POPULARITY
Categories
Der Zufall bringt das Neue in die Welt. Er steht für die prinzipielle Offenheit und Ungewissheit menschlicher Lebenserfahrung. Aber gibt es den Zufall überhaupt? Steckt nicht vielmehr ein göttlicher Plan dahinter? (BR 2016) Autorin: Brigitte Kohn
Die Immobiliengruppe Signa um Investor René Benko hat die Kika/Leiner-Möbelhäuser um rund 400 Millionen Euro verkauft. In Zukunft werden sie von einem neuen Eigentümer betrieben – was er damit vorhat, ist noch nicht klar. Im Podcast spricht STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Renate Graber darüber, wie es zu dem Verkauf kam und was er für das Portfolio von Immobilien-Tycoon Benko bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der Republikaner Ron DeSantis will US-Präsident werden. Der Gouverneur von Florida, der dem rechten Parteiflügel der Republikaner angehört, gilt als konservativer Hardliner und als größter parteiinterner Rivale Donald Trumps. Doch wie stehen seine Chancen, Trump tatsächlich herauszufordern? Die deutsche Wirtschaft ist in eine Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal des Jahres um 0,3 Prozent geschrumpft. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt im Update, dass Deutschland die Rezession als Warnung verstehen sollte. Was noch? Ersetzen benutzte Windeln bald herkömmliches Baumaterial? Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Ron DeSantis: Der, den viele schon abgeschrieben haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ron-desantis-usa-republikaner-praesidentschaftskandidatur) - USA: US-Republikaner Ron DeSantis will bei Präsidentenwahl antreten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/us-republikaner-ron-desantis-will-bei-praesidentenwahl-antreten) - Ron DeSantis und Disney: Mann gegen Maus (https://www.zeit.de/2023/20/ron-desantis-disney-world-florida) - Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft in die Rezession gerutscht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/deutsche-wirtschaftsleistung-zu-jahresbeginn-gesunken) - Link zur japanischen Windel-Studie: Application of non-degradable waste as building material for low-cost housing (https://www.nature.com/articles/s41598-023-32981-y)
HandOfBlood ist einer der prominentesten Gaming Influencer Deutschlands – und ein begnadeter Schauspieler. Einer seiner außergewöhnlichsten Rollen: Der fiktive Eintracht Spandau Präsident Maximilian Knabe. Sein inszenierter Auftritt in einer Macho Rudi Assauer Attitude beim SPOBIS 2022 ging viral. Dahinter steckt eine geniale Idee: Stromberg, aber im Sportbereich. Bei Eintracht Spandau verschwimmt die Grenze zwischen Realität und Fiktion. Das E-Sport Team Eintracht Spandau ist ein Kultclub vom Reißbrett. Akribisch geplant mit einer klaren Vision: Der Sport braucht Geschichten. Der Sport braucht eine künstliche Storyline wie beim Wrestling. Es geht um einen hohen Wiedererkennungswert. Letztlich um Entertainment. Warum ist für Eintracht Spandau dennoch der regionale Bezug von Bedeutung? Wie gelingt es, eine Community zu begeistern? Und wie wurde der Club mit Sponsoren wie der Sparkasse und Uber Eats, das bestvermarkteste E-Sport Team im DACH-Markt? Und dass, obwohl die Monetarisierung in Zukunft mehr über Fans und Follower geschehen muss. Unser Gast Hendrik Ruhe, Co-CEO & Co-Founder of INSTINCT3, I3 Holding & Eintracht Spandau Unsere Themen Rasanter Aufstieg der Influencer Marketing Agentur INSTINCT3 Zusammenarbeit mit HandOfBlood Storytelling: Warum Sport Entertainment ist Wie Sponsoren durch eine Vision gewonnen werden Einnahmequellen: Sponsoring, Merchandising, YouTube-Einnahmen, Preisgelder Aufbau des E-Sport Kultclubs & Marke Eintracht Spandau Challenges bei der Suche nach Investoren Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode408 Ticket-Gewinnspiel (Anzeige) Gewinne 1 von 5 VIP-Paketen für die European Handball Talks. Schreibe eine Mail bis zum 17.05.23 mit dem Betreff "Tickets" an daniel@sportsmaniac.de Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Die Ukraine hat dem russischen Präsidialamt zufolge in der Nacht versucht, mit zwei Drohnen den Kreml in Moskau anzugreifen. Die Ukraine weist den Vorwurf zurück. Was ist bislang bekannt über den Vorfall? Weitere Themen: (01:18) Möglicher Anschlag auf Kreml: Was steckt dahinter? (08:40) Klimaschädliches Heizen: Bundesgericht fällt wegweisendes Urteil (14:49) Allfälliger CS-Konkurs gefährdet Einlegerschutz (20:53) UN-Sicherheitsrat: Schweiz mit ambitionierten Zielen (25:40) US-Senat debattiert über «Geschenke» an Richter (31:28) Daten von CH Media im Darknet veröffentlicht (35:03) Nationalrat will Blutspende neu regeln
Das Mysterium der Udumbarablume zieht die Aufmerksamkeit auf sich – eine seltene und faszinierende himmlische Blume, verehrt in religiösen Kreisen. Steckt dahinter eine tiefere spirituelle Bedeutung oder ist es einfach ein Missverständnis der Wissenschaft? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Welche Banken zittern müssen. Der Kollaps der kalifornischen Silicon Valley Bank und der Skandal um die Credit Suisse offenbaren die Schwächen des Finanzsystems. Was nach der Krise von 2008 verpasst wurde diskutieren Ökonom Stefan Schulmeister, Kolumnist Michael Lingens, Globalisierungskritikerin Lisa Mittendrein und die Ökonomin Heike Lehner.------------------------------------------------------------//WERBUNG//F‑Secure Total bietet Sicherheit, Privatsphäre und Identitätsschutz im Internet – alles in einer einfachen App. Neukunden in Deutschland und Österreich bekommen F-Secure Total um 55 % günstiger - einfach den Code FALTER55 hier (f-secure.com) eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wladlen Tatarskij, ein russischer Militärblogger, der früher mit brutalen Aussagen über den Ukrainekrieg auffiel, ist in St. Petersburg bei einer Explosion umgekommen. Es ist nicht der erste Anschlag auf russischem Boden seit Beginn des Krieges, doch so hohe Wellen in den nationalen und internationalen Medien schlugen bisher noch wenige. Im Podcast erklärt Jo Angerer, Russland-Korrespondent des STANDARD, wer hinter dem jüngsten Attentat steht. Wir schauen uns an, was es mit der russischen Militärblogger-Szene auf sich hat. Und wir gehen der Frage nach, ob sich die russische Bevölkerung zunehmend gegen Wladimir Putin auflehnt, auch mit Gewalt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Haltet ein! Steckt die Federn weg und klappt die Laptops zu! Löscht die Zeilen der Empörung aus den angefangenen Mails und Instagram Nachrichten. Am Ende der Folge merken die beiden Editoren aus Estland selber, wie vorschnell sie den Titel des Kapitels Nummero 7 - Das Bestechungsgeschenk - als KOMPLETT DUMM bezeichnet haben. Und damit Herzlich Willkommen in dieser neuen Folge! Manu und Michel besprechen ein weiteres Kapitel aus HP und Buch Nummer Sieben. Spaß, Spoiler und Abschweifen wie immer mit dabei dabei. Viel Vergnügen! Werbung: Bei every-foods.com mit dem CODE: HAGRIDSHÜTTE 10% auf eure Bestellung sparen!
In Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus? Von Heidi Mühlenberg.
Immer, wenn sich Menschen irgendwo auf der Welt die abscheulichsten Dinge antun, wird der deutsche Neuropsychologe Thomas Elbert gefragt: Warum bloß? Zuletzt auch wieder im Ukrainekrieg, als sich die Welt gewundert hat, wie ein dermaßen „kulturell hoch entwickeltes“ Volk wie das russische Gräueltaten an ukrainischen Zivilistinnen verüben konnte. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt Thomas Elbert, warum die Lust am Töten in unserer DNA verankert ist, wie sie gezähmt werden kann und was ihm nach Jahrzehnten der Forschung in Kriegs-und Konfliktgebieten von Afghanistan über Kongo bis nach Kolumbien und Sri Lanka die Sprache verschlagen hat – und was ihm die Hoffnung in die Menschheit wieder gegeben hat. Triggerwarnung: Die Folge behandelt Themen wie Massenvergewaltigung und Kannibalismus.
In Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus? Von Heidi Mühlenberg.
Ungarn ist das Sorgenkind der EU, wenn es um eine einheitliche Position gegenüber Russland geht. Ministerpräsident Viktor Orban versucht sich an einer Doppelstrategie: Russland als engen Partner behalten, gleichzeitig die EU nicht vollends verprellen. Erfolgreich ist dieser Weg längst nicht mehr.Mit? Sonja Priebus, Politologin und Ungarn-Expertin von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/OderSie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Außerdem: Seltene Krankheiten - Darum gehen sie uns alle an (10:41) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Passives Einkommen: mit minimalem Aufwand maximal Geld verdienen. Eine Idee, die zu schön klingt, um wahr zu sein -- und deshalb stellen wir sie heute mal auf den Prüfstand. Ist es wirklich so einfach, "nebenher" Geld zu verdienen? Fließt das Geld dann quasi von selbst? Oder steckt nicht doch einiges an Arbeit und Einsatz dahinter, den man vielleicht dabei vergisst? Wir besprechen mehrere Wege zum vermeintlich passiven Einkommen und welche Art von Arbeit dafür nötig ist. Außerdem sprechen wir mit einem jungen Mann, der versucht hat, sich mit Dropshipping ein passives Einkommen aufzubauen und darüber, warum er sein Business trotz Erfolgs aufgegeben hat. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: #115 Passives Einkommen: Nur ein schöner Traum? https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-115/ #204 10 Wege um Online Geld zu Verdienen https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-204/ Finanzfluss Video: 10 Wege um Online Geld zu Verdienen: Passives Einkommen https://www.youtube.com/watch?v=TpeqC5b73Nw Dividendenstrategie erklärt: Lohnt sich das? https://www.finanzfluss.de/geldanlage/dividendenstrategie/ ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Mindestens 14 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 will Olaf Scholz nun an die Ukraine liefern. Steckt dahinter eine gewiefte Strategie des Kanzlers? *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat im Parlament bestätigt, dass Deutschland der Ukraine 14 Leopard-2-Kampfpanzer liefert. Zudem dürfen andere Länder Panzer aus deutscher Produktion an die Ukraine weitergeben. Robert Pausch, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert, was hinter der sogenannten Panzerwende steckt. Seit Jahren tut sich die CDU schwer mit ihrem Mitglied Hans-Georg Maaßen. Der frühere Verfassungsschutzpräsident sitzt inzwischen als einfacher Abgeordneter für die Partei im Bundestag. Nachdem Maaßen sich zuletzt erneut verschwörungsideologisch geäußert hat, überlegt die Partei nun, wie sie ihn loswerden kann. Am Flughafen Berlin-Brandenburg hatte die Gewerkschaft ver.di für heute zum Warnstreik aufgerufen. Für die nächsten Tarifverhandlungen fordert ver.di für die Beschäftigten der Flughafengesellschaft und der Bodenverkehrsdienste 500 Euro mehr Lohn pro Monat bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Von dem Warnstreik waren rund 300 Flüge und etwa 35.000 Passagiere betroffen. Was noch? Mädchen in Gaza haben jetzt ihren ersten eigenen Boxclub. (https://www.thenationalnews.com/mena/2023/01/23/first-womens-boxing-club-opens-doors-in-gaza/). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Als besonderes Angebot für alle _Was-jetzt?_-Hörenden: Jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo (https://abo.zeit.de/wasjetzt) abschließen! **Weitere Links zur Folge:** - Bundesregierung: Deutschland liefert 14 Leopard-Panzer an die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2023-01/deutschland-liefert-14-leopard-panzer-an-die-ukraine) - Bundestag: Olaf Scholz verteidigt Vorgehen im Panzerstreit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/olaf-scholz-bundestag-leopard-ukraine) - Lieferung von Panzern: Mit dem Leo ins Risiko (https://www.zeit.de/2023/05/leopard-panzer-lieferung-ukraine-bundesregierung) - Früherer Verfassungsschutzpräsident: CDU-Vize sieht bei Hans-Georg Maaßen Radikalisierung nach rechts außen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-hans-georg-maassen-radikalisierung-parteiausschluss) - Streik: Leere Hallen am Flughafen Berlin-Brandenburg (https://www.zeit.de/news/2023-01/25/leere-hallen-am-flughafen-berlin-brandenburg)
Ein Helikopterflug entlang des bulgarischen Grenzzauns. An Bord: Österreichs Kanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner von der ÖVP. Die Message: illegale Migration bekämpfen, Grenzen schützen. Steckt dahinter mehr als Inszenierung, um am rechten Wählerrand zu fischen? Irene Brickner und Martin Tschiderer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, ob die Forderung des Innenministers, Geflüchtete ganz ohne Asylverfahren abzuweisen, rechtlich überhaupt möglich ist. Wir fragen nach, warum die ÖVP gerade jetzt die Themen illegale Migration und Grenzsicherung bewirbt und was die anstehende Wahl in Niederösterreich damit zu tun hat. Und wir stellen die Frage, ob ÖVP und FPÖ auch darüber hinaus um rechte Wählerinnen und Wähler buhlen werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Hast auch du manchmal das Gefühl dein Gegenüber würde eine ganz andere Sprache sprechen? Mit einigen liegen wir auf einer Wellenlänge, mit anderen eher weniger. Warum du mit diesem Gefühl gar nicht so falsch liegst, erfährst du in der vorletzten "Best Of" Soloepisode. Als Menschen sind wir nicht nur in unserem Aussehen höchst individuell, sondern auch in unserer Art der Kommunikation und des Denkens, aber auch in unseren Stärken und Schwächen unterscheiden wir uns maßgeblich. Dennoch existieren einige Parallelen, die eine grobe Unterteilung erlauben. Tobias erklärt dir, wie du mithilfe seines einfachen Tiermodells Menschen ganz leicht zuordnen kannst. Dieses erleichtert dir die zukünftige Kommunikation immens, da du ein besseres Verständnis für die einzelnen Menschentypen erhältst. Des Weiteren erfährst du, warum gut funktionierende Gesellschaften und somit auch erfolgreiche Unternehmen alle vier Menschentypen, mitsamt ihrer Stärken und Schwächen, benötigen. Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule
Außerdem: HHC und CBD in Vapes - Ist das wirklich harmlos? (08:34) / Grüner Stahl - So wichtig ist er fürs Klima (15:09) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Trotz räumlicher Trennung legen wir fürs Schmarotzervolk eine gut gelaunte Episode mit lustiger Mische hin. Steckt uns ein bisschen Kleingeld zu wenn ihr einen von uns in der U-Bahn trefft. Weitermachen!
Ominöse Regierungsaufträge und Gerüchte über Daten und KI: Die Verwicklungen mit Geheimdiensten und mangelnde Transparenz beunruhigen Kritiker. Was verbirgt sich hinter Palantir? Wieviel Macht haben Peter Thiel und Alex Karp? Was treibt das Unternehmen in Deutschland und Europa und wieviel #Potenzial steckt eigentlich wirklich in der Software? Palantir ist eines der verschwiegensten Unternehmen der Welt. Für den Auftakt unseres neuen Formats "Auf ein Bier mit ..." hatten wir nun einen sehr spannenden Gast: Jan Hiesserich ist Strategiechef Europa bei Palantir und stand der Mission Money exklusiv Rede und Antwort. Was bietet Palantir Unternehmen wie Airbus, BMW oder Swiss RE? Was kann KI heute leisten und warum kommt der Aktienkurs nicht voran, wenn man doch über die "Software der Zukunft" verfügt. Viel Spaß!
Steuerzahlerinnen und Steuerzahler können im neuen Jahr mit umfangreichen Entlastungen rechnen. Die Ampelkoalition hat wegen der hohen Energiekosten 2022 drei Pakete aufgelegt, die sich auf 95 Milliarden Euro summieren. Unter anderem steigen der Grundfreibetrag und der Sparerpauschbetrag, Familien profitieren darüber hinaus von einer Kindergelderhöhung. Hinzu kommen 200 Milliarden Euro in einem Krisenfonds, mit denen vor allem die Gas- und Strompreisbremse finanziert werden. Doch reicht das alles aus, um die massiv gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen? „Es kommt natürlich immer auf die Einzelfallkonstellation an, aber insgesamt würde ich sagen, dass die Maßnahmen der Bundesregierung die Belastungen nicht ausgleichen können“, sagt Jan Hildebrand, stellvertretender Leiter des Handelsblatt-Hauptstadtbüros. Ein großer Teil der Steuerentlastung sei eigentlich eine Vermeidung einer Steuererhöhung durch die Inflation. „Beim Ausgleich der kalten Progression sorgt der Staat einfach dafür, dass ich nicht zusätzlich belastet werde“, sagt Hildebrand. Und auch mit Blick auf die stark gestiegenen Energiekosten könnten die Preisbremsen nur einen Teil davon ausgleichen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/entlastungspaket-2023-so-profitieren-singles-und-familien-im-neuen-jahr/28889204.html Außerdem: Deutschland wird 2023 doch nicht in eine Rezession abrutschen – davon geht die neueste Prognose des Handelsblatt Research Institutes (HRI) aus. Die Ökonomen des HRI erwarten für das neue Jahr ein Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent. Die Krise werde wohl nicht so heftig ausfallen wie befürchtet, aber dafür länger andauern als erwartet, erklärt HRI-Ökonom Dennis Huchzermeier im zweiten Teil des Podcasts. Sechs Quartale lang werde die deutsche Wirtschaft nahezu stagnieren. „Das alles Entscheidende ist, dass die Energiepreise runterkommen müssen, besonders in der Industrie“, sagt Huchzermeier. Erst dann könne Deutschland wieder aus der Stagflation herauskommen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/hri-konjunkturprognose-deutschland-steckt-in-der-stagflation-fest/28893586.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Selbstständig und nur am arbeiten? Keine Pausen und die ganze Zeit im Stress? So schaffst du es da raus ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Folge Kristian Meier jetzt auf Instagram ► Kristian Meier | Geschäftsführer & Coach Yo Freunde! Heute habe ich unseren CEO Kristian Meier als Gast auf dem ChainlessLIFE Podcast. In dieser Sonderfolge besprechen Kristian und Ich folgende Themen: Was hast du vor ChainlessLIFE gemacht? Wie wurdest du zum CEO und was ist ChainlessLIFE für dich? Wie schaffst du es, als CEO keine 60 Stunden pro Woche arbeiten zu müssen? Was unterscheidet ChainlessLIFE von anderen Unternehmen? 3 Tipps für mehr Produktivität! Ist gutes Selbstmanagement eine Voraussetzung, um selbstständig zu sein? Wie wird ChainlessLIFE in 10 Jahren aussehen? Viel Spaß! ___ ► WEIHNACHTSGESCHENK - WIE BREATHWORK MEIN LEBEN VERÄNDERT HAT: IN 66 TAGEN ZU DEINEM NEUEN ICH ► Kostenloser ChainlessBREATHPLAY Video Kurs ► Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► An alle Männer: Wenn Du Deine Männlichkeit neu entdecken und Dein wahres Selbst finden willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Du willst den Podcast auch in Videoformat erleben? Zu jedem Podcast findest du auch Videoinhalte auf unserem neuen: YouTube-Kanal ChainlessLIFE Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: Ich freue mich immer über ein Feedback Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch
Aufgrund ihres entzündeten Auges kann Josephine im Schießtraining nicht die volle Leistung bringen. Steckt noch mehr hinter ihrer akuten Sehschwäche?
Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: Putin möchte Bilanz ziehen. Der Bericht zum Sturm auf das Kapitol wird veröffentlicht. Und: Häuserbauer und Autokäufer bekommen weniger Zuschüsse vom Staat.
Steckt die Machtstruktur der Theaterhäuser in den Schauspielern selbst? Laut unserem Kritiker haben Regisseur und Ensemble einen eigenen Weg gefunden, sich damit auseinanderzusetzen, und kapern den Text. Klingt abstrakt, sei aber ein großer Spaß. Müller, Tobiwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Was hat es damit auf sich, wenn in der Kirche „im Namen Jesus“ gebetet wird? Entdecken Sie, welche Kraft und Autorität im Namen Jesus steckt und wie Sie ihn einsetzen können.
Im Iran protestieren die Menschen seit drei Monaten gegen das Mullah-Regime. Als Reaktion löst die Regierung Anfang Dezember - offiziell zumindest - die berüchtigte Sittenpolizei auf. Dass das wirklich der Fall ist, glaubt niemand. Die Sittenwächter kontrollieren, ob die Iranerinnen und Iraner korrekt gekleidet sind – bei der Interpretation haben sie ziemlich viel Spielraum.Mit: Armin Eschraghi, Islamwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt MainSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
► Lerne die entscheidenden Schritte kennen, um deine persönliche Bestimmung zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING Maurice Höfgen ist Ökonom und Betriebswirt. Derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag tätig. Autor der Bücher »Der Neue Wirtschaftskrieg« und »Mythos Geldknappheit«. YouTuber bei »Geld für die Welt« und »Jung und Naiv«, zudem ist er Kolumnist bei der Berliner Zeitung. Er ist ein absoluter Experte, wenn es um die Themen Inflation, Geld und Wirtschaft geht. In dieser zweiten Folge mit Maurice sprechen wir über: …Wie stabil ist das Geldsystem und glaubst du an einen digitalen Euro? …Wie kam es zur jetzigen Energiekrise? …Hättest du die Sanktionen so durchgeführt, wie sie durchgeführt worden sind? Viel Spaß bei dieser zweiten Folge mit Maurice. Verpasse nicht Teil 1 und klicke hier: #220 „Unsere Inflation kommt nicht vom Gelddrucken!“ Maurice Höfgen über Geld, Bedingungsloses Grundeinkommen und Bitcoin (TEIL 1) ___ ► Selbstständig und nur am arbeiten? Keine Pausen und die ganze Zeit im Stress? So schaffst du es da raus ► FlowState-Productivity-Coaching ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Coaching ► An alle Männer! Wenn du als Mann deine Männlichkeit stärken willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Du willst den Podcast auch in Videoformat erleben? Zu jedem Podcast findest du auch Videoinhalte auf unserem neuen: YouTube-Kanal ChainlessLIFE Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: Ich freue mich immer über ein Feedback Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr über Maurice Höfgen Sein neustes Buch: Der neue Wirtschaftskrieg Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/ Webseite: https://mauricehoefgen.com/ YouTube: https://www.youtube.com/@Maurice_Hoefgen
Ein Kartenspiel und eine Zahnbürste. Geht es nach Pit Hartling, braucht es nicht viel mehr, um glücklich die Welt zu bereisen. Und er reist gerne, der Zauberkünstler aus Frankfurt am Main.
Von 1:55 - 3:03 und von 9:21 - 16:09 hört ihr Szenen eines Gefechts. Es ist April 2009 in Kundus, Afghanistan. Jens sitzt in einem Transport-Panzer der Bundeswehr. Es ist nicht sein erstes Mal in Afghanistan, aber der zweite Auslandseinsatz den er dort als Soldat hat, ist gefährlicher. Die Situation ist angespannt. Plötzlich hört Jens einen dumpfen Knall und dann nur noch Schüsse. Das ist der Tag, mit dem Jens noch Jahre später, zu kämpfen hat. Nicht auf dem Schlachtfeld, sondern in seinem Kopf. Der Tag an dem er jemanden erschießt und einen Kameraden für immer verliert. In dieser Folge erzählt er mir nicht nur von diesem Tag, sondern auch wie er Jahre später mit dem Trauma umgegangen ist. Wie hilft man jemanden, der so schlimme Dinge erlebt hat? Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: - Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat - Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de Hier geht es zum Podcast „Plötzlich mächtig“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ploetzlich-maechtig-das-erste-jahr-im-bundestag/12000167/
Der Bundestag gibt grünes Licht für CETA, das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada. Warum ist dieser Vertrag immer noch umstritten? Außerdem: In vielen Kinderarzt-Praxen herrscht gerade Notstand. Das hat viele Gründe. Die Pandemie ist einer davon.Tobias Armbrüsterwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Exklusiv im Kakadu: Der Nikolaus packt aus! Seit Jahrhunderten tut er Gutes. Doch sein Arbeitsalltag ist geprägt von Mief und Tricksereien. Woher kommt der Brauch mit Schuh und Stiefel? Und: Wie schlimm ist es wirklich mit den Käsemauken?mit Patricia und FreddyDirekter Link zur Audiodatei
Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Es war ein Paukenschlag, eine "Bombe", wie kroatische Medien berichten: Österreichs Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will im Notfall dagegen stimmen, dass die EU-Staaten Kroatien, Bulgarien und Rumänien ab 2023 in den sogenannten Schengen-Raum aufgenommen werden. Hintergrund: Zehntausende Migranten wurden heuer nach Österreich durchgewunken. Karner fordert nun Lösungen auf EU-Ebene. Was genau erwartet sich Karner von seiner Veto-Drohung? Hat er Unterstützer und steckt dahinter auch ein innenpolitischer Plan? Eine Einschätzung gibt Martin Gebhart, Innenpolitik-Chef des KURIER, ab. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Vor knapp 30 Jahren wurde das Stadion für Susanne Franke dank der Schalker Fan-Initiative zum zweiten Mal ein Zuhause. Fußball, aber richtig, ist ihr Motto geblieben. Im Podcast spricht sie über das Engagement der Kurven und warum der Boykott der WM in Katar auch für die Bundesliga nachhaltig sein muss. Die Folge mit Susanne Franke im Überblick 00:00:02 Begrüßung & Fan-Sozialisation 00:03:16 Wem gehört das Stadion? 00:06:27 Schalker Fan-Initiative e. V. 00:12:17 Struktur als Verein im Fußball 00:15:02 Weil Fußball politisch ist 00:23:05 Der Julius-Hirsch-Preis 00:27:29 Boycott Qatar 2022 00:34:43 Turnier vs. Land 00:40:26 Kritik im Wandel 00:50:02 Wie viel Katar steckt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wer sich ein bisschen mit der Abfallwirtschaft auskennt, dem ist garantiert schon der Begriff der Kreislaufwirtschaft über den Weg gelaufen. Gemeint ist, dass bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Das ist ein ziemlich nachhaltiger Ansatz, den zum Beispiel Plattformen wie ebay Kleinanzeigen fördern. Kleinanzeigen ist auch der Sponsor dieser Folge, an dieser Stelle also ein großes Dankeschön fürs Möglich machen. Wer Kleinanzeigen noch nicht kennt: Das ist eine Plattform, auf der man gebrauchte Gegenstände aus allen möglichen Kategorien kaufen und verkaufen kann. Am 20. November 2022 ist ein ganz besonderer Tag, der von ebay Kleinanzeigen initiiert wurde. Nämlich der Green Sunday. Ein bisschen die Gegenbewegung zum Black Friday. Hier geht es darum, ganz bewusst mal bei Kleinanzeigen Gebrauchtes zu kaufen oder zu verkaufen, denn das spart eine Menge Ressourcen. Mehr Infos dazu findet ihr hier: themen.ebay-kleinanzeigen.de/greensunday/ Zur Circular Economy Study geht es hier: https://medien.ebay-kleinanzeigen.de/circular-economy-studie-2022/
Die Stimmen noch etwas angeschlagen, aber sie sind zurück. Nach zwei Wochen Zwangspause sitzen sich Tobias und Thomas wieder gegenüber und sprechen über die Ereignisse der vergangenen Tage. Thomas geht nach seinem Umzug auf dem Zahnfleisch und Tobias steckt die Kirmes in den Knochen. Während Thomas in seinem neuen Heim noch komplett das Zeitgefühl und die Routine fehlt, ist das für Tobias die perfekte Überleitung zum Thema der heutigen Folge: Wo entdecke ich Gott im Alltag? Steckt er in wirklich allem und wie viel Zeit gebe ich ihm dafür eigentlich? Viel Spaß und ab dafür!
Rund 200 Jugendliche haben zu Halloween in der Linzer Innenstadt randaliert. Sie haben Menschen mit Böllern beworfen und auch die Oberleitung der Straßenbahn beschädigt. Ähnliche Szenen haben sich in anderen österreichischen Städten abgespielt und in den folgenden Tagen wiederholt. Katharina Mittelstaedt und Elisa Tomaselli aus dem STANDARD-Innenpolitikressort erklären heute im Detail, was diese jungen Menschen zur Gewalt motiviert haben könnte. Kulturredakteur Stefan Weiss spricht darüber, was es mit dem Film "Athena" auf sich hat. Und wir besprechen, welche Folgen es für die Beteiligten geben könnte und wie sinnvoll diese sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
100 Jahre nach dem in Italien der Faschist Benito Mussolini die Macht übernahm, wird dort eine Frau Ministerpräsidentin, die Mussolini mal als guten Politiker bezeichnet hat. In der vergangenen Woche sprach auch die zweite Parlamentskammer Giorgia Meloni das Vertrauen aus, womit diese ihre Regierungsarbeit aufnehmen konnte. Was Italien und Europa von der neuen Regierungschefin in Rom zu erwarten haben, bespricht Pia Rauschenberger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Almut Siefert, die lange in Italien gelebt hat. Im Sommer war die große Trockenheit in Deutschland noch großes Thema. Doch nachdem es im September wieder viel geregnet hatte, dachten viele, dass sich das mit der Trockenheit wieder erledigt hätte. Doch der Regen der vergangenen Wochen hat den Böden nur wenig geholfen, weiß Carla Grefe-Huge aus dem Datenressort von ZEIT ONLINE. Wie sie im Podcast berichtet, ist das Problem vor allem die ungleiche Verteilung des Wassers. Alles außer Putzen: Wie kommt man durch den kalten Herbst und Winter? Gute Stimmung hilft dabei sicherlich und die bringen die Musikempfehlungen der Was Jetzt?-Redaktion. Hören Sie doch mal auf Spotify in unsere Playlist "Es ist kalt, was jetzt?" rein. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Giorgia Meloni: Die Widersprüche der Frau Ministerpräsident (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/giorgia-meloni-italien-regierungserklaerung-faschismus-europa) Italien: Melonis Mischung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-giorgia-meloni-rechtsbuendnis-vereidigung) Wahl in Italien: "Mir gefällt, dass Giorgia Meloni so entschlossen ist" (https://www.zeit.de/campus/2022-10/italien-wahl-giorgia-meloni-faschismus-jugend) Wasserknappheit in Deutschland: Ausschöpfen, umverteilen und die Qualität senken (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wasserknappheit-deutschland-trockenheit-trinkwasser-fernwasserversorgung) Hitze: Extreme Temperaturen werden wohl zunehmen (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog) Spotify: Es ist kalt, was jetzt? (https://open.spotify.com/playlist/23vgNq0sfAqWW4Zo2SiKsu) Alle Spezialfolgen von Was Jetzt?: https://open.spotify.com/show/7hqUBQQY96sP3tG0maDid0
Der US-Milliardär Elon Musk will aus dem Kurznachrichtendienst Twitter eine einladende Plattform für alle machen. Sämtliche Meinungen sollen Platz haben. Doch was heisst das? Werden Inhalte künftig weniger kontrolliert und der Ton dadurch möglicherweise gehässiger? Das Gespräch mit dem Kommunikationswissenschafter Wolfgang Schweiger. Weitere Themen: (05:36) Wie viel Musk steckt künftig in Twitter? (15:13) Über den Sinn und Unsinn von Wahlumfragen (19:45) Der Kanton Bern will die Gesundheitsversorgung umbauen (23:04) Eine saudische Bank als Investor - riskiert die CS ihren Ruf? (25:29) Angestellte leiden unter schlechtem Ruf des Arbeitgebers (30:01) Ist Israels liberale Demokratie gefährdet? (38:04) Ein deutscher Bürgermeister in Rumänien