POPULARITY
Puntata a cura di Jacopo Bulgarini d'Elci e Livio Pacella.A fine anno Stranger Things vedrà finalmente concludersi la sua storia, iniziata nel 2016. Con 4 stagioni per 34 episodi, lo show si è ritagliato un posto speciale tra le serie di oggi. Amatissima dal pubblico, apprezzata dalla critica, la serie dei Duffer Brothers prodotta da Netflix si è mostrata capace di giocare con grande sapienza con l'immaginario collettivo. Costruendo un'avventura fantastica e orrorifica che ci riporta indietro nel tempo, a quegli anni '80 di cui ha aiutato la riscoperta. Non solo in termini culturali ed estetici ma anche morali, riproponendo un'epoca - e una narrazione - più semplice, netta, in fondo emozionante. In questa puntata ne discutiamo temi, ispirazioni, qualità, rilievo. “Nuovi classici”: il podcast a due voci di Mondoserie su serie che diventano fenomeni immediati.Leggi il nostro articolo su Stranger Things: https://www.mondoserie.it/stranger-things-4/ MUSICA NELLA PUNTATA:Chillout 12, music by 1tamara2 from https://pixabay.com/ Ader da Silva - Rareness of Existence, music by AderitoSilva from PixabayParte del progetto: https://www.mondoserie.it/ Iscriviti al podcast sulla tua piattaforma preferita o su: https://www.spreaker.com/show/mondoserie-podcast Collegati a MONDOSERIE sui social:https://www.facebook.com/mondoserie https://www.instagram.com/mondoserie.it/ https://www.youtube.com/channel/UCwXpMjWOcPbFwdit0QJNnXQ https://www.linkedin.com/in/mondoserie/
Sebastian Sauer gehört zu den Pionieren der deutschen Craft-Bier-Bewegung – aber nicht etwa mit IPA und Pale Ale, sondern mit vergessenen Bierstilen wie Lichtenhainer, Gose oder Breuhahn. In dieser Folge sprechen wir über seine Anfänge im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden, über wilde Bierreisen von Peru bis Nepal und über seine Leidenschaft für historische Biere, die er mit internationalem Netzwerk und kreativer Ader neu interpretiert. Gemeinsam blicken wir zurück auf 15 Jahre Craft-Beer-Geschichte, diskutieren die Entwicklung der Szene – und lernen, warum manchmal auch Stachelschweinschnaps zur Bierkultur dazugehört. Eine Folge voller Tiefe, Reisen, Rauch – und natürlich Gose...
Co můžete uvidět, když nahlédnete sýkorám koňadrám do kuchyně a do ložnice ? O tom si povídáme s Kateřinou Jančaříkovou, vedoucí Centra podpory Přírodovědného vzdělávání Přírodovědecké fakulty UJEP v Ústí nad Labem.Všechny díly podcastu Host Dopoledního expresu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Co můžete uvidět, když nahlédnete sýkorám koňadrám do kuchyně a do ložnice ? O tom si povídáme s Kateřinou Jančaříkovou, vedoucí Centra podpory Přírodovědného vzdělávání Přírodovědecké fakulty UJEP v Ústí nad Labem.
Dom berichtet direkt vom Strand: Ein Schlagerstar bezahlt seine Groupies nicht etwa mit Geld, sondern mit seiner eigenen CD – für eine spontane Videoaufnahme. Promo-Move oder peinliche Aktion?Zwischen politischem Irrsinn und Tech-Titanen sprechen wir über den Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk. Friedrich Merz mischt sich bei seinem Besuch bei Trump auch noch ein – die USA wirken derweil wie kurz vor einem Bürgerkrieg.In der Bahn entdeckt Dennis ganz neue Welten: Er ist überzeugt, es gibt nur die erste Klasse. Flo dagegen zeigt seine kreative Ader, indem er sich Vorteile erschleicht, ohne sie zu bezahlen – vielleicht nicht ganz legal, aber effektiv.Zum Schluss wird's bitter für alle Gamer: GameStop soll durch das Auftackern von Preisschildern ganze Lieferungen der neuen Switch 2 zerstört haben. Wie kann man so ein Level an Inkompetenz erreichen?Eine Folge zwischen Wahnsinn, Wirtschaft und Witz – wie immer alles dabei.#PodcastGermany #DeutschPodcast #Videopodcast #ElonVsTrump #SchlagerSkandal #GameStopDesaster #MerzBeiTrump #BahnFail #GroupieStory #Switch2Drama #SatirePodcast #PopkulturPodcast #AktuelleThemen #ChaosUndKommentarSchaut euch einfach den Podcast direkt auf YouTube an und lasst nen Like und nen Abo da!Die Bros auf Social MediaIG:https://www.instagram.com/brokrastinieren?igsh=dXZtdnptdW14MXJm&utm_source=qrYT: https://youtube.com/@Brokrastinieren?Si=OYqKD0GvIrrqF-HuTikTok:https://www.tiktok.com/@brokrastinieren?_†=8j06FwPCVWq&_ґ=1h
// Was dürfen wir mitnehmen aus der Natur? Das regelt in Deutschland das Bundesnaturschutzgesetz. Für diese Tryday-Folge habe ich mir Paragraph 39, Absatz 3 genauer angesehen, die sogenannte „Handstraußregel”, und bin losgezogen, meine floristische Ader zu entdecken. Mit durchaus befriedigendem Ausgang! Gut, ich bin gerade in Costa Rica, da komme ich mit dem Bundesnaturschutzgesetz nicht weit, aber auch hier gibt es eine ganz ähnliche Regelung ... Ein kurzes Update zu unserem Aufenthalt hier, gebe ich in dieser Folge natürlich auch. // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
Er ist Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter, Pionier des biodynamischen Weinbaus und leitet heute mit Battenfeld Spanier eines der renommiertesten Weingüter Rheinhessens: Hans‑Oliver Spanier gilt als einer der Spitzenwinzer Deutschlands. Bei Cheers! erzählt er, warum er bereits mit 20 Jahren sein eigenes Weingut gegründet und schon früh konsequent auf ökologischen Weinbau gesetzt hat – und wie die Böden Rheinhessens seine Weine prägen. Außerdem verrät er, wie ein echter H. O.‑Spanier‑Wein schmeckt und warum Frucht seiner Meinung nach darin nichts verloren hat. Wein der Woche: Eisquell Riesling VDP.Gutswein trocken https://shop.kuehlingandbattenfeld.com/eisquell-riesling-2021.html Unser heutiger Wein der Woche stammt natürlich vom Weingut Battenfeld Spanier und gilt als seine Visitenkarte. Der trockene Gutsriesling fließt mit seinem hellen Strohgelb leuchtend und klar ins Glas. In der Nase zeigen sich Noten von Steinobst, weißem Pfirsich, gelben Pflaumen und Mirabellen. Würzig flankiert von frischen Küchenkräutern ist er unterlegt von leicht salzigen Noten sowie einer leicht zitrischen Ader. Puristisch und präzise gearbeitet, verbindet er am Gaumen Frucht, Mineralik und Haptik zu kristallinem Trinkvergnügen. Damit gilt der Eisquell Riesling als freudvoller Begleiter vom täglichen Butterbrot bis zur leichten Alltagsküche. Frage der Woche: Wie beeinflusst die biodynamische Bewirtschaftung den Geschmack von Wein? „Man schmeckt Biodynamie nicht wie ein konkretes Aroma heraus – aber viele biodynamisch erzeugte Weine wirken lebendiger, klarer und manchmal auch „energetischer“, wenn sie richtig gemacht sind. Das liegt daran, dass die Reben oft in vitalen und lebendigen Böden wachsen – ohne synthetische Spritzmittel oder Dünger. Zudem werden die Weine häufig spontan vergoren, was zusätzliche Komplexität bringen kann. Und oftmals werden die Trauben von Hand gelesen und selektiv ausgebaut, mit viel Gespür fürs Terroir. Aber – ganz wichtig: Nicht jeder biodynamische Wein schmeckt automatisch besser. Es geht immer um das große Ganze.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Johannes Ruppel zählt zu den bekanntesten Fotografen der Region Fulda und hat bereits für viele renommierte Unternehmen und Agenturen gearbeitet. Doch seine kreative Ader reicht weit über die klassische Fotografie hinaus: Im Gespräch mit Shaggy Schwarz erzählt Johannes von seinem ungewöhnlichen Weg vom Architekturstudium zur professionellen Fotografie, über seine Zeit bei MOVE36 und 43einhalb, seine musikalischen Ambitionen als Frontmann einer Hardcore-Band und sein großes Fahrradabenteuer. Heute betreibt er sein eigenes Fotoatelier im idyllischen Rhönbad Fulda in Bronnzell, wo neben kreativen Fotoarbeiten auch lebendiges Coworking und spannende Gemeinschaftsprojekte entstehen. Ob Portraitfotografie, eindrucksvolle Industrieaufnahmen oder experimentelle Kunstwerke – Johannes lässt keine Facette seiner Arbeit unbeleuchtet. Freut euch auf eine inspirierende Episode voller Kreativität, spannender Einblicke und aufregender Zukunftsprojekte!
Endlich können wir uns Luna Lovegood nochmal genauer angucken. In 5 verschiedenen Kategorien besprechen wir Lunas Verhalten, ihren Mut, ihre Loyalität, natürlich ihre verrückte Ader, ihr Talent Menschen zu lesen, aber auch lustige und traurige Momente. Hier gibt es Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Der 72-jährige Peach Weber ist wieder auf den Bühnen zu sehen. Diese Woche kommt er in die Region. In seinem neuen Programm «King of Gäx» gibt es genau einen politischen Gäg, verrät er im Interview. Seine politische Ader lebt der Wohler seit Jahren in seinen Zeitungskolumnen aus. Weiter in der Sendung: · In einem Offenen Brief an den Regierungsrat fordern die Aargauer Jungfreisinnigen, dass sich der Kanton für ein Forschungs-Projekt zur Cannabis-Legalisierung bewirbt. · An Ostersonn- und -montag gab es auf Aargauer Strassen zahlreiche Unfälle. Zweimal waren 16-jährige Töfffahrer nicht so unterwegs, wie es Vorschrift ist. · Im ersten Halbfinalspiel des HSC Suhr Aarau gegen die Kadetten Schaffhausen führen die Aargauer zur Pause. Besiegen sie den Favoriten?
Pati Valpati liefert Bestseller, Podcasts & Personality-Content mit rad shit Energy – und nennt sich selbst trotzdem "schlechtes Vorbild". In dieser Folge wird's ehrlich, laut, sensibel – und überraschend musikalisch. Pati Valpati spricht über das Spannungsfeld zwischen öffentlichem Image und privater Realität: *Privatsphäre als Status Symbol: Warum sie gerne viel erzählt, aber trotzdem kaum jemand wirklich etwas über sie weiß. *Anti-Businessfrau: Wie man ein Buch schreibt, ohne sich als Autorin zu fühlen. *Warum Dating für sie gerade ein Thema ist – und wieso sie sich selbst lieber als schlechtes Vorbild mit guten Vibes bezeichnet. Wir reden über Selbstinszenierung, Community, ihr Selbstverständnis als jemand, der praktisch in der Öffentlichkeit erwachsen geworden ist – und über ein Talent, das viele (noch) nicht auf dem Schirm haben: Pati spielt Geige, Saxophon, kann singen und teilt sich mit ihrer berühmten Schwester nicht nur die DNA, sondern auch eine große Ader für Kunst. Baby got Business Bootcamp Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze sichern: https://babygotbusiness.com/10-wochiges-social-media-bootcamp/ Werbung: Vodafone: Hol dir jetzt die perfekte Lösung für deine Familie mit den FamilyCards von Vodafone und sichere dir jeden Monat 10 % Rabatt auf den Tarifpreis unter https://www.vodafone.de/bgb Probonio: Mehr als nur Gehalt: Mitarbeiter-Benefits, die Wertschätzung zeigen und gleichzeitig Lohnsteuern sparen. Jetzt Angebot sichern auf https://www.probonio.de/babygotbusiness Timecodes: 00:02:13 Gesprächsstart 00:12:30 Entweder Oder 00:17:13 Arbeitsalltag 00:20:00 Familie 00:26:25 Vorbilder 00:37:00 Online Pati vs. Offline Pati 00:47:47 Dating 00:49:35 Business Advice 00:55:37 Hobbies 01:04:00 Vorsätze 2025 In der Podcatsfolge erwähnt: https://www.instagram.com/alexmariahpeter/?hl=de https://www.instagram.com/antoniavalentinahh/?hl=de Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram LinkedIn Impressum
Eine besondere Dreier-Kette heißt Euch willkommen zu einer neuen Folge Biene Ritter Bär. Monsieur Henri ist zurück aus den USA und erzählt von seinen wenigen Kontakten mit dem Fußball drüben. Um Enttäuschungen vorzubeugen: Er hat keine randomisierte quantitative Befragung zufällig ausgewählter Fremder Amerikaner durchgeführt. Enttäuschend! BVB Die Bienchen verlieren gegen Barcelona und nach Müs Einschätzung war das ein wichtiger Reality Check nach den Hohenflügen der letzten Wochen. In Henrys Ausblick auf die Pony-Show des nächsten Wochenendes werden die Bienchen das Ding schon schaukeln; Mü hält zum aktuellen Zeitpunkt alles für möglich. Es bleibt spannend! Wir gucken durch die Glaskugel in die Champions League und stellen fest, dass wohl aus jeder europäischen Top-Liga (minus Deutschland) ein Vertreter dabei sein wird. Unser Tipp für die Top 4: Barça, Inter, Arsenal, PSG. Die heutige Zuschauerfrage, die von unseren Experten beantwortet wird: Wat ist eigentlich ein Schienenspieler? Wir spielen wieder ohne Kaderbegrenzung! Zumindest hätte Henry das gern im Kickbase so nächste Saison - und lässt den Verkauf von Skov mit nichts anderem als der Kaderbegrenzung begründen. “Aktuell läufts halt”: Ritter Henry erklärt die karitative Ader seines Teams (gerne Punkte an die Kleinen zu geben) für beendet und will ran an den Speck. Aus die Zeit der Haudegen-Fünfer, der Moment der Dreier-Kette ist gekommen. Baumi zeigt seine innovative Ader und gibt jungen Talenten Zeit aufm Rasen. Der Junge macht sich bezahlt und Henry will ihn gern behalten. Und Brini macht sich nicht nur als Sidekick und Chefmoderatorin, sondern auch als heimliche Bärin so langsam und hat für uns Hertha geschaut und allen Content im Internet aufgesogen, der zu finden war. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
GONZALES — GVEC is proud to announce a landmark partnership with Tesla Inc. (Tesla), making the Cooperative the first in Texas to participate with Tesla as a utility-scale virtual power plant resource in the Electric Reliability Council of Texas (ERCOT) Aggregated Distributed Energy Resource (ADER) pilot program. Through the ADER program, the integration of distributed energy resources, such as battery storage systems and other controllable devices, is being explored as dispatchable generation into the Texas wholesale energy market to improve year-round grid stability and reliability. Recent updates show the ADER program has registered approximately 17 megawatts in generation from companies...Article Link
ADer ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov gilt als eine der wichtigsten künstlerischen ukrainischen Stimmen. Gerade probt er am Schauspiel Stuttgart ein Stück über einen Nuklearschlag und seine Auswirkungen.
Auf zur Partnerschaft auf Augenhöhe
Er steht kurz vor seinem Ziel: Der CDU-Politiker Friedrich Merz wird wohl der nächste Kanzler. Seine rebellische Ader dürfte ihn da noch vor einige Herausforderungen stellen, sagt Johannes C. Bockenheimer. Host: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ein-konservativer-mit-hang-zur-rebellion-friedrich-merz-und-sein-langer-weg-zur-macht-ld.1871550 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
MoinMoin, Hisst die Segel, Anker hoch, Backbord, Sieben Knoten, Naschen ist hier verboten! Sie kennen sie alle, liebe Hörer:innen, die alten Seemenschsprüche. Und es stimmt ja auch, denn in dieser Ausgabe legen sich unsere beiden Radiolandratten Eisi und Meisi hinein in eine Nussschale und schippern ins Abenteuer. „Zu Wasser“ heißt das Thema diesmal und wir schwimmen, fahren, segeln, rudern fleißig durch die sieben Buchstabenmeere. Ein junger Goethe entdeckt in den Schweizer Alpen seine homoerotische Ader (aber nur für die Kunst), Kafka lässt einen Toten Jäger durch die Sendung treiben, wir ergötzen uns an Schiffbrüchen (von ganz weit weg aus) und lesen Wasserleichengedichte. So viele verfranste überschneidungen zwischen Nautik und Literatur, dass eine Sendung kaum ausreicht, diesem wilden Element genüge zu tun, wir bemühen uns trotzdem stets. Zum Glück, und ganz ohne Kielholen, hat sich unser original EBMD-Autor:innenpool wieder mächtig am Riemen gerissen und wunderbare Meeresdichtung abgeliefert, dass ich mich gleich auf die Schultern eines einbeinigen Piratenkapitäns setzen muss, um das geistig verarbeiten zu können. Schiff Ahoi! Ruft Ihr/Euer Pappy, der Redaktionspapgey. Die Autor:innen - Lena Speckmann - Andreas Prucker - Katrin Rauch - Christian Knieps - blumenleere - David Telgin - Harald Kappel - Bastian Kienitz - Elias Hauck - Katharsis 3000 - Carsten Stephan Die Sprecher:innen - Verena Schmidt - Ella:r Gülden - Juli Kling - FD - Andii Weber
durée : 01:58:56 - Carte blanche à la Classe de chant baroque du CRR ; Alice Ader ; Vincent Gailly & ses amis ; Pedro Aguiar - par : Clément Rochefort - Carte blanche à la Classe de chant baroque du CRR, sous la direction de Jérôme Corréas ; Alice Ader, piano : "Chimères" ; Vincent Gailly, Ambre Vuillermoz, Jean-Etienne Sotty & Fanny Vicens, accordéons ; Pedro Aguiar, guitare : "Les Années folles" - réalisé par : Sophie Pichon
Rubrique:histoire Auteur: a.-lorbert Lecture: Daniel LuttringerDurée: 16min Fichier: 12 Mo Résumé du livre audio: Une courte biographie de Clément Ader parue dans Dimanche illustré le 2 novembre 1930. Cet enregistrement est mis à disposition sous un contrat Creative Commons.
Puntata a cura di Jacopo Bulgarini d'Elci.Piangiamo la morte di David Lynch, ma celebriamo l'immortale eredità di un genio visionario, un autore totale, uno spirito autenticamente libero. Capace di lasciare un segno profondo nel nostro immaginario, nel cinema, in televisione. Lynch fu il primo regista di cinema importante a sperimentare la dimensione lunga del racconto televisivo, creando e producendo un'opera leggendaria e seminale: Twin Peaks. In onda tra il 1990 e il 1991, Twin Peaks rivoluzionò il piccolo schermo e i suoi codici. Influenzando infiniti show a venire, da X-Files a Lost, da Black Mirror a Dark, da Fargo a True Detective.In questa puntata torniamo alle due stagioni originali della straordinaria serie di David Lynch e Mark Frost, per scoprire - rileggendo quattro episodi iconici dello show - le ragioni della sua importanza storica.Scopri il nostro SPECIALE DAVID LYNCH: https://www.mondoserie.it/mondovisioni/speciali/twin-peaks/Parte del progetto: https://www.mondoserie.it/ Collegati a MONDOSERIE sui social:https://www.facebook.com/mondoseriehttps://www.instagram.com/mondoserie.it/https://twitter.com/mondoserie_ithttps://www.youtube.com/channel/UCwXpMjWOcPbFwdit0QJNnXQhttps://www.linkedin.com/in/mondoserie/MUSICA nella puntata:Chance, Luck, Errors in Nature, Fate, Destruction As a Finale di Chris Zabriskie è un brano concesso in uso tramite licenza Creative Commons Attribuzione 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Fonte: http://chriszabriskie.com/reappear/Artista: http://chriszabriskie.com/Undercover Vampire Policeman di Chris Zabriskie è un brano concesso in uso tramite licenza Creative Commons Attribuzione 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Fonte: http://chriszabriskie.com/uvp/Artista: http://chriszabriskie.com/Medusa di Kevin MacLeod è un brano concesso in uso tramite licenza Creative Commons Attribuzione 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Fonte: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100804Artista: http://incompetech.com/It Is Lost di Kevin MacLeod è un brano concesso in uso tramite licenza Creative Commons Attribuzione 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Fonte: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100190Artista: http://incompetech.com/Rareness of Existence di Ader da SilvaMusic by AderitoSilva from Pixabay
Francesca Amann hat nicht nur Design mit dem Schwerpunkt Fotografie studiert, sondern arbeitet seit ihrem Bachelor auch hauptberuflich als selbstständige Fotografin. Sie hat sich schon in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema der Zensur Repräsentation des weiblichen Körpers beschäftigt und auch jetzt in der Selbstständigkeit spiele ihre feministische Ader eine Rolle: Francesca hat ein Flinta Foto-Film-Netzwerk ins Leben gerufen. Wie das genau aussieht und was sie sich dafür für die Zukunft wünscht und wie ihr Teil davon werden könnten, das erfahrt ihr in dieser Folge.Außerdem haben wir mit ihr noch darüber geredet, wie sie nach dem Studium an ihre ersten Assistenzjobs gekommen ist und wie sie es von dort zu ihren Fotoaufträgen geschafft hat, warum weibliche Vorbilder in der Fotografie so wichtig sind und wie man eigentlich Ausstellungen kuratiert. Viel Spaß beim Hören!GSO: @goodshotsonly.podcastAlina: @alinaberger_Paula: @paulanantjeFranzi: @francesca.amannDiese Folge wird gesponsert von Foto Koch: @fotokochHier geht's zum Foto Koch Netzwerktreffen am 16.01.2025: EventUnd über diese Fotografin haben wir mit Francesca im Podcast gesprochen: Sonia Szostak
In meinem Interview mit Michael Ley tauchen wir in verschiedene Welten ein : Michael ist Wirtschaftsingenieur, Systemischer Berater und Cartoonist. Klingt spannend? Das ist es auch!Michael lebt in Oberberg – warum das wichtig ist, erfährst du am Ende unseres Gesprächs. Seine berufliche Reise beginnt mit einem Studium in Industrieautomation und Wirtschaftsingenieurwesen. Er entdeckt seine Leidenschaft für das Personalwesen und absolviert eine systemische Ausbildung.Parallel dazu lebt er seine kreative Ader aus: Im Alter von fünf Jahren beginnt Michael zu zeichnen – und hört damit nie wirklich auf. Kurz vor dem Abitur entsteht sein erster Kugelschreibär. Das war der Startschuss für Michels Imbärium, seine kreative Cartoon-Welt, die heute tausende Follower begeistert.In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Michael Humor und Kreativität mit seiner beruflichen Arbeit verbindet, was Otto Waalkes und das iPad mit seinen Cartoons zu tun haben, und warum Cartoons mehr Wertschätzung verdienen. Außerdem sprechen wir über Bären, Schafe und Haie und sein erstes Buch, das uns in die Unterwasserwelt entführt.Zum Abschluss blicken wir gemeinsam nach vorn: Welche Pläne hat Michael für 2025? Und welche Rolle spielen seine zeitkritischen Cartoons in einem Jahr voller Herausforderungen?Wenn du mehr über Michael und seine Arbeit erfahren möchtest, schau auf seine Webseite und vernetze dich mit ihm auf LinkedIn und Instagram Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den Shownoteswww.anjakuhn.comSupport the show
Ich bin zurück, live aus dem Ferienhaus in der Steiermark! Ich erzähle euch von meinen chaotischen Feiertagen, die nicht ganz so glanzvoll waren, wie ich es mir gewünscht hätte. Stattdessen hatte ich eine Woche voller Halsschmerzen und einem dramatischen Ohnmachtsanfall auf einem Weihnachtsmarkt. Immerhin habe ich es tatsächlich geschafft, mich vorzeitig aus dem Glühwein-Chaos zu verabschieden.Während ich mich von diesem Erkältungs-Virus erhole, philosophiere ich über Neujahrsvorsätze für 2025: mehr auf meinen Körper hören, sparen (adieu, luxuriöse Hotels!) und meine kreative Ader wieder ernst nehmen. Außerdem werde ich im Jänner keinen Alkohol trinken – Dry January, here I come!Ich lasse euch außerdem an meiner neuen Lebensphilosophie teilhaben: „Let them!“ – die Kunst, andere einfach mal machen zu lassen und sich nicht um alles zu kümmern. Das Buch, das mir diesen erleuchtenden Gedanken gebracht hat, ist von Mel Robbins und ihr findet es hier.Freut euch auf ein weiteres Jahr voller verrückter Geschichten und Selbstverbesserungsversuche. 2025 wird großartig, und ich kann es kaum erwarten, euch mit auf die Reise zu nehmen! Bleibt dran, abonniert den Podcast und lasst uns gemeinsam das beste Jahr aller Zeiten erleben. Bis nächstes Mal und einen fantastischen Start ins neue Jahr!
In dieser Folge dreht sich alles darum, wie du deine kreative Ader für dein Business nutzen kannst – und zwar so, dass es nicht nur Spaß macht, sondern auch clever ist!
Juhu es ist vollbracht...wir dürfen eine Jubiläumsfolge präsentieren. Vor 3 Jahren (am 15.12.21) starteten wir diesen Podcast und wir sind nicht zu bremsen und machen fleißig weiter. Diesmal ist unser Thema "Bipolarität & Kreativität/ Kunst". So anstrengend und mühsam diese Erkrankung sein kann, umso schöner ist die Tatsache dass sie anscheinend auch eine Ader an Kreativität birgt, die zu wahrer Kunst werden kann. Wir möchten ansatzweise - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - die Fülle an Künstler:innen mit einer bipolar affektiven Störung aufzeigen. Im zweiten Teil werden dann Texte von 3 Kolleg:innen von "crazy turn - Verein zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen" live gelesen und diskutiert. Bildende Künstler:innen Vincent van Gogh (1853–1890) Van Gogh gilt als einer der berühmtesten Maler der Kunstgeschichte. Sein intensives und oft wechselhaftes Verhalten und seine depressive Episoden wurden später mit bipolarer Störung in Verbindung gebracht. Edvard Munch (1863–1944) Der norwegische Maler, bekannt für "Der Schrei", kämpfte sein Leben lang mit psychischen Problemen und wird oft als möglicher Kandidat für bipolare Störung beschrieben. Jackson Pollock (1912–1956) Der amerikanische abstrakte Expressionist hatte ein bewegtes Leben mit Alkoholmissbrauch und wurde in späteren Jahren möglicherweise als bipolar eingeschätzt. Schriftsteller:innen und Dichter:innen Virginia Woolf (1882–1941) Die britische Schriftstellerin und Feministin, bekannt für Werke wie "Mrs Dalloway" und "To the Lighthouse", litt an schweren Stimmungsschwankungen und wird posthum oft als bipolar beschrieben. Sylvia Plath (1932–1963) Die amerikanische Dichterin und Autorin des autobiografischen Romans "Die Glasglocke" litt nachweislich unter Depressionen und wurde möglicherweise als bipolar diagnostiziert. Hans Fallada (1893–1947) Der deutsche Schriftsteller, bekannt für "Kleiner Mann – was nun?", hatte ein Leben voller Konflikte und Drogenmissbrauch, was manche als Zeichen einer bipolaren Störung interpretieren. Robert Lowell (1917–1977) Der amerikanische Dichter war berüchtigt für seine Phasen von intensiver Kreativität und Depression, die oft mit einer bipolaren Störung in Zusammenhang gebracht werden. Robert Schuhmann (1810 - 1856) Schumanns große Produktivität als Komponist in Leipzig und Dresden wechselte sich mit Phasen der Melancholie ab. Musiker:innen Kurt Cobain (1967–1994) Der Nirvana-Frontmann zeigte Anzeichen einer bipolaren Störung, darunter ständige Wechsel zwischen Euphorie und Depression, die in seinen Songtexten oft thematisiert werden. Amy Winehouse (1983–2011) Die britische Sängerin und Songwriterin kämpfte öffentlich mit Drogenabhängigkeit und zeigt mögliche Anzeichen von bipolarer Störung. Halsey (*1994) Die amerikanische Sängerin hat offen über ihre bipolare Störung gesprochen und versucht, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. Demi Lovato (*1992) Die Sängerin und Schauspielerin ist eine der bekanntesten Stimmen für Menschen mit bipolarer Störung und setzt sich aktiv für Enttabuisierung ein. Schauspieler:innen Carrie Fisher (1956–2016) Die amerikanische Schauspielerin, bekannt als Prinzessin Leia in "Star Wars", sprach offen über ihre bipolare Störung und ihre Bemühungen, mit dieser zu leben. Catherine Zeta-Jones (*1969) Die walisische Schauspielerin hat öffentlich ihre bipolare Störung diagnostizieren lassen und setzt sich für Aufklärung ein. Britney Spears (*1981) Die Sängerin hat sich schon ziemlich früh zu ihrer Erkrankung bekannt. ------------------------------ LIEDER Es gibt mehrere Lieder, die sich mit dem Thema *bipolare Störung* oder den damit verbundenen emotionalen Höhen und Tiefen beschäftigen. Hier sind einige Beispiele: 1. *"Breathe Me" – Sia* 2. *"Manic" – Halsey* 3. *"1-800-273-8255" – Logic ft. Alessia Cara, Khalid* 4. *"Lithium" – Evanescence* 4.A *"Lithium" - Nirvana* 5. *"Bi-Polar Bear" – Stone Temple Pilots* 6. *"Gasoline" – Halsey* 7. "Electric Feel" – MGMT 8. "Gimme Sympathy" – Metric 9. "The Way I Am" – Eminem 10. "High and Dry" – Radiohead 11. "Runaway" – Kanye West 12. "The World at Large" – Modest Mouse 13. "Semi-Charmed Life" – Third Eye Blind 14. "manic depression" - jimmy hendrix SERIEN * “Spinning Out” * "Black Box" FILME * "Mr. Jones" * "Silver linings" * "Touched with Fire" * "Infinitely Polar Bear" * "Sylvia" * "Filth" * "Bipolar Rock 'N' Roller" * "Vincent & Theo" * "Of two minds" ...falls ihr Ergänzungen habt...schreibt uns doch unter info@crazyturn.at!
In vielen von uns schlummern unerkannte Talente. Wenn ein Heizungs-Installateur plötzlich seine schriftstellerische Ader entdeckt: schön! Aber was, wenn’s umgekehrt läuft? Kolumnistin Doris Anselm hat mit ihrer neuen Leidenschaft Probleme.
Der Einfluss von Adam Smith auf die ökonomische Theorie ist immens. Für den schottischen Aufklärer war der Mensch jedoch ein geselliges und zur Empathie fähiges Wesen – und der Markt keineswegs die alleinseligmachende und alles regelnde Instanz. Adam Smith gilt vielen als der Vordenker des (Neo-)Liberalismus, einer ökonomischen Denkrichtung, die den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen möglichst geringhalten will. Die starke Rolle des Marktes, die von Neoliberalen so oft propagiert wird, hat der schottische Ökonom allerdings niemals in Reinform eingefordert. Eine Gesellschaft ohne starken Staat kann ihm zufolge genauso wenig funktionieren wie eine Gesellschaft ohne freien Markt. Aufs Ganze gesehen war Adam Smith weitaus sozialer eingestellt, als seine Apologeten gerne behaupten. Eine Neubewertung. Erstsendung: 13.10.2023
Verschwundene Scheinwerfer, eine verblüffende Menge an Games aus fragwürdiger Quelle und ein weiteres Drucker-Mysterium: Aus dieser Sendung wäre um Haaresbreite ein Fall für die digitalen drei Fragezeichen geworden. Doch dann stellten wir erstens fest, dass manche von uns eine eher kriminelle, denn detektivische Ader haben. Zweitens ist unübersehbar – und eine Trübnis in dieser Sendung, von dem nur Digichris ausgenommen wird –, dass wir zu alt und zu grau für die Rolle der jugendlichen Ermittler sind. Und wir sitzen drittens nicht zu dritt, sondern zu viert an dem kniffligen Fall, welches denn die Highlights und die Tiefpunkte dieses Jahres waren. Ja, es ist nämlich wieder so weit: Wir rechnen in digitaler Hinsicht mit 2024 ab. Das nennt sich digitaler Realitätsabgleich, und wir fangen unsere grosse, dreiteilige Jahresendshow mit den Tops und Flops bei den Gadgets und den Softwareprogrammen an. Dieses Jahr gibt es einen alten Bekannten, einige neue Nominationen – und einige interessante Fragen: Etwa, ob ein 50'000 Franken teures Gerät noch als Gadget durchgeht.
AU DIAPASON - Émission de musique classique présentée par Frédéric Hutman sur la pianiste Alice Ader
Wie sehr Mütter und Töchter einander prägen, sieht man gerade auch in der Kultur sehr häufig. Zum Beispiel die Familie Hagen, bei der Eva-Maria Hagen ihre künstlerische Ader an ihre Tochter Nina Hagen weitergab und diese wiederum an ihre Tochter Cosma Shiva Hagen. Aber kann man die Weitergabe von Leidenschaften oder bestimmte Erwartungen an die nächste Generation voraussetzen? Und wie geht diese damit um? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Mütter-Töchter-Roman “Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen” von Anna Brüggemann, die vom Schauspiel- ins Literaturfach gewechselt ist. Nadine Kreuzahler hat es gelesen.
Hier kommst du zu meinem Favorite Night Drink von dem ich in der Folge gesprochen habe
Stéphane Bern raconte un inventeur de génie qui a laissé à jamais son nom dans l'histoire de l'aviation : Clément Ader, l'inventeur de l'avion, à qui il a lui-même donné ce nom, « l'homme qui donna des ailes au monde… », comme la presse a fini par le reconnaître. Comment a-t-il inventé le premier avion ? Reste-t-il quelque chose de lui dans nos avions d'aujourd'hui ? En quoi l'idée d'inventer un avion était-elle profondément novatrice ? Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Michel Polacco, aviateur et consultant Aéronautique Espace Défense et technologies.
Dans son récit, Stéphane Bern nous raconte l'histoire de Clément Ader, l'inventeur de l'avion.
Stéphane Bern raconte un inventeur de génie qui a laissé à jamais son nom dans l'histoire de l'aviation : Clément Ader, l'inventeur de l'avion, à qui il a lui-même donné ce nom, « l'homme qui donna des ailes au monde… », comme la presse a fini par le reconnaître. Comment a-t-il inventé le premier avion ? Reste-t-il quelque chose de lui dans nos avions d'aujourd'hui ? En quoi l'idée d'inventer un avion était-elle profondément novatrice ? Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Michel Polacco, aviateur et consultant Aéronautique Espace Défense et technologies.
Dans son récit, Stéphane Bern nous raconte l'histoire de Clément Ader, l'inventeur de l'avion.
Für eine weitere Ausgabe meines Podcasts „Genuss im Bus“ - der mobile Weinpodcast habe ich den Terroir-Enthusiasten Florian Lauer in Ayl an der Saar besucht. Ich steige in seinen Geländewagen und schon geht es los. Zunächst zum Ayler Scheidterberg, dann zum Rauberg und schließlich auf die andere Seite von Ayl zur Lage Schonfels. Überall hat er ausschließlich Riesling-Reben stehen. „Das ist unsere einzige Rebsorte“, erklärt er mir und ergänzt: „Diese Landschaft hier will ich in die Flasche bringen, mit nur einer Rebsorte kann ich in diesen unterschiedlichen Terroirs eine hohe geschmackliche Diversität erzielen.“ Florian ist in seinem Element, wenn er über die große Vielfalt der Terroirs der Saar spricht. Durchdrungen, detailverliebt und voller Enthusiasmus. Einer, der den Dingen auf den Grund geht, Fragen stellt, wo so manch anderer zu denken aufhört. Eine unverkennbar wissenschaftliche Ader fließt durch ihn hindurch und gleichzeitig spürt man schon bei der ersten Begegnung: Florian ist keineswegs nur Analytiker, sondern ein Schaffer und Macher, ein Umsetzer, der Ergebnisse sehen will. Die berühmte Ayler Kupp zeigt er mir aus der Ferne, ebenso die Feils, direkt am Eingang des Altarms der Saar gelegen. Allmählich bekomme ich ein Gefühl für das ungemein komplexe Terroir der Saar und ahne, weshalb die Weine von Ayl so ganz anders performen als diejenigen von Kanzem, Wiltingen und Ockfen. Fortdauernd wechseln die Gegebenheiten, die Höhenlage, die Steilheit der Weinberge, ihre Ausrichtung zur Sonne, die Nähe bzw. Distanz zum Fluss und auch die Situation, ob die Lage windoffen oder windgeschützt ist, beeinflusst die mikroklimatischen Konstellationen in den Weinbergen. Logisch, dass wir über all diese Dinge im Podcast sprechen, ausführlich sogar, wie könnte das mit einem so kenntnisreichen und detailverliebten Gesprächspartner auch anders sein.
Bernard und Katharina Chappatte sind 2018 von Krattigen (BE) auf die grüne griechische Insel Korfu gezogen. Die Insel ist bekannt für seine malerischen Buchten und traumhaften Strände. Die Insel hat was Besonderes, sagt Katharina: «Das gesellige und einfache Leben von Korfu gefällt uns sehr!» Katharina und Bernard Chappatte aus Krattigen (BE) hatten bis zu ihrer Pensionierung ein Glas-Atelier. Die beiden beherrschen die alte Handwerkskunst der Glasbläserei. Ihre kreative Ader leben sie heute auf der griechischen Insel Korfu aus. Ihr grosser mediterraner Garten ist vollgespickt mit Kunst, sagt Katharina Chappatte: «Die kreative Ader leben wir, indem wir rund ums Haus Kunstwerke aus Glas, Skulpturen und Mosaik gestalten.» Leidenschaft für Modellflugzeuge Es ist kein Zufall, dass Katharina und Bernard Chappatte nach Korfu ausgewandert sind. Bernards Hobby hat sie auf die griechische Insel gelockt. Das Flugzeugmodell fliegen ist die grosse Leidenschaft von Bernard Chappatte. Korfu ist die Hochburg für Modellflugzeug Liebhaber, sagt Katharina Chappatte: «Wir haben uns regelmässig in den Ferien auf Korfu mit Gleichgesinnten getroffen. So haben wir uns in die Insel verliebt!»
Imagine sitting in the audience during a conference when suddenly you realize, the majority of the other attendees are looking at their phones. What if you think to yourself, "I could do this better". This is exactly what happened to a Chef named Harris Ader. Years ago, while working in the Senior Dining industry, he realized that the shows he was going to didn't necessarily address the needs that he and other senior dining friends were dealing with... With support of others, he started the SENIOR DINING ASSOCIATION (https://seniordining.org) to rave reviews and endorsements from thousands. Listen to his story, from growing up in Queens as a latch key kid to being influenced by the greats like Julia Childs from her television programs. Harris is determined to expand this community that serves RESIDENTS so that everyone will move from EATING TO DINING by enjoying memorable experiences that the culinary and service world can provide. We also discuss incredible balanced career options in senior dining. Consistent hours, great pay, wonderful benefits in an environment that serves people that appreciate what you are doing. Senior Living Hospitality & Dining Careers - Senior Dining Careers https://seniordiningcareers.com More information about Harris here on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/harris-ader-161b792/
Les condamnations sont nombreuses à gauche après la convocation par la police de Mathilde Panot, la cheffe de file des Insoumis à l'Assemblée, dans le cadre d'une enquête pour "apologie du terrorisme". Pour en parler, Maître Basile Ader, avocat associé au cabinet August Debouzy, ancien vice-bâtonnier du barreau de Paris, et Marie-Bénédicte Allaire, du service politique de RTL. Ecoutez L'invité de RTL Midi avec Eric Brunet et Céline Landreau du 24 avril 2024
Les condamnations sont nombreuses à gauche après la convocation par la police de Mathilde Panot, la cheffe de file des Insoumis à l'Assemblée, dans le cadre d'une enquête pour "apologie du terrorisme". Pour en parler, Maître Basile Ader, avocat associé au cabinet August Debouzy, ancien vice-bâtonnier du barreau de Paris, et Marie-Bénédicte Allaire, du service politique de RTL. Ecoutez L'invité de RTL Midi avec Eric Brunet et Céline Landreau du 24 avril 2024
Wenn der Weg zum Ruhm damit beginnt, dass der Wikipedia-Eintrag der alten Schule mit einem wirbt, dann hat man es geschafft: In Pauls Augen ist Tom Böttcher berühmt – er selbst ist schon seit drei Jahren Fanboy. Tom Böttcher ist Schauspieler. Paul hat ausgerechnet, dass er beim Bergdoktor und mit einem Video bei Instagram genau gleich viele Menschen erreicht. Wird er denn bei dem jeweils anderen Format immer abgestempelt – entweder als TikTok-Boy oder eben als Schauspieler? Warum kann man nicht einfach beides sein? Toms Karriere hat mit ersten Schauspielerfahrungen im „Backstage - Jugendclub“ am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg gestartet. 2012 wurde er von einem Schauspielagenten entdeckt und bekam seine erste Rolle. Wie kam es dazu? Wie wurde er angesprochen? Sein Papa ist vielleicht auch nicht ganz unschuldig an seinem Talent, denn er hat schon früh Polizei-Krimis mit seinem Sohn gedreht. Wobei die künstlerische Ader eher von seinem Opa kommt, der Tonmeister war. Von Momo, über Jim Knopf, bis zu Loriot hat er alles gemacht. Tom bekommt immer zu hören, die Kunst stünde über allem. Was bedeutet das konkret beim Bergdoktor für ihn? Ebenfalls interessant ist, womit Tom sein Geld verdient. Sollte er lieber mehr Kooperationen machen und sich auch einen Goldzahn auf Kooperationsbasis einsetzen lassen? Den Skill der Schauspielerei hat er erlernt, aber wie kam er zum Wissen für Instagram und TikTok? Den Traum, eigentlich mal Cutter zu werden, hat er sich somit auch halb erfüllt. Tom spricht von seinen Hobbys, die neben dem Laufen vor allem bei Latte Art liegen. Beim Marathon kann Paul eher relaten, denn das war einer der besten Tage seines Lebens. Tom hingegen war eher langsam, aber vielleicht wird es ja in Hamburg was. Zurück zu TikTok. Steht hinter den berühmten Puppenvideos ein Konzept? War das der größte Masterplan? Und wie fühlt sich der Erfolg jetzt für ihn an? Tom und Paul sprechen über die Schere zwischen Schauspielerei und Influencerei sowie den Sinn hinter allem. Shoutout an Fred Costea an dieser Stelle! Tom verrät abschließend, wie es jetzt für ihn weitergeht… Als Schauspieler, oder wird er doch eher Full-Time-Influencer? Internationaler und inhaltlicher soll es sein. Und reicher :-D. Vielleicht hat Paul ja eine Idee? Ganz am Ende geht es um Vorbilder wie Malte Zierden und Paul will zwei Sachen wissen: Welche Hobbys zeigst du nicht auf Social Media und wo sagst du ja, meinst aber nein? Tschöööö Tom, du bist Magie Digga! Tom Instagram: https://www.instagram.com/tomboettcher/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
ماه آدار Shana Meouberth! Which Ader is the main Adar ? by Rabbi Benjamin Lavian
Im neuen Special sprechen Lucas & Christian mit Memo Jeftic über einen Regisseur, dessen Filme “A Brighter Summer Day” und “Yi Yi” sich ganz weit oben in vielen Bestenlisten befinden, über dessen andere Filme im Westen aber erstaunlich wenig geschrieben, gesprochen und veröffentlicht wurde: Edward Yang, der soziologische Ingenieur des Kinos mit einer starken melodramatischen Ader. Aber das hier ist nur der Teaser! Wenn ihr die ganze Folge hören wollt, ünterstützt uns auf https://steadyhq.com/cuts. Dann bekommt ihr jeden Monat ein neues Special und Zugang zu unserem Discord-Server, auf dem wir täglich über Filme und mehr diskutieren.
Join us in the latest episode of The Poultry Nutrition Blackbelt Podcast, featuring the esteemed Dr. Peter Ader, a veterinarian with a Ph.D. in digestive physiology and an expert responsible for phytase and other enzymes. This episode unpacks the intricacies of enzyme supplementation in poultry diets. Dr. Ader explores the innovative applications of phytase, delving into its effects on nutrient digestibility and its wider implications for poultry health and environmental sustainability. Tune in for an insightful conversation that reshapes our understanding of poultry nutrition with Dr. Ader's expertise.Meet the guest: Dr. Peter Ader earned his Doctor of Veterinary Medicine (DVM) degree from Hanover, Germany. He received his Ph.D. in Switzerland, where he specialized in digestive physiology, focusing on absorption processes. His academic journey led him to an assistant researcher position, where he significantly contributed to lectures on Animal Nutrition and Physiology. Currently, he is responsible for phytase and other enzymes, overseeing the development and application. Dr. Ader extensive expertise in this field underscores his dedication to advancing the understanding and practice of animal health and nutrition.The Poultry Nutrition Blackbelt Podcast is trusted and supported by innovative companies like:* Cargill* Kerry- BASF- Anitox
Ein preisgekröntes Berufsleben lang galt Evelyn Rolls Beobachtungsgabe und Schreibtalent Anderen - ob für große SZ-Reportagen oder drei Biografien über Angela Merkel. Mit 58 Jahren platzt eine Ader in ihrem Gehirn - sie arbeitet sich mühsam zurück und beschließt, sich selbst und ihrer Familiengeschichte auf den Grund zu gehen. Wobei Sie auch Unangenehmes findet und erkennt, welcher Schatten noch auf den Nachkriegsjahrgängen lastet. Eindrucksvoll geschildert in ihrem Buch: "Pericallosa. Eine deutsche Erinnerung." Moderation: Norbert Joa
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff hat im Juni bei Manuel Koch im Salon Schinkelplatz Ex-Bild-Chef Kai Diekmann indirekt als Dieb seiner Präsidentschaft bezeichnet. Was sagt Diekmann dazu? „Ich konnte mein Glück kaum fassen, als ich das Video gesehen habe, weil ich mir nicht hätte ausmalen können, dass der Bundespräsident a.D. für mein Buch noch einmal so Werbung machen würde. Der überwiegende Teil der Beobachter ist schlicht und ergreifend zu dem Schluss gekommen, dass der Anzug des Bundespräsidenten wahrscheinlich ein paar Nummern zu groß für Christian Wulff gewesen ist", sagt Kai Diekmann. Angesprochen auf den Fall von Julian Reichelt - gab es auch zu Diekmanns Zeiten eine Kultur von "vögeln, fördern, feuern" bei BILD?" "Ich habe das zu meiner Zeit bei BILD nicht erlebt." Wie bewertet Diekmann die geleakten Nachrichten von Axel Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner? "Ich finde als Vorstandsvorsitzender des BILD-Konzerns ist es immer schwierig, sich über eine Indiskretion zu beschweren." Ader gesamte Talk von Manuel Koch auf https://www.salon-schinkelplatz.de
It's our 17th anniversary show! We have Nohelani Ader on the podcast to discuss Mental Health in the Service industry!