend floh er, tauschte Kleidung und Auto – doch zu Hause stellte ihn seine eigene Familie. Robinson gestand, sein Vater übergab ihn an einen US-Marshal. Die Ermittler fanden nicht nur die Tatwaffe, sondern auch Patronen, auf denen Robinson Hassbotschaften hinterließ – groteske Sprüche voller Abscheu gegen Kirk. Auf Discord soll er sogar Freunde gebeten haben, die Waffe verschwinden zu lassen. Utahs Gouverneur zeigte sich erschüttert: „Es war einer von uns.“ Robinsons Radikalisierung begann im Elternhaus, in politischen Diskussionen, die ihn in den Hass trieben. Nun sitzt er in Untersuchungshaft und hat gestanden. Das Attentat auf Kirk ist ein weiteres Glied in einer Kette politischer Gewalt in den USA – von Anschlägen auf Demokraten bis zu Trump selbst. Gouverneur Cox sprach von einer möglichen „Wasserscheide“. Findet Amerika den Weg zurück zu Debatte und Respekt – oder stürzt es weiter ab in Hass und Gewalt? Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#86 Hass hinter dem Bildschirm (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 43:16 Transcription Available


Die Kommentarspalte als Tribunal, der Like-Button als Brandbeschleuniger: Auf Social-Media-Plattformen kann sich aus einem harmlosen Beitrag innerhalb weniger Stunden ein digitaler Pranger entwickeln. Wer ins Visier gerät, erlebt nicht nur seelische Gewalt – sondern oft auch reale Bedrohungen. In dieser Spezial-Doppelfolge dreht sich alles um Straftaten, die im Netz beginnen und verheerende Auswirkungen auf die Betroffenen haben: Cybermobbing. Model Lijana Kaggwa musste selbst erleben, was es heißt, zur Zielscheibe von Hetze im Internet zu werden. Sie berichtet Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus im Podcast darüber, wie sich ihr Leben nach einer TV-Show in einen Albtraum verwandelte. Plötzlich war sie nicht mehr nur eine Kandidatin auf dem Bildschirm, sondern Projektionsfläche für Wut und Hass tausender Social-Media-Nutzer. Kurz darauf erlebte sie Übergriffe auf der Straße, Morddrohungen und die ständige Angst, dass Worte in Taten umschlagen könnten. Doch Cybermobbing richtet sich nicht nur an Personen des öffentlichen Lebens – es kann jeden treffen. Die Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer erklärt, warum digitaler Hass bei den Betroffenen tiefe Narben hinterlässt und warum es so schwer ist, aus dieser Gewaltspirale zu entkommen. Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause von der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität schildert, wo Meinungsfreiheit endet und eine Straftat beginnt – und wie schwer es oft ist, diese Grenze juristisch klar zu ziehen. *** Links zum Thema Cybermobbing: Cybermobbing-Hilfe e.V. Cybermobbing - was tun? Hilfe und Tipps von klicksafe Cybermobbing - neue Form der Gewalt | polizei-beratung.de cyber-mobbing-informationen-data.pdf Anonyme und kostenlose Anlaufstellen bei suizidalen Gedanken: Telefonseelsorge (rund um die Uhr): 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer (Montag – Samstag, 14-20 Uhr): 116 111 Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste und Experten: Lijana Kaggwa, Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer, OStA Dr. Benjamin Krause Autorin: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Tim Rascher Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#87 Hass hinter dem Bildschirm (2/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 37:46 Transcription Available


Das Model Lijana Kaggwa wird 2020 Opfer von massivem Cybermobbing. Beleidigungen, sogar Morddrohungen prasseln im Minutentakt auf sie ein. Aber der Hass bleibt nicht nur im Netz: auch im realen Leben lauern ihr die Hater auf und bedrohen sie. Am Ende muss Lijana sogar unter Polizeischutz gestellt werden. Die seelischen Folgen sind fatal: Lijana wird depressiv, fühlt sich zunehmend wertlos und will nicht mehr leben. In dieser Folge schildert die heute 29-Jährige im Gespräch mit Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus, wie sie es mit Hilfe von Familie, Freunden und professioneller Hilfe geschafft hat, zurück ins Leben zu finden. Die Cyberpsychologin Dr. Catrina Katzer erklärt im Interview, welche Motive hinter den digitalen Hassangriffen stehen und warum Menschen im Netz zu Tätern werden. Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause berichtet über Onlinegewalt mit drastischen, teils erschütternden sexualisierten Beleidigungen gegen Frauen – und erklärt, wie Behörden vorgehen, um die Täter zu ermitteln und welche Sanktionen ihnen drohen. Doch Strafen allein reichen oft nicht aus: Mindestens genauso wichtig ist die Prävention von Cybermobbing. Dazu gehört, die Mobber aufzuklären und zu sensibilisieren über die mitunter gravierenden Folgen ihrer Hassbotschaften für die Betroffenen. Welche konkreten Maßnahmen dafür zur Verfügung stehen, auch davon berichtet Dr. Benjamin Krause. *** Links zum Thema Cybermobbing: Cybermobbing-Hilfe e.V. Cybermobbing - was tun? Hilfe und Tipps von klicksafe Cybermobbing - neue Form der Gewalt | polizei-beratung.de cyber-mobbing-informationen-data.pdf Anonyme und kostenlose Anlaufstellen bei suizidalen Gedanken: Telefonseelsorge (rund um die Uhr): 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer (Montag – Samstag, 14-20 Uhr): 116 111 Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste und Experten: Lijana Kaggwa, Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer, OStA Dr. Benjamin Krause Autorin: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Tim Rascher Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

G Spot - mit Stefanie Giesinger
KI und Deep Fake Pornos mit Moderatorin Collien Monica Fernandes

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 63:20


Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT bei den meisten angekommen. Es kann einem das Leben erleichtern, oder auch zum Alptraum werden. Insbesondere durch Deep Fakes werden nicht nur Fake Videos und Fake News verbreitet, sondern oft auch Pornos und sexuelle Inhalte von Menschen erstellt, die dafür nicht ihre Erlaubnis gegeben haben und oft nicht einmal davon wissen. So auch bei der Moderatorin und Schauspielerin Collien Monica Fernandes, deren Identität geklaut wurde und mit Hilfe von Deep Fakes Männer systematisch im Glauben gelassen wurden, mit ihr eine Liebesbeziehung zu führen. Bei G Spot erzählt sie von der traumatisierenden Erfahrung, ihrem Umgang mit der Situation, sowie von den Konsequenzen und dem systematischen Problem Deep Fake. [Hier findet ihr die Doku zum Thema.](https://www.zdf.de/reportagen/diespur-deepfake-pornos-collien-ulmen-fernandes-100) Ihr habt Probleme mit Hass im Netz? HateAid hilft euch dagegen vorzugehen, weitere Infos findet ihr [hier](https://hateaid.org/) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) For the Love of Love. Probiere Bumble aus. [Hier geht's lang](https://bumble.onelink.me/3396940749/73dfuqsx) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Michel Friedman: „Hass hat einen großen Hunger und ist nie gesättigt“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 72:26


Michel Friedman ist Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist und Moderator. Er war stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland. Fast alle seine Verwandten wurden im Dritten Reich ermordet. „Wäre es nach den Nazis gegangen, hätte es mich nicht gegeben“, schreibt Michel Friedman in seinem Buch „Mensch!“. Doch seine Eltern gehörten zu denjenigen, die der Unternehmer Oskar Schindler damals vor dem Vernichtungslager rettete. Heute verzweifelt er angesichts der Zeiten, in denen er als Jude erneut besonderem Hass ausgesetzt ist und in denen die extreme Rechte in Deutschland so viel Zulauf erhält. Dass sich zu wenige Menschen dagegen auflehnen und dass ein großer Teil der Gesellschaft offenbar nicht aus der Geschichte lernt. Und doch kennt er keinen Hass – trotz allem, was seiner Familie widerfahren ist und was er selbst an Anfeindungen erlebt hat, darunter zwei Attentatsversuche. Seine Freude am Streiten ist inspirierend, im Austausch mit anderen, aber auch mit sich selbst. Wenn er mit Leidenschaft spricht, ist das immer ein wilder Ritt, und er schreckt auch vor Selbstironie nicht zurück. Eine lebendiges, wichtiges, unterhaltsames und inspirierendes Gespräch mit Michel Friedman – einem „Handelsvertreter“ der Demokratie. So sieht er sich selbst. Er schreibt: „Ich habe ein kleines Köfferchen, und darin ist das Grundgesetz. Und ehrlich gesagt: Das ist das schönste Produkt, das ich mir vorstellen kann.“ Podcast-Tipp „Mit Tieren sprechen – Verständigung von Mensch und Tier auf Augenhöhe“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mit-tieren-sprechen-verstaendigung-von-mensch-und-tier-auf-augenhoehe/urn:ard:show:4addf4feea09c6bd/

SWR2 Glauben
Gegen den Hass - Muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 26:02


SWR Kultur Glauben Gegen den Hass - Muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland Ob in Uni-Hörsälen, sozialen Medien oder auf der Straße – seit dem 7. Oktober 2023 haben Angriffe auf Juden und Muslime stark zugenommen. Doch jenseits der lautstarken Protagonisten des Hasses bemühen sich die Betroffenen um Verständigung: In Stuttgart informieren muslimische und jüdische Studierende zusammen vor Schulklassen über Antisemitismus und Rassismus. In Berlin-Neukölln treffen sich Israelis und Palästinenser. Gemeinsam wollen sie die Probleme in einem Stadtteil angehen, der vom Terrorangriff und dem Gaza-Krieg geprägt ist. Doch die Initiativen stoßen nicht überall auf Wohlwollen.

TRUE LOVE
#46 Die Ballade von John und Yoko

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 99:41


Als John Lennon 1966 Yoko Ono in einer Londoner Galerie begegnet, ist er fasziniert. In Yoko sieht er all das, was ihm gerade fehlt: Unabhängigkeit, Freiheit, Radikalität. Nur Yoko ist zuerst gar nicht begeistert vom Megastar, doch schnell merkt sie: Er versteht sie – ihre Kunst, ihre Visionen, ihre Art zu denken. Aus dieser Begegnung entsteht eine der berühmtesten und zugleich umstrittensten Liebesgeschichten der Popkultur. Gemeinsam provozieren sie die Welt, kämpfen für den Frieden und stellen sich gegen alle Konventionen. Aber ihre Liebe hat auch Schattenseiten – und genau diese werden schnell zum Fokus der Öffentlichkeit. In dieser Folge von True Love erzählen wir die Geschichte von John und Yoko: Von einer Liebe, die polarisierte. Von zwei Menschen, die ein Band knüpften, das stärker war als all der Schmerz und Hass, der ihnen entgegenschlug. Von zwei Künstler:innen, deren Werk für immer in den Köpfen der Menschen bleibt. Bei Mord auf Ex haben wir den True-Crime-Fall, der in dieser Geschichte steckt, erzählt: [Folge 217 "John Lennon: Mord an einem Weltstar"](https://open.spotify.com/episode/7zeHOb5Xbk0j6Pi16jhf1i?si=174fdb122c354aa1) Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Katrin Maike Sedlmair Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Antonia Bolln Experte: Joachim Telgenbüscher vom Geschichtspodcast "Was bisher geschah" Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Quellen (Auswahl) Buch "John Lennon – Die Biographie" von Philipp Norman Buch "Lennon – The Definitive Biography" von Ray Coleman Buch "Yoko – Die Biographie" von David Sheff Buch "Half-A-Wind-Show" von Yoko Ono Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/truelove_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Dr. Berg’s Healthy Keto and Intermittent Fasting Podcast
The Ugly Truth About Avocados (You Won't Like It)

Dr. Berg’s Healthy Keto and Intermittent Fasting Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 6:10


Today, we're going to investigate the truth about avocados, avocado oil, and your health. When avocados arrive at the grocery store, they're often put into a gas chamber and artificially ripened with ethylene gas. The artificial ripening process leaves this superfood devoid of phytonutrients. One research study evaluated 22 different brands of avocado oil and discovered that many products were oxidized, which can cause inflammation. Surprisingly, many products were actually fake avocado oil, mainly composed of soy and canola oils.Approximately 82% of avocado oil is not what it says it is! In the US, there are no official rules on avocado oil or a legally binding definition of the avocado oil extraction process. This has opened the door for corruption.Some avocado oil products contain no avocado oil at all! The origins of your avocado oil can also be misleading. A product can be labeled “product of the US”, but grown and blended elsewhere, as long as the final product is bottled in the US. Avocado oil doesn't always have an expiration or production date, making it difficult to determine how long it's been sitting on the shelf.Fast food guacamole does not contain much avocado. It's often replaced with green peas, hydrogenated oils, and food starches. Cosmetics also claim to use avocado oil, yet soy, palm, and mineral oils are usually listed first on the ingredient list. If you want to buy avocado oil, look for the following:•Dark, glass bottle •Expiration date •Avoid the cheapest brand•Look for the harvest date•Look for green-colored oilWhen choosing avocados, look for Californian varieties, such as the Hass variety. Avoid the cheaper, shiny, bagged varieties. Avocados can be an incredibly healthy food if you choose the right ones. They contain healthy fats, minimal omega-6 fats, and are a rich source of potassium and magnesium.Dr. Eric Berg DC Bio:Dr. Berg, age 60, is a chiropractor who specializes in Healthy Ketosis & Intermittent Fasting. He is the author of the best-selling book The Healthy Keto Plan, and is the Director of Dr. Berg Nutritionals. He no longer practices, but focuses on health education through social media.