unanständig, gewaltfrei, vegan
In dieser Folge sprechen Eva und Friedrich über Online-Dating als Single, nachdem sie sich entscheiden, dass Eva in der Folge *nicht* weinen muss.
Ihr dieser Folge geht es um nonkonventionelle Beziehungen, besonders um nicht-exklusive Liebesbeziehungen.
Hier sprechen Eva und Friedrich über die Frage "Was ist viel Geld?" - und verwandte Themen rund ums Geld.
In dieser Folge folgen wir der Anregung einer Hörerin und sprechen über commitment, wieso es schwierig zu übersetzen ist, was es mit gelingenden Beziehungen zu tun hat und wie wir das eigentlich machen. Weil das irgendwie nicht fehlen kann geht es wie eigentlich immer auch darüber, wie wir so sind.
Liebst Du Dich? Selbstliebe ist tricky, aber auch wichtig. Es geht um Wortbedeutungen, das-eigene-Spiegelbild-küssen, Internetrecherche, unsystematisch um Bindungstheorie. Außerdem: die erste Folge, in der (leider) etwas geschnitten werden musste - die Technik war schuld.
In dieser Folge sollte es eigentlich um Menschen gehen, die uns in den Wahnsinn treiben. Aber tatsächlich reden wir fast nur über Friedrichs Mutter. (Ein*e Schelm*in, wer dabei Böses denkt. ;-)
Diese Folge, die erste der zweiten Staffel, ist länger geworden als geplant - es geht um Menstruation. Viel Spaß beim Hören!
Mit dieser Folge geht Staffel 1 von Faux Fur zuende! Wir blicken zurück - und zugleich nach vorn auf: FAUX FUR STAFFEL 2!
In dieser Folge geht es auf Anregung einer Hörerin um "Ironie" (das war jetzt trotz der Anführungszeichen nicht ironisch gemeint). Eva und Friedrich erschwingen neue philosophische Höhen (das war jetzt ironisch gemeint).
Diese Folge ist eine Art "Dauerwerbesendung" (Eva) für das (Hör-)Buch "Exit Racism" von Tupoka Ogette. Achtung: Anders als Eva behauptet, ist das Buch nicht kostenlos erhältlich, aber für 10-12 Euro lohnt sich der Kauf. Natürlich geht es nicht nur um das Buch, sondern um Rassismus grundsätzlich. Die Folge wurde vor dem Mord an George Floyd in Minneapolis aufgenommen - daher nehmen wir noch keinen Bezug darauf, obwohl es die traurige Aktualität des Themas dramatisch unterstreicht.
Die lang erwartete Folge zu körperlosem Sex. Aber eigentlich geht es darum, was wahre Liebe ist oder zumindest erklärt Eva das. Unsere Hörer innen-Adresse ist: faux-fur@gmx.de Schreibt uns Eure geheimen Wünsche.
In dieser Folge geht es um Verschwörungstheorien. Also um Dinge, von denen wir keine Ahnung haben. Andererseits: Kann man von Verschwörungstheorien wirklich Ahnung haben? Kurz: Es erwartet Euch gewohnte Qualität.
*Corona-frei!* In dieser Folge geht es um Ostern und Religion, um Herrschaft und Fasten, um Leute, die sich ziemlich geil finden und um gegenseitige Selbstbefriedigung.
*Corona-frei!* Dieses Mal geht es um den schönen Frühling und den manchmal bedrückenden Sommer. Besonders aber sprechen wir über Gewaltfreie Kommunikation und die Frage, ob man Leuten, die einem blöd kommen blöd antworten sollte.
In dieser Folge geht es um den Unterschied von Quark und Quarantäne und ihre Beziehung zur Kelle der Weisheit. Außerdem sprechen wir über Enttäuschungen.
Eine Folge über dies und das, das werte Befinden, die neue Faux Fur - E-Mail-Adresse, und mögliche Folgen der Corona-Krise.
In dieser Folge geht es um die Anschläge von Hanau. Eva war unfreiwilligerweise live dabei. Es geht um Alltagsrassismus und die Hoffnung, schreckliche Ereignisse und ihre Folgen positive Wirkungen haben können.
Die erste von zwei Folgen, die mit neuer Technik produziert sind - Eva und Friedrich sind nicht am gleichen Ort. Inhaltlich geht es ernsthaft zu: Es geht ums Corona-Virus, oder besser gesagt: um die Folgen und den Umgang damit.
Die lang erartete Folge 4, 2 Wochen nach Folge 3 - ob die neue Ernsthaftigkeit hier fortgesetzt wird?
Die erste Folge mit Gast - wobei der Gast sich noch vorsprachlich ausdrückt.
Hauptthema dieser Folge: Das Jingle! Oder heißt es Claim? Außerdem geht es um den Tod des Autors und viele Missverständnisse.
Die Pilotfolge des Podcasts Faux Fur mit Eva und Friedrich. Worauf lasst Ihr Euch ein, wenn Ihr uns zuhört? Hier erfahrt ihr es, oder auch nicht. Wir stellen vor, was wir vorhaben, aber nicht systematisch. "Unanstädig, gewaltfrei, vegan" z.B. soll zwar igendwie Thema sein, aber eigentlich kommt das noch nicht alles zur Sprache - vielleicht beim nächsten Mal?