POPULARITY
Categories
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
Exodus 20:12-17 | Psalm 24:1-6 | Romans 6:12-14 | Matthew 5:27-30Link to resources
Von allen Seiten ist zu hören, dass Deutschland vor achtzig Jahren befreit wurde. Von wem? Die Siegermächte verhängten eine Militärdiktatur, die der Säuberung galt, der Bestrafung der Nazis und der Umerziehung. Dies wurde jäh abgebrochen, indem sich beide Besatzungszonen als Partner feindseligen Militärlagern anschlossen. Mit der Erklärung und Selbstreinigung von zwölf Jahren Nationalsozialismus war Deutschland alleingelassen. Alle zwanzig Jahre produzierte es eine andere Antwort auf die noch immer akute Frage: Was ist ein Nazi? Die Geschichte dieser Suche erzählt Jörg Friedrich. (Wiederholung vom 11. Mai 2025)
L. Friedrich: Sehnsucht als Ablenkung
In this very special episode, Valerian uses drugs in a god-honoring way. Friedrich uses also drugs, but in...a different way. Pepper performs the acts of music, charioteering, and listening to a man talk. And also there is a heist going on.
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fränzo Friedrich, bemarkingshoof van Momentum, gesels oor aftrede. Volg RSG Geldsake op Twitter
Ein erfolgreiches AfD-Verbot würde die politische Rechte ohne Zweifel organisatorisch schwächen. Doch der Preis ist hoch. Denn die Folgewirkungen könnten auch die Linke blockieren. Artikel vom 05. August 2025: https://jacobin.de/artikel/afd-verbotsverfahren-parteiverbot Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Exodus 3:13-17 | Psalm 103:1-5 | 1 Corinthians 8:1-13 | John:56-59
Send us a textTo learn more, please visit Dr. Hartung's site. 2:30 Jonathan Petropoulos' Faustian Bargain: The Art World in Nazi Germany2:50 Hartung's 2005 book, Art Theft in War and Persecution 3:25 representation in 2014 of Cornelius Gurlitt regarding the Gurlitt Trove5:20 Gurlitt exemplifies issues with Germany's soft law towards art restitution6:50 twelve works from Gurlitt Trove confirmed as looted7:15 works from Gurlitt Trove with historical gaps in provenance8:50 Germany's task force – 5 million Euros 10:20 degenerate art in Gurlitt Trove11:10 works on loan from private collections seized as degenerate 11:40 Paul Klee's “Swamp Legend” from Sophie Küppers13:30 Kandinsky's “The Colorful Life”–Irma Klein / Lewenstein Family17:10 Germany's shift from advisory commission to an arbitration tribunal 22:30 restitution of “The Colorful Life"23:40 "Blick in Ebene" by Paul Adolf Seehaus to Koppel heirs24:10 Gibb's "Aeneas and his Family Fleeing Burning Troy" to Hartveld heirs24:35 Sir Justice Moses, chair of UK's Spoliation Advisory Panel26:00 restitution-Waldmüller's “Young Girl with Her Family” looted from Teresa Belthower; acquired by Nazi photographer Heinrich Hoffmann28:00 looted art scandal at Bavarian State Painting Collections 30:50 suit over Friedrich von Amerling's “Girl with a Straw Hat”37:05 Emily Gould–restitution by Bavaria versus other German states 39:55 no formal restitution schemes in Spain and Belgium41:25 whistleblower from Bavarian State Painting Collections42:50 Markus Stötzel, attorney for Flechtheim heirs 44:00 Picasso's “Madame Soler” taken from Paul von Mendelssohn-Bartholdy; Bavaria refused to accept its body's restitution recommendation 47:20 Hartung's view of justice48:00 Germany's arbitration system-public versus private holders of work50:40 new framework's guidelines-presumptions and burden 53:55 new framework's guidelines-dealers and work on commission55:50 Hartung's hope to contribute to higher justice and remembrance57:20 Stolpersteine 1:01:55 Aluko, Stein & Gould Please share your comments and/or questions at stephanie@warfareofartandlaw.comMusic by Toulme.To hear more episodes, please visit Warfare of Art and Law podcast's website.To leave questions or comments about this or other episodes of the podcast and/or for information about joining the 2ND Saturday discussion on art, culture and justice, please message me at stephanie@warfareofartandlaw.com. Thanks so much for listening!© Stephanie Drawdy [2025]
Borries, Friedrich von www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Was ist das Geheimnis erfolgreicher LäuferInnen? Eines erfährst du in diesem Interview mit Cora Friedrich-Büder. Mit Anfang 30 erkrankt sie am Chronic Fatigue Syndrom, kann monatelang kaum das Bett verlassen, nicht mehr an ihrem gewohnten Leben teilnehmen. 2 Jahre später läuft sie das komplette Spartan Trifecta Wochenende in Kulmbach: 3 Rennen, knapp 40km, 1500hm, 75 Hindernisse. Wir sprechen im Interview über ihren Weg raus aus ME/CFS, aber auch Herausforderungen und Hürden aufgrund ihrer Erkrankung und welche Rolle Training und Ernährung dabei dabei spielen. ✨ Lass dich von Coras Weg inspirieren! Instagram: @coraletics @coraletics.ocr LinkedIn: Corinna Friedrich-Büder
Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt groovt sich ein für die letzten Tage der ADIDAS U.S. TOUR in Philadelphia. Im Training, aber auch bei einigen Zusatzterminen. Mittendrin: Homeboy Paxten Aaronson, der im Großraum Philadelphia aufgewachsen ist und für den morgigen Testspielgegner Union gespielt hat. Darüber berichtet Alina Friedrich im Gespräch mit Marc Hindelang ebenso wie von motivierenden Reden beim American Football und über einen Konzertbesuch.
„Ohne Plan geht nicht und nur nach Plan geht auch nicht.“ So lautet eine der Maxime des Werbe-Wunders Friedrich Liechtenstein: Gelernter Koch sowie Schauspieler, Musiker, Creative Producer und Unterhaltungskünstler. International bekannt wurde er durch eine virale Rolle in einer Lebensmittel-Werbekampagne. Mit dem bürgerlichen Hans-Holger spreche ich über die guten und die schlechten Tage des Friedrich und was es für Transformation braucht. Was war, ist und wird Werbung? Was macht persönliche Inszenierung aus? Wie entwickeln wir unsere eigene Handschrift, was braucht gute Selbst-Inszenierung? Was ist ein Lebe-Mönch und warum hat das Flanieren ganz viel mit Inszenierung und dem Stadtbild zu tun? Friedrich Liechtensteins Fazit: "Das haben wir gut gemacht. Danke. Zum Abschied hat er mir noch von drei Event-Formatideen berichtet. Wenn ihr Friedrich bei eurem Event dabei haben wollt, dann schreib mir doch einfach - ich erzähl euch gern mehr, wie ihr den "German Ad Man" gewinnt. Friedrich Liechtenstein rund um Inszenierung: 02:51 Prinzip für eine gelungene Inszenierung 11:17 Momente von früher, die fürs heute prägen 17:55 Transformation und Inszenierung 27:33 Werbung: Individualität und Authentizität 32:49 künstlerische Handschrift 36:54 Was war, ist und wird Werbung? 42:20 Flaneur und Lebe-Mönch 47:40 Räume, Identität, Kommunikation 52:20 Quick Fire Runde und Personality Linktipps: Friedrich Liechtenstein Instagram: https://bit.ly/IGLiechtenstein ZDF-Film mit Friedrich Liechtenstein: https://www.zdf.de/filme/keine-scheidung-ohne-leiche-movie-100 Youtube Vortrag „Macht der Kränkung“ http://bit.ly/45aBKTA Begegnet mir! LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch: https://bit.ly/Inszenieren Chris Cuhls ist als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. Viel Spaß beim Hören des Podcasts und bei deiner nächsten Inszenierung! Bei Interesse an Sparring meld dich gerne bei mir!
Dr. Annie Friedrich joined TMC for a virtual seminar on Friday, October 11th, 2024. Dr. Friedrich is an Assistant Professor of Bioethics and Medical Humanities in the Institute for Health & Equity at the Medical College of Wisconsin. She received her PhD in Health Care Ethics from Saint Louis University with a focus on clinical ethics, pediatric ethics, and empirical research methods. She is a certified clinical ethics consultant (HEC-C) and is the co-chair of the ethics committee at Children's Wisconsin, in addition to serving on other affiliated ethics committees. She is also an ethics educator and teaches bioethics to medical students, graduate students, and other health professionals. This seminar, titled "Flourishing in the Cracks: Cultivating Moral Resilience in the Midst of Moral Distress," explores moral complexity, confusion, uncertainty, and distress as inevitable features of the healthcare system. Leaving this distress unacknowledged and unresolved can lead to frustration, lack of meaning in work, and burnout. In this presentation, Dr. Friedrich examines the moral and spiritual dimensions of wellbeing and burnout, with a particular focus on factors contributing to moral distress, and will discuss how we can build flourishing, morally resilient communities for both patients and practitioners.
Der Ukraine-Krieg hat als Katalysator für das Ende der unipolar-globalistischen weltpolitischen Epoche gewirkt. Was zeichnete diese Epoche aus? Welche ging ihr im 20. Jahrhundert voraus? Welche könnte ihr folgen? Die Machtstrukturen weltpolitischer Epochen fungieren als übergeordneter Rahmen für binnenstaatliche Entwicklungsprozesse und Entscheidungsoptionen. Welches waren die Rückwirkungen dieser Machtstrukturen auf Deutschland? Weltpolitische Umbrüche bereiten sich subkutan in Machtverlagerungen vor, die innerhalb einer Epoche gegen deren dominante Prinzipien stattfinden. Der Niedergangsprozess des „Westens“ und derjenige Deutschlands in den letzten zwei Jahrzehnten charakterisieren derartige Machtverlagerungen. Wie lassen sie sich genauer bestimmen? (Wiederholung vom 26. Januar 2025)
Samuel Friedrich Sauter (1766-1845) stammte aus Flehingen bei Karlsruhe. Er war nicht nur Dorfschullehrer, sondern schrieb als Volksdichter etwa 350 Gedichte, Reime und Erzählungen. In einem seiner bekanntesten Gedichte mit dem Titel „Das arme Dorfschulmeisterlein“ beklagt er wie schwer es die Lehrer haben. Es liest Otto Sander.
July 25, 2025 ~ Boyne Resorts Director of Golf Course Renovations and Development Bernie Friedrich joins Chris, Lloyd, and Jamie to discuss the resort's national recognition for its golf offerings, recent and future course renovations, the newest short course Doon Brae, and much more!
Wie kann ich mir den Garten Eden vorstellen, fragt sich Robert Zoske und findet Antworten in den Bildern Caspar David Friedrichs und bei Matthias Claudius.
Jennifer Gasner's journey is a compelling testament to resilience in the face of adversity, as she shares her profound experiences following her diagnosis of Friedreich's ataxia at the tender age of seventeen. Initially met with shock, Jennifer transformed her struggle into a powerful narrative of determination and advocacy, actively participating in disability rights movements and fostering a sense of community among those facing similar challenges. Her academic pursuits culminated in a BA in English and a master's degree in recreation, illustrating her unwavering commitment to personal growth despite the constraints imposed by her condition. In her recent work as an author, she encapsulates her life experiences in her memoir, "My Unexpected Life: Finding Balance Beyond My Diagnosis," which seeks to inspire others by conveying that individuals with disabilities possess inherent worth and capabilities. Through this episode, we delve into her insights and the invaluable lessons gleaned from her journey, illuminating the path toward acceptance and empowerment for all individuals navigating the complexities of disability.A profound exploration of resilience and self-advocacy manifests through the narrative of Jennifer Gasner, who faced the daunting diagnosis of Friedreich's Ataxia at the tender age of seventeen. Initially met with shock, her journey evolved as she adeptly transitioned from the challenges of mobility to embracing life in a wheelchair. Throughout her academic pursuits, including a Bachelor of Arts in English and a Master's in Recreation, Jennifer's commitment to disability advocacy crystallized. As a prominent figure at the Wisconsin Independent Living Centers, she championed disability rights, intertwining her personal experiences with her advocacy work. Her relocation to San Diego marked a new chapter where she continued to mentor youth and promote awareness about neuromuscular diseases as a FARA ambassador. This episode delves into her story, highlighting her transition from a diagnosis filled with uncertainties to a life defined by empowerment and hope, urging listeners to perceive disability through a lens of capability rather than limitation.Takeaways: The podcast features Jennifer Gasner, who has bravely navigated life with Friedrich's Ataxia since her diagnosis at age 17. Jennifer transitioned from walking to using a wheelchair, demonstrating immense determination and resilience throughout her journey. She has actively contributed to disability advocacy, emphasizing the importance of embracing disability culture and community support. In her book, she chronicles her life journey, highlighting the themes of hope, acceptance, and the importance of self-worth despite challenges. Jennifer's experience with mentorship has profoundly influenced her outlook on disability, advocating for a shift in societal perceptions towards inclusivity. She encourages individuals with disabilities to recognize their inherent worth and capabilities, asserting that their disabilities do not define them.
Friedrich von Bodelschwingh (1831–1910) wurde einmal in einer Abstimmung mit großem Vorsprung zum bedeutendsten Bielefelder gewählt – noch vor dem Industriellen Dr. Oetker. Die von ihm gegründeten von Bodelschwinghschen Stiftungen sind mit mehr als 20 000 Beschäftigten das größte Sozialunternehmen Europas.Von Bodelschwingh stammte aus einem westfälischen Adelsgeschlecht mit Verbindungen zum deutschen Kaiserhaus. Friedrich machte zunächst eine Ausbildung als Landwirt und wurde danach evangelischer Pfarrer. 1869 verloren seine Frau Ida und er innerhalb von zwölf Tagen ihre vier Kinder im Alter zwischen ein und sechs Jahren. Alle starben an Diphtherie. Tief erschüttert von diesem Schicksalsschlag schrieb von Bodelschwingh seine Empfindungen unter dem Titel »Vom Leben und Sterben vier seliger Kinder« nieder. Sein Trost war, über dieses Leben hinauszublicken. Sein ältester Sohn Ernst z. B. betete in seinen letzten Tagen immer wieder einen von Zinzendorf gedichteten Vers: »Christi Blut und Gerechtigkeit, / das ist mein Schmuck und Ehrenkleid. / Damit will ich vor Gott bestehn, / wenn ich zum Himmel werd eingehn.« Dennoch saß der Schmerz tief. »Damals«, so schrieb von Bodelschwingh, »merkte ich erst, wie hart Gott gegen Menschen sein kann, und darüber bin ich barmherzig geworden.« Wenige Jahre später, 1872, wurde er Leiter einer Einrichtung für an Epilepsie Erkrankte. Unter seinem Einsatz wurde daraus das weltbekannte Bethel, eine Zuflucht für Tausende von Kranken, Behinderten und Obdachlosen.Das Leben von Bodelschwingh ist eine Veranschaulichung der Tatsache, dass harte Schicksalsschläge uns Gott gegenüber nicht bitter machen müssen, sondern unserer Gottesbeziehung eine neue Tiefe und Dimension geben können.Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Jeremiah 31:31-34 | Psalm 19 | Romans 8:1-4 | Matthew 5:17-20
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Heute haben wir versucht die Grenze zum Westen zu überschreiten. Dabei bleibt es heute. Warum? Wir haben unseren Cousin den Schauspieler Jonas Friedrich Leonhardi zu Gast. Tolles Gespräch und ein schöner Einblick in den Dreh des Films. Viel Spaß beim Anhören.
In this powerful episode of The Leadership Enigma, I am joined by Iris Loew-Friedrich, former Chief Medical Officer at UCB and current global board advisor, for a deeply human and honest conversation about leadership in an uncertain, fast-moving world. Iris flew to London specially for this conversation — and it shows. Her insights are raw, real, and full of wisdom earned across decades of experience in global healthcare. From her early days growing up in post-war Germany to leading at the highest levels of the pharmaceutical world, Iris shares how human-centred leadership is not just nice to have — it's essential. With humility, empathy, and purpose, she shows how putting people and patients first can be the most powerful business strategy of all.
*Special-Folge mit unserem Praktikanten Leonardo*
Friedrich strikes out on his own into the world of Aphitraea while Pepper and Valerian try desperately to convince each other to get dressed. Information is gathered, plots are thickened, and plans are hatched.
Die Bundesregierung schmeißt mit Steuergeld um sich, als wäre es Konfetti. Es profitieren US-Rüstungskonzerne und Kiew. Wer in Deutschland „Normalität“ fordert, gilt bereits als radikal. Und so fühlt sich die bürgerliche Mehrheit schon lange als Minderheit im eigenen Land… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, haben es satt: Das hart erarbeitete Geld der Bürger fließt nicht etwa in Bildung, Wohnen oder Wirtschaft, es fließt in Raketen und Panzer. Damit alle mitmachen, wird fleißig die Kriegsangst geschürt. Willkommen im Regenbogenland!
Stephen Grootes speaks to Fränzo Friedrich, Chief Marketing Officer at Momentum Investments, about the importance of personalized financial guidance, highlighting that what works for one person may not work for another, and how Momentum's approach focuses on providing context-specific advice tailored to individual circumstances. The Money Show is a podcast hosted by well-known journalist and radio presenter, Stephen Grootes. He explores the latest economic trends, business developments, investment opportunities, and personal finance strategies. Each episode features engaging conversations with top newsmakers, industry experts, financial advisors, entrepreneurs, and politicians, offering you thought-provoking insights to navigate the ever-changing financial landscape. Thank you for listening to a podcast from The Money Show Listen live Primedia+ weekdays from 18:00 and 20:00 (SA Time) to The Money Show with Stephen Grootes broadcast on 702 https://buff.ly/gk3y0Kj and CapeTalk https://buff.ly/NnFM3Nk For more from the show, go to https://buff.ly/7QpH0jY or find all the catch-up podcasts here https://buff.ly/PlhvUVe Subscribe to The Money Show Daily Newsletter and the Weekly Business Wrap here https://buff.ly/v5mfetc The Money Show is brought to you by Absa Follow us on social media 702 on Facebook: https://www.facebook.com/TalkRadio702702 on TikTok: https://www.tiktok.com/@talkradio702702 on Instagram: https://www.instagram.com/talkradio702/702 on X: https://x.com/CapeTalk702 on YouTube: https://www.youtube.com/@radio702 CapeTalk on Facebook: https://www.facebook.com/CapeTalkCapeTalk on TikTok: https://www.tiktok.com/@capetalkCapeTalk on Instagram: https://www.instagram.com/CapeTalk on X: https://x.com/Radio702CapeTalk on YouTube: https://www.youtube.com/@CapeTalk567See omnystudio.com/listener for privacy information.
Genesis 1:1-5 | Psalm 104 | Revelation 4:9-11 | Matthew 6:25-27
Mehrere Ereignisse und Meldungen aus dieser Woche zeigen: Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine geht seinen vierten Sommer und die Unterstützung der Ukraine durch ihre westlichen Partner bröckelt zusehends. Die Zeiten, in denen der „kollektive Westen“ unverbrüchlich hinter der Ukraine stand und sie in ihrem Abnutzungskrieg gegen Russland unterstützte, sind vorbei. Nur in DeutschlandWeiterlesen
Hitzepanik hat Deutschland ergriffen. Politik, Medien und Gesundheitswesen wollen Geld ausgeben, Hitzeschutzpläne erstellen und Verfügungen erlassen, um angeblich Tausende vor dem Tod durch Hitzschlag zu retten. Dr. Friedrich Pürner, Abgeordneter im Europaparlament und ehemaliger Leiter eines Gesundheitsamts, zeigt sich davon im Interview mit Tichys Einblick irritiert. „Lassen Sie sich keine Angst einjagen“, fordert er. In der Hitze müsse man auf alte und kranke Menschen achten, „das Hirnkastl einschalten“ und körperliche Arbeit in der Sonne vermeiden. Ein Hitzeschutzplan sei nicht nötig. Auch die gemeldeten Tausenden Toten durch Hitze hält er für Panikmache, denn es handele sich um statistisch modellierte Todesfälle, für die pauschal die Hitze verantwortlich gemacht werde. Die Zahl derer, die jedes Jahr tatsächlich an Hitzschlag sterben, sei sehr, sehr gering. Wieder werde, so sein Vorwurf, mit Statistiken Politik gemacht, die nur einen indirekten Bezug zur Realität haben.
We're back from Origins, and we've got stories to tell! AC from Lords of the Dungeon joins us to spin some yarns from our trip to Columbus, Ohio. Then we dive into the games we've been playing, including Friedrich, Euphoria, Coffee Traders, Wroth, Mystery of the Abbey, The Quest for El Dorado, and a featured review of Stupor Mundi by Nestore Mangone. Stevie S takes the helm for the News segment while Tony's away, and the Gang answers a couple of listener questions. Friedrich: 00:30:39, Euphoria: 00:39:56, Coffee Traders: 00:45:03, Wroth: 00:53:18, Mystery of the Abbey: 01:02:59, The Quest for El Dorado: 01:13:31, Stupor Mundi: 01:25:32, News with Stevie S: 01:59:55, Short Topic Extravaganza: 02:47:54. Check out our sponsors Restoration Games at https://restorationgames.com/. Game Toppers at https://www.gametoppersllc.com/. And CGE at https://czechgames.com/.
Send us a textThis month we sit down with Christian Davies (of C&M Acres Alpacas and Fiber Mill) and his veterinarian, Dr. Rachel Friedrich from Iowa State University's Veterinary Field Service. Christina and his wife, Michele, raise alpacas and operate a fiber mill in Maxwell, IA. Dr. Friedrich not only provides veterinary care for C&M Acres but also collaborates with Christian and Michele to curate camelid-specific clinical training opportunities for third and fourth year veterinary students. This episode is all about producers and veterinarians learning and working together!Resources discussed in this episode:American Association of Small Ruminant Practitioners - Veterinarians and vet students join today! https://aasrp.org/Main/Main/Membership/Join-AASRP.aspx?hkey=6878474f-d347-4a79-bdbe-5a1896781821The Alpaca Owners Association: https://www.alpacainfo.com/Textbook: Veterinary Techniques for Llamas and Alpacas by DE Anderson, M Jones, & MD MiesnerTextbook: Llama and Alpaca Care by MS Cebra, A Tibary, LW Johnson, R Van Saun, & DE AndersonIf you or your organization would like to sponsor an episode of Baas and Bleats, please contact office@aasrp.org to learn more.
A cura di Paolo PellegriniFriedrich von Flotow, MarthaLady Harriet Durham, Lucia PoppNancy, Doris SoffelLord Tristan Mickleford, Sigmund NimsgernLyonel, Siegfried JerusalemPlumkett, Karl RidderbuschThe Judge in Richmond, Peter LikaChor des Bayrischen RundfunksMunich Radio OrchestraHeinz Wallberg, direttore
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Classic train events occur: Pepper meets an evil busker, Valerian gets shaken down for his condo deed, and Friedrich can do it all by himself!
In this Episode, Chris talks to Alex Friedrich about his modelling, his movie miniature work on movies from Tarantino to Wes Anderson, and his trip to Pripyat You can find Alex Here: https://www.facebook.com/alex.friedrich.7 Please support our Sponsors! https://Anyz/io https://ScaleModelChallenge.com https://www.hypersonicmodels.com/ Support the Show: https://www.patreon.com/theModelPhilosopher email the show at info@insidethearmour.com Chris' business ITA3 is at https://insidethearmour.com
Friedrich Bestenreiner pjesė „Vizijų karas“. Vertė Julija Navickaitė, režisierius Cezaris Gražinis, garso režisieriai Nijolė Baranauskaitė ir Gintaras Gudas. Vaidino aktoriai Eglė Mikulionytė, Karina Metrikytė, Irmantas Jankaitis, Andrius Paulavičius, Gintautas Ryliškis ir Cezaris Graužinis. 1996 m.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Tobias Kramer im 7+3-Talk mit Nebenwerte-Experte Uwe Jännert – über drei Aktien, drei Storys und jede Menge Chancen. In dieser Ausgabe von echtgeld.tv treffen sich Small-Cap-Leidenschaft und viele Erfahrungen: Uwe Jännert ist zu Gast, bekannt aus Hauptversammlungen, Nebenwertetalks & Twitter-/X-Runden. Er stellt drei seiner aktuellen Top-Holdings vor – mit persönlicher Einstiegshistorie, klarer Investmentthese und kritischem Blick auf Chancen & Risiken.
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In this special Father's Day episode of The Street Gospel Podcast, I sit down with my Pastor and friend, Adam Friedrich. We chop it up about what it means to be a real father — not just in the home, but in the Spirit. We talk about being a spiritual leader, standing in the gap, and reflecting the Father above.There's laughs, some deep moments, and a whole lotta truth. Whether you're a dad, lost yours, never had one, or became one — this one's for you.
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Jeremiah 31:31-33 | Psalm 1 | 2 Corinthians 3:1-3 | Matthew 5:1-2
Friedrich der Große förderte nicht nur die Kartoffel, sondern auch den Seidenbau. Ausgerechnet im unwirtlichen Brandenburg. Dazu ließ er die Eier des Seidenspinners nach Preußen bringen, warb Fachkräfte aus dem Ausland an, ließ Waisenkinder im Seidehaspeln anlernen und machte sich damit herzlich unbeliebt. Von Katharina Hübel (BR 2020)
In this episode, we sit down with an investor who's building a rental portfolio the smart—and simple—way.With a full-time job and real estate as his side business, he's focused on buying high-quality, move-in-ready homes in up-and-coming neighborhoods.These are properties in desirable school districts that need just a little TLC, not a full-blown rehab. He only buy rentals he'd be comfortable living in himself.We dive into his criteria for easy rentals and why quality and location matter more to him than deep discounts or fixer-uppers. IWe look at his portfolio more closely, check whether the numbers are working, and explore what he's doing with his cash flow.https://rentalincomepodcast.com/episode523Thanks To Our Sponsors:MidSouth HomeBuyers – Turnkey Rentals In Memphis & Little Rock. Instant Cash Flow On Day One. (Priced between $100,000 to low $200's)Ridge Lending Group - Making the investment Mortgage process stress-free and straightforward.
If stars had trophy cases, Vega’s would be packed. The leading light of Lyra was the first star other than the Sun to have its picture taken, the first to have its spectrum taken, and the first with a published measurement of its distance. Vega is impressive in many ways. It’s more than twice the size and mass of the Sun, and about 50 times the Sun’s brightness. It’s encircled by a wide belt of dust, produced by collisions between big chunks of ice and rock. In about 12,000 years, it’ll serve as the Pole Star. And in about 200,000 years it’ll become the brightest star in the night sky. Vega first had its picture taken in 1850. In 1872, an astronomer took a picture of its spectrum, spreading its light into its individual wavelengths. A spectrum reveals a star’s composition, motion, and much more. In 1838, Russian astronomer Friedrich von Struve published Vega’s parallax – the first publication for any star. He plotted its position when Earth was on opposite sides of the Sun. That revealed a tiny shift against the background of more-distant objects. That shift revealed a distance of about 26 light-years – just one light-year off the modern measurement. Vega is low in the east-northeast at nightfall and climbs high overhead during the night. It’s the fifth-brightest star in the night sky, so you can’t miss it – a beautiful star with a case full of trophies. Script by Damond Benningfield