Podcasts about voyeurismus

  • 95PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about voyeurismus

Latest podcast episodes about voyeurismus

Tabulose Tatsachen
Trash, Titten & TV-Ficks

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 21:10


Wie viel Sex vor der Kamera ist zu viel? Würden wir nackt ins Reality-TV? Und warum schauen wir eigentlich alle beim Absturz anderer zu – und finden's geil? In dieser Folge geht's um Fame, Ficks und Fremdscham: Sex in der Villa, Kameras beim Orgasmus, Beichten vor Millionen – und den Reiz von Voyeurismus, der uns alle irgendwie kickt. Wir sagen ehrlich, was wir feiern, was wir verurteilen – und ob wir's vielleicht doch machen würden (Spoiler: einer von uns ist käuflich).Unzensiert, unangenehm und absolut geil-trashig.fraenk feiert gerade seinen 5. Geburtstag und hat ordentlich was zu verschenken!

Perspektive Ausland
FOCUS warnt: Auswandern ist keine Lösung! – Ich sage: DOCH, verdammt nochmal!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 13:53


Focus Online behauptet: Auswandern ist keine Lösung. Eine neue Kolumne verspottet erneut all jene, die Deutschland verlassen wollen – mit einem Mix aus Nationalstolz und mediengeilem Voyeurismus. Ich zeige dir heute, warum das kompletter Unsinn ist. Seit 2006 habe ich mit tausenden Auswanderern gesprochen – und ich kann dir sagen: Auswandern KANN die Lösung sein – wenn du es richtig machst! In diesem Video analysiere ich die Focus-Kolumne, entlarve das einseitige Mediennarrativ und erkläre, warum gerade Unternehmer, Freiberufler und digitale Nomaden im Ausland sehr wohl erfolgreich sein können – mit Planung, Polster und Perspektive.

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#124 Prominent getrennt F1 - Neben ihm wirkst du so klein

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 52:11


In dieser Folge sprechen wir über die emotionale Wucht von Prominent getrennt. Was macht es mit uns, wenn wir zwei Menschen dabei zusehen, wie sie nach einer echten Beziehung plötzlich gegeneinander spielen – vor laufender Kamera? Wir diskutieren das Spannungsfeld zwischen Entertainment und Voyeurismus, besonders deutlich bei Christina und Marko: Zwei Menschen, die sich mal geliebt haben, und jetzt werfen sie sich mit dramatischer Musik untereinander Schmerz und Schuld zu. Auch bei Jenny und Nico steht nicht fest, was Realität und was Erzählung ist – beide behaupten, untreu gewesen zu sein, aber die Geschichten, die sie über das Wie und Warum erzählen, könnten unterschiedlicher kaum sein. Alan und Pam hingegen lassen alte Machtstrukturen aufblitzen. Wir sprechen über seine Art zu sprechen, über ihre Körpersprache – und warum uns diese Konstellation so unangenehm ist, obwohl wir ihre Staffel gar nicht gesehen haben.

FALTER Radio
Nach dem Grazer Schulattentat: Medien in der Kritik – #1418

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 45:22


Über die Tragödie von Graz ist in Österreich in sehr unterschiedlicher Weise berichtet worden. Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus, der informieren muss, und Voyeurismus, der mit Emotionen Geschäfte macht? Und was sagt das Medienrecht? Mit Raimund Löw diskutieren Robert Treichler (Profil), die Medienanwältin Maria Windhager, Christian Nusser (Newsflix) und Barbara Tóth (Falter). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RTL - Commentaire
Annick Goerens: Interview mat Pedo-Kriminellem: Dat ass kee Journalismus, mee Voyeurismus, 23/05/2025

RTL - Commentaire

Play Episode Listen Later May 23, 2025 2:56


Et ass du Jamais-vu, wat d'Lëtzebuerger Wort an de leschten zwee Deeg publizéiert huet. Rieds ass vun engem nach lafende Geriichtsprozess, wou ee Mann wéinst Pedo-Kriminalitéit ugeklot ass, deen an der Theaterwelt an am ëffentleche Liewen hei zu Lëtzebuerg keen Onbekannten ass. De Mann huet en plus seng eegen Duechter mëssbraucht a kritt elo am Wort e ganzen Artikel, wou hie sech als Affer duerstellen däerf. Een absolutten No-Go fënnt d'Annick Goerens am Tëscheruff.

Im Aufzug
Im Aufzug mit Lottie

Im Aufzug

Play Episode Listen Later May 7, 2025 98:14


Diese Woche treffe ich Lotti – vielen noch bekannt als Visa Vie. Einst war sie eine der prägenden Stimmen im Deutschrap-Journalismus, heute blickt sie mit Abstand auf diese Welt zurück. Eine Welt, aus der sie sich bewusst gelöst hat – und in der sie sich als eine der ersten Frauen überhaupt Gehör verschaffen musste.Wir sprechen über sexistische Strukturen in der Szene und wie Lotti lernte, sich zu positionieren – on air, live und direkt, auch wenn es unbequem wurde. Aber auch über die Faszination von True Crime, den schmalen Grat zwischen Aufklärung und Voyeurismus und ihr neues Format Plott Haus, das genau dort balanciert.Und dann erzählt sie mir von Long Covid. Was es heißt, wenn ein Spaziergang dich tagelang außer Gefecht setzt – und wie es sich anfühlt, wenn plötzlich das Leben selbst zum Krimi wird. Eine Folge voller Stärke, Ehrlichkeit und einem echten MacGyver-Moment im Aufzug. Aufzugtür auf für Lotti!Lotties Empfehlung: Emily Diabetes StiftungDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tresensport
The Goram Derby

Tresensport

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 67:58


Wilde Rreise am Tresen. Arsenal, PSG und europäische Träume. Lorant Märchen und Voyeurismus. There are only two Abel Unsinns!

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
Von A wie Ass to Mouth bis Z wie Zungenspiel – Das große Sex-Glossar-Spiel

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 92:31


A wie Anilingus, B wie Bondage, C wie Cunnilingus, D wie Doggy, E wie Ejakulation, F wie Fisting, G wie Gleitgel, H wie Hure, I wie Intimpiercing, J wie Jungfernhäutchen, K wie Kitzler, L wie Lickjob, M wie Masturbation, N wie Natursekt, O wie Orgasmus, P wie Pegging, Q wie Quickie, R wie Rimming, S wie Squirting, T wie Tantra, U wie Urethra, V wie Voyeurismus, W wie Wichsvorlage, X wie XXX, Y wie Yoni und Z wie Zungenkuss... Wie gut kennst du dich mit Sexbegriffen aus? In dieser Folge spielen Lenia und Luisa ein ganz besonderes Spiel: das große Sex-Glossar-Battle. Von A bis Z denken sie sich so viele Begriffe wie möglich aus – manchmal spontan, manchmal absurd, manchmal überraschend informativ. Du wirst mitraten, laut lachen und sicher auch noch ein bisschen was dazulernen – egal, ob du schon in allen Stellungen alphabetisiert bist oder noch am Anfang deines Sex-Vokabelhefts stehst. ⬇️ TICKETS FÜR LIVE PODCAST HIER ⬇️ Geliebte auf Zeit live beim Poddifest Köln am 24.05.2025 um 20:30 Uhr. Tickets gibt es hier: https://tickets.190a.de/event/geliebte-auf-zeit-live-beim-poddifest-koln-c5kxhl

Verbotene Lust
Verbotene Lust Podcast OMG

Verbotene Lust

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 32:08


Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute - Voyeurismus Sind wir doch mal ehrlich, in jedem von uns steckt ein kleiner Voyeur. Jeder hat schon mal eine andere Person heimlich beobachtet. Doch was, wenn sich daraus sexuelle Lust entwickelt? Heute sprechen wir genau darüber und berichten von einigen, wirklich sehr unterhaltsamen persönlichen Erfahrungen. Pina und Amy können sich kaum noch halten bei einigen Erinnerungen und wir hoffen, euch nicht nur aufzuklären, sondern auch bestens zu unterhalten. Das und vieles mehr könnt ihr heute in unserer neuen Podcast Folge hören und zwar wie immer, unzensiert und ehrlich. Wir nehmen kein Blatt vor den Mund. Viel Spaß. Hier findest du unseren Podcast auf Spotify & Co. ► https://linktr.ee/verbotenelustpodcast Instagram ► Verbotenelustpodcast

glücklich verkopft - der Psychologie Podcast
#102 - Warum wir Reality TV schauen – Psychologische Einblicke mit Dinah von den Trashologinnen

glücklich verkopft - der Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 52:34


Werbung- Jetzt das Buch "Wie wir so schön wurden" vorbestellen: https://www.diogenes.ch/leser/titel/rabea-weihser/wie-wir-so-schoen-wurden-9783257073362.html?srsltid=AfmBOopY7JByMTn0u5Yd5THV_3wlOgK0Yby0REKa5YCQu6s1zxG6tb0v Habt ihr auch eine - mehr oder weniger geheime -Faszination für Reality TV? So viele Menschen schalten aktuell ein, wenn Reality Darsteller sich streiten, kennenlernen, in Spieleshows antreten - oder auch versuchen Feuer zu machen. Egal ob Der Bachelor, Prominent getrennt, Love Island. Auch Youtube Formate wie 7 versus wild kann man als Reality Formate verstehen. In dieser Episode sprechen wir mit Dinah, promovierte Sozialpsychologin in Forschung und Lehre und Host des Podcasts Trashologinnen über die Faszination und die psychologischen Aspekte von Reality TV. Wir gehen der Frage nach: Warum ziehen uns diese Shows immer wieder in ihren Bann? Welche Bedürfnisse werden durch das Zuschauen befriedigt? Sind wir wirklich alle ein bisschen voyeuristisch? Und wie hängen Vergleiche und Selbstwert-Bestätigung mit unserem Konsum von Reality TV zusammen? Außerdem geht es um gesellschaftskritische Einordnungen - warum schämen sich viele von uns für das "Guilty Pleasure Trash TV" und was hat das mit Sexismus und Klassismus zu tun? Zuletzt wagen wir noch einen Blick in die Zukunft - ist Reality TV ein Trend, eine Blase, die bald platzt und wie könnten Formate uns auch als Gesellschaft bereichern? Freut euch auf ein lebendiges Gespräch und einen Blick auf Licht und Schatten von Reality TV. Hauptthemen der Episode: Warum Reality TV so populär ist: Ein Blick auf die psychologischen Mechanismen hinter dem Erfolg von Reality Shows. Voyeurismus und das Bedürfnis nach "authentischen" Einblicken: Warum interessiert uns das Leben anderer Menschen so sehr? Vergleiche und Selbstwert-Bestätigung: Wie beeinflussen uns die Darstellungen in Reality TV und warum suchen wir nach Bestätigung durch die Vergleiche, die wir ziehen? Die Rolle von sozialer Identität und Gruppenzugehörigkeit: Wie Reality Shows Gruppenzugehörigkeit stärken können und was das für unser eigenes Selbstbild bedeutet. Die Perspektive einer Sozialpsychologin: Dinah erklärt, wie sie als Psychologin die Dynamiken hinter Reality TV und die Zuschauerwahrnehmung versteht. Die Rolle von Sexismus und Klassismus in der Wahrnehmung von Reality TV: Wieso schämen wir uns fürs Gucken von Reality Formaten? Schattenseiten des Reality Fernsehens: Warum versenden Zuschauer*innen Hassnachrichten an Darsteller? Potentiale von Reality TV: Wie kann Reality TV Menschen helfen, Stereotype zu hinterfragen und die Gesellschaft positiv prägen? Gast: Dinah ist Sozialpsychologin und Expertin für die Psychologie hinter Medienkonsum. Mit zwei Kolleginnen moderiert sie den Podcast Trashologinnen, in dem sie regelmäßig Reality TV aus einer psychologischen Perspektive analysiert und einordnet. Empfohlene Links: Trashologinnen Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/0ToSPruyVxLHk7wpK0N7I4?si=48030b14283e4426 https://www.instagram.com/trashologinnen/ Vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren und uns eine Bewertung zu hinterlassen, wenn euch die Episode gefallen hat #Psychologie #psychotherapie #fernsehen #trashologinnen #trashtv #realitytv #glücklichverkopft #sozialpsychologie

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden
Morbide Neugier? Voyeurismus? Warum wir True-Crime hören und was wir davon lernen können

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 28:10


Wenn du diesen Podcast regelmäßig hörst, gehörst du zum großen Kreis an Personen, die sich für wahre Verbrechen interessieren. Doch hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, woher dieses Interesse – vielleicht ist es sogar eine Faszination – kommt? Die Antwort darauf ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, doch man kann einige allgemeine Motive festmachen, die dich dazu bewegen, regelmäßig bei delikt und Co. auf "Play" zu drücken. Die Grazer Forscherin Corinna Perchtold-Stefan setzt sich als Psychologin mit dieser und anderen Fragen auseinander. Etwa, warum sich insbesondere Frauen für wahre Verbrechen interessieren, worin sich der Konsum fiktionaler Krimi-Geschichten unterscheidet und was das alles mit uns macht. Außerdem erklärt sie, warum Fans von Zombie-Filmen gelassener auf die Covid-Pandemie reagiert haben ...Schreib uns gerne, warum du gerne True-Crime hörst!  

Am Oliventisch
#197 Darf ich euch beim Sex zuschauen?

Am Oliventisch

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 35:02


Zur Zeit bekommen wir immer wieder die Frage gestellt, ob uns potenzielle Grindr-Dates beim Sex zuschauen dürfen.

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene
Drei unmoralische Fragen fürs neue Jahr

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 18:22


Was, wenn sie nicht genug von anderen kriegt? Hilfe, ich bin ein Spanner. Was ist der Skirtclub. Der Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ startet mit drei tabuhaltigen Fragen ins neue Jahr. Journalist Hajo Schumacher will von der Hamburger Sexexpertin Katrin Hinrichs wissen, was sie von den Orgien auf einem sündigen Schloß in Brandenburg hält, ob fortgesetzter Voyeurismus ein Anlass zur Sorge ist und warum gerade Frauen gern die Altershomosexualität probieren.

Die Elite – Das Magazin
Voyeurismus im Darkroom - Xmas Edition

Die Elite – Das Magazin

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 25:01


Mit der Elite unterm Baum? Kennt ihr inzwischen. Und jetzt da wir uns doch so gut kennen, kann man auch mal offen plaudern unterm Baum oder?

Busenfreundin - der Podcast
#319 REALITY LIEBESDREIECK I mit Trashologinnen

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 62:55


In der aktuellen Folge wird es trashig – und zwar im allerbesten Sinne! Ricarda begrüßt die beiden Psychologinnen Dinah und Franzi, die Hosts des Podcasts Trashologinnen. Gemeinsam werfen sie einen wissenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der Trash-TV-Welt und fragen sich: Was geht eigentlich in den Köpfen der Kim-Virginias und Elena Miras dieser Welt vor?Ricarda will außerdem wissen:Wie hängen Voyeurismus und Reality-TV zusammen?Warum wird Reality-TV durch alle sozialen Milieus hinweg beliebter?Wie unangenehm ist Sex vor laufenden Kameras wirklich?Warum können sexy Szenen wie bei Princess Charming sogar von Vorteil sein?Freut euch auf spannende Insights, wissenschaftliche Analysen und jede Menge Fun Fun Fun. Das und wahnsinnig viel mehr – JETZT!__________________________Wer noch keine Weihnachtsgeschenke hat: Merch & Co: www. busen-freundin.de oder diverses.online Videofolge findet ihr hier__________________________Trashologinnen: https://www.instagram.com/trashologinnen/?hl=deFranzi, eine der beiden Hosts des Podcasts Trashologinnen, hat kürzlich ihr neues Buch veröffentlicht: https://www.ullstein.de/werke/er-hat-dich-noch-nicht-mal-angefasst/hardcover/9783550202780 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kopf voran
Der Berg rutscht: Wie gross ist die Gefahr in Brienz?

Kopf voran

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 27:53


Erneut musste das Dorf Brienz in Graubünden evakuiert werden. Die rutschenden Felsmassen des Berges drohen das Dorf zu zerstören. Doch wie realistisch ist dieses Szenario? Und lohnt sich der riesige Aufwand, der betrieben wird für die Rettung des Dorfes? Fernsehjournalist Simon Joller begleitet den Berg und das Dorf seit mehr als fünf Jahren. Für SRF hat er vier «Einstein» - Sendungen zum Thema produziert. «Brienz» ist auch ein Quotenknüller – wie meistert er den Spagat zwischen Voyeurismus und Wissenschaftsjournalismus?

@mediasres - Deutschlandfunk
"Voyeurismus ist Kern des Falls": Medien und der Vergewaltigungsprozess in Avignon

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 5:31


Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Moviebreak Podcasts
Die Filmfestspiele von Venedig 2024 - Interview mit Siew Hua Yeo

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 21:23


Bei Spektakel und Stress von A-List-Festivals bleibt Siew Yeo Hua cool - was bei den 30° C in Venedig leichter fällt, wenn man mit Erfrischungen im Schatten sitzt. Und, wenn schon der zweite Spielfilm A Land Imagined in Locarno den Goldenen Leoparden. Ein Löwe in der gleichen Metallart wäre eine passende Ergänzung und mit Stranger Eyes, der als erster Film aus Singapur im Wettbewerb der Biennale antritt, stehen die Chancen dafür gut. Bevor darüber entschieden wird sprach der Regisseur mit Lidanoir über die zeitaktuellen Themen seines hintergründigen Psycho-Thrillers um Voyeurismus und Überwachungskultur.

Der Fall
Im Visier des Spanners | Der Fall

Der Fall

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 35:00


In der eigenen Wohnung beobachtet werden, ein Albtraum, der für Katharina und 15 andere Frauen zur Realität wurde. Über Jahre hinweg treibt ein Serienspanner in Regensburg sein Unwesen. Erst Anfang 2022 identifiziert die Polizei den Mann, der nachts vor Katharinas Haustür stand. Drei Jahre nach dem ersten Fall. Wenn ihr mehr über die psychologischen Hintergründe von Voyeurismus, die Auswirkungen auf Betroffene und den Umgang der Gesellschaft mit solchen Taten erfahren wollt, dann hört unbedingt rein. Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Der Serienspanner von Regensburg”: https://youtu.be/gpWFboseuZI?si=JbQ8TqePmFX2Rmo0 _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Late Crime Show: https://www.mitsubishi-electric-halle.de/event/die-late-crime-show-31-10-2024 Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Lilly Amankwah, Anne Höhn, Vivien Hartmann Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Christoph Schubert, Sophia Bodlak, Alexander Nagel Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio ________________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette

Female Kick
Gegen Voyeurismus mit Maike Augustynak

Female Kick

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 36:15


Diese Themen haben es diese Woche ins Zirkeltraining mit Maike Augustynak, Brand Manager bei Karo Healthcare, und Felicia Mutterer geschafft: SGS (Essen) gliedert Profiabteilung aus; Anti-Nacktfoto-Trikots für die Japanerinnen!; Eine wie sie war nicht vorgesehen (Svenja Brunckhorst); WHO besorgt über Trend zur Faulheit.Weitere Links: SportsIdols live beim https://hamburgsportssummit.com/Produktion Achtung! Broadcast:Producer: Silvan OschmannSprecherin: Louisa BoettcherModeration/Redaktion: Felicia MuttererGästin: Maike AugustynakSponsoringpartner: ♥️ Danke an unseren Sponsoringpartner Karo Healthcare. In der Gesundheit sind die Themen von Frauen unterrepräsentiert. Mit der Intimgesundheits- und Pflegeserie Multi-Gyn will das schwedische Unternehmen dies ändern. Mit Multi-Gyn können Frauen ihren Intimbereich pflegen und Infektionen vorbeugen. Bis zum 5. Juli läuft eine Cashback-Aktion für Käufe bei dm, Rossmann, Müller oder budni in Deutschland. Heißt: Ihr könnt jetzt 2Multi-Gyn Produkte kaufen und erhaltet 30% RABATT auf das zweite Produkt. Weitere Infos findet ihr unter: Multi-Gyn® | Cashback Du bist neugierig auf die Female Empowerment Kampagne UNMUTE YOURSELF? Schau hin und sprich mit auf der Multi-Gyn DACH Instagram Page: Multi-Gyn (@multigyndach) • Instagram photos and videos♥️ Danke an Filiz Dubois Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Anti-Voyeurismus-Kleidung, Kühl-Etikett, Mars-Moos

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 5:32


Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Japanische Olympionikinnen sind in Paris mit Anti-Voyeurismus-Kleidung am Start +++ Flaschenetikett soll Inhalt kühlen +++ Wüsten-Moos überlebt auch Kälte und Strahlung wie auf dem Mars+++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Infrared blocking fabric developed to protect athletes from illicit photography. Erklär-Informationen vom Kleidungshersteller Mizuno, 2024Flaschenetiketten mit Kühleffekt entwickelt. ORF-Bericht, 25.06.2024The extremotolerant desert moss Syntrichia caninervis is a promising pioneer plant for colonizing extraterrestrial environments. The Innovation, 30.06.2024Paleolithic eyed needles and the evolution of dress. Science Advances, 28.06.2024Python tooth–inspired fixation device for enhanced rotator cuff repair. Science Advances, 28.06.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Project_Scare
#71 Der Nekrolord; David Fuller, die Abscheulichkeit in Person

Project_Scare

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 68:16


  Unser heutiger Fall hat es in sich. Wir reden über den selbsternannten Nekrolord David Fuller.Schon in seinen frühen Teenagerjahren liebte er den Nervenkitzel, welche er beim Ausführen von Straftaten erlebte.Es fing klein mit Fahrraddiebstahl an, dann kam Brandstiftung und Voyeurismus dazu. Schliesslich wurde es zu seiner Routine in Häuser einzubrechen und versteckt Frauen beim Ausziehen oder beim Sex zu beobachten. 1989 wurde David zum Mörder und er entdeckte seine Liebe zur Nekrophilie. Diese lebte er 30 Jahre lang während seiner Tätigkeit als Elektriker in Krankenhäusern unentdeckt aus.Wie David schlussendlich überführt wurde, dies erzählen wir euch in unserer aktuellen Podcastepisode.   Musik Lizenziert durch Epidemicsound Interessiert auch einmal Live dabei zu sein? Dann folgt uns auf Twitch und Instagram um keinen Termin zu verpassen: https://www.twitch.tv/project_scare                                         https://www.instagram.com/project_scare_podcast/ Unsere Privaten Instagram Accounts findet ihr @sandra_aurorakat & @Holyzicke Abonniert und bewertet uns hier oder überall wo ihr unseren Podcast hört

Viking Tantra Podcast
Episode 119: Voyeurismus und Exibitionismus

Viking Tantra Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 63:56


Warum Spannen etwas ganz natürlich es ist und wir alle ein bisschen Voyeure sind.

Was jetzt?
RAF-Terroristin: Solidaritätsbekundungen und Voyeurismus

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 11:48


Nach 30 Jahren Fahndung wurde die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette am vergangenen Montag in einem Mietshaus in Berlin-Kreuzberg festgenommen. Jahrzehntelang war Klette untergetaucht. Die teilweise milden Reaktionen auf ihre Festnahme zeigen, dass die linke Terrororganisation RAF im kollektiven Gedächtnis verankert sind, doch die Gewalttaten der Gruppe geraten in Vergessenheit, findet Lenz Jacobsen. Er ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und ordnet im Podcast die Solidaritätsbekenntnisse und Reaktionen nach die Festnahme der RAF-Terroristin Daniela Klette ein. Wenn Gewerkschaften zum Streik aufrufen, gehört das Streiken in Deutschland zu den Grundrechten der Arbeitnehmer – und seit Monaten wird dieses Recht in Deutschland von den unterschiedlichsten Berufsgruppen ausgeübt. Briefträgerinnen, Lokführer, Ärztinnen, Bäcker, Landwirtinnen. Arbeitskämpfe sind wichtig, denn sie bringen gerechtere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und halten die Demokratie am Leben. Maximilian Münster aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE findet trotzdem, es muss sich etwas ändern und fordert neue Regeln für den Streik. Alles außer Putzen: Die Mexikanerin Elena Reygadas wurde von einer Jury der "World's 50 Best Restaurants" zur besten Köchin der Welt gewählt. Feiern Sie mit diesem Frühstücksrezept die mexikanische Küche.   Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier . Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de   Weitere Links zur Folge: RAF: Die Kalaschnikow haben sie übersehen Michael Colborne über Daniela Klette: "Ich empfehle euch dringend, diese Spur zu verfolgen" Ehemalige RAF-Terroristen: 30 Jahre auf der Flucht Streik: Streikt! Aber nicht so viel     [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Havel_Mische
Von Abfallgebühren und seltsamen Instagram-Beiträgen

Havel_Mische

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Feb 16, 2024 68:39


Eigentlich wollten Antje und Vivien etwas ganz anderes aufnehmen. Und jetzt sprechen sie spontan über Müll - den in der Tonne, den auf der Halde und den im Internet.Wie üblich starten die Beiden die Folge mit einer Lästerrunde. Einer sehr starken dieses Mal. Denn Antje hat selber wieder Vorwürfe über sich ergehen lassen müssen und kann das so nicht auf sich sitzen lassen. Da muss alles einmal raus.Im Hauptteil beantwortet Vivien dann Antjes Fragen dazu, warum auch Menschen, die ihren Abfall heimlich im Wald entsorgen, dafür zahlen. Ihr, liebe Mitmischenden, lernt wie man richtig trennt und wie teuer Abfallgebühren in verschiedenen Städten und Landkreisen sind. Klingt vielleicht laaaaaangweilig, aber nein: Auch hier geben Antje und Vivien wieder Privates für euren Voyeurismus preis. Bitteschön, gern geschehen!Der Knaller der Folge ist jedoch das Instagram-Profil eines Politikers, das man so von einem Landtagsabgeordneten einer demokratischen Partei nicht erwarten würde. Die Moderatorinnen werden ein gerechtes Urteil darüber fällen. Darauf ein Ehrenwort!Moderation: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast mit einem Abo auf Patreon unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische

Deep Doku
Der Blaulichtreporter – Morris fotografiert Unfälle und Einsätze

Deep Doku

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 29:48


Brennende Häuser, Autowracks, Tote unter Abdeckplanen: Morris Pudwell fotografiert alles, was Klickzahlen und Auflage bringt. Es ist eine Welt der versteckten Codes, der Banalität von Gewalt, Bildern im Kopf, die man nicht mehr los wird. Wenn es dunkel wird, zieht der Berliner mit seiner Kamera los. Auch der rbb kauft seine Bilder. Kommt der Morgen, verschickt Morris seine Beute an die Zeitungsredaktionen Berlins und hofft, dass er seine Konkurrenz ausstechen konnte. Die Bilder dieser Nächte erzählen etwas über den Voyeurismus, der uns alle hin zu den Schattenseiten der Stadt zieht. Deep Doku begleitet einen getriebenen Mann. Autoren: Sebastian Schneider und Mitya Churikov Bearbeitung: Jonathan Boese (Studio Jot) Regie: Oliver Martin Hier könnt ihr euch Morris in der gleichnamigen rbb-Doku "Der Blaulichtreporter" anschauen: https://rbburl.de/blaulichtreporter Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Knallhart – Die ARD Thriller-Hörspiele: https://www.ardaudiothek.de/sendung/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/33514844/

Bergfreundinnen
Warum unsere Gier nach True Crime problematisch ist | True Crime | Interview

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 33:53


Bergfreundin Cathi Schauer spricht mit Autor, Journalist und Medienkritiker Torsten Körner über die Schattenseiten von True Crime-Formaten. Es geht um den Voyeurismus in uns selbst, um Retraumatisierung von Opfer-Angehörigen und um die Mythisierung von Tätern. Aber auch darum, wie man True Crime-Storys trotz aller Kritik respektvoll gestalten kann und wie alle Akteure - auch wir, das Publikum - konkret mehr Verantwortung übernehmen können.

SWR2 Kulturgespräch
Krieg in Israel und Gaza: Wie umgehen mit Bildern von Gewalt?

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 24:50


Seit dem 7. Oktober, seit dem brutalen Terrorangriff der Hamas auf Israel, können wir den Krieg in Nahost live auf unseren Handys mitverfolgen. Videos und Bilder von Massakern, Raketenangriffen, Toten und Verletzten. Für manche Bilder gibt es auf sozialen Netzwerken wie Instagram Warnungen, bevor man sie sehen kann. Schwer ist es aber nicht, diese Warnungen zu umgehen - wenn man möchte. Wir fragen uns diese Woche: Müssen wir hinsehen, auch wenn es oft schwer zu ertragen ist? Oder dient das nur unserem Voyeurismus? Wir sprechen in dieser Folge mit dem Fotografen Daniel Etter. Er kennt die Situationen in Krisen- und Kriegsgebieten aus nächster Nähe. 2016 hat er den Pulitzerpreis gewonnen für eine Fotoserie von Geflüchteten aus dem Irak. Am 7. Oktober war er gerade für eine Reportage in der Ukraine unterwegs. Den Krieg in Nahost verfolgt er derzeit aus der Ferne. Er findet, die Aufgabe für professionelle Fotojournalisten sei, einen solchen Krieg zu kommunizieren: “Einfach zu erzählen, was passiert. Ob es emotionalisierend ist. Ob es dokumentierend ist.” Wenn er Fotos von Kolleg*innen aus Gaza sieht, dann sei das “der pure Horror”. Aber auch die Bilder, die die Hamas produziert hat, seien so brutal, dass er sie nicht einmal beschreiben möchte. Aber es gibt Kriegsbilder, die bei ihm Empathie auslösen. Bilder von professionellen Fotojournalist*innen, die nicht explizit sind: “Eines, das mir hängengeblieben ist, ist das einer Mutter in einem Krankenhaus, die auf dem Boden sitzt und ihr Kind in den Armen hält. Das Bild ist sehr grafisch, weil man das Kind nicht erkennt. Es ist eingehüllt in Tücher.” Bilder wie diese würden ihm näher gehen als Bilder, die Gewalt und Verletzungen zeigen. Wie geht ihr mit der Bilderflut aus Kriegs- und Krisengebieten um? Mailt uns, auch mit Feedback und Themenvorschlägen, an kulturpodcast@swr.de Hosts: Pia Masurczak & Christian Batzlen Showrunner: Kristine Harthauer Unser Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast zum Thema: “Nahost: Krieg der Bilder” https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nahost-krieg-der-bilder/tagesschau/12898241/

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Desinformationsflut: EU ermahnt Plattformen | Kriegsbilder: Voyeurismus oder Dokumentation?

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 24:02


Gewaltvideos und Desinformation - kommen Tiktok und Co ihrer Löschpflicht nach? | Bilder von Krieg und Terror - zwischen Dokumentation und Voyeurismus | 100 Jahre Radio in Deutschland: Wie hat sich die Ansprechhaltung verändert?Borgers, Michaelwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Die Thronsitzung
Folge 32 - Ausgestellt und gestalkt

Die Thronsitzung

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 49:26


Karin und Dara, die zwei lebendigen Schaufensterpuppen. Diese Folge ist an einem speziellen Ort entstanden; statt auf der Frauentoilette, sitzen die zwei im Jelmoli Schaufenster in Zürich und wurden von einigen Thronis gar live beobachtet. Als Schaufensterpuppe macht das ganze ja noch Spass, unangenehm wird es erst, wenn eine Person einfach nicht mehr gehen will. Nicht nur Dara und Karin mussten bereits Erfahrungen im Bezug auf Stalking machen, auch viele Thronis erzählen hier aus ihrem Leben. Danke an alle, die vorbeigekommen sind, es war eine wunderbare Erfahrung!

Viel Dampf
#220 Voyeurismus XXL feat. Patrick

Viel Dampf

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 199:12


Herzlich willkommen zur neuesten Folge von "Ehre oder Schmutz"! Wir haben heute einen ganz besonderen Gast dabei - Patrick ist zum mittlerweile fünften Mal bei uns. Es verspricht also eine besonders spannende und unterhaltsame Runde zu werden. In dieser Ausgabe tauchen wir in ein faszinierendes Thema ein: Voyeurismus. Die menschliche Neugierde, verbunden mit dem Beobachten anderer, wirft Fragen nach Privatsphäre, Ethik und menschlichem Verhalten auf. Wir werden über die verschiedenen Facetten dieses Themas diskutieren und herausfinden, ob Voyeurismus eher mit Ehre oder Schmutz in Verbindung gebracht wird. Ein weiteres aufregendes Thema, das zur Debatte steht, ist Wrestling. Diese unterhaltsame Mischung aus Sport und Schauspiel hat eine treue Fangemeinde. Wir sprechen über die Faszination des Wrestling, seine Entwicklung und welche Aspekte von diesem Spektakel als ehrenhaft oder vielleicht auch etwas schmutzig betrachtet werden können. "Wokeness" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren vermehrt aufgekommen ist. Es beschreibt eine erhöhte Sensibilität für soziale Ungerechtigkeiten und Diskriminierung. Wir werden über die Bedeutung von "Wokeness", seine Auswirkungen und mögliche Kontroversen sprechen, um herauszufinden, ob es sich hierbei um eine ehrenhafte soziale Entwicklung oder eher um etwas Schmutziges handelt. Der Begriff "Protestwähler" begegnet uns immer wieder in politischen Diskussionen. Menschen, die bewusst von etablierten Parteien abweichen, um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen. Wir werden über die verschiedenen Motivationen dieser Wähler sprechen, über den Einfluss ihrer Entscheidungen auf politische Landschaften und darüber, ob Protestwähler eine ehrenhafte Form des politischen Engagements sind oder eher einen schmutzigen Einfluss haben. Zum Abschluss unserer heutigen Diskussion werfen wir einen Blick auf das Thema "Leaks". Ob es sich um geheime Dokumente, persönliche Informationen oder andere vertrauliche Daten handelt, Leaks können enorme Auswirkungen haben. Wir werden darüber sprechen, ob das Enthüllen von Informationen als ehrenhafte Aufklärung betrachtet werden kann oder ob es manchmal auch schmutzige Auswirkungen hat. Das sind die spannenden Themen, die uns in dieser Folge von "Ehre oder Schmutz" erwarten. Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion mit Patrick und darauf, eure Gedanken zu diesen vielfältigen Themen zu hören. Viel Spaß beim Zuhören und bis zum nächsten Mal! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ehreoderschmutz/message

GadgetFunk (iTunes)
Audiophiles Füllmaterial

GadgetFunk (iTunes)

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 69:04


Voyeurismus, KI-Kannibalismus und Migränismus und die Sache mit den Menschen. Es gibt Nichts, was es nicht gibt und was wir diese Woche nicht thematisieren wollen. Selbst ein brummender Schädel stoppt uns nicht, Kinonews zu besprechen, alte Idole über Bord zu werfen, Musik zu canceln und Heavy Metal-Schlagzeuger lobzupreisen - aber nur ganz kurz. Versprochen!

BabbelBox
#112: "Oben ohne" in Mainzer Schwimmbädern?

BabbelBox

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 16:50


In Mainz soll in Zukunft jede Person oberkörperfrei im Schwimmbad sein dürfen – das hat der Stadtrat zumindest beschlossen. Ein Schritt mehr zur Gleichberechtigung, oder eine Steilvorlage für Voyeurismus?

99 ZU EINS
Episode 271: Literatur und Klassenbewusstsein mit Mesut Bayraktar - 99 ZU EINS

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later May 30, 2023 58:51


Die soziale Herkunft ist momentan nicht nur in Feuilletons, sondern auch in der Literatur ein beliebtes Thema. Während im Feuilleton Texte von den Erfahrungen von sozialen Aufsteigerinnen unter dem Stichwort Klassismus erscheinen, entwickelt sich eine neue „Klassenliteratur“, in der verschiedene Autoren ihre Herkunft und ihre Erfahrungen in sozial marginalisierten Gruppen literarisch verarbeiten. Was diese „Neue Klassenliteratur“ oder „Neue Arbeiterliteratur“ dabei verbindet ist, dass auch hier die Autorinnen sozial aufgestiegen sind und die literarische Verarbeitung vor allen ein Blick zurück und damit auch ein Blick von außen ist. Große kommerzielle Verlage verlegen die Bücher, sie erhalten Aufmerksamkeit in den Feuilletons und werden als Theaterstücke inszeniert. Die Geschichten aus den unteren Segmenten der lohnarbeitenden Klasse erreichen ein Publikum, dem es besser geht und das diese Geschichten mit einem gewissen Voyeurismus zur Kenntnis nimmt. Die „Neue Arbeiterliteratur“ bleibt Exot im bürgerlichen Kulturbetrieb. Mit dem Buch- und Theaterautor Mesut Bayraktar sprechen wir über Literatur und Klassenbewusstsein, über die aktuelle Entwicklung der proletarischen Literatur und was diese von der „alten“ Arbeiterliteratur unterscheidet. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

desired - der Podcast
70: Faszination Trash TV: Warum lieben wir Shows wie den Bachelor so sehr? – Feat. Anja Rützel

desired - der Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2023 33:57


Reality TV Shows haben nicht nur in Deutschland, sondern weltweit einen riesigen Hype. Formate wie „Der Bachelor“ laufen bereits in der 13. Staffel. Doch warum interessieren uns solche Shows so sehr. Ist es purer Voyeurismus oder steckt mehr dahinter? Genau darüber haben wir im Podcast mit Journalistin, Autorin und Podcasterin Anja Rützel gesprochen. Anjas Podcast „Verbrechen am Fernsehen“ kannst du dir hier anhören!

zwanzichfuffzehn
E072 - The Last of the Bling Cults

zwanzichfuffzehn

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 146:37


Das neue Jahr hat uns gleich einen ganzen Strauß neuer Serien in die Watchlists gespült, teilweise Neuveröffentlichungen, teilweise ältere Dinge, die endlich gut geworden sind oder zu denen wir endlich gekommen sind. Shrinking (Trailer) und The Big Door Prize (Trailer) behandeln mit unterschiedlichen Prämissen ähnliche Themen - lebensverändernde Ereignisse und wie Menschen damit umgehen, die eigentlich fest im Leben stehen. Die logische Fortsetzung von "Coming of Age" Geschichten. The Last of Us (Trailer), eine weitere gelungene Videospielumsetzung - ein Trend, den wir nach den Debakeln der letztem 10-20 Jahre in dieser Hinsicht begrüßen. Während der Besprechung müssen wir ein paar Dinge spoilern, um Charaktere zu erklären. Wenn Ihr die Serie ganz unbeleckt schauen wollt, dann Vorsicht. Kathi und Robert freuen sich dann eine ganze Weile darüber, dass die dritte Staffel von Star Trek Picard (Trailer) endlich gut geworden ist. Nach den Beleidigungen, die die ersten beiden Staffeln darstellten, scheint die dritte der gerechte Lohn zu sein für alle, die nicht aufgegeben haben. Auch hier spoilern wir ein paar Dinge aus den ersten 8 Folgen der dritten Staffel. (Disclaimer: Die Folge haben wir aufgezeichnet bevor die letzte Folge der dritten Staffel erschien - sollte die gute Arbeit der ersten neun Folgen durch das Staffelfinale kaputt gemacht werden, werden wir das nochmal gesondert aufgreifen. Bis Folge neun gilt unser "Daumen hoch".) Etwas, was wir auch in einer kommenden Folge nochmal aufgreifen werden, sind Serien, bei denen wir im Anschluß nicht so recht wussten, ob wir sie gut fanden oder nicht. Aktuelles Beispiel hierfür sind The Bear (Trailer) und The Consultant (Trailer), die uns mit mehr Fragezeichen zurückgelassen haben als es uns lieb war. Kathi bringt mir Bling Empire (Trailer) eine eigentlich relativ harmlose Serie ins Gespräch, die uns dann aber doch zu einer länglichen Diskussion über Reality TV und Voyeurismus und die Faszination, anderer Menschen Probleme zu betrachten, anregt. Zum Abschluß noch eine kleine Empfehlung zur Doku Heaven's Gate: The Cult of Cults (Trailer). Hier wie immer die Sprungmarken zu den einzelnen Abschnitten: 00:00:00 - Intro & Begrüßung 00:05:34 - Shrinking & The Big Door Prize 00:31:51 - The Last Of Us (Spoiler!) 01:07:07 - Star Trek Picard (Spoiler!) 01:30:09 - The Bear & The Consultant 01:33:17 - Bling Empire 02:12:23 - Heaven's Gate: The Cult of Cults 02:24:11 - Epilog Viel Spaß. Wir sind auch auf Spotify zu hören: zwanzichfuffzehn auf Spotify. P.S.: Unsere vorbildlich gepflegte Facebookseite findet Ihr übrigens hier https://www.facebook.com/zwanzichfuffzehn.

Essay Podcast
ESSAY April 2023 - Ein anderes Leben, dank der Nüchternheitsdefinition von AS - Jean V. Belgien

Essay Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 9:02


2008 kam ich zu AS. Bis dahin war mein Leben eine Abfolge von zwanghafter Masturbation, Pornografie, Voyeurismus, Exhibitionismus und zahllosen verstohlenen Kontakten oder One-Night-Stands mit anderen Männern gewesen. Die einzige Erfahrung einer Verbindung war eine mehr als zwanzigjährige Missbrauchsbeziehung mit einem alkoholkranken Mann gewesen. Als ich die Nüchternheitsdefinition von AS (ND) das erste mal las, war ich enttäuscht, denn ich fühlte mich anders. Ich definierte mich immer noch als schwul (engl. „gay“, eigentlich fröhlich, lustig), obwohl an meiner Situation nichts fröhliches mehr war.

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
Folge 121 – Exhibitionismus › Mit Antje Mönning über Exhibitionismus, Free the Nipple und die Freude im Selbstausdruck.

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 68:08


Antje Mönning ist deutsche Schauspielerin, Produzentin und Komponistin. Bekannt wurde sie neben ihrer Schauspielkarriere auch als bekennende Exhibitionistin, die sich für persönliche Freiheit im Selbstausdruck einsetzt. Mit Antje spreche ich über ihre Geschichte, was genau Exhibitionismus ist, Free the Nipple, Strafbarkeit je nach Geschlecht ... und welchen Herausforderungen sie begegnet. Mehr über Antje erfährst du hier: https://antjemoenning.com/ _ REIN&RAUS WORKSHOPS F*ckin Free, 05. – 07.05.2023 in Berlin – 3 Plätze frei Sexhacking Workshop, 14. – 16.04.2023 in Berlin – 3 Plätze für Vulven frei REISEN & RETREATS Summer of Love Retreat, 08. – 17.09.2023 in Barcelona – 7 Plätze frei Sahara Safari Männerabenteuer, 20. – 29.10.2023 – 9 Plätze frei https://reinundraus.com/sex-workshops/

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Ours" auf der Berlinale - Gespräch über männlichen Voyeurismus (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 7:39


Frund, Morganewww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Medienumgang mit Katastrophen - Zwischen ikonischen Bildern und Voyeurismus

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 10:39


In der medialen Berichterstattung bei Katastrophenfällen können starke und persönliche Bilder Abstraktes greifbar und verständlich machen, sagt der Sozialethiker Alexander Filipovic. Das menschliche Leid dürfe aber nicht instrumentalisiert werden.Alexander Filipovic im Gespräch mit Tim Wiese und Jenny Genzmerwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei

Die rosarote Brille - Der feministische Filmpodcast

Wenn sich Paare Ultimaten stellen, dass entweder geheiratet wird oder man sich für immer trennt - damit erreicht man meine Aufmerksamkeit. Warum das vielleicht grundsätzlich eher ungünstig für Partner*innenschaften ist und warum unser (mein) Voyeurismus da auch nicht gerade hilfreich ist, erfahrt ihr heute. Schreibt mir gerne euer Feedback zu der Folge!Hier findet ihr die Folge von Feuer&Brot, die ich erwähne:https://deezer.page.link/STXpvCdNz9j9RyQSAFalls ihr nicht über Deezer hören möchtet, die Folge heißt: Was ist real? Über parasoziale Beziehungen und Hyperrealität Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bauerfeind + Kuttner
Bauerfeind + Kuttner #32

Bauerfeind + Kuttner

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 60:48


Krass, wir waren dieses Mal fast monothematisch! Wir sprechen über True Crime, weil Sarah Fan, Katrin aber noch von „Aktenzeichen XY“ traumatisiert ist. Wer konsumiert eigentlich True Crime? Und warum? Ist es nur Voyeurismus oder eine richtige Sozialstudie? Leben wir über dieses Faible gar unsere dunkle Seite aus, oder wollen wir nur für alle Eventualitäten gewappnet sein? Darf man Ted Bundy sexy finden, und wer sind die Menschen, die Serienmörder ins Gefängnis schreiben? Und letztendlich: Wo sind bei all den vermeintlichen „Dokumentationen“ die Grenzen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zwischen Aufarbeitung und Voyeurismus: Filme über den Bataclan-Anschlag

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 6:18


Leweke, Ankewww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei

Von rechts gelesen
Wer boykottiert »Die Ringe der Macht«?

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 63:50


Heute Nacht startet die neue »Herr der Ringe«-Serie »Die Ringe der Macht«. Wie viel linksliberale Ideologie in dem Machwerk von Amazon steckt, das wollen gar nicht alle herausfinden. In den sozialen Medien verbreitet sich nämlich die Parole »No hate watching!«, also der Aufruf, die Serie nicht aus Gründen des »Voyeurismus« anzuschauen. Volker Zierke und Philip Stein wollen wissen, ob die Boykott-Strategie überhaupt aufgehen kann oder ob die rasende Social-Media-Wut nicht selbst nur wieder eine Marketing-Strategie des US-Konzerns ist.

Affentheater
HUDSON HAWK UND ANDERE ÄGYPSTISCHE VÖGEL

Affentheater

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 74:47


Was ist eure Lieblingsgeschmacksrichtung von Fritz Cola? Meine ist „juristischer Voyeurismus“. Einspruch! Hörensagen. Moment, ich hab die Frage doch selbst gestellt… Diese Woche haben wir einen ganz besonderen Film mitgebracht und nein, ich hab nicht zwei Filme in Folge mitgebracht; Patrik hat n echten Lauf. Wieder ein… naja… ok… ein guter Film. Fühlt sich komisch an, dass so zu sagen. Stellt euch vor, die Medien und alle Zuschauerreaktionen sagen euch: Dieser Film ist scheiße! Cancel Bruce Willis. Und dann schaut ihr den Film und ihr findet ihn gut. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: entweder, das Internet und die breite Masse haben keine Ahnung und liegen falsch oder ich hab zu viel Zeit mit Patrik verbracht und mein Geschmack lässt nach. Und da sich das Internet niemals irrt… Wie dem auch sei. Holt euch n paar Freunde, ne Tüte Chips, reichlich Koks und ne leckere Fritz Cola. Ich empfehle Fritz Cola Kaffee für den extra Kick. Oder, falls das hier jemand bei Fritz liest; wie wäre es mit Fritz Cola Cappuccino? Hudson würde sich freuen. Aber genug von mir. Sauber bleiben, ihr sexy Meisterdiebe. Und nicht vergessen: links cool, rechts schwul.

Das war der Tag
Ukraine-Flüchtlinge: Der Bundesrat bietet den Zivilschutz auf

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 26:01


Die vielen Ukraine-Flüchtlinge, die in die Schweiz kommen, sind für die Behörden eine Herausforderung. Und sie stossen langsam an ihre Grenzen. Nun hat der Bundesrat reagiert und den Zivilschutz zur Unterstützung aufgeboten. Weitere Themen: * Die Kriegsbilder aus Butscha: Sollen sie gezeigt werden oder ist das zu viel Voyeurismus? * Wie weit ist eigentlich die Schifffahrt in Sachen umweltfreundliche Treibstoffe? Es bewegt sich etwas, aber viel zu langsam, sagt die Expertin. * Die Stadt Schaffhausen will das Rheinufer aufwerten: Die Anwohnerinnen und Anwohner wehren sich mit einer Petition. * Eine Schweizer Olympiasiegerin tritt zurück: Triathletin Nicola Spirig beendet ihre Karriere nach der laufenden Saison.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 66: Das Fenster zum Hof - Alfred Hitchcock und der Voyeurismus

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 96:45


Mit gebrochenem Bein muss der Fotograf Jeff in seinem Hinterhofappartment der Langeweile trotzen und einen Weg finden sich zu beschäftigen, während er sehnsüchtig den Tag erwartet, an dem sein Gips abgenommen werden soll. Eine Woche noch. Dann ist es geschafft. Aber was macht man mit so einer Woche? Jeff beschließt seine Nachbarn zu bespitzeln, die wegen einer Hitzewelle alle Fenster weit offen stehen lassen. Und damit Einblicke geben in ihr mehr oder weniger spannendes Leben. Besonders bei einem Nachbarn wird Jeff im Zuge seiner Beobachtungen misstrauisch. Hat der Typ etwa seine Frau umgebracht? Jeff steigert sich in diesen Gedanken und zieht seine Freundin und einen befreundeten Detective mit in die Sache rein. Die ganze Zeit sieht man Jeff am Fenster sitzen das nicht zufällig Cinemascope-Format hat. Er schaut wie auf eine Leinwand ins leben der anderen. Ist "Rear Window" in Deutschland bekannt als "Das Fenster zum Hof" aus dem Jahr 1954 etwa ein Film über das Filmemachen? Was meinst du Plor?

weiter lesen
weiter lesen mit Senthuran Varatharajah und "Rot (Hunger)"

weiter lesen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 52:40


„Rot (Hunger)“ von Senthuran Varatharajah bringt zusammen was auf den ersten Blick nicht zusammen gehört: Kannibalismus und Liebe.Dabei deutet unsere Sprache schon darauf hin: wir sagen "Ich hab dich zum Fressen gern" oder "Du siehst zum Anbeißen aus".Diese Redensarten werden in „Rot“ zur kannibalischen Tatsache – Senthuran Varatarajah nimmt sich den Fall des „Kannibalen von Rothenburg“ vor – der Kriminalfall schockte die Republik vor 21 Jahren – der Computertechniker Armin Meiwes tötete einen Mann, zerteilte ihn und verspeiste danach Teile von ihm – und das alles auf Verlangen dieses Mannes. Ausgehend von dieser schockierenden Tat stellt Senthuran Varatarajah Fragen nach dem Wesen der Liebe, nach Sprache und wie sie unser Verhältnis zu anderen und zum Körper bestimmt und warum das Grausame und das Schöne oft so nah beieinander liegen. Er erzählt gleichzeitig die Geschichte einer Trennung nach einer großen Liebe und die Geschichte des Schreibens an diesem Buch. Der Autor verzichtet auf Spektakel, Sensation und jeglichen Voyeurismus. Stattdessen seziert er unsere Sprache und experimentiert mit der Form.

QUEERKRAM
Linus Giese: "Trans Menschen müssen nicht ihre Existenz erklären!"

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020 59:07


Buchautor Linus Giese spricht über Lust und Leid an der Aufklärung über geschlechtliche Vielfalt, Faulheit und Voyeurismus bei cis Menschen sowie angebliche "Transgenderpropaganda" in Kitas. "Ein Buch, das fehlte", schrieb Fabian Schäfer im vergangenen Monat hier auf queer.de über den Rowohlt-Bestseller "Ich bin Linus" von Linus Giese. Tatsächlich hat der Berliner Buchhändler, Blogger und Aktivist mit der Schilderung und Reflektion seiner eigenen Transition eine wichtige Lücke geschlossen. Sein Buch bietet zum einen Identifikation und Empowerment für andere trans Menschen, insbesondere Männer, zum anderen Aufklärung für solidarische, neugierige oder verunsicherte cis Personen. Wie man diese beiden völlig verschiedenen Zielgruppen unter einen Hut bekommt und wie er selbst mit den überwältigenden Reaktionen auf sein Buch umgeht, darüber spricht Giese im neuen QUEERKRAM-Podcast erstmals ausführlich mit Johannes Kram. Der für seine zugespitzten Kurznachrichten bekannte trans Aktivist, dem auf Twitter fast 19.000 Menschen folgen, öffnet sich dabei erstaunlich weit, zeigt sich sympathisch-nachdenklich und vergleichsweise zurückhaltend. Im Podcast geht es auch über die frustrierende Tatsache, dass über trans Menschen so viel Unsinn erzählt und geschrieben wird. "Ein großer Teil der Gesellschaft kennt sich gar nicht aus", konstatiert Giese und berichtet etwa von hochpeinlichen Messages, die er auf Planetromeo bekommt. Er ist es leid, ständig den Aufklärer zu geben, obwohl er es mit seinem Buch ja dennoch tut. "Trans Menschen müssen nicht ihre Existenz erklären", reagiert er auf dumme Fragen, über die sich jede*r im Internet informieren kann. Dass cis Menschen einfach nicht dazuzulernen wollen, nennt er sehr treffend "Faulheit und Voyeurismus". Im Gespräch mit Johannes Kram geht es natürlich auch um die Geschichte des Starbucks-Bechers, der das Buchcover ziert, Hass in sozialen Medien, Transfeindlichkeit in der LGBTI-Community und die angebliche "Transgenderpropaganda" in Kitas, die die FAZ im vergangenen Monat erfunden hat. Zum Umgang mit trans Kids hat Linus Giese eine klare Haltung: "Ich bin ein ganz großer Verfechter davon, Kindern zuzugestehen, Dinge ausprobieren zu dürfen und zu gucken, wohin es geht. Ich glaube, dass da kein gesellschaftlicher Schaden entsteht." - MIcha Schulze, queer,de 26.09.2020