Podcasts about unsere h

  • 183PODCASTS
  • 279EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unsere h

Latest podcast episodes about unsere h

1 Thema, 3 Köpfe
(1/3) Trump, meine Schwester und ich | Der Riss

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 27:07


Paul liebt Trump, Joyce lehnt ihn ab. Und sie sind Geschwister. Ihr Streit ist mehr als ein Familienzwist: Er zeigt, warum die USA am politischen Abgrund stehen und wie ein Präsident alles verändert hat. Joyce und Paul nehmen uns mit in ihre Familie - und in ihre unterschiedlichen Amerikas. Er, Rancher in Montana. Sie, Professorin in Washington D.C. Gleich in der ersten Folge geht es dabei ums Ganze: Um Enttäuschung, Freiheit und die Frage: Was ist aus dem "Land der Träume" geworden? Host: Christine Auerbach Reporter: Ralf Borchard Redaktion: Ina Krauß und Jasper Ruppert Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Matthias Sautier, Simone Hundrieser und Tino Keck Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Freiheit ist ein Begriff, um den man ganze Welten spannen kann. Genau das macht der Podcast "Freiheit Deluxe”. Host Jagoda Marinic trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und redet mit ihnen über ihre Vorstellung von Freiheit. Zum Beispiel mit der Bestsellerautorin Caroline Wahl. Oder der Sängerin Sophie Hunger. https://1.ard.de/freiheit-deluxe

1 Thema, 3 Köpfe
(2/3) Trump, meine Schwester und ich | Held und Hass

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 26:54


Trump-Fan Paul ist nicht nur Rancher, er ist auch Radiomoderator. Auf seinem Sender kann er jeden Morgen ziemlich frei erzählen, was er denkt. An einem Tag aber geht das schief. Mit großen Konsequenzen für ihn. Schwester Joyce erlebt als Uniprofessorin, wie sich ihr Leben unter Trump wandelt. Beide Geschwister kämpfen um Freiheit - aber sie meinen nicht dasselbe. Host: Christine Auerbach Reporter: Ralf Borchard Redaktion: Ina Krauß und Jasper Ruppert Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Matthias Sautier, Simone Hundrieser und Tino Keck Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: "Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5" ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Von der Frage, was gestressten Eltern hilft, bis zu: Macht die Energieabhängigkeit die EU erpressbar? https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

WDR Hörspiel-Speicher
Wir sortieren in der ARD Audiothek unsere Hörspiele neu.

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 1:14


Die ARD Hörspiele gibt es ab November in fünf Kanälen: Literatur in "Große Geschichten", Science-Fiction in "Das Portal", Komödien in "Nothing Serious", Klangkunst in "Sound Art" und Originalhörspiele in "ARD Hörspiel-Speicher". Jetzt merken: https://1.ard.de/hoerspielspeicher https://1.ard.de/grossegeschichten https://1.ard.de/dasportal https://1.ard.de/soundart https://1.ard.de/nothingserious Von ARD.

1 Thema, 3 Köpfe
Bonus Deadline Klima | Tun wir genug fürs Klima, Herr Flasbarth?

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 41:59


Am 10. November reist die deutsche Delegation zur 30. UN-Weltklimakonferenz (COP 30) nach Belém in Brasilien. Mit dabei ist Jochen Flasbarth, SPD, Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Er war schon vor zehn Jahren mit dabei, als das Pariser Klimaabkommen verabschiedet wurde. Seitdem ist viel passiert - zuwenig fürs Klima, sagen Kritiker und Kritikerinnen. Zuviel, finden andere und fordern von der Bundesregierung, Tempo rauszunehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Die größte Wirtschaftsmacht, die USA, ist ganz aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen. Von der Klimakonferenz in Belém könnte trotzdem ein starkes Signal ausgehen, meint Jochen Flasbarth. Host: Jasmin Brock Redaktion: Ina Krauß Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Ursula Kirstein Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Es gibt bald was Neues, das "ARD Klima Update”! Beim Klimaschutz wird ja gerade vieles geprüft - Wie viel Förderung brauchen Wärmepumpen? Könnte man die Vergütung für private Solar-Anlagen auch komplett streichen? Wenn Ihr da Bescheid wissen wollt, dann hört Ihr ab dem 29. Oktober, alle zwei Wochen neue Recherchen von ARD-Reporterinnen und Reportern weltweit. https://1.ard.de/die-entscheidung-klima-update

1 Thema, 3 Köpfe
(3/3) Deadline Klima | Ist Paris noch zu stoppen?

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 30:24


Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer zieht gegen den VW-Konzern vor Gericht. Die Klimakrise bedroht die Existenz seines Bauernhofs. VW hat wenig Verständnis dafür und verweist auf die Verantwortung des Gesetzgebers. Wir wollen mit VW darüber reden und besuchen eine der größten Automessen der Welt - die IAA, auf der im September die neuesten Modelle präsentiert wurden. Was sagt der CEO von VW, Oliver Blume, aber auch die Konzernchefs anderer namhafter Autohersteller über ihre Verantwortung im Klimaschutz? Und welche Priorität hat das Klima in der schwarz-roten Koalition im Bund? Thomas Gebhart, der Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Klima-Ausschuss des Bundestags, spricht von "Gamechangern”, die es jetzt brauche. Wo stehen wir heute, 10 Jahre nach Paris? Host: Jasmin Brock Reporter: Hans Christoph Böhringer Redaktion: Ina Krauß Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Susanne Harasim *** Hier geht's zu unserer Staffel zu VW und China: "Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:63a51253cb0c2bfd/ *** Unsere Hörempfehlung: Der rbb-Podcast "7 Tage wach nimmt sich jeden Freitag, pünktlich zum Wochenende, die zwei bis drei wichtigsten Themen der Woche vor - vom Bundestag über internationale Konflikte bis hin zu Wirtschaft oder Naturkatastrophen. Die beiden Kollegen von "7 Tage wach" diskutieren viel in diesem Format - also perfekt, wenn ihr neue Einsichten oder unterschiedlichen Argumente hören wollt. https://1.ard.de/7TageWach?cp  

1 Thema, 3 Köpfe
(2/3) Deadline Klima | Klage sucht Bauer

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 30:22


Die 1,5 Grad Grenze hat es quasi in letzter Sekunde ins Pariser Klimaabkommen geschafft. Fast 200 Staaten stimmen zu. Doch nicht alle werden sich daran halten. War das Abkommen also nur Show? Wir schauen auf die Umsetzung in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet 2021, dass die Bundesregierung ihr Klimaschutzgesetz nachbessern muss - zugunsten der jüngeren Generation. Der Klima-Beschluss aus Karlsruhe ist ein großer Erfolg für die Hamburger Klima-Anwältin Roda Verheyen. Sie wird auch Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer vertreten. Er spürt die Erderwärmung immer deutlicher in seinem Betrieb. Sein Wald ist durch Hitze und Borkenkäferbefall "todgeweiht”. Er entscheidet sich, einen der größten Konzerne Deutschlands zu verklagen: VW. Aber kann ein Landwirt den Autokonzern, der zum Teil nach wie vor auf den Verbrenner setzt, für die Klimakrise und ihre Folgen verantwortlich machen? Host: Jasmin Brock Reporter: Hans Christoph Böhringer Redaktion: Ina Krauß Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Bei "15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen" sprechen zwei Hosts aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands miteinander über die Nachrichtenthemen, die bei ihnen gerade eine Rolle spielen: Was kann man tun gegen die zunehmende Gewalt gegen Polizisten oder Rettungsdienste? Oder: warum sind z.B. Skipässe an manchen Tagen teurer als an anderen? Zu allen Themen hört ihr immer Stimmen von Betroffenen, also von Menschen, die im Alltag mit diesem Thema zu tun haben. https://1.ard.de/15Minuten 

1 Thema, 3 Köpfe
(1/3) Deadline Klima | Der Paris-Trick

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 29:28


Im November 2015 fährt Barbara Hendricks, damals SPD-Umweltministerin in der Großen Koalition, mit einem Sonderzug zum Pariser Klimagipfel. Sie will gemeinsam mit den anderen EU-Staaten die 2-Grad-Grenze durchsetzen. Der Gipfel in Paris ist für sie eine einmalige Chance, das zu erreichen. Der letzte Gipfel in Kopenhagen war krachend gescheitert. Auch der Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und sein Sohn Hendrik reisen nach Paris, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Die Politik steht unter Druck, die Zeit drängt. Nach zwei Wochen zäher Verhandlungen steht der Pariser Klimagipfel vor dem Abschluss. Wie ernst meint es die Weltgemeinschaft? Host: Jasmin Brock Reporter: Hans Christoph Böhringer Redaktion: Ina Krauß Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Bei "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" geht es immer um kuriose Forschung und die WIRKLICH wichtigen Fragen: Wie bekommt man z.B. als Astronaut nach einem Mondspaziergang diesen nervigen Mondstaub wieder vom Raumanzug? Oder, warum der Schweißgeruch anderer Leute vielleicht gegen Soziophobie helfen könnte. Dinge, die man einfach immer droppen kann. Oder auch nur darüber lachen. https://1.ard.de/fakt_ab_cp.

Podzept - mit Deutsche Bank Research
Aufschwung am Bau, Engpass beim Personal: Baut die KI künftig unsere Häuser?

Podzept - mit Deutsche Bank Research

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025


Die deutsche Bauwirtschaft steht aktuell vor einer besonderen Herausforderung: Einerseits stieg die Zahl der Baugenehmigungen im Juli um beeindruckende 30 Prozent, andererseits bremst der akute Fach- und Arbeitskräftemangel die Umsetzung. Kann uns Künstliche Intelligenz dabei helfen, den Wohnraummangel zu beseitigen?Im neuen Podzept-Podcast spricht Volkswirt und Immobilienexperte Jochen Möbert über die Zukunft des Neubaus.

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Ohne Häfen steht Deutschland still – sie sind die Lebensadern unserer Exportnation. Über 90 Prozent des weltweiten Warenhandels laufen über Seehäfen. Pro Jahr werden rund 300 Millionen Tonnen Güter in den deutschen Seehäfen umgeschlagen. Wie steht es um unsere Häfen? Sind wir gut aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft? Darüber spricht Journalistin Bärbel Fening in dieser Podcast-Folge mit Dr. Peter Ruland, Vorstandsmitglied der HTG, der Hafentechnischen Gesellschaft und mit Michael Ströh, dem Geschäftsführer der HTG.www.htg-online.dewww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de

Der Podcast von Golf'n'Style
Rorys Zauberputt, deutsche Sorgen – und die Birdie-Pool-Debatte

Der Podcast von Golf'n'Style

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 45:06


Rory McIlroy gewinnt die Irish Open mit einem Zauberputt – wir ordnen ein, blicken auf die deutsche Formkurve und streiten über Preise bei Amateurturnieren. Rory McIlroy liefert am 18. Grün der Irish Open den Moment der Woche: Eaglegefahr, Jubelstürme, später Sieg im Stechen gegen Joakim Lagergren – ein Finale, das selbst TV-Regler an ihre Grenzen brachte. Wir ordnen sportlich ein und fragen: Warum wirkt McIlroy auf der DP World Tour nahezu unantastbar? Gleichzeitig blicken wir auf die deutsche Lage: Jannik de Bruyn solide, Nicolai von Dellingshausen stabil in den Top 30 des Rankings, Marcel Siem und Marcel Schneider im Fokus – und die Suche nach Form bei Jannik Paul. Auf der HotelPlanner Tour beeindruckt Anton Albers mit einem Spurt Richtung Mallorca-Finale; Tiger Christensen, Freddy Schott und Hurly Long stehen vor wegweisenden Wochen. Dazu ein Blick über den Teich: Walker-Cup-Erkenntnisse und warum Matchplay-Vierer gut – Einzel aber oft gnadenlos sind. Bei den Frauen meldet sich Alexandra Försterling mit einer starken Woche in den USA. Und dann die große Vereinsfrage: Welche Preise motivieren wirklich? Unsere Hörer liefern Stoff – von Pro-Shop- und Gastro-Gutscheinen bis zum Birdie-Pool, der aus Startgeldtöpfen gespeist wird. Die Runde um Hinnerk Baumgarten, Sven Hanft und Julius Allzeit diskutiert praxisnah, herzlich und mit einer Prise Selbstironie – inklusive Clubmeisterschafts-Erfahrungen zwischen mentaler Bremse und spätem Birdie-Glanz. Highlights: Irish-Open-Analyse: McIlroys Sieg am K-Club – warum der Putt mehr als nur Show war Deutsche Bilanz: de Bruyn solide, von Dellingshausen gefestigt – Druck bei Jannik Paul Aufstiegsrennen: Anton Albers' Spurt Richtung Mallorca-Finale der HotelPlanner Tour Walker-Cup-Lessons: Vierer stark, Einzel hart – was Amateure daraus mitnehmen LET-Update: Alexandra Försterlings US-Top-Resultat als Formsignal Clubpreise im Check: Geld, Gutschein oder Birdie-Pool – was motiviert Mitglieder?

Schnabelweid
Magazin: Darf man das (schon) in Mundart?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 54:19


Unsere Hörerinnen und Hörer sind die besten! Sie löchern uns mit allen möglichen und unmöglichen Fragen rund um Dialekte. Ein Muster wiederholt sich regelmässig: Die Frage nach richtig und falsch. Gibt es diese Form oder dieses Wort wirklich? Ist überzoge nicht falsch für überzügt? Ist in Bärn und in Züri passender als z Bärn und z Züri? Es heisst doch uf sini Chöschte und nicht uf sini Rächnig cho, oder? Normen und Entwicklungen beschäftigen unsere Hörerinnen und Hörer. Ihre normbasierten Fragen bewegen sich oft zwischen: Ist das noch falsch oder gilt das schon als richtig? Von solchen Rückmeldungen kann auch das SRF-Moderatorenteam Geschichten erzählen. Christian Schmutz ist bei Christian Zeugin im Studio und beantwortet derartige Fragen. Im zweiten Teil des Magazins vergleicht Musikredaktorin Gisela Feuz «Wägem Gäut» von Polo Hofer und Splendid 40 Jahre später. Und Gabriela Bart vom Idiotikon erklärt den seltenen Berner Familiennamen Nafzger.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250825PC Der Hölle entkommenMensch Mahler am 25.08.2025Die Hölle ist kein Raum der Bestrafung, sondern ein Zustand, der sich der Erlösung verweigert. Unsere Höllen bezeugen nur, dass Gott das Gute nicht erzwingt. Höllen sind verschlossene Räume, von innen schieben wir den Riegel vor. Wir tun es nicht freiwillig, aber bereitwillig, und diese Bereitwilligkeit heißt fast immer Selbstmitleid. Durch Selbstmitleid entscheiden wir, worin wir hausen. So lange wir in Selbstmitleid gefangen sind, wird es uns schwer sein, unserer Hölle zu entrinnen. Sei Dir ein guter Freund!Wir können uns nicht krankmachen und zugleich erwarten, dass wir gesund bleiben; wir können nicht einen Gast ausschließen und zugleich sagen, wir hätten ihn eingeladen; wir können uns nicht innerlich hart machen und zugleich glauben, wir könnten im Raum des Segens sein. Mit einem Wort: Nimm Dich ernst! Erlösung heißt, die Liebe darf mich bekehren. Es gibt eine Hand, die wird mir gereicht, ihr Wundmal hat die Hölle durchlitten und unseren Hass durchschritten. Wer hindert mich, sie zu ergreifen?Niemand zwingt uns unsere Erlösung auf. Darum sagt das große biblische Wort: Wähle!“Aus „Werkzeuge – In Resonanz mit Gott“ Von Martin Schleske, Geigenbauer, erschienen im bene! Verlag. 365 Fragmente kosten 26 Euro, die sich lohnen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

1 Thema, 3 Köpfe
(3/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Der Haftbefehl

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 25:49


Seit der internationale Strafgerichtshof sich auch mit mächtigen, aktuellen Machthabern anlegt, ist in Den Haag nichts mehr so wie zuvor. Der Gegenwind gegen die Richter ist riesig. Sie haben auch einen Haftbefehl gegen Vladimir Putin erlassen. Aber nicht etwa, weil er die Ukraine angreift. Sondern weil Russland ukrainische Kinder aus den besetzten Gebieten nach Russland verschleppt. Warum ist das so? Die Antwort darauf zeigt, weshalb es mit dem internationalen Recht so schwierig ist. Und warum es trotzdem Erfolgsgeschichten gibt. Host: Christine Auerbach Reporterin: Birgit Frank Redaktion: Carola Brand Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Matthias Sautier und Tino Keck Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Der Tagesschau-Podcast "11km" hat Zuwachs bekommen! Der noch recht neue Podcast "11km Stories" erzählt eine Geschichte in mehreren Folgen. Die erste Staffel geht PFAS auf den Grund. Sie gelten als Jahrhundert-Gift und sind doch überall enthalten. Was bedeutet das für uns? Ab September im Fokus der Reporter: Der chinesische Konzern Huawei. Der ist nämlich weit mehr als "nur" ein Handyhersteller: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/urn:ard:show:6bb046d00989db56/

1 Thema, 3 Köpfe
(2/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Die Zeugen

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 24:35


Fast jeder Ukrainer hat inzwischen selbst Kriegsverbrechen erlebt - als Opfer oder Zeuge. Aber wie können diese Verbrechen tatsächlich irgendwann vor Gericht kommen? Wie findet man die Menschen, die gegen Putin aussagen, gegen seine Führungsriege und seine Soldaten? Der Anwalt Andrej Umansky und die Anwältin und Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk machen sich auf die Suche nach Zeugen. Dabei wird auch klar, was die Strategie der russischen Angreifer in der Ukraine ist. Host: Christine Auerbach Reporterin: Birgit Frank Redaktion: Carola Brand Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Matthias Sautier Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Der Podcast "Deep Doku" taucht in jeder seiner Folgen tief in eine neue Lebensrealität ein. Ihr sitzt zum Beispiel mit an der Kasse des berühmten Berliner Fetischclubs Kitkat. Oder erlebt mit, warum Online-Sportwetten so süchtig machen: https://1.ard.de/deep_doku

1 Thema, 3 Köpfe
(1/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Die Anzeige

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 29:03


Als Putin 2022 die Ukraine überfällt, sitzen in Deutschland zwei ehemalige Minister vor dem Fernseher. Sie sagen sich: wir müssen etwas tun. Zusammen mit einem Menschenrechtsanwalt stellen sie Strafanzeige gegen Putin. In Deutschland. Klingt erstmal absurd - aber ist es das wirklich? In dieser Staffel von "Die Entscheidung" geht es um Macht, Gerechtigkeit und die Frage: Wie weit reicht das Recht? Und es geht um die Menschen, die daran arbeiten, Putin für seine Kriegsverbrechen ins Gefängnis zu bringen. Spannend und so aktuell, dass wir uns beeilt haben und diese Staffel jetzt schon veröffentlichen - nicht erst wie ursprünglich geplant im September. Für mehr Hintergrundwissen in diesen hochbrisanten Zeiten - in denen der Druck auf Putin steigt. Nicht nur juristisch. Host: Christine Auerbach Reporterin: Birgit Frank Redaktion: Carola Brand Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Matthias Sautier Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Im Podcast "Die Justizreporter*innen" könnt ihr jede Woche in spannende Justizgeschichten eintauchen. Gemacht wird er von den Kollegen aus der ARD-Rechtsredaktion. Ihre Themen sind immer brisant: Zum Beispiel was der Berliner Rapper Fler in seinen Texten sagen darf - und was nicht. Jede Woche neu, direkt aus dem Maschinenraum der deutschen Justiz: https://1.ard.de/justizreporterinnen

Inside Austria
Replay: Fußballikone Marko Arnautovic (2/2): Das Comeback

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 39:52 Transcription Available


Marko Arnautovic, das Enfant terrible des österreichischen Fußballs, sorgt als Anfang 20-Jähriger schon seit Jahren im europäischen Fußball für Aufsehen. Die einen lieben ihn aufgrund seiner kultigen und direkten Art, die anderen verzweifeln an seiner fehlenden Disziplin. Nach einer von Skandalen und Eskapaden geprägten Phase und sportlich eher semi-erfolgreichen Zeit bei Werder Bremen, steht die Frage im Raum: Schafft Arnautovic es, noch die Kurve zu kratzen? Kann er noch der Fußballer werden, den viele in ihm sehen? Oder führt ihn sein nächster Schritt zum vorzeitigen Ende seiner Karriere? In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir den zweiten Teil der Geschichte eines Fußballrebellen. Nach einem Schlüsselereignis reißt sich Marko Arnautovic von seinem Skandal-Image los und setzt mit einer riskanten Entscheidung seine Karriere aufs Spiel. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

FEG Riehen
10.08.2025 | Gott lieben - unsere höchste Berufung | Dave Brander

FEG Riehen

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 22:48


10.08.2025 | Gott lieben - unsere höchste Berufung | Dave Brander by FEG Riehen

Inside Austria
Fußballikone Marko Arnautovic (1/2): Enfant terrible

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 47:14 Transcription Available


Er gilt als einer der talentiertesten Fußballer, die Österreich je hatte. Bekannt wurde Marko Arnautovic in Österreich aber vor allem durch Skandale abseits des Fußballplatzes und Aussagen mit Kultcharakter. In den Käfigen Wiens lernte er einst jene Art der Ballbehandlung, die legendäre Profifußballer bis heute zum Staunen bringt. Docht seit er als Jugendlicher beim Floridsdorfer AC das erste Mal in einem Verein aufschlug, wurden ihm seine raue Art, sein überbordendes Selbstbewusstsein und seine Disziplinlosigkeit zum Verhängnis. Trotzdem schaffte es Marko Arnautovic, sich nicht nur im europäischen Fußball einen Namen als Ausnahmetalent zu machen, sondern sich durch seine Art auch in die Herzen der Österreicher und Österreicherinnen zu kicken. Bei der aktuellen Europameisterschaft steht er nun womöglich zum letzten Mal für Österreich auf dem Feld. In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir den ersten Teil der Geschichte eines Fußballrebellen, der sich aus den Betonkäfigen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Es ist ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problemkicker, auf dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautovic als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er doch noch an sich selbst? Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

So klingt Wirtschaft
Unsere Hörempfehlungen für Führungskräfte in der Sommerpause

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 7:45


Wirklich kluge KI-Agenten, dauerhaft gesichertes Wissen, starke Organisation: Wir machen Pause – und empfehlen die drei Folgen, die Entscheider:innen jetzt (noch einmal) hören sollten.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Neu am 29. August 2025 um Mitternacht - Geradeaus statt drumherum…

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 0:31


Unsere Hörerinnen und Hörer können es kaum erwarten: Am 29. August 2025 um Mitternacht kehren wir zurück. Mit einer großen Überraschung… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Code of Conduct in der Reha: Das fragen unsere Hörer*innen - Folge 342

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 7:54


Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

1 Thema, 3 Köpfe
(2/3) "Danke, Merkel!?"| Turnhalle Deutschland

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 46:15


Deutschland in Willkommenseuphorie: An den Bahnhöfen im Land werden die ankommenden Flüchtlinge im Spätsommer 2015 mit Applaus begrüßt. Doch während die einen gerührt sind von der deutschen Hilfsbereitschaft, stellen andere Merkels Entscheidung schon früh in Frage: In Behörden herrscht Ausnahmezustand, Turnhallen werden zu Notunterkünften und Bürgermeister fragen sich: Wie lange hält die positive Stimmung im Land? Und was passiert, wenn sie kippt? Bei Leo, einem angehenden Sozialarbeiter, baut sich nach und nach Frust auf. Er will erst helfen und entwickelt dann nicht nur Sympathie für die AfD, sondern macht dort sogar steil Karriere. Bei Tareq Alaows, der aus Syrien geflohen ist, kehrt Resignation ein. Er wartet darauf, dass sein Asylantrag bearbeitet wird, doch seine Unterlagen gehen im Chaos verloren. Er sitzt monatelang in einer Bochumer Turnhalle. Und Olaf von Löwis, Bürgermeister im oberbayerischen Holzkirchen ist wütend, weil er alles richtig machen will und auf einmal ein Protestcamp von Geflüchteten vor dem Rathaus hat Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: "Tödliche Migrationspolitik: Das laute Schweigen der EU" von 11KM: der tagesschau-Podcast: https://1.ard.de/11KM_Toedliche_Migrationspolitik Und hier geht's zu unserer "Die Entscheidung"-Staffel "Streit um Asyl": https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-brennender-hass-streit-um-asyl/br24/13857033/

1 Thema, 3 Köpfe
(3/3) "Danke, Merkel!?"| Und jetzt?

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 46:16


Seit 2017 sitzt die AfD im Bundestag. Und Leo, der angehende Sozialarbeiter, macht in der Partei Karriere. Mit der Flüchtlingspolitik hat die AfD ihr Thema gefunden und treibt die Union vor sich her. Die fährt trotz des EU-Türkei-Abkommens und reduzierter Flüchtlingszahlen schlechte Ergebnisse bei Landtagswahlen ein. Angela Merkel gibt schließlich sogar ihren Parteivorsitz auf. Es hat sich etwas verändert in der Gesellschaft. Das merkt auch Tareq Alaows, der als syrischer Flüchtling 2015 nach Deutschland kam. Er ist mittlerweile auch in Deutschland politisch aktiv, wird nach seiner Einbürgerung sogar Bundestagskandidat für die Grünen. Doch ein Übergriff in der U-Bahn verändert alles. Auch Olaf von Löwis, der mittlerweile Landrat ist, merkt, dass sich die Stimmung im Land gedreht hat. Nach einer aufgeheizten Bürgerversammlung empfiehlt die Polizei, ihn nach draußen zu begleiten. Und während die AfD weiter Erfolge feiert, beschließt Leo seine Karriere in der Partei zu beenden.Was ist geblieben von Merkels "Wir schaffen das"? Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: Wenn Euch die Dynamiken von Spaltung und Polarisierung noch mehr interessieren, dann empfehlen wir Euch diese Spezialfolge des WDR-Podcasts "Quarks Daily" zu Wut und Hass: https://1.ard.de/Quarks_Daily_Spezial_Spaltet_sich_die_Gesellschaft_immer_mehr Wenn Ihr tiefer in die Kanzlerinnenschaft von Angela Merkel einsteigen wollt, legen wir Euch außerdem den "Kanzlercast" ans Herz: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kanzlercast/92119936/

1 Thema, 3 Köpfe
(1/3) "Danke, Merkel!?"| Wir schaffen das

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 46:45


Es ist der Abend des 4. September 2015. Angela Merkel steht unter Druck. Sie muss eine Entscheidung treffen. Denn von Ungarn aus haben sich tausende Menschen zu Fuß auf den Weg gemacht. Über die Autobahn wollen sie nach Österreich und Deutschland. Viele von ihnen sind vor dem Krieg aus Syrien geflohen. Unter ihnen ist auch Tareq Alaows, ein junger Syrer, Jurist und Mitarbeiter des roten Halbmonds. Für ein Leben in Sicherheit hat er eine lebensgefährliche Flucht auf sich genommen. Was soll mit diesen Menschen an der Grenze passieren? Angela Merkel muss entscheiden, ob Deutschland sie aufnimmt. Es ist eine Entscheidung, die sie mit dem Rücken zur Wand trifft. Die Menschen aufzuhalten und abzuweisen, das sei keine realistische Option gewesen, sagt Volker Kauder heute, damals Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und enger Merkel-Vertrauter. Doch das sehen nicht alle in der Union so. Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: "Wo bist du? Verschollen auf der Flucht" - in diesem Doku-Podcast begeben sich Menschen aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach ihren vermissten Angehörigen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ Wenn Ihr Lust habt, eine Person und ein Thema in Tiefe kennenzulernen, empfehlen wir Euch außerdem den Podcast "FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic": https://1.ard.de/freiheit-deluxe

rotz + wasser
Die rotz+wasser - Morningshow - Folge 64: Jugendsünden 1

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 17:11


Unsere Hörer haben sich gewünscht, dass wir mal wieder mehr Songs aus unserer Chartsstürmer-Zeit einspielen. Also hat Thomas den Giftschrank geöffnet und einen "Song" zutage gefördert, der Benjamin Literweise den Schweiß auf die Stirn treibt und ihn in panische Lachanfälle versetzt! Aber wir waren jung und keiner gab uns das Geld! Nach dieser Folge werdet ihr uns mit ganz anderen Augen sehen!

Life Radio
Perfekt Geweckt vom 12. Juni

Life Radio

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 Transcription Available


In der neuesten Episode von "Perfekt geweckt" haben wir uns mit einem spannenden Angebot für den Sommer beschäftigt: der Live-Radio-Sommer-Flatrate! Ein ideales Geschenk für die schönste Zeit des Jahres, gepackt mit tollen Preisen wie einem Boot am See für den gesamten Sommer, unbegrenztem Eisgenuss und einer eigenen Hütte in den Bergen. Um diese fantastischen Angebote zu nutzen, haben wir unsere Hörer:innen eingeladen, ihre geheimen Lieblingsorte in Oberösterreich mit uns zu teilen – sei es ein abgelegener Waldplatz oder ein idyllischer See. Am Montag geht es offiziell los, und die Vorfreude ist groß! Doch die Episode brachte nicht nur sommerliche Leichtigkeit mit sich. Es war erst zwei Tage nach dem schrecklichen Amoklauf in Graz, der das gesamte Land in eine Phase der Trauer, Wut und Fassungslosigkeit gestürzt hat. In diesem sensiblen Kontext haben wir darüber gesprochen, wie wichtig es ist, mit solch belastenden Gedanken umzugehen. Psychologische Beraterin Manuela Schauer gab wertvolle Tipps, wie man mit dem Stress umgeht, den die aktuellen Ereignisse mit sich bringen können. Ihre Empfehlungen umfassten weniger Konsum von Social Media und Nachrichten sowie die Bedeutung von körperlicher Bewegung, um im Hier und Jetzt zu bleiben. In einer emotionalen Schilderung hat Alexandra Sykaw von Antenne Steiermark ihre Erlebnisse am Tag des Amoklaufs geteilt. Sie erzählte von der erschütternden Realität, als sie merkte, dass es sich nicht um einen Film handelt, sondern um einen wirklichen Albtraum, der ihre Stadt betroffen hat. Der Abend war geprägt von dem Austausch mit Kollegen und dem Wichtigsten: das Reden über die Geschehnisse und das Zusammenhalten in dieser schweren Zeit. Wir haben auch erörtert, wie wichtig es ist, Strategien zu entwickeln, um mit belastenden Situationen umzugehen. Unsere Hörer:innen haben ihre persönlichen Ablenkungsmethoden geteilt, unter anderem das Verbringen von Zeit in der Natur oder das Hören von Musik. Manuela Schauer stellte zudem eine einfache Atemtechnik vor, die sofortige Entspannung bringen kann. Kurz gesagt, in dieser Episode von "Perfekt geweckt" haben wir nicht nur über die Vorfreude auf den Sommer gesprochen, sondern auch darüber, wie wir mit emotional herausfordernden Situationen umgehen können. Mit praktischen Tipps zur Selbstfürsorge und dem Aufruf an unsere Hörer:innen, wichtige Gespräche zu führen, haben wir versucht, den Bedürfnissen und Gefühlen der Menschen in dieser schweren Zeit gerecht zu werden. Alle wichtigen Informationen und weitere Tipps zur Selbstpflege findet ihr jetzt auch online auf live-radio.at. Perfekt geweckt – euer Morgenshow-Podcast, der den Tag angenehm beginnen lässt.

Perfekt Geweckt
Perfekt Geweckt vom 12. Juni

Perfekt Geweckt

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 Transcription Available


In der neuesten Episode von "Perfekt geweckt" haben wir uns mit einem spannenden Angebot für den Sommer beschäftigt: der Live-Radio-Sommer-Flatrate! Ein ideales Geschenk für die schönste Zeit des Jahres, gepackt mit tollen Preisen wie einem Boot am See für den gesamten Sommer, unbegrenztem Eisgenuss und einer eigenen Hütte in den Bergen. Um diese fantastischen Angebote zu nutzen, haben wir unsere Hörer:innen eingeladen, ihre geheimen Lieblingsorte in Oberösterreich mit uns zu teilen – sei es ein abgelegener Waldplatz oder ein idyllischer See. Am Montag geht es offiziell los, und die Vorfreude ist groß! Doch die Episode brachte nicht nur sommerliche Leichtigkeit mit sich. Es war erst zwei Tage nach dem schrecklichen Amoklauf in Graz, der das gesamte Land in eine Phase der Trauer, Wut und Fassungslosigkeit gestürzt hat. In diesem sensiblen Kontext haben wir darüber gesprochen, wie wichtig es ist, mit solch belastenden Gedanken umzugehen. Psychologische Beraterin Manuela Schauer gab wertvolle Tipps, wie man mit dem Stress umgeht, den die aktuellen Ereignisse mit sich bringen können. Ihre Empfehlungen umfassten weniger Konsum von Social Media und Nachrichten sowie die Bedeutung von körperlicher Bewegung, um im Hier und Jetzt zu bleiben. In einer emotionalen Schilderung hat Alexandra Sykaw von Antenne Steiermark ihre Erlebnisse am Tag des Amoklaufs geteilt. Sie erzählte von der erschütternden Realität, als sie merkte, dass es sich nicht um einen Film handelt, sondern um einen wirklichen Albtraum, der ihre Stadt betroffen hat. Der Abend war geprägt von dem Austausch mit Kollegen und dem Wichtigsten: das Reden über die Geschehnisse und das Zusammenhalten in dieser schweren Zeit. Wir haben auch erörtert, wie wichtig es ist, Strategien zu entwickeln, um mit belastenden Situationen umzugehen. Unsere Hörer:innen haben ihre persönlichen Ablenkungsmethoden geteilt, unter anderem das Verbringen von Zeit in der Natur oder das Hören von Musik. Manuela Schauer stellte zudem eine einfache Atemtechnik vor, die sofortige Entspannung bringen kann. Kurz gesagt, in dieser Episode von "Perfekt geweckt" haben wir nicht nur über die Vorfreude auf den Sommer gesprochen, sondern auch darüber, wie wir mit emotional herausfordernden Situationen umgehen können. Mit praktischen Tipps zur Selbstfürsorge und dem Aufruf an unsere Hörer:innen, wichtige Gespräche zu führen, haben wir versucht, den Bedürfnissen und Gefühlen der Menschen in dieser schweren Zeit gerecht zu werden. Alle wichtigen Informationen und weitere Tipps zur Selbstpflege findet ihr jetzt auch online auf live-radio.at. Perfekt geweckt – euer Morgenshow-Podcast, der den Tag angenehm beginnen lässt.

1 Thema, 3 Köpfe
(3/3) Arnold | Pumpen und Politik

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 41:59


Arnold Schwarzenegger postet Videos gegen Fremdenhass und gegen Antisemitismus. Als Trump-Anhänger das Capitol stürmen, ruft Schwarzenegger dazu auf, die Demokratie zu schützen und zieht dafür sein altes Schwert aus "Conan der Barbar" heraus. Cringe oder glaubwürdig? Was kann einer wie Schwarzenegger überhaupt erreichen? Gar nicht mal so wenig sagt einer, der für uns in dieser Folge die Strategie dieses "neuen" Arnies analysiert. Möchte Schwarzenegger vielleicht auch deshalb Trump bekämpfen, weil für ihn persönlich richtig viel auf dem Spiel steht? Host: Christine Auerbach Reporter: Linus Lüring Redaktion: Carola Brand Technik: Christoph Brandner, Simone Hundrieser Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Der Podcast "IQ - Wissenschaft und Forschung" berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus Technik, Astronomie, Medizin und Natur. Für alle, die wissen wollen, wie unser Alltag funktioniert. Von Fragen wie: Warum ist unser Gehirn so aufgebaut, wie es ist? Bis zur Frage, warum Lithium-Ionen-Akkus so gefährlich im Flugzeug sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/

1 Thema, 3 Köpfe
(2/3) Arnold | Pumpen und Politik

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 41:41


Arnold Schwarzenegger stellt sich der nächsten Challenge: Er will Gouverneur von Kalifornien werden. Seine Frau ist entsetzt, und sein Freund erklärt ihn für verrückt. Der Wahlkampf des "Governators" scheint direkt aus dem Handbuch für Populismus zu kommen. Hat Schwarzenegger den Weg für die Politik der "strong men" von heute geebnet? Doch langsam zeigt sich - da gibt es auch noch eine andere Seite. Dafür haben wir mit jemandem gesprochen, der politisch ganz woanders steht als Schwarzenegger. Eigentlich. Host: Christine Auerbach Reporter: Linus Lüring Redaktion: Carola Brand Technik: Christoph Brandner, Simone Hundrieser Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Das Motto des Podcasts "ARD Radiofeature" ist: Hören, was dahintersteckt. Und genau das bekommt man. Aufwendig recherchierte Geschichten aus der ganzen ARD zu Themen, die unser soziales und politisches Leben berühren. https://1.ard.de/ard-radiofeature

1 Thema, 3 Köpfe
(1/3) Arnold | Pumpen und Politik

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 39:13


Bodybuilder, Terminator, Gouverneur - Arnold Schwarzeneggers Karriere ist so durchtrainiert wie er selbst. In dieser Staffel tauchen wir tief in seine Karriere ein: Wie schafft es ein Nobody aus Österreich an die Spitze? Und warum hilft uns diese Biografie, die aktuellen Machtspiele in der Weltpolitik zu verstehen? Ist was dran an der These, dass Schwarzenegger einem wie Trump erst den Weg geebnet hat? Wir sprechen mit jemandem, der mit Schwarzenegger im Jacuzzi sitzt und ihn genau das fragt: Arnold - warum ausgerechnet in die Politik? Und er bekommt eine Antwort. Host: Christine Auerbach Reporter: Linus Lüring Redaktion: Carola Brand Technik: Christoph Brandner, Simone Hundrieser Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Peter Thiel gilt als der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und als einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Reich geworden ist er mit Paypal und Facebook. Der Podcast "Die Peter Thiel Story" erzählt die Geschichte des Tech-Milliardärs, der wenig bekannt, aber dafür umso einflussreicher ist. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/

Privatpilotenlounge
Italien Hörerreise 2025 #136

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 21:34


Unsere Höhrerreise 2025 ist zu Ende! Es war spannend, es war herausfordernd und es war spassig. Für diejenigen, die nicht mit dabei waren, haben Johann und ich eine kurze zusammenfassung im Flieger erstellt, also wundert Euch bitte nicht über die andere Tonqualität. Wie werden dieses Jahr eine kleine, zweite Wochenendreise in die skandinavischen Länder veranstalten. Wer nähere Infos möchte, der folgt und bitte auf Instagram, oder schaut regelmässig auf unserer Homepage vorbei, wir halten Euch auf dem Laufenden.Bis dahin many happy Landings

Trotzdem Hier
#TdH299: Die Saisonawards (Rückblick 2/2)

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 109:41


Wir blicken kurz auf die Aktuaität und damit die Verpflichtung von Isak Bergmann Johannesson von Fortuna Düsseldorf. Hier hat uns dagobert95 netterweise eine (leicht salzige) Expertenmeinung zukommen lassen. Noch während der Aufnahme platzt die Breaking News rein, dass der Lukas Kwasniok wohl Gnade vor den Augen des GA gefunde habe - also müssen wir auch darüber reden. Aber dann geht es endlich an die Saisonawards. Unsere Hörerinnen und Hörer haben nominiert, wir stimmen ab - wer bekommt die Goldene Flönz für positive und den Schwatten Jünther für negative Leistungen? So viel sei verraten: Natürlich regt vor allem unser Merch-Shop die Gemüter wieder besonders an. Hört gerne rein und schreibt uns in die Kommentare, wie ihr gewählt hättet. 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung 00:05:37 News vom Geißbockheim 00:27:12 Saisonawards 00:27:52 Geilstes Tor 00:35:00 Enttäuschung der Saison 00:46:00 Positive Überraschung 00:53:30 Gurkenspiel der Saison 01:02:30 Beste Spiel der Saison 01:11:35 Hässlichster Merch 01:24:50 Bestes Stadionerlebnis 01:37:54 Spieler der Saison 01:47:35 Abschlussrunde Standardtext Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Raik (@effzehHH) * Saskia (@quarkbaellchen) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden, unser Paypal lautet: family@trotzdemhier.de Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast

Das Interview von MDR AKTUELL
Temperaturrekorde: Sind unsere Häuser fit für den Klimawandel?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 30, 2025 23:55


Starkregen, Dürrephasen und Hitzewellen nehmen zu. Wie gut sind wir vorbereitet? Auch unsere Häuser müssen mit den Klimaveränderungen Schritt halten. Fragen an die Expertin für klimagerechtes Bauen, Peggy Freudenberg.

Antritt – detektor.fm
Spezial: Bei Anruf Antritt – Eure Themen im Fahrradpodcast

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 89:14


Der Fahrradpodcast „Antritt“ ruft an: Unsere Hörerinnen und Hörer sprechen mit uns über ihre Themen. Die erste Folge einer neuen Serie. (00:00:24) Vogelgezwitscher und alle müssen raus! (00:06:16) Gespräch mit Flo (00:07:11) Florian und das Velomobil (00:16:07) Physikalische Fragen (00:25:02) Faszination Stahlrahmen mit Andreas (00:31:06) Der Werkstoff Stahl (00:46:14) Die ultimative Lobhudelei mit Jost (00:59:54) Volker und sein Lieblingsrad (01:13:53) Was hält Volker beim Fahrrad? (01:17:33) Gerolf kommt zu Mastodon! (01:21:19) Song: elbow – The Birds Hier der Link zum angesprochenen Film über Dario Pegoretti und Pegoretti Cicli: D’Acciaio (Of Steel) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-bei-anruf-antritt-maerz-2025

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Spezial: Bei Anruf Antritt – Eure Themen im Fahrradpodcast

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 89:14


Der Fahrradpodcast „Antritt“ ruft an: Unsere Hörerinnen und Hörer sprechen mit uns über ihre Themen. Die erste Folge einer neuen Serie. (00:00:24) Vogelgezwitscher und alle müssen raus! (00:06:16) Gespräch mit Flo (00:07:11) Florian und das Velomobil (00:16:07) Physikalische Fragen (00:25:02) Faszination Stahlrahmen mit Andreas (00:31:06) Der Werkstoff Stahl (00:46:14) Die ultimative Lobhudelei mit Jost (00:59:54) Volker und sein Lieblingsrad (01:13:53) Was hält Volker beim Fahrrad? (01:17:33) Gerolf kommt zu Mastodon! (01:21:19) Song: elbow – The Birds Hier der Link zum angesprochenen Film über Dario Pegoretti und Pegoretti Cicli: D’Acciaio (Of Steel) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-bei-anruf-antritt-maerz-2025

Inside Austria
Causa Pilnacek (2/2): Was ist in der Todesnacht passiert?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 40:26


Christian Pilnacek war einst der mächtigste Beamte im Justizministerium – und bestens vernetzt in der Politik, vor allem in ÖVP und FPÖ. 2023 kommt er überraschend ums Leben. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft kommen zu dem Schluss, dass es Suizid war. Doch nun bringt der ehemalige Abgeordnete und Zackzack-Gründer Peter Pilz neue Details ans Licht, die den Fall in einem anderen Licht erscheinen lassen. Die schweren Verletzungen, die bei der Obduktion von Pilnaceks Leiche festgestellt werden, rücken dessen Tod in völlig neues Licht. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge von "Inside Austria" geht es um die Frage, was in der Todesnacht im Oktober 2023 an der Donau tatsächlich passiert sein könnte. In dieser Folge geht es um strafrechtliche Vorwürfe. Für alle genannten Personen gilt die Unschuldsvermutung. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Im Gespräch
Wahlentscheidung - Wonach wird entschieden - Social Media, Kandidat oder Wahl-O-Mat?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 97:25


Knapp ein Monat bis zur Bundestagswahl. Viele fragen sich: Wen soll ich wählen? Ein Drittel ist noch unentschieden. Wonach entscheiden Sie? Unsere Hörer diskutieren mit dem Politikwissenschaftler Christian Stecker und dem Politikberater Erik Flügge. Flügge, Erik;Stecker, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Wissenschaftsmagazin
Wie Beton zum Klimaretter werden könnte

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 28:01


Unsere Häuser sind auch geeignet als CO2-Deponien, denn nirgends wird so viel Material verwendet, wie in der Bauwirtschaft. Zudem: Woher kommt unser Salz? (00:40) Beton: Vom Klimasünder zum Klimaretter? Um den Klimawandel zu stoppen, wird die Menschheit nicht darum herumkommen, CO2 wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch wohin damit? Und wie soll das möglichst kostengünstig gemacht werden? Immer mehr Forschende weltweit schlagen vor, die Bauwirtschaft zu nutzen und vor allem im Beton Kohlenstoff in rauen Mengen zu bunkern. Die EMPA in Dübendorf propagiert dafür ein weltweit vernetztes System. (13:50) Meldungen: Vielzitierte Jungforschende / Leuchtpilze in der Schweiz / 2024 so warm wie noch kein Jahr seit Messbeginn / Vorstoss ins älteste Eis der Erde (19:30) Das Salz der Erde: Kaum einen Rohstoff gibt es dermassen im Überfluss wie Salz. Die Kunst bestand seit jeher darin, das «weisse Gold» verfügbar zu machen. Auch heute sucht man in der Schweiz nach neuen Salzreserven. Doch woher kommt es überhaupt, das Salz unserer Erde? Links: Baumaterial als Kohlenstofflager: empa.ch/web/s604/mining-the-atmosphere-peter-richner Studie zu vielzitierten Jungforschern: biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.14.618366v1 Leuchtende Pilze: wsl.ch/de/news/leuchtende-pilze-eine-faszination-fuer-kuenstler-und-wissenschaftler-gleichermassen/ Klimabericht Copernicus: climate.copernicus.eu/global-climate-highlights-2024 Wissenswertes übers Salz: salz.ch/de/salzwissen Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: srf.ch/wissenschaftsmagazin

Trotzdem Hier
#Tdh279: Dominique Heintz MVP

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 99:41


Wenn der FC-Ticketshop so gut performen würde wie der spielende Teil des FC, hätten wir heute ein Thema weniger: denn bevor es ums Sportliche geht, müssen wir erst einmal über das Desaster vom vergangenen Dienstag reden. Aber wir wären ja nicht TrotzdemHier, wenn wir nicht auch konstruktive Vorschläge machen würde. Unsere Hörerinnen und Hörer haben auch fleißig Vorschläge beigesteuert, die wir diskutieren. Nachdem wir uns zu diesem Thema so richtig schön aufgeregt haben, kommen wir zum schönen Teil der Folge: Unser Sieg gegen Nürnberg und dem absoluten MVP Heintzi. Dass dieser Mensch noch eine solche Entwicklung nimmt, hätte niemand von uns gedacht. Umso schlimmer wirkt dann die 5. Gelbe Karte. Zum Glück gilt diese nicht für den Pokal, dass er dort auch weiterhin Florian Wirtz anpöbeln kann. Wir müssen nämlich (leider) nach Leverkusen und bekommen damit wohl das schwerste Los der noch verbleibenden Mannschaften. Nach einem kurzen Blick auf die Saisonwetten und dem kommenden Spiel der FC-Frauen (Montag, 16.12.2024, 18Uhr, live auf Sport1) sprechen wir über den Stammtisch des Mitgliederrats und blicken auf den Mitgliederstammtisch in Hamburg im Januar. Denn nach dem Spiel auf dem Betze verabschieden auch wir uns in die Winterpause. Daher: Bis nächste Woche und COME ON, FC! Chaptermarks: 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung 00:03:11 Ticketshop 00:25:58 Family-Mitgliedschaft 00:27:00 Spiel FC - Nürnberg 01:06:55 Aufstellung nächstes Spiel 01:20:40 Pokalauslosung 01:28:15 Saisonwette 01:30:33 FC-Frauen 01:31:11 Stammtisch Mitgliederrat 01:35:19 Stammtisch Hamburg 01:37:15 Abmoderation: Ach ne, doch nicht. BETZE! 01:39:10 Jetzt aber: Tschö! Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott_hennes) * Saskia (@quarkbaellchen) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf X oder auf BlueSky (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co.

Inside Austria
Schule in Österreich: Ein Zweiklassensystem?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 37:15


Zweiklassensystem – so nennen Kritiker das österreichische Schulwesen. In kaum einem anderen EU-Land wird so früh darüber entschieden, welche Kinder höhere Bildungschancen bekommen – und welche abgehängt werden. Aber selbst jene, die den Erfolg versprechenden Weg einschlagen, haben Zweifel am bestehenden starren System. Das österreichische Schulsystem gilt als verstaubt und reformbedürftig. Auch der Lehrkräftemangel macht sich seit Jahren bemerkbar, Pädagoginnen und Pädagogen geraten durch immer mehr Aufgaben abseits des Unterrichtens unter Druck. Aber der anstehende Regierungswechsel bietet auch eine Chance auf Wandel. In dieser Folge von Inside Austria fragen wir, wie ein zeitgemäßes Bildungssystem in Österreich aussehen könnte. Und was passieren müsste, damit alle Kinder die gleichen Chancen bekommen. _In dieser Folge zu hören: Mira Langhammer (Bundesschulsprecherin Schülerunion), Vincent Reisner (Bundesobmann Schülerunion), Elisa Tomaselli (STANDARD-Innenpolitikredaktion), Isabella Zins (Sprecherin AHS-Direktoren); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth _ Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der **Messe “Buch Wien”** vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm). Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Inside Austria
Tiktok-Terrorismus: Mit 14 IS-Anhängerin

Inside Austria

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 35:49


Am 22. Oktober sitzt im Straflandesgericht in Graz eine ungewöhnliche Verdächtige auf der Anklagebank. Ein Mädchen, 14 Jahre alt, die Haare zu zwei Zöpfen geflochten. Was der Schülerin vorgeworfen wird, klingt ungeheuerlich. Sie soll einer terroristischen Organisation – dem sogenannten Islamischen Staat – beigetreten sein. Und sie soll geplant haben, in Graz einen Anschlag zu verüben. Vor Gericht spricht das Mädchen nüchtern über die grausame Ideologie des IS. Sie spricht über ihre Pläne, "Unschuldige" töten zu wollen, als würde sie von einem Computerspiel reden. Radikalisiert hat sich die 14-Jährige im Netz. Genauer gesagt: über Tiktok. Das Gericht verurteilt sie an diesem Tag zu zwei Jahren Haft. In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, was ein 14-jähriges Mädchen in Österreich dazu bringt, sich einer Terrormiliz anzuschließen. Wir rekonstruieren, wie die Schülerin einen Anschlag in Graz plante. Und wir fragen, wie gefährlich Terrorpropaganda in sozialen Medien ist. In dieser Folge zu hören: Moussa Al-Hassan Diaw (Gründer der Deradikalisierungsstelle DERAD), Jan Michael Marchart (Chronik- und Innenpolitikredakteur DER STANDARD), Walter Müller (STANDARD-Korrespondent in Graz); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Tobias Holub; Produktion: Marc Glücks Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der **Messe “Buch Wien”** vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm). Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Inside Austria
Der Österreicher in den Händen der Hamas

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 35:23


Am Morgen des 7. Oktober 2023 dringen Terroristen der Hamas in den israelischen Kibbuz Be'eri ein. In einem der Häuser befindet sich die Familie Shoham. Tal Shoham, 39 Jahre alt, ist österreichisch-israelischer Doppelstaatsbürger. Er ist mit seiner Familie zu Besuch in der Siedlung: mit seiner Frau, der dreijährigen Tochter und dem achtjährigen Sohn. Als die Terroristen kommen, versteckt sich die Familie im Schutzraum des Hauses. Stundenlang verschanzen sie sich dort. Aber irgendwann stecken die Männer das Haus in Brand. Die Hamas-Terroristen begehen im Kibbuz Be'eri unvorstellbare Verbrechen. Jeder zehnte Bewohner wird ermordet. Auch Tal Shohams Schwiegervater. Tal Shoham selbst und seine Familie werden auf einen Jeep gezerrt und in den Gazastreifen verschleppt. So wie insgesamt mehr als 250 Menschen. In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über Tal Shoham, den Österreicher, der sich bis heute in den Händen der Hamas befindet. Wir wollen wissen, warum es bislang nicht gelungen ist, ihn zu retten. Und was Österreich für die Freilassung von Tal Shoham tut. In dieser Folge zu hören: Muriel Kalisch (Nahost-Reporterin DER SPIEGEL), Peter Launsky-Tieffenthal (österreichischer Botschafter), Maria Sterkl (Israel-Korrespondentin DER STANDARD); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der **Messe “Buch Wien”** vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm). Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Gagreflex Podcast
Date mit einem Vampir

Gagreflex Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 39:06


Unsere Hörerin hatte ein Date mit Biss. Also wirklich mit Biss in die Halsschlagader.Hat sie es mit einem Vampir zu tun oder ist das ein stinknormales Date in der Metal-Szene.Lars und Andreas ermitteln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Austria
Wer gewinnt Österreichs Schicksalswahl?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 44:01


Österreich wählt an diesem Sonntag ein neues Parlament. Es ist eine Wahl, die vieles im Land verändern kann. Beobachter sprechen deshalb auch von einer Schicksalswahl. Seit vielen Monaten liegt die rechtspopulistische FPÖ in den Umfragen auf Platz eins – doch noch ist offen, wer mit wem regieren könnte. Wohin verschieben sich die Prozentpunkte tatsächlich? Welche Parteien finden nach der Wahl zusammen? Und wie würde eine neue Regierung Österreich verändern? FPÖ-Chef Herbert Kickl macht kein Geheimnis daraus, dass er Österreich nach dem autoritären Vorbild Ungarns umbauen will. Die ÖVP ist derzeit die einzige Partei, die mit der FPÖ koalieren würde – schließt Kickl allerdings als Kanzler aus. Dass eine Neuauflage der großen Koalition zwischen Volkspartei und Sozialdemokraten zustande kommt, dagegen sprechen die Umfragewerte. Für ein Dreierbündnis mit einer Kleinpartei bräuchte es wohl jede Menge Kompromisse.  In dieser Folge von "Inside Austria" schauen wir auf die Nationalratswahl am 29. September. Wir sprechen über mögliche Koalitionen und darüber, was diese Schicksalswahl für Österreich bedeuten könnte. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Inside Austria
Wie das Hochwasser Österreichs Wahlkampf trifft

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 42:54


Es sind fast schon apokalyptische Bilder, die in Österreich vergangene Woche zu sehen sind: reißende Flüsse, überflutete Straßen und Häuser, Menschen, die mit Hubschraubern von Dächern gerettet werden. Das Hochwasser erinnert viele Betroffene an die Jahrhundertflut 2002 – und nimmt zum Teil noch stärkere Ausmaße an. Eine Woche vor der Nationalratswahl stehen noch immer große Teile des Landes unter Wasser. Fünf Menschen sind bei der Flut ums Leben gekommen. Der Wahlkampf weicht dem Krisenmodus. Und während Einsatzkräfte gegen die Wassermassen kämpfen, betonen Fachleute einmal mehr, dass solche Extremwetter in direktem Zusammenhang mit der Klimakrise stehen. Trotzdem blockiert die Kanzlerpartei seit Jahren Klimaschutzmaßnahmen, im Juni wäre die Regierung am EU-Renaturierungsgesetz beinahe zerbrochen. Und ausgerechnet die FPÖ, die den menschengemachten Klimawandel regelmäßig kleinredet oder sogar anzweifelt, führt seit Monaten die Umfragen an. Fällt der Volkspartei und den Freiheitlichen ihre bisherige Haltung nun auf die Füße? Und könnte das Hochwasser den Ausgang der Nationalratswahl drehen? In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über das Jahrhunderthochwasser, das Österreich gerade erschüttert hat. Wir wollen wissen, wie genau die Katastrophe mit der Klimakrise zusammenhängt. Und ob die Flut Konsequenzen für die bevorstehende Wahl haben könnte. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Inside Austria
Replay: Was, wenn Kickl Kanzler wird?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 40:46


Die FPÖ liegt in allen Umfragen klar auf Platz eins. Im Herbst finden in Österreich Wahlen statt. Herbert Kickl greift nach der Macht. Er will "Volkskanzler" werden. Und viele fragen sich, ob Österreich nach den Nationalratswahlen einen Rechtsruck erlebt. Und welche Folgen das für das Land hätte. Diese entscheidende Frage haben wir am Freitag, den 10. November 2023 live auf der Messe "Buch Wien" diskutiert. Und zwar mit den STANDARD-Journalisten Katharina Mittelstaedt und Hans Rauscher. Wir haben die beiden gefragt, was den FPÖ-Chef so erfolgreich macht und was passieren würde, wenn Kickl tatsächlich Kanzler wird. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Inside Austria
Frank Stronach: Aufstieg und Fall eines Magnaten

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 38:02


Frank Stronach muss vor Gericht. Zehn Frauen beschuldigen den Austrokanadier unter anderem der sexuellen Nötigung und Vergewaltigung. Die Vorwürfe gehen zum Teil bis in die 1980er zurück, einige der Übergriffe sollen erst vor wenigen Monaten stattgefunden haben. Am 8. Juli startet in Kanada der Prozess gegen Stronach. Der Selfmade-Milliardär gehört in Österreich wohl zu den kontroversesten Persönlichkeiten des Landes. Nicht erst seit Bekanntwerden der jüngsten Vorwürfe ist sein Name hier ebenso bekannt wie umstritten. Mit Anfang 20 wandert er von der Steiermark nach Kanada aus und gründet dort jenes Unternehmen, das über die Jahre zum Automobilweltkonzern Magna aufsteigt. Doch Frank Stronach ist nicht nur ein Automobil-Magnat. Er strebt auch nach Macht und Einfluss. Und versucht schließlich, die Politik in Österreich aufzumischen. In dieser Folge von "Inside Austria" wollen wir wissen, wer Frank Stronach ist und warum er in Österreich schon lange für Kopfschütteln sorgt. Und wir schauen auf die schweren Vorwürfe, die den Milliardär jetzt einholen. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Im Gespräch
Urlaubslektüre - Bücher für den Ferienkoffer

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 84:08


Urlaubszeit ist Lesezeit. Endlich entspannt lesen, ob am Strand oder auf Balkonien. Fehlt nur ein gutes Buch. Was soll es sein? Ein Krimi, eine Biografie, ein Sachbuch – oder ein Comic? Unsere Hörerinnen, Hörer und Gäste geben Tipps. Gerk, Andrea;Palent, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Inside Austria
Der Tag, an dem Österreichs Regierung fast zerbrach

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 34:27


Am 17. Juni 2024 kommt es zum großen Knall. Die grüne Umweltministerin Leonore Gewessler hat im Ministerrat der EU für die hartumkämpfte Renaturierungsverordnung gestimmt – gegen den Willen des Koalitionspartners ÖVP. Ein kaltschnäuziges Manöver – auf das Kanzler Karl Nehammer mit wütender Hilflosigkeit reagiert. Vor fünf Jahren rauften sich Grüne und Volkspartei unter dem Slogan "Das Beste aus beiden Welten" zusammen. Jetzt, wo der Wahltermin Ende September feststeht, zeigt sich die tiefe Krise, in der das türkis-grüne Regierungsbündnis steckt, ganz offen. Es wird verbal hemmungslos aufeinander eingedroschen. Wer profitiert von der aktuellen Eskalation am meisten? Was bedeutet das Zerwürfnis für eine Regierungsbildung nach der Nationalratswahl? Und wie fällt die realpolitische Bilanz der ungewöhnlichen Koalition tatsächlich aus? In dieser Folge von "Inside Austria" rekonstruieren wir, wie ein Naturschutzgesetz beinahe die österreichische Regierung gesprengt hätte. Wir sprechen mit der Umweltministerin selbst über ihre Entscheidung. Und wir fragen, ob das Experiment einer Kooperation von Konservativen und Ökopartei mit der jüngsten Eskalation endgültig gescheitert ist. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).