Podcasts about Friedrich

  • 1,818PODCASTS
  • 3,956EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Friedrich

Show all podcasts related to friedrich

Latest podcast episodes about Friedrich

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Ein Ausflug mit Onkel Rüdiger (Live in Hamburg) [S25|E01]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 64:10


Eine Geschichte aus der Kindheit von Friedrich, Grindol und Roglaf: Als ihr geliebter Papa eines Tages spurlos verschwindet, machen sich die drei Zwergenbrüder auf die Suche – und bekommen Hilfe von der Verwandtschaft.Achtung: Dies ist keine ganz normale Podcast-Episode! Sie wurde live vor Publikum in Hamburg während unserer Tour im April 2025 aufgezeichnet. Es ist deswegen etwas lauter als sonst und alle Soundeffekte, die Du hörst, wurden vor Ort mit allerlei Krimskrams von einem freiwilligen Foley-Artist aus dem Publikum erzeugt!Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Forest: Night" by tabletopaudio.com"Middle Earth: Dawn" by tabletopaudio.com"Pagan Woods" by tabletopaudio.com"The Hearth Inn" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Les chemins de la philosophie
Les "Lettres sur l'éducation esthétique de l'homme" de Friedrich Schiller par le philosophe Jacques Rancière

Les chemins de la philosophie

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 58:54


durée : 00:58:54 - Le Souffle de la pensée - par : Géraldine Mosna-Savoye - C''est dans une librairie de la rue des Ecoles que Jacques Rancière découvre les '"Lettres sur l'éducation esthétique de l'homme" de Friedrich Schiller, publié au lendemain de la Terreur. Une œuvre majeure, qui nourrira une intuition propre au philosophe : politique et esthétique s'entremêlent. - réalisation : Nicolas Berger - invités : Jacques Rancière Philosophe, professeur émérite à l'Université de Paris VIII (Saint-Denis)

Vai zini?
Vai zini Frīdrihu Jēgermani – iespējams, pirmo latviešu izcelsmes klavierbūvētāju?

Vai zini?

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:34


Stāsta etnomuzikoloģe, koklētāja, Nacionālā rakstniecības un mūzikas muzeja mākslas eksperte Laima Jansone. Frīdrihs Jēgermanis (Jägermann, Friedrich, 1803/1804?–1871) dzimis 1803. vai 1804. gadā Kroņrendā. Mūsdienās tā ir apdzīvota vieta Kuldīgas novadā. Vēstures avotos Renda minēta jau ap 1230. gadu. Tas ir bijis viens no senās kuršu valsts Vanemas centriem. Kurzemes hercogistes laikā, neskatoties uz kariem, mēri un citām ligām, bija vērojams novada uzplaukums, jo īpaši 17. gadsimtā jeb hercoga Jēkaba (1642–1682) valdīšanas laikā. Renda kļūst par centru, kurā attīstās kokapstrāde, kaļķu cepļi, ūdensdzirnavas, linu austuves, bijusi pat stikla fabrika un ziepju vārītava. Lai gan Ziemeļu kara (1700–1721) laikā Renda pārcietusi lielus postījumus, iespējams, tieši attīstītā mežu un kokapstrāde, kalpoja par pamatu Frīdriha Jēgermaņa iespējām doties plašajā pasaulē. Netālu esošās Kabiles baznīcas grāmatā minēts, ka Frīdrihs Jēgermanis bijis vietējā brīvā latviešu mežziņa Jākoba un Katrīnas dēls. Tēva uzvārds norāda tieši uz nodarbošanos, jo Jägermann var tulkot gan kā mednieks, gan mežsargs. Vācu apdzīvotajās teritorijās šāds uzvārds visbiežāk kalpoja kā amata apzīmējums: tas ir cilvēks, kas strādājis kā mežzinis, mednieks vai muižas medību uzraugs. 19. gs. šāda uzrauga uzdevumos ietilpa arī kokmateriālu ieguves plānošana, ceļu un robežu uzturēšana, kā arī citi pienākumi. Sākotnēji Frīdrihs Jēgermanis mācījies par dzirnavnieku un dzirnavu būvētāju Kabilē. Sešus gadus kalpojis kā māceklis un trīs gadus kā zellis dažādās Kurzemes vietās, līdz nonācis Popē pie dzirnavu īpašnieka Baumgarta, kurš darbojies kā ērģelnieks un būvējis klavieres. 24 gadu vecumā Frīdrihs Jēgermanis mācījies klavierbūvi pie Kristiāna Benjamina Zorgevica, un vēlāk gadu strādājis kā zellis Jelgavā. Tomēr šeit Frīdriha Jēgermaņa gaitas pasaulē  tikai sākas. Pēc Jelgavas gadiem Frīdrihs Jēgermanis pārceļas uz Hamburgu. Tur septiņus mēnešus strādājis pie Šulca, pie Šulcu dzimtas, kura līdz mūsdienām saglabājusi amata noslēpumus un turpina darboties kā viena no lielākajām klavierbūves firmām cauri gadsimtiem. Neizpalika klavierbūves prasmju izkopšana pie Johana Jākoba Vāgnera (Johann Jacob Wagner) tur pat Hamburgā. Pēc tam viņš dodas uz Kornhilu Anglijā (1833. g.), kur aktīvi darbojas klavierbūvez uzņēmumā Gerock & Wolff, arī tas līdz mūsdienām ir ievērojams angļu klavierbūves zīmols. Izskatās, ka Frīdrihs Jēgermanis ir bijis liels piedzīvojumu meklētājs, jo pēc Kornhilas Anglijā viņš atgriežas uz vēl vienu gadu Hamburgā, Vācijā, lai vēlāk (1834. gadā) dotos uz Parīzi, kur bijis darbinieks slavenajā Erard klavierbūves firmā. Jāpiebilst, ka Erārs ir viens no mūsdienu flīģeļa būves pamatlicējiem. Turpinot dzīves un darba gadus Parīzē, Frīdrihs Jēgermanis gūst pieredzi arī pie citiem meistariem, visbeidzot septiņas nedēļas strādājis pie Līdekes (Lüdecke) Sanktpēterburgā. Atgriežoties Latvijā, Frīdrihs Jēgermanis vairākus gadus strādājis Jelgavā, kur izgatavojis ap 15 klavieru. 1843. gadā pārcēlies uz Rīgu, būvējis tāfelklavieres, flīģeļus un pianīnus. Jēgermaņa darinātie instrumenti bijuši ļoti augstu novērtēti un rakstos rodamas atsauces, ka Frīdriha Jēgermaņa flīģeļi bijuši tikpat labi kā tie, kurus izgatavo Londonā un Parīzē! Frīdriha Jēgermaņa vārds minēts kā trešais Mazās Ģildes meistaru – instrumentu būvētāju – sarakstā, te rodamas atsauces par viņa saistībām ar citiem latviešu meistariem, kā Karlu Lindi, kurš ir bijis viņa meitas krustēvs. Vairāk gan par Frīdrihu Jēgermani, Karlu Lindi un citiem mūzikas instrumentu meistariem Latvijā iespējams uzzināt Elmāra Zemoviča katalogā “Mūzikas instrumentu būvētāji Latvijā”. Būtiski arī piebilst, ka divas no ievērojamā Frīdriha Jēgermaņa tāfelklavierēm glabājas Latvijas Nacionālajā rakstniecības un mūzikas muzejā, kā arī Jūrmalas muzejā un Alsungas novada muzejā. Jo vairāk, – Frīdriha Jēgermaņa instrumenti nu skatāmi arī digitālajā katalogā MIMO, kur atrodami mūzikas instrumenti no visas pasaules.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
100 Jahre Anti-Kriegsmuseum Berlin: Ernst Friedrich und sein Kampf für Frieden

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 6:08


Hillauer, Rebecca www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Irgendwas mit Recht
IMR327: Finanzämter managen und modernisieren, ihre Rolle im Staat, Steuer-CDs, CumEx-Verfahren, Digitalisierung im Finanzamt, Pilotprojekt automatische Steuererklärung

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 33:02


In der 327. Episode von IMR begrüßt Marc Dr. Susanne Friedrich, eine Juristin mit einem bemerkenswerten Werdegang. Sie berichtet über ihren unkonventionellen beruflichen Start im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen und wie sie von Psychologie zu Jura fand. Dr. Friedrich reflektiert über ihre Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin, ihr Jurastudium in Münster und die entscheidenden Erfahrungen im Finanzamt, die sie optimal auf das erste Staatsexamen vorbereiteten. Das Gespräch beleuchtet ihre Promotionszeit, die ungeplant begann, sowie die Herausforderungen ihres Referendariats, an deren Ende der Einstieg in die Finanzverwaltung stand. Zudem gewährt Dr. Friedrich interessante Einblicke in die Strukturen der Finanzverwaltung und die anstehenden steuerrechtlichen Reformen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und Optimierung von Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung der Steuerbehörden in der Öffentlichkeit und dem fortschreitenden Verständnis ihrer grundlegenden Rolle für das Funktionieren des Staates. Dr. Friedrich ermutigt zukünftige Juristinnen und Juristen, Interesse an Menschen zu zeigen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jura-Podcasts!

Church of the Cross
Sermon on the Mount (Matthew 6:6-15) - Dave Friedrich

Church of the Cross

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 26:49


1 Chronicles 29:10-13 | Psalm 139:1-6, 13-16 | James 1:12-15 | Matthew 6:6-15

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Penthesilea meets Der zerbrochene Krug - Ein musikalischer Doppelabend in Weimar

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 6:08


Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

LegendLark
NEVERNOWHERE 8. Vice After Victory

LegendLark

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 65:32


Safe on the train at last, Friedrich experiments, Pepper makes a new friend, Valerian confronts his most powerful enemy— and everyone relieves some stress, one way or another.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Sieg gegen die Satire: Sender zieht Jimmy Kimmels Late-Night den Stecker

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:43


Küppersbusch, Friedrich www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 234 - Kurt Friedrich "Im Dialog entsteht das Neue"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 38:50


Kurt Friedrich ist Gestalter; Unternehmer; Wegbegleiter. Er arbeitet an der Schnittstelle von Design, Kommunikation und nachhaltiger Transformation. Gestaltung versteht er als soziale Funktion – als Möglichkeit, Ordnung zu schaffen; Orientierung zu geben; Zusammenhänge zu vermitteln. Für ihn ist sie kulturelle, demokratische Praxis; Einladung zum Dialog; Bewegung auf das Wesentliche zu. Was ihn leitet: ein Designbegriff, der zuhört; der Beziehungen gestaltet; der Resonanzräume öffnet. Gestaltung ist Vermittlung, nicht Behauptung. Im Zentrum steht der Dialog – nicht als bloßes Gespräch, sondern als schöpferischer Möglichkeitsraum. „Im Dialog entsteht das Neue“ – zwischen den Beteiligten; im Wechselspiel von Perspektiven; im Spannungsfeld von Differenz und Verbindung. Das Dazwischen ist kein neutraler Zwischenhalt, sondern ein lebendiger Resonanzraum: offen; riskant; transformativ. Hier formt sich Zukunft. Geboren 1961 in Stockstadt am Rhein; geprägt von einer landwirtschaftlichen Umgebung und Pferden. Ausbildung zum Raumausstatter; Meisterprüfung; später Studium Industriedesign an der HfG Offenbach – mit Fokus auf Konsumkritik und Nachhaltigkeit. Seit 1990 Mitgründer mehrerer Unternehmen: ID4 Markenagentur; zwei – Taschenlabel; addcube – POS-System; tingtool – Plattform für kollaborative Kommunikation; hausrat – Produktstandards; dialog-plan – nachhaltige Markenentwicklung. Projekte u. a. für Caparol, HEAG, OKA, Software AG-Stiftung, Nieder-Ramstädter Diakonie. Lehrbeauftragter für Ökologie und Design (2014–2020); seit 2021 Mitgründer der Bildungsinitiative greenD – Nachhaltigkeit im Designstudium; nicht als Zusatz, sondern als Zentrum. Mitglied im Deutschen Design Club; bei Hessen Design; in der Okeanos Stiftung; Mitgründer von white heart. Seit 20 Jahren systemische Aufstellungsarbeit am HSI-Heidelberg. Kurt Friedrich lebt und arbeitet in Darmstadt; verheiratet; zwei erwachsene Kinder.

Aktuelle Interviews
Über Begriffe wie "kriegstüchtig" und "Kampf um Quoten": Ethiker Friedrich Lohmann

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 14:31


An allen Fronten kämpfen, auf Kriegsfuß stehen, im Eifer des Gefechts, ein Minenfeld... Warum verwenden wir Kriegsrhetorik im Alltag? Und wie ist der Begriff kriegstüchtig zu bewerten? Prof. Friedrich Lohmann, Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik, Bundeswehr Universität München. Siehe dazu auch die Tagung "Wir müssen kriegstüchtig werden” der Evangelischen Akademie Tutzing 06. - 07. Oktober 2025.

Predigten aus dem Leipzigprojekt
Treue in Babylon // Daniel 6 // Friedrich Honay

Predigten aus dem Leipzigprojekt

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 39:57


1) Treue in Babylon2) Treue Daniels3) Treue Gottes4) Unsere Treue

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ulrike Schwab und die Geisha: Puccinis "Madama Butterfly" in Bremen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 7:06


Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Così fan tutte - Katharina Thoma inszeniert Mozart in Leipzig

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 6:13


Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

History of the Germans
Ep. 206 – Division, Destruction and Degradation - Albrecht III&IV, Wilhelm, Leopold IV and Friedrich IV

History of the Germans

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 34:01 Transcription Available


Success for a princely family in the Late Middle Ages has a lot to do with reproductive luck. Not having any offspring, in particular no male offspring is a bit of a knockout. But having too many sons that could be a major issue too.And in 1386 the Habsburgs struggled with exactly that problem. Their territory was already divided between an Albertine and a Leopoldine line. But then Leopold had four sons, bringing the number of archdukes of Austria to six, which is five too many.In this episode we will discuss how they managed to muck it up quite bad, in fact so bad, one of their number had to fall to his knees before the emperor, not once, not twice, but three times…Albertiner- Albrecht III (1349-1395) o Albrecht IV (1377-1404) § Albrecht V (II) (1397-1439) · Ladislaus Postumus (1440-1457)Leopoldiner- Leopold III (1351-1386) o Wilhelm (1370-1406) o Leopold IV (1371-1411) o Ernst der Eiserne (1377-1424) § Friedrich V (III) (1415-1494) § Albrecht VI (1418-1463) o Friedrich IV (1382-1439) § Siegismund der Munzreiche (1427-1496)The music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comIf you wish to support the show go to: Support • History of the Germans PodcastFacebook: @HOTGPod Threads: @history_of_the_germans_podcastBluesky: @hotgpod.bsky.socialInstagram: history_of_the_germansTwitter: @germanshistoryTo make it easier for you to share the podcast, I have created separate playlists for some of the seasons that are set up as individual podcasts. they have the exact same episodes as in the History of the Germans, but they may be a helpful device for those who want to concentrate on only one season. So far I have:The OttoniansSalian Emperors and Investiture ControversyFredrick Barbarossa and Early HohenstaufenFrederick II Stupor MundiSaxony and Eastward ExpansionThe Hanseatic League

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4) - Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 32:07


Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (2/4) - Lernen vom Gegner

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 34:07


1968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: Einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (3/4) - Wie man ein Tabu bricht

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:17


Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt eine Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren. Die Bewegung um Vordenker wie Götz Kubitschek setzt bewusst auf langfristige Einflussnahme. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (4/4) - Aus Denken wird politische Macht

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 32:28


Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch zu Verwerfungen innerhalb der Bewegung. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Political Theory 101
Friedrich List and the National System

Political Theory 101

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 86:50


We discuss Friedrich List's many careers, his struggle for a German customs union, his belief that nationalism would lead to the "uniting of all nations under a common law of right", what happened instead, and why.

german friedrich national system
Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #379 - Die Geschichte des Kaffees: Wie ein Getränk die Welt veränderte

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 124:13


In dieser Folge nehmen Robin und Moritz euch mit auf eine koffeinhaltige Zeitreise durch die Geschichte des Kaffees. Angefangen bei der äthiopischen Legende um den Hirten Kaldi, über die ersten Kaffeekränzchen in Mekka bis hin zur europäischen Kaffeehauskultur und dem Kaffeeverbrauch in deutschen Wohnzimmern. Es geht um Religion, Revolutionen und Röstmonopole, um Sufi-Mönche, venezianische Händler, polnische Helden und Friedrich den Großen mit seinen berüchtigten „Kaffeeriechern“. Die beiden schauen aber nicht nur zurück, sondern sprechen auch über die moderne Espresso-Kultur, die Heimbarista-Szene und die Frage, ob Filterkaffee je wieder cool wird. Mit dabei: Fun Facts, Lieblingssorten und ein Blick in die Zukunft unseres liebsten Alltagsgetränks.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #379 - Die Geschichte des Kaffees: Wie ein Getränk die Welt veränderte

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 124:13


In dieser Folge nehmen Robin und Moritz euch mit auf eine koffeinhaltige Zeitreise durch die Geschichte des Kaffees. Angefangen bei der äthiopischen Legende um den Hirten Kaldi, über die ersten Kaffeekränzchen in Mekka bis hin zur europäischen Kaffeehauskultur und dem Kaffeeverbrauch in deutschen Wohnzimmern. Es geht um Religion, Revolutionen und Röstmonopole, um Sufi-Mönche, venezianische Händler, polnische Helden und Friedrich den Großen mit seinen berüchtigten „Kaffeeriechern“. Die beiden schauen aber nicht nur zurück, sondern sprechen auch über die moderne Espresso-Kultur, die Heimbarista-Szene und die Frage, ob Filterkaffee je wieder cool wird. Mit dabei: Fun Facts, Lieblingssorten und ein Blick in die Zukunft unseres liebsten Alltagsgetränks.

Church of the Cross
First Things First Sundays (John 1:1-12) - Dave Friedrich

Church of the Cross

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 17:11


Genesis 1:1-5 | Psalm 2:1-7 | Hebrews 1:1-4 | John 1:1-12

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Friedrich der Zweite polarisiert. Während er in Deutschland oft als „der Große“ verehrt wird, ist das Bild in Polen ein vollkommen anderes.

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 28:32


Friedrich der Zweite polarisiert. Während er in Deutschland oft als „der Große“ verehrt wird, ist das Bild in Polen ein vollkommen anderes. Denn... Friedrich II. gilt als Totengräber der Republik Polen-Litauen. Kaum verwunderlich, dass er in Polen kritisch gesehen wird. Dennoch ist ein renommiertes Fachbuch über ihn kürzlich in polnischer Übersetzung erschienen. Über die Hintergründe und die unterschiedliche Wahrnehmung des berühmten Herrschers hat Josephine Schwark mit den beiden Autoren Hans-Jürgen Bömelburg und Matthias Barelkowski gesprochen.

The Dark Oak
Episode 122: The Galapagos Affair

The Dark Oak

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 106:21


The Galapagos Affair is a gripping tale of idealism, conflict, and mystery set on the remote Floreana Island in the Galapagos during the early 1930s. In 1929, Dr. Friedrich Ritter and Dore Strauch, both disillusioned with modern life, left their spouses in Germany to pursue a solitary, Nietzsche-inspired existence on Floreana, building a home called Friedo and living as vegetarians. Their dream soured as Dore's multiple sclerosis worsened and Friedrich's harsh demeanor strained their relationship. In 1932, the Wittmer family—Heinz, Margret, and their frail son—arrived, seeking a healthier life, but were met with hostility from Friedrich and Dore. Tensions escalated with the arrival of the flamboyant Baroness Eloise von Wagner and her lovers, Rudolf Lorenz and Robert Philippson, who planned to build a hotel, Hacienda Paradiso, and clashed with the others by seizing a vital freshwater spring and intercepting their letters. A 1934 drought intensified conflicts, and in March, the Baroness and Philippson vanished after Margret claimed they left for Tahiti—a story doubted due to no recorded ship and their belongings remaining. Lorenz, a suspect, disappeared with a Norwegian fisherman, their bodies later found on Marchena, likely from dehydration. In November, Friedrich died after eating contaminated chicken, officially an accident, but conflicting accounts from Dore and Margret suggest possible foul play. Dore returned to Germany, publishing Satan in Eden, while the Wittmers stayed, later opening a successful hotel. The 2014 documentary The Galapagos Affair: Satan Came to Eden and the 2024 film Eden explore this unresolved mystery, leaving questions about murder, betrayal, or escape in a paradise turned sinister.   Sources: The Galapagos Affair: Satan Came To Eden (2013)  Documentary, biography, crime. (2014, July 25). IMDb. https://www.imdb.com/title/tt2960450/ Jared, J., & Jared, J. (2025, September 1). The Galapagos Affair- the unbelievable true story behind the movie. Happy Gringo Travel. https://happygringo.com/blog/the-galapagos-affair/ Minster, C. (2025, April 29). The Galapagos Affair. ThoughtCo. https://www.thoughtco.com/unsolved-murder-mystery-the-galapagos-affair-2136125   Join The Dark Oak Discussion: Patreon The Dark Oak Podcast Website Facebook Instagram Twitter TikTok Youtube This episode of The Dark Oak was created, researched, written, recorded, hosted, edited, published, and marketed by Cynthia and Stefanie of Just Us Gals Productions with artwork by Justyse Himes and Music by Ryan Creep    

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Drei Millionen Faulenzer – Und Friedrich, Lars und Bärbel schwitzen beim Reformmarathon

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 11:45


Deutschland zählt so viele Arbeitslose wie seit zehn Jahren nicht mehr, und ein Ende ist nicht in Sicht. Zwecks Krisenbewältigung kauft die Bundesregierung teure Energie bei Donald Trump, rüstet Deutschland zur „Kriegstüchtigkeit“ und schleift eifrig den Sozialstaat. Diese Bundesregierung hat schon jetzt fertig. Eine Abrechnung von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Church of the Cross
Sermon on the Mount(Matthew 5:38-48) - Dave Friedrich

Church of the Cross

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 118:04


Leviticus 24:15-23 | Psalm 145:8-16 | 1 Peter 3:8-9 | Matthew 5:38-48

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - Peter Stephan: "Friedrich I. Die Erfindung Preußens"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 6:33


Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - Peter Stephan: "Friedrich I. Die Erfindung Preußens"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 6:33


Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Issues, Etc.
The Philosophy of George Wilhelm Friedrich Hegel – Dr. Angus Menuge, 8/26/25 (2383)

Issues, Etc.

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 44:05


Dr. Angus Menuge of Concordia University-Wisconsin Agents Under Fire: Materialism and the Rationality of Science The post The Philosophy of George Wilhelm Friedrich Hegel – Dr. Angus Menuge, 8/26/25 (2383) first appeared on Issues, Etc..

Church of the Cross
Sermon on the Mount (Matthew 5:33-37) - Anna Friedrich

Church of the Cross

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 23:03


LegendLark
NEVERNOWHERE 6. The Sun Queen Caper Complicates

LegendLark

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 53:21


Pepper gets advice from Valerian and decides to attack a woman. Friedrich gets advice from Valerian about attacking a woman and it nearly gives him a medical episode. Still, tactics and poetry are no match for our intrepid crew...... unless?

History of the Germans
Ep. 203 – From Rudolf I to Albrecht the Wise 1273-1358

History of the Germans

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 25:27 Transcription Available


The Habsburg dynasty, originating from Radobot's castle in 11th-century Switzerland, rose from obscurity to European prominence. In 1273 Rudolf of Habsburg was elected King of the Romans. Far from the later myth of a poor, humble count, Rudolf was wealthy, shrewd, and ruthless. He expanded his family's holdings through inheritance, war, and diplomacy, eventually securing Austria and Styria after defeating Ottokar II of Bohemia—an acquisition that became the dynasty's heartland.Rudolf's hopes to found a hereditary imperial dynasty failed, and his son Albrecht I was murdered in 1308. For decades, the Habsburgs teetered on decline. Friedrich “the Handsome” briefly contended for the throne but left little mark. His brother Albrecht II “the Wise” revived the family, gaining Carinthia and Carniola in 1335 and shifting focus to Austria. Near extinction due to lack of heirs, the dynasty was saved when Albrecht's wife Joan miraculously bore sons, including Rudolf IV, who would secure the Habsburg future.The music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comIf you wish to support the show go to: Support • History of the Germans PodcastFacebook: @HOTGPod Threads: @history_of_the_germans_podcastBluesky: @hotgpod.bsky.socialInstagram: history_of_the_germansTwitter: @germanshistoryTo make it easier for you to share the podcast, I have created separate playlists for some of the seasons that are set up as individual podcasts. they have the exact same episodes as in the History of the Germans, but they may be a helpful device for those who want to concentrate on only one season. So far I have:The OttoniansSalian Emperors and Investiture ControversyFredrick Barbarossa and Early HohenstaufenFrederick II Stupor MundiSaxony and Eastward ExpansionThe Hanseatic LeagueThe Teutonic KnightsThe Holy Roman Empire...

Ö1 Gedanken für den Tag
Friedrich Nietzsches Stil

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 2:28


Wer Nietzsche liest und nicht ab und zu laut lacht, hat Nietzsche nicht gelesen, meint Religionswissenschaftler Gerald Hödl. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.08. 2025

radioWissen
Friedrich von Gärtner - Der Baumeister von Ludwig I.

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 22:28


00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit:  Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des   Architekturmuseum der TU München)  Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer   Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München.   ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. -    ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer -   ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek.   MUSIK    1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen -   ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. -   2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen.   MUSIK    ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht:   ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst.   MUSIK    ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes.   3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat...   ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden...     4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag.   MUSIKAKZENT   ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen.   5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft.   ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs.   ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher.   6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat.   ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann.   MUSIKAKZENT    ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. -    7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom.   ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt:   ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen.   ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger:   8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe.   ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. -   ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen!   MUSIK  ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK    ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer...   ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK    9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab...   ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters -  am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze.    MUSIK    ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind.   ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom:   ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK    ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten.   ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn  man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß.   ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: -  "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das:   ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl.   10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Zum Auftakt des Rossini-Festivals in Pesaro inszeniert Calixto Bieito "Zelmira"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 6:30


Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Church of the Cross
Sermon on the Mount: (Matthew 5:27-30)-Dave Friedrich

Church of the Cross

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 32:29


Exodus 20:12-17 | Psalm 24:1-6 | Romans 6:12-14 | Matthew 5:27-30Link to resources

LegendLark
NEVERNOWHERE 5. The Sun Queen Caper Carries On

LegendLark

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 56:50


In this very special episode, Valerian uses drugs in a god-honoring way. Friedrich uses also drugs, but in...a different way. Pepper performs the acts of music, charioteering, and listening to a man talk. And also there is a heist going on.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Ja, nein, vielleicht" - Eine Feier der Unabhängigkeit

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 12:37


Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Ja, nein, vielleicht" - Eine Feier der Unabhängigkeit

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 12:37


Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

RSG Geldsake met Moneyweb
Die besluit oor aftrede is eenvoudig, maar tog een van die moeilikste

RSG Geldsake met Moneyweb

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:32


Fränzo Friedrich, bemarkingshoof van Momentum, gesels oor aftrede. Volg RSG Geldsake op Twitter

Church of the Cross
First Things First Sundays: 1 Corinthians 8:1-13 - Dave Friedrich

Church of the Cross

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 33:25


Exodus 3:13-17 | Psalm 103:1-5 | 1 Corinthians 8:1-13 | John:56-59

Warfare of Art & Law Podcast
Dr. Hannes Hartung on Germany's Nazi-Looted Art Claims Reform, Bavaria's Nazi-Looted Art Scandal, Restitution and Remembrance

Warfare of Art & Law Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 69:18 Transcription Available


Send us a textTo learn more, please visit Dr. Hartung's site. 2:30 Jonathan Petropoulos' Faustian Bargain: The Art World in Nazi Germany2:50 Hartung's 2005 book, Art Theft in War and Persecution 3:25 representation in 2014 of Cornelius Gurlitt regarding the Gurlitt Trove5:20 Gurlitt exemplifies issues with Germany's soft law towards art restitution6:50 twelve works from Gurlitt Trove confirmed as looted7:15 works from Gurlitt Trove with historical gaps in provenance8:50 Germany's task force – 5 million Euros 10:20 degenerate art in Gurlitt Trove11:10 works on loan from private collections seized as degenerate 11:40 Paul Klee's “Swamp Legend” from Sophie Küppers13:30 Kandinsky's “The Colorful Life”–Irma Klein / Lewenstein Family17:10 Germany's shift from advisory commission to an arbitration tribunal 22:30 restitution of “The Colorful Life"23:40 "Blick in Ebene" by Paul Adolf Seehaus to Koppel heirs24:10 Gibb's "Aeneas and his Family Fleeing Burning Troy" to Hartveld heirs24:35 Sir Justice Moses, chair of UK's Spoliation Advisory Panel26:00 restitution-Waldmüller's “Young Girl with Her Family” looted from Teresa Belthower; acquired by Nazi photographer Heinrich Hoffmann28:00 looted art scandal at Bavarian State Painting Collections 30:50 suit over Friedrich von Amerling's “Girl with a Straw Hat”37:05 Emily Gould–restitution by Bavaria versus other German states 39:55 no formal restitution schemes in Spain and Belgium41:25 whistleblower from Bavarian State Painting Collections42:50 Markus Stötzel, attorney for Flechtheim heirs 44:00 Picasso's “Madame Soler” taken from Paul von Mendelssohn-Bartholdy; Bavaria refused to accept its body's restitution recommendation 47:20 Hartung's view of justice48:00 Germany's arbitration system-public versus private holders of work50:40 new framework's guidelines-presumptions and burden 53:55 new framework's guidelines-dealers and work on commission55:50 Hartung's hope to contribute to higher justice and remembrance57:20 Stolpersteine 1:01:55 Aluko, Stein & Gould Please share your comments and/or questions at stephanie@warfareofartandlaw.comMusic by Toulme.To hear more episodes, please visit Warfare of Art and Law podcast's website.To leave questions or comments about this or other episodes of the podcast and/or for information about joining the 2ND Saturday discussion on art, culture and justice, please message me at stephanie@warfareofartandlaw.com. Thanks so much for listening!© Stephanie Drawdy [2025]

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kultur und Klima: Architektur und die Bereitschaft Gewohnheiten zu ändern

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 8:21


Borries, Friedrich von www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Duke Theology, Medicine, and Culture initiative
"Flourishing in the Cracks- Cultivating Moral Resilience in the Midst of Moral Distress" with Annie Friedrich, PHD, HEC-C

Duke Theology, Medicine, and Culture initiative

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 57:31


Dr. Annie Friedrich joined TMC for a virtual seminar on Friday, October 11th, 2024. Dr. Friedrich is an Assistant Professor of Bioethics and Medical Humanities in the Institute for Health & Equity at the Medical College of Wisconsin. She received her PhD in Health Care Ethics from Saint Louis University with a focus on clinical ethics, pediatric ethics, and empirical research methods. She is a certified clinical ethics consultant (HEC-C) and is the co-chair of the ethics committee at Children's Wisconsin, in addition to serving on other affiliated ethics committees. She is also an ethics educator and teaches bioethics to medical students, graduate students, and other health professionals. This seminar, titled "Flourishing in the Cracks: Cultivating Moral Resilience in the Midst of Moral Distress," explores moral complexity, confusion, uncertainty, and distress as inevitable features of the healthcare system. Leaving this distress unacknowledged and unresolved can lead to frustration, lack of meaning in work, and burnout. In this presentation, Dr. Friedrich examines the moral and spiritual dimensions of wellbeing and burnout, with a particular focus on factors contributing to moral distress, and will discuss how we can build flourishing, morally resilient communities for both patients and practitioners.

From Mess to Miracle
Finding Hope and Balance: A Conversation with Jennifer Gasner

From Mess to Miracle

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 27:52 Transcription Available


Jennifer Gasner's journey is a compelling testament to resilience in the face of adversity, as she shares her profound experiences following her diagnosis of Friedreich's ataxia at the tender age of seventeen. Initially met with shock, Jennifer transformed her struggle into a powerful narrative of determination and advocacy, actively participating in disability rights movements and fostering a sense of community among those facing similar challenges. Her academic pursuits culminated in a BA in English and a master's degree in recreation, illustrating her unwavering commitment to personal growth despite the constraints imposed by her condition. In her recent work as an author, she encapsulates her life experiences in her memoir, "My Unexpected Life: Finding Balance Beyond My Diagnosis," which seeks to inspire others by conveying that individuals with disabilities possess inherent worth and capabilities. Through this episode, we delve into her insights and the invaluable lessons gleaned from her journey, illuminating the path toward acceptance and empowerment for all individuals navigating the complexities of disability.A profound exploration of resilience and self-advocacy manifests through the narrative of Jennifer Gasner, who faced the daunting diagnosis of Friedreich's Ataxia at the tender age of seventeen. Initially met with shock, her journey evolved as she adeptly transitioned from the challenges of mobility to embracing life in a wheelchair. Throughout her academic pursuits, including a Bachelor of Arts in English and a Master's in Recreation, Jennifer's commitment to disability advocacy crystallized. As a prominent figure at the Wisconsin Independent Living Centers, she championed disability rights, intertwining her personal experiences with her advocacy work. Her relocation to San Diego marked a new chapter where she continued to mentor youth and promote awareness about neuromuscular diseases as a FARA ambassador. This episode delves into her story, highlighting her transition from a diagnosis filled with uncertainties to a life defined by empowerment and hope, urging listeners to perceive disability through a lens of capability rather than limitation.Takeaways: The podcast features Jennifer Gasner, who has bravely navigated life with Friedrich's Ataxia since her diagnosis at age 17. Jennifer transitioned from walking to using a wheelchair, demonstrating immense determination and resilience throughout her journey. She has actively contributed to disability advocacy, emphasizing the importance of embracing disability culture and community support. In her book, she chronicles her life journey, highlighting the themes of hope, acceptance, and the importance of self-worth despite challenges. Jennifer's experience with mentorship has profoundly influenced her outlook on disability, advocating for a shift in societal perceptions towards inclusivity. She encourages individuals with disabilities to recognize their inherent worth and capabilities, asserting that their disabilities do not define them.

Church of the Cross
Sermon on the Mount (Matthew 5:17-20) - Dave Friedrich

Church of the Cross

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 29:12


Jeremiah 31:31-34 | Psalm 19 | Romans 8:1-4 | Matthew 5:17-20

LegendLark
NEVERNOWHERE 3. The Sun Queen Caper Commences

LegendLark

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 51:34


Friedrich strikes out on his own into the world of Aphitraea while Pepper and Valerian try desperately to convince each other to get dressed. Information is gathered, plots are thickened, and plans are hatched.

The Secret Cabal Gaming Podcast
Episode 324: Stupor Mundi and A Short Short Topic Extravaganza

The Secret Cabal Gaming Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 193:32


We're back from Origins, and we've got stories to tell! AC from Lords of the Dungeon joins us to spin some yarns from our trip to Columbus, Ohio. Then we dive into the games we've been playing, including Friedrich, Euphoria, Coffee Traders, Wroth, Mystery of the Abbey, The Quest for El Dorado, and a featured review of Stupor Mundi by Nestore Mangone. Stevie S takes the helm for the News segment while Tony's away, and the Gang answers a couple of listener questions. Friedrich: 00:30:39, Euphoria: 00:39:56, Coffee Traders: 00:45:03, Wroth: 00:53:18, Mystery of the Abbey: 01:02:59, The Quest for El Dorado: 01:13:31, Stupor Mundi: 01:25:32, News with Stevie S: 01:59:55, Short Topic Extravaganza: 02:47:54. Check out our sponsors Restoration Games at https://restorationgames.com/. Game Toppers at https://www.gametoppersllc.com/. And CGE at https://czechgames.com/.

LegendLark
NEVERNOWHERE 2. All Aboard!

LegendLark

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 62:50


Classic train events occur: Pepper meets an evil busker, Valerian gets shaken down for his condo deed, and Friedrich can do it all by himself!