Podcasts about theologe

  • 449PODCASTS
  • 1,345EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about theologe

Show all podcasts related to theologe

Latest podcast episodes about theologe

SWR2 am Samstagnachmittag
Der mit dem Holz predigt – Martin Mayer, Theologe und Schreiner aus Ulm, fertigt besondere Urnen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 5:33


Martin Mayer ist ehemaliger Priester und praktizierender Schreiner – die ideale Kombination, um Urnen als Holz zu bauen. Diese sind in seinem Fall nämlich nicht nur kunstvolle Unikate, sondern auch gemacht mit einem ganz besonderen Gespür für die großen, letzten Fragen.

Glaube und Gesellschaft
Weder 'Herr der Ringe' noch 'Narnia' ohne George MacDonald!

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 49:54


In dieser weiteren Ausgabe der „Glaube und Fantasy“ schauen wir uns das Leben und Wirken von George MacDonald an. G. K. Chesterton, C. S. Lewis, J. R. R. Tolkien – ihr Werk würde heute ohne MacDonald, dem „Grossvater“ des Fantasy-Genres, ganz anders aussehen. Aber er war nicht nur Fantasy-Autor, sondern auch Theologe und Pfarrer. Genau diese Verbindung gibt seinen Werken eine ungeheure Kraft.

Radio Horeb, Standpunkt
25 Jahre EWTN - katholisches Fernsehen für das deutschsprachige Europa

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 74:07


Ref.: Martin Rothweiler, Programmdirektor EWTN.TV, Köln "Wenn du nicht bereit bist, etwas Lächerliches zu tun, dann erlaubst du Gott nicht, etwas Wunderbares daraus zu machen". Dieser Satz der Ordensfrau Mother Angelika fasst gut die verrückte Geschichte von EWTN-TV zusammen: Eine US-amerikanische Anbetungs-Schwester, die 1981 im Klosterkeller einen katholischen Fernsehsender startet - ohne besondere Kenntnisse, aber dafür mit umso mehr Gottvertrauen. Ähnlich unscheinbar startete vor 25 Jahren auch der deutschsprachige Ableger von EWTN - ebenfalls im Keller, nur diesmal in Bonn, im Einfamilienhaus von Martin Rothweiler. Der polyglotte Philosoph und Theologe übernahm im heiligen Jahr 2000 den abenteuerlichen Auftrag, im deutschsprachigen Raum ein katholisches Fernsehprogramm aufzubauen - quasi aus dem Nichts. In gerade mal 11 Jahren gelang es, ein 24-Stundenprogramm in deutscher Sprache auf die Bildschirme zu bringen. Im Standpunkt fragen wir den Programmdirektor nach seinen Erinnerungen an die holprigen Anfänge, nach dem Auftrag von EWTN-TV heute und nach seinen schönsten Erlebnissen aus diesen 25 Jahren mit der Vorsehung Gottes.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#236 Warum du ohne Glauben nicht leben kannst (Johannes Hartl)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 176:30


Selbst Atheisten haben einen Gott. Sie nennen ihn nur anders. Geld? Status? Das eigene Ich? Irgendwas betest du an. So sagt zumindest mein heutiger Gast Johannes Hartl. Er ist Theologe und Philosoph polarisiert regelmäßig mit seinen provokanten Thesen über Religion und Gesellschaft. Er geht aber noch weiter und sagt, dass dieser Drang in der heutigen Zeit zu den „Guten” zu gehören, uns verändern zu müssen, dazu führt, dass es uns immer schlechter geht: „Wir doktern an uns rum, wir gehen zum Therapeuten, wir meditieren, wir gründen Religionen, weil wir offensichtlich irgendeine Intuition haben: Wir sollten jemand anders sein, als wir de facto sind.” Und die Gutmenschen eigentlich die schlimmsten sind. Johannes deckt auf: - Warum selbst Atheisten religiös sind - Wie wir uns unbewusst selbst belügen, um gut dazustehen - Was passiert, wenn du ehrlich zu dir selbst bist Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 19. September 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:06) - Diese Begegnung veränderte mein ganzes Leben (00:23:02) - Jeder Mensch betet etwas an (00:47:55) - Wie Religion Menschen kontrolliert - oder befreit (01:02:28) - Wo siehst du die größten Probleme unserer Gesellschaft? (01:16:37) - Gesellschafts-Kollaps: Warum Familien zerbrechen (01:41:52) - 50% Scheidungsrate - warum heiraten trotzdem richtig ist (02:14:10) - Gott ist eine Person: Meine kontroverse These (02:46:44) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Johannes: WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaRS... Instagram: https://www.instagram.com/drjohanneshartl/ Facebook: https://www.facebook.com/drjohannesha... X: https://twitter.com/DrJohannesHartl Website: https://johanneshartl.org {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Frag' den Prof. zur Bibel!

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 57:01


Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein

Perspektiven
Männer und Spiritualität – Beziehungsstatus: kompliziert!

Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 29:22


Männer brauchen viel weniger Seelsorge – dieser Eindruck entsteht, wenn man die Geschlechterzusammensetzung in Gottesdiensten anschaut. Ein Besuch bei einem Männerkreis im Wald zeigt: Wenn der Rahmen stimmt, sind auch Männer durchaus bereit, sich verletzlich zu zeigen und über Sorgen zu reden. Es ist kein Geheimnis: Bei Gottesdiensten sitzen in den Kirchenbänken fast immer mehr Frauen als Männer. Warum ist das so? Liegt es an den Männern oder an den kirchlich-spirituellen Angeboten? «An beidem», sagt der Theologe und Männerberater Christoph Walser, «ein Mann muss heute stark sein, und Geistiges oder gar Hilfsbedürftigkeit haben da nur wenig Platz». Seelsorge und Gottesdienste sind also nicht kompatibel mit dem Bild, das Männer in der heutigen Leistungsgesellschaft von sich haben. Um dem entgegenzuwirken, gibt es immer mehr alternative kirchlich-spirituelle Angebote, spezifisch für Männer: Da wird zusammen mit dem Diakon Bier gebraut und nebenbei über Seelisches gesprochen. Oder man powert sich zuerst im Unihockey aus, bevor man zu den Gefühlen und Sorgen kommt. Wenn die Umgebung passt, haben Männer also sehr wohl ein Bedürfnis nach Spiritualität. Das zeigt auch ein selbstständig organisierter Männerkreis in Zürich, bei dem sich junge Männer regelmässig im Wald treffen und an einem Feuer über ihr Inneres reden. Was gibt ihnen dieses «Öffnen unter Brüdern»? Was verstehen sie unter «männlich sein»? Und können die Kirchen allenfalls etwas von solchen unabhängigen Männerkreisen lernen? Diesen Fragen geht diese Perspektivensendung nach. Autor: Igor Basic

Haus am Dom - Der Podcast
Iraks christliches Erbe - Vom Überleben im Zweistromland

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 46:12


Iraks christliches Erbe Vom Überleben im Zweistromland. Erstmals legte Matthias Kopp Anfang des Jahres eine alle Epochen umfassende Monographie über den Irak vor. Sie nimmt die Sicht des Christentums ein, das im Irak vor seinem Ende steht und zeichnet den Kampf der irakischen Christen für ihr kulturelles Erbe nach. Die religionswissenschaftliche Untersuchung fokussiert auch islamische Strömungen sowie religiöse Minderheiten und Ethnien, insbesondere die Jesiden, und bildet so ein Kaleidoskop des reichen Vermächtnisses an der Wiege der Menschheit und seiner aktuellen Gefährdung. · Dr. Matthias Kopp, Theologe, Archäologe, Pressesprecher Deutsche Bischofskonferenz Cover: Herder (c)

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Ein Mensch stirbt. Zeitlebens war er ein Arbeitstier, Familienmensch, Wissenschaftler, Theologe. Nun hängt er am Dialysegerät, beobachtet seinen Verfall. Doch sein Geist ist hellwach und hält Rückschau auf sein Leben.

BibelPraxis
Johannes Hartl - Vorbild oder Verführer?

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025


Man ist erstaunt, wie der Leiter des Gebetshauses Augsburg, der katholische Theologe und Charismatiker Johannes Hartl, im evangelikalen Bereich derart als Vorbild verstanden wird. Immer wieder werden seine Gedanken publiziert - auch von an sich ernsthaften Christen.

VOH-Podcast
Voddie Baucham – Wo ist deine Hoffnung?

VOH-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 7:02


Vor einer Woche, am 25. September 2025, hat der Herr Bruder Voddie Baucham nach einem medizinischen Notfall zu sich genommen. Er war ein reformatorisch-baptistischer Prediger, Theologe und Autor, bekannt für seine klaren, bibeltreuen Botschaften zu Familie, Erziehung, Jüngerschaft und Apologetik. Mit seiner Liebe zum Herrn und seinem Eifer für Sein Wort betonte er stets die Autorität und Allgenugsamkeit der Schrift sowie die rettende und verändernde Kraft des Evangeliums. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Briget, seinen Kindern und Enkelkindern. Möge der Herr ihnen Trost und Kraft schenken und eine tiefe Freude an der Hoffnung auf die zukünftige Herrlichkeit. Die Frage nach unserer Hoffnung ist keine Nebensache. Früher oder später steht jeder Christ vor Prüfungen, Krisen und sogar dem Tod. Dann zeigt sich, worauf unser Herz wirklich vertraut. In der heutigen Folge hörst du ein bewegendes Zeugnis von Dr. Voddie Baucham im Januar 2022. https://voh-missionswerk.de/blog/wo-ist-deine-hoffnung/

Haus am Dom - Der Podcast
Ist Gott (noch) allmächtig?

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 41:51


Kann Gott scheitern? Wir diskutieren mit Prof. Dr. Andreas Krebs, Theologe und Philosoph. Im Glaubensbekenntnis bekennen Christen ihren Glauben an einen allmächtigen Gott. Doch was bedeutet dieses Attribut Gottes? Kann Gott womöglich sogar scheitern? Wir sprechen über Stärke und Schwäche ausgehend von der Frage, wie wir uns Gott vorstellen (können). Denn das hat Einfluss darauf, wie wir uns den Menschen vorstellen. · Prof. Dr. Andreas Krebs, Theologe und Philosoph, Bonn · Moderation: Dr. Johannes Lorenz, Studienleiter, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt am Main

Perspektiven
Demokratie beginnt im Kirchenrecht

Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 28:39


Menschenrechte fallen nicht vom Himmel. Aber sie gründen in der Bibel, erklärt Adrian Loretan. Als Staatskirchenrechtler kritisiert er Defizite im Staat und in seiner römisch-katholischen Kirche. «Was alle betrifft, müssen auch alle mitentscheiden können.» Diesen Grundsatz des demokratischen Rechtsstaats findet Staatskirchenrechtler Adrian Loretan ausgerechnet im angeblich so düsteren Mittelalter, genauer: im kanonischen Recht. Kirchenrechtler wie er wehrten sich in der Geschichte immer wieder gegen Menschenrechtsverletzungen, etwa gegen Sklaverei. Dabei kritisierten sie nicht nur weltliche Herren, sondern auch die Kirche selbst. Vom Standpunkt des Kirchenrechts aus analysiert Loretan aktuelle Tendenzen von Demokratieabbau. Er erinnert daran, woher unsere Rechtsprinzipien kommen, und erklärt so auch, warum staatlich geschützte Feiertage wichtig für alle sind, ob gläubig oder nicht. Das zeige der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag besonders gut. Zum Gesprächsgast: · Adrian Loretan (Jg. 1959) lehrte rund 30 Jahre in Luzern Staatskirchenrecht und Kirchenrecht. Der römisch-katholische Theologe fokussierte sich schon früh auf kanonisches Recht. · Loretan wirkte als Co-Direktor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern. · Er ist verheiratet mit Dr. Franziska Loretan-Saladin, die als Homiletik-Dozentin an der Uni Luzern Predigt lehrte und SRF-Radiopredigerin war. · Zum Abschluss seiner Lehrtätigkeit veröffentlicht Adrian Loretan 2025 das Studienbuch: «Der demokratische Rechtsstaat. Eine Ideengeschichte. Ein Beitrag zur Rechtskultur des Westens und der Westkirche.» im Theologischen Verlag Zürich TVZ. Autorin: Judith Wipfler

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
Mehr Einsatz Wagen Folge 75: Sport in der zweiten Lebenshälfte, Thematisierung von Gadgets und Lebenssinn (mit Prof. Dr. Dr. Stefan Schneider – Sportneurowissenschaftler & Theologe)

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 46:02 Transcription Available


In dieser tiefgehenden Podcast-Folge geht es um digitale Gesundheitsprävention, Bewegung als Seelsorge, die Rolle von Sport in einem gelungenen Leben und die Verbindung zwischen Biografie, digitaler Technologie und gesundem Altern. Gast ist Prof. Dr. Dr. Stefan Schneider von der Deutschen Sporthochschule Köln, der mit Moderator Tobias über Sport, Theologie, KI-unterstützte Biografiearbeit, mentale Gesundheit, gesellschaftliche Verantwortung und das individuelle Glück spricht. Show Notes & Kapitelübersicht:– Was macht die Sporthochschule Köln?Einziger Sportcampus Deutschlands.Fokus auf Forschung in Medizin, Kommunikation, Philosophie & Neurowissenschaften. – Sport als SeelsorgeMedizin oft nur körperlich fokussiert.Bewegung = Schlüssel zur mentalen Gesundheit.2/3 der Gesundheitskosten durch psychosoziale Erkrankungen.– Wissen ist vorhanden – Umsetzung fehltInformationsflut durch Digitalisierung.Menschen wissen, was gut ist – tun es aber oft nicht. – Von Meinung zu evidenzbasiertem HandelnKritischer Blick auf dogmatische Gesundheitsratschläge.KI als Chance zur Verarbeitung großer Datenmengen (RCTs, Biografien). – Biografiearbeit mit KIEntwicklung einer App zur strukturierten Lebensrückschau.Beispiel: 93-jähriger Mann diktiert sein Lebensbuch.Potenzial für personalisierte Gesundheitsinterventionen. – Was ist ein gelungenes Leben?Reflektieren über Wünsche & Werte.Lebensfreude als zentraler Aspekt gesunden Alterns. – Longevity vs. LebenssinnMehr Lebensqualität statt nur längeres Leben.Selbstbestimmung, Reflexion & Akzeptanz der Endlichkeit. – Bewegung & AlltagBewegung als täglicher Lebensbaustein.Fahrradfahren, Enkelkinder, Wandern – individuell anpassbar. – Digitale Tools & MotivationSmart Devices als Einstiegshilfe.Vorschlag: Sport-Tinder für gemeinsames Training.– Soziale Isolation als KrankmacherEinsamkeit als Demenz-Risikofaktor.Gemeinschaft = Resilienz.– Städteplanung & VerhältnisseSport muss ermöglicht werden: freie Flächen, offene Hallen.Inspiration aus Taiwan.– Rolle der Schule & ElternSchulen sollten Vielfalt zeigen, Eltern sind aber zentral.Bewegung muss Routine sein – wie Gassi gehen mit dem Hund.– Future Skills & SchlusswortReflexion, Selbstbestimmung, soziale Bindung, körperliche Aktivität.Sport als ganzheitlicher Entwicklungsraum für Körper, Geist & Seele. Zentrale Takeaways:Sport ist mehr als Training – er ist Identitätsarbeit, mentale Pflege & sozialer Anker.Digitalisierung kann helfen, aber nicht ersetzen: Tools sind Mittel, nicht Selbstzweck.Routine & Community schlagen Wissen – dranbleiben ist wichtiger als anfangen.Lebensfreude & Selbstreflexion sind zentrale Bestandteile eines gesunden Alterns.Biografische Arbeit mit KI hat enormes Potenzial für präventive, individuelle Gesundheitsförderung.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

glaubendenken
Irrational?! Der ungläubige Thomas und das Problem des Zweifels

glaubendenken

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 38:07


Viele Menschen zweifeln an den Wahrheitsansprüchen des christlichen Glaubens. Aber was ist Zweifel überhaupt? Wie geht die Bibel damit um? Und war der ungläubige Thomas als Paradebeispiel für den Zweifler wirklich so rational unterwegs, wie oft gemeint wird?Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Frag' den Prof. zur Bibel!

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 57:13


Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein

Die 365 Bibelverse Challenge
#45 Zitate | Kierkegaard - Vergleichen

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 6:58


“Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit” Søren Kierkegaard Søren Kierkegaard (1813–1855) war ein dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller, der als einer der Begründer der Existenzphilosophie gilt. Seine Werke beschäftigten sich mit Themen wie Individualität, Glaube, Verzweiflung und der Beziehung des Menschen zu Gott. Er kritisierte sowohl die Hegelsche Philosophie als auch das etablierte Christentum seiner Zeit, das er als oberflächlich und institutionalisiert empfand. Einige seiner bekanntesten Werke sind: Entweder – Oder (1843) – ein Werk über ästhetische und ethische Lebensweisen Furcht und Zittern (1843) – eine Reflexion über Glauben und das Opfer Abrahams Die Krankheit zum Tode (1849) – eine Analyse von Verzweiflung und Selbstverwirklichung Kierkegaards Denken beeinflusste später Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer zum 60. Todestag

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:58


Albert Schweitzer wirkte jahrzehntelang als Urwaldarzt in Gabun, um den Einheimischen ein besseres Leben zu ermöglichen. Damit lebte der evangelische Theologe und Mediziner vor, was er als “Ehrfurcht vor dem Leben” lehrte - eine Ethik der Achtung vor allem Lebendigen, auch Tieren. Zum 60.Todestag erinnert Simon Berninger an den Pazifisten Albert Schweitzer.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Albert Schweitzer: Friedensnobelpreisträger, Arzt und Theologe

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:15


Zum 60. Todestag von Albert Schweitzer. (Autor: Horst Kretschi)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Albert Schweitzer: Friedensnobelpreisträger, Arzt und Theologe

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:15


Zum 60. Todestag von Albert Schweitzer. (Autor: Horst Kretschi)

IMMER SOMMER
#77 - Was willste mal werden?

IMMER SOMMER

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 78:28


Als ich mich mit dem Tobi zum Aufnehmen verabredet hatte, wusste ich noch nicht, dass die Folge ganz anders heißen wird. Eigentlich wollte ich sie >Lebenssucher< nennen, weil ich das Gefühl hatte, dass Tobi in all den Orten, Stationen, Berufen und Lebenssituationen in denen er war immer etwas sucht. Irgendwas, dachte ich. Komme ich hinter, dachte ich. Aber das war es nicht! Tobi trifft und findet eher Menschen und Möglichkeiten und das mit nem sympathisch-trockenen und nordischen Humor. Und dabei entdeckt er auch, was Glaube für ihn und für Andere heißt. Tobi ist unter anderem Theologe und arbeitet pastoral. Was das an seinen Orten aber bedeutet ist sehr inspirierend. Hört ma rein! DANKE Tobi! #immersommer #waswillstemalwerden #seasonsix #podcast

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Er ist Buchautor, Musikkabarettist und Theologe – und hat richtig viel Gutes zu sagen! Fabian Vogt ist mein erster Gast nach der „jetzt wird's PERSÖNLICH“-Sommerpause. Herzlich willkommen! Fabian hat gerade ein Buch über Vergebung geschrieben: „Verzeihen Sie bitte! Wie wir lernen, mit uns und anderen gnädiger zu sein.“ Er ist überzeugt: Wenn dir jemand zuspricht: „Du bist gut! Toll, dass es dich gibt!“, ist das revolutionär. Was dieser Zuspruch in einer existentiellen Krise und in einer immer gnadenloseren Welt praktisch bedeuten kann, davon berichtet mir das Multitalent. Sein Buch ist unterhaltsam, tiefgehend und höchst inspirierend – genauso wie unser Gespräch! www.fabianvogt.de www.jetztwirdspersoenlich.net --- Bonus-Talk 1: Paul Gerhardt: Alte Lieder, hochaktuell. Fabians Buch „Meines Herzens Lust" Bonus-Talk 2: Nordsee vs. Ostsee Bonus-Talks: www.steady.page/de/kae-podcast/about Eure Mitgliedschaften ermöglichen mir diesen Podcast! Außerdem gehen 10 % aller Abo-Einnahmen als Spende an die Familienherberge Lebensweg: www.familienherberge-lebensweg.de www.jetztwirdspersoenlich.net

Die 365 Bibelverse Challenge
#44 Zitate | Kierkegaard - Wenn alles still ist

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 5:06


“Wenn alles still ist, geschieht am meisten” Søren Kierkegaard Søren Kierkegaard (1813–1855) war ein dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller, der als einer der Begründer der Existenzphilosophie gilt. Seine Werke beschäftigten sich mit Themen wie Individualität, Glaube, Verzweiflung und der Beziehung des Menschen zu Gott. Er kritisierte sowohl die Hegelsche Philosophie als auch das etablierte Christentum seiner Zeit, das er als oberflächlich und institutionalisiert empfand. Einige seiner bekanntesten Werke sind: Entweder – Oder (1843) – ein Werk über ästhetische und ethische Lebensweisen Furcht und Zittern (1843) – eine Reflexion über Glauben und das Opfer Abrahams Die Krankheit zum Tode (1849) – eine Analyse von Verzweiflung und Selbstverwirklichung Kierkegaards Denken beeinflusste später Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Frag' den Prof. zur Bibel!

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 53:32


Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein In dieser Sendung war u.a. Thema: - Gewalt in der Bibel - Menschenopfer im Alten Testament - Das hohe Alter der Menschen in Genesis - Die Bedeutung des Plurals in Gen 1, 26 ("Lasst uns Menschen machen")

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Peter Thiels Bibel-Ideologie: Theologe J. Manemann über Antichrist und Katechon

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 14:35


Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Theologe Simon Peng-Keller über umstrittenes Trump-Kunstwerk in Basel

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 8:49


Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 28.7. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 3:02


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Montag, 28. JuliGegen Glück kann man nichts machen!?Mt 13, 31-35

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 1.8. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:53


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Freitag, 1. AugustAngst vor dem Neuem.Mt 13, 54-58

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 2.8. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:03


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Samstag, 2. AugustKann man Macht mit Ohnmacht, Hass mit Liebe besiegen?Mt 14, 1-12Die jeweiligen Texte des Tages finden Sie hier.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Frag' den Prof. zur Bibel!

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 52:47


Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 31.7. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:09


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Donnerstag, 31. JuliGute und schlechte Fische im Netz. Mt 13, 47-52

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 30.7. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:16


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Mittwoch, 30. JuliDas Glück im Acker des heutigen Tages.Mt 13, 44-46

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 29.7. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:51


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Dienstag, 29. JuliDie Kraft des Guten.Mt 13, 36-43

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 28.7. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:02


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Montag, 28. JuliGegen Glück kann man nichts machen!?Mt 13, 31-35

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Transparenz oder Ablenkung? Theologe Michael Haspel über neue Dokumente zu MLK

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 5:37


Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Theologe und Journalist Joachim Frank: Dürfen sich Kirchen politisch einmischen?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 13:41


Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Theologe Dabrock: Evangelische Zurückhaltung zu Abtreibung "finde ich schade"

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 16:01


Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Jesus unser Arzt - Anregungen auf dem Weg zum Heil-Werden

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 65:21


Ref.: Claus Stegfellner, Heilpraktiker für Psychotherapie und Gestalttherapeut, München "Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken", sagt Jesus. Das Heil, das Jesus anbietet, ist umfassend. In der Lebenshilfe zeigt der Theologe und Heilpraktiker für Psychotherapie, Claus Stegfellner, auf, wie wir durch eine lebendige Gottesbeziehung in der Tiefe Heilung erfahren können.

SWR2 Kultur Info
Wäre Jesus ein Klimaaktivist? Theologe über Glaube und Protest

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 6:21


Klimaaktivist*innen kletterten 2024 auf das Ulmer Münster, mit einem provokanten Banner. Theologe Ruben Zimmermann findet: Jesus hätte das wohl verstanden.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Alle Jubeljahre... Das Heilige Jahr 2025

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 43:41


Ref.: Dr. Peter Christoph Düren, Theologe und Buchautor, Augsburg Rom ist im Ausnahmezustand, denn die katholische Kirche feiert das Heilige Jahr 2025. Dr. Peter Christoph Düren nimmt uns im Grundkurs des Glaubens mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Symbolik des Heiligen Jahres. Gleichzeitig nimmt er uns mit an die Orte in Rom, die im Heiligen Jahr die Pilgerströme besonders anziehen.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Christliche Nationalisten in den USA auf dem Vormarsch? Theologe Andreas Weiß

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 15:45


Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Frag' den Prof. zur Bibel!

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 55:34


Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein

News Plus
Spezialfolge | Missbrauch in der Kirche: Vreni Peterers Weg

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 35:22


Als Kind wird Vreni Peterer vom Pfarrer vergewaltigt. Erst Jahrzehnte später bricht sie ihr Schweigen. Sie wird zum Gesicht der Pilotstudie zu sexueller Gewalt in der römisch-katholischen Kirche, die über tausend Missbrauchsfälle belegt. (Wiederholung) Journalistin Helen Arnet trifft für «SRF Reporter» Vreni Peterer und viele weitere Menschen, die Opfer von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche geworden sind. Teilweise können sie erst im hohen Alter über das Erlebte sprechen. Sie wünschen sich, dass anerkannt wird, was ihnen angetan wurde. Doch die Kirche tut sich schwer damit, sich zu wandeln. Es gibt Kräfte und Dynamiken, die einer Aufarbeitung bis heute entgegenwirken. Es geht um eine Vergewaltigung und einen Suizidversuch. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Dargebotene Hand 143, http://www.Seelsorge.net, http://www.reden-kann-retten.ch ____________________ Links zu den Sendungen von «SRF Reporter» von Helen Arnet: Teil 1 «Die Opfer des Herrn Pfarrer»: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c Teil 2 «Das lange Schweigen der Opfer»: https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/missbrauch-in-der-katholischen-kirche---das-lange-schweigen-der-opfer-teil-2?urn=urn:srf:video:a14173cb-bc68-4b39-bb15-edc1f613423f ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Die Folge «Missbrauch in der Kirche» haben wir zum ersten Mal am 30. April 2025 auf dem Kanal «News Plus Hintergründe» publiziert. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der IG-MikU - Niklaus Herzog, Theologe und Jurist, Swiss-cath.ch - Stefan Loppacher, Präventionsexperte, nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext» ____________________ Team: - Host: Reena Thelly - Recherche: Helen Arnet für SRF Reporter - Produktion: Céline Raval ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Der Podcast für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.

Kopfhörer - Vorträge
Prof. Dr. Hartmut von Sass: Außer sich sein – Über Hoffnung und Ekstase (Erstsendung: 09.06.2024)

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 56016:40


Theologe schaut auf die Hoffnung, die ein wesentliches Kapitel unserer Existenz ist. Jedoch hat dieses Thema kaum ein intellektuelles Interesse geweckt, das jener Prominenz und Relevanz auch nur von Ferne entsprechen würde.

Eins zu Eins. Der Talk
John McCabe, Theologe: Schreibt über Bonhoeffers letzte Tage

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 38:35


Bevor John McCabe 18 Jahre lang Gemeindepfarrer im südostenglischen Guildford war, bereiste er als Marketing- und Vertriebsmanager die ganze Welt. Er spricht fließend Deutsch und hat schon seine Doktorarbeit dem Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer gewidmet, dessen letzte acht Lebenstage er jetzt in seinem ersten Buch unter die Lupe nimmt.

Tagesgespräch
Christian Rutishauser: «Der Papst war zu spontan»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 26:18


Was konnte Papst Franziskus erreichen und was nicht? Christian Rutishauser ist Theologe, Jesuitenpater und war einer der Berater des Papstes. Er sagt, der Papst habe zum Teil Ideen in die Welt gesetzt, ohne die Konsequenzen genau zu bedenken. Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Was ist sein Vermächtnis? Wir sprechen mit Christian Rutishauser, Professor für Judaistik und Theologie an der Universität Luzern. Seit 2014 ist Christian Rutishauser Berater des Heiligen Stuhls in Fragen der religiösen Beziehungen zum Judentum. Der St. Galler war bis 2021 der höchste Jesuit der Schweiz. Christian Rutishauser ist zu Gast bei David Karasek.