Satirical revue, form of cabaret
POPULARITY
Categories
60 Jahre Musik für einen Gast - über 1500 spannende Persönlichkeiten gaben Einblick in ihren Beruf, ihre Leidenschaften und vor allem in die Musik, die sie geprägt hat. Ein Grund zum Feiern! Dieses Jubiläum begehen wir mit einer Spezialsendung mit Publikum. Zu Gast ist der Schweizer Kabarettist, Liedermacher und Schriftsteller Franz Hohler. Mit seinem unverwechselbaren Stil, seiner feinen Beobachtungsgabe und seinem humorvollen Blick auf die Welt, schafft es Hohler immer wieder, die Menschen zu berühren. Im Gespräch mit Gastgeberin Eva Oertle spricht Franz Hohler u.a. über sein Leben auf der Bühne, über seine Freundschaft zu Mani Matter, über das Älterwerden und über die Liebe zu seinem Cello, das ihn jahrelang bei seinen Bühnenauftritten begleitet hat. Die Musiktitel: 1. Giuseppe Sammartini – «2. Allegro» aus der Sonate für Sopran-Blockflöte und Basso continuo, G-Dur Maurice Steger, Sopran-Blockflöte /Naoki Kitaya, Cembalo 2. Arda String Quartet – W.A. Mozart: «1. Allegro» aus dem Streichquartett Nr. 2, D-Dur 3. Mani Matter - Farbfoto 4. Franz Hohler – Wenn i mol alt bin (wenn ich mal alt bin) 5. Franz Schubert - Nachthelle (Die Nacht ist heiter und ist rein) D 892 Irwin Gage, Klavier / Karl Scheuber, DIR / Schmaz - Schwuler Männerchor Zürich und Orchester Erstsendung 28.04.2024
Von Klemens Patek. Während des Sommers lädt „Was wichtig ist“ jeden Freitag bekannte Podcasterinnen und Podcaster ins Studio. Diese Woche ist das Influencer, Kabarettist und Autor Michael Buchinger, der wöchentlich in „Buchingers Tagebuch“ aus dem Nähkästchen plaudert.
«Ein bisserl pieksen darf Satire, das soll sie auch, aber ich operiere lieber mit dem Skalpell als mit dem Breitschwert!», bekennt Alex Kristan, der österreichische Preisträger des Salzburger Stiers 2025. Kristan nimmt trotzdem kaum ein Blatt vor den Mund und ist sich bewusst, dass sein Humor zwar nicht allgemein gültig, aber dafür vielschichtig ist: «Humor ist immer Geschmackssache. Ich glaube, wer es in diesem Job als Kabarettist oder als Humorist oder Satiriker allen recht machen möchte, der sollte lieber Schokoeis verkaufen oder Katzenwelpen, die finden wahrscheinlich alle lieb.» Die Jury ehrte mit dieser internationalen Auszeichnung einen Komiker, Autor, Moderator und Parodisten, der sich selbst in seinem aktuellen Programm als «Best Ager» bezeichnet: «Älterwerden ist ja auch ein Privileg, vor allem in Anbetracht der Alternative». Am 10. Mai war im Theater Gütersloh feierliche Preisübergabe. Spasspartout präsentiert Alex Kristans Preisträger-Auftritt. ____________________ Mit: Alex Kristan ____________________ Technik: WDR – Redaktion: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF / AUDS Arbeitsgemeinschaft für Unterhaltung deutschsprachiger Sender 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
Schauspieler & Kabarettist Reinhard Nowak, im Gespräch mit Alice Herzog
Heute erwartet euch ein ganz besonderes Paar im aktuellen BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast: Zwei Menschen, die nicht nur gemeinsam durchs Leben gehen, sondern auch gemeinsam Geschichte schreiben: Emil und Niccel Steinberger. Er ist der wohl bekannteste Kabarettist der Schweiz – eine lebende Legende. Und sie? Seine große Liebe, seine kreative Partnerin – und seine Wundertüte, wie er sie liebevoll nennt. Gemeinsam sind sie aktuell mit ihrem Dokumentarfilm „Typisch Emil – Vom Loslassen und Neuanfangen“ unterwegs - auf Kinotour quer durch Deutschland und die Schweiz. Dieses Gespräch ist für mich etwas ganz Besonderes. Ich kenne und verehre Emil seit meiner Kindheit - seit ich eine Vinylplatte von ihm geschenkt bekam. Ich konnte die meisten seiner Gags auswendig. Für mich gab es damals nur drei große Komiker: Loriot, Otto und Emil! Jahrzehnte später treffe ich jetzt mein Idol: Emil - 92 Jahre jung, voller Energie, Charme und Neugier. Und Niccel - rund drei Jahrzehnte jünger – steht ihm in nichts nach. Sie wollte als Kind Clown werden und schrieb Emil deshalb einen Brief. Der Beginn einer zehnjährigen Brieffreundschaft, aus der später eine glückliche Ehe wurde. Heute sind sie ein unschlagbares Team - privat und beruflich. Wir sprechen über Emils und Niccels Leben, über das, was war, bevor sie sich begegneten – und was seither alles passiert ist. Denn Emil war nicht immer der gefeierte Bühnenstar. Er begann als Postbeamter, lernte 3000 Poststellen auswendig, saß neun Jahre am Schalter - bis er merkte: Das kann's noch nicht gewesen sein! Er kündigte - und startete ein Leben voller Wendungen: Grafikstudium, erste Sketche, Fernsehauftritte, große Tourneen: „E wie Emil“, „Emil träumt““, „Geschichten, die das Leben schrieb“. Millionen Zuschauer feierten ihn – und seinen feinen Humor. Jetzt kehrt er – gemeinsam mit Niccel – auf die Leinwand zurück. In ihrem Film „Typisch Emil“ treffen wir auf legendäre Sketche und bekommen ganz persönliche Einblicke in ihr gemeinsames Leben. Emil sagt: Jahreszahlen? Sind mir völlig egal! Ich hab‘ sogar mein Pensionsalter verpasst. Aber: Wie hält man sich mit 92 so fit? Was macht ihre Liebesgeschichte so besonders? Und was kommt nach dem aktuellen Blockbuster? All das – jetzt im BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast. Mit zwei außergewöhnlichen Menschen, die zeigen: Humor, Neugier und Liebe - das ist das wahre Lebenselixier. Und Alter? Ist wirklich nur eine Zahl! Emil und Niccel Steinberger – jetzt bei mir!
Erich Kogler leitet die Musikschule Tegernseer Tal und ist selbst nicht nur begeisterter Musiker, sondern auch Kabarettist. Im Ratsch mit Andreas Estner erzählt er von seinen Musikschülern, der Begeisterung für die Musik und seine Heimat, das Tegernseer Tal und Umgebung.
Maxi Schafroth, Schauspieler und Kabarettist über seine Rolle als Pumuckl-Sprecher für die neuen Geschichten des Kobolds / Alfred und Michael Mittermeier gemeinsam auf der Bühne und im Porträt / Filmfest-Leiter Christoph Gröner über den Neuen deutschen Film
Der Münchner Willy Astor, 63, ist Kabarettist, Musiker, Autor und Komponist, er hat sich einen Namen gemacht als Wortakrobat und als „Jäger des verlorenen Satzes“. Schon als Kind war er in seiner Klasse der Witzbold und Entertainer. Nun feiert Willy Astor bei Tollwood sein 40. Bühnenjubiläum: Am Samstag, den 5. Juli, tritt er auf mit „Reim-Time aus dem Einfallsreich“ und liefert „Das Beste vom Kindischen Ozean“. Wie waren diese 40 Bühnenjahre? Kommen die Lacher noch an den gleichen Stellen - oder hat sich das Humorverständnis in der Zuhörerschaft gewandelt? SZ-Ressortleiterin Ulrike Heidenreich hat Willy Astor für den Podcast „München persönlich“ zu Hause in Schäftlarn bei München besucht. In der neuen Folge geht es um das Glücksgefühl, wenn er die Menschen in seinem Publikum ein paar Stunden lang ihren Alltag vergessen lassen kann, und vieles mehr. Willy Astor erzählt von seiner schwierigen Kindheit im Münchner Stadtteil Hasenbergl und über seine Ausbildung zum Werkzeugmacher bei BMW. Es geht um wahre Freundschaft und wie er nach einem finanziellen Betrug, bei dem er über eine Million Euro verlor, wieder Vertrauen fassen konnte. Seinen Lieblingswitz erzählt Willy Astor auch und eine musikalische Kostprobe aus seinem aktuellen Programm natürlich ebenfalls. Es geht hier im weitesten Sinne um Gurkensalat.
Sie gehören zu einer neuen Generation österreichischer Kabarettist:innen und spielen vor ausverkauften Sälen. Im FM4 Film Podcast erzählen Malarina (aktuelles Programm: " Trophäenraub") und Berni Wagner (mit "Monster" auf Tour) von ihrer filmischen Sozialisation, plaudern mit Pia Reiser & Christian Fuchs über Vorlieben und eventuelle Einflüsse. Dabei haben Godzilla & Freddy Krueger Gastauftritte, wird hitzig über Fantasy á la "Herr der Ringe" diskutiert, aber auch über TV-Soap-Operas, prägende Serien und warum der Kabarettfilm-Klassiker "Muttertag" eine Fortsetzung brauchen würde. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 23.06.2025, 0 Uhr
Kabarettist und Schriftsteller Wolfgang Krebs ist der vierte Gast, den der Passauer Bischof Stefan Oster SDB für seinen Videopodcast „Bischof trifft“ eingeladen hat. In dem sehr persönlichen Gespräch geht es um das Leben und Glauben als wiederverheiratet Geschiedener, um die Vergebung von Sünden, die gesellschaftliche Lage hierzulande und wie es heutzutage möglich sein kann, überhaupt wieder über den Glauben ins Gespräch zu kommen. „Wolfgang Krebs hat durch seine persönliche Lebensgeschichte phasenweise ziemlich gehadert mit seiner Kirche - und er ist ausgetreten“, sagt Bischof Oster dazu. „Jetzt ist er aber zurück und spricht darüber in einer beeindruckenden Ehrlichkeit, das hat mir imponiert.“ Vom Postbeamten zum Imitator von Edmund Stoiber und Markus Söder: Wolfgang Krebs kam über den zweiten Bildungsweg zum Radio und von dort in die bayerische Kabarettszene. Von 2007 an ist er hauptberuflich Kabarettist in verschiedenen Sendungen und Programmen und tritt mit Soloprogrammen auf. Krebs glaubt katholisch; er trat in den 90er-Jahren aus der Kirche aus, ist aber seit 2023 wieder Kirchenmitglied – „bayerische Glückseligkeit“, wie er selbst dazu sagt. Hören Sie das Gespräch in voller Länge.
Manchmal sind es gerade die kleinen Katastrophen, die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern – dazu brauchts nur ein bissl Ironie und Gelassenheit. Denn wer hätte gedacht, dass aus einem vergessenen Kopfhörer im Trockner eine positive Überraschung werden kann? Vielleicht ist das Leben ja nur ein großer Witz – man muss nur den Humor haben, ihn zu erkennen, dann kann man über echt viel lachen. - Darüber reden wir heute! Falls ihr uns Themen vorschlagen wollt oder Anregungen jeglicher Art habt, dann schreibt uns doch. Facebook: https://www.facebook.com/WeinzettlRudleInstagram: https://www.instagram.com/weinzettl_rudleWebsite: www.weinzettl-rudle.atMusikalischer Support: Markus Marageter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089467151561Produktion: https://missing-link.mediaProducer: Konstantin KalteneggerContent Assistent: Anna Lisa-BierCEO: Stefan LassnigProduktion: Missing Link Studios, Wien
Sun, 15 Jun 2025 08:47:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2337-offline-podcast-s1-02-videorekorder-pornos-und-kung-fu-70er-80er-90er-der-podcast-zum-buch-seltenreich-peter-feat-drastil ced01dd0209286f341badca4ea618f85 Herzensangelegenheit für die Super Me Sundays auf audio-cd.at: Der Offline-Podcast. Marco Seltenreich ist passionierter Selbstdenker, Buchautor und bei der Strabag Real Estate für Kommunikation und Pressearbeit zuständig. Norbert Peter ist Kabarettist, Kommunikationstrainer und Autor. Ich bin featuring. Marco und Norbert sind Autoren vom Buch "Offline", das launig in die 70er, 80er und 90er zurückblickt. Über 100 Begriffe aus dem deutschsprachigen Raum haben in diesem umfangreich bebilderten Werk zusammengefunden, ein Strong Buy für alle, die ohne digitale Omnipräsenz groß geworden sind oder einfach diese Zeit cool finden und sich vom Retrohype mitreißen lassen. Auf der Offline-DNA basiert auch das Kabarettprogramm "Fit mit Amalie", hier ist Marco vor allem Gagschreiber und Norbert vor allem Darsteller, dies mit mehreren Rollen: Amalie Kratochwill und Josef Hartlieb. Also sind wir drei für die Offline-Podcasts sogar zu fünft. In Folge 2: Videorekorder, Pornos, Kung Fu, Scream Queens, Diana Klein, Gemischtes Hack, Rapid vs. Austria, die Stadthalle, das Mühlwasser und die Kugel vom Schrecklichen Sven. https://www.kultur-im-kotter.at/sunshine-killer/ Norbert Peter am 17.6.: https://www.theatercenterforum.com/wechselwirkungen-2/ Norbert Peter am 18.6.: https://www.theatercenterforum.com/das-leben-der-amalie-kratochwil/ Offline, das Buch: zB. https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1071822617 https://norbertpeter.at https://www.medizinkabarett.at Marco Seltenreich Börsepeople: https://audio-cd.at/page/podcast/6546 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2337 full no Christian Drastil Comm.
Matthias Ningel im Sonntagstalk – der Kabarettist und Liedermacher spricht über sein aktuelles Bühnenprogramm, den kreativen Prozess des Liederschreibens und warum das Renovieren seines Hauses ganz eigene Geschichten erzählt. Ein unterhaltsames Gespräch zwischen Musik, Alltag und feinsinnigem Humor. https://www.matthiasningel.de/ https://www.volkerpietzsch.de/ https://antenne-mainz.de/ueber-uns/team/redaktion/volker-pietzsch/
Emil Steinberger ist Autor, Schauspieler und vor allem: die Kabarett-Legende aus der Schweiz. Mit 92 Jahren ist er aktuell auf Kinotour für seinen Film "Typisch Emil - vom Loslassen und Neuanfangen".
Heute wissen wir, Autonomie ist nur dann eine gute Idee, wenn sie weder Rauschebart noch Heterosexualität oder weiße Hautfarbe voraussetzt, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.06. 2025
Wer Frieden, Freiheit, Eierkuchen will, muss an Mythen und Märchen ran, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.06. 2025
Kabarettist Gerald Fleischhacker, im Gespräch mit Alice Herzog
Kabarettist Gerald Fleischhacker, im Gespräch mit Alice Herzog
Sein Werk ist durch diesen Ausflug ins Profane nicht geschrumpft, aber der Mensch Thomas Mann ein Stück gewachsen, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.06. 2025
Vielleicht sehe ich das mit der rosa Brille des Kabarettisten, aber am Zauberberg geht es ziemlich lustig zu, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.06. 2025
In der Waagschale des Thomas Mann liegt zwar Thomas Mann, und zwar auf beiden Seiten, aber immer als Gemengelage und Verhandlungsmasse und nicht als potente Instanz, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.06. 2025
Keine andere Sprache traut sich selbst so viel zu wie das Deutsche, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02.06. 2025
Fritz Messer ist ein Querschläger. Nicht nur auf der Bühne mit seiner Band seit über 30 Jahren, er lebt und liebt es "quer" zu denken und Dinge zu hinterfragen. Ob als Musiker, Kabarettist oder Autor. Der Lungauer macht das aber immer mit Respekt, Toleranz und Gefühl.
Jochen Malmsheimer, Jahrgang 1961, kommt aus Bochum und ist mit dem 1992 von ihm und Frank Goosen gegründeten Duo "Tresenlesen" bekannt geworden. Vor kurzem hat der Kabarettist und Wortkünstler sein neues Soloprogramm "Statt wesentlich die Welt bewegt, hab' ich wohl nur das Meer gepflügt... Ein Rigorosum Sondershausen" im Stadtsaal in Wien präsentiert. Darin zeigt sich Jochen Malmsheimer als tagebuchschreibender, montagsverachtender Wortschmied und begeistert das Publikum mit sprachlichen Kunststücken und irrwitzigen Formulierungen. Er beschäftigt sich mit dem eigenen Altern und der Corona-Krise der vergangen Jahre - und dies in gewohnter Malmsheimer-Manier. Er rezitiert und outriert, er droht und schreit, leidet und lacht hysterisch - und das alles in epischer Breite. Der 63-jährige kreiert auf der Bühne eine einzigartige Kunstform - das epische Kabarett. Auszüge aus dem Interview sind in CONTRA vom 31.05 und 1.06.2025 zu hören. Gestaltung: Raphaela Wallner
"Schauburg Labs": Die Schauburg, das Münchner Theater der Jugend, eröffnet eine neue Spielstätte zum Mitmachen. Von Christoph Leibold / "Des Volkes linkfrechester Kabarettist": Heute wäre Dietrich Kittner 90 geworden. Von Thomas Koppelt / "Der phönizische Meisterstreich": Bettina Dunkel porträtiert Regisseur Wes Anderson zum Kinostart seines neuen Films / "Alle lieben Touda": Der marokkanisch-französische Regisseur Nabil Ayouch erzählt in seinem neuen Film die Geschichte einer alleinerziehenden Frau. Von Christoph Scheffer / Mit Julian Ignatowitsch
Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Seit 30 Jahren steht Urban Priol als Solo-Kabarettist auf der Bühne. Sein Markenzeichen sind bunte Hemden und die absteheneden Haare. Das passt zu seinem Stil, der vielen noch von "Neues aus der Anstalt" bekannt ist.
Uwe #Steimle ist ein politischer Kabarettist aus Dresden. Im Stil der #AktuellenKamera der DDR nimmt der Ossis und Wessis auf den Arm. Beeindruckt hat mich die Klarheit seiner Sicht auf die #Börse in seiner Ausgabe 180 - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ausgabe 180 ► https://youtu.be/LvmJTqJx4yc?t=1329 - 00:00 Jugenderinnerungen und Gedichte 00:25 Vorstellung des Gedichts von Uwe Steimle 01:04 Das Gedicht: Wenn die Börsenkurse fallen 01:37 Die Folgen von Bankenkrisen 02:01 Gewinne privatisieren, Verluste verstaatlichen 02:14 Der kleine Mann zahlt die Zeche 02:31 Ausweg Krieg?
Aus seinem Jugendtraum ist eine inzwischen 30 Jahre dauernde Karriere geworden. Die beinhaltet Krisen, Phasen der Selbstausbeutung und große Erfolge. Seine Programme sind nicht rein politisch, Altinger will seinem Publikum aber ein Ventil schaffen, um mit dem Irrsinn unserer Zeit klarzukommen.
Man kennt Christian Springer als Kabarettist, Schauspieler oder Flüchtlingshelfer. Privat kennen ihn aber nur wenige Menschen. Pfarrer Rainer Maria Schießler kennt ihn persönlich und läuft ihm auch schon seit vielen Jahren immer wieder privat über den Weg. So auch in der vergangenen Woche, auch wenn der Anlass kein wirklich schöner war.
Maximilian "Maxi" Schafroth, Kabarettist, Schauspieler und jüngster Fastenredner auf dem Nockherberg wird dieses Jahr 40. Beim Derblecken 2025 hat der Allgäuer Freigeist ordentlich Gegenwind bekommen. Christoph Leibold hat ihn begleitet, in ruhigen und stürmischen Zeiten.
Heute geht ein Shoutout an meine Schwester. Die hat sich nämlich schon vor einiger Zeit gewünscht, dass ich mal Bodo Wartke einlade – und ich hab damals gedacht: „Hmm, aber kennen den so viele Leute - gerade unter Jüngeren?“ Die Frage stellt sich spätestens seit dem letzten Sommer nicht mehr, denn da ging Bodo mit dem Banger „Barbaras Rhabarberbar“ viral, den er zusammen mit Marti Fischer produziert hat. Seitdem kennen Menschen aus aller Welt Bodo Wartke, den Kabarettist und Liedermacher, der so herrlich mit der deutschen Sprache spielt. Dieser Mann findet auf wirklich ALLES einen Reim – ich hab‘s für euch getestet. Wir haben uns nämlich auf einer Bühne in Berlin getroffen: Er saß am Klavier und konnte mir so zwischendurch auch immer wieder Sachen vorspielen. Euch erwartet also eine sehr musikalische gute Stunde, in der ich unter anderem gelernt habe, welche Tricks es gibt, um Zungenbrecher zu lernen, wie viel Geld man mit so einem Mega-Viral-Hit auf TikTok verdient und wie man aus Fehlern noch was Gutes ziehen kann. Bodo hat auch viel Persönliches erzählt und mich zum Nachdenken gebracht - zum Beispiel darüber, wer und was eigentlich die Erzählungen prägen, die wir alle so von uns selbst haben, und wie wir uns im Zweifel davon befreien können. Ganz am Schluss ging es außerdem um einen schweren Schicksalsschlag, den Bodo schon als kleines Kind erlebt, aber erst als Erwachsener richtig realisiert hat. Also, macht's euch gemütlich, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Bodo Wartke. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Bodo Wartke Instagram: @bodowartke https://www.instagram.com/bodowartke/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Es gibt eine neue Staffel "OKF-Ortskontrollfahrt"! Hört mal rein!: https://1.ard.de/okf-ortskontrollfahrt ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Ref.: Peter Flache, Kabarettist, Schauspieler und Autor, Müglitztal in der sächsischen Schweiz Humor und Witz gehören nicht zu den Merkmalen, mit denen man Glaube und Kirche allgemein verbindet. Der Kabarettist Peter Flache findet das traurig - denn eigentlich sollten Christen doch einen direkten Draht zum Ursprung der Freude haben. In der Lebenshilfe plaudern wir mit dem beliebten Solokünstler aus Sachsen am Rosenmontag darüber, warum Christen allen Grund dazu haben, die besten Lacher zu sein.
Otmar Schmelzer ist seit 2011 fester Bestandteil der Fastnacht in Franken in Veitshöchheim. Er ist leidenschaftlicher Kabarettist, aber auch fränkischer Winzer und arbeitet noch dazu hauptberuflich als Straßenwärter auf der A 70. Am Faschingswochenende wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2024.
Seit 1997 ist HG. Butzko als Kabarettist unterwegs, mit einer bestechenden Mischung aus Infotainment, schnoddrigen Gags und Frontalunterricht, wie er selbst sagt. Der Gelsenkirchener und bekennende Schalke-Fan steht für investigatives politisches Kabarett und intelligente Unterhaltung, für wortgewaltige Attacken auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und für einen wachen Blick auf verborgene Hintergründe - getreu seinem Motto: "Wenn du dich mit den Mächtigen beschäftigen willst, warum hältst du dich dann mit Politikern auf?"
Geuenich, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Borussia Dortmund sendet mit dem 6:0 gegen Union Berlin ein Lebenszeichen, doch die Probleme sind nicht gelöst. Vor allem droht ein Szenario, das Fans nervös machen sollte: Was, wenn Serhou Guirassy nicht bleibt?Der Sommer-Neuzugang aus Stuttgart trifft zuverlässig, hat mit zehn Toren und drei Assists einen vereinsinternen Rekord in der Champions League aufgestellt. "Das ist eine Bank, auf der man aufbauen kann, sagt Kabarettist und BVB-Fan Bruno Knust (Günna) im Fever Pit'ch Podcast. Doch er weiß auch: Der BVB ist für Top-Stürmer oft nur eine Zwischenstation. "Wenn Guirassy so weitermacht, wird irgendwann ein Verein anklopfen.""Sportlich kann Dortmund sich einen Abgang nicht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nicht nur Öl und Gas neigen sich dem Ende zu, scheinbar auch unsere Demokratie, Toleranz und Testosteron. So zumindest sieht es der Kabarettist Michael Altinger. Er ist bei Hermine Kaiser zu Gast und stellt sein neues Programm vor.
Frank-Markus Barwassers Bühnenfigur heißt "Erwin Pelzig", ein spießiger Meckerfritze, Cord-Hut-Träger und seit über 30 Jahren Kult. Zu Barwassers 65. Geburtstag am 16. Februar wiederholen wir einen Talk aus dem Jahr 2014.
All you need ist love? Ernsthaft? Und wer zahlt die Miete?, fragt Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.02. 2025
Wer über die Liebe spricht, der kann vom Kummer nicht schweigen, findet Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.02. 2025
Die Verwandtschaft kann man sich nicht aussuchen, seine Familie sehr wohl, findet Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.02. 2025
DVD schauen statt Sex, das ist eine Kulturleistung , findet Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.02. 2025
Die schönste Liebeserklärung aller Zeiten ist kein Gedicht oder Lied, sondern ein Gesetzestext, findet Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.02. 2025
Was soll ein Hanswurst im Radio über die Liebe sagen?, fragt Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.02. 2025
Martin Schmitt ist ein Genie der Improvisation am Klavier und mit Worten. Ob Blues oder Jazz, er hat zu fast allem eine Meinung oder einen Song, natürlich auf Bairisch. Gerade ist er mit seinem Programm "Schmitt happens" auf Tour.
„Zeige mir, wie du sprichst, und ich sage dir, wie du denkst!“ Wie wir sprechen, wie wir formulieren, verrät, wie wir die Welt sehen. Gleichzeitig beeinflussen Worte unsere Sicht auf die Welt. Sprache ist immer auch ein Kampf um Richtig oder Falsch, um Wahrheit und Wirklichkeit. Mit Worten können wir die Dinge auf den Punkt bringen oder mitten hinein ins Fettnäpfchen treten. Und als Unworte können sie Schlimmes verharmlosen und Gutes verächtlich machen. Das Wort kann zur Waffe werden, und je mehr wir unsere Worte zuspitzen, desto wirksamer treffen und desto schwerer verletzen sie. Und Sprache entwickelt sich. Die spannende Frage ist, wodurch und wohin? Sprechen wir über all das! Über das gerade gekürte „Unwort des Jahres“, über Worte im Wahlkampf und Worte im Alltag. Und über die schöpferische und zerstörerische Kraft von Sprache. Das Wort haben diesmal der Sprachwissenschaftler Heinrich Dingeldein, die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ulrike Draesner, Holger Klatte vom „Verein Deutsche Sprache“ und die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville. Podcast-Tipp: WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-tiemanns-wortgeflecht/33516106/
Von betrunkenen Treffen mit Herbert Kickl bis zu nackten Militärs mit Adlern auf der Schulter. Dirk Stermann in der Xmas-Folge von Erklär mir die Welt über seinen neuen Roman, Blicke hinter die Kulissen von Willkommen Österreich und warum er wegen Selfies nicht in Hallenbäder geht.
Toni Lauerer stand 1981 als Standesbeamter in Regensburg das erste Mal mit seinen Anekdoten und Kurzgeschichten auf der Bühne. Mittlerweile ist der Oberpfälzer einer der erfolgreichsten bayerischen Humoristen.