Podcasts about adresse

  • 979PODCASTS
  • 2,467EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 22, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about adresse

Show all podcasts related to adresse

Latest podcast episodes about adresse

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Der Fall von Bergkarabach

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 35:42


Nach mehr als 30 Jahren steht Bergkarabach wieder unter der Kontrolle Aserbaidschans. Ein mehr als einhundert Jahre währender Konflikt scheint damit entschieden; die Feindschaft zwischen den Nachbarstaaten dauert an. Was bedeutet dieser militärische Sieg Aserbaidschans für die Republik Armenien? Und für den konfliktreichen Südkaukasus? Und wie muss man die passive Haltung Russlands und die aktive Rolle der Türkei einordnen? Darüber spricht SPIEGEL-Korrespondent Christian Esch in dieser Folge.  Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Folge: »Die Strategie der Eskalation hat sich für Baku ausgezahlt« »Der Frieden ist nichts anderes als Versklavung« Warum Russland Bergkarabach im Stich lässt Welche Rolle die Türkei im Konflikt um Bergkarabach spielt        Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wie Putins Öl und Gas noch immer nach Europa fließen

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 43:50


Ein Preisdeckel für russisches Öl – eine smarte Idee der G7-Staaten. Aber er funktioniert nicht. Der Höchstpreis von 60 Dollar pro Barrel sollte Russland Gewinne begrenzen und gleichzeitig dafür sorgen, dass der russische Rohstoff in den Weltmarkt fließt. Denn ganz ohne russische Brennstoffe geht es nicht. Tatsächlich aber steigen Russlands Gewinne aus dem Ölgeschäft wieder. Gleiches gilt für den Verkauf von russischem LNG. Bester Kunde für das verflüssigte Erdgas aus Putins Reich: Europa. Und auch russisches Öl gelangt trotz Embargo über Umwege immer noch zu uns.  Wie kann es sein, dass grundsätzlich gut geplante Sanktionen nicht greifen? Was kann man tun, um Russlands Rohstoffgewinne wirksamer zu begrenzen? Und wie wurde Belgien ohne eigene Gasförderung einer der größten Gaslieferanten für Deutschland?Darüber sprechen die SPIEGEL-Wirtschaftsjournalisten Benjamin Bidder und Claus Hecking in dieser Folge.  Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  SPIEGEL Original Podcast »Operation Nord Stream« Stimmenfang-Podcast »Kiews Kampf und Baerbocks Botschaften« Warum der Preisdeckel für Putins Öl floppt Europa ist Putins bester Kunde Deutschland importiert offenbar russisches Öl über Indien New York Times: Russia Overcomes Sanctions to Expand Missile Production, Officials Say AFP: Putin weiht Flüssiggas-Projekt in der Arktis ein (youtube) AFP: EU-Staaten beschließen neue Sanktionen gegen Russland - mit Ölpreisdeckel (youtube)  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Transfert
Connue à cette adresse

Transfert

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 30:29


À la mort subite de son mari Gerry, Holly sombre dans la dépression. Rien ni personne ne semble pouvoir la sortir de cette léthargie, jusqu'au moment où elle reçoit une lettre de son défunt mari l'encourageant à reprendre le contrôle de sa vie. Pendant presque un an, chaque mois, elle reçoit une lettre de Gerry avec des directives précises. Chaque mois, donc, elle attend patiemment devant sa boîte aux lettres. Ce pitch renversant, c'est celui de P.S.: I Love You. Un livre de Cecelia Ahern qui est vite devenu un best-seller dans le monde entier.Julie aussi reçoit des lettres imprévues. Des lettres d'amour qui ne viennent pas d'un mari défunt, mais d'un admirateur secret. Seulement, elle ne les attend pas avec impatience: ces lettres à lui sont glaçantes.L'histoire de Julie a été recueillie par Louise Nguyen.Transfert est produit et réalisé par Slate.fr.Direction éditoriale: Christophe CarronDirection de la production: Sarah KoskievicDirection artistique et habillage musical: Benjamin Saeptem HoursProduction éditoriale: Sarah Koskievic et Benjamin Saeptem HoursChargée de pré-production: Astrid VerdunPrise de son: Johanna LalondeMontage: Johanna Lalonde et Victor BenhamouL'introduction a été écrite à quatre mains par Sarah Koskievic et Benjamin Saeptem Hours. Elle est lue par Aurélie Rodrigues.Retrouvez Transfert tous les jeudis sur Slate.fr et sur votre application d'écoute. Découvrez aussi Transfert Club, l'offre premium de Transfert. Deux fois par mois, Transfert Club donne accès à du contenu exclusif, des histoires inédites et les coulisses de vos épisodes préférés. Pour vous abonner, rendez-vous sur slate.fr/transfertclub.Pour proposer une histoire, vous pouvez nous envoyer un mail à l'adresse transfert@slate.fr

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Vater Unser | Teil 03 – Anrede und Adresse Gottes

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 13:04


In diesem Teil erforscht Rainer Harter die faszinierende Beziehung zwischen uns und Gott als Vater. Entdecke, wie Jesus uns lehrt, Gott als unseren liebevollen Vater anzusprechen und wie wir seinen freien Zugang zu uns haben. Lass dich von der Nähe, Fürsorge und Liebe Gottes als Vater begeistern.   Kernpaussagen dieser Episode: Das Vaterunser richtet sich […]

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#91 - So bringt er die größten deutschen Marken auf Amazon USA

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 53:06


In dieser Folge erzählt Jan Bechler von Frontrow, wie sie große deutsche Marken auf die wichtigen Marktplätze nach Amerika, wie Amazon, Walmart und Co. bringen. Was sind die Schwierigkeiten und Lösungen für Marken, die in Deutschland jeder kennt, aber in den USA von vorne beginnen müssen. Tauchen Sie in eine inspirierende Diskussion mit dem E-Commerce-Experten Jan Bechler ein. Von der Arbeit mit namhaften Marken wie Unilever, Bosch und Essity, bis hin zur Erschließung neuer Märkte für deutsche Mittelständler, hat Jan eine beeindruckende Karriere hinter sich. Entdecken Sie Jans unkonventionelle Reise vom Radio bis hin zum Onlinehandel und erfahren Sie, wie er es schafft, Vorteile aus beiden Welten zu ziehen, um maximale Erfolge zu erzielen. Stoßen Sie mit uns auf Jans faszinierendes Wein-Business an. Lassen Sie sich erzählen, wie er mit seinem Partner einen Marktplatz für Wein aufgebaut hat und welche Herausforderungen sie auf ihrem Weg, das größte Sortiment im deutschen Markt anzubieten, meistern mussten. Erhalten Sie Einblick in die Rolle von Empfehlungsalgorithmen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis und erfahren Sie, warum manche Projekte trotz guter Voraussetzungen scheitern. Wir vertiefen das Gespräch mit Einblicken in die Vorteile des Verkaufs über 1P und 3P auf Amazon und deren Auswirkungen auf europäische Kunden. Jan enthüllt, wie seine Firma Fortress ein Best-of-Both-Worlds-Modell anbietet, das Marken dabei hilft, auf beiden Seiten erfolgreich zu sein. Außerdem diskutieren wir die zusätzlichen Herausforderungen einer Expansion in die USA. Abschließend teilt Jan seine Erfahrungen und Erinnerungen bei einem spektakulären Radio-Fußball-Event in Hamburg. Verpassen Sie nicht diese spannende Folge! In Folge 90 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Jan diskutieren: 03:20 - Der Anfang - das erste große Business und eine Parallele zu Gary Vaynerchuk 11:05 - Deswegen war die Wein-Nische noch nicht bereit für seinen Online Marktplatz 18:04 - Ein Neustart war der Schlüssel zum Erfolg 20:55 - Eine Fusion für noch mehr Wachstum 25:45 - Deswegen ist sein Business die bevorzugte Adresse für große Marken 29:10 - Wie macht man große Marken auf neuen Märkten bekannt? 37:15 - Die großen Unterschiede vom deutschen zum US Markt 40:45 - Wie bringt man ein ganzes Sortiment von großen Herstellern an den Markt? 45:20 - Funktionieren deutsche Produkte in den USA ohne große Anpassungen? 48:25 - Wie sicher ist Amazon als Marktplatz für die Zukunft aufgestellt?  

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wer profitiert von Prigoschins Tod?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 35:02


Erst von Putin ausgezeichneter ›Held Russlands‹, dann Aufrührer und jetzt nur noch toter Geschäftsmann: nach Jewgenij Prigoschins Tod stricken Putin und Kreml an einem neuen Narrativ über den Wagner-Chef. Mit Erfolg und der Aussicht auf lukrative Geschäfte. Als Wladimir Putin sich zum ersten Mal zum Absturz des Jets äußerte, sprach er vom Geschäftsmann Prigoschin, nicht vom Söldnerführer, der sich regelmäßig an der Front zeigte – anders als Russlands Verteidigungsminister Schoigu, Oberkommandant Gerassimow oder Putin selbst. »Dieses Etikett Geschäftsmann spricht ihm ab, dass er ein Staatsmann, ein Patriot war, der sozusagen höhere Interessen des russischen Volkes vertreten hat«, sagt Russland-Expertin Ann-Dorit Boy im Podcast. »Damit stellt Putin ihn als kleinen Krämer dar, der in erster Linie aufs eigene Portemonnaie geschaut hat.« Und Moskau-Korrespondentin Christina Hebel ergänzt: »Das ist lange vorbereitet worden. Man sah das schon nach dem Aufstand, dass Schritt für Schritt versucht wurde, ihn zu demontieren. Er wurde ja zwischendurch als Freak dargestellt, mit Bildern aus seinem Haus, auf denen man Perücken, Pässe und Selfies in Verkleidung zu sehen waren.« Hat der Kreml also die Übernahme der Gruppe Wagner sorgfältig vorbereitet? Wie groß ist die Gefahr eines erneuten Söldner-Aufstandes? Und: Ist Prigoshin wirklich tot – oder doch nur untergetaucht? Darüber sprechen Christina Hebel und Ann-Dorit Boy in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Absturz eines Killers Spezialoperation Beerdigung Wie sieht die Zukunft der Wagner-Truppe in Afrika aus? Lebt Prigoschin doch noch?Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Die Parmesan-Problematik

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 40:57


Carbonara? Wurde in Chicago erfunden. Panettone und Tiramisu? Erfindungen der Industrie. Und der beste Parmesan der Welt? Kommt aus Wisconsin. Konfrontiert man Menschen in Italien mit diesen Thesen, muss man sich auf emotionale Streitgespräche gefasst machen. Vielleicht war das auch Alberto Grandis Kalkül. Denn nachdem der Historiker aus Parma diese Forschungsergebnisse in der amerikanischen Financial Times zum Besten gegeben hatte, eskalierte der Protest in seiner Heimat bis in höchste Ebenen der Politik. In dieser Sommerepisode von Acht Milliarden spüren Italien-Korrespondent Frank Hornig und Host Olaf Heuser dem Zauber der italienischen Küche nach – ihrem Wirtschaftswert und der Schutzbedürftigkeit klassischer Rezepte. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  »Everything I, an Italian, thought I knew about Italian food is wrong« — Interview mit Prof. Alberto Grandi in der Financial Times (englisch) Woher stammt die Carbonara? — Alberto Grandi bei euronews Gennaro Contaldos authentisch-italienische Spaghetti Carbonara (youtube)Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Sleepy Joe gegen Teflon-Trump?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 42:30


Joe Biden stolpert. Verwechselt Personen. Sagt manchmal unverständliches Zeug. Und kann seine gute Bilanz nicht als Erfolg verkaufen. Donald Trump hingegen trotzt allen Skandalen. Was heißt das für Amerika? Welche Rolle spielen Joe Bidens Alter und Fitness im Wahlkampf? Warum glauben ihm die Leute seine Erfolge nicht? Und wie kann er Donald Trump erneut schlagen, wenn dieser nominiert wird? Darüber streiten die USA-Korrespondenten Roland Nelles und René Pfister in dieser Folge von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Obama warnt Biden vor der Gefahr durch Trump Ein Putschist vor Gericht Rückkehr an den Ort des Verbrechens Was, wenn Trump hinter Gitter muss – und dann zum Präsidenten gewählt wird The Mehdi Hasan Show (MSNBC / youtube) — Donald Trump just admitted what the GOP's anti-trans agenda is all about Video zum Start von Joe Bidens erneuter Präsidentschaftskampagne (Biden official / youtube) Kampagnen-Video Joe Biden »Backbone« (Biden official / youtube) Kampagnen-Video von Donald Trump »Wolves« Bericht über Ron De Santis Anti-LGBTQ-Video (CBS News Miami / youtube)    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Audiostretto 59/4/24

Es gibt Orts- und Flurnamen, die erinnern daran, was früher einmal an den entsprechenden Orten in der Natur anzutreffen war. Mir fällt spontan in Deutschland Fichtenwald ein oder ich wohnte mal an einer Adresse, welche „In den Klosterreben“ lautete. Diese sprechenden Namen - so interpretiere ich - waren ein deutliches Erkennungsmerkmal - so deutlich, dass man es benennen und sich offenbar daran räumlich orientieren konnte. Es waren offenbar Orte analog zu Landmarken. Wenn man diese Orte, die in der Regel einen Namen eines natürlichen Phänomens trugen, heute besucht, sind sie vermutlich verbaut oder kultiviertes Land. Es bleibt der Phantasie übrig, sich vorzustellen, wie es da mal ausgesehen haben mag. Vielfach klingen die Namen schöner als das, was man heute antrifft. Hast Du auch positive Attribute, die man dir einmal gab, die Du aber leider vernachlässigt hast und die es wert wären, sie wieder neu zu entdecken und zu fördern? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Putins alte Narrative für die neuen Rechten

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 38:25


Vor mehr als 100 Jahren wollten deutsche Nationalisten und russische Kommunisten den Traum von einem großen eurasischen Reich verwirklichen. Wie stark verfolgen ihn Wladimir Putin und die Neue Rechte ihn noch heute? »Konzepte, die damals entwickelt worden sind, als Antwort auf die große Niederlage des Ersten Weltkriegs, die spielen tatsächlich in der heutigen ideologischen Ausstattung, zum Beispiel in Russland eine überraschende Rolle«, sagt Bestseller-Autor Steffen Kopetzky in dieser Folge von Acht Milliarden. »Aber auch Bewegungen wie die sogenannte ›Neuen Rechten‹ in Europa beziehen sich auf Denker, auf Konzepte, die in diesen frühen Zwanzigerjahren entwickelt worden sind«. Warum ist die historische Kollaboration zwischen der deutschen Reichswehr und der Roten Armee so interessant für imperialistische Ideologen unserer Zeit? Wie funktionieren Putins revisionistische Narrative auch im Ausland? Und inwiefern könnte unsere Lebensweise dafür mitverantwortlich sein? Darüber spricht Steffen Kopetzky in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Wie Putin die AfD für seine Zwecke benutzt Wer ist der rechtsextreme Vordenker Alexander Dugin? Die Zusammenarbeit Reichswehr – Rote Armee von 1922 bis 1933 (Institut für Sicherheitspolitik) Website des Schriftstellers Steffen Kopetzky  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

In **Folge 77** schauen wir uns das Thema #Lungenkarzinom bzw. #Bronchialkarzinom an. Dabei werden auch die #TNM-Klassifikation und die #Horner-Trias eine Rolle spielen. Natürlich gibt es auch eine Kurzwiederholung zum Thema #Atelektasen und #Sarkoidose. ACHTUNG: Sommerpause im August 2023. Nächste Folge im September 2023 mit einer großen Wiederholung zum Thema Atmung. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen ;-) Falls du Mitglied werden und den Podcast unterstützen möchtest, geht es hier zu den Monats- und Jahrespaketen: https://steadyhq.com/wissensreise Den Youtube-Kanal findest du hier: https://www.youtube.com/channel/UCvJEv1PMae-i4ey_274tbwQ Das Preismodell für das Coaching und den Link zur Terminbuchung findest du unter www.tanjas-naturheilkunde.com/lerncoaching. Buche dir gerne ein kostenloses Erstgespräch. Schreib mir gerne Anregung, Kritik, eine Coaching-Anfrage oder einfach nur ein "Hallo", auch an die Adresse: tanjaloiblhp@gmail.com. Auf Instagram findest du mich unter: tanjas_naturheilkunde

Data Gen
#72 - OpenClassrooms : Améliorer la fiabilité des données

Data Gen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 35:30


Victoire Renaudin est Data Project Manager chez OpenClassrooms, la plateforme de formation en ligne leader en France. En 2022, l'entreprise a permis 44 000 changements de carrière.On aborde :

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Digitale Balance: Wie hänge ich weniger am Smartphone? (Mit Christoph Koch) Best-of-Folge vom 18.02.2022

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 30:49


Wenn wir in den Tag starten, im Büro arbeiten oder mit Freunden zusammensitzen – das Smartphone ist fast immer dabei. Autor Christoph Koch gibt Tipps, wie wir trotzdem im digitalen Gleichgewicht bleiben. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge an die Adresse smarterleben@spiegel.de. Weitere Infos:Buch: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Digitale-Balance/Christoph-Koch/Heyne/e586437.rhdHomepage: https://www.christoph-koch.net/bucher/digitale-balance/Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Realitäts-Check für die Ukraine

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 36:22


Die groß angekündigte Gegenoffensive kommt nur sehr langsam voran. Weitere Waffenlieferungen der westlichen Verbündeten werden inzwischen im Hinblick auf ausbleibende Erfolge der Verteidiger diskutiert. Was kann die Ukraine tun, um die Unterstützung gegen die russische Übermacht dauerhaft zu sichern? Wie sprechen die Menschen an der Verteidigungsfront über den Verlauf ihrer Offensive? Und wer bestimmt eigentlich, wie wir diesen Krieg wahrnehmen? Darüber spricht SPIEGEL-Reporter Thore Schröder in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Die Schuld des Westens an der Abnutzungsschlacht Kiews gewagter Strategiewechsel Ukraine setzt Streumunition laut USA bereits »effektiv« einMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Was Bitcoin bringt.
Bitcoin auf der Bank: Diese Bayern-Bank war schneller als Blackrock - Andreas Streb

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 45:43


So geht Bitcoin auf der Bank. Ich spreche mit Andreas Streb aus dem Vorstand der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte über den Einstieg der Regionalbank ins Bitcoin Geschäft und worauf man dabei besonderen Wert gelegt hat.VR Bayern MitteAndreas Streb auf LinkedinAndreas auf Twitter***Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!⚡️ CoinfinityDein Partner für die langfristige Bitcoin-Strategie.

ERF Gottesdienst
„Jesus – die richtige Adresse für unsere Bitten und unseren Dank“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 54:08


ERF Gottesdienst mit Pastor Thomas Schech aus der Freien ev. Gemeinde in Wetzlar.

ICF Vorarlberg - Audio (Deutsch)
Mit dieser Adresse kommt dein Gebet an – Sara Gerber

ICF Vorarlberg - Audio (Deutsch)

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023


ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)
„Jesus – die richtige Adresse für unsere Bitten und unseren Dank“

ERF Plus - Gottesdienst (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 17:43


ERF Gottesdienst mit Pastor Thomas Schech aus der Freien ev. Gemeinde in Wetzlar. (Autor: Pastor Thomas Schech)

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Steht Israel vor einem Bürgerkrieg?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 41:10


In zwei Wochen entscheidet sich Israels Schicksal: Bleibt der Staat eine Demokratie oder treibt Staatschef Benjamin Netanyahu sein Land in autokratische Tiefen? Seit Monaten demonstrieren Tausende Menschen gegen Netanyahus geplante Justizreform – Israel-Experte Richard C. Schneider sieht darin das Vorhaben, die politische Struktur des Landes radikal zu verändern.  In dieser Episode von Acht Milliarden erklärt er, was für die Menschen in Israel auf dem Spiel steht, worum es in diesem religiösen Kampf wirklich geht und warum der Konflikt mit den Palästinensern auch ein Konflikt zwischen liberalen und orthodoxen Juden ist.  Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  »Was wir jetzt erleben, ist tatsächlich etwas komplett Neues« Der doppelte Albtraum der israelischen Armee Dschenin zeigt, wie brutal Israels Rechtsextremisten ihre Politik durchsetzen In Israel sprechen sie jetzt von »Bürgerkrieg« Israels Parlament billigt in erster Lesung Teil der umstrittenen Justizreform  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Krawalle in Frankreich – Unfreiheit, Ungleichheit, Rassismus

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 48:02


Freiheit, Gleichheit Brüderlichkeit. So lauten die Ideale der französischen Republik. Sie gelten nicht für alle Bürgerinnen und Bürger. Nicht für viele Menschen in den Vorstädten der Metropolen. Und schon gar nicht, wenn sie keine weiße Haut haben.  Die Republik will farbenblind sein; die Gleichheit aller ist ja Staatsräson. Die tatsächlichen Verhältnisse jedoch führen dazu, dass Ungleichheit herrscht. Schlimmer noch: Durch die Krawalle sehen sich Rechte und Rechtsradikale in ihren Vorurteilen bestätigt und versuchen, die Ereignisse politisch zu instrumentalisieren.  Warum waren so viele Minderjährige an den Krawallen beteiligt? Weshalb zünden die Randalierer gerade die Einrichtungen an, die ihnen helfen sollen, Teil der Gesellschaft zu werden – Schulen, Busse, Büchereien? Und welche Auswirkungen hat die Gewalt auf Frankreichs Straßen auf die Politik? Darüber sprechen Britta Sandberg und Nadia Pantel in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  »Bei uns haben sich die Kinder von der Zukunft verabschiedet« »Wir haben längst Ghettos, man muss es so klar sagen« SPIEGEL-TV – »Das ist Krieg« Rechtsextremist sammelt mehr als eine Million Euro für Todesschützen Die grenzenlose Wut aus den WolkentürmenMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

HHopcast – der Craft Beer Podcast
Bier für Bernd! Indie-Ikone Bernd Begemann testet Hamburger Biere

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 121:07


Indie-Podcast trifft Indie-Musiker! Wir haben Hamburger Brauereien gefragt: Welches eurer Biere begeistert den Singer-Songwriter Bernd Begemann? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt's in diesem Podcast. Die Folge wird präsentiert von Hamburg Ahoi. Bier und Musik ist eine tolle Kombi. Genau deshalb haben wir uns für diese Folge einen ganz besonderen Gast ins Studio geholt: Bernd Begemann. Singer-Songwriter, musikalischer Storyteller, Podcaster. Mitbegründer der legendären Hamburger Schule, aus der Bands wie Blumfeld, Tocotronic oder Die Sterne hervorgingen. Eine Hamburger Musikikone. Ein unbekannter Großer, so titelte einst WDR5. Ute Cohen hat es in der Welt so beschrieben: "Er ist Vorreiter und auch ein wenig Ritter von der traurigen Gestalt. So unerschütterlich eigen galoppiert er durch die Musiklandschaft immer eine Nasenspitze voraus, häufig einen Galopp-Sprung zu weit. Da können viele nicht mithalten und kassieren genau deshalb Ruhm und Ehre ein." Begonnen hat Bernds Karriere als Punk in Bad Salzuflen, hier ist er aufgewachsen. Im Herzen ist er Punk geblieben. Wir haben mit ihm nicht nur über Musik, Hamburg und Bier gesprochen - wir haben mit ihm Hamburger Biere verkostet. Und das ging so: Wir haben Hamburger Brauereien gefragt: Wer will mitmachen bei der "Bier für Bernd"-Challenge? Welches eurer Biere begeistert Bernd Begemann? Verratet uns, warum er genau dieses Bier lieben wird. Mitgemacht haben: - Ratsherrn Hamburg Hell - Wildwuchs Fastmoker Pils - Astra Luden Lager - Überquell Bambule Pils - Kehrwieder Kreativbrauerei Prototyp - Superfreunde Still Standing Außerdem haben wir bei der Produktion der Sendung das neue BrewDog Pils verkostet. Alle Biere wurden uns von den Brauereien zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Weitere Gäste in diesem Podcast: - Brian Trauth, Bräugier, über das Cold IPA - Bastian Oswalder, Braumeister bei der Brauerei Lemke, über die neuen Biere „Berliner Perle Hell Alkoholfrei“ und „030 Pale Ale Style Alkoholfrei“ Außerdem: Verlosung! Gewinnt ein Lemke-Bierpaket mit 20 Bierspezialitäten für den Sommer! So könnt ihr mitmachen: Beantwortet uns folgende Frage: Welche Brauerei hat die Bier-für-Bernd-Challenge gewonnen? Sendet uns eure Antwort mit Angabe eures vollständigen Namens und eurer Adresse (für den Versand des Gewinnes) an Cheers@hhopcast.de mit dem Betreff LEMKE Teilnahmeschluss: 14. Juli 2023, 10 Uhr. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme stimmt ihr der Weitergabe eures Namens und euer Adresse an die Brauerei Lemke zu. Diese versenden den Gewinn. Eure Daten werden nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Weiterführende Links: - Flimmerfreunde. Der Podcasts mit Bernd Begemann (https://www.flimmerfreunde.de/) - Neue Single "Scheisse man, echt jetzt ...?1?" (https://www.soundsandbooks.com/bernd-begemann-scheisse-mann-echt-jetzt-song-des-tages/) - Unten am Hafen (https://www.youtube.com/watch?v=n16iB4zFgXc) - Ute Cohen/Welt (https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article244798214/Bernd-Begemann-ueber-seine-Biografie-in-Buechern.html) - taz-Interview (https://taz.de/Bernd-Begemann-ueber-seine-Karriere/!5903277/) Termine findet Ihr wie immer unter www.hhopcast.de in den Shownotes zu dieser Folge. (https://hhopcast.de/das-bier-fuer-bernd) Ihr möchtet unsere Arbeit unterstützen? Das freut uns riesig! Erfahrt hier (https://steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about)mehr über eure Möglichkeiten, uns zu supporten. Tipp: Wer uns mit 10 Euro im Monat unterstützt, erhält 10 % Rabatt bei unserem Kooperationspartner Die Bierothek! Danke an alle, die unseren Podcast teilen, für uns Lärm machen und uns zuhören! Ohne euch alle wäre HHopcast nicht möglich. Cheers!

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Elefanten gegen Menschen

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 32:59


In Thailands Nationalparks hat sich die Elefantenpopulation des Landes erholt. Nun wird dort das Futter knapp. Auf den umliegenden Feldern der Bauern finden die Tiere neue und besseres Futter – so entsteht ein fataler Konflikt zwischen Mensch und Elefant.  Wie kann das Problem gelöst werden, wenn beide Arten den gleichen Lebensraum beanspruchen? Warum helfen weder Mauern noch Korridore zwischen den Nationalparks? Und wie wirkt es sich aus, wenn die Bauern Mini-Bomben gegen die Elefanten einsetzen? Darüber spricht Maria Stöhr, Südostasien-Korrespondentin für das SPIEGEL-Projekt Globale Gesellschaft, in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Der Elefant im Raum Asiatische Elefanten – Datenblatt und Gefärdungsstatus (2020) der Roten Liste des IUCN (english)  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

0630 by WDR aktuell
Wagner-Aufstand in Russland: Und jetzt? I Gefährliche Hitze Deutschland I Tierwohl beim CHIO I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 19:56


Die Themen von Lisa und Flo am 27.06.2023: (00:00:00) Wir brauchen euch! Schickt uns eure Vorschläge für ein neues Cover. (00:01:46) Wie es nach dem Wagner-Aufstand in Russland weitergeht und (00:05:11) warum 4000 deutsche Soldat:innen nach Litauen gehen. (00:06:58) Wie die Bundesregierung mehr gegen Hitzewellen unternehmen möchte. (00:12:54) Wie es den Pferden beim Reitturnier CHIO geht. Hier kommt ihr zur Hitzeschutz-Info-Website: https://hitzeservice.de/ Die besten Cover werden mit einer nicen 0630-Tasse belohnt. Deswegen denkt daran, uns eure Adresse mitzuschicken. Ihr könnt uns eine Nachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635 schicken. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Kann die Ukraine erneut Gebiete zurückerobern?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 42:42


Die ukrainische Gegenoffensive hat begonnen, aber der Überraschungseffekt fällt diesmal wohl aus. Monatelang wurde weltweit über Beginn und Zielrichtung der ukrainischen Attacken spekuliert. Viel Zeit für die russischen Aggressoren, ihre Stellungen zu befestigen und die Raketenangriffe auf Kiew und andere Städte zu intensivieren. Was kann die Ukraine erreichen? Welche Ziele erscheinen als wahrscheinlich? Und wie werden die vom Westen gelieferten Panzer und Waffen eingesetzt?  Darüber sprechen Oliver Imhof und Fedir Petrov in dieser Episode.  Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Angriff auf breiter Front Die Männer, die mit dem Leopard-2 in die Schlacht ziehen Putins wundersamer Auftritt im Kreml Noch im Flur sinke ich zu Boden, mit dem Rücken an der Wand Plans love silence – Video des ukrainischen Verteidigungsministeriums Silence – Twitter-Video des ukrainischen Generalstabschefs Kyrylo Budanow  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Hörweite – Der Reporter-Podcast

London funktioniert wie immer und macht die Reichen superreich. Der Rest Großbritanniens hingegen verarmt und verkommt. Die Politik scheint das nicht zu kümmern. Trotzdem finden sich kaum kritische Stimmen in den Medien und auch die Bevölkerung bleibt weitgehend ruhig. Wie unterschiedlich wirkt sich die Dauerkrise auf die Menschen in London und im Rest des Landes aus? Warum regt sich nicht längst breiter Widerstand gegen die mangelhaften Maßnahmen der Politik? Und wie stehen die Chancen, dass die Regierung des aktuellen Premiers Rishi Sunak die Lage ändert? Darüber spricht Jörg Schindler in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Ein Königreich für einen Notarzt »Unsere herrschende Klasse gehört zu den raffiniertesten der Welt« Iceberg Houses in London – Reportage des Videoportals VOX  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Echo der Zeit
Internationale Kritik an Russland nach Dammbruch

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 42:28


Der Dammbruch in der Südukraine ist für Mensch und Umwelt in der Region eine Katastrophe. Die Ukraine beschuldigte Russland, den Staudamm gesprengt zu haben. Deutliche Worte an die Adresse von Russland ertönten auch aus westlichen Haupstädten. Der Kreml hingegen weist die Schuld den Ukrainern zu. Weitere Themen: (01:29) Internationale Kritik an Russland nach Dammbruch (09:53) Deshalb ist der Kachowka-Staudamm so wichtig (17:01) Auswirkungen des gesprengten Damms auf das AKW Saporischschja (20:30) PUK zu Credit Suisse: Parteien beschliessen ihre Vertreter (25:16) Wie stabil ist die Mehrheit für das Klimagesetz? (30:38) Wie kann Gewaltextremismus verhindert werden? (34:56) Weltgrösste Kryptobörse von US-Börsenaufsicht verklagt (37:59) Schriftstellerin Ruth Schweikert ist tot

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Nach der Wahl in der Türkei: Auf welche Seite schlägt sich Erdogan?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 42:08


Erdoğan steuert auf bald ein Vierteljahrhundert an der Macht zu. Wie demoralisiert ist die Opposition in der Türkei? Und mit einem wie selbstbewussten Führer wird der Westen zu tun haben?Am Ende war es doch eindeutig: Recep Tayyip Erdoğan bleibt Präsident der Türkei und könnte damit ein Vierteljahrhundert an der Macht komplettieren. Die Frage ist: Wofür wird er seine Macht nutzen? Wird er nach dem Ende des Wahlkampfs wieder offen sein für neue Verhandlungen? Schlägt er sich eindeutiger auf die Seite des Westens und der Nato - oder geht er weiter auf Putin zu und verfestigt die Achse Türkei-Russland? Da das Wunder des Machtwechsels ausblieb, wird das Hoffen auf mehr Demokratie in der Türkei fürs Erste genau das bleiben: eine sehr leise Hoffnung. Eine Kehrtwende ist hier nicht zu erwarten. Denn in den letzten Jahren hat sich der Umgang mit Kritikern und freiem Journalismus immer weiter verschärft – und auch im Wahlkampf wurde gezielt auf Desinformation gesetzt. Wie geht die Opposition mit der Niederlage um? Die Hoffnungen auf Kemal Kılıçdaroğlu wurden enttäuscht, und auch der Hoffnungsträger enttäuschte einige seiner Anhänger mit einem verzweifelten Versuch, vor der Stichwahl seinen Gegner noch rechts außen zu überholen. Nun muss die Opposition sich neu sammeln und erstmal wieder neue Einigkeit finden. Denn nach der Wahl ist vor der Wahl - und die nächsten Kommunalwahlen in Istanbul werden heiß umkämpft werden. »Die Frage ist, wie viele Rückschläge, Niederschläge eine Opposition einstecken kann. Da irgendwann nicht komplett demoralisiert zu sein, nicht fatalistisch zu sein, ist schwer. Und viele denken tatsächlich auch darüber nach, das Land zu verlassen, sagt Max Popp nach Gesprächen mit Menschen, die bei dieser »Schicksalswahl« an eine Wende glaubten. Jetzt werden islamistische Splitterparteien auf dem AKP-Ticket mit regieren und die Konsequenzen davon sind nicht abzusehen. »Da wird sich die demokratische Zivilgesellschaft zu Recht bedroht fühlen. Da gibt es Stimmen aus diesen Parteien, die sagen zum Beispiel alleinstehende Frauen, derer müsse man sich annehmen - das lässt nichts Gutes erahnen. Auch Frauenorganisationen sind alarmiert und schauen sich das ganz genau an, was aus der Ecke kommt«, beobachtet Özlem Topcu. Beide Popp und Topcu waren über Wochen im Land, um über den Wahlmarathon zu berichten. Warum ausgerechnet Menschen mit türkischem Pass in Deutschland in dem unrühmlichen Ruf stehen, Erdoğan zu dem entscheidenden Vorteil verholfen zu haben und woher diese Nähe zu Erdoğan historisch kommt, auch darüber sprechen wir in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden. Mehr zum Thema  Nach Erdoğans Wahlsieg: Was jetzt auf die Türkei zukommt – und auf den Westen  Erdoğans Sieg in der Türkei: Jetzt wird es düster. Oder?  CDU-Politikerin über die Türkeiwahl: Warum hat Erdoğan in Deutschland so viel Erfolg, Frau Güler?  Stichwahl in der Türkei: Erdoğan verteilt Geldscheine vor dem Wahllokal Schicksalswahl in der Türkei: Was, wenn Erdoğan eine Niederlage nicht akzeptiert?  Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Oxytude
Hebdoxytude 319, l'actualité de la semaine en technologies et accessibilité

Oxytude

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 45:44


Dans l'actu des nouvelles technologies et de l'accessibilité cette semaine : Du côté des applications et du web Google rend plus accessibles ses outils numériques. Cette IA de Google discute avec vous pour vous décrire n'importe quelle image, c'est impressionnant. L'app ChatGPT est disponible sur l'iPhone et en France. Kunto : une application de sport et nutrition dédiée aux personnes handicapées. Windows 11 va accueillir Copilot, une IA pour assister les utilisateurs au quotidien. Windows 11 : forcer une application à quitter devient beaucoup plus simple. Windows 11 va ajouter le support natif des fichiers RAR. SourceFable un jeu gratuit pour les DV. La bande annonce. Démo jouable (3 premiers chapitres). Le jeu Street Fighter 6 a été présenté comme accessible par son éditeur, oui, mais non. Apple Music Classical est disponible sur Android. L'application “L'Identité Numérique” de l'État : gros problèmes d'accessibilité. Encore. Le reste de l'actu Salon AUTONOMIC PARIS 2023. La MACIF souhaite que des sociétaires déficients visuels sensibilisent l'ensemble des sociétaires aux difficultés rencontrées liées à l'inaccessibilité des outils numériques. Adresse de contact : accessibilite@macif.fr Remerciements Cette semaine, nous remercions Caroline, Odile et Ultra-son pour leurs infos ou leur dons. Si vous souhaitez vous aussi nous envoyer de l'info ou nous soutenir : Pour nous contactez ou nous envoyez des infos, passez par le formulaire de contact sur le site. Pour faire un don sur PayPal c'est par l'adresse courte paypal.me/oxytude. Faites vos achats sur Amazon en passant par le lien oxytude.org/amazon, ça nous aide sans augmenter le prix de vos achats. Pour animer cet épisode Alain, Philippe et Yannick.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Aufrüsten und Abschrecken: Japans Antwort auf Chinas Drohgebärden

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2023 32:00


»Bitte haben Sie Verständnis, wir werden hier Raketen stationieren« - so die Durchsage auf der Insel Yonaguni. Wie auf den kleinen japanischen Inseln nahe der chinesischen Küste mobilisiert wird.  Einst bekannte sich das Land zum Pazifismus, heute verdoppelt es sein Verteidigungsbudget und erlaubt einen präventiven Militärschlag: Japan vollzieht gerade eine wahre Zeitenwende. »Ukraine heute, Ostasien morgen« - so begründete Premier Kishida Japans neue Sicherheitsstrategie. Die Regierung stationiert Raketen und Soldaten auf den vorgelagerten Inseln, für die Inselbewohner selbst stellt sie Container mit Notfallrationen zur Verfügung. SPIEGEL-Redakteurin Katharina Peters fragte vor Ort, wie die Menschen mit der, zumindest gefühlten, Gefahrenlage umgehen. Wie prekär die Situation in der Region ist, beobachtete Katharina Peters weiter südlich auf den taiwanischen Matsu-Inseln. Hybride Kriegsführung, sogenannte "Grauzonentaktik" war hier bereits zu spüren. Chinesische Schiffe kappten vor der Küste Unterwasserkabel, welche die Insel mit dem Internet verbinden. Seitdem ist den Bewohnern klar, wie fragil ihre kritische Infrastruktur ist. »Wenn man sich mal die Szenarien anschaut, wie China möglicherweise Taiwan übernehmen könnte oder wie eine Invasion aussehen könnte, dann ist ein ganz wesentlicher Bestandteil davon, dass man versucht, die Kommunikation des Landes zu übernehmen«, sagt Katharina. Sie berichtete in den vergangenen Jahren aus Seoul. In Südkorea lernte sie einen gewissen Pragmatismus kennen, der übertragbar ist auf die gesamte Region: »Was man in Ostasien gelernt hat über die letzten Jahre: Es ist schön, sich Frieden zu wünschen. Aber die Erkenntnis ist auch, dass Abschreckung wichtig ist, um den eigenen Frieden zu sichern.« Sorgen bereitet ihr dabei, »dass wir auch über eine nukleare Aufrüstung reden, von der wir gar nicht absehen können, wohin die in einigen Jahren führen wird.« Wie im Indopazifik geostrategische Fakten geschaffen werden und wie die Bevölkerung damit umgeht, darüber sprechen wir in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden.Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung